Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte Frei nach Gustav Heinemann und bezogen auf @archive20 haben wir für den Arbeitskreis „Offene Archive“ unseren Twitter-Kanal einer Neuaufstellung unterzogen: ab sofor…
Author Archive for Joachim Kemper
Geschichte Bayerns
Als die Bilder in Aschaffenburg laufen lernten
by Joachim Kemper •
Älteste Filmaufnahmen aus der Stadt entdeckt und digitalisiert Wenig deutete vor einigen Monaten im Stadt- und Stiftsarchiv darauf hin, dass sich in der unscheinbaren Filmdose aus dem Bestand der Freiwilligen Feuerwehr Aschaffenburg die ältesten Filmaufnahmen, die aus Aschaffenburg bekannt sind, befinden würden. Das Stadt- und Stiftsarchiv…
Archive 2.0
2021 wird 2022 (oder: Achtung, Terminänderung bei „Offene Archive“ im Bundesarchiv)
by Joachim Kemper •
Aus dem Jahr 2021 wird das Jahr 2022 – zumindest was die nächste „Vor-Ort-Ausgabe“ unserer Veranstaltungsreihe „Offene Archive“ angeht! Wir peilen nun den 6. bis 8. April 2022 an. Austragungsort wird das Bundesarchiv (Stan…
Geschichte Bayerns
Aschaffenburg 2.0: Stadt Aschaffenburg präsentiert das neue digitale „Schaufenster“ zur Stadtgeschichte
by Joachim Kemper •
Aschaffenburg 2.0 – unsere Geschichte, unsere Zukunft Vor wenigen Tagen ist das neue digitale Mitmachprojekt „Aschaffenburg 2.0“ an den Start gegangen. „Aschaffenburg 2.0 – unsere Geschichte, unsere Zukunft“ ist ein „Labor der Stadtgeschichte“, an dessen Aufbau die Aschaffenburgerinnen und Aschaffenburger mitwirken können: Gemeinsam soll die Stadtgeschichte…
Archive 2.0
Digitales Stadtlabor (Aschaffenburg 2.0)
by Joachim Kemper •
Mal in eigener Sache: Der Hinweis auf das neue Digitallabor zur Stadtgeschichte von Aschaffenburg. Die partizipative Plattform ist vor einigen Tagen öffentlich gemacht worden. Link: <a href=“https://aschaffenburgzweinull.stadtarchiv-digital.d…
Archive 2.0
Arbeitskreis Offene Archive – Videomeeting am 23. September 2020
by Joachim Kemper •
Am 23. September „traf“ sich der Arbeitskreis Offene Archive im VdA im virtuellen Raum zu einem Videomeeting. 16 Mitglieder des Arbeitskreises, eigentlich sogar etwas mehr als sonst bei „analogen“ AK-Treffen, diskutierten unter anderem über die kommend…
Stadtarchiv Aschaffenburg
Vorbeischauen im Schaufenster der Stadtgeschichte: Erste öffentliche Sprechstunde!
by Joachim Kemper •
Am 1. Oktober findet die erste Sprechstunde zu „Aschaffenburg 2.0 – unsere Geschichte, unsere Zukunft“ statt! An diesem Tag können von 10 bis 12 sowie von 14 bis 16 Uhr Fragen zur Benutzung der Plattform geklärt und Ideen für Beiträge besprochen werden! Die Redakteurin des neuen „Stadtlabors“, Helena Knuf, wird den Tag über anwesend sein. […]
Der Beitrag Vorbeischauen im Schaufenster der Stadtgeschichte: Erste öffentliche Sprechstunde! erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Stadtarchiv Aschaffenburg
Kooperation VHS – Stadt- und Stiftsarchiv: Im „Labor“ der Stadtgeschichte, 23.11.2020
by Joachim Kemper •
Am 23. November 2020 findet von 19:00 bis 20:30 Uhr im Saal des VHS-Hauses (Luitpoldstr. 2, 63739 Aschaffenburg) eine gemeinsame Veranstaltung der VHS und des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg statt. An diesem Abend möchten wir Ihnen das Forschungsprojekt „Geschichte Aschaffenburgs im 19. und 20. Jahrhundert“ vorstellen und Sie über das im Start befindliche digitale Mitmach-Projekt […]
Der Beitrag Kooperation VHS – Stadt- und Stiftsarchiv: Im „Labor“ der Stadtgeschichte, 23.11.2020 erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Stadtarchiv Aschaffenburg
Wer kann das Projekt „Stadtgeschichte Aschaffenburgs im 19./20. Jahrhundert“ unterstützen?
by Joachim Kemper •
Anfang 2020 ist das wissenschaftliche Projekt des Stadt- und Stiftsarchivs zur Aufarbeitung der Geschichte Aschaffenburgs für den Zeitraum von 1803 bis 1970 gestartet. Ziel des Projekts ist die Herausgabe eines Sammelbandes, der den aktuellen Forschungsstand reflektiert und ein breites Lesepublikum anspricht. Eine Stadtgeschichte ist aber mehr als nur eine “Geschichte”! Sie betrifft das Leben der […]
Der Beitrag Wer kann das Projekt „Stadtgeschichte Aschaffenburgs im 19./20. Jahrhundert“ unterstützen? erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
VdA-blog
KONSULTATION ZUR DIGITALISIERUNG DES KULTURERBES (Europäische Kommission)
by Joachim Kemper •
Die Europäische Kommission hat am 22. Juni 2020 eine öffentliche Konsultationsphase zur Evaluierung ihrer Empfehlung zur Digitalisierung von Kulturgütern aus dem Jahr 2011 gestartet. Auch Archivar*innen können und sollten sich daran beteiligen… W…
Stadtarchiv Aschaffenburg
Oberbürgermeister Klaus Herzog: Publikationen (2000-2020)
by Joachim Kemper •
Gesamtüberblick über größere Publikationen und Bücher von Stadt sowie Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg während der Amtszeit von Oberbürgermeister Klaus Herzog (Stand Mai 2020): Publikationsliste
Der Beitrag Oberbürgermeister Klaus Herzog: Publ…
Stadtarchiv Aschaffenburg
Neuer Panorama-Blick: Ausstellung „Papier ist nicht geduldig!”
by Joachim Kemper •
Wer einen Einblick in einen Teil unserer neuen Ausstellung gewinnen wohl, der kann ab sofort auf ein schönes Panorama zurückgreifen – einfach mal reinschauen und sich durch einen der Ausstellungsräume bewegen! Wohlgemerkt: das sind nur gut 25% der Gesamtausstellung, mehr zu entdecken gibt es zu den Öffnungszeiten der Ausstellung. Wir danken Till Benzin für […]
Der Beitrag Neuer Panorama-Blick: Ausstellung „Papier ist nicht geduldig!” erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Stadtarchiv Aschaffenburg
Ausstellungseröffnung „Papier ist nicht geduldig!“ am 26. Juni 2020 / Zur Wiederentdeckung der ältesten Aschaffenburger Urkunde (982)
by Joachim Kemper •
Zwei Videobeiträge, auf die wir gerne hier verweisen!
Der Beitrag Ausstellungseröffnung „Papier ist nicht geduldig!“ am 26. Juni 2020 / Zur Wiederentdeckung der ältesten Aschaffenburger Urkunde (982) erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Stadtarchiv Aschaffenburg
„Versteckte Schätze“ im Schönborner Hof (neue Videos)
by Joachim Kemper •
Wir freuen uns sehr, Euch zwei neue Videos präsentieren zu können! Beide zeigen „versteckte Schätze“ im Schönborner Hof bzw. im Stadt- und Stiftsarchiv – Archivalien und Objekte oder auch historische Räumlichkeiten, die es wert sind, einmal im Film festgehalten zu werden. Bei „Hidden Secrets“ handelt es sich um eine Filmreihe, an der u.a. auch die […]
Der Beitrag „Versteckte Schätze“ im Schönborner Hof (neue Videos) erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Stadtarchiv Aschaffenburg
Neues Video: „Stadtgeschichte 2.0 – unsere Geschichte, unsere Zukunft“
by Joachim Kemper •
Geschichte zum Mitmachen! In diesem neuen Video stellt unsere Mitarbeiterin Helena Knuf das neue digitale Partizipationsprojekt zur Aschaffenburger Stadtgeschichte vor. Unter dem Titel „Aschaffenburg 2.0 – Unsere Geschichte, unsere Zukunft“ sollen auf der Plattform selbst erarbeitete Beiträge rund um die Stadtgeschichte gesammelt werden. Wir freuen uns, dass der Bezirk Unterfranken in diesem und dem nächsten […]
Der Beitrag Neues Video: „Stadtgeschichte 2.0 – unsere Geschichte, unsere Zukunft“ erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Archive 2.0
Internationale Archivwoche #IAW2020
by Joachim Kemper •
Sehr gerne weisen wir an dieser Stelle auf die Aktivitäten der Wikimedia Deutschland rund um die aktuell stattfindende Internationale Archivwoche hin! Weitere Informationen finden sich auch im Blog der Wikimedia.
Stadtarchiv Aschaffenburg
Neu (via Medienstation): Bilder von Alt-Aschaffenburg
by Joachim Kemper •
An dieser Stelle weisen wir gerne auf unsere neue „Galerie“ in unserer Medienstation hin, eine kleine Auswahl von Aufnahmen des Fotografen Karl Müller, die die Stadt kurz vor den Zerstörungen des 2. Weltkriegs zeigen. Direktlink Karl Müller, geboren am 7. März 1895 in Aschaffenburg, lebte zusammen mit seiner Frau Maria in seinem Geburtshaus in der […]
Der Beitrag Neu (via Medienstation): Bilder von Alt-Aschaffenburg erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Archive 2.0
Corona: The Archives and Records are Accessible (via ICA)
by Joachim Kemper •
https://www.ica.org/en/the-archives-and-records-are-accessible At ICA we think it is an important time to tell people from all over the world, not just our community, that archives continue to be accessible even though in some cases the physical buildings may be shuttered. Also, that records services continue to operate to facilitate business and government operations. The vital role of archives and records services cannot be underestimated in these challenging times. Without archives, archivists and records managers, businesses, civil society, government and other international organisations could not operate. … Corona: The Archives and Records are Accessible (via ICA) weiterlesen →
Stadtarchiv Aschaffenburg
Video-Statement (18.3.2020): Zum Stand des Projekts „Stadtgeschichte“
by Joachim Kemper •
Der Beitrag Video-Statement (18.3.2020): Zum Stand des Projekts „Stadtgeschichte“ erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Stadtarchiv Aschaffenburg
Lesesaal: wichtige Hinweise
by Joachim Kemper •
Unser Lesesaal bleibt aus aktuellen Gründen ab 16. März bis auf weiteres geschlossen. Dies gilt auch für die Geschäftsstelle des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg bei uns im Schönborner Hof. Wir bitten da um Euer / Ihr Verständnis. Wir sind weiterhin für Anfragen online erreichbar. Gerne kann auch neben den üblichen Kanälen (Mail/Telefon) per Social Media […]
Der Beitrag Lesesaal: wichtige Hinweise erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Stadtarchiv Aschaffenburg
Abbau von „Holz macht Sachen!“ – ABInside März 2020
by Joachim Kemper •
Nach unserer ziemlich erfolgreichen Ausstellung „Holz macht Sachen!“ steht diese Woche die Aufgabe an, die Objekte und Exponate der Wanderausstellung fachgerecht zu verpacken und für den Weitertransport nach Kipfenberg vorzubereiten. Dies alles geschieht mit Unterstützung zahlreicher helfender Hände, denen hier auch herzlich gedankt sei! Abtransport zur Burg Kipfenberg ist diesen Freitag… Fotos: Frank Luther […]
Der Beitrag Abbau von „Holz macht Sachen!“ – ABInside März 2020 erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Archive 2.0
Spannend: Connect to collect (Konferenz, 19.-20.3.2020, Stockholm)
by Joachim Kemper •
This two-day conference marks the end of the three year Nordic research project, Collecting Social Photography. The conference will focus on two key areas: The Collecting Social Photography project, its case studies and its recommendations The concept of social digital photography and the practical, ethical and political considerations for museums and archives in collecting it. The conference will feature a host of international speakers and will also mark the official launch of the project publication and an open source web application: a tool designed … Spannend: Connect to collect (Konferenz, 19.-20.3.2020, Stockholm) weiterlesen →
Archive 2.0
Stichwort: Fotografieren durch Nutzer*innen in staatlichen Archiven (neu: Schleswig-Holstein)
by Joachim Kemper •
Wird immer besser, die Situation, siehe https://archivalia.hypotheses.org/116355
Stadtarchiv Aschaffenburg
Ank: Die Forstliche Hochschule Aschaffenburg und ihre korporierte Studentenschaft (Begleitvortrag „Holz macht Sachen!“, 12.2.2020)
by Joachim Kemper •
Von 1819 bis 1832 und 1844 bis 1910 befand sich in Aschaffenburg die zentrale Ausbildungsstätte für den höheren Forstdienst des Königreichs Bayern. Obwohl überschaubar an Zahl trug die Studentenschaft der Forstlichen Hochschule in dieser Zeit zur Bereicherung und Belebung des Sozial- und (durchaus doppeldeutig zu lesen) des Wirtschaftslebens in der Stadt bei. Organisiert waren sie […]
Der Beitrag Ank: Die Forstliche Hochschule Aschaffenburg und ihre korporierte Studentenschaft (Begleitvortrag „Holz macht Sachen!“, 12.2.2020) erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Stadtarchiv Aschaffenburg
Zusammenarbeit von Kommunalarchiven und Gedenkstätten – #ABInside Februar 2020
by Joachim Kemper •
Die Arbeit von Archiven in Fachgremien zählt nicht unbedingt zu den Tätigkeiten, die in der Öffentlichkeit auf Anhieb wahrgenommen werden. Im Bereich der deutschen Archive zählt die „Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag“ zu den großen Fachverbänden; die „BKK“ erarbeitet auf Basis von ständigen Unterausschüssen Empfehlungen zu unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Archive: von der Bestandserhaltung, über […]
Der Beitrag Zusammenarbeit von Kommunalarchiven und Gedenkstätten – #ABInside Februar 2020 erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Stadtarchiv Aschaffenburg
Ank.: Klimakrise und Waldsterben 2.0. Was muss getan werden, um die Wälder zu retten?
by Joachim Kemper •
Klimakrise und Waldsterben 2.0 Was muss getan werden, um die Wälder zu retten? Vortrag im Begleitprogramm von „Holz macht Sachen!“, Schönborner Hof/Storchennest, 4.2.2020, 19.30 Uhr Die Klimakrise mit der extremen Dürre und Hitze belastet die Wälder in Bayern massiv. In Franken sterben insbesondere Kiefernwälder, im Spessart, in anderen Mittelgebirgen und in Südbayern setzen die Borkenkäfer […]
Der Beitrag Ank.: Klimakrise und Waldsterben 2.0. Was muss getan werden, um die Wälder zu retten? erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Stadtarchiv Aschaffenburg
10. Tag der Archive im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg (7. März 2020)
by Joachim Kemper •
Wir laden herzlich zum „Tag der Archive“ am 7. März 2020 zu uns ins Archiv ein! 11 und 14 Uhr: Die Maus Mitza im Archiv Theaterstück nach dem gleichnamigen Kinderbuch (Premiere!) Für Kinder ab dem Vorschulalter, in Zusammenarbeit mit dem 12-Stufen-Theater Kleinostheim 11 und 14 Uhr: Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart? Führungen durch […]
Der Beitrag 10. Tag der Archive im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg (7. März 2020) erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Archive 2.0
Facebook-Archivierung, Neuseeland
by Joachim Kemper •
#WebArchiveWednesday https://t.co/NjLXc0T4kI
— Gillian Lee (@tansleyg) January 22, 2020
Stadtarchiv Aschaffenburg
Ankündigung: Holz als Kalender für Mensch und Umwelt (Vortrag im Rahmen von „Holz macht Sachen!“, 25.1.2020)
by Joachim Kemper •
Nach zwei spannenden Vorträgen zum Strietwald und zu den Spessart-Buchen, lockt das Begleitprogramm der Ausstellung „Holz macht Sachen!“ jetzt alle Interessierte mit einem spannenden Einblick in die Welt der Dendrochronologie. Der Vortrag „Holz als Kalender für Mensch und Umwelt“ am 25. Januar, um 16 Uhr im Alten Forstamt., Webergasse 3, Aschaffenburg, erklärt, wie über Holz […]
Der Beitrag Ankündigung: Holz als Kalender für Mensch und Umwelt (Vortrag im Rahmen von „Holz macht Sachen!“, 25.1.2020) erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Stadtarchiv Aschaffenburg
Ein Projekt von allen für alle (#holzmachtsachen)
by Joachim Kemper •
Schon gesehen? Wir freuen uns sehr über diese schöne und treffende Einschätzung von „Holz macht Sachen!“ – aktuell bei uns zu sehen (und auch über die Feiertage, 23. Dezember, 27. Dezember und 30. Dezember)! Den vollen Wortlaut des Grußwortes und einige andere Grußworte zur Ausstellung findet Ihr unter https://www.holzmachtsachen.org/grussworte Ganz besonders freue ich mich über […]
Der Beitrag Ein Projekt von allen für alle (#holzmachtsachen) erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Stadtarchiv Aschaffenburg
Neu: Freies WLAN im Stadt- und Stiftsarchiv
by Joachim Kemper •
Gute Nachrichten: Seit kurzem ist bei uns im Stadt- und Stiftsarchiv öffentliches und kostenfreies WLAN verfügbar! Dies gilt nicht nur für den Lesesaal, sondern auch für die weiteren öffentlichen Bereiche im Archiv, vor allem auch für unsere Ausstellungsräume. Schöner Nebeneffekt: unsere digital-partizipative Ausstellung „Holz macht Sachen!“ freut sich sehr über das neue WLAN, ebenso zum […]
Der Beitrag Neu: Freies WLAN im Stadt- und Stiftsarchiv erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Stadtarchiv Aschaffenburg
Ankündigung! Tulpenbaum & Co. Der Strietwald als Lehrforst (#holzmachtsachen)
by Joachim Kemper •
Der erste Begleitvortrag zu „Holz macht Sachen!“ steht an: Tulpenbaum & Co. Der Strietwald als Lehrforst (Referent: Dr. Gerrit Himmelsbach) Unser heutiges Naherholungsgebiet des Strietwalder Waldes hat eine spannende Vergangenheit. Nicht nur, dass sich dort die Geschichte im Pfaffenwaldhäuschen, Jahn-Denkmal, Festplatz, Schießplatz und Steinbrüchen zeigt. Vielmehr befand sich hier der Lehrforst der forstlichen Hochschule Aschaffenburg, […]
Der Beitrag Ankündigung! Tulpenbaum & Co. Der Strietwald als Lehrforst (#holzmachtsachen) erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Stadtarchiv Aschaffenburg
Adrian Siedentopf, Über „Holz macht Sachen!“
by Joachim Kemper •
Auszug aus der Einführung in die Ausstellung (Eröffnung am 29.11.2019, 16 Uhr). Text: Adrian Siedentopf M.A., Kurator und Initiator „Holz macht Sachen! Holz, Baum, Wald und Du?“ Zu Gast im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg vom 30. November 2019 bis 28. Februar 2020 (zum Begleitprogramm) Über die Ausstellung Bei „Holz macht Sachen!“ geht es um […]
Der Beitrag Adrian Siedentopf, Über „Holz macht Sachen!“ erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Stadtarchiv Aschaffenburg
Neuerscheinung! Die Maus Mitza und der Brief von Leopold an Rosalia
by Joachim Kemper •
Das Buch „Die Maus Mitza und der Brief von Leopold an Rosalia“ ist bereits das zweite Kinderbuch aus der slowenischen „Maus Mitza“-Reihe, das jetzt in deutscher Sprache erscheint. Im Herbst 2018 ist der erste Band („Die Maus Mitza im Archiv“) in Aschaffenburg vorgestellt worden. Diesmal wagt die Maus Mitza, die neben dem Archivgespenst Ferdi, die […]
Der Beitrag Neuerscheinung! Die Maus Mitza und der Brief von Leopold an Rosalia erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Archive 2.0
Archivar*innen: Mitmachen! CfP der re:publica 2020
by Joachim Kemper •
Sehr gerne weise ich auf den aktuellen CfP der re:publica hin: Bitte einen Blick auf die Beschreibung des Themas “Culture” werfen – hier ist (O-Ton) u.a. von Themen rund um die “Öffnung von Archiven” die Rede… Also l…
Archive 2.0
Oliver Rack: „Zurück in die Zukunft“ – Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Vergangenheitskultur mit Techniken von Open Government und offenen Archiven (Vorschau Offene Archive 2019, 20, Sessionvorschlag ArchivCamp)
by Joachim Kemper •
Sessionvorschlag und Text von Oliver Rack: Die zunehmend Einzug haltende Kulturtechnik des Open Governments (siehe Definition Modellkommunen Open Government des BMI) wird i.d.R. in Bezug auf aktuelle Herausforderungen und Prozessen zur Stärkung von Demokartie, Soziwler Innovation sowie Verwaltungsmodernisierung visioniert, erforscht und angewendet. Oft wird überhaupt in den von Transformation geprägten Prozessen eher das Hier und Jetzt in Bezug auf Zukunft diskutiert. Die Reflexion der Vergangenheit und ihre Bedeutung und Wirkung für und auf heutige Prozesse und die Zukunft ist kaum oder gar nicht auf … Oliver Rack: „Zurück in die Zukunft“ – Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Vergangenheitskultur mit Techniken von Open Government und offenen Archiven (Vorschau Offene Archive 2019, 20, Sessionvorschlag ArchivCamp) weiterlesen →
Archive 2.0
Der Kultur-Hackathon Coding da Vinci (Vorschau Offene Archive 2019, 19, Sessionvorschlag ArchivCamp)
by Joachim Kemper •
Sessionvorschlag von Philippe Genêt Kurzbiographie: Seit April 2019 leitet Philippe Genêt die neu eingerichtete Geschäftsstelle des Kultur-Hackathons Coding da Vinci. Sein Team – Andrea Lehr und Ilias Kyriazis – und er koordinieren die in der Regel zweimal jährlich in wechselnden Regionen stattfindenden Hackathons, beraten die regionalen Veranstalterteams, die Teilnehmenden und die datengebenden Kulturinstitutionen. Darüber hinaus ist Herr Genêt mit der Öffentlichkeitsarbeit und der strategischen Weiterentwicklung von Coding da Vinci befasst – in Absprache mit den Gründerorganisationen und der Kulturstiftung des Bundes, die das Projekt … Der Kultur-Hackathon Coding da Vinci (Vorschau Offene Archive 2019, 19, Sessionvorschlag ArchivCamp) weiterlesen →
Archive 2.0
Auf der Suche nach Kulturgutverlusten. Ein Spezialinventar zu den Stasi-Unterlagen (Vorschau Offene Archive 2019, 18, ArchivCamp)
by Joachim Kemper •
Provenienzforschung zu Kunst- und Kulturgegenständen aller Art erlebt in den letzten Jahren eine erhöhte Aufmerksamkeit. Auslöser war u. a. der Fall Gurlitt, der zu Restitutionsforderungen bezüglich hochkarätiger Kunstobjekte führte, die im Nationalsozialismus ihren ursprünglichen Besitzerinnen und Besitzern entrissen worden waren. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste machten sich Arno Polzin und Ralf Blum (beide Mitarbeiter im Stasi-Unterlagen-Archiv) im Rahmen eines Forschungsprojektes auf Spurensuche nach Belegen zu Kulturgutverlusten in den Stasi-Unterlagen. Im BarCamp erläutern sie ihre Strategie und die Herausforderungen für eine Suche … Auf der Suche nach Kulturgutverlusten. Ein Spezialinventar zu den Stasi-Unterlagen (Vorschau Offene Archive 2019, 18, ArchivCamp) weiterlesen →
Archive 2.0
Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen (Vorschau Offene Archive 2019, 17, ArchivCamp-Session)
by Joachim Kemper •
Das Ministerium für Staatssicherheit hinterließ bei seiner Auflösung 1989/90 auch Tausende Säcke mit zerrissenen Unterlagen. 1995 begannen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stasi-Unterlagen-Archivs, diese Schnipsel aus wichtigen operativen Diensteinheiten der ehemaligen Geheimpolizei manuell wieder zusammenzusetzen. Seither sind so mehr als 1,6 Millionen Seiten entstanden und den Archivbeständen hinzugefügt worden. Parallel ist seit 2007 eine IT-gestützte Lösung, die virtuelle Rekonstruktion, in der Entwicklung. Rund 91.000 Seiten wurden in diesem Pilotprojekt bislang rekonstruiert. Zurzeit sind noch rund 15.500 Säcke mit Schnipseln vorhanden. Die Rekonstruktion bleibt daher für … Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen (Vorschau Offene Archive 2019, 17, ArchivCamp-Session) weiterlesen →
Archive 2.0
Twitter, Neues von @archive20 kurz vor Konferenz und ArchivCamp
by Joachim Kemper •
Heute twittert hier das Team des Stasi-Unterlagen-Archivs @bstu_presse. Noch wenige Tage bis zum Start der Konferenz: „Offene Archive“ + #ArchivCamp, am 4. & 5. Nov, auf dem Gelände der #Stasi-Zentrale #CampusfürDemokratie. pic.twitter.com/7J7zewq…