„Was ein Fürst an der Schwelle zur Neuzeit wissen musste“ Das sogenannte „Wolfegger Hausbuch“ ist eine der spannendsten, aber auch rätselhaftesten illustrierten Handschriften des späten 15. Jahrhunderts. Obwohl sich die Forschun…
Autor: JSachers
Allgemein
16 Jahre HistoFakt!
by JSachers •
Beinahe wäre dieses Jubiläum unbemerkt verstrichen: Seit nunmehr 16 Jahren bietet historische Dienstleistungen rund um die Erforschung, Vermittlung und Darstellung von Geschichte! In dieser Zeit haben wir hunderte von Handschriften des 12. bis 20. Jahr…
Allgemein
Heiner Lück: „Der Sachsenspiegel“
by JSachers •
„Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters“ (Untertitel) ist in rund 470 handschriftlichen Textzeugen überliefert, darunter vollständige Ausgaben, einzelne Lagen oder Blätter, Fragmente und vor allem vier Bilderhandschriften, die…
Allgemein
Die Wunder der Erde
by JSachers •
Die Reisen des Ritters Jean de Mandeville Von Frankreich ausgehend erlebte die Buchmalerei im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert eine Blütezeit. Wohlhabende Auftraggeber sorgten für eine wachsende Nachfrage, die von einer immer größeren Zahl kommerz…
Allgemein
Ralph Moffat: Medieval Arms and Armour – A Sourcebook
by JSachers •
Volume I: The Fourteenth Century The past speaks to us in many forms, through texts and images, works of art, objects, buildings, and even landscapes. In order for us to speak about history we need to consult these witnesses of … Weiterlesen →
Allgemein
Kursangebote 2022
by JSachers •
Noch immer ist die Corona-Pandemie nicht besiegt, sind nicht alle Menschen geimpft und Schutzmaßnahmen daher weiterhin erforderlich. In der Hoffnung, dass unsere Kurse in diesem Jahr dennoch wieder stattfinden können, haben wir in Absprache mit Burg &#…
Allgemein
Jahrestage mittelalterlicher Geschichte 2022
by JSachers •
Willkommen im Jahr 2022 – dem dritten, in dem uns die Corona-Pandemie begleiten und unseren Alltag prägen wird. Bleibt zu hoffen, dass es nicht das dritte Jahr wird, in dem Veranstaltungen, Kurse etc. weitestgehend ausfallen müssen … 2022 ist auch R…
Allgemein
HistoFakt und Corona II
by JSachers •
17. Dezember 2021: Ab heute läuft im Museum für Franken auf der Marienfestung in Würzburg die neue Familienausstellung „Zeitreise Mittelalter“. Zur Eröffnung war eine besondere Veranstaltung geplant, an der u.a. HistoFakt mit Vorführungen z…
Allgemein
Werner Meyer: Haferbrei und Hellebarde
by JSachers •
Die Zahl der Einladungen, Einstiege und Einführungen ins Mittelalter auf dem Buchmarkt wird allmählich unüberschaubar. Bei jeder der jährlichen Neuerscheinungen stellen sich daher die gleichen Fagen: Warum? War das nötig? Was macht dieses Werk anders o…
Allgemein
Gaston Phoebus: Das Buch der Jagd
by JSachers •
Im Spätmittelalter traten vermehrt Adelige als Urheber von Büchern in Erscheinung. Verfasst wurden bevorzugt Abhandlungen über Aspekte ihrer ureigenen Lebenswelt, wobei die Jagd eine herausragende Stellung einnahm. Kaiser Friedrich II. hatte mit seinem…
Allgemein
Hagedorn: „Albrecht Dürer – Das Fechtbuch“
by JSachers •
Was habt Ihr während der Pandemie gemacht? Dierk Hagedorn jedenfalls war fleißig, und so erscheint nur wenige Monate nach dem „Codex Amberger“ bereits der nächste von ihm bearbeitete Band der „Bibliothek der historischen Kampfkünste&#…
Allgemein
Forgeng (Hg.): Das Tower-Fechtbuch
by JSachers •
Das Manuskript I.33 (neuerdings „FECHT1“) der Royal Armouries in Leeds, nach einem früheren Aufbewahrungsort auch als „Tower-Fechtbuch“ bekannt, weist einige Besonderheiten auf. Um 1320 vermutlich in einem fränkischen Kloster en…
Allgemein
U. Lehnart: Kleidung & Waffen der Dürerzeit (1480-1530) I
by JSachers •
Die Reihe „Kleidung & Waffen“ von Ulrich Lehnart genießt seit Erscheinen des ersten Bands zur Früh- und Hochgotik 1998 unter rüstungs- und kostümhistorisch interessierten Leser*innen, Geschichtsdarsteller*innen und Schneider*innen mitte…
Allgemein
Matthias Toplak (Hg.): Die Wikinger
by JSachers •
„Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie“ Nicht zuletzt dank populärer Darstellungen wie z.B. in der erfolgreichen Fernsehserie „Vikings“ erfreuen sich die Wikinger anhaltenden öffentlichen Interesses. Im Zuge dieser Aufm…
Allgemein
Das Bootsgrab von Sutton Hoo
by JSachers •
Rätselhafter Lichtschein in einer dunklen Zeit In der englischen Geschichtsschreibung werden die Jahrhunderte zwischen dem Abzug der Römer 410 und der Herrschaft Alfreds „des Großen“ (871-899) oder sogar bis zur normannischen Eroberung 1066 als Dark Ag…
Allgemein
Kursangebote 2021
by JSachers •
Die Hoffnung, im Jahr 2021 wieder zu einem normalen Alltag zurückkehren zu können, hat sich bislang leider nicht erfüllt. Noch immer ist die Gefahr groß, sich mit dem neuartigen Corona-Virus zu infizieren, und das Leben daher auf vielfältige Weise eing…
Allgemein
Jahrestage mittelalterlicher Geschichte 2021
by JSachers •
Das Jahr 2020 ist Geschichte, und Begriffe, die man in Zusammenhang mit diesem „Seuchen-„, „Krisen-„, „Katastrophen-„, „Schicksals“-Jahr immer wieder hören und lesen konnte, lauteten „historischR…
Allgemein
Bauanleitung eines Bucklers für das historische Fechten
by JSachers •
Buckler oder Faustschilde waren kleine Schilde, die nicht mit Riemen über der Schulter und am Unterarm, sondern an einem Griff in der Hand getragen wurden. Sie kamen verstärkt ab dem 13. Jahrhundert zum Einsatz, den bildlichen Belegen zufolge vor allem…
Allgemein
Die modisch gekleidete Bogenschützin
by JSachers •
„Sportbekleidung“ in einer englischen Modezeitschrift von 1831 „La Belle Assemblée“ war eine frühe britische Frauenzeitschrift, die von 1806 bis 1837 erschien und dann vereinigt mit dem „Lady‘s Magazine and Museum“ als „The Court Magazine and Monthly C…
Allgemein
Werkzeuge für Vianden
by JSachers •
Burg Vianden ist eine mittelalterliche Befestigungsanlage im gleichnamigen Kanton in Luxemburg und mit einer Grundfläche von rund 85 mal 30 m eine der größten erhaltenen Burgen westlich des Rheins. In etwa 310 m Höhe auf einem Bergvorsprung gelegen, bl…
Allgemein
Dierk Hagedorn & J. Christoph Amberger: Codex Amberger
by JSachers •
„Codex Amberger“ – selbst erfahrene, langjährige Fechtbuchforscher werden mit dieser Bezeichnung zunächst wenig anfangen können. Das Werk trägt nicht den Namen eines obskuren, vergessenen Fechtmeisters, Autors, Sammlers, Künstlers oder auch…
Allgemein
Sonja Ulrike Klug: Zauberer des Zirkels
by JSachers •
„Ein bemerkenswertes Phänomen mittelalterlicher Baukunst ist das völlige Fehlen von Bau- und Konstruktionsplänen, die so gestaltet sind, dass sich Gebäude damit vollständig planen lassen. Für etliche Bauwerke gibt es zwar Teilpläne einzelner Baue…
Allgemein
Zu Tisch!
by JSachers •
„Die Tafel aufheben“ – der Satz ist auch heute noch geläufig. Er hat seinen Ursprung im Mittelalter, als Tische, an denen das gemeinschaftliche Mahl eingenommen wurde, zuweilen keine soliden, fest verfügten Konstruktionen waren, sondern aus…
Allgemein
Lexikon: Mittelalterliche Maße und Gewichte
by JSachers •
Ein Meter ist ein Meter, und ein Kilogramm ist ein Kilogramm – ganz egal, wo auf der Welt, oder was damit gemessen/gewogen werden soll. Was uns heute ganz selbstverständlich erscheint, war Ende des 18. Jahrhunderts eine geradezu revolutionäre Idee (die…
Allgemein
HistoFakt und Corona
by JSachers •
Als ich 2006 mit Gründung von HistoFakt. Historische Dienstleistungen den Schritt in die Selbständigkeit wagte, lag der Fokus noch ganz auf der Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen, Verlagen, Redaktionen, Autorinnen und Autoren, Archiven, Museen …
Allgemein
Maße, Zahlen und Gewichte im Mittelalter
by JSachers •
„Sed omnia in mensura et numero et pondere disposiuisti.“ „Du aber hast alles nach Maß, Zahl und Gewicht geordnet.“ Die Rede ist natürlich von Gott, denn diese Erkenntnis findet sich im Alten Testament, in den Weisheiten Salomons (11,20). Entsprechend …
Allgemein
Tillmann Bendikowski: „Ein Jahr im Mittelalter“
by JSachers •
Vor einigen Jahren veröffentlichte ich in diesem Blog eine Reihe namens „Mittelalterlicher Jahreslauf„, in der – basierend auf zeitgenössischen Kalenderbildern – die landwirtschaftlichen Tätigkeiten, sonstigen saisonalen Arbeiten, Feiertage…
Allgemein
Nachruf auf Terry Jones
by JSachers •
Als einer der Mitbegründer der englischen Comedy-Truppe Monty Python war der gebürtige Waliser Terry Jones (*1. Februar 1942) beteiligt an Werken wie „Die Ritter der Kokosnuss„, „Das Leben des Brian“ oder „Der Sinn des Leb…
Allgemein
The Sword. Form and Thought
by JSachers •
„The Sword – Form and Thought“ was the name of an exhibition held at the Deutsches Klingenmuseum (German Blade Museum) in Solingen from 26th September 2015 until 28th February 2016, and is also the title of the accompanying catalogue. An &#…
Allgemein
Kursangebote 2020
by JSachers •
Auch im Jahr 2020 bietet HistoFakt. Historische Dienstleistungen wieder spannende Kursangebote an verschiedenen Standorten. Für Gruppen ab 4 Personen lassen sich alle Kurse auch zu individuellen Terminen an frei wählbaren, geeigneten Orten durchführen….
Allgemein
Jahrestage mittelalterlicher Geschichte 2020
by JSachers •
Die 20er Jahre stehen vor der Tür, und angesichts der sich verschärfenden Klimakrise, internationaler Konflikte und weiterer Entwicklungen dürfte sich im kommenden Jahrzehnt wohl nichts geringeres entscheiden als das Schicksal der Menschheit … Aber wel…
Allgemein
Frohe Weihnachten!
by JSachers •
Allen Leserinnen und Lesern dieses Blogs wünsche ich eine frohe, besinnliche. und erholsame Weihnachtszeit und einen guten Start in ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr! 2019 war ein erfolgreiches, aber auch sehr anstrengendes Jahr fü…
Allgemein
„Das große Buch vom Schwert“
by JSachers •
Mit „Das Schwert – Mythos und Wirklichkeit“ veröffentliche Thomas Laible 2006 ein Werk, das für viele seiner zahlreichen Leserinnen und Leser den ersten Kontakt mit der Welt historischer Blankwaffen dargestellt haben dürfte. Auf fundierte, …
Allgemein
Seminar „Hieb – Stich – Schnitt“
by JSachers •
Der Verein Burglandschaft e.V. veranstaltet, in Kooperation mit Historisches Fechten Würzburg e. V., ein Seminar zum Thema Historische Europäische Kampfkünste am Wochenende von Freitag, 22.11.2019, bis Sonntag, 24.11.2019. In verschiedenen Workshops be…
Allgemein
„Die Armbrust. Schrecken und Schönheit“
by JSachers •
Bis zum 8. März 2020 zeigt das Deutsche Historische Museum in Berlin die Ausstellung „Die Armbrust – Schrecken und Schönheit“. Bei dem nun erschienenen gleichnamigen Katalog handelt es sich jedoch nicht (nur) um einen Begleitband, sondern u…
Allgemein
Konzert und kostenloses Seminar mit „Triskilian“
by JSachers •
Am 4. Oktober 2019 um 19:30 Uhr veranstaltet der gemeinnützige Verein „Burglandschaft e.V.“ ein Konzert „Do durch der werlde“ mit der Band „Triskilian“ zur Musik des Mittelalters und der Renaissance in der Zehntscheu…
Allgemein
„Schilde des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit“
by JSachers •
Es sind goldene Zeiten für die Erforschung historischer Waffen und Kampfkünste: Interdisziplinäre Forschungen, Tagungen, Ausstellungen und Publikationen haben in den vergangenen Jahren das Wissen in – und auch das Interesse an – den einstigen Nischenth…
Allgemein
„Die Armbrust – Schrecken und Schönheit“: Ausstellung im DHM
by JSachers •
Trotz aller Nachkriegsverluste gehört die Armbrustsammlung des Deutschen Historischen Museums in Berlin noch immer zu den bedeutendsten der Welt. Dass diese Objekte weitaus mehr als historische Kriegswaffen sind, zeigt ab dem 20. September 2019 die Wec…
Allgemein
Walter: Joachim Meyer 1570 – Arbeitsbuch Langschwert
by JSachers •
Joachim Meyer (ca. 1537-1571) zählt zu den bekanntesten deutschen Fechtmeistern und Autoren von Fechtbüchern, obwohl seine Arbeiten bereits in eine Zeit fielen, in der die meisten von ihm beschriebenen Waffen in Alltag und Ernstkampf schon keine große …
Allgemein
Freydal. Das Turnierbuch Kaiser Maximilians I.
by JSachers •
Kaiser Maximilian I. aus dem Hause Habsburg (1459-1519) war einer der bedeutendsten Herrscher Europas an der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit. Durch seine geschickte Heiratsdiplomatie und die Aushandlung von Erbschaftsverträgen kamen (das heut…