Gespräch mit Philipp Felsch im Center for Advanced Studies (CAS) MünchenIn zeitgenössischen populären Erzählungen scheint der Rückgriff auf die Vergangenheit ein festes Stilmittel zu sein. Keine TV-Kommissarin, die nicht auf ein persönliches Trauma zur…
Autor: Georgios Chatzoudis
L.I.S.A.
„Die Taktung des kulturellen Lebens verlangsamen“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Wolfgang Schopf und Christoph Kapp über den Intellektuellen Walter BoehlichEin homme de lettres ist jemand, der sich in mehreren literarischen Gattungen gut auskennt, diese sogar beherrscht und danei als Spezialist in der Formulierungskun…
L.I.S.A.
„Die Taktung des kulturellen Lebens verlangsamen“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Wolfgang Schopf und Christoph Kapp über den Intellektuellen Walter BoehlichEin homme de lettres ist jemand, der sich in mehreren literarischen Gattungen gut auskennt, diese sogar beherrscht und danei als Spezialist in der Formulierungskun…
L.I.S.A.
„We do not live on a planet; rather, we are part of it“
by Georgios Chatzoudis •
Interview with Frederic Hanusch on Planetary thinking in science In the face of debates about anthropogenic climate change and in the efforts towards sustainability, are the humanities and social scientists on the verge of a new paradigm? Do humans nee…
L.I.S.A.
Was wäre gewesen? Vulkanausbruch 1783 – live medial dabei?
by Georgios Chatzoudis •
Der Podcast über Kontrafaktische Geschichte mit Katrin KleemannIm Sommer des Jahres 1783 machte sich in Europa ein ungewöhnlicher und merkwürdig hartnäckiger Nebel breit. Er hatte einen leichten Schwefelgeruch, war trocken und verzog sich lange nicht. …
L.I.S.A.
Was wäre gewesen? Vulkanausbruch 1783 – live medial dabei?
by Georgios Chatzoudis •
Der Podcast über Kontrafaktische Geschichte mit Katrin KleemannIm Sommer des Jahres 1783 machte sich in Europa ein ungewöhnlicher und merkwürdig hartnäckiger Nebel breit. Er hatte einen leichten Schwefelgeruch, war trocken und verzog sich lange nicht. …
L.I.S.A.
Constantin Brancusi | La Négresse blonde (1926)
by Georgios Chatzoudis •
Kunstgeschichten mit Söke DinklaIn der fünften Episode von Kunstgeschichten bespricht die Kunsthistorikerin Dr. Söke Dinkla im Lehmbruck-Museum in Duisburg die Skulptur La Négresse blonde von Constantin Brancusi aus dem Jahr 1926. Söke Dinkla ist die D…
L.I.S.A.
„Kleinster gemeinsamer Nenner ist die Abgrenzung von etablierten Medien“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Lisa Schwaiger über alternative NachrichtenmedienDas Internet und die Digitalisierung von Kommunikation ermöglichen neue Partizipationsmöglichkeiten. Jede und jeder kann öffentlich seine Meinung mitteilen, Inhalte aller Art verbreiten und…
L.I.S.A.
Gibt es eine europäische kulturelle Identität? Ein Gespräch mit Aleida Assmann und Jürgen Kaube
by Georgios Chatzoudis •
vhs.wissen liveDie Frage nach der Identität Europas ist so alt wie Europa selbst. Sowohl in der Ideengeschichte als auch in der politischen Geschichte des Kontinents taucht die Frage nach der europäischen Identität, nach dem europäischen Geist, wie es …
L.I.S.A.
Re/Präsentation. Neue Formen politischer Ansprache und Fürsprache
by Georgios Chatzoudis •
Projektvorstellung im Gespräch mit Julian Müller, Astrid Séville und Christian KirchmeierTechnische und mediale Innovationen prägen die jeweilige Gesellschaft sei je her. Sie verändern dabei auch die Formen und Praktiken politischer Präsentation und Re…
L.I.S.A.
Was wäre gewesen? Das Attentat am Niederwalddenkmal
by Georgios Chatzoudis •
Der Podcast über Kontrafaktische Geschichte mit Sylvia SchrautEs ist der 28. September 1883 – das Ende des Deutsch-Französischen Krieges liegt mehr als zwei Jahre zurück. Zur Erinnerung an den Sieg über Frankreich wurde in Rüdesheim am Rhein ein Denkma…
L.I.S.A.
Kunst und Politik – documenta und DDR
by Georgios Chatzoudis •
Zu Gast bei L.I.S.A. mit Alexia PoothDie Documenta in Kassel war schon immer mehr als nur eine der bedeutendsten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Sie war von Beginn an eine Veranstaltung, die politisch aufgeladen war und zu gesellschaftlichen Kont…
L.I.S.A.
Stellvertretung im Mittelalter. Überlegungen zu Herrschaftsformen und Herrschaftsstabilität
by Georgios Chatzoudis •
Vortrag von Claudia Zey am Historischen KollegStellvertretung im Mittelalter – Konzeption und Funktionalität repräsentativer HerrschaftStellvertretung war ein in allen Lebensbereichen des Mittelalters weitverbreitetes Phänomen, wurde aber von der histo…
L.I.S.A.
Was wäre gewesen? Ford begnadigt Nixon nicht
by Georgios Chatzoudis •
Der Podcast über Kontrafaktische Geschichte mit Torsten KathkeRichard Nixon trat am 9. August 1974 vom Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika zurück. Die Gründe dafür sind bekannt – vor 50 Jahren, am 17. Juni 1972, brachen Unbekannte i…
L.I.S.A.
„Eine idealisierte Gemeinschaft von Siegern“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Ivo Mijnssen über russische HeldenstädteZentral war in der sowjetischen und ist bis jetzt noch in der russischen Erinnerungskultur der militärische Sieg über das nationalsozialistische Deutschland im Zweiten Weltkrieg. Einen besonderen Au…
L.I.S.A.
Christian Boltanski | Les Archives de C.B. (1989)
by Georgios Chatzoudis •
Kunstgeschichten mit Susanne KleineIn der vierten Folge von Kunstgeschichten stellt die Kunsthistorikerin Dr. Susanne Kleine in der Bundeskunsthalle in Bonn die Installation Les Archives de C.B. von Christian Boltanski aus dem Jahr 1989 vor. Susanne Kl…
L.I.S.A.
Rapallo und die deutsch-russischen Beziehungen. Eine historische Bestandsaufnahme im 21. Jahrhundert
by Georgios Chatzoudis •
Vortrag von Jan Kusber Spätestens seit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine sind auch die deutsch-russischen Beziehungen auf einem neuen Tiefpunkt angelangt – und das 100 Jahre nach dem Vertrag von Rapallo. Mit dem im April 1922 geschlossenen …
L.I.S.A.
Anna Maria Voci | Ferdinand Gregorovius in Florenz
by Georgios Chatzoudis •
Ferdinand Gregorovius in seinem JahrhundertFerdinand Gregorovius hat im Zuge seiner Italienreisen auch immer wieder Florenz besucht. Sein Hauptaugenmerk galt dabei vor allem den Archiven der Stadt, in denen er zusätzliches Material für seine Geschichte…
L.I.S.A.
Was wäre gewesen? Keine Jesuiten in Japan
by Georgios Chatzoudis •
Der Podcast über Kontrafaktische Geschichte mit Tobias WinnerlingMit dem Zeitalter der weltumspannenden Seefahrten und Landnahmen setzte eine neue Epoche der Kolonialisierung ein. Verbunden war damit die christliche Missionierung der neuen Besitzungen …
L.I.S.A.
„Research into the history of an object“
by Georgios Chatzoudis •
Interview with Larissa Förster on provenance research and colonialismThe question of returning cultural assets to their country of origin is a key issue right now for many museums and collections. The legal provisions in Germany and the European Union …
L.I.S.A.
„Research into the history of an object“
by Georgios Chatzoudis •
Interview with Larissa Förster on provenance research and colonialismThe question of returning cultural assets to their country of origin is a key issue right now for many museums and collections. The legal provisions in Germany and the European Union …
L.I.S.A.
Alberto Forni | Ferdinand Gregorovius als Forscher in italienischen Archiven und Bibliotheken
by Georgios Chatzoudis •
Ferdinand Gregorovius in seinem JahrhundertDas Hauptwerk von Ferdinand Gregorovius, Geschichte der Stadt Rom, beruhte zunächst vorwiegend auf historiographischen Werken und gedruckten Quellen. Erst im Zuge seiner Italienreisen und dabei neu gewonnener …
L.I.S.A.
Alberto Forni: Ferdinand Gregorovius als Forscher in italienischen Archiven und Bibliotheken
by Georgios Chatzoudis •
Ferdinand Gregorovius in seinem Jahrhundert – Folge 12
L.I.S.A.
Marcel Duchamp | Fahrrad-Rad
by Georgios Chatzoudis •
Kunstgeschichten mit Lars BlunckIn unserer dritten Ausgabe von Kunstgeschichten stellt der Kunsthistoriker Prof. Dr. Lars Blunck im Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld das Werk Fahrrad-Rad (Roue de Bicyclette) von Marcel Duchamp aus dem Jahr 1913 vor. Lar…
L.I.S.A.
Was wäre gewesen? Herodot lässt die Monarchie über die Demokratie siegen
by Georgios Chatzoudis •
Der Podcast über Kontrafaktische Geschichte mit Angela GanterMit den Perserkriegen sind die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Persern und Griechen im Zeitraum von 490 und 480/79 v. Chr. gemeint. Überliefert sind uns die Ereignisse vom antiken…
L.I.S.A.
Was wäre gewesen? Herodot lässt die Monarchie über die Demokratie siegen
by Georgios Chatzoudis •
Der Podcast über Kontrafaktische Geschichte mit Angela GanterMit den Perserkriegen sind die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Persern und Griechen im Zeitraum von 490 und 480/79 v. Chr. gemeint. Überliefert sind uns die Ereignisse vom antiken…
L.I.S.A.
Das Vergessen in der Geschichte
by Georgios Chatzoudis •
Der Geschichtstalk aus dem Super7000 in DüsseldorfWer vom Vergessen spricht, kann vom Erinnern nicht schweigen. Beides gehört zusammen, beides sind Dreh- und Angelpunkte sowohl der Geschichtswissenschaft als auch der Geschichtspolitik. Aber wie steht e…
L.I.S.A.
„Ziel ist das Auslösen breiter gesellschaftlicher Debatten“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Trond Kuster über Intellektuelle und Noam ChomskyWas macht einen intellektuellen Menschen aus? Es ist ein ganzer Strauß von Begriffen, die mit Intellektualität verbunden sind – darunter Intelligenz, Verstand, Klugheit, Bildung, Belesenhei…
L.I.S.A.
Lobbyarbeit für die Geschichtswissenschaft
by Georgios Chatzoudis •
Zu Gast bei L.I.S.A. mit Lutz Raphael über seine Ziele als VHD-VorsitzenderDer Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, kurz VHD, hat seit dem Historikertag im vergangenen Jahr einen neuen Vorsitzenden: Prof. Dr. Lutz Raphael von der Un…
L.I.S.A.
Patrick Bahners | Ferdinand Gregorovius und Jacob Burckhardt als Briefschreiber
by Georgios Chatzoudis •
Ferdinand Gregorovius in seinem JahrhundertFerdinand Gregorovius und Jacob Burckhardt waren Zeitgenossen. Beide hatten einen Sinn für die römische Antike und beschäftigten sich aus und mit unterschiedlichen Perspektiven mit ihrer Geschichte. Kaiser Had…
L.I.S.A.
Was wäre gewesen? Bundeskanzler Kurt Schumacher
by Georgios Chatzoudis •
Der Podcast über Kontrafaktische Geschichte mit Frank BöschDie erste Bundestagswahl im Jahr 1949 wird heute als die entscheidende Richtungswahl für die damals gegründete Bundesrepublik betrachtet. Zur Wahl für das Amt des Bundeskanzlers standen die Kan…
L.I.S.A.
Was wäre gewesen? Die Idee hinter dem Podcast über Kontrafaktische Geschichte
by Georgios Chatzoudis •
…vorgestellt und besprochen von PD Dr. Charlotte Lerg und Georgios ChatzoudisAm kommenden Donnerstag starten wir eine neue L.I.S.A.Reihe: Was wäre gewesen? Der Podcast über Kontrafaktische Geschichte. Darin spielen wir mit Historikerinnen und Histori…
L.I.S.A.
Der erste digitale Historikertag. Eine Bilanz
by Georgios Chatzoudis •
Zu Gast bei L.I.S.A. mit Leonie Treber, Denise Reitzenstein und Martin ZimmermannDer 53. Historikertag war der erste digitale Historikertag in der Geschichte. Wer die Geschichte um Corona nicht kennt, würde vielleicht meinen, ein digital abgehaltener H…
L.I.S.A.
Albrecht Dürer | Melencolia I (1514)
by Georgios Chatzoudis •
Kunstgeschichten mit Jörg VöllnagelIn unserer zweiten Ausgabe von Kunstgeschichten stellt der Kunsthistoriker und Kurator Dr. Jörg Völlnagel im Kupferstichkabinett in Berlin Albrecht Dürers Werk Melencolia I aus dem Jahr 1514 vor. Jörg Völlnagel ist Re…
L.I.S.A.
Insiders, Outsiders and Ringsiders: Immigrants and Minorities in Boxing
by Georgios Chatzoudis •
Parkes Institute research seminars series | Lecture by David DeeThroughout its history, boxing – a sport with a worldwide appeal and profile – has been characterised by the significant involvement of ethnic minorities and immigrants. This is especially…
L.I.S.A.
Kulturzerstörungen. Die Macht der Bilder
by Georgios Chatzoudis •
Zu Gast bei L.I.S.A. mit Hermann ParzingerKeine Bilder, keine Kulturzerstörungen – ist es so einfach? Das nicht, aber dieser Satz birgt eine gewisse Doppeldeutigkeit. Zum einen sind es Bilder, die zerstört werden, Bilder, die an bestimmte Ereignisse od…
L.I.S.A.
„Auf Basis der Aufklärung, nicht gegen sie“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Stefan Matuschek über die Geschichte der RomantikEine verbreitete Lesart der Epoche der Romantik lautet grob überspitzt in etwa so: Die Romantik war eine Gegenbewegung zur Aufklärung und wollte den geschichtlichen Fortschritt nicht nur au…
L.I.S.A.
„Der Kenntnisgewinn ist unschätzbar“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Stephan Albrecht über drei Jahre Wiederaufbau von Notre-DameAm 15. April 2019 brannte die Kathedrale Notre-Dame, die 1991 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt worden war. Im Zuge des Großbrandes wurden unter anderem der hölzerne Dachstuhl, d…
L.I.S.A.
„Der Kenntnisgewinn ist unschätzbar“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Stephan Albrecht über drei Jahre Wiederaufbau von Notre-DameAm 15. April 2019 brannte die Kathedrale Notre-Dame, die 1991 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt worden war. Im Zuge des Großbrandes wurden unter anderem der hölzerne Dachstuhl, d…
L.I.S.A.
„Kontrovers und verständnisvoll“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Jan-Philipp Kruse über semantische Krisen in der GesellschaftWer vor einem Problem steht und es lösen möchte, muss das Problem zunächst verstehen, um anschließend urteilen zu können, was seine Lösung sein könnte. Das aber wiederum setzt v…