So realistisch sollte die Mittelalterdarstellung eigentlich nicht ausfallen: Im Geschichtspark Bärnau ist die Rekonstruktion eines hochmittelalterlichen Gebäudes mit Strohdach abgebrannt. Die Konsequenzen sind noch ungewiss, meldet ONetz. Zwei Beiträge…
Author Archive for JSachers
Allgemein
Fundstücke KW 4
by JSachers •
Den Begriff „Völkerwanderung“ benutzen Historiker und Archäologen heute gar nicht mehr so gerne – Rechtspopulisten dafür aber umso lieber. Das Römische Reich sei an zu viel Zuwandeurng zugrunde gegangen, lautet eine ihrer beliebten (und fal…
Allgemein
Fundstücke KW 3
by JSachers •
War Klaus Störtebeker gar kein Pirat, sondern ein Kaufmann und Inkasso-Unternehmer? Das behauptet zumindest der Historiker Gregor Rohmann im Interview mit der ZEIT. Unter der erst im vergangenen Jahr im Kapitelsaal des Klosters Wedinghausen entdeckten …
Allgemein
Fundstücke KW 2
by JSachers •
Die Meldung der Woche: Forscher der Max-Planck-Gesellschaft haben an den Zähnen einer zwischen 1000 und 1200 n.Chr. auf dem Friedhof des Klosters Dalheim bei Paderborn Spuren von Lapislazuli gefunden. Dabei könnte es sich um den ersten physischen, arch…
Allgemein
Jim Hamm: „Holzbogen bauen! Was ich vorher gerne gewusst hätte …“
by JSachers •
Ich bin kein Bogenbauer. Der Besuch von zwei Einführungskursen und einige mehr oder weniger gescheiterte Versuche haben mich davon überzeugt, diese Arbeit lieber Profis zu überlassen und mich auf das Bauen und Schießen von Pfeilen zu beschränken. Hätte…
Allgemein
Fundstücke 1/2019
by JSachers •
Hat Zheng He im 15. Jahrhundert Amerika „entdeckt“? Die Süddeutsche widmet dem chinesischen Seefahrer und Entdecker einen ausführlichen Artikel. Mit seiner forschungs- und publikumsfeindlichen, weltfremden Entscheidung zu Bildrechten von Mu…
Allgemein
Jahrestage mittelalterlicher Geschichte 2019
by JSachers •
Welche bedeutenden Geschehnisse ereigneten sich vor 500, 750 oder 1000 Jahren? Welche Jahrestage der mittelalterlichen Geschichte kommen 2019 auf uns zu? Auf welche Feiern, Gedenktage, Debatten müssen wir uns einstellen? Der jährliche kurze, keineswegs…
Allgemein
Fundstücke KW 50
by JSachers •
Die älteste Heilige Österreichs starb im 1. oder 2. Jahrhundert und wurde nun dank moderner Forschungsmethoden wohl eindeutig identifiziert. Unklar sind jedoch weiterhin die Ursache ihres Todes und die Gründe für ihre Verehrung, schreibt damals.de. In …
Allgemein
Fundstücke KW 49
by JSachers •
Der Standard berichtet über den Fund eines Goldschatzes in Israel, der aus der Zeit der Kreuzzüge stammen dürfte. „Der Zänker“ ist einer der weniger schmeichelhaften Beinamen mittelalterlicher Herrscher. Über den nicht zu Unrecht so bezeich…
Allgemein
Fundstücke KW 48
by JSachers •
War der Pelzhandel schuld? Theorien zur Ausbreitung der Pest im mittelalterlichen Mitteleuropa gibt es viele. Diese neue These, über die u.a. Der Standard berichtet, hat den Vorteil, auf Genanalysen zu beruhen. Ekaterini Mitsiou und Johannes Preiser-Ka…
Allgemein
Fundstücke KW 47
by JSachers •
Neue Erkenntnisse zur Entstehung des „Domesday Book“ legen nahe, dass diese später begann und länger dauerte als bislang angenommen. So eine Studie, die bei damals.de vorgestellt wird. Warum sind auf spätmittelalterlichen Darstellungen der …
Allgemein
Fundstücke KW 46
by JSachers •
„In Nimwegen blättert das Museum Het Valkhof Gebetbuch und Leben der Maria von Geldern auf.“ Und Jens Dirksen schreibt in der NRZ über die Herzogin und die ihr gewidmete Ausstellung Stammt ein rund 800 Jahre altes Wandgemälde im Deutschen B…
Allgemein
„Faszination Schwert“ – Begleitband zur Ausstellung
by JSachers •
Vom 13.10.2018 bis zum 28.4.2019 zeigt das Württembergische Landesmuseum Stuttgart die Sonderausstellung „Faszination Schwert“ (siehe meine Besprechung). Die vielfältige, anregende und wirklich toll gestaltete Schau weckte natürlich große E…
Allgemein
Fundstücke KW 45
by JSachers •
Die Alhambra ist ohne Frage eines der großartigsten Bauwerke, die ich je besichtigen durfte. Die Zeit druckt einen Beitrag aus dem Merian-Heft „Andalusien“, der sich mit der Geschichte des Palasts beschäftigt. Forscher von der Universität Y…
Allgemein
Fundstücke KW 44
by JSachers •
„Ältestes Kochbuch der Welt auf Burg Cadolzburg“ – das ist Unsinn! Es handelt sich lediglich um das älteste erhaltene (!) deutschsprachige (!) Kochbuch des Mittelalters, das im Rahmen einer Sonderausstellung zur höfischen Küche des Mitelalt…
Allgemein
Fundstücke KW 43
by JSachers •
Beigaben aus awarischen Gräbern sind in einer Ausstellung im MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya zu sehen, wie Der Standard meldet. Ein Beitrag von Max Emanuel Frick auf Geschichte Online widmet sich der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen im Jahr…
Allgemein
Fundstücke KW 42
by JSachers •
Die Meldung der Woche war die Entdeckung eines rund 20 m langen Wikingerschiffs in einem Grabhügel in Norwegen. Darüber schreiben u.a. Der Standard, Die Presse oder Scinexx. In Ellwangen soll möglicherweise die Rekonstruktion eines alamannischen Dorfes…
Allgemein
„Faszination Schwert“ – Sonderausstellung im LMW Stuttgart
by JSachers •
Vom Schwert geht seit jeher eine besondere Faszination aus, ist es doch die erste Waffe, die nicht ursprünglich als Werkzeug oder zur Jagd, sondern explizit für den Kampf entwickelt wurde. Doch es war stets mehr als das, war vielfältiges Symbol, ……
Allgemein
Fundstücke KW 41
by JSachers •
Bei Kanalarbeiten in Ebersberg kam u.a. ein wohl spätmittelalterlicher Holzbohlenweg zutage, meldet die Süddeutsche Zeitung. Essen und Sex – nicht erst seit Marco Ferreris Filmklassiker „Das große Fressen“ eine beliebte Kombination. Schon i…
Allgemein
„Faszination Schwert“ – Eintrittskarten zu gewinnen
by JSachers •
Am Samstag, den 13. Oktober 2018 wird im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart die neue Sonderausstellung „Faszination Schwert“ eröffnet. Mit 340 Objekten aus 3.600 Jahren – darunter 140 Schwerter, Originale und Reproduktionen – kann die Sc…
Allgemein
Fundstücke KW 40
by JSachers •
Anhand von Bandwurmeiern in mittelalterlichen Fäkalien konnten Archäologen der University of Oxford Veränderungen der Ernährungsgewohnheiten der Einwohner Lübecks um 1300 nachweisen. Meldung auf derstandard.at. Holz war der bedeutendste Bau- und Werkst…
Allgemein
Fundstücke KW 39
by JSachers •
Bei dieser Meldung auf archaeologie-online.de hatte ich mich zunächst verlesen: Die Entdeckung einer frühmittelalterlichen Küche auf der Kuckenburg (bei Querfurt) wäre natürlich auch wirklich eine aufregende Sensation gewesen! Die Entdeckung einer früh…
Allgemein
Fundstücke KW 38
by JSachers •
Frauen und Schwerter – das ist offenbar nicht nur dann Thema, wenn mal wieder irgendwo (mutmaßlich) weibliche Skelette mit entsprechender Bewaffnung als Grabbeigabe gefunden werden, sondern auch, wenn man eine Ausstellung zur „Faszination Schwert…
Allgemein
Grabungsfest Kugelburg
by JSachers •
Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 9. September luden das Archäologische Spessartprojekt und der Verein Burglandschaft zusammen mit dem Geschichts- und Heimatverein Goldbach e.V. und der Gemeinde Markt Goldbach zum Grabungsfest an der Ausgrab…
Allgemein
Fundstücke KW 37
by JSachers •
Wer waren die Langobarden? Genuntersuchungen an menschlichen Überresten in Gräberfeldern in Ungarn und Italien sollen helfen, diese Frage zu beantworten, meldet Der Standard. Bei Archäologie Online liest sich die Meldung ein wenig anders. Mit Hilfe von…
Allgemein
Ralf Grabuschnig: Endstation Brexit
by JSachers •
Die Briten und Europa – das ist die Geschichte einer langen, komplexen und wechselvollen Beziehung. Seit vor rund 7.000 Jahren – erdgeschichtlich betrachtet also vor gar nicht allzu langer Zeit – die letzte Landverbindung zwischen dem Kontinent und den…
Allgemein
Fundstücke KW 36
by JSachers •
Allenthalben entstehen in Europa seit einigen Jahren mittelalterliche Burgen, Keltendörfer, Bajuwarenhöfe und karolingische Klosterstädte. Die Zeit geht in einem Beitrag der Frage nach, wie viel Wissenschaft tatsächlich in solchen Rekonstruktionsversuc…
Allgemein
Fundstücke KW 35
by JSachers •
Medizin und Ernährung im Mittelalter waren diese Woche Thema im Blog historische Kulinarik des Standard. Im Blog des Baden-Württembergischen Landesmuseums geht es um Dreharbeiten für die neue Sonderausstellung „Faszination Schwert“ (ab 13. …
Allgemein
Fundstücke KW 34
by JSachers •
Vor einem Jahr haben zwei Sondengänger bei Ellwangen 10 .000 mittelalterliche Silbermünzen gefunden. Nun geht in der Stadt das Gerücht um, die Münzen aus dem 13. bis 14. Jahrhundert seien in der Umgebung der Eichkapelle entdeckt worden, schreiben die S…
Allgemein
Fundstücke KW 33
by JSachers •
Ein Schreibgriffel aus Holz des 14.-15. Jahrhunderts ist der Fund des Monats im Blog des Archäologischen Museums Hamburg. In Rostock arbeiten Archäologen am Erhalt von hölzernen Konstruktionen aus dem 8. und 9. Jahrhundert. Dabei handelt es sich um Tei…
Allgemein
Fundstücke KW 32
by JSachers •
Am 7. August 626 scheitern Awaren und Perser mit der Eroberung Konstantinopels. Die Welt erinnert daran. Offenbar hatten die Wikinger über Jahrhunderte ein Handelsmonopol auf Walrosselfenbein. Und möglicherweise hat ihr Verschwinden aus Grönland etwas …
Allgemein
Fundstücke KW 31
by JSachers •
„Anhaltende Trockenheit und Hitze hat es früher schon gegeben!“ Solche und ähnliche Pseudo-Argumente werden gerne von „Skeptikern“ angeführt, um den (schädlichen) menschlichen Einfluss auf das Klima und dessen aktuellen Wandel z…
Allgemein
Johann Baier: „Scots Wha Hae“
by JSachers •
Zeitgenössische Chroniken mittelalterlicher Ereignisse sind oftmals zäh und schwierig zu lesen. „Historische Romane“ wiederum nehmen es mit der Geschichte meistens nicht allzu genau. Zwischen diesen beiden Polen bewegt sich seit vielen Jahr…
Allgemein
Fundstücke KW 30
by JSachers •
Im Standard berichten Michaela Binder, Helmut Schwaiger und Matthias Sudi über erfolgreiche, interessante und aufschlussreiche Ausgrabungen in Südkärnten. „Das andere Mittelalter“ widmet sich eigentlich der byzantinischen Geschichte. Diese …
Allgemein
Fundstücke KW 27-29
by JSachers •
Nikolaus Hofbauer teilt auf „Neues aus der Gotik“ einen Beitrag von Simon Dupper über das verheerende Magdalenenhochwasser des Jahres 1342. In der Reihe „Die Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit“ des Mittela…
Allgemein
Fundstücke KW 26
by JSachers •
Wahrscheinlich führte nicht die Liebe zum Brettspiel im Frühmittelalter zu verstärktem Walfang, wie Der Standard schreibt. Sondern durch die erhöhte Fangquote stand mehr Knochenmaterial zum Schnitzen zu Verfügung, das dann u.a. zu Spielsteinen verarbei…
Allgemein
Fundstücke KW 25
by JSachers •
37 Drucke aus dem 15. Jahrhundert sind in einem Keller in Duderstadt (Niedersachsen) gefunden worden, meldet die Hannoversche Allgemeine. In Ellwangen (BaWü) haben Sondengänger einen umfangreichen Schatz von mittelalterlichen Silbermünzen gefunden – un…
Allgemein
Fundstücke KW 24
by JSachers •
Die Astronomische Uhr am Altstädter Rathaus in Prag ist eine der bekanntesten und beeindruckendsten spätmittelalterlichen Turmuhren. Nun haben Restauratoren bei Wartungsarbeiten an der Touristenattraktion unbekannte Figurinen sowie in einer der Statuen…
Allgemein
Fundstücke KW 23
by JSachers •
Im Schloss Lengberg in Osttirol wurde vor einigen Jahren der bislang älteste BH der Welt gefunden. Er stammt aus dem 15. Jahrhundert und ist noch bis Ende September in einer Ausstellung der Kartause Mauerbach zu sehen, meldet NÖN.at. „Städtisches…
Allgemein
Fundstücke KW 22
by JSachers •
Bei Grabungen im österreichischen Oberpullendorf (Burgenland) wurde ein mittelalterlicher Eisenverhüttungsplatz mit fünf Rennöfen in teils gutem Zustand entdeckt, meldet meinbezirk.at. Von „paradiesischen“ Gewüzen des Mittelalters handelt d…