Eine Ausstellung zu planen dauert oft Jahre, sie aufzubauen oft Wochen, sie jedoch abzubauen dauert oft nur wenige Tage. Die Kabinettausstellung „Gerd Richter 1961/62“ im Albertinum haben wir am Montag in nur sechs Stunden abgebaut. Was bleibt ist jedoch der Katalog, der alle Werke und Dokumente abbildet und bespricht. Doch jedes Ende bringt auch immer einen neuen Anfang mit sich. Und so bereiten wir im Moment zwei Ausstellungen vor. Im Sommer 2021 werden wir ausgewählte Künstlerbücher Gerhard Richters ergänzt um Archivalien aus dem Gerhard … „Ausstellungsabbau und Neupräsentation im Albertinum“ weiterlesen
Author Archive for Kerstin Küster
Gerhard Richter Archiv
Dietmar Elger im Interview zum Werkverzeichnis der Bilder und Skulpturen von Gerhard Richter
by Kerstin Küster •
Dietmar Elger im Interview zum Erscheinen des aktuellen Bandes von Gerhard Richters Werkverzeichnis
Gerhard Richter Archiv
Staatlichen Kunstsammlungen bleiben im vom 2. bis 30. November 2020 geschlossen
by Kerstin Küster •
Gemäß der Corona-Schutz-Verordnung des Freistaates Sachsen vom 30. Oktober 2020 bleiben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ab Montag, den 2. November 2020 zunächst bis 30. November 2020 geschlossen. Damit ist auch der Besuch unserer Kabinettauss…
Gerhard Richter Archiv
Willkommen zurück
by Kerstin Küster •
Es ist Zeit, Sie wieder willkommen zu heißen! Nachdem viele von Ihnen die digitale Kunstwelt erobert haben, ist es uns eine besondere Freude, Sie ab heute wieder im Albertinum begrüßen zu dürfen. Das Albertinum öffnet fortan jeden Freitag zur „Blauen Stunde“ von 17 bis 21 Uhr, sowie sonnabends und sonntags von 11 bis 17 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und haben alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen, denn die Gesundheit unserer Besucher*innen, unserer Mitarbeiter*innen sowie unserer Gemeinschaft hat oberste Priorität. Zur Eröffnung: Die Künstlerin … „Willkommen zurück“ weiterlesen
Gerhard Richter Archiv
Coronavirus: Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bleiben vorerst bis 19. April 2020 geschlossen
by Kerstin Küster •
Wie die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, soeben bekannt gegeben hat, bleiben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ab morgen, Samstag, den 14. März 2020, bis einschließlich 19. April 2020 geschlossen.
Damit sind…
Gerhard Richter Archiv
Gerhard Richter im Gespräch mit Dieter Schwarz
by Kerstin Küster •
Als 17. Band unserer Schriftenreihe haben wir das Interview zwischen Gerhard Richter und Dieter Schwarz herausgegeben. Ausgangspunkt dieses Gesprächs war die Präsentation von Gerhard Richters Werken in der Fondation Louis Vuitton in Paris. Künstler und Kunsthistoriker sprechen anhand der einzigartige Pariser Sammlung über die verschiedenen Werkphasen. Das Gespräch zeichnet sich durch eine freundschafltiche Ungezwungenheit und herzlichen Offenheit aus, die den Text eine angenehme Leichtigkeit einschreibt. Demnächst erscheint der Text im Le Journal der Fondation Louis Vuitton auch auf Französisch. Gerhard Richter / Dieter Schwarz. … „Gerhard Richter im Gespräch mit Dieter Schwarz“ weiterlesen
Gerhard Richter Archiv
Gerhard Richter: Ruhrtalbrücke ein “großartiges Bauwerk”
by Kerstin Küster •
Gestern berichteten zahlreiche Zeitungen von der geplanten Neubau der Ruhrtalbrücke bei Essen Mühlheim. Bei dem auch als Mintarder Brücke bekannten Bauwerk handelt es sich um die längste Straßenbrücke Deutschlands aus Stahl. Mit 1.830 Metern gehört sie bis heute zu den größten europäischen Brückenbauprojekten und ist eine ingeneurtechnische Meisterleistung. Die Brücke verbindet die Städte Düsseldorf und Essen miteinander. Aufgrund des exponentiell zunehmenden Verkehrs wurde sie in den letzten zwanzig Jahren mehrmals verstärkt und partiell saniert. Am 11. Juli 2019 gab der Landesbetrieb Straßenbau Nordrheinwestfalen nun […]
Gerhard Richter Archiv
Was ist schön? Dresdner Albertinum widmet sich zur Museumsnacht 2019 der Schönheit in der Kunst
by Kerstin Küster •
Diesen Sonnabend kommen Nachtschwärmer wieder auf Ihre Kosten. Die Dresdner Museen öffnen am 6. Juli des nachts wieder alle ihre Türen und laden alle Interessierten zum Verbleiben, zum Staunen und zum Kennenlernen ein. In diesem Jahr widmet sich das Albertinum dem ambivalenten Begriff der “Schönheit”. Das Gerhard Richter Archiv hat seinen Beitrag deshalb mit einem Zitat von Gerhard Richter überschrieben: “Ich wollte immer schönen Bilder malen” (21 Uhr, Albertinum, Treff: Foyer 2. OG). Kommen Sie doch mal vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Weitere […]
Gerhard Richter Archiv
Buchvorstellung: Amir Eshel, Gerhard Richter Zeichnungen – Gedichte und Bilder
by Kerstin Küster •
Gerhard Richters Auseinandersetzung mit dem Holocaust geht bereits in die zweite Hälfte der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts zurück. Ausgehend von Illustrationen zum Tagebuch der Anne Frank, über kolorierte Fotografien aus Konzentrationslager, die heute Eingang in Richters Atlas gefunden haben, greift der Künstler auch für Entwürfe seiner Glasarbeit im Deutschen Bundestag sowie dem vierteiligen Gemäldezyklus Birkenau dieses Thema auf. Der Schriftsteller Amir Eshel konnte 2016 mit Gerhard Richter in dessen Kölner Atelier über die Darstellbarkeit des Holocaust in der Kunst sprechen. Aus diesem Gespräch […]
Gerhard Richter Archiv
Kapitalistischer Realismus. Ein Gespräch mit dem Galeristen René Block | 27.3.2019 Kupferstich-Kabinett Dresden
by Kerstin Küster •
Das Dresdner Kupferstich-Kabinett thematisiert in diesem Jahr in einer Reihe von Gesprächsabenden Tendenzen und Netzwerke der Druckgrafik in den 1960er- bis 1980er-Jahren, ausgehend von Dresden im nationalen und internationalen Kontext. Anhand der eigenen Bestände unserer Sammlung möchten mit Thema und Zeitraum vertraute Akteure mit dem Publikum über Druckgrafik aus Ost und West ins Gespräch kommen. Zu Gast am 27.03.2019, 18 Uhr, ist der Berliner Galerist und Ausstellungsmacher, René Block. Mit ihm führt Björn Egging das Gespräch zum Thema Grafik des Kapitalistischen Realismus, Edition Block, […]
Gerhard Richter Archiv
EINLADUNG zur Lesung und Buchvorstellung von Heinrich Miess, „Die Freiheit der Dinge – Ergänzungen zu Gerhard Richters Werkserie 48 Portraits“
by Kerstin Küster •
Gerhard Richter Archiv
Die neugegründete Anna-Polke Stiftung arbeitet das Werk Sigmar Polkes auf
by Kerstin Küster •
Am 13. Februar 2019 wäre Sigmar Polke 78 Jahre alt geworden. Pünktlich zu diesem Anlass hat die Anna Polke-Stiftung ihre erste Polke-Post verschickt. Die Anna-Polke Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, das künstlerische Werk des 1941 geborenen und 2010 in Köln gestorbenen Malers auszustellen, zu diskutierten und zu erforschen. Hinter Anna Polke, der Tochter des Malers, steht ein Team von drei Kunsthistorikerinnen, die das Werk mit viel Elan wissenschaftlich erschließen. Aber auch Dritten wird der Zugang zum künstlerischen Universum des großartigen Malers und […]
Gerhard Richter Archiv
NONSTOP KUNST
by Kerstin Küster •
Die Digitale Kunsthalle des ZDF eröffnet mit Lucas Cranach, Thomas Mann und Gerhard Richter Keine Schließzeiten, keine Anstehen, nur Kunst! Das ZDF und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verstärken gemeinsam ihr digitales Kulturangebot. Im Rahmen der heute in Berlin vorgestellten neuen digitalen Plattform ZDFkultur sind die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden als ein Partner aus der Museumswelt vertreten. Den Startschuss für das neue Angebot gab ZDF-Intendant Thomas Bellut im Rahmen des Empfangs Medienpolitik@Berlinale. Ein besonderen Angebot auf ZDFkultur ist die Digitale Kunsthalle, in der es von heute […]
Gerhard Richter Archiv
Paul-Clemen-Preis des LVR 2019 für Erforschung zur Kunst im Rheinland
by Kerstin Küster •
Köln / Deadline 29. März 2019 Der Landschaftsverband Rheinland verleiht jährlich einen nach dem ersten Landeskonservator der damaligen Rheinprovinz, Prof. Dr. Paul Clemen, benannten Preis an junge Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker. Der mit 10.000€ dotierte Preis wird für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zur „Erforschung der rheinischen Kunst“ verliehen. Vorschlagsberechtigt sind Betreuerinnen und Betreuer von abgeschlossenen Dissertationen „über Werke und Fragen der Kunst im Rheinland“. Bitte beachten Sie: Eigenbewerbungen sind nicht möglich und Vorschläge sind bis zum 29. März 2019 an den Juryvorsitzenden zu richten: Kunsthistorisches Institut […]
Gerhard Richter Archiv
Frohe Weihnachten!
by Kerstin Küster •
Das Gerhard Richter Archiv wünscht Ihnen und Ihren Familien frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ab dem 2. Januar sind wir wieder für Sie da.
Am 23. Januar findet um 16:30 Uhr unser erstes Kunstgespräch im neuen Jahr statt. Unter…
Gerhard Richter Archiv
Kunst für alle! 30 Jahre Kulturstiftung der Länder
by Kerstin Küster •
Gerhard Richter: Portrait Dr. Knobloch, 1964, Öl auf Leinwand, 100 x 90 cm © Gerhard Richter 2018 (08022018) Die Kulturstiftung der Länder unterstützt öffentliche Sammlungen bei dem Erwerb wichtiger Kunstwerke und schützt das kulturelle Erbe in öffentlicher Hand. Auch das „Portrait Dr. Knobloch“ aus dem Jahr 1964 konnte dank der Kulturstiftung der Länder 2009 für das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erworben werden. Das Bild ist ein Schlüsselwerk im Oeuvre des Künstlers, da es nicht nur auf eine aktuelle Alltagserfindungen reagiert, sondern […]
Gerhard Richter Archiv
Neues aus der kunsthistorischen Forschung
by Kerstin Küster •
Die Bilder des Holocausts im Atlas und Œuvre Gerhard Richters MIGUEL MESQUITA DUARTE analysiert in seinem jüngsten Aufsatz „(Dis)Figuration of Memory In, Around, and Beyond Gerhard Richter’s Atlas: Between Photography, Abstraction, and the Mnemonic Construction“ die Bedeutung der Dokumentarfotografien des Holocausts in Gerhard Richters Atlas und erläutert daran das vierteilige Werkgruppe „Birkenau (937/1-4)“ von 2014. Der 30seitige Aufsatz erschien am 10. Oktober 2018 im renommierten RIHA Journal und ist für Interessierte frei zugänglich: https://www.riha-journal.org/articles/2018/0200-mesquita-duarte Gerhard Richter „BIRKENAU (937a)“ im Dresdner Albertinum | (c) Gerhard […]
Gerhard Richter Archiv
Sammeln, schützen, restaurieren. Erster Europäischer Tag der Restaurierung
by Kerstin Küster •
Staatliche Kunstsammlungen Dresden geben exklusive Einblicke Im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres findet am Sonntag, den 14. Oktober 2018 zum ersten Mal der Europäische Tag der Restaurierung statt. Auch wir in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) beteiligen uns mit einem vielfältigen Programm an unseren Museumsstandorten in Dresden und Leipzig an dieser Initiative. So besteht die Möglichkeit, unseren Restauratoren in den Sammlungen des Albertinum, des Residenzschlosses und der Galerie Alte Meister sowie im GRASSI Museum für Völkerkunde in Leipzig über die Schulter zu schauen und sich … Sammeln, schützen, restaurieren. Erster Europäischer Tag der Restaurierung weiterlesen →
Gerhard Richter Archiv
Das ist ein bisschen wie Fechten auf der Leinwand – Gerhard Richters Abstrakte Bilder
by Kerstin Küster •
Dietmar Elger, Leiter des Gerhard Richter Archiv, erzählt im Interview über die Abstrakten Bilder von Gerhard Richter, die ab Samstag im Museum Barberini zu sehen sein werden: über Bilder die lange nicht öffentlich ausgestellt gewesen sind und „Bilder, von denen wir gar nicht gehofft hatten, dass wir sie bekommen würden“ und ganz charmant über das „Fechten auf der Leinwand“. Dietmar Elger im Interview mit Mathias Richter, Märkische Allgemeine, 25.6.2018
Gerhard Richter Archiv
Das Kunstmagazin art mit Sonderdrucken von Gerhard Richter
by Kerstin Küster •
Am 30.6.2018 eröffnet das Museum Barberini in Potsdam die Einzelausstellung Gerhard Richter. Abstraktion. Die Ausstellung zeichnet die Genese der abstrakten Bilder von Gerhard Richter von Ihren Anfängen bis hin zu den jüngsten Werken nach. Die opulente Schau entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler, dem Museum Barberini und dem Gerhard Richter Archiv der Staatliche Kunstsammlungen Dresden Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung erscheint die aktuelle Ausgabe des Kunstmagazin art mit drei exklusiven Sonderdrucken von Gerhard Richter. Ausstellung: Gerhard Richter. Abstraktion Museum Barberini, Potsdam 30. … Das Kunstmagazin art mit Sonderdrucken von Gerhard Richter weiterlesen →
Gerhard Richter Archiv
Ein Foucaultsches Pendel für Münster
by Kerstin Küster •
Am Sonnabend, den 16.6.2018, hat Gerhard Richter sein Foucaultschen Pendel der Stadt Münster feierlich übergeben. Es gehört neben dem Südquerhausfenster im Kölner Dom und der Duisburger U-Bahn-Stadion König Heinrich Platz zu den Werken Gerhard Richters im öffentlichen Raum. Auf Vermittlung von Kasper König ist die Stadt Münster nun nicht nur um eine Attraktion reicher, sondern für den Künstler hat sich mit der Arbeit „Zwei graue Doppelspiegel und ein Pendel“ ein langehegter Traum verwirklicht.
Gerhard Richter Archiv
Ein Taurus für Gerhard Richters Lebenswerk
by Kerstin Küster •
Noch für kurze Zeit kann in der Mediathek des MDR die Verleihung des Europäischen Kulturpreises TAURUS verfolgt werden. Professor Dr. Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, hat den Preis im Vertretung von Gerhard R…
Gerhard Richter Archiv
Gerhard Richters modernes Speise-, Kaffee- und Teeservice
by Kerstin Küster •
Museum of Untold Stories
Japanisches Palais, Dresden
26. Mai 2018 bis 26. August 2018
Gerhard Richter Archiv
Gerhard Richter Selbstbildnisse 1993
by Kerstin Küster •
1993, vor inzwischen 25 Jahren, erschien im Frankfurter Insel Verlag die erste Ausgabe der von Hans Ulrich Obrist herausgegebenen Schriften und Interviews von Gerhard Richter. Die Publikation mit dem Titel Gerhard Richter. Text, wurde von einer Vorzugsausgabe in einer Auflage von einhundert Exemplaren begleitet, die jeweils eine im Buch eingebundene kleinformatige Originalzeichnung des Künstlers enthielten. Damit ergänzten die gezeichneten Selbstdarstellungen die schriftlichen Selbstauskünfte. Zusätzlich entstanden damals 94 weitere Bleistiftzeichnungen, die für das Buch keine Verwendung fanden. Diese Blätter befinden sich in Privatbesitz und werden … Gerhard Richter Selbstbildnisse 1993 weiterlesen →
Gerhard Richter Archiv
Konferenz befragt den Künstler Gerhard Richter und sein Werk – Basel, 17. und 18. Mai 2018
by Kerstin Küster •
Seit mehr als fünf Jahrzehnten erkundet Gerhard Richter das Medium der Malerei. Entlang der Leitfrage nach ihren Potentialen und Grenzen untersucht Gerhard Richter bildnerische Paradigmen im Kontext zeitgenössischer Kunst. Dabei sind Tradition und historische Kategorien der Malerei stets präsent und werden immer wieder auf den Prüfstand gestellt. Beispielhaft für die Beschäftigung mit der Geschichte der Malerei ist die Gruppe von Gemälden „Verkündigung nach Tizian“ (1973) in der Sammlung des Kunstmuseum Basel. Angeregt durch eine Kooperation zwischen eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte […]
Gerhard Richter Archiv
Gerhard Richter erhält Auszeichnung für sein Lebenswerk
by Kerstin Küster •
Am 8. Juni 2018 erhält Gerhard Richter den Europäischen Kulturpreis TAURUS in der Dresdner Frauenkirche für sein Lebenswerk überreicht. Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern gehören dieses Jahr unter anderen Nana Mouskouri, Jan Vogler sowie Fürst Albert II. von Monaco und die Deutsche Meeresstiftung. Der Europäische Kulturpreis TAURUS wird seit 2012 vergeben und ehrt Künstler, Kulturschaffende, Institutionen und Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Medien und Umwelt. Der Preis wird in diesem Jahr erstmalig in Kooperation zwischen dem Europäischen Kulturforum und der Stiftung Frauenkirche Dresden vergeben und […]
Gerhard Richter Archiv
Gerhard Richter. Abstraktion / 6. Symposium des Museum Barberini, Potsdam, 5.3.2018
by Kerstin Küster •
Das Symposium bereitet die Ausstellung „Gerhard Richter. Abstraktion“, die vom 30. Juni bis 21. Oktober 2018 im Potsdamer Museum Barberini zu sehen sein wird, vor. Angeregt durch eine Neuerwerbung des Museums Barberini durchmisst sie Richters Werk von den 1960er Jahren bis heute und widmet sich dem Verhältnis und den Bedeutungen von Abstraktion und Gegenstand, von Photographie und Farbmaterial, von Übermalung und Freilegung. Diese Themen behandeln auch die Vorträge des Symposiums, die zugleich auch Grundlage für die Beiträge im Katalog zur Ausstellung sind. Die Konferenz […]
Gerhard Richter Archiv
Mit Baselitz, Kiefer, Rauch und Richter eintauchen in die zeitgenössische Kunst
by Kerstin Küster •
In diesem Frühjahr führt das Kunsthaus Müller organisiert durch die regioVHS Ganderkesee-Hude mit Vorträgen über die vier etablierten deutschen Künstlern – Georg Baselitz, Anselm Kiefer, Neo Rauch und Gerhard Richter – in die zeitgenössische Malerei ein. Mit diesem Malerquartett führt die regioVHS seine Webinar-Reihe fort. Bei einem Webinar wird ein vor Ort gehaltener Vortrag gleichzeitig in anderen Volkshochschulen übertragen. Im Anschluss des Vortrags besteht auch für externe Zuhörer die Möglichkeit, mit den Referenten per Chat in den Dialog zu treten. Am 6. März referiert […]
Gerhard Richter Archiv
Gerhard Richter. Painting für kurze Zeit in der MDR-Mediathek verfügbar
by Kerstin Küster •
Gerhard Richter – Painting (100 Min.) (HDTV, UT)
Dokumentarfilm von: Corinna Belz
(Erstsendung: 17.04.13/ARTE)
Gerhard Richter Archiv
rbb Fernsehen zeigt am 17.12.2017 „Gerhard Richter. Painting“
by Kerstin Küster •
23:15 Gerhard Richter – Painting (100 Min.) (HDTV, UT) Dokumentarfilm von: Corinna Belz (Erstsendung: 17.04.13/ARTE) Gerhard Richter gehört seit nahezu fünf Jahrzehnten zu den international bedeutendsten Künstlern. Der Filmemacherin Corinna Belz öffnete der medienscheue Maler sein Atelier, wo er im Sommer 2009 an einer Serie großer abstrakter Bilder arbeitete. Gerhard Richter Painting gewährt einmalige Einblicke in die Entstehung dieser Bilder und die Arbeit des Künstlers. Wir sehen, wie Richter malt, wie er seine Bilder betrachtet und beurteilt, wie er überlegt, abwartet, verwirft, überarbeitet, manchmal auch […]
Gerhard Richter Archiv
Kein Zufall: Gerhard Richter in Dresden
by Kerstin Küster •
Ein aktuellen Beitrag zum Gerhard Richter Archiv im Albertinum finden Sie seit heute früh im Dresden Magazin
Vielen Dank Frau Klose.
Gerhard Richter Archiv
„Tante Marianne“ und „Onkel Rudi“. Gerhard Richters künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
by Kerstin Küster •
Einladung zum Kunstgespräch am 7. November 2017 um 16:30 Uhr im Albertinum / Hermann Glöckner Raum Gerhard Richter setzt sich seit 1963 mit der deutschen Geschichte und insbesondere mit dem Nationalsozialismus auseinander. Von frühen fotorealistischen Porträts, wie „Tante Marianne (87)“ und „Onkel Rudi (85)“ von 1965, bis hin zu seiner monumentalen Glasinstallation „Schwarz-Rot-Gold (865)“ 1999 für den Berliner Reichstag sowie dem vierteiligen Gemäldezyklus „BIRKENAU (937/1-4)“ von 2014 zieht sich die deutsche Geschichte im Nationalsozialismus durch das Gesamtwerk des Künstlers. Das Kunstgespräch soll aber nicht […]
Gerhard Richter Archiv
Kunst für Augen und Ohren. Gerhard Richter und das Ensemble Musikfabrik
by Kerstin Küster •
Eine lesende junge Frau auf dem Cover eines Romans oder eine verschwommene Landschaft auf einer CD oder LP Hülle können die Intention von Literatur oder Musik widerspiegeln. Zugleich ziehen jene stillen und rätselhaften Abbildungen den durch die Regale und das Internet schlendernden Betrachter in ihren Bann. Nur wenigen von ihnen wird auf den ersten Blick auffallen, dass es sich bei den Coverabbildungen um Reproduktionen von Gemälden Gerhard Richters handelt. Zunehmend findet das umfang- und motivreiche Werk des Kölner Künstlers Eingang in die Alltagskultur. Bernhard Schlink […]
Gerhard Richter Archiv
„Civilian“ von Louise Lawler
by Kerstin Küster •
Einladung zum Bildgespräch im Rahmen der Museumsnacht 2017 Louise Lawlers (* 1947) fotografisches Werk widmet sich der Rezeption der Kunst ihrer Zeitgenossen. Die Amerikanerin fotografiert Gemälde und Skulpturen in öffentlichen und privaten Räumen und dokumentiert, wie sich dessen „Aura“ durch die unterschiedlichen Inszenierungen gravierend verändert. Lawlers Fotografien geben Einblick in die Welt der Museen und die der Kunstsammler. „Civilian“ von Louise Lawler ist eine Hommage an das fotorealistische Werk von Gerhard Richter „Schädel (548-1)“ aus dem Jahr 1983. Ganz nebenbei erhalten Sie auch eine […]
Gerhard Richter Archiv
Gedenkstätte Großschweidnitz erhält Foto des Bildes „Tante Marianne (87)“ von Gerhard Richter
by Kerstin Küster •
Neue Opferdatenbank der Gedenkstätte Großschweidnitz Während des Zweiten Weltkriegs wurden tausende Psychiatriepatienten der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Großschweidnitz Opfer der nationalsozialistischen Tötungsverbrechen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden alle Patientenakten gesichtet, ausgewertet und die Namen der Patienten in der Datenbank erfasst. Damit soll an die Schicksale der Opfer erinnert werden. Staatsministerin Barbara Klepsch und Projektleiterin Maria Fiebrandt stellen heute in der Gedenkstätte Großschweidnitz die Opferdatenbank und die im Zuge des Projektes gewonnenen neuen Erkenntnisse zum NS-Krankenmord vor. Das Projekt wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales […]
Gerhard Richter Archiv
Gerhard Richters neue Bilder noch bis 3. September 2017 im Albertinum zu sehen
by Kerstin Küster •
Wir haben unsere Ausstellung „Gerhard Richter. Neue Bilder“ verlängert. Bis zum 3. September 2017 sind die 31 neuen Abstrakten Bilder noch im Dresdner Albertinum zu sehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Gerhard Richter Archiv
Mike Karstens: Konzeption – Produktion – Edition. Beispiele aus der Zusammenarbeit mit Gerhard Richter
by Kerstin Küster •
Der Münsteraner Drucker, Editeur und Galerist Mike Karstens arbeitet seit fast 30 Jahren mit internationalen Künstlern zusammen. In dieser Zeit entstand eine Vielzahl an Editionen und Portfolios in allen möglichen druckgrafischen Techniken. Der Schwerpunkt des Vortrages liegt auf Projekten, die mit Gerhard Richter entstanden sind, u.a. die monumentale Wandarbeit STRONTIUM für das De Young -Museum in San Francisco und die Entwurfsarbeiten zum Kölner Domfenster. Ein Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung „Gerhard Richter. Die Editionen“ im Folkwang Museum Essen (7.4.2017 – 30.7.2017). Do., 22. Juni […]
Gerhard Richter Archiv
Vortrag über die neuen und neuesten Bilder Gerhard Richters
by Kerstin Küster •
Gerhard Richter hatte 2009 seine letzten großformatigen Bilder in Öl auf Leinwand gemalt, bevor er sich mit den Hinterglasarbeiten, den computergenerierten STRIPS und Glasscheiben-Objekten anderen Bildverfahren zuwandte. Erst ab Dezember 2014 nach den vier abstrakten Birkenau-Bildern entstanden wieder neue Malereien auf Leinwand. Die seitdem entstandenen Abstrakten Bilder unterscheiden sich auffällig von den zuvor entstandenen zurückhaltenden, zart modulierten Werken. Die im Albertinum vorgestellten 31 Bilder beeindrucken hingegen durch ihre leuchtende und kleinteilige Vielfarbigkeit. Der Vortrag geht der mehr als 30jährigen Vorgeschichte dieser neuen Abstrakten Bilder nach […]
Gerhard Richter Archiv
Sichtbarkeiten des Archivs
by Kerstin Küster •
Dr. Dietmar Elger während seines Vortrags „Zum Archiv von Gerhard Richter“ Impression des Studientages anlässlich der Einrichtung des Archiv Peter Roehr im MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main zum Thema „Sichtbarkeiten des Archivs“ im MMK1, Frankfurt am Main.
Gerhard Richter Archiv
Sichtbarkeiten des Archivs
by Kerstin Küster •
Ein Studientag anlässlich der Einrichtung des Archiv Peter Roehr im MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main Wie können Archivbestände sichtbar gemacht werden? Aus unterschiedlichen Perspektiven wird das spezifische Potenzial diskutiert, das Archivmaterialien in Museen und Ausstellungen entfalten können. Als Exponate ermöglichen sie andere mediale und historische Zugänge zu künstlerischen Reflexionen und Diskursen, zu Ausstellungs- und Sammlungsgeschichten und sind mehr als ein bloßer Dokumentationsgegenstand. Zudem ermöglicht die Digitalisierung eine breite Zugänglichkeit für den wissenschaftlichen Umgang mit den Forschungsmaterialien. Anlass für den Studientag ist […]