Die jüngste Veranstaltung aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) widmete sich am 27. Januar 2021 unter dem Titel „Erinnerungskulturen im Zeichen von geschichtspolitischem Stress“ den aktuellen Herausforderungen des Gedenkens an den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg in Deutschland, Polen und Russland. Die Kooperationsveranstaltung der Max Weber Stiftung mit ihrem Deutschen Historischen Institut in Moskau sowie der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Universität Bonn fand im Online-Format statt. Für all diejenigen, die die Podiumsdiskussion verpasst haben: Die Aufzeichnung und einen Nachbericht gibt es jetzt hier auf dem Blog.
Author Archive for Geisteswissenschaft im Dialog
Geisteswissenschaft im Dialog
GiD Lab: Erinnerungskulturen im Zeichen von geschichtspolitischem Stress: aktuelle Herausforderungen in Deutschland, Polen und Russland
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Am 27. Januar findet im Rahmen des Hauptseminars „Der deutsche Vernichtungskrieg im östlichen Europa 1939-1945“ von Prof. Dr. Martin Aust, Leiter der Abteilung für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn, eine Online-Podiumsdiskussion zu Erinnerungskulturen in Deutschland, Polen und Russland statt. Die Veranstaltung aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) ist eine Kooperation der Max Weber Stiftung mit ihrem Deutschen Historischen Institut in Moskau sowie der Universität Bonn und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist bis zum 25. Januar 2021 möglich.
Geisteswissenschaft im Dialog
Schöne neue Welt? – ein Nachbericht zur „GiD Lab“-Interviewreihe
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Für unserer vierteilige Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ hat Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda in den vergangenen Wochen mit Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen und Forschungseinrichtungen Fragen des medizinischen Fortschritts und seiner ethischen Implikationen diskutiert. Dieser Nachbericht von Madeleine Winkler fasst noch einmal die wichtigsten Themen der Gespräche zusammen und bietet eine Übersicht zu allen Beiträgen der Reihe.
Geisteswissenschaft im Dialog
GiD Lab: Interviewreihe – Folge 4 mit Barbara Bröker
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Für die vierte und damit letzte Folge unserer Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ hat der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit Prof. Dr. Barbara M. Bröker gesprochen. Das Interview gibt’s nun zum Anschauen hier auf dem Blog.
Geisteswissenschaft im Dialog
Capitalism in Motion – A Review
by Geisteswissenschaft im Dialog •
The GiD Lab online panel discussion “Capitalism in Motion. Imagining, Transforming, and Inventing Economic Forms over Time” demonstrated how the views of historians and scholars might contribute to the discussion on the development of capitalism over several centuries and into the modern era. Topics of discussion addressed in particular were the rise of business corporations in the medieval Mediterranean world and beyond, the invention and replication of economic tools – such as money, contracts and joint stock companies – and how the transformation and migration of key components of capitalism occurred across geographies, between cultures and over time. The event took place on 5 November 2020 at the Berlin Science Week and was organized by the German Historical Institute in Rome (GHI Rome) and the Central Office of the Max Weber Foundation in Bonn (MWS). In case you missed it, you can find a short event report by Madeleine Winkler and the recording here.
Geisteswissenschaft im Dialog
GiD Lab: Interviewreihe – Cornelius Borck stellt sich vor
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Professor Cornelius Borck ist Direktor des Instituts für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck und Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Für unsere GiD-Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ stellt er sich als Experte zur Verfügung, um Fragen rund um die Themen Medizingeschichte und -technik zu beantworten. Welche Fragen der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit ihm im Interview diskutieren wird, könnt ihr mitentscheiden! In diesem Beitrag erfahrt ihr, wer Cornelius Borck ist, zu welchen Themen er forscht und wie ihr eure Fragen an ihn stellen könnt.
Geisteswissenschaft im Dialog
GiD Lab: Interviewreihe – Melike Şahinol stellt sich vor
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Dr. Melike Şahinol ist Soziologin und Leiterin des Forschungsbereichs „Mensch, Medizin und Gesellschaft“ am Orient-Institut Istanbul (OI Istanbul). Für unsere GiD-Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ stellt sie sich als Expertin zur Verfügung, um Fragen rund um die Themen Medizingeschichte und -technik zu beantworten. Welche Fragen der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit ihr im Interview diskutieren wird, könnt ihr mitentscheiden! In diesem Beitrag erfahrt ihr, wer Melike Sahinol ist, zu welchen Themen sie forscht und wie ihr eure Fragen an sie stellen könnt.
Geisteswissenschaft im Dialog
GiD Lab: Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Mit der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) leisten die Max Weber Stiftung und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften seit nunmehr zehn Jahren einen signifikanten Beitrag zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Dieses Jubiläum möchten wir zum Anlass nehmen, neue Wege zu beschreiten: Zukünftig werden wir unter dem Namen „GiD Lab“ neben den bereits etablierten auch weitere Formate anbieten – eine Veränderung, die wir mit unserem neuen Logo auch optisch sichtbar machen möchten. Den Anfang macht die GiD-Interviewreihe in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“, die heute mit diesem Beitrag hier auf dem GiD-Blog startet.
Geisteswissenschaft im Dialog
Nachbericht: Bilder als Akteure des Politischen
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Über die politische Wirkungskraft von Bildern, Deutungskämpfe und Inszenierungen in den sozialen Medien diskutierten die Teilnehmer der jüngsten Veranstaltung von Geisteswissenschaft im Dialog. Hier gibt es die Zusammenfassung zum Nachlesen.
Geisteswissenschaft im Dialog
Zum Anschauen: Bilder als Akteure des Politischen
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Bilder haben einen enormen Einfluss auf unser Denken, Fühlen und Handeln. Sie verändern den Blick, mit dem wir die Welt betrachten, und transportieren politische Botschaften. Über Bilder als Waffen, Terrorbilder, umstrittene Gemälde und die Bedeutung von Bildern in der Politikwissenschaft diskutierte das Podium am 9. Oktober im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Geisteswissenschaft im Dialog
Mehr als tausend Worte? Bilder als Akteure des Politischen
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Am 9. Oktober 2019 um 18:00 Uhr diskutiert das Podium von Geisteswissenschaft im Dialog im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Dazu laden wir herzlich ein!
Geisteswissenschaft im Dialog
Nachbericht: Wissen in Bewegung
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Kaum ein Thema beherrschte die öffentliche Debatte in der letzten Zeit so sehr wie die Migration. Zwar wird quasi unentwegt über Migrationsprozesse berichtet und diskutiert, allerdings wird dieses Thema nur allzu häufig auf wenige, ausgewählte Aspekte reduziert. Die besondere Beziehung von Wissen und Migration wird dabei nicht selten ausgeblendet. Wer jedoch den Blick in die Vergangenheit richtet, kann erkennen, welch herausgehobenen Stellenwert Wissen als immaterielles wie interkulturelles Gut besitzt.
Geisteswissenschaft im Dialog
Wissen in Bewegung – Welches Wissen für welche Gesellschaft?
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Am 5. Februar 2019 um 18:00 Uhr diskutiert das Podium von Geisteswissenschaft im Dialog im Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Dazu laden wir herzlich ein!
Geisteswissenschaft im Dialog
Zum Anschauen: Geschichte wird gemacht
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Wie sieht eine zeitgemäße Public History aus? Wie kann die Fachwissenschaft ein breites Publikum erreichen? Welche Sprache muss sie dabei sprechen? Diese und andere Fragen diskutierten unsere Podiumsgäste Mitte November im Universitätsclub in Bonn, das Video unserer Veranstaltung ist nun online.
Geisteswissenschaft im Dialog
Interview: „Das Engagement der Menschen allein ist kein Heilmittel“
by Geisteswissenschaft im Dialog •
An unserer Diskussion zur Public History zwischen Fachdiskurs, Politik und populärer Vermittlung am 15. November nimmt auch PD Dr. Magdalena Saryusz-Wolska teil. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut in Warschau. Dort forscht sie zur Film- und Mediengeschichte nach 1945, visuellen Kulturen, Theorien des kollektiven und kulturellen Gedächtnisses und zur Rezeptionsforschung.
Geisteswissenschaft im Dialog
Interview: „Die einen wollen zelebrieren, die anderen kontextualisieren“
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Im Vorfeld zu unserer Veranstaltung „Geschichte wird gemacht“ hat uns Podiumsteilnehmer Dr. Tobias Becker vom Deutschen Historischen Institut London einige Fragen zu öffentlichen Geschichtsinteresse und seinem Forschungsprojekt beantwortet.
Geisteswissenschaft im Dialog
Linkdossier: Geschichte wird gemacht
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Am 15. November diskutiert unser Podium über Public History. Zum Einlesen haben wir schon einmal ein Linkdossier zusammengestellt.
Geisteswissenschaft im Dialog
Geschichte wird gemacht
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Am 15. November 2018 um 19:00 Uhr diskutiert das Podium von Geisteswissenschaft im Dialog im Wolfgang-Paul-Saal der Universitätsclubs Bonn über die Pubilc History zwischen Fachdiskurs, Politik und populärer Vermittlung. Dazu laden wir herzlich ein!
Geisteswissenschaft im Dialog
Zum Anschauen: Abschied vom Kontinent? Der Brexit aus historischer und aktueller Perspektive
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Was bedeutet die Brexit-Entscheidung für Großbritannien – ist sie eine Rückkehr in die Isolation oder einen Aufbruch zu neuen Ufern? Diese und andere Fragen diskutierten unsere Podiumsgäste Anfang Mai in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, das Video unserer Veranstaltung ist nun online.
Geisteswissenschaft im Dialog
Livestream: Abschied vom Kontinent?
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Unsere Veranstaltung „Abschied vom Kontinent? Der Brexit aus historischer und aktueller Perspektive“ ist mittlerweile leider ausgebucht. Es gibt aber trotzdem eine Möglichkeit die Veranstaltung live zu verfolgen.
Geisteswissenschaft im Dialog
Linkdossier: Abschied vom Kontinent?
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Anfang Mai diskutiert unser wissenschaftliches Podium den Brexit aus historischer und aktueller Perspektive. Hier haben wir schon einmal ein Dossier zum Einlesen zusammengestellt.
Geisteswissenschaft im Dialog
Abschied vom Kontinent? Der Brexit aus historischer und aktueller Perspektive
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Am 3. Mai 2018 um 19:00 Uhr diskutiert das Podium von Geisteswissenschaft im Dialog im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften über den Brexit. Dazu laden wir herzlich ein!
Geisteswissenschaft im Dialog
Zum Anschauen: Russland in Europa – Europa in Russland
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Am 30. November 2017 diskutierten unsere Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer bei unserer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Deutschen Historischen Museum. Wer die Veranstaltung verpasst hat oder sie sich noch einmal anschauen möchte, kann das nun tun.
Geisteswissenschaft im Dialog
Zum Anschauen: Geteiltes Erbe? Koloniales Wissen in Geschichte und Gegenwart
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Am 26. September 2017 unsere Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer bei unserer gemeinsamen Veranstaltung mit der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und dem Museum für Völkerkunde Hamburg. Wer die Veranstaltung verpasst hat oder sie sich noch einmal anschauen möchte, kann das nun tun.
Geisteswissenschaft im Dialog
Russland in Europa – Europa in Russland
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Am 30. November 2017 um 19:00 Uhr wird unsere nächste Veranstaltung von Geisteswissenschaft im Dialog im Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums in Berlin stattfinden. Dazu laden wir herzlich ein!
Geisteswissenschaft im Dialog
Linkdossier: Koloniales Wissen in Geschichte und Gegenwart
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Wer sich für unsere nächste GiD-Veranstaltung am 26. September ab 18:00 Uhr in Hamburg zum Thema „Geteiltes Erbe? Koloniales Wissen in Geschichte und Gegenwart“ einlesen möchte, kann das ab sofort mit unserem Linkdossier tun….
Geisteswissenschaft im Dialog
Geteiltes Erbe? Koloniales Wissen in Geschichte und Gegenwart
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Am 26. September 2017 um 18:00 Uhr wird unsere nächste Veranstaltung von Geisteswissenschaft im Dialog im Großen Hörsaal des Museums für Völkerkunde in Hamburg stattfinden. Dazu laden wir herzlich ein! Das Zeitalter der Kolonialreiche…
Geisteswissenschaft im Dialog
Interview: „Ich habe meine Zweifel, ob der Begriff „Populismus“ wirklich eine besonders große wirklichkeitserschließende Kraft hat.“
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Im Nachgang unserer Veranstaltung „Einfache Antworten auf schwierige Fragen? Populismus heute und gestern“ hat uns Podiumsteilnehmer Prof. Dr. Wolfgang Knöbl, Direktor des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Fragen zum Begriff „Populismus“ aus sozialwissenschaftlicher Perspektive beantwortet….
Geisteswissenschaft im Dialog
Interview: „Das Thema der populistischen Parteien war für Österreich und Italien schon seit langem ein Thema“
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Im Vorfeld zu unserer Veranstaltung „Einfache Antworten auf schwierige Fragen? Populismus heute und gestern“ hat uns Podiumsteilnehmer PD Dr. Lutz Klinkhammer vom Deutschen Historischen Institut in Rom einige Fragen zu Populismus in Italien beantwortet….
Geisteswissenschaft im Dialog
Einfache Antworten auf schwierige Fragen? Populismus heute und gestern
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Am 20. Juni 2017 um 18:00 Uhr wird unsere nächste Veranstaltung von Geisteswissenschaft im Dialog im Einstein-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie in Berlin stattfinden. Dazu laden wir herzlich ein! Populismus – ein Begriff, der spätestens…
Geisteswissenschaft im Dialog
Zum Anschauen: Der Rhein – ein europäischer Fluss?
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Der Rhein hat sich von einer vermeintlich natürlichen Grenze zu einem Symbol des geeinten Europas entwickelt. Im 19. Jahrhundert war er aber nicht nur ein „Puffer“ zwischen den Antagonisten Deutschland und Frankreich, sondern auch…
Geisteswissenschaft im Dialog
Zum Anschauen: (Ge)schlecht konstruiert? Gender und Identität aus transregionaler Perspektive
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Was gilt als „weiblich“, was als „männlich“? Gibt es eine eindeutige Binarität der Geschlechter, die klare Grenzen zwischen Männern und Frauen bestimmt? Welche Rolle kommt naturwissenschaftlichen Erkenntnissen bei der Bestimmung von Mann-Sein und Frau-Sein…
Geisteswissenschaft im Dialog
Der Rhein – ein europäischer Fluss?
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Am 6. Dezember 2016 um 18:00 Uhr wird unsere nächste Veranstaltung von Geisteswissenschaft im Dialog in der Bundeskunsthalle in Bonn stattfinden. Dazu laden wir Sie herzlich ein! Wann? 6. Dezember 2016, 18:00 Uhr Wo? Bundeskunsthalle, Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn Der Eintritt ist frei, Anmeldung erbeten an: gid@maxweberstiftung.de Der Rhein hat sich von einer vermeintlich natürlichen Grenze zu einem Symbol des geeinten Europas entwickelt. Im 19. Jahrhundert war er aber nicht nur ein „Puffer“ zwischen den Antagonisten Deutschland und Frankreich, sondern auch ein … „Der Rhein – ein europäischer Fluss?“ weiterlesen
Geisteswissenschaft im Dialog
(Ge)schlecht konstruiert? Gender und Identität aus transregionaler Perspektive
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Am 26. November 2016 um 18:00 Uhr wird unsere nächste Veranstaltung von Geisteswissenschaft im Dialog im Adam-von-Trott-Saal des Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa in Göttingen stattfinden. Dazu laden wir Sie herzlich ein! Wann? 23. November 2016, 18:00 Uhr Wo? Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa, Adam-von-Trott-Saal, Wilhelmsplatz 3,37073 Göttingen Anmeldung bis zum 16. November erbeten an: gid@maxweberstiftung.de Die Vielfalt der Geschlechter und der öentliche Umgang mit ihr ist, nicht nur in Deutschland, ein viel diskutiertes Thema. Im gesellschaftlichen Diskurs kommt es immer wieder zu kontroversen … „(Ge)schlecht konstruiert? Gender und Identität aus transregionaler Perspektive“ weiterlesen
Geisteswissenschaft im Dialog
Linkdossier: Instrumentalisiert?! Musik und Politik
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Anlässlich unserer nächsten GiD-Veranstaltung am 20. Oktober ab 18:00 Uhr in München zum Thema „Instrumentalisiert?! Musik und Politik“ haben wir Ihnen ein erstes Linkdossier zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Politik und Musik – politische Musik Für die Zeitschrift Musikforum des Deutschen Musikrats beschäftigt sich Helmut Rösing, emeritierte Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg, mit dem komplexen Beziehungssystem zwischen Musik und Politik: Das musikalische Produkt selbst, in der herkömmlichen Terminologie die „reine“ Musik, enthält keine konkrete Botschaft, also weder politisch … „Linkdossier: Instrumentalisiert?! Musik und Politik“ weiterlesen
Geisteswissenschaft im Dialog
Instrumentalisiert?! Musik und Politik
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Am 20. Oktober 2016 um 18:00 Uhr wird unsere nächste Veranstaltung von Geisteswissenschaft im Dialog in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München stattfinden. Dazu laden wir Sie herzlich ein! Wann? 20. Oktober 2016, 18:00 Uhr Wo? Bayerische Akademie der Wissenschaften, Plenarsaal, Alfons-Goppel-Str.11, Residenz, 80539 München Anmeldung bis zum 13. Oktober erbeten an: gid@maxweberstiftung.de Mit Musik wurde und wird Politik gemacht. Dies zeigt zum Beispiel die immer wiederkehrende Debatte darüber, ob Spieler der Fußballnationalmannschaft die deutsche Nationalhymne mitsingen oder nicht. Die besondere Verbindung von … „Instrumentalisiert?! Musik und Politik“ weiterlesen
Geisteswissenschaft im Dialog
Recht, Kultur, Rechtskultur. Der Einfluss kultureller Vielfalt auf die Rechtsentwicklung
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Am 29. April 2016 um 18:00 Uhr wird unsere nächste Geisteswissenschaft im Dialog Veranstaltung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin stattfinden. Dazu laden wir Sie herzlich ein! Wann? 29. April 2016, 18:00 Uhr Wo? Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin Arbeitsmigration, Entkolonialisierung und Flüchtlingsbewegungen führen seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer erheblichen Zunahme an kultureller Diversität in westlichen Einwanderungsgesellschaften. Dies bringt für die Gesellschaften vielfältige Veränderungen mit sich – dabei ist das Prinzip der Vielfalt Grundlage des […]
Geisteswissenschaft im Dialog
Video der GiD-Veranstaltung “Bildung: Zwischen Humanismus und Ökonomie”
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Und hier das Video zu unserer letzten GiD-Podiumsdiskussion: “Bildung: Zwischen Humanismus und Ökonomie” an der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, mit: Prof. Dr. Andreas Gestrich Deutsches Historisches Institut London Max Weber Stiftung Prof. Dr. Justus Haucap Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste Prof. Dr. Hans-Joachim Roth Universität zu Köln Moderation: Katharina Blaß
Geisteswissenschaft im Dialog
Bildung: Zwischen Humanismus und Ökonomie
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Am 10.12.2015 um 18:30 Uhr wird unsere nächste Geisteswissenschaft im Dialog Veranstaltung in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf stattfinden. Dazu laden wir Sie herzlich ein! Um Anmeldung unter gid@maxweberstiftung.de wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Wilhelm von Humboldt entwarf ein Bildungsideal, das die Vervollkommnung des Menschen in den Mittelpunkt stellte. Es sollte in der Entfaltung der Persönlichkeit münden, ohne dass damit noch ein weiteres, darüber hinausreichendes Ziel intendiert war. Spätestens seit der Bologna-Reform und dem Wunsch, die […]
Geisteswissenschaft im Dialog
Bildung: Zwischen Humanismus und Ökonomie
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Am 10.12.2015 um 18:30 Uhr wird unsere nächste Geisteswissenschaft im Dialog Veranstaltung in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf stattfinden. Dazu laden wir Sie herzlich ein! Um Anmeldung unter gid@maxweberstiftung.de wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Wilhelm von Humboldt entwarf ein Bildungsideal, das die Vervollkommnung des Menschen in den Mittelpunkt stellte. Es sollte in der Entfaltung der Persönlichkeit münden, ohne dass damit noch ein weiteres, darüber hinausreichendes Ziel intendiert war. Spätestens seit der Bologna-Reform und dem Wunsch, die […]