Ein Beitrag von Benny WaszkAbb. 1 Bizarre Landschaften: Wadi Rum in Jordanien. (Foto: Benny Waszk)Wüsten üben seit jeher eine Faszination auf den Menschen aus, denn diese Landschaften sprechen auf eine einzigartige Art und Weise sämtliche Sinne d…
Autor: GRK1876
Graduiertenkolleg 1876
Zauber des Wassers – das Wasser in der Ausstellung „BeZAUBERnde ORTE“
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Maral Schumann und Jessica KnebelWasser ist nicht nur ein lebenswichtiges Element, sondern auch ein mysteriöser Ort. Es ist manchmal ein Fluch und manchmal ein Segen. Wasser kann unter Umständen Heilkräfte haben oder auch zerstörerisch …
Graduiertenkolleg 1876
Between Materiality and Semiotic Traditions: Byzantine Animal Imagery in a Euro-Mediterranean Context
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Jessica KnebelIn der letzten virtuellen Sitzung der Ringvorlesung des Graduiertenkollegs 1876 am 03. Februar 2022 führte uns Dr. Tristan Schmidt, ein ehemaliger Doktorand des GRK 1876 und derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sc…
Graduiertenkolleg 1876
Test
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Maral SchumannDem GRK 1876 ist es gelungen, Prof. Gyburg Uhlmann, Sprecherin des Sonderforschungsbereichs 980 Episteme in Bewegung, aus Berlin für einen Gastvortrag zu gewinnen. So hielt sie am 27. Januar 2022 einen spannenden…
Graduiertenkolleg 1876
„Wissenswandel und Wiederholung“ – ein Gastvortrag von Prof. Gyburg Uhlmann
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Maral SchumannDem GRK 1876 ist es gelungen, Prof. Gyburg Uhlmann, Sprecherin des Sonderforschungsbereichs 980 Episteme in Bewegung, aus Berlin für einen Gastvortrag zu gewinnen. So hielt sie am 27. Januar 2022 einen spannenden Vortrag ü…
Graduiertenkolleg 1876
Rest, Sleep, Repeat – Müdigkeit und Schlaf im alten Ägypten
by GRK1876 •
Ein Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung von Dr. Simone Gerhards (Mainz)Ein Beitrag von Sibel OustaIm Rahmen der Ringvorlesung „Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung“ hielt Dr. Simone Gerhards (Mainz) am 20.01.2022 einen V…
Graduiertenkolleg 1876
Die Pläne des Himmels und der Erde – Altorientalische Vorstellungen vom Beginn und Sinn der Zeit. Ringvorlesungsvortrag von Tim Brandes
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Francisco José Gómez BlancoAm 16. Dezember war Tim Brandes, ehemaliger Doktorand des Graduiertenkollegs 1876, zu Gast in der Ringvorlesung. Mit seinem Vortrag „Altorientalische Vorstellungen vom Beginn und Sinn der Zeit“ präsentierte Ti…
Graduiertenkolleg 1876
Sacred Waters. The supernatural conceptualization of the sea in the Eastern Mediterranean Bronze Age
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Benny WaszkTrotz der mittlerweile seit zwei Jahren andauernden Pandemiesituation versucht das Graduiertenkolleg 1876 mit einer digitalen Ringvorlesung seinen wissenschaftlichen Lehrbetrieb aufrecht zu erhalten. Entsprechend hat am 13. J…
Graduiertenkolleg 1876
Von menschlichen Tieren und tierischen Menschen. Zum reziproken Einfluss griechisch-römischer Konzepte von Mensch und Natur
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Judit Garzón RodríguezAm 2. Dezember 2021 hatte das Graduiertenkolleg 1876 im Rahmen der Ringvorlesung Dr. Dominik Berrens zu Gast. Herr Berrens, ein ehemaliger Doktorand des GRK, der derzeit an der Universität Innsbruck tätig ist,…
Graduiertenkolleg 1876
Ein Spaziergang durch den (Zauber-)Wald. Der Wald in der Ausstellung „BeZAUBERnde ORTE“
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Francisco José Gómez BlancoBereits in frühen Zeiten hat der Mensch gespürt, dass es sich beim Wald um viel mehr als um ein dunkelgrünes, schattiges Naturgebiet handelt – üppig in Leben und Ressourcen für den alltäglichen Bedarf, aber vo…
Graduiertenkolleg 1876
What is an animal? Medieval reflections on language and the world
by GRK1876 •
On 11 November 2021, former GRK member Dr. Sandra Hofert (now at Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) treated us to a lecture titled Was ist ein Tier? Mittelalterliches Nachdenken über Sprache und Welt zwischen Universalität und Tradierun…
Graduiertenkolleg 1876
Einblicke in die Anfänge der Menschheit: Gastvortrag von Prof. Dr. Daniel Richter
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Christoph AppelAm 18. November 2021 fanden sich die Mitglieder des Graduiertenkollegs virtuell zum ersten Gastvortrag des Wintersemesters 2021/22 zusammen. Mit Professor Daniel Richter, derzeit Vertretungsprofessor für Ur- und Früh…
Graduiertenkolleg 1876
Quality and quantity from different perspectives: A fruitful International Methods Workshop
by GRK1876 •
A blog post by Nicky van de Beek On 8 and 9 October 2021, the online International Methods Workshop took place with the theme of Quality and Quantity: Approaches to Humans and nature in an interdisciplinary dialogue. The program included talks by Germa…
Graduiertenkolleg 1876
32. Tagung des Arbeitskreises ‚Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption‘ (AKAN)
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Christoph AppelNachdem die Unwägbarkeiten der Corona-Pandemie im Sommer 2020 die alljährliche Tagung des AKAN – wenngleich nicht die Veröffentlichung eines weiteren Sammelbandes – verunmög-licht hatten, fanden sich die Teiln…
Graduiertenkolleg 1876
Öffentlichkeitsarbeit einmal anders: eine Ausstellung für das GRK 1876
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Alexandra Hilgner und Ulrike SteinertDas Graduiertenkolleg 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur“ ist ein altertumswissenschaftliches Kolleg, bestehend aus verschiedenen altphilologischen sowie archäologischen Disziplinen. Gerade in…
Graduiertenkolleg 1876
Konzepte vom toten Körper in den Stillleben der römischen Wandmalerei. Plenumsvortrag von Nathalie Julia Rodriguez de Guzman.
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Francisco José Gómez BlancoDas Sommersemester 2021 kommt zu seinem Ende und somit auch die Reihe an Plenumssitzungen, in denen die Kolleginnen der 6. Kohorte des GRK 1876 uns ihre jeweiligen Forschungsprojekte vorstellten. In der letzte…
Graduiertenkolleg 1876
“Lights of Eternity”. A Plenumsvortrag by Yossra Ibrahim
by GRK1876 •
A Blogpost by David Usieto CabreraOn June 24th, 2021, the members of the GRK 1876 „Early Concepts of Humans and Nature“ met once more for an online plenary session. During this meeting, the Egyptologist Yossra Ibrahim presented her dissertation pr…
Graduiertenkolleg 1876
Ein Vortrag von Dr. Chiara Ferella „Metaphors and Concepts of Body and Soul in Doctrines of Rebirth: A Case Study“
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Jessica Knebel. Am 10.06.2021 präsentierte Dr. Chiara Ferella in der GRK-Plenumssitzung eine Fallstudie aus ihrem seit 2018 laufenden Postdoc-Projekt „Metaphors in Early Greek Concepts of Cosmos, Nature, Body and Mind“. In ih…
Graduiertenkolleg 1876
Der Umgang mit dem toten Körper: Bestattungsformen und Todeszeremonien im vor-islamischen Persien – Ein Plenumsvortrag von Maral Schumann
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Sibel Ousta. In der dritten Plenumssitzung des Sommersemesters 2021 gewährte uns Maral Schumann, seit Oktober 2020 Doktorandin in der Vorderasiatischen Archäologie, einen ersten Einblick in ihr Dissertationsprojekt. Im Mittel…
Graduiertenkolleg 1876
Vorstellung des Dissertationsprojekts von Nicky van de Beek „A Tomb with view. Representations of landscape in ancient Egyptian tombs from the old to the New Kingdom (ca. 2700–1050 BCE)“
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Maral Schumann.In der Plenumssitzung des GRK 1876 am 29.04.2021 präsentierte Nicky van de Beek ihr Promotionsprojekt „A Tomb with view. Representations of landscape in ancient Egyptian tombs from the old to the New Kingdom (ca. 27…
Graduiertenkolleg 1876
Workshop „Körper und Gesellschaft. Körpersymboliken als Spiegel antiker Gesellschaften“
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Judit Garzón Rodríguez.Am 16. und 17. April 2017 fand der Workshop „Körper und Gesellschaft. Körpersymboliken als Spiegel antiker Gesellschaften“ in digitaler Form statt, den die KollegiatInnen des DFG-Graduiertenkollegs 1876 Jessica Kn…
Graduiertenkolleg 1876
Vorstellung des Dissertationsprojekts von Sibel Ousta „Konzepte und Praktiken des idealen Sterbens in Byzanz vom 4. bis zum 13. Jh.“
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Nathalie Julia Rodriguez de GuzmanIn der ersten Plenumssitzung des Sommersemesters am 15.04.2021 stellte Sibel Ousta ihr Promotionsprojekt mit dem Titel „Konzepte und Praktiken des idealen Sterbens in Byzanz vom 4. bis zum 13. Jh.“…
Graduiertenkolleg 1876
Developing networking during a global pandemic: the ASOR case
by GRK1876 •
A Blogpost by David Usieto CabreraBuilding and developing a network during a PhD, under regular conditions, can be a difficult task for many, but doing it during a global pandemic doubles the obstacles. Online conferences have become one of the best op…
Graduiertenkolleg 1876
From iconography of the sky to early modern healthcare: Particulars and universals of the Methodenseminar
by GRK1876 •
A Blog-post by Nicky van den Beek.In the final session of the Methodenseminar, Yossra Ibrahim treated us to a presentation about the iconography of the ancient Egyptian sky in the form of celestial diagrams. Iconography and Egyptology share a long hist…
Graduiertenkolleg 1876
“Prototype Semantics in the ancient Egyptian tombs” a presentation by Nicky van de Beek as part of the Methodenseminar
by GRK1876 •
A Blog-post by Yossra IbrahimOn 12 February 2021, Nicky van de Beek (an Egyptologist and a doctoral candidate since October 2020) virtually presented an interesting method she is currently utilizing for her doctoral research project.Figure 1. Nick…
Graduiertenkolleg 1876
Questioning methods and concepts: The last Methodenseminar of the GRK
by GRK1876 •
A Blog-post by Nicky van de Beek.On 15 January 2021 the sixth and final cohort of this Graduiertenkolleg enjoyed their first Methodenseminar. This seminar forms a useful introduction to the various methods that can be employed within our respectiv…
Graduiertenkolleg 1876
Semiotik in den Bildwissenschaften. Ein Vortrag von Maral Schumann im Rahmen des Methodenseminars: „Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Theorien, Methoden und Begriffe“
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Sibel Ousta. Das Methodenseminar „Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Theorien, Methoden und Begriffe“ ist ein integrierter Bestandteil unseres Graduiertenkollegs und hat das Ziel, die methodischen Kompetenzen der Kollegiatinnen u…
Graduiertenkolleg 1876
Fest und flüchtig. Konzepte von Tod auf den römisch-kaiserzeitlichen Sarkophagen mit Darstellungen von Meleager und Atalante. Gastvortrag von Prof. Dr. Katharina Lorenz
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Christoph Appel. Mit Professorin Katharina Lorenz, Inhaberin der Professur für Klassische Archäologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, durften wir bereits zum zweiten Mal in diesem Semester eine Gastrednerin im Gradu…
Graduiertenkolleg 1876
Ein Bericht über die Arbeit im GRK unter Corona-Bedingungen
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Maral Schumann und Nathalie Rodriguez de Guzman. Ein Jahr Corona – das bedeutet für Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: zwei Mal eine Universität im Notbetrieb, zwei d…
Graduiertenkolleg 1876
Grenzüberschreitung: die Schlange als Trickster in Genesis 3. Gastvortrag von Prof. Dr. Régine Hunziker-Rodewald.
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Sibel Ousta. Am 16. Dezember 2020 hielt die evangelische Theologin und Professorin Dr. Régine Hunziker-Rodewald (Université de Strasbourg) im Rahmen des Forschungsprogramms des GRKs 1876 einen virtuellen Gastvortrag mit dem Titel „Grenz…
Graduiertenkolleg 1876
Zugang zur gebauten Umwelt. Raumwahrnehmung und Bauwerkserschließung am frühneolithischen Göbekli Tepe. Plenumsvortrag von Benny Waszk
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Judit Garzón Rodríguez. Am 10. Dezember 2020 hielt Benny Waszk (Doktorand des Graduiertenkollegs im Fachgebiet Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie) in der Plenumssitzung einen Vortrag unter dem Titel „Zugang zur geba…
Graduiertenkolleg 1876
“Changes in vegetal culture in Graeco-Roman and late antique Egypt. Aromatic and ornamental plants.” Plenumsvortrag von Riccardo Andreozzi.
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Francisco José Gómez Blanco. Das Wintersemester 2020/21 wird weiterhin in virtueller Form fortgeführt. Dies ermöglichte, trotz corona-bedingter Einschränkungen, die Verbindung zu Riccardo Andreozzi von der Universität Pisa, der seit Okt…
Graduiertenkolleg 1876
Ein Tag außerhalb des Büros. Ein Forschungsbesuch im Ägyptischen Museum der Universität Bonn.
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Judit Garzón Rodríguez. Von großer Relevanz innerhalb einiger Forschungsarbeiten, wie in diesem Fall meiner, ist die Gewinnung von Kontakten zu verschiedenen Museen, in denen sich Studienobjekte befinden können. Oft ist es möglich,…
Graduiertenkolleg 1876
3. Treffen der Arbeitsgruppe „Body, Nature, Culture“ – Körper und Gewalt in der griechisch-römischen Welt
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Jessica Knebel. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein wesentliches Kennzeichen des Graduiertenkollegs 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur“. Um diese zu fördern, wurde unter anderem die Arbeitsgruppe „Body, Nature…
Graduiertenkolleg 1876
Human Sacrifice in the Ancient Near East. Plenumsvortrag von David Usieto Cabrera.
by GRK1876 •
A Blogpost by Rebekka Pabst On June 18, the members of the GRK 1876 „Early Concepts of Humans and Nature“ met again for an online plenary session. During this meeting near eastern archaeologist David Usieto Cabrera presented his dissertation…
Graduiertenkolleg 1876
An den Rändern der Wunde. Griechisch-römische Figurationen von Versehrtheit zwischen medizinischem und literarästhetischem Diskurs. Plenumsvortrag von Christoph Appel
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Jessica Knebel. In der letzten virtuellen Plenumssitzung des GRKs im Sommersemester 2020 gewährte uns Christoph Appel, seit Oktober 2019 Doktorand in der Klassischen Philologie, einen Einblick in sein Dissertationsprojekt „An den Ränder…
Graduiertenkolleg 1876
Die Arena zu Hause. Konzepte von Körper und Gewalt in Mosaikdarstellungen von Amphitheater-Veranstaltungen der römischen Kaiserzeit Plenumsvortrag von Francisco Gómez.
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Christoph Appel. In unserer nunmehr dritten virtuellen Plenumssitzung führte uns Francisco Gómez, seit Oktober 2019 Doktorand am GRK, in die Bilder- und Textwelten des römischen Amphitheaters. Im Mittelpunkt seines Promotionsprojekts …
Graduiertenkolleg 1876
Archäologisch-philologisch-ethnohistorische Studie über grundlegende Aspekte des Penis, seine Symbolik und Bedeutung im Alten Ägypten. Plenumsvortrag von Judit Garzón Rodríguez
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Rebekka Pabst. Am 14. Mai fanden die Mitglieder des Graduiertenkollegs erneut zu einer digitalen Plenumssitzung zusammen. Allmählich gewöhnen sich alle Beteiligten an diese neue Form der Kommunikation – die Online-Vorträge und Diskuss…
Graduiertenkolleg 1876
Untersuchung zu Konzepten vom Feuer im Alten Ägypten. Plenumsvortrag von Jessica Knebel.
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Judit Garzón. Der Beginn des Semesters markiert ebenfalls den Beginn einer neuen fachlichen Vortragsrunde. Jessica Knebels Vorstellung bildete den Auftakt der Plenumsvorträge im Sommersemester 2020, die zum ersten Mal online stattfinden…
Graduiertenkolleg 1876
Ringvorlesung – Lebendig oder tot, gesund oder krank? Der menschliche Körper in vormodernen Kulturen
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Judit Garzón und Jessica Knebel. Wie unterscheidet sich ein gesunder von einem kranken Körper? Welche Eigenschaften zeichnen einen kranken Körper und welche einen gesunden Körper aus? Welche Merkmale kennzeichnen einen lebendigen …