In Fulda schlägt das hohe Wellen, weiß das Weblog Kulturgut.
Author Archive for Klaus Graf
Weblog Kulturgut
Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt
by Klaus Graf •
Hohe Wellen schlägt in Fulda der Verkauf der historischen Bibliothek des Franziskanerklosters an ein Antiquariat, den die Fuldaer Zeitung aufdeckte. Der Artikel von Hartmut Zimmermann erschien am 30. Dezember 2020 unter dem Titel: Wir hätten reden müssen … Ein Nachruf auf die fast 400 Jahre alte Bibliothek der Franziskaner vom Frauenberg (Online-Version). „Die Geschichte einer gescheiterten Kommunikation. 1622 bis 2020: Das sind die „Lebensdaten der Franziskaner-Bibliothek auf dem Frauenberg in Fulda. Es gab auch eine „Todesanzeige“ – in Gestalt einer Pressemitteilung: „Franziskaner sichern wertvollen […]
netbib weblog
Archivalia-Jahresrückblick 2020
by Klaus Graf •
https://archivalia.hypotheses.org/128440
Mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches und gesundes 2021!
Weblog Kulturgut
Verkauf des Altbestands der Bibliothek des Royal College of Physicians in London droht
by Klaus Graf •
„Dear ExLibrans You might know that I’m the academic supervisor of a London Arts and Humanities Partnership-funded Collaborative Doctoral Award with the Royal College of Physicians. It began last year, and it is based both at the RCP and the IES. The topic is ‚Women’s Ownership of Medical Knowledge in Tudor and Stuart England, 1485-1714’, https://gtr.ukri.org/project/56173E46-2EB7-4A1D-855B-F5498A3620E9. With the support of the heritage supervisor at the RCP, the PhD candidate has initially consulted 4,000 items, roughly half of the total within her scope. Because women’s […]
netbib weblog
Rückblick auf die Corona-Krise anlässlich der Open-Access-Woche
by Klaus Graf •
In Archivalia.
netbib weblog
Nie war die Fernleihe besser #closedbutopen
by Klaus Graf •
(Aus Archivalia) Wer einen Ausweis der SB Berlin erhalten hat, kann nach formloser Beantragung eines GBV-Fernleihkontos (wird umgehend bearbeitet), kostenlos Aufsätze und maximal 10 % eines Buchs bestellen, die dann elektronisch geliefert werden. Gilt bis 31.5.2020 und auch für Bücher, die in der SB Berlin selbst vorhanden sind. https://verbundwiki.gbv.de/pages/viewpage.action?pageId=231997451 Das funktioniert gut (trotz “Notbetrieb”); von den gut 15 Fernleihen, die ich am Freitag bestellte, sind gestern und heute schon etliche gekommen. Nie war die Fernleihe besser! Die augenblickliche paradiesische Praxis zeigt, was möglich und […]
netbib weblog
Bibliothekar*innen sind zu blöd für ein Etherpad
by Klaus Graf •
Ich habe jetzt ein paar Tage nicht ins Etherpad geschaut: https://etherpad.wikimedia.org/p/BibliothekenSindDa Das von Engelkenmeier begründete Informationsangebot leidet an mangelnder Koordination. Jede/r macht, was er will, ohne sich mit anderen abzustimmen. Das führt zu nicht akzeptablen Verschlimmbesserungen. * Jemand hat angefangen, die Angaben ins Englische zu übersetzen. Das ist Unsinn, denn dies sperrt Bürgerinnen und Bürger aus, die Englisch nicht verstehen. * Die alphabetische Sortierung ist vielen nicht vertraut. Das wäre kein Problem, wenn es genügend Leute gäbe, die richtig einordnen. das macht aber kaum […]
netbib weblog
Was Geisteswissenschaftler*innen in Hypotheses-Blogs zu Corona zu sagen haben
by Klaus Graf •
Zusammenstellung von Ulrike Stockhausen: https://redaktionsblog.hypotheses.org/4828
netbib weblog
Eine der umfangreichsten und vielseitigsten Linksammlungen zum Thema #closedbutopen wird kaum beachtet
by Klaus Graf •
Meine Zusammenstellung Corona-Krise: Kostenlose zusätzliche Kulturangebote (laufend aktualisiert) umfasst inzwischen 134 Links (ohne die Hinweise in den Kommentaren). Sie wird aber kaum im Netz verlinkt oder auf Twitter geteilt bzw. retweetet.
netbib weblog
Nach der BSB München erlaubt nun auch die Stabi Berlin die kostenlose Online-Registrierung
by Klaus Graf •
https://blog.sbb.berlin/stabionline/
netbib weblog
Auskunftsservice #Twittothek
by Klaus Graf •
Einige öffentliche Bibliotheken unter Führung der Stadtbüchereien Düsseldorf bieten eine virtuelle Auskunftstheke #Twittothek auf Twitter an. Archivalia kritisiert den Alleingang der öffentlichen Bibliotheken und sagt: Jetzt wäre die Zeit, dass wissens…
netbib weblog
Etherpad BibliothekenSindDa für Online-Zugänge
by Klaus Graf •
https://etherpad.wikimedia.org/p/BibliothekenSindDa
Mitarbeiter*innen im Homeoffice können sich hier sinnvoll betätigen.
Weitersagen!
Das Pad wurde von Frau Engelkenmeier angelegt.
netbib weblog
Remote Access: Wissenschaftliche Bibliotheken bieten Sofortregistrierung an oder arbeiten daran
by Klaus Graf •
Meldet Archivalia.
netbib weblog
Internet Archive eröffnet weltweite “National Emergency Library” mit 1,4 Mio. sofort ausleihbaren Buchtiteln #closedbutopen
by Klaus Graf •
Da ich nicht den Eindruck habe, als hätte das deutsche Bibliothekswesen der Leihbibliothek des Internet Archive bisher genügend Aufmerksamkeit geschenkt, kopiere ich den Beitrag in Archivalia.
https://blog.archive.org/2020/03/24/announcing-a-national-e…
netbib weblog
Corona-Krise: Versagen der Bibliotheken?
by Klaus Graf •
Archivalia fordert: Bildung und Wissenschaft sind zur Stabilisierung der Gesellschaft angesichts der Ausgangsbeschränkung wichtiger denn je. Die Bibliotheken müssten in der jetzigen Lage erheblich mehr tun: * Jeder und jede sollte jetzt die Chance auf einen KOSTENLOSEN befristeten Zugang zu E-Angeboten von öffentlichen Bibliotheken haben. Die Bibliotheken müssen jetzt umgehend durch Absprachen dafür sorgen, dass auch die Nutzer bedient werden, deren Bibliothek keinen oder keinen kostenlosen Zugang anbietet. * Wissenschaftliche Bibliotheken sollten eine befristete kostenlose Online-Registrierung anbieten und ihre Datenbanken für die Registrierten unabhängig […]
netbib weblog
Vereinfachtes Zulassungsverfahren an der Bayerischen Staatsbibliothek: kostenlose Online-Registrierung für E-Ressourcen möglich
by Klaus Graf •
Angesichts der Einschränkungen des wissenschaftlichen Arbeitens durch nicht mehr mögliche Fernleihen bzw. Reduzierung der Subito-Lieferbibliotheken und natürlich durch die Schließung aller Bibliotheken kann jedem Wissenschaftler empfohlen werden, das ausgezeichnete Remote-Access-Angebot der Münchner Staatsbibliothek zu nutzen, zu der sich JEDE/R jetzt online anmelden kann. Man muss den ausgefüllten Reversschein mit Kopie des Personalausweises zurückmailen. Es fallen keine Gebühren an. https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/anmelden-ausleihen-bestellen/anmelden/vereinfachtes-zulassungsverfahren/ “Wenn diese Unterlagen vorliegen, wird ein Benutzerkonto erstellt, das erst einmal bis zum 30. April 2020 befristet wird, ggf. kann diese Befristung verlängert werden (auch […]
netbib weblog
LibraryThing ist jetzt kostenfrei
by Klaus Graf •
https://blog.librarything.com/main/2020/03/librarything-goes-free/
netbib weblog
Onleihe derzeit kostenlos nutzen?
by Klaus Graf •
In “Remote Access und Open Access” schrieb ich 2019 zur Onleihe: Die Onleihe, das in den meisten öffentlichen Bibliotheken Deutschlands (Stadtbibliotheken usw.) vertretene Angebot, kann man durchaus kritisch sehen. Aber im Vergleich zu kommerziellen Ebookpaketen für Privatkunden bietet sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, fand die Stiftung Warentest 2017 heraus. Da die Bibliotheksgebühren in Deutschland sehr unterschiedlich sind (es gibt einige wenige Stadtbibliotheken mit null Euro, die Hamburger Bücherhallen nehmen jährlich 45 Euro), lohnt es sich zu recherchieren, wo man die Onleihe besonders günstig nutzen kann […]
netbib weblog
Corona-Krise: Kostenlose zusätzliche Kulturangebote
by Klaus Graf •
Bitte Weiteres in den Kommentaren ergänzen! Bildungsvideos — Jove Teil des Katalogs frei zugänglich https://www.jove.com/blog/educator-blog/jove-offers-free-access-to-extensive-stem-education-video-library-to-aid-remote-teaching-learning-as-covid-19-pandemic-shuts-down-classrooms-around-the-world/ Datenbanken — ProQuest Ebook Central weitet Zugang für alle seine Kunden aus https://www.proquest.com/blog/pqblog/2020/Coronavirus-Impacted-Libraries-Get-Unlimited-Access-to-Ebook-Central.html Datenbanken — Übersicht “Vendor COVID-19 Related Donations and Pro Bono Access” https://tinyurl.com/vendorsupportedaccess Musik — Berlin, Philharmoniker https://www.digitalconcerthall.com/de/home Nur nach Registrierung Musik — Berlin, Staatsoper (ab morgen) https://www.staatsoper-berlin.de/de/staatsoper/news/unser-taegliches-video-on-demand-programm-kostenlos-fuer-sie.142/ Musik — Links Live Streamed Concerts – COVID-19 Database https://www.classicalmusiccommunications.com/cmc-coverage/2020/3/13/new-live-streamed-concert-database List of Live Streaming Concerts https://www.wkar.org/post/list-live-streaming-concerts#stream/0 Musik — München, Bayerische Staatsoper https://www.staatsoper.de/stream.html Musik — New York, Metropolitan Opera https://www.metopera.org/ […]
netbib weblog
Handouts zum Rezitieren beim Händewaschen
by Klaus Graf •
https://archivalia.hypotheses.org/121544
Wer hat weitere?
netbib weblog
Tunk nie ein Knie ein, Knut!
by Klaus Graf •
Aus Archivalia übernehme ich folgende Rezension: Jules van der Ley: Buchkultur im Abendrot. Basiswissen Schrift und Schreiben. Erweiterte, überarbeitete Neuausgabe. Hannover: Teestübchen Trithemius 2019. 293 S., SW-Abbildungen. ISBN 9783748534280 Der auch als Blogger aktive Autor kann – unter anderem! – auf Erfahrungen als Schriftsetzer (Lehre in Neuss in den 1960er Jahren) und als Studienrat für Deutsch und Kunst an einem Aachener Gymnasium zurückblicken.1 In meist sehr kurzen Kapiteln gelingt es ihm, Wissenswertes rund um Schrift und Schreiben, Typographie und Orthographie unterhaltsam mitzuteilen. Leider ist […]
netbib weblog
Open Access für Darmstädter Bibliotheksfestschrift 2017 versprochen, aber nicht gehalten
by Klaus Graf •
In einem offenen Brief an den Direktor der ULB Darmstadt (INETBIB) beschwere ich mich darüber. Ein weiterer Fall von Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken!
Weblog Kulturgut
Jahresrückblick Kulturgut 2019
by Klaus Graf •
2019 erschien in diesem Blog bisher nur ein Artikel, der Hinweis auf meinen Beitrag “Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert” (Archivalia vom 4. März 2019). Aus der Berichterstattung in der Kulturgut-Kategorie von Archivalia möchte ich einige Themen hervorheben. Gierige Hohenzollern An erster Stelle zu nennen ist die Debatte um die Ansprüche des Hauses Hohenzollern auf Kulturgüter in öffentlichem Besitz, in gewisser Hinsicht ein Wiedergänger des Karlsruher Kulturgüterstreits 2006-2009, bei denen es um Handschriftenverkäufe der Badischen Landesbibliothek ging. Der […]
netbib weblog
Ask a librarian
by Klaus Graf •
Bericht über eine virtuelle Veranstaltung in Archivalia.
netbib weblog
CD-ROM nur bis 17 Uhr nutzbar
by Klaus Graf •
In der UB Freiburg stehen in den Lesesälen keine Geräte mit CD-ROM-Laufwerk mehr zur Verfügung. Man muss sich, wenn man die CD-ROM nicht ausleihen kann oder darf, an die Information wenden, die dann an das Medienzentrum (außerhalb des Sicherheitsbereichs) verweist, das aber nur bis 17 Uhr geöffnet hat! Zum Vergleich: Der Sonderlesesaal für Handschriften ist bis 18 Uhr zugänglich. Wie man sich im KVK unschwer überzeugen kann, erscheinen jährlich viele hunderte Bücher mit CD-ROM-Beilage oder als CD-ROM. Das Verfahren der UB Freiburg ist ein […]
netbib weblog
“Diese Nachricht konnte Ihnen nicht zugestellt werden”
by Klaus Graf •
“Bitte teilen Sie uns Ihre gültige Mailadresse mit”. Das war ein handschriftlicher Vermerk auf einer per Hauspost zugestellten Erinnerung an eine Buchrückgabe. Bei persönlicher Nachfrage in der Hochschulbibliothek (Säumnisgebühren können ba…
netbib weblog
In den meisten Handschriftenlesesälen größerer Bibliotheken dürfte noch Fotografierverbot herrschen, oder?
by Klaus Graf •
Eine schnelle Recherche in Archivalia offenbart: die Mehrheit der deutschen Staatsarchive ist beim Selbst-Fotografieren liberaler als die Handschriftenabteilungen größerer deutscher Altbestandsbibliotheken. Wer nennt weitere Gegenbeispiele?
netbib weblog
Fragwürdige Veröffentlichung zu Internetmythen
by Klaus Graf •
https://blog.digithek.ch/internetmythen/ weist unkritisch auf https://www.internetmythen.de/ Nehmen wir uns “Mythos #48: Informationen wollen frei sein” vor: “Mythos: Informationen neigen von Natur dazu, sich zu verbreiten. Sie sollten kostenlos und frei zugänglich sein. Renommierte Wissenschaftler treten für den freien Zugang ein, und Kritiker geistigen Eigentums und Befürworter kostenloser Informationen nehmen diese Forderung sogar als Rechtfertigung für Hacking. […] Stimmt also nicht! Nützliche Daten sind selten kostenlos, und zwar weder im Sinn von finanziellen Kosten noch im Sinn eines einfachen rechtmäßigen Zugangs.” Diese Diffamierung von Open Access […]
netbib weblog
Mehr Remote Access für Bürger*innen!
by Klaus Graf •
Remote Access bedeutet den Zugriff von zuhause via Internet auf nicht Open Access zur Verfügung stehende Fachinformationen, seien es Elektronische Zeitschriften (EZB) oder Datenbanken (DBIS). Fast immer geht es um den Zugang von Studierenden und Uni-Mitarbeiter*innen, der mittels Login mit Passwort oder VPN realisiert wird. In Archivalia standen dagegen bei den vielen Beiträgen über Remote Access die Möglichkeiten der Bürger*innen, legal solchen Zugang zu erhalten, im Mittelpunkt. Aus Anlass der Open-Access-Woche 2019 wurden die bisherigen Einträge zum Thema zusammengefasst. Zitat: Bei meinen Lehrveranstaltungen sind […]
netbib weblog
Quiztime
by Klaus Graf •
Recherchieren? Kann ich! Das wollen wir sehen => hier geht es zum großen Histo-Semesterquiz von @Archivalia_kg für alle (angehenden) Historiker/innen https://t.co/hOebcR7Ldl #Informationskompetenz
— Mareike König (@Mareike2405) October 22, 20…
netbib weblog
Open-Access-Woche läuft
by Klaus Graf •
Wie jedes Jahr macht Archivalia fast täglich auf sie aufmerksam.
Archiv RTWH Aachen
Vorlesungsverzeichnisse, eine wichtige Quelle für die Geschichte der RWTH Aachen University
by Klaus Graf •
Seit der Gründung der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule im Jahr 1870 wurden gedruckte Verzeichnisse der akademischen Veranstaltungen ausgegeben, die für das Personal und die Lehrpläne eine bedeutende Quelle darstellen. Bis 2004/05 gab es diese Publikation als Druckerzeugnis. Wer sie einsehen möchte, … Weiterlesen →
netbib weblog
Skandinavien: In Sachen Remote Access bei öffentlichen Bibliotheken kein Vorbild
by Klaus Graf •
Archivalia hat sich die Hauptstadtbibliotheken angeschaut.
netbib weblog
Plagiate müssten im Bibliothekskatalog gekennzeichnet werden
by Klaus Graf •
Sagt zu Recht Volker Rieble in der FAZ, wie Archivalia ausführt.
netbib weblog
Erwarte das Unerwartete: Lange DLF-Nacht über Bibliotheken
by Klaus Graf •
Knapp 3 Stunden: MP3 (bis 18.8.2019)
netbib weblog
Spieglein an der Wand: Wo ist die beste E-Bib im Land?
by Klaus Graf •
Archivalia hat die Bibliotheken der größten deutschen Städte auf E-Angebote neben der Onleihe untersucht.
netbib weblog
Wieso spricht man im deutschsprachigen Raum kaum vom Controled Digital Lending?
by Klaus Graf •
Hinweise dazu gibt es hier und hier sowie – die Position der Bibliotheken weitgehend übergehend – hier.
netbib weblog
Über 100 digitale Tools für Bibliotheken
by Klaus Graf •
"100+ Digital Tools for Librarians" https://t.co/gQ7c323ETK [via @Archivalia_kg, https://t.co/6jb1D3hsXw]
— viola voß (@v_i_o_l_a) August 7, 2019
netbib weblog
Coole Bezeichnungen für die Jugendecke in öffentlichen Bibliotheken
by Klaus Graf •
Nur leicht boshaft lädt Archivalia zur Ideensammlung ein. Forumoeb, wo die Frage nach gängigen Namen aufkam, hat ja kein Listenarchiv mehr, auf das man verlinken könnte.
By Bundesarchiv, Bild 183-14805-0002 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Link
Archivalia
Metropolitan Museum zeigt den Schatz einer Colmarer jüdischen Familie
by Klaus Graf •
Der sonst im Musée de Cluny in Paris aufbewahrte umfangreiche Schatz wurde im 14. Jahrhundert verborgen. https://www.timesofisrael.com/stunning-finds-from-the-mets-exhibit-on-medieval-jewish-treasure/ https://legemmologue.com/2019/06/19/connaissez-vous-le-tresor-de-colmar/ https://www.metmuseum.org/exhibitions/objects?exhibitionId=d20ab657-2534-4cc6-bd28-f0deb72d7434&pkgids=584 https://www.musee-moyenage.fr/collection/oeuvre/tresor-de-colmar.html