Von Politikwissenschaftler Prof. Dr. Bernd Schlipphak und den Psychologen Michael Bollwerk und Prof. Dr. Mitja BackWarum glauben Menschen an Verschwörungstheorien (VT)? Was bringt jemanden dazu, ein „Narrativ über eine geheime Gruppe an böswilligen Akt…
Author Archive for Hanno Schiffer
L.I.S.A.
Der Joker der Verschwörung – Verschwörungstheorien als negativer Glaube
by Hanno Schiffer •
Von Religionssoziologe Prof. Dr. Levent TezcanKen Jebsen hat sich ein Joker-Face gemalt. „Was haben wir für eine Scheißangst!“, mit diesem Satz eröffnet er sein Manifest. Mal konspirativ flüsternd, mal Wortsalven in Rage abfeuernd, ironisch, sarkastisc…
L.I.S.A.
Verschwörungstheorien als Elitenkritik: Über die langen Traditionen eines aktuellen Phänomens
by Hanno Schiffer •
Von den Historikern Dr. Marcel Bubert, Prof. Dr. Wolram Drews und PD Dr. André Krischer vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni MünsterBei den ‚Hygiene-Demonstrationen‘, die im Mai 2020 in verschiedenen deutschen Städten stattfanden, behaup…
L.I.S.A.
Verschwörungstheorien als Erzählungen
by Hanno Schiffer •
Von Literaturwissenschaftler PD Dr. Christian Sieg vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni MünsterVerschwörungstheoretiker*innen wissen mehr. Bekannt ist ihnen eine geheime Agenda, die Ereignisse oder Zustände erst erklärt. Momentan sind es…
L.I.S.A.
Der Einbruch der Realität in den Diskurs
by Hanno Schiffer •
Von Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni MünsterMit erkenntnistheoretischen Fragen im Verstehen der Corona-Epidemie befasst sich der Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack vom Exzellenzclu…
L.I.S.A.
Umgang der Religionen mit der Corona-Krise: Evangelische Kirchen und ihr Umfeld
by Hanno Schiffer •
Von Historiker und Theologe Dr. Johannes Wischmeyer: Ein Gastbeitrag am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni MünsterSeit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat wohl kein Ereignis die evangelischen Kirchen in Deutschland umfassender beschäftigt …
L.I.S.A.
Studie zu Religion und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Zeiten der Corona-Pandemie
by Hanno Schiffer •
Von Politikwissenschaftlerin Carolin Hillenbrand vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni MünsterDie Corona-Krise betrifft das zentrale religiöse Bezugsproblem: die Kontingenzbewältigung. Kontingenz ist alles, was möglich, aber nicht notwend…
L.I.S.A.
Willkürherrschaft und Strafe Gottes: Wie eine Epidemie schon einmal zu Verschwörungstheorien und religiösen Bestrafungsphantasien führte
by Hanno Schiffer •
Von Historiker PD Dr. André Krischer vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni MünsterEs war kaum zu fassen: Die Pandemie rückte bedrohlich näher, und die Opferzahlen aus Frankreich klangen erschreckend. Die Regierung hatte deswegen, beraten …
L.I.S.A.
Video: Religion, Politics and Literature in the Mamluk Sultanate / Religion, Politik und Literatur im Mamlukenreich
by Hanno Schiffer •
Scholar of Islamic Studies Prof. Dr. Thomas Bauer / Islamwissenschaftler Prof. Dr. Thomas BauerIslamic texts from the Mamluk period (1250-1500) are often not yet explored: many literary works are only available as manuscripts and need to be tediously r…
L.I.S.A.
Video: Religious Change in the Modern Age / Religiöser Wandel in der Moderne
by Hanno Schiffer •
Sociologist of Religion Prof. Dr. Detlef Pollack / Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef PollackWhat do people think of other religions? Do people in modern societies feel threatened by foreign cultures? Do they have prejudice against other religions? Wh…
L.I.S.A.
Video: Beyond confessional clarity / Jenseits konfessioneller Eindeutigkeit
by Hanno Schiffer •
Early modern historian Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger / Frühneuzeit-Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-RilingerWhat does it mean for people to adopt a certain faith under the pressure of authorities? Early modern historian Prof. Dr. Barbara…
L.I.S.A.
Video: Maxims in Islamic Law / Maximen im islamischen Recht
by Hanno Schiffer •
Scholar of Islamic Studies Prof. Dr. Nobert Oberauer / Islamwissenschaftler Prof. Dr. Norbert OberauerSince its formation, Islamic Law has changed to a much larger extent than often assumed – the “maxims” show this, says scholar of Islamic Studies Prof…
L.I.S.A.
Video: Religious Legitimisation in Ancient Egypt / Religiöse Legitimation im alten Ägypten
by Hanno Schiffer •
Egyptologist Prof. Dr. Angelika Lohwasser / Ägyptologin Prof. Dr. Angelika Lohwasser Religion and politics – a field of tension that came into existence well before the great monotheistic religions. As early as ancient Egyptian times, these spheres wer…
L.I.S.A.
Video: Normative Modernity / Normative Moderne
by Hanno Schiffer •
Legal Philosopher Prof. Dr. Thomas Gutmann / Rechtsphilosoph Prof. Dr. Thomas GutmannHow do we justify our norms in morality and in law? How do we assess different forms of life? In the past, people relied on religious arguments, today, the justificat…
L.I.S.A.
Audio: „Swing low, sweet chariot?“
by Hanno Schiffer •
Musikwissenschaftler Wolfgang Rathert über Gospelmusik zwischen Religion und PolitikÜber die religiösen Wurzeln und die politische Bedeutung des Gospels hat der Münchener Musikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Rathert in der Ringvorlesung „Musik und R…
L.I.S.A.
Video: Interreligious Theology / Interreligiöse Theologie
by Hanno Schiffer •
Scholar of Religious Studies Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel / Religionswissenschaftler Prof. Dr. Perry Schmidt-LeukelNo world peace without peace between religions: Scholar of Religious Studies and theologian Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel examines wha…
L.I.S.A.
Audio: Religion und Musik in Indien
by Hanno Schiffer •
Religionswissenschaftlerin Annette Wilke über „Musik als Schlüssel zum Weltganzen“Über das Verhältnis des indischen Hinduismus zur Musik hat die Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Annette Wilke zum Abschluss der Ringvorlesung „Musik und Religion“ des…
L.I.S.A.
Audio: Religion in Pop, Hip-Hop und Metal
by Hanno Schiffer •
Musikwissenschaftler Custodis über spirituelle und antireligiöse Motive in der MusikÜber spirituelle und antireligiöse Motive in Pop, Hip-Hop und Metal hat der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Custodis von der WWU in der Ringvorlesung „Musik und …
L.I.S.A.
Video: Contemporary History of Religions / Zeitgeschichte der Religionen<br />
by Hanno Schiffer •
Historian Prof. Dr. Thomas Großbölting / Historiker Prof. Dr. Thomas GroßböltingWhy does the German society today have difficulties with the diversity of religion in its country? Why do many people view the growing religious plurality sceptically and a…
L.I.S.A.
Audio: „Den Staat nicht zum Mythos hochstilisieren“
by Hanno Schiffer •
Rechtswissenschaftler und Rechtsphilosoph Horst Dreier über sakrale Elemente im säkularen Staat
Über sakrale Elemente im säkularen Staat hat der renommierte Rechtswissenschaftler und Rechtsphilosoph Prof. Dr. Horst Dreier zum Abschluss der Blumenberg-Vortragsreihe am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ gesprochen.
L.I.S.A.
Audio: Säkularisierung als „umkämpfter Begriff“
by Hanno Schiffer •
Vortrag von Rechtswissenschaftler Horst Dreier über den Begriff der Säkularisierung
Zum Auftakt der Vortragsreihe der Hans-Blumenberg-Gastprofessur hat der Rechtswissenschaftler und Rechtsphilosoph Prof. Dr. Horst Dreier am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ über den „umkämpften Begriff“ der Säkularisierung gesprochen.
L.I.S.A.
Audio: Eine kurze Verfassungsgeschichte der Religionsfreiheit
by Hanno Schiffer •
Rechtswissenschaftler Dreier über den langen Weg bis zur Garantie im Grundgesetz
Eine „kurze Verfassungsgeschichte der Religionsfreiheit“ hat der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Horst Dreier am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ nachgezeichnet.
L.I.S.A.
Audio: Weltanschauliche Neutralität des Staates?
by Hanno Schiffer •
Rechtswissenschaftler Horst Dreier diskutiert die Möglichkeit staatlicher Neutralität
Über die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates in Deutschland hat der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Horst Dreier am dritten Abend der Vortragsreihe der Hans-Blumenberg-Gastprofessur am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ gesprochen.
L.I.S.A.
Audio: „Kirchen profitieren von säkularen Kulturen“
by Hanno Schiffer •
Vortrag von Lucian Hölscher über Religion und Säkularität in der modernen Gesellschaft
Zum Abschluss der Vortragsreihe „Hans-Blumenberg-Gastprofessur“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ hat der Historiker Prof. Dr. Lucian Hölscher über Religion und Säkularität in der modernen Gesellschaft gesprochen.
L.I.S.A.
Audio: „Kirchen profitieren von säkularen Kulturen“
by Hanno Schiffer •
Vortrag von Lucian Hölscher über Religion und Säkularität in der modernen Gesellschaft
Zum Abschluss der Vortragsreihe „Hans-Blumenberg-Gastprofessur“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ hat der Historiker Prof. Dr. Lucian Hölscher über Religion und Säkularität in der modernen Gesellschaft gesprochen.
L.I.S.A.
Audio: „Praxis des richtigen Handelns und Denkens“
by Hanno Schiffer •
Vortrag von Lucian Hölscher über Geschichte und Konzept der protestantischen Frömmigkeit in Deutschland
Über Geschichte und Konzept der protestantischen Frömmigkeit in Deutschland hat der Inhaber der „Hans-Blumenberg-Gastprofessur“, Historiker Prof. Dr. Lucian Hölscher, am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster gesprochen.
L.I.S.A.
Audio: „Praxis des richtigen Handelns und Denkens“
by Hanno Schiffer •
Vortrag von Lucian Hölscher über Geschichte und Konzept der protestantischen Frömmigkeit in Deutschland
Über Geschichte und Konzept der protestantischen Frömmigkeit in Deutschland hat der Inhaber der „Hans-Blumenberg-Gastprofessur“, Historiker Prof. Dr. Lucian Hölscher, am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster gesprochen.
L.I.S.A.
Audio: „Normative Kraft“
by Hanno Schiffer •
Vortrag von Lucian Hölscher über das Konzept der Konfession
Über das Konzept der Konfession hat der erste Inhaber der „Hans-Blumenberg-Gastprofessur“, Historiker Prof. Dr. Lucian Hölscher, am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster gesprochen.
L.I.S.A.
Audio: „Neue Lesart der Reformation als gesamteuropäische Erneuerungsbewegung“
by Hanno Schiffer •
Vortrag des ersten „Hans-Blumenberg-Gastprofessor“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster, Historiker Prof. Dr. Lucian Hölscher, über eine neue Lesart der Reformation
Zum Auftakt der öffentlichen Vortragsreihe „Hans-Blumenberg-Gastprofessur“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ hat der erste Inhaber der Professur, Historiker Prof. Dr. Lucian Hölscher, eine neue Lesart der Reformation vorgeschlagen.
L.I.S.A.
Audio: Religion und Medienregulierung
by Hanno Schiffer •
Vortrag des Bochumer Kommunikationswissenschaftlers Dr. Tim Karis über Religion und staatliche Medienregulierung – Kommentar der Wissenschaftskommunikatorin Viola van Melis
Über den Umgang mit Religionsvielfalt in der staatlichen Medienregulierung in Deutschland und den Niederlanden hat der Kommunikationswissenschaftler Dr. Tim Karis von der Uni Bochum in der öffentlichen Ringvorlesung „Religionspolitik heute“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des Centrums für Religion und Moderne (CRM) der Universität Münster gesprochen.
L.I.S.A.
Audio: „Streit um Körperschaft eine symbolische Debatte“
by Hanno Schiffer •
Vortrag des Rechtswissenschaftler Hinnerk Wißmann über staatlichen Organisationsvorgaben für Religionen und künftige Herausforderungen an das Religionsverfassungsrecht – Kommentar von Religionswissenschaftlerin Astrid Reuter
Über die staatlichen Organisationsvorgaben für Religionen und künftige Herausforderungen an das Religionsverfassungsrecht hat der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Hinnerk Wißmann vom Exzellenzcluster in der öffentlichen Ringvorlesung „Religionspolitik heute“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des Centrums für Religion und Moderne (CRM) der Universität Münster gesprochen.
L.I.S.A.
Audio: Religiöse Prägung der Wohlfahrtsstaaten
by Hanno Schiffer •
Vortrag des Bremer Politikwissenschaftlers Philip Manow über religiöse Einflüsse auf die europäischen Wohlfahrtsstaaten – Kommentar von Theologe und Sozialethiker Karl Gabriel
Über religiöse Einflüsse auf die europäischen Wohlfahrtsstaaten hat der Bremer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Philip Manow in der öffentlichen Ringvorlesung „Religionspolitik heute“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des Centrums für Religion und Moderne (CRM) der Universität Münster gesprochen.
L.I.S.A.
Audio: „Amerika, du hast es besser!“
by Hanno Schiffer •
Vortrag des Züricher Philosophen Prof. Dr. Hermann Lübbe am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster
Über religionspolitische Aufklärung hat der renommierte Züricher Philosoph Prof. Dr. Hermann Lübbe in der öffentlichen Ringvorlesung „Religionspolitik heute“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des Centrums für Religion und Moderne (CRM) der Universität Münster gesprochen.
L.I.S.A.
Audio: „Religionsfreiheit für alle – entgegen AfD-Polemiken“
by Hanno Schiffer •
Vortrag von Sozialethikerin Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins über Status und Stellenwert der Religionsfreiheit – Kommentar von Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Thomas Gutmann
Über Status und Stellenwert der Religionsfreiheit in Deutschland hat die katholische Theologin und Sozialethikerin Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ in der öffentlichen Ringvorlesung „Religionspolitik heute“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des Centrums für Religion und Moderne (CRM) der Universität Münster gesprochen.
L.I.S.A.
Audio: „Staat-Kirchen-Verhältnis entstand als Kompromiss“
by Hanno Schiffer •
Vortrag von Zeithistoriker Thomas Großbölting über die religionspolitischen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland – Kommentar von Sozialethiker Arnulf von Scheliha
Über die Entstehung und Entwicklung der religionspolitischen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) hat der Zeithistoriker Prof. Dr. Thomas Großbölting in der öffentlichen Ringvorlesung „Religionspolitik heute“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster gesprochen.
L.I.S.A.
Audio: „Staat-Kirchen-Verhältnis entstand als Kompromiss“
by Hanno Schiffer •
Vortrag von Zeithistoriker Thomas Großbölting über die religionspolitischen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland – Kommentar von Sozialethiker Arnulf von Scheliha
Über die Entstehung und Entwicklung der religionspolitischen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) hat der Zeithistoriker Prof. Dr. Thomas Großbölting in der öffentlichen Ringvorlesung „Religionspolitik heute“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster gesprochen.
L.I.S.A.
Audio: „Großkirchen werden bevorzugt“
by Hanno Schiffer •
Vortrag des Politikwissenschaftlers Ulrich Willems am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster
Über aktuelle Fragen der Religionspolitik hat der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Willems in der Ringvorlesung „Religionspolitik heute“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster gesprochen.
L.I.S.A.
Audio: „Großkirchen werden bevorzugt“
by Hanno Schiffer •
Vortrag des Politikwissenschaftlers Ulrich Willems am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster
Über aktuelle Fragen der Religionspolitik hat der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Willems in der Ringvorlesung „Religionspolitik heute“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster gesprochen.
L.I.S.A.
Audio: Wie Europa Indien sah
by Hanno Schiffer •
Vortrag der Historikerin Prof. Dr. Antje Flüchter am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster – Ringvorlesung „Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie“
Über die europäische Wahrnehmung von Indien zu verschiedenen Zeiten und die damit einhergehende Vorstellung vom Westen als Zukunft der Welt hat die Historikerin Prof. Dr. Antje Flüchter aus Bielefeld zum Abschluss der Ringvorlesung „Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster gesprochen.
L.I.S.A.
Audio: „Verbot der Bekenntnisbeschimpfung aufheben“
by Hanno Schiffer •
Vortrag der Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Tatjana Hörnle am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster – Ringvorlesung „Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie“
Über die „Zukunft des Strafens in multikulturellen Gesellschaften“ hat die Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Tatjana Hörnle in der Ringvorlesung „Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster gesprochen.