We will appeal.#DigitalRightsForLibraries #EmpoweringLibrarieshttps://t.co/qAwI4tbrNX
— Internet Archive (@internetarchive) March 25, 2023
Update zu https://netbib.hypotheses.org/78641214
Autor: Klaus Graf
netbib weblog
Bibliothekarisches im Archivalia-Jahresrücklick
by Klaus Graf •
Aus dem Jahresrückblick beziehen sich auf das Bibliothekwesen: Zu öffentlichen Bibliotheken (das sind Stadtbüchereien etc.) erschienen zwei Service-Beiträge: Liste der Verbundkataloge deutscher öffentlicher Bibliotheken Stadtbibliotheken mit kostenlosen Benutzerausweisen und Onleihe Frisch veröffentlicht in #obibJournal: “Historische Schulbibliotheken / herausgegeben von Brigitte Klosterberg. Rezension – zugleich: Überlegungen zu historischen Schulbibliotheken” von Klaus Graf @Archivalia_kg, https://t.co/TySla78vx8 — o-bib. Das offene Bibliotheksjournal (@obibJournal) February 22, 2022 Der Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”) wurde im September ein täglicher Beitrag gewidmet. Bei Google Books gab es 2022 sehr … „Bibliothekarisches im Archivalia-Jahresrücklick“ weiterlesen
netbib weblog
Werbung für die Onleihe
by Klaus Graf •
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/onleihe-sie-lesen-gern-digital-diese-guenstige-flatrate-sollten-sie-kennen-a-b3d6a7ba-7d94-4770-b304-3587a7527952 (Paywall) Nicht zur Sprache kommt die Möglichkeit, sich bei einigen Bibliotheken online zur Onleihe anzumelden. Auch die in Archivalia vor kurzem vorgestellten Bibliotheken ohne Benutzungsgebühren aber mit Onleihe werden nicht genannt. In Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt können Bürger*innen über die Bibliotheken in Rostock und Genthin die Onleihe nach Online-Registrierung kostenlos nutzen. Bei den Bibliotheken mit Online-Registrierung ist das Angebot in Potsdam (19 Euro/Jahr mit Filmfriend, Freegal, Overdrive und Genios neben der Onleihe) mein Favorit, aber eine Leserin in Dänemark ist auch in Erfurt (Jahresgebühr … „Werbung für die Onleihe“ weiterlesen
netbib weblog
30+ Stadtbibliotheken ohne Jahresgebühr, aber mit Onleihe
by Klaus Graf •
Archivalia legt eine Liste vor und bittet um weitere Hinweise.
Aus meiner Sicht spricht viel zu viel für kostenlose Bildungsangebote als dass ich die Entscheidung der Stadtbibliotheken in Wiesbaden, die ab 1. August keine Jahresgebühren mehr erheben (…
netbib weblog
Sommerserie in Archivalia zur Leihbibliothek des Internet Archive
by Klaus Graf •
Auszüge aus https://archivalia.hypotheses.org/153553: “Als Sommerserie gibt es im September in Archivalia täglich ein Fundstück aus der riesigen Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”) https://archive.org/details/inlibrary Sie umfasst 3,6 Mio. Bücher, davon über 60.000 auf Deutsch2 – eine gewaltige Wundertüte mit Werken aus der Zeit von 1927 bis zur Gegenwart (ca. 2010). Banales oder Skurriles steht neben wissenschaftlich Wichtigem.3 Nach kostenloser Registrierung können die Bücher jeweils für 1 Stunde ausgeliehen werden (eine Verlängerung ist möglich). […] Europäische Institutionen sollten das Internet Archive mit Buchspenden unterstützen. … „Sommerserie in Archivalia zur Leihbibliothek des Internet Archive“ weiterlesen
netbib weblog
Rettet die Musikbibliotheken!
by Klaus Graf •
Fordert Carl Parma: https://www.nmz.de/artikel/rettet-die-musikbibliotheken
netbib weblog
Volle Breitseite in Archivalia gegen DigiZeitschriften-Relaunch
by Klaus Graf •
Übel sind nicht zuletzt die Masse an 404-Meldungen: https://archivalia.hypotheses.org/147875.
Weblog Kulturgut
Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal will ihre wertvollsten Handschriften verscherbeln
by Klaus Graf •
“Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther, meldete Archivalia am Montag. Nachgetragen wird in diesem Beitrag di…
netbib weblog
Handschriftenverkäufe aus der Klosterbibliothek von St. Marienthal (Oberlausitz)
by Klaus Graf •
Das Entsetzen in Fachkreisen ist allgemein, seit vor wenigen Tagen bekannt wurde, dass der bekannte Handschriftenhändler Jörn Günther den Marienthaler Psalter anbietet. Er gehört zur Klosterbibliothek des 1234 gegründeten Zisterzienserinnenkloster Mari…
Weblog Kulturgut
Rückblick 2021
by Klaus Graf •
Aus Archivalia entnehmen wir: Zum Thema Kulturgut wurden 2021 in Archivalia gut 130 Beiträge geschrieben. Kulturgutverluste I: Klosterbibliotheken Das Berichtsjahr 2021 begann mit einem Paukenschlag: Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt Der Beitrag steht mit 2545 Aufrufen auf Platz 5 der Top-10-Archivalia-Statistik für 2021. Weitere Meldungen zur Causa Franziskanerbibliothek auf dem Frauenberg in Fulda: Fuldaer Verscherbelung: Franziskaner lügen dreist Franziskaner-Bibliothek: bookfarm stoppt Verkauf der Altbestände – Zusammenarbeit mit Arbeitskreis in Fulda Frühneuzeitliche Fuldaer Franziskanerbücher werden […]
Weblog Kulturgut
Erbachs Erbe
by Klaus Graf •
In Arsprototo 2021/2, dem Magazin der Kulturstiftung der Länder (PDF, Website), präsentiert Johannes Fellmann eine “Kulturgeschichte aristokratischen Sammelns im Odenwald”. Schon 2019 wurde verkündet: “Bereits 2005 erwarb das Land Hessen einen Großteil der Sammlungen des Schlosses aus dem Eigentum der Familie der Grafen von Erbach. Etwa 300 Objekte, darunter die Ahnengalerie und die Ausstattung der Hubertuskapelle, blieben damals in Familieneigentum und wurden nun ebenfalls veräußert”. Fellmann geht allgemein auf das Problem adeligen Kunstbesitzes ein, das mich selbst ja auch mehrfach beschäftigt hat. Mit Graf […]
netbib weblog
111 historische deutsche Gymnasialbibliotheken
by Klaus Graf •
Archivalia hat eine Liste erstellt
netbib weblog
Bibliotheken im Koalitionsvertrag
by Klaus Graf •
“Wir wollen öffentliche Bibliotheken als dritte Orte stärken und Sonntagsöffnungen ermöglichen.” “Beim Urheberrecht setzen wir uns für fairen Interessenausgleich ein und wollen die Vergütungssituation für kreative und journalistische Inhalte verbessern, auch in digitalen Märkten. Wir wollen Informations- und Meinungsfreiheit auch bei automatisierten Entscheidungsmechanismen sicherstellen. Die gerade in Kraft getretene Reform werden wir u. a. in Hinblick auf Praxistauglichkeit evaluieren. Wir wollen faire Rahmenbedingungen beim E-Lending in Bibliotheken. Analoge Spiele sollen im Sammelkatalog der Deutschen Nationalbibliothek benannt werden können.” “Zur Stärkung des Zusammenhalts werden die […]
netbib weblog
Zimelien der Universitätsbibliothek Augsburg
by Klaus Graf •
Archivalia bespricht den neuen Ausstellungskatalog der dortigen Sondersammlungen und schließt mit den Worten:
Die erst 1970 gegründete Universität Augsburg hat, das dokumentiert ausgezeichnet der vorliegende Katalog, mit den Sondersammlungen der Bibli…
netbib weblog
Dass die frühneuzeitliche Bibliothek des Franziskanerklosters Dettelbach undokumentiert als Ensemble zerstückelt werden darf, ist eine Schande!
by Klaus Graf •
Meint Archivalia.
netbib weblog
Protest gegen Frankfurter Uni-Zugangsskandal im Arthistoricum-Blog
by Klaus Graf •
https://blog.arthistoricum.net/beitrag/2021/11/11/universitaere-blockaden
Siehe hier: https://netbib.hypotheses.org/78638919
netbib weblog
Petition: Wissenschaftliche Stadtbibliothek Worms erhalten!
by Klaus Graf •
https://www.openpetition.de/petition/online/wissenschaftliche-stadtbibliothek-worms-erhalten
netbib weblog
Open-Access-Heuchelei
by Klaus Graf •
In Archivalia sind zur #openaccessweek bisher 20 Beiträge erschienen, darunter auch einer zur berüchtigten Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken.
netbib weblog
Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg
by Klaus Graf •
Einen kritischen Blick auf die Herbstauktionen von Reiss & Sohn wirft Archivalia.
netbib weblog
Wegen Corona: Goethe hätte ab 18. Oktober keinen Zutritt mehr zu den Gebäuden seiner Uni
by Klaus Graf •
Nur noch die Hauptbibliothek, nicht aber die Bereichs- und Institutsbibliotheken dürfen ohne besondere Erlaubnis ab 18. Oktober besucht werden. Ein Unding, findet Archivalia.
netbib weblog
Flutkatastrophe hat auch Gedächtnisinstitutionen getroffen
by Klaus Graf •
Einen kleinen Überblick zum Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen versucht der Verband der Restauratoren zu geben, der auch eine Checkliste für Sofortmaßnahmen ins Netz gestellt hat. Sieben Öffentliche Bibliotheken aus dem Regierungsbezirk Köln sind besonders hart getroffen, so die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW. Geschädigt seien Archive und Bibliotheken beispielsweise in Eschweiler, Kall, Bad Münstereifel und Leichlingen, sagt der Notfallverbund Kölner Archive und Bibliotheken. Vermutlich am schwersten getroffen ist das Stadtarchiv Stolberg (DLF-Bericht), das mit einer Facebookgruppe erfolgreich die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger organisiert. […]
netbib weblog
Sommerserie in Archivalia: Europäische Lieder
by Klaus Graf •
Als Sommerserie stellt Archivalia in der Kategorie Unterhaltung Lieder aus Europa (Europarat-Mitglieder, aber nicht UK) vornehmlich von Sängerinnen vor. Diese sind hierzulande viel zu wenig bekannt. Gebeten wird um Vorschläge! Die Lieder in der jeweil…
netbib weblog
Regionalgeschichte und Open Access
by Klaus Graf •
Zu den Materialien des Kieler Referats von mir zählt auch ein Beitrag zur Monographienkrise:
Seit 2012 beobachte ich die von mir sogenannte Monographienkrise. Dabei geht es um den Befund, dass heute geisteswissenschaftliche Monographien deutlicher wen…
netbib weblog
Was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann
by Klaus Graf •
Listet ein Beitrag in Archivalia auf.
netbib weblog
BLB Karlsruhe: massig Metadatenfehler
by Klaus Graf •
Das Archivalia-Rätsel ist noch nicht vollständig gelöst.
netbib weblog
Neun geisteswissenschaftliche Blogs, die ich gerne lese… #dehypo9
by Klaus Graf •
https://redaktionsblog.hypotheses.org/5035
netbib weblog
Suchmaschinentest: Etools.ch mit Google gleichauf
by Klaus Graf •
Archivalia hat getestet Etools profitiert vor allem von den Übernahmen aus Google, kann aber als Metasuchmaschine ergänzend (und mit Quellenangabe!) Treffer aus anderen Suchmaschinen mit eigenem Index beisteuern. Der Test hat gezeigt, dass Google 5 der 18 Aufgaben schlechter als mindestens einer ihrer Konkurrenten bewältigte, woraus man folgern darf, dass die bequeme Nutzung von Google, an die auch ich mich gewöhnt habe, nicht immer die beste Strategie darstellt. Wer im Einzelfall gern eine „zweite Meinung“ einholen möchte, ist gut beraten, das seit 1999 bestehende […]
netbib weblog
Endlich: Fernleihe mit elektronischer Aufsatzlieferung bis 31. März wieder möglich
by Klaus Graf •
Hat zu lange gedauert, aber gut, dass doch noch gehandelt wurde. Siehe etwa
https://blog.bib.hs-hannover.de/2021/01/25/elektronische-kopienlieferung-in-der-fernleihe-bis-31-03-2021/
netbib weblog
Verscherbelt: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek als Geschichtsquelle vernichtet
by Klaus Graf •
In Fulda schlägt das hohe Wellen, weiß das Weblog Kulturgut.
Weblog Kulturgut
Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt
by Klaus Graf •
Hohe Wellen schlägt in Fulda der Verkauf der historischen Bibliothek des Franziskanerklosters an ein Antiquariat, den die Fuldaer Zeitung aufdeckte. Der Artikel von Hartmut Zimmermann erschien am 30. Dezember 2020 unter dem Titel: Wir hätten reden müssen … Ein Nachruf auf die fast 400 Jahre alte Bibliothek der Franziskaner vom Frauenberg (Online-Version). „Die Geschichte einer gescheiterten Kommunikation. 1622 bis 2020: Das sind die „Lebensdaten der Franziskaner-Bibliothek auf dem Frauenberg in Fulda. Es gab auch eine „Todesanzeige“ – in Gestalt einer Pressemitteilung: „Franziskaner sichern wertvollen […]
netbib weblog
Archivalia-Jahresrückblick 2020
by Klaus Graf •
https://archivalia.hypotheses.org/128440
Mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches und gesundes 2021!
Weblog Kulturgut
Verkauf des Altbestands der Bibliothek des Royal College of Physicians in London droht
by Klaus Graf •
„Dear ExLibrans You might know that I’m the academic supervisor of a London Arts and Humanities Partnership-funded Collaborative Doctoral Award with the Royal College of Physicians. It began last year, and it is based both at the RCP and the IES. The topic is ‚Women’s Ownership of Medical Knowledge in Tudor and Stuart England, 1485-1714’, https://gtr.ukri.org/project/56173E46-2EB7-4A1D-855B-F5498A3620E9. With the support of the heritage supervisor at the RCP, the PhD candidate has initially consulted 4,000 items, roughly half of the total within her scope. Because women’s […]
netbib weblog
Rückblick auf die Corona-Krise anlässlich der Open-Access-Woche
by Klaus Graf •
In Archivalia.
netbib weblog
Nie war die Fernleihe besser #closedbutopen
by Klaus Graf •
(Aus Archivalia) Wer einen Ausweis der SB Berlin erhalten hat, kann nach formloser Beantragung eines GBV-Fernleihkontos (wird umgehend bearbeitet), kostenlos Aufsätze und maximal 10 % eines Buchs bestellen, die dann elektronisch geliefert werden. Gilt bis 31.5.2020 und auch für Bücher, die in der SB Berlin selbst vorhanden sind. https://verbundwiki.gbv.de/pages/viewpage.action?pageId=231997451 Das funktioniert gut (trotz “Notbetrieb”); von den gut 15 Fernleihen, die ich am Freitag bestellte, sind gestern und heute schon etliche gekommen. Nie war die Fernleihe besser! Die augenblickliche paradiesische Praxis zeigt, was möglich und […]
netbib weblog
Bibliothekar*innen sind zu blöd für ein Etherpad
by Klaus Graf •
Ich habe jetzt ein paar Tage nicht ins Etherpad geschaut: https://etherpad.wikimedia.org/p/BibliothekenSindDa Das von Engelkenmeier begründete Informationsangebot leidet an mangelnder Koordination. Jede/r macht, was er will, ohne sich mit anderen abzustimmen. Das führt zu nicht akzeptablen Verschlimmbesserungen. * Jemand hat angefangen, die Angaben ins Englische zu übersetzen. Das ist Unsinn, denn dies sperrt Bürgerinnen und Bürger aus, die Englisch nicht verstehen. * Die alphabetische Sortierung ist vielen nicht vertraut. Das wäre kein Problem, wenn es genügend Leute gäbe, die richtig einordnen. das macht aber kaum […]
netbib weblog
Was Geisteswissenschaftler*innen in Hypotheses-Blogs zu Corona zu sagen haben
by Klaus Graf •
Zusammenstellung von Ulrike Stockhausen: https://redaktionsblog.hypotheses.org/4828
netbib weblog
Eine der umfangreichsten und vielseitigsten Linksammlungen zum Thema #closedbutopen wird kaum beachtet
by Klaus Graf •
Meine Zusammenstellung Corona-Krise: Kostenlose zusätzliche Kulturangebote (laufend aktualisiert) umfasst inzwischen 134 Links (ohne die Hinweise in den Kommentaren). Sie wird aber kaum im Netz verlinkt oder auf Twitter geteilt bzw. retweetet.
netbib weblog
Nach der BSB München erlaubt nun auch die Stabi Berlin die kostenlose Online-Registrierung
by Klaus Graf •
https://blog.sbb.berlin/stabionline/
netbib weblog
Auskunftsservice #Twittothek
by Klaus Graf •
Einige öffentliche Bibliotheken unter Führung der Stadtbüchereien Düsseldorf bieten eine virtuelle Auskunftstheke #Twittothek auf Twitter an. Archivalia kritisiert den Alleingang der öffentlichen Bibliotheken und sagt: Jetzt wäre die Zeit, dass wissens…
netbib weblog
Etherpad BibliothekenSindDa für Online-Zugänge
by Klaus Graf •
https://etherpad.wikimedia.org/p/BibliothekenSindDa
Mitarbeiter*innen im Homeoffice können sich hier sinnvoll betätigen.
Weitersagen!
Das Pad wurde von Frau Engelkenmeier angelegt.