Am 13. und 14. April 1961 fand in der TH Karlsruhe eine Tagung über lernende Automaten statt. Sie wurde von der Nachrichtentechnischen Gesellschaft des Verbands Deutscher Elektrotechniker organisiert. Das Hauptthema der Vorträge bildete die von Karl St…
Author Archive for HNF
HNF Blog
Heinz Nixdorf und die Fliegerei
by HNF •
Es ist wieder der 9. April, der Geburtstag von Heinz Nixdorf. Heute befassen wir uns mit seiner Liebe zur Fliegerei. Als Schüler wollte er Luftfahrttechniker werden, als junger Mann erlernte er das Segelfliegen und diente kurz in der Luftwaffe. Nach de…
HNF Blog
Ein Bit ist genug
by HNF •
Die 1980er-Jahre waren die goldene Ära der Computerkurse im Fernsehen. Den Anfang machte 1982 die BBC, 1984 entstand im NDR der Klein-Computer. 1985 sendete das Westdeutsche Fernsehen sechs Folgen unter dem Titel „Bit und Byte – Wir bauen einen Compute…
HNF Blog
Osborne 1, der tragbare Computer
by HNF •
Der Osborne 1 war ein kompletter Acht-Bit-Rechner mit umfangreicher Software und einem vernünftigen Preis. Mit etwas Mühe konnte man ihn an jeden beliebigen Ort bringen. Der englische Technikautor Adam Osborne stellte den Computer am 3. April 1981 in S…
HNF Blog
70 Jahre UNIVAC
by HNF •
Am 30. März 1951 erhielt das amerikanische Amt für Volkszählungen einen Computer. Der UNIVAC war der erste Großrechner, der in Serie gebaut wurde; es entstanden 46 Stück. Seine Entwickler John Mauchly und John Presper Eckert hatten zuvor das Elektronen…
HNF Blog
Lorenz Hanewinkel und seine Computer
by HNF •
Er ist einer der letzten Entwickler eines großen Röhrenrechners, er schuf aber auch solche mit Transistoren. Lorenz Hanewinkel studierte Physik in Aachen, 1955 ging er nach Hessen zur Zuse KG. Von 1964 bis 1981 arbeitete er für Heinz Nixdorf in Paderbo…
HNF Blog
Zahlen für alle
by HNF •
Der in St. Louis geborene Charles Eames und seine aus Kalifornien stammende Ehefrau Ray zählten zu den bekanntesten Designern der Welt. Ihre Möbel wurden zu Klassikern, ihre Filme bezaubern bis heute. Am 24. März 1961 öffnete die von ihnen gestaltete A…
HNF Blog
Daten durch den Nordatlantik
by HNF •
Vor zwanzig Jahren wurde es eingeweiht, kurz vor Weihnachten ging es außer Dienst. Das Transatlantische Telefonkabel TAT-14 verband in einer langen Schleife die USA mit England, Frankreich, Holland, Deutschland und Dänemark. Der hiesige Endpunkt war No…
HNF Blog
Nikolaus Joachim Lehmann (1921-1998)
by HNF •
Nördlich von Bautzen wird bis heute die sorbische Sprache gesprochen; in der Region liegt das Dorf Camina. Dort kam am 15. März 1921 Nikolaus Joachim Lehmann zur Welt. Der promovierte Mathematiker war von 1953 bis 1986 Professor an der Technischen Univ…
HNF Blog
Das Jahr des Zauberwürfels
by HNF •
In Ungarn kam das Gerät 1977 in den Handel, ein Welterfolg wurde es 1981. Die Erfindung des Budapester Designprofessors Ernö Rubik zählt zu den schönsten mathematischen Spielen aller Zeiten. Sie besteht aus 26 beweglichen Steinen, die einen Würfel mit …
HNF Blog
Neu im HNF – Mikroelektronik
by HNF •
Mikroelektronik – immer kleiner, immer schneller. So lässt sich der Inhalt des neuen Bereichs im HNF beschreiben, der mit der Wiedereröffnung zugänglich wurde. Er zeigt die Technik, der wir Computer, Smartphones und andere praktische Dinge verdanken. D…
HNF Blog
Ein Patent für Künstliche Intelligenz
by HNF •
Die Idee einer intelligenten Maschine kam 1769 dem Österreicher Wolfgang von Kempelen. Die Züge seines Schachtürken führte allerdings ein Mensch im Inneren aus. Vor 100 Jahren, am 7. März 1921, segnete das Deutsche Patentamt eine „Vorrichtung zur Beant…
HNF Blog
Der erste Supercomputer: Cray-1
by HNF •
Im Zweiten Weltkrieg wurde im Forschungszentrum Los Alamos die Atombombe entwickelt. Am 4. März 1976 erhielt das Zentrum den ersten Supercomputer der Welt, die Cray-1. Sein Entwickler war der geniale Ingenieur Seymour Cray. Die Cray-1 kostete acht Mill…
HNF Blog
Herzlichen Glückwunsch, Professor Thürmer!
by HNF •
1984 übergab der Berliner Architekt und Hochschullehrer Ludwig Thürmer an Heinz Nixdorf ein Konzept für eine Computerausstellung. Nixdorfs Tod verhinderte die Realisierung. Von 1993 bis 1996 war Thürmer aber der Chefdesigner beim Umbau der Nixdorf-Zent…
HNF Blog
25 Jahre Pokémon
by HNF •
Am 27. Februar 1996 kamen in Japan zwei Spiele für den tragbaren Game Boy heraus: Taschenmonster Rot und Taschenmonster Grün. Aus dem japanischen „Poketto Monsutā“ für das englische „pocket monster“ entstand das Wort Pokémon. Die gleichnamigen Spiele z…
HNF Blog
Als ein Computer Dame lernte
by HNF •
Der Beginn der Künstlichen Intelligenz wird gewöhnlich in den Sommer 1956 gesetzt, als dazu eine Konferenz im amerikanischen Dartmouth College stattfand. Doch schon ab 1952 entwickelte der IBM-Forscher Arthur Samuel Programme für das Dame-Spiel. Im Feb…
HNF Blog
Rechenmaschine mit Kügelchen
by HNF •
Gottfried Wilhelm Leibniz war einer der letzten Universalgelehrten; er betätigte sich auch in der Mathematik. Er erfand die Infinitesimalrechnung, baute Rechenmaschinen zum Multiplizieren und Dividieren und skizzierte ein Rechengerät für die Dualzahlen…
HNF Blog
Geburtstagsfest für ENIAC
by HNF •
Vor 75 Jahren wurde in Philadelphia der erste frei programmierbare Elektronenrechner ENIAC eingeweiht. Seine Schöpfer waren der Physiker John Mauchly und der Ingenieur John Presper Eckert. Am Jubiläumstag veranstaltet Bill Mauchly, Sohn von John Mauchl…
HNF Blog
Steuern, Daten und Computer: DATEV
by HNF •
Ab dem 1. Januar 1968 gab es in der Bundesrepublik eine neue Abgabe an das Finanzamt: die Mehrwertsteuer. Sie ersetzte die frühere Umsatzsteuer und erforderte umfangeiche Buchungen. Westdeutsche Steuerberater schufen deshalb schon vorher eine Organisat…
HNF Blog
24 Stunden im Cyberspace
by HNF •
In den 1990er-Jahren war Multimedia angesagt und es surften außerdem immer mehr Menschen im Internet. Das brachte den amerikanischen Journalisten Rick Smolan auf ein globales Projekt. Am 8. Februar 1996 nahmen Tausende von Amateur- und Profi-Fotografen…
HNF Blog
160 Jahre bewegte Bilder
by HNF •
Am 5. Februar 1861 erhielt der amerikanische Ingenieur Coleman Sellers ein Patent für ein Gerät, das räumliche Bilder von bewegten Objekten zeigte. Er nannte seine Erfindung Kinematoskop und baute auch ein Modell. Damit konnten Menschen zum ersten Mal …
HNF Blog
Und dann kam PowerPoint
by HNF •
Einst wurden Vorträge an der Wandtafel oder mit dem Episkop gehalten. Später griffen die Sprecher und Sprecherinnen zu Dias oder legten Folien auf den Overhead-Projektor. Am 20. April 1987 brachte die amerikanische Firma Forethought eine Software für …
HNF Blog
Die programmierte Ente
by HNF •
1738 vollendete der junge Ingenieur Jacques Vaucanson drei lebensgroße Automaten: einen Flötenspieler, einen Trommler und eine Ente. Sie gingen danach auf Tournee durch mehrere Länder. Besonders die Ente verblüffte die Zuschauer. Sie fraß und schien di…
HNF Blog
1926 – Fernsehen in London
by HNF •
1883 erfand Paul Nipkow die später nach ihm benannte Scheibe. Ab 1923 erprobte der Schotte John Logie Baird ähnliche Scheiben für Bildübertragungen. Am 26. Januar 1926 führte er in London sein System vor. Es umfasste ein mechanisch-optisches Aufnahmege…
HNF Blog
Der erste handliche Taschenrechner
by HNF •
Im Oktober berichteten wir schon über die ersten Taschenrechner aus Japan und Amerika, die 1970 in den Handel kamen. Vor fünfzig Jahren, im Januar 1971, erschien in Tokio der Busicom LE-120A der Business Computer Corporation. Der „HANDY-LE“ war 24 Mill…
HNF Blog
Cogar System 4 – klein aber Computer
by HNF •
Die ersten Kleincomputer mit Mikroprozessoren kamen 1973 heraus. Schon vorher gab es Rechner beschränkter Größe, die vor allem zur Datenerfassung dienten. Am 18. Januar 1971 stellte der Amerikaner George Cogar das in seiner Firma entwickelte Cogar Syst…
HNF Blog
Happy Birthday, Wikipedia!
by HNF •
Was wären wir ohne Wikipedia, die Enzyklopädie im Netz. Vor zwanzig Jahren, am 15. Januar 2001, startete sie von einem Server im kalifornischen San Diego. Geplant als Ableger des 1999 gegründeten Internet-Lexikons Nupedia, entwickelte sie sich zur eige…
HNF Blog
Vor 70 Jahren: ein elektronisches Gehirn in Kiel
by HNF •
Im Januar 1951 lief in einer Kieler Brandversicherung das erste elektronische Rechengerät Deutschlands. Mit zweihundert Röhren multiplizierte es zwei Dezimalzahlen; es wurde an eine Lochkartenmaschine angeschlossen. Entwickler des Geräts war der 1909 i…
HNF Blog
Commodore VC-20 – der erste „Brotkasten“
by HNF •
Alle kennen den Commodore C64, den erfolgreichsten Computer der Welt. Er kam 1982 auf den amerikanischen und 1983 auf den deutschen Markt. Vor dem C64 gab es aber schon den ähnlich aussehenden und ebenfalls populären „VolksComputer“ VC-20. Am 8. Januar…
HNF Blog
Denken und Maschinen
by HNF •
Vor siebzig Jahren, vom 8. bis 12. Januar 1951, fand in Paris die erste große Konferenz in Europa über Computer statt. 268 Interessenten aus Frankreich und aus anderen Ländern hörten 38 Vorträge zu den Themen Rechengeräte und Denken. Eine wichtige Roll…
HNF Blog
Zurück zum Mond
by HNF •
Bis zum 1. November 2020 zeigte das HNF die Sonderausstellung „Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben“. Sie knüpfte an das erfolgreiche Apollo-Projekt der NASA an. Seit einiger Zeit arbeitet die Weltraumbehörde an einem neuen Programm für Mondflüge. Es t…
HNF Blog
Weihnachten mit Radio
by HNF •
Das Radio, wie wir es kennen, hat seine Urrsprünge in den 1920er-Jahre. Am 29. Oktober 1923 wurde in Berlin die erste reguläre Rundfunksendung Deutschlands ausgestrahlt. Aber schon 1920 schickten unternehmungslustige Angestellte der Reichspost ein Test…
HNF Blog
Zu Besuch bei Konrad Zuse
by HNF •
Vor 25 Jahren, am 18. Dezember 1995, starb Konrad Zuse im hessischen Hünfeld. Aus diesem Anlass möchten wir einen Blick in das Gästebuch werfen, das der Computererfinder von 1940 bis 1988 führte. Es liegt im Archiv des Deutschen Museums. In das Buch t…
HNF Blog
Rechenspielzeug und Spielzeugrechner
by HNF •
Seit langem lernen Kinder das Rechnen mit bunten Kugeln, die auf Drähten oder dünnen Stangen sitzen. Die „russische Rechenmaschine“ kann man außerdem als das erste mathematische Spielzeug ansehen. Das 20. Jahrhundert brachte den lieben Kleinen noch an…
HNF Blog
Als die Kamera digital wurde
by HNF •
1975 verbreiteten sich die ersten Mikrocomputer, und ein Unternehmen namens Micro-Soft, damals noch mit Bindestrich, wurde gegründet. In jenem Jahr baute der junge Ingenieur Steven Sasson in der amerikanischen Firma Kodak eine Kamera, die Fotos ohne ei…
HNF Blog
Wie der Computer nach China kam
by HNF •
Heute ist die Volksrepublik China eine Großmacht in der Computerwelt. Das Land begann aber erst spät mit dem Bau von Elektronenhirnen. 1958 lief in Peking der „1. August“; er war eine Kopie des russischen Rechners M-3. 1960 arbeitete ein allein von chi…
HNF Blog
Silicon Cowboys
by HNF •
Am 1. September 1981 traf sich der Texas-Instruments-Ingenieur Rod Canion mit zwei Arbeitskollegen in Houston. Sie beschlossen, sich selbstständig zu machen. Ihre Firma Compaq startete im Februar 1982; im März 1983 erschien der Compaq Portable. Er war …
HNF Blog
Lernen mit PLATO
by HNF •
Plato hieß ein Philosoph, PLATO steht für Programmed Logic for Automatic Teaching Operations. Die Programmierte Logik für den automatischen Unterricht war eines der ersten computergestützten Lehrsysteme; es nahm im Herbst 1960 in der Universität des US…
HNF Blog
Galaksija – der Selbstbau-Computer aus Belgrad
by HNF •
Computer gab es auch in Jugoslawien, nicht nur Großrechner, sondern ebenso die kleinen mit Acht-Bit-Prozessoren. Sie waren aber teuer und schwer erhältlich. Das änderte sich im Dezember 1983. Damals erschien ein Sonderheft des Wissenschaftsmagazins „Ga…
HNF Blog
Die Geburt des Roboters
by HNF •
Vor hundert Jahren, im November 1920, erschien in Prag das Textbuch des Theaterstücks „R.U.R.“. Verfasser war der Schriftsteller Karel Čapek. Sein Drama schilderte eine Welt mit künstlichen Menschen, die gegen die richtigen rebellieren. „R.U.R.“ wurde …