Planet History

Autor: HNF

Als die Bilder breiter wurden

Sonntag ist Oscar-Nacht, und sicherlich gibt es viel Atomphysik – Stichwort Oppenheimer – und wenig Informatik. Deshalb steigen wir in die Filmgeschichte ein und betrachten die Entwicklung des Breitbilds seit 1952. Es erlebte seine Premiere mit der Cin…

Der Mensch im Visier

Im März 1964 erschien in den USA das Buch „The Naked Society“; die deutsche Ausgabe trug den Titel „Die wehrlose Gesellschaft“. Der Autor Vance Packard prangerte darin die Überwachung und Ausforschung der amerikanischen Bürger an. Sein Buch und andere …

Der König der Konstrukteure

Christel Hamann wurde am 27. Februar 1870 im Großherzogtum Oldenburg geboren. Nach einer Techniker-Ausbildung gründete er 1896 nahe Berlin eine Werkstatt für Rechen- und Vermessungsgeräte. Von 1907 an arbeitete er für die Firmen Mercedes und DeTeWe. Mi…

Keine Angst vor dem Brontobyte

Die Messgrößen der Welt legt das Internationale Büro für Maß und Gewicht in Frankreich fest. Es kümmert sich auch um Computerspeicher und definiert gelegentlich zusätzliche Einheiten. 2022 führte es dafür die Silben Quetta, Ronna, Ronto und Quekto ein….

Smaky aus der Schweiz

Bei den Eidgenossen liefen größere Computer wie die von Konrad Zuse gebaute Z4 und die ERMETH in der ETH Zürich. Außerdem entstanden die Logitech-Mäuse. In den 1970er-Jahren schuf der Informatiker Jean-Daniel Nicoud den Acht-Bit-Computer Smaky – das Wo…

Hundert Jahre „IBM“

1911 fusionierten vier amerikanische Firmen zur Computing-Tabulating-Recording Company. Sie hatten mit Rechnen, Messen oder Teilen zu tun. 1914 übernahm der vierzig Jahre alte Thomas Watson die Geschäftsleitung; sein Büro lag in New York. Am 14. Februa…

Die Datenschleuder ist da

Die Geburt des Chaos Computer Clubs fand am 12. September 1981 in Berlin statt. Richtig bekannt wurde er erst zwei Jahre später. Im Februar 1984 erschien die erste Ausgabe der „datenschleuder“ – deren Titel man damals klein schrieb. Sie umfasste vier S…

80 Jahre Colossus

Am 5. Februar 1944 arbeitete im englische Kryptologiezentrum Blechtley Park der erste Colossus. Auf den Prototyp folgten neun Elektronenrechner ähnlicher Bauart; mit ihnen ließen sich Funksprüche lesen, die deutsche Militärs mit den Schlüsselzusätzen S…

Schulcomputer aus Göttingen

Den ersten deutschen Lehrcomputer baute 1959 der Informatiker Nikolaus Lehmann in Dresden. Er besaß eine Von-Neumann-Architektur und arbeitete mit Relais. 1967 stellte die Göttinger Phywe AG einen didaktischen Relaisrechner vor. Er basierte auf einem B…

Ein Geburtstag für zwei

Hasso Plattner und Kim Dotcom, geboren als Kim Schmitz, sind die vielleicht bekanntesten lebenden Computer-Unternehmer aus Deutschland. Während Plattner stets auf dem Pfad der Tugend wandelte, droht Dotcom immer noch ein Strafprozess vor einem US-Geric…

Ich bin der Avatar

Avatare gibt’s nicht nur im Kino. Seit zwanzig Jahren lebt der im Computer erzeugte MAX im zweiten Obergeschoss des HNF. Er ist ein virtueller Agent, wie die Fachleute sagen, und kann sich mit Besuchern unterhalten. Die Existenz von MAX begann 19…

Ein Computer lernt Russisch

Eine Maschine, die fremde Sprachen kennt, ist ein alter Traum der Technik. Am 7. Januar 1954 wurde er in der New Yorker IBM-Zentrale im Ansatz erfüllt. Ein dort befindlicher Elektronenrechner vom Typ IBM 701 übertrug rund sechzig Sätze aus dem Russisch…

So wurde das Fernsehen privat

Zu Weihnachten 1952 begann in West- und Ostdeutschland das öffentlich-rechtliche bzw. staatliche Fernsehen. Am Neujahrstag 1984 legte in Ludwigshafen am Rhein das private los. 1.200 Haushalte sahen die ersten Sendungen des Kabelpilotprojekts; daran wir…

Spielspaß mit Fernsehröhre

Jüngst feierten wir den 65. Geburtstag des ersten öffentlich gezeigten Videospiels. Vor 75 Jahren wurde ein anderes elektronisches Spiel in den Vereinigten Staaten patentiert. Das „Unterhaltungsgerät mit Kathodenstrahlröhre“ ermöglichte den Beschuss vo…

Von MVT zu DTM

Geöffnet wurde es am 14. Dezember 1983. Damals hieß es Museum für Verkehr und Technik, abgekürzt MVT, und umfasste 1.200 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Vierzig Jahre später trägt das Haus den Namen Deutsches Technikmuseum, kurz DTM, und zeigt seine E…

Die Ursprünge der Computer

1859 erschien das Buch „On the Origin of Species“ des englischen Naturforschers Charles Darwin; seine Evolutionstheorie veränderte die Welt. Im November 1973 kam in Berlin, Heidelberg und New York „The Origins of Digital Computers“ heraus. Der Sammelba…

Die Magie der Drucktaste

Das Telefon mit Wählscheibe ist ein Kind des frühen 20. Jahrhunderts; es blieb über Jahrzehnte in Gebrauch. Am 18. November 1963 startete die Bell-Telefongesellschaft für den US-Bundesstaat Pennsylvania in den Orten Carnegie und Greensburg das Fernspre…

Der Kaffee ist fertig

Nach Silizium ist der zweitwichtigste Stoff für Informatiker das Coffein; es kommt als Bohnenkaffee aus Kaffeemaschinen. Eine solche stand im Computerlabor der Universität Cambridge. 1991 verbreitete eine Videokamera den Füllstand über ein lokales Netz…

Es gab nicht nur BASIC

Mit Programmiersprachen sagen wir Computern, was sie tun sollen. Die Klassiker sind FORTRAN, COBOL, ALGOL und BASIC. Der Schweizer Informatiker Niklaus Wirth schuf 1970 die Sprache Pascal. Am 20. November 1983 stellte die kalifornische Softwarefirma Bo…

70 Jahre Transistorrechner

Ende 1947 wurde in den amerikanischen Bell-Laboratorien der erste Transistor vorgeführt. Am 16. November 1953 lief in der Universität von Manchester ein Computer damit; gebaut hatten ihn die Studenten Richard Grimsdale und Douglas Webb. 1954 arbeiteten…

Der Junior von IBM

Es ist kaum zu glauben aber wahr: IBM baute einmal Heimcomputer. Am 1. November 1983 stellte sie in New York den PCjr vor, in den Handel kam er im März 1984. Er war für Spiele optimiert, verkaufte sich jedoch schlecht. Auch Preissenkungen konnten ihn n…