Was wären wir ohne Wikipedia, die Enzyklopädie im Netz. Vor zwanzig Jahren, am 15. Januar 2001, startete sie von einem Server im kalifornischen San Diego. Geplant als Ableger des 1999 gegründeten Internet-Lexikons Nupedia, entwickelte sie sich zur eige…
Author Archive for HNF
HNF Blog
Vor 70 Jahren: ein elektronisches Gehirn in Kiel
by HNF •
Im Januar 1951 lief in einer Kieler Brandversicherung das erste elektronische Rechengerät Deutschlands. Mit zweihundert Röhren multiplizierte es zwei Dezimalzahlen; es wurde an eine Lochkartenmaschine angeschlossen. Entwickler des Geräts war der 1909 i…
HNF Blog
Commodore VC-20 – der erste „Brotkasten“
by HNF •
Alle kennen den Commodore C64, den erfolgreichsten Computer der Welt. Er kam 1982 auf den amerikanischen und 1983 auf den deutschen Markt. Vor dem C64 gab es aber schon den ähnlich aussehenden und ebenfalls populären „VolksComputer“ VC-20. Am 8. Januar…
HNF Blog
Denken und Maschinen
by HNF •
Vor siebzig Jahren, vom 8. bis 12. Januar 1951, fand in Paris die erste große Konferenz in Europa über Computer statt. 268 Interessenten aus Frankreich und aus anderen Ländern hörten 38 Vorträge zu den Themen Rechengeräte und Denken. Eine wichtige Roll…
HNF Blog
Zurück zum Mond
by HNF •
Bis zum 1. November 2020 zeigte das HNF die Sonderausstellung „Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben“. Sie knüpfte an das erfolgreiche Apollo-Projekt der NASA an. Seit einiger Zeit arbeitet die Weltraumbehörde an einem neuen Programm für Mondflüge. Es t…
HNF Blog
Weihnachten mit Radio
by HNF •
Das Radio, wie wir es kennen, hat seine Urrsprünge in den 1920er-Jahre. Am 29. Oktober 1923 wurde in Berlin die erste reguläre Rundfunksendung Deutschlands ausgestrahlt. Aber schon 1920 schickten unternehmungslustige Angestellte der Reichspost ein Test…
HNF Blog
Zu Besuch bei Konrad Zuse
by HNF •
Vor 25 Jahren, am 18. Dezember 1995, starb Konrad Zuse im hessischen Hünfeld. Aus diesem Anlass möchten wir einen Blick in das Gästebuch werfen, das der Computererfinder von 1940 bis 1988 führte. Es liegt im Archiv des Deutschen Museums. In das Buch t…
HNF Blog
Rechenspielzeug und Spielzeugrechner
by HNF •
Seit langem lernen Kinder das Rechnen mit bunten Kugeln, die auf Drähten oder dünnen Stangen sitzen. Die „russische Rechenmaschine“ kann man außerdem als das erste mathematische Spielzeug ansehen. Das 20. Jahrhundert brachte den lieben Kleinen noch an…
HNF Blog
Als die Kamera digital wurde
by HNF •
1975 verbreiteten sich die ersten Mikrocomputer, und ein Unternehmen namens Micro-Soft, damals noch mit Bindestrich, wurde gegründet. In jenem Jahr baute der junge Ingenieur Steven Sasson in der amerikanischen Firma Kodak eine Kamera, die Fotos ohne ei…
HNF Blog
Wie der Computer nach China kam
by HNF •
Heute ist die Volksrepublik China eine Großmacht in der Computerwelt. Das Land begann aber erst spät mit dem Bau von Elektronenhirnen. 1958 lief in Peking der „1. August“; er war eine Kopie des russischen Rechners M-3. 1960 arbeitete ein allein von chi…
HNF Blog
Silicon Cowboys
by HNF •
Am 1. September 1981 traf sich der Texas-Instruments-Ingenieur Rod Canion mit zwei Arbeitskollegen in Houston. Sie beschlossen, sich selbstständig zu machen. Ihre Firma Compaq startete im Februar 1982; im März 1983 erschien der Compaq Portable. Er war …
HNF Blog
Lernen mit PLATO
by HNF •
Plato hieß ein Philosoph, PLATO steht für Programmed Logic for Automatic Teaching Operations. Die Programmierte Logik für den automatischen Unterricht war eines der ersten computergestützten Lehrsysteme; es nahm im Herbst 1960 in der Universität des US…
HNF Blog
Galaksija – der Selbstbau-Computer aus Belgrad
by HNF •
Computer gab es auch in Jugoslawien, nicht nur Großrechner, sondern ebenso die kleinen mit Acht-Bit-Prozessoren. Sie waren aber teuer und schwer erhältlich. Das änderte sich im Dezember 1983. Damals erschien ein Sonderheft des Wissenschaftsmagazins „Ga…
HNF Blog
Die Geburt des Roboters
by HNF •
Vor hundert Jahren, im November 1920, erschien in Prag das Textbuch des Theaterstücks „R.U.R.“. Verfasser war der Schriftsteller Karel Čapek. Sein Drama schilderte eine Welt mit künstlichen Menschen, die gegen die richtigen rebellieren. „R.U.R.“ wurde …
HNF Blog
Film aus dem Computer
by HNF •
In den 1960er-Jahren entstanden die ersten Zeichentrickfilme mit Hilfe von Computern. Der erste lange computeranimierte Film erlebte seine Premiere am 19. November 1995. Das war „Toy Story“ aus den kalifornischen Pixar Studios. Er erzählte eine witzige…
HNF Blog
Zweihundert Jahre Arithmometer
by HNF •
Am 18. November 1820 erhielt Charles Xavier Thomas, Chef einer Pariser Versicherung, ein Patent mit Nummer 1.420 für ein Rechengerät. Das von ihm entwickelte Arithmometer beherrschte die vier Grundrechenarten; es arbeitete mit den von Gottfried Wilhelm…
HNF Blog
USB-Stick: der universelle Speicher-Baustein
by HNF •
In den 1970er-Jahren griffen Computernutzer meist zur Diskette, wenn sie Daten oder Programme übertrugen. Für größere Dateien gab es Magnetbänder. In den Neunzigern erfanden findige Köpfe den USB-Stick. Er entstand aus dem Flash-Speicher, der die Eigen…
HNF Blog
Seuchen im Computer
by HNF •
Schon lange erdulden die Menschen ansteckende Krankheiten, sei es der Schnupfen im Winter oder eine plötzlich auftretende Pandemie. 1760 analysierte der Schweizer Physiker Daniel Bernoulli die Gefahren der Pocken. Später entwickelten Forscher für die A…
HNF Blog
Fotos aus Antikythera
by HNF •
2016 stellten wir im Blog den Mechanismus von Antikythera vor, das älteste mechanische Rechengerät. Damals wurden viele neue Einzelheiten zu ihm bekannt. Heute möchten wir Fotos behandeln, die der Altphilologe Albert Rehm 1905 oder 1906 aufnahm. Die Ba…
HNF Blog
Expedition 1 – das Weltall wird bewohnt
by HNF •
2019 feierten wir den fünfzigsten Jahrestag der Mondlandung, 2021 können wir auf fünfzig Jahre Raumstationen zurückblicken: im April 1971 wurde die russische Saljut 1 gestartet. Heute erinnern wir an die erste Besatzung, die länger in der International…
HNF Blog
Morgenröte der Taschenrechner
by HNF •
Im Jahr 1967 schuf der Ingenieur Jack Kilby einen kleinen elektronischen Rechner für die vier Grundrechenarten in der Firma Texas Instruments. Er blieb ein Prototyp. 1970 kamen in Japan und in den USA Rechengeräte auf den Markt, die klein, tragbar und …
HNF Blog
Das Spiel der Evolution
by HNF •
Im Oktober 1970 präsentierte das Magazin „Scientific American“ das vom englischen Mathematiker John Conway erdachte Spiel Life. Es lief auf vielen Computern und ist das beste Beispiel für einen zellularen Automaten. Fünf Jahre später stellte der deutsc…
HNF Blog
Computerszene 1955
by HNF •
Vom 25. bis zum 29. Oktober 1955 fand in der Technischen Hochschule Darmstadt eine große Tagung über das Thema elektronische Rechenmaschinen statt. Der Tagungsleiter war Alwin Walther, der Chef des Instituts für Praktische Mathematik. Der Kongress führ…
HNF Blog
Gene Amdahl – der Meister der Kompatiblen
by HNF •
Was ist besser als ein teurer Computer? Einer, der das gleiche leistet und weniger kostet. Noch besser ist ein Computer, der außerdem die Programme der alten Maschine versteht. Das war die Geschäftsidee von Gene Amdahl. Vor fünfzig Jahren gründete er e…
HNF Blog
Computer im Heiligen Land
by HNF •
Vor 65 Jahren nahm der erste Computer Israels den Betrieb auf. Der WEIZAC lief im Weizmann-Institut für Wissenschaften in der bei Tel Aviv gelegenen Stadt Rechovot. Er basierte auf dem Röhrenrechner, den John von Neumann im amerikanischen Princeton geb…
HNF Blog
Alan Turings Test – 70 Jahre Imitationsspiel
by HNF •
Im Oktober 1950 brachte die englische Philosophiezeitschrift „Mind“ einen Beitrag des Mathematikers Alan Turing. Er trug den Titel „Rechenanlagen und Intelligenz“ und stellte die Frage, ob Computer denken können. In seinem Aufsatz beschrieb Turing ein…
HNF Blog
Regnecentralen – Rechner aus Dänemark
by HNF •
Am 12. Oktober 1955 wurde in Kopenhagen die Firma Regnecentralen gegründet, der erste dänische Computerhersteller. Das erste Produkt, der DASK, war 1957 fertig. Er basierte auf dem schwedischen Rechner BESK. Ab 1961 baute Regnecentralen den Transistorc…
HNF Blog
Die Quadratur des Fotos: zehn Jahre Instagram
by HNF •
Prominente lieben es, ebenso Influencer und Influencerinnen, aber auch ganz normale Smartphonegucker. Das Netzwerk Instagram verbindet heute mehr als eine Milliarde Menschen. Es zählt zu den Erfolgsgeschichten des Internet, seine Gründer sind vielfache…
HNF Blog
Schnitzeljagd mit Satelliten
by HNF •
1978 starteten die USA den ersten Satelliten des militärischen Positionssystem GPS. Ab dem 2. Mai 2000 konnten auch Zivilisten seine volle Leistung nutzen. Einen Tag später versteckte der Amerikaner Dave Ulmer einen Plastikeimer und gab die GPS-Koordin…
HNF Blog
Unterm Strich ist alles gut
by HNF •
Vor dreißig Jahren, am 1. Oktober 1990, entstand die Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, abgekürzt SNI. Sie vereinte die Nixdorf Computer AG und den Bereich Daten- und Informationstechnik der Siemens AG. Der Fusion ging eine schwere Krise des Pader…
HNF Blog
Frau am Computer
by HNF •
Wer in einem Büro arbeitet, sitzt in der Regel am Computer; das Geschlecht hat damit wenig zu tun. Frauen an verantwortungsvoller Stelle in der Informationstechnik sind aber rar gesät, sei es in der Wirtschaft, der Verwaltung oder der Hochschule. Schon…
HNF Blog
Louis Le Prince – der Mann mit der Kamera
by HNF •
2020 begehen wir den 125. Geburtstag des Kinos. Einer der Väter der Technik war der 1841 geborene Franzose Louis Le Prince. 1888 drehte er in der englischen Stadt Leeds drei kurze Filme, die ersten der Welt. Am 16. September 1890 bestieg er in Dijon de…
HNF Blog
Die Geburt der Programmierung
by HNF •
Programme gab es schon früh für Musikautomaten und Webstühle. Dazu musste man Stifte stecken und Karten lochen. In den 1830er-Jahren erfand Charles Babbage die Analytische Maschine, die mit Lochkarten rechnete. Am 20. September 1895 erhielt Otto Schäff…
HNF Blog
Würfel, Mäuse und Computer
by HNF •
Am 16. September 1970 eröffnete im New Yorker Jüdischen Museum die Ausstellung „Software“. Sie beleuchtete die Rolle der Informationstechnik in der Kultur. Beteiligt waren Künstler wie auch Wissenschaftler; zu ihnen gehörten der Hypertext-Pionier Ted N…
HNF Blog
Mamma mia! 35 Jahre Super Mario Brothers
by HNF •
Neben Pac-Man, Sonic, Donkey Kong, Prinzessin Zelda und Lara Croft zählen sie zu den Megastars im Videospielgeschäft: Mario und Luigi. 1983 traten sie zum ersten Mal gemeinsam auf. Am 13. September 1985 brachte die japanische Firma Nintendo „Super Mari…
HNF Blog
Der Kleine von der IBM
by HNF •
In den 1970er-Jahren besaßen Großrechner eine überragende Bedeutung. Die Firma IBM wurde mit ihnen zum Weltmarktführer. Aber schon 1973 entstand im kalifornischen IBM-Zweig der tragbare Computer SCAMP. Aus ihm ging zwei Jahre später der IBM 5100 hervo…
HNF Blog
Happy Birthday, eBay !
by HNF •
Heute vor 25 Jahren, am 4. September 1995, startete die Internetseite AuctionWeb. Erstellt hatte sie der Softwareentwickler Pierre Omidyar im kalifornischen Campbell. Seine Adresse erlaubte Online-Versteigerungen; zwei Jahre später nannte sie Omidyar i…
HNF Blog
Schwarz und computerinteressiert
by HNF •
In den USA leben 41 Millionen Menschen mit dunkler Hautfarbe; das sind dreizehn Prozent der Gesamtbevölkerung. Viele von ihnen begeisterten sich für Computer, manche leisteten wichtige Beiträge für Wissenschaft und Technik. Meist blieben ihre Arbeiten …
HNF Blog
Tag der Philosophen
by HNF •
Heute vor 250 Jahren wurde ein großer Denker geboren: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Vor 40 Jahren erschien ein Aufsatz des Philosophen John Searle über Künstliche Intelligenz; er definierte die starke und schwache KI und enthielt die bekannte Parabel …
HNF Blog
60 Jahre ALGOL 60
by HNF •
Zu Beginn der Computerära zählte ALGOL zu den wichtigsten Programmiersprachen. 1958 erstellten Forscher aus Deutschland, den USA und der Schweiz die Urfassung. Bei einem Treffen im Januar 1960 in Paris entstand ALGOL 60. In Holland schrieben Edsger Dij…