Kleine Liste deutschsprachiger Bibliotheksleiter:innen größerer Bibliotheken auf Twitter + Lehrende – https://t.co/GitfqACaVI || https://t.co/W9ZvmQOAuc (DB) — bibliothekarin 🐈⬛ 🔴 (@bibliothekarin) April 10, 2021
Author Archive for jplie
netbib weblog
Earth Day am 22.04.2021
by jplie •
„Restore our #Earth“ ist das diesjährige Motto zum #EarthDay2021 am 22.04.2021. Vor 50 Jahren löste der erste #EarthDay eine Umweltrevolution aus, jetzt gilt die Bildungsrevolution. Workshops, #Veranstaltungen dazu findet ihr hier: 👉https://t.co/iUBjcHo8t3 — Netzwerk Grüne Bibliothek (@NetzGrueneBib) April 9, 2021
netbib weblog
#Bibfunk – Bibliothekswissenschaft als Profession
by jplie •
Gabriele Fahrenkrog spricht mit Hans-Christoph Hobohm.
netbib weblog
Heute abend auf Twitter der 49. #BIBchatDE
by jplie •
„Wozu noch #Bibliothek es gibt doch das #Internet!“ – Wie seht ihr das? – Diskutiert heute Abend ab 20 Uhr beim einzigen deutschen Bibliotheks-#Twitterchat #BIBchatDE mit! 🐰🐰🐰 Verregneter Ostermontag ist ja perfekt zur Vorbereitung:https://t.co/M7VDQBfxcP — #BIBChatDE (@BIBChatDE) April 5, 2021
netbib weblog
#diversity in Bibliotheken
by jplie •
New blog post: ‚Libraries are for everyone’—except if you’re autistic and you want to work in one https://t.co/vcaOQKZ4VU — Alissa M. (@lissertations) February 20, 2021
netbib weblog
Wenn die Dienstleistung stets mit Risiko verbunden ist … #google
by jplie •
Das GoogleWatchBlog hat heute einen Artikel, den man zur Kenntnis nehmen sollte: Er behandelt das Risiko, wegen irgend eines Verstoßes von den Google-Dienstleistungen ausgeschlossen zu werden. Wichtig: Es gilt in diesem Fall nicht, was Sie darüber denken, sondern was Google darüber denkt. Und die Wiederherstellung könnte sich verzögern bzw. gänzlich unmöglich sein. Und die Kommunikation stellt sich dabei als äußerst schwierig heraus (beispielsweise geht am Wochenende gar nichts). Merke: als Nutzer ist man jeweils von den Dienstleistern abhängig. Je monopolhafter diese sind, um so […]
netbib weblog
Directory of Open Access Books überarbeitet #doab
by jplie •
The Directory of Open Access Books (@DOABooks) is a joint service of @OAPENbooks, @OpenEditionActu, @CNRS & Aix-Marseille Univ (@univamu) providing access to scholarly, peer-reviewed #OpenAccess #booksBrowse the catalogue: https://t.co/Dp6App3mUN…
netbib weblog
Offener Discord-Server D-A-CH für die Fachkommunikation
by jplie •
„Seit gestern gibt es einen offenen Discord-Server (dankenswerterweise eingerichtet von Daniel Brenn), auf dem sich Bibliotheksmenschen (und Menschen aus angrenzenden Disziplinen) aus dem D-A-CH-Raum treffen und austauschen können. Es sind bereits eine Reihe von Text-Kanälen zu verschiedenen Themen eingerichtet worden, außerdem gibt es einige Räume für Audiochat (und Video, wenn man möchte). Über 150 Menschen haben den Weg auf den Server schon gefunden. Wer Discord noch nicht ausprobiert hat – die Gelegenheit ist günstig! Das Initiatorenteam freut sich über alle Neuzugänge. Am morgigen Freitag […]
netbib weblog
Coding da Vinci Niedersachsen 2020 #CodingDaVinci
by jplie •
Hier noch eine Zusammenfassung von Gabi Fahrenkrog auf dem TIB-Blog zu den Gewinnerinnnen und Gewinnern.
netbib weblog
Interview zum Thema „Die grüne Bibliothek“
by jplie •
Goethe.de hat mit Tim Schumann, Berlin ein Interview geführt.
„Grüne Bibliotheken bringen Menschen zu den Themen Klima, Umweltschutz und Nachhaltigkeit zusammen – auch durch Aktivitäten.“
netbib weblog
Kooperation, Community, Corona und Wohlfühlort Bibliothek #podcast #bibfunk
by jplie •
Marlene Neumann bei BibFunk.
netbib weblog
Revisited: Die singenden Pferde
by jplie •
Das Ende von Flash hat ja einiges von dem, was in den 2000er Jahren hier gepostet wurde, erledigt. Manches wird aber auch neu programmiert. Eine Kollegin machte mich auf die neu programmierten Singenden Pferde aufmerksam, wahrlich ein Klassiker unter d…
netbib weblog
Wie & wozu RSS-Feeds nutzen?
by jplie •
Eine Einführung von Viola Voß. [via Archivalia]
netbib weblog
Das Ende des Web 2.0 oder: Danke für den Fisch?
by jplie •
„Die letzte Ausgabe der Machtdose und das Ende der Netzmusik“ nennt Jürgen Fenn seinen Eintrag über das Verschwinden der freien Netzmusik. Er erklärt auch warum.
Wer dennoch ein Sprungbrett für die Recherche nach freier Musik sucht, wird be…
netbib weblog
Coding da Vinci: Präsentation der Ergebnisse
by jplie •
Coding da Vinci: Kulturhackathon-Präsentationen im Stream https://t.co/ZFRlAzeQFW #CodingdaVinci #Hackathon
— heise online (@heiseonline) February 4, 2021
Hier ist noch der Link zu den Präsentationen und zur Preisverleihung auf YouTube.
netbib weblog
„Bibliotheken schaden Autor*innen und Verlagen“ #ebooks
by jplie •
Das Zitat in der Überschrift ist der Titel der einen Replik von Verlagen zur E-Book-Initiative des dbv, die andere war ein bereits am 29.01. erschienenes Interview mit Verlagsvertretern, das mit „E-Lending macht Investitionen in Bestseller unmögl…
netbib weblog
Presseverleger-Lobbyismus: gezielte Desinformation der Öffentlichkeit
by jplie •
Julia Reda um das „neue(s) Gezerre um die Urheberrechtsreform“ und die Argumente der Presseverleger-Lobby, die offenbar nicht loslassen von einer einseitigen Auslegung der EU-Urheberrechtsrichtlinie und dem Versuch, das durchzudrücken. Es g…
netbib weblog
#BIBchatDE – Bibliotheksalltag
by jplie •
Heute um 20 Uhr wollen wir uns über die lustigsten und absurdesten Situationen im #Bibliotheksalltag unterhalten und aus dem Nähkästchen plaudern. Macht Ihr mit?#BibChatDe #librarylife https://t.co/TvudEMEV4c
— #BIBChatDE (@BIBChatDE) February 1…
netbib weblog
E-Books in Great Britain – just the same
by jplie •
‚Price gouging from Covid‘: student ebooks costing up to 500% more than in print | Higher education | The Guardian. #Bibliothek #libraries https://t.co/1RnB8ocZhb — Bernd Schmid-Ruhe 🐈 (@beschruh) January 30, 2021
netbib weblog
Coding da Vinci Niedersachsen 2020
by jplie •
Morgen ist die Online-Preisverleihung nach 3 Monaten Kulturhackathon, meldet der NDR in einer ausführlichen Reportage.
„Die Hackathon-Preisverleihung findet am 29.01.2021 um 16.30 Uhr online statt. Anmelden dafür kann man sich auf codingdavinci.d…
netbib weblog
Rückblick 44. #BIBChatDE: Barrierefreiheit, Inklusion und Teilhabe in Bibliotheken
by jplie •
„In der November-Ausgabe vom BIBChatDE haben wir uns zum Thema Barrierefreiheit und Inklusion ausgetauscht, ein sehr wichtiges Thema, was im beruflichen Alltag leider nicht immer ausreichend gewürdigt und umgesetzt wird.“
Lesen Sie weiter a…
netbib weblog
Literaturversorgung in den Geistes- und Sozialwissenschaften
by jplie •
Kürzlich hörte ich mich zu einem Promovierenden sagen: "Ich bezweifle, dass Sie die geplante Forschung in Südafrika werden durchführen können. Denken Sie über einen Plan B nach."
Dieser Text von #CoraDietl bringt die Dramatik der Situation a…
netbib weblog
Gleichbehandlung beim Verleih von gedruckten Büchern und #eBooks
by jplie •
Kampagne #BuchistBuch: Über 600 Bibliotheksleitungen fordern in einem Offenen Brief des @bibverband an die Abgeordneten des Dt. Bundestages die Gleichbehandlung beim Verleih von gedruckten Büchern und #eBooks in #Bibliotheken. Jetzt Mitunterschreiben! https://t.co/QjL8A2tRgD pic.twitter.com/6I2GASSptM — Bibliotheksverband (@bibverband) January 22, 2021 Dass die Klage in Hochschulbibliotheken nicht lauter sind, liegt daran, dass viele Werke mittlerweile als E-Books gekauft werden und somit für die Hochschulmitglieder zugänglich sind. Andere Nuter jedoch schauen in die Röhre: Externe Nutzer und insbesondere jene, die auf die Literatur per Fernleihe zugreifen möchten, […]
netbib weblog
Revisited: Wikipedia
by jplie •
Damit hier noch ein wenig Ernsthaftigkeit bezüglich der Wikipedia hereinkommt, verweise ich auf die Seite im TIB-Blog, auf der viele verschiedene Facetten der Wikipedia genannt werden, die Bibliotheken interessieren könnte. Lambert Heller gibt in einem…
netbib weblog
Kuriosenkabinett in der Wikipedia
by jplie •
Zurzeit ist es ja gerade angesagt, die Wikipedia zu behandeln, aus Jubiläumsgründen etwa oder weil wieder die Jahreszeit angebrochen ist, zu der Bibliothekarinnen und Bibliothekare gebeten werden, Wikipedia-Artikel zu ergänzen (Aktion #1Lib1Ref). ̵…
netbib weblog
Von inetbib bis in die FAZ: Das Thema Überwachung der Wissenschaftler*innen
by jplie •
Letzten Oktober fand auf inetbib, angestoßen durch Renke Siems, eine Debatte über das Tracking von Wissenschaftler*innen durch Verlage statt. Jetzt wurde das Thema in der FAZ in einem Artikel mit dem Titel „Auf einmal Laborratte“ aufgegriff…
netbib weblog
R. David Lankes: One little lecture
by jplie •
„One of my favorite parts of the school year is the hooding we do for newly minted MLIS grads in the spring and fall. I’ve gotten into a tradition of giving one last little lecture at each. I created a video of this year’s for those who couldn’t …
netbib weblog
Der Bibliothekar aus dem Jahr 1566
by jplie •
In WikiArt.
netbib weblog
EADL: East Asia Digital Library
by jplie •
2020-12-17 Launch of the East Asia Digital Library https://t.co/9nmJv3RDaS
— Richard Poynder (@RickyPo) January 14, 2021
Hier geht es direkt zur EADL.
netbib weblog
Bedeutung der Kultur der Digitalität
by jplie •
Ein Text von Professor Hobohm auf „LIS in Potsdam“ zum Hintergrund der Stürmung des Capitols. Es geht um das Moore’sche Gesetz, um Community, um Netzwerkökonomie, um die Plattformen – und um die „Rehabilitierung der Komple…
netbib weblog
Rückblick 46. #BibChatDE: Themen, Trends und Perspektiven
by jplie •
Am 4. Januar blickten wir im traditionellen Neujahrs-#BibChatDE auf das vergangene Jahr in den #Bibliotheken zurück und sprachen über Themen, die uns weiter begleiten werden. Lest hier die Zusammenfassung ➡️ https://t.co/XuHpRjViAp#Bibliothek #Rückblick #2020 — #BIBChatDE (@BIBChatDE) January 7, 2021
netbib weblog
Update zum Brexit: Was ergibt sich daraus für Bibliotheken ?
by jplie •
Armin Talke fasst in SBB Aktuell die Veränderungen in der Erwerbung von Bibliotheken zusammen.
netbib weblog
Warum ISSN für Weblogs?
by jplie •
Michael Knoche erklärt das in seinem Weblog. Nun gut, Langzeitarchivierung … Dabei fällt einem auf, dass netbib dieses Jahr 20 Jahre alt wird …
netbib weblog
Ankündigung 46. #BibChatDE für Montag, den 4. Januar von 20-21 Uhr
by jplie •
„Es ist schon Tradition: Am ersten BibChat-Abend im neuen Jahr wollen wir mit euch Rückschau und Ausblick halten. Wir freuen uns, wenn ihr wieder dabei seid am Montag, den 4. Januar von 20-21 Uhr.
Lasst uns darüber sprechen, was für euch DIE Them…
netbib weblog
Klink Klang – to be continued
by jplie •
Wie klingt eigentlich ein …? Wir sind in #Buchmuseum und #Musikarchiv auf akustischen Streifzug gegangen. Gefunden haben wir haben vertraute ebenso wie nie wahrgenommene Klänge. #KlingKlang bringt jeden Tag im Januar einen Sound. Am Ende der Clips zeigt ein Foto das Objekt. pic.twitter.com/90cLFuELIG — Deutsche Nationalbibliothek (@DNB_Aktuelles) January 1, 2021 Den Jänner über versorgt uns die DNB mit Klängen: „Mit 31 kurzen Videoclips zum Zuhören und Mitraten begleitet die Serie den Januar akustisch – die Auflösung folgt jeweils am Ende des Clips. Gezeigt wird […]
netbib weblog
NOAH – Nachweis von Open-Access-Inhalten an Hochschulen in NRW
by jplie •
„noah.nrw ist ein zentrales, zeitgemäßes und innovatives Portal, das Open-Access-Datenmaterial anschaulich präsentieren soll.“
Aus einer Meldung des HBZ. Hier geht’s direkt zu noah.nrw.
netbib weblog
Fotos aus Bibliotheken
by jplie •
Der Bibliothekar Thomas Guignard (@timtomch) betreibt einen Blog mit wunderschönen Fotos von #Bibliotheken in der ganzen Welt, darunter auch die #ubbasel. Zeit für einen Abstecher in seine virtuelle Schatzkammer. https://t.co/pVkWdTS3Be
Foto: Zeitungs…
netbib weblog
Ein Nachruf auf Flash
by jplie •
Ein Artikel in der taz mit Blick auf die Technologie, die in ein paar Tagen ganz verschwindet.
netbib weblog
WikiLibrary-Manifest
by jplie •
Das WikiLibrary Manifest https://t.co/Ht2kQ7vd71
"Das WikiLibrary-Manifest verbindet Bibliotheken und Wikimedia-Projekte wie Wikibase in einem internationalen Wissensnetzwerk. Unser Ziel: die Entstehung und Nutzung eines Linked Open Data Netzwer…
netbib weblog
Bibliothekarische Memes …
by jplie •
Librarians With a Sense of Humor https://t.co/kGoTvOA77k
— Architecture Hub (@architecturehub) December 26, 2020