Am 24. Februar 2009 gründete der gebürtige Ukrainer Jan Koum in Kalifornien die Firma WhatsApp; es geschah genau an seinem 33. Geburtstag. Das gleichnamige Applet startete im August 2009 auf iPhones; später erfolgte die Übertragung auf weitere Smartphone-Typen. 2014 wurde WhatsApp von Facebook gekauft. Mit anderthalb Milliarden Nutzern ist es das populärste Mitteilungsprogramm der Welt….
Author Archive for HNF
HNF Blog
Computer aus dem Spielzeugladen
by HNF •
Im frühen 20. Jahrhundert verbreiteten sich Baukästen zum Konstruieren. Mit ihren Teilen schraubten Kinder – meist waren es Jungen – technische Modelle zusammen. In den 1930er-Jahren benutzten englische Forscher das Spielzeug zum Bau mechanischer Analogrechner. Zur gleichen Zeit entstanden damit auch Roboter. Ab 1966 wurde in München das Elektronik-System Lectron mit den typischen Würfeln produziert….
HNF Blog
Niklaus Wirth – Ingenieur und Informatiker
by HNF •
Der Schweizer Computerpionier Niklaus Wirth feiert heute seinen 85. Geburtstag. 1954 begann er das Ingenieurstudium an der ETH Zürich; damals rechnete dort die Z4 von Konrad Zuse. Als Wirth in den 1970er-Jahren in Zürich Informatik lehrte, baute er den ersten Kleincomputer der Schweiz. 1984 erhielt er den Turing-Preis für seine Verdienste auf dem Feld der…
HNF Blog
Der Mann, der die Mails versteckte
by HNF •
In den Siebzigern fand eine Revolution der Kryptologie statt. Das Codieren mit öffentlichem Schlüssel machte das Werkzeug der Geheimdienste auch den normalen Computernutzern zugänglich. 1991 schrieb der Amerikaner Phil Zimmermann ein Programm zum Chiffrieren von E-Mails. „Pretty Good Privacy“ war kostenlos; sie wurde die populärste Software ihrer Art. Heute wird Phil Zimmermann 65 Jahre alt….
HNF Blog
Latham Sholes – Vater der Schreibmaschine
by HNF •
Seit Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden in Europa und Nordamerika mechanische Schreibhilfen. Die erste, die auf dem Markt Erfolg hatte, kam von der amerikanischen Firma Remington. Sie erschien 1874 und definierte die Schreibmaschine, wie wir sie kennen. Der Haupterfinder Latham Sholes wurde vor zweihundert Jahren, am 14. Februar 1819, in Mooresburg im US-Bundesstaat Pennsylvania geboren….
HNF Blog
Ein Computer mit Transistoren
by HNF •
1947 wurde er erfunden, 1959 zog er in größerer Zahl in Computer ein: der Transistor. Das kleine Teil ermöglichte bessere und leichter bedienbare Systeme; es schuf die zweite Computergeneration nach den Röhrenrechnern. Eine der ersten Transistormaschinen war die Electrologica X1 aus den Niederlanden. Eine ganze Anzahl liefen in Deutschland; eine X1 hat in Kiel überlebt….
HNF Blog
Elementar, mein lieber Watson!
by HNF •
Künstliche Intelligenz trägt in der IBM den Namen Watson. Der Supercomputer der amerikanischen Firma machte im Jahr 2011 Schlagzeilen, als er zwei Champions im Quizspiel Jeopardy! schlug. Seine Speicherkraft und sein Sprachverständnis soll Watson aber auch nutzbringend einsetzen. Mehr dazu berichtet am Dienstag, dem 5. Februar 2019, Wolfgang Hildesheim von der IBM Deutschland GmbH im…
HNF Blog
Bürowelt 1930
by HNF •
In den 1920er-Jahren erreichte die Bürotechnik Buchhalter und Sekretärinnen. Immer mehr Geräte halfen ihnen beim Schreiben, Rechnen und Duplizieren. Anfang 1930 erstellte der Schweizer Fachverlag Organisator A.-G. eine Übersicht über Büromaschinen, die im Lande erhältlich waren. Sie vermittelt uns auch ein Bild der Arbeitswelt in Deutschland und über die Frühzeit der Büroautomation. „Sogar der…
HNF Blog
Kopieren mit Strom
by HNF •
Die Entwicklung des Trockenkopierens, auch Xerokopie genannt, zog sich über mehr als zwei Jahrzehnte hin. Haupterfinder war der Amerikaner Chester Carlson; er baute auf Vorarbeiten des ungarischen Physikers Pál Selényi auf. Carlson meldete im Oktober 1937 das erste Patent an. Am 16. September 1959 brachte die Firma Haloid einen wirklich brauchbaren Kopierer auf den Markt. …
HNF Blog
Warum 1984 nicht „1984“ wurde
by HNF •
Vor 35 Jahren, am 22. Januar 1984, lief im amerikanischen Fernsehen ein Werbespot für den Computer Apple Macintosh. Der eine Minute lange Film des englischen Regisseurs Ridley Scott spielte auf den berühmten Roman „1984“ an. Apple-Chef Steve Jobs sah den Spot als Kampfansage an die Firma IBM. Er zählt heute zu den Klassikern der Reklamekunst….
HNF Blog
Die Geburt des Mikrochips
by HNF •
2017 stellten wir die „Treulosen Acht“ vor. So wurden die acht Forscher genannt, die 1957 die Elektronikfirma Fairchild Semiconductor gründeten. Sie saß im kalifonischen Palo Alto und fertigte Anfang 1958 ihr erstes Produkt, einen Silizium-Transistor. Am 23. Januar 1959 skizzierte der technische Direktor Robert Noyce eine elektrische Schaltung mit Silizium. Daraus wurde dann der Mikrochip….
HNF Blog
Lesestoff für Hacker
by HNF •
Ein echter Hacker liest nur die Mails und technische Handbücher. Das änderte sich am 12. Januar 1984. Damals erschien die erste Nummer der Zeitschrift „2600“ in Middle Island; der Ort liegt östlich von New York. Sie richtete sich an Computerfreaks, die unbeschränkt im Netz surfen wollten, aber auch an sogenannte Phreaks, die gern gratis telefonierten. …
HNF Blog
Wir machen ein Programm
by HNF •
Vor fünfzig Jahren wurde Deutschland digital. In der Bundesrepublik wie auch in der DDR begannen Fernsehserien, die den Umgang mit Computern lehrten. Am 10. Januar 1969 sendete der WDR in seinem 3. TV-Kanal „Wir machen ein Programm“. Moderator war Roland Fuchshuber. Sechs Tage später startete der Deutsche Fernsehfunk in Ost-Berlin einen Kurs über „Elektronische Datenverarbeitung“….
HNF Blog
Die Moral der Maschinen
by HNF •
Was macht der Staubsauger-Roboter, wenn er einem Marienkäfer begegnet? Soll er ihn verschlucken oder am Leben lassen? Gibt es eine Ethik für Automaten, Computer und ihre Programme? Danach fragt am Mittwoch, dem 9. Januar 2019, Katrin Misselhorn im HNF. Sie leitet das Institut für Philosophie der Universität Stuttgart und untersucht moralische Probleme der Künstlichen Intelligenz….
HNF Blog
Atari für alle
by HNF •
Atari wurde 1972 im kalifornischen Sunnyvale gegründet. Die Firma brachte digitale Videospiele für Münzautomaten heraus; das erste war das legendäre Pong. 1977 erschien die Konsole Atari 2600 für den Anschluss an den heimischen Fernseher. Im Januar 1979 zeigte Atari bei einer Messe in Las Vegas die ersten 8-Bit-Computer, die Modelle Atari 400 und Atari 800….
HNF Blog
In der Garage fing es an
by HNF •
Bill Hewlett und David Packard studierten in den 1930er-Jahren Elektrotechnik an der Stanford-Universität in Kalifornien. Sie waren enge Freunde und beschlossen, eine Firma aufzubauen. Vor achtzig Jahren, am 1. Januar 1939, gründeten sie die Hewlett-Packard Company, kurz HP. Sie gilt als die Keimzelle des Silicon Valley. Ab 1966 fertigte HP auch Computer und später Taschenrechner….
HNF Blog
Konrad Zuse und die Kunst
by HNF •
Am Jahresende möchten wir an den Erfinder des Computers erinnern, an Konrad Zuse. Er war ein begnadeter Ingenieur und Bastler, aber auch ein talentierter Maler und Zeichner. In seinem Nachlass finden sich viele Zeugnisse dieser Begabung, und wir haben einige zusammengetragen. Sie stammen aus dem Konrad Zuse Internet Archive; die Originale liegen im Deutschen Museum….
HNF Blog
Weihnachten mit Computer
by HNF •
Vor 35 Jahren schwappte die große Welle der kleinen Rechner über die Bundesrepublik. Heimcomputer waren 1983 der Hit im Weihnachtsgeschäft; nach dem Fest standen eine Viertelmillion von ihnen in deutschen Haushalten. Sie kamen in der Regel von englischen oder amerikanischen Firmen. Mit ihnen begann eine neue Ära der Technik, die immer noch unser Leben prägt….
HNF Blog
Herzlichen Glückwunsch, Frieder Nake
by HNF •
Unser drittes Geburtstagskind in kurzer Folge ist Frieder Nake, Informatik-Professor an der Universität Bremen. Dort leitet er die Arbeitsgruppe für grafische Datenverarbeitung und interaktive Systeme. Er kam vor achtzig Jahren, am 16. Dezember 1938, in Stuttgart zur Welt. Nake gehört zu der kleinen Schar von Pionieren, die ab 1962 einen Computer für künstlerische Zwecke einsetzten….
HNF Blog
Der Tag als das Hashtag kam
by HNF •
Hash ist das englische Wort für Gehacktes, doch hat es auch andere Bedeutungen. In der Kryptologie bezeichnet es eine Verschlüsselungsart, in der Typographie das Doppelkreuz #. Dieses finden wir häufig in der Technik und in der Informatik. Im August 2007 twitterte der amerikanische Designer Chris Messina das Kreuz mit einem Stichwort: Das Hashtag war geboren….
HNF Blog
Scheine aus dem Automaten
by HNF •
Im Mai 1968 ging in der Bundesrepublik der erste Geldautomat in Betrieb. Das Modell der Firmen Ostertag und AEG-Telefunken setzte sich aber nicht durch. 1977 boten dann die Stadtsparkasse München und die Verbraucherbank GmbH Geldspender an. Vor vierzig Jahren, am 11. Dezember 1978, wurde in der Kreissparkasse Köln ein Geldautomat der Nixdorf Computer AG aufgestellt….
HNF Blog
Happy Birthday, Noam Chomsky!
by HNF •
Letzte Woche gratulierten wir Hans Moravec, heute kommt Noam Chomsky an die Reihe. Geboren vor neunzig Jahren, gehört er zu den großen Denkern der Gegenwart. Die Chomsky-Hierarchie ist ein Grundbaustein der theoretischen Informatik, seine generative Grammatik revolutionierte die Linguistik. Daneben machte er sich einen Namen als radikaler Kritiker der US-Politik, der Massenmedien und des Kapitalismus….
HNF Blog
Die lange Nacht der Computer
by HNF •
Zwei Jahre war das Heinz Nixdorf MuseumsForum alt, als in seinen Räumen eine Großveranstaltung über die Bühne ging. Am 5. und 6. Dezember 1998 fand die erste WDR-ComputerNacht statt. Neben dem Nikolaus erschienen 63 Aussteller und ihre Teams sowie mehr als 2.000 Besucher. Auf die Premiere folgten 1999 und 2001 zwei weitere Museumsnächte zur Informationstechnik….
HNF Blog
Happy birthday, Hans Moravec!
by HNF •
Hans Moravec wurde er am 30. November 1948 im österreichischen Kautzen geboren. Als Kind kam er nach Kanada. 1980 promovierte er über einen computergesteuerten Roboter-Wagen in Stanford. Danach leitete er das Labor für mobile Roboter der Carnegie-Mellon-Universität Pittsburgh. Moravec ist Mitgründer und Chefwissenschaftler der Robotik-Firma Seegrid; bekannt machten ihn auch zahlreiche Artikel und zwei Bücher….
HNF Blog
Die Mutter aller Präsentationen
by HNF •
Ein Forschungszentrum zur Intelligenzverstärkung: Dieser Vortrag stand am 9. Dezember 1968 im Programm einer Informatik-Tagung in San Francisco. Sprecher war der Ingenieur Douglas Engelbart. In hundert Minuten gab er einen Blick in die Zukunft des Computers, wie ihn die Welt noch nicht gesehen hatte. Das Referat ging als „Mutter alles Demos“ in die Geschichte ein….
HNF Blog
Künstliche Intelligenz in den Kinderschuhen
by HNF •
Als Geburtsjahr der Künstlichen Intelligenz gilt 1956. Damals diskutierten Forscher im amerikanischen Dartmouth wochenlang über schlaue Computer und Programme. Die erste richtige Konferenz zur KI fand woanders statt. Über 230 Fachleute trafen sich vom 24. bis 27. November 1958 im Londoner Vorort Teddington. Dort veranstaltete das Nationale Physiklabor ein viertägiges Symposium über Mechanisierung von Denkprozessen….
HNF Blog
In memoriam Bernard Weiner (1891-1942)
by HNF •
Der erste Computer, Konrad Zuses Z3, arbeitete 1941 mit Relais. Schon vorher wurden diese für Berechnungen in der Lochkartentechnik eingesetzt. 1923 meldete der Prager Ingenieur Bernard Weiner eine relaisbestückte Rechenmaschine zum Patent an. Seine deutsche Patentschrift umfasste 128 Seiten. Später versuchte er vergeblich, die Erfindung zu realisieren. 1942 starb er mit seiner Familie im Holocaust….
HNF Blog
Automaten im Altersheim
by HNF •
Vor drei Wochen zeigten wir einen fegenden Roboter, heute stellen wir den pflegenden vor. 1998 entwickelte das Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung den Care-O-bot. Der anderthalb Meter große mobile Automat besaß einen flachen Bildschirm für die Kommunikation. Er sollte älteren Menschen im Haushalt helfen. Später entstanden drei weitere Typen, dazu Spezialmodelle für ein Museum….
HNF Blog
Das Internet im Aktenkoffer
by HNF •
In den 1980er-Jahren gab es kein World Wide Web, aber man ging schon mit Telefon und Akustikkoppler online. Es existierten auch tragbare Computer. Warum also nicht beides kombinieren? In der Tat kamen ab 1981 einige Rechner auf den Markt, mit denen man außerhalb des Büros das Internet betreten konnte. Ein Vorläufer war bereits 1972 fertig….
HNF Blog
Der Urvater der modernen Logik
by HNF •
Vor 170 Jahren, am 8. November 1848, wurde in Wismar Gottlob Frege geboren. Von 1874 bis 1918 lehrte er an der Universität Jena Mathematik. Er starb 1925 in Bad Kleinen. 1879 erschien Freges „Begriffsschrift“, die erste Ausarbeitung der heutigen Prädikatenlogik. Kollegen und Studenten ignorierten ihn weitgehend, die Pioniere der formalen Logik schätzten ihn aber sehr….
HNF Blog
Der deutsche Film und seine Computer
by HNF •
Das wilde Jahr 1968 brachte uns den Science-Fiction-Klassiker „2001“ mit dem bösen Computer HAL und ebenso den ersten deutschen Film mit einem Informatiker. „Die Ente klingelt um ½ 8“ wurde am 13. September 1968 uraufgeführt; die Hauptrolle spielte Heinz Rühmann. Bis zur Jahrtausendwende entstanden in West- und Ostdeutschland noch weitere fünf Kinofilme zum Thema Elektronenrechner….
HNF Blog
Computerwürmer greifen an
by HNF •
Am Abend des 2. November 1988 breitete sich in amerikanischen Computernetzen ein Schadprogramm aus. Es verlangsamte zweitausend Rechner oder legte sie völlig lahm. Autor der Software war Robert Morris, ein Student der Cornell-Universität; sie erhielt nach ihm den Namen Morris-Wurm. Im Mai 1990 wurde Morris zu einer Bewährungsstrafe, sozialer Arbeit und 10.050 Dollar Geldbuße verurteilt….
HNF Blog
Auf der Suche nach denkenden Maschinen
by HNF •
Können Maschinen und besonders Computer denken? Wenn ja, können sie richtig denken, wie wir Menschen es tun, oder tun sie nur so? Und wenn nein, werden sie es irgendwann lernen? Über solche Fragen grübeln heute Forscher auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz nach. Die Verbindung zwischen Technik und Denkvermögen wurde aber schon im 18. Jahrhundert…
HNF Blog
Der fegende Roboter
by HNF •
Es ist soweit! Heute Abend eröffnet das HNF den neuen Ausstellungsbereich “Mensch, Roboter!“ über das Leben mit Künstlicher Intelligenz und Robotik. Ab 27. Oktober ist er zu den normalen Öffnungszeiten zugänglich. Ein Star der Ausstellung ist Beppo. Geboren wurde er als Industrieroboter IRB 6620, doch ein Besen macht ihn zum Mittler zwischen Mensch und Maschine….
HNF Blog
Happy birthday, Kybernetik
by HNF •
Heute vor siebzig Jahren, am 22. Oktober 1948, erschien in Frankreich und den USA ein Buch mit dem Titel „Cybernetics“. Verfasst hatte es der amerikanische Mathematiker Norbert Wiener. Sein Werk behandelte die Regelung und den Datenfluss in lebenden Wesen wie in Maschinen. „Cybernetics“ führte zur Fachrichtung der Kybernetik; sie nahm Elemente der Künstlichen Intelligenz vorweg….
HNF Blog
Der Roboter im Smartphone
by HNF •
Ein Android ist ein künstlicher Mensch, der wie ein echter aussieht. 2003 startete im Silicon Valley eine Firma gleichen Namens. Sie wollte Betriebssysteme für Digitalkameras entwickeln, doch stellte sie sich schnell auf Smartphones um. 2005 wurde Android von Google gekauft, 2007 verkündete der Konzern die Android-Plattform. Am 22. Oktober 2008 kam das erste Android-Gerät heraus….
HNF Blog
Was geschah mit Tron?
by HNF •
Unter Hackern war Boris Floricic unter dem Namen Tron und als Spezialist für Chipkarten bekannt. Am 17. Oktober 1988 wurde der Berliner Informatiker zum letzten Mal lebend gesehen. Am 22. Oktober fand man seine Leiche in einer Grünanlage in Neukölln. Wie es schien, hatte sich der junge Mann erhängt. Sein Ende ist bis heute ungeklärt….
HNF Blog
NeXT – der goldene Flop
by HNF •
Am 12. Oktober 1988 enthüllte Steve Jobs in San Francisco den Computer NeXT. Er stammte aus der gleichnamigen Firma, die Jobs 1985 nach seinem Weggang von Apple gegründet hatte. Der schwarze Würfel besaß überragende Grafik- und Multimedia-Fähigkeiten, er kostete aber 6.500 Dollar. Der NeXT verkaufte sich schlecht, hatte jedoch einen großen Einfluss auf die Computerentwicklung….
HNF Blog
Software 1968
by HNF •
Einen legendären Ruf genießt seit fünfzig Jahren die Software-Konferenz von Garmisch-Partenkirchen. Initiator war der Münchner Computerpionier Friedrich Bauer, finanziert wurde sie von der NATO. Sechzig Experten aus elf Ländern trafen sich in einem Hotel und diskutierten fünf Tage lang die Probleme des Programmierens. Die Garmischer Konferenz machte das Software Engineering populär und ebenso die Softwarekrise….
HNF Blog
Es begann in Mannheim
by HNF •
Im Oktober 1998 installierte der Mannheimer Student Henrik Pfluger ein Chatprogramm auf seinem Computer. Es diente zur Kommunikation im Studentenwohnheim. Pfluger fügte dann noch eine Sprachfunktion hinzu. Das Ergebnis war buddyPhone, eine frühe Software für Internet-Telefonie. 1999 benutzten sie mehr als eine Million Menschen. 2004 beendete Pfluger sein Studium und startete danach zwei weitere Firmen….