Vom 20. September bis 19. Oktober 2021 luden die Staatlichen Archive Bayerns in Kooperation mit Münchner Archiven zur Blogparade „#Deutungskämpfe“ ein. Alle Interessierten waren aufgerufen, mitzuwirken. Zentrale Frage war: Welche Deutungskämpfe bewegen…
Autor: Laura Scherr
Archive in München
Einladung zur Blogparade „#Deutungskämpfe – welche bewegen Sie warum?“
by Laura Scherr •
Zu den unterschiedlichsten Deutungskämpfen in der Geschichte findet sich in Archiven reichhaltiges Material. Gleichzeitig waren Archive immer auch selbst Ausgangspunkt, Zentrum, Teilnehmer oder Grund von Deutungskämpfen. Aus diesen Gründen laden die St…
Archive in München
Siegelten Frauen? Wie siegelten Frauen?
by Laura Scherr •
Eigene Frauensiegel finden sich im Heiligen Römischen Reich seit der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Im 13. und 14. Jahrhundert verfügten nahezu alle hochadeligen Frauen über eigene Siegel. Besonders häufig siegelten Witwen selbst, verheiratete Fr…
Archive in München
Ellen Ammann, Aloisia Eberle, Klara Barth kämpfen für Gleichberechtigung – auch auf Siegelmarken!
by Laura Scherr •
Das Kärtchen mit der aufgeklebten „verbesserten“ Siegelmarke ist Teil eines eher unspektakulären Akts der bayerischen Landtagsverwaltung mit dem Titel „Lieferung der Adressbücher, der Gesetz- und Verordnungsblätter, der Siegelmarken“ (Signatur: Bayeris…
Geschichte Bayerns
Begleitvorträge zur Ausstellung „Original! Pracht und Vielfalt aus den Staatlichen Archiven Bayerns“ nächster Vortrag 2.11.
by Laura Scherr •
Mit dem Vortrag „Echt, authentisch, original – Ein rechtsrelevanzgeschichtlicher Streifzug“ von Prof. Dr. Hans-Georg Hermann wird am 2.11. die Reihe der Begleitvorträge zur Ausstellung „Original! Pracht und Vielfalt aus den Staatlichen Archiven Bayerns“ fortgesetzt. Alle Vorträge finden um 17 Uhr in der Ludwigstaße 14 im…
Geschichte Bayerns
Aktionswoche 13.11-17.11. – mobile Schreibwerkstatt des MPZ zu Gast im Bayerischen Hauptstaatsarchiv
by Laura Scherr •
Vom 13.11.-17.11.2017 macht die mobile Schreibwerkstatt des MPZ Station im Bayerischen Hauptstaatsarchiv. Begleitend zur Ausstellung „Original! Pracht und Vielfalt aus den Staatlichen Archiven Bayerns“ haben Schüler der Jahrgangsstufen 3-7 die Möglichkeit, das Schreiben mit einer Gänsefeder und anderen historischen Materialien auszuprobieren. Das Angebot ist kostenlos,…
Archive in München
Aktionswoche 13.11-17.11. – mobile Schreibwerkstatt des MPZ zu Gast im Bayerischen Hauptstaatsarchiv
by Laura Scherr •
Vom 13.11.-17.11.2017 macht die mobile Schreibwerkstatt des MPZ Station im Bayerischen Hauptstaatsarchiv. Begleitend zur Ausstellung „Original! Pracht und Vielfalt aus den Staatlichen Archiven Bayerns“ haben Schüler der Jahrgangsstufen 3-7 die Möglichkeit, das Schreiben mit einer Gänsefeder und anderen historischen Materialien…
Archive in München
Begleitvorträge zur Ausstellung „Original! Pracht und Vielfalt aus den Staatlichen Archiven Bayerns“ ab 26.10.2017
by Laura Scherr •
Mit dem Vortrag „Pracht: Originale im Zeichen von Macht und Herrschaft“ von Dr. Julian Holzapfl, beginnt am 26.10. die Reihe der Begleitvorträge zur Ausstellung „Original! Pracht und Vielfalt aus den Staatlichen Archiven Bayerns“. Alle Vorträge finden um…
Archive in München
Ausstellung „Original! Pracht und Vielfalt aus den Staatlichen Archiven Bayerns“
by Laura Scherr •
Vom 11. Oktober bis 5. Dezember 2017 ist im Bayerischen Hauptstaatsarchiv die Ausstellung „Original! Pracht und Vielfalt aus den Staatlichen Archiven Bayerns“ zu sehen. 126 Archivalien aus allen staatlichen Archiven und somit aus allen Regionen Bayerns zeigen eine reiche Fülle…
Geschichte Bayerns
Vortrag 23.3.2017, 18 Uhr, Hörsaal des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, Vorstellung von Beständen zu bayerisch-bulgarischen Beziehungen
by Laura Scherr •
In den Ausstellungsräumen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs ist noch bis 18.4.2017 die Ausstellung „Verbündet. Bayern und Bulgarien im Ersten Weltkrieg“ zu sehen (So-Fr 8.30-18 Uhr). Die Ausstellung wurde vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv zusammen mit der Staatsagentur „Archive“ Bulgariens erarbeitet. Als Begleitveranstaltung stellen am 23.3.2017 um 18 Uhr im…
Archive in München
Vortrag 23.3.2017, 18 Uhr, Hörsaal des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, Vorstellung von Beständen zu bayerisch-bulgarischen Beziehungen
by Laura Scherr •
In den Ausstellungsräumen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs ist noch bis 18.4.2017 die Ausstellung „Verbündet. Bayern und Bulgarien im Ersten Weltkrieg“ zu sehen (So-Fr 8.30-18 Uhr). Die Ausstellung wurde vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv zusammen mit der Staatsagentur „Archive“ Bulgariens erarbeitet. Als Begleitveranstaltung…
Geschichte Bayerns
Ausstellung „Verbündet. Bayern und Bulgarien im Ersten Weltkrieg“ im Bayerischen Hauptstaatsarchiv
by Laura Scherr •
Am Dienstag, den 7. März 2017, wurde im Bayerischen Hauptstaatsarchiv die Ausstellung „Verbündet. Bayern und Bulgarien im Ersten Weltkrieg“ eröffnet. Die Ausstellung wurde vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv zusammen mit der Staatsagentur „Archive“ Bulgariens erarbeitet. Bayern und Bulgarien pflegten bereits vor dem Ersten Weltkrieg intensive Kontakte, vor allem…
Archive in München
Ausstellung „Verbündet. Bayern und Bulgarien im Ersten Weltkrieg“ im Bayerischen Hauptstaatsarchiv
by Laura Scherr •
Am Dienstag, den 7. März 2017, wurde im Bayerischen Hauptstaatsarchiv die Ausstellung „Verbündet. Bayern und Bulgarien im Ersten Weltkrieg“ eröffnet. Die Ausstellung wurde vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv zusammen mit der Staatsagentur „Archive“ Bulgariens erarbeitet. Bayern und Bulgarien pflegten bereits vor…
Geschichte Bayerns
Kleine Ausstellung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv „Neue Grenzen für Bayern. Der Münchner Vertrag von 1816 und seine Folgen“, 25.10.-30.12.2016
by Laura Scherr •
„Neue Grenzen für Bayern. Der Münchner Vertrag von 1816 und seine Folgen“ Eine kleine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, bearbeitet von Markus Frauenreuther und Gerhard Fürmetz Eröffnung der Ausstellung am Dienstag, 25.10.2016, 15.00 Uhr Am Dienstag, dem 25. Oktober 2016, wird im Bayerischen Hauptstaatsarchiv die…
Archive in München
Kleine Ausstellung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv „Neue Grenzen für Bayern. Der Münchner Vertrag von 1816 und seine Folgen“
by Laura Scherr •
„Neue Grenzen für Bayern. Der Münchner Vertrag von 1816 und seine Folgen“ Eine kleine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, bearbeitet von Markus Frauenreuther und Gerhard Fürmetz Eröffnung der Ausstellung am Dienstag, 25.10.2016, 15.00 Uhr Am Dienstag, dem 25. Oktober 2016, wird…
Archive in München
Kleine Ausstellung „Die Englischen Fräulein und das Mädchenabitur. Ein Schritt in der Frauenbildung“, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Eröffnung am 18.5.2016 um 14 Uhr
by Laura Scherr •
Am Mittwoch, den 18. Mai 2016, wird im Bayerischen Hauptstaatsarchiv die Ausstellung „Die Englischen Fräulein und das Mädchenabitur. Ein Schritt in der Frauenbildung“ eröffnet. Mit dieser Ausstellung erinnert das Bayerische Hauptstaatsarchiv an den ersten Abiturjahrgang, der an einer Mädchenschule auf…
Geschichte Bayerns
Vorstellung des Büchernachlasses von Prof. Dr. Hans Schmidt am 12.4.2016, 11 Uhr im Kriegsarchiv
by Laura Scherr •
Am Dienstag, den 12. April 2016, 11 Uhr, wird im Foyer des Kriegsarchivs, Leonrodstraße 57 (Straßenbahnlinie 12, Haltestelle Fasaneriestraße) der Büchernachlass von Prof. Dr. Hans Schmidt vorgestellt. Professor Hans Schmidt lehrte von 1970 bis 1993 als Professor für Neuere Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Militär-und Kriegsgeschichte…
Archive in München
Vorstellung des Büchernachlasses von Prof. Dr. Hans Schmidt am 12.4.2016, 11 Uhr im Kriegsarchiv
by Laura Scherr •
Am Dienstag, den 12. April 2016, 11 Uhr, wird im Foyer des Kriegsarchivs, Leonrodstraße 57 (Straßenbahnlinie 12, Haltestelle Fasaneriestraße) der Büchernachlass von Prof. Dr. Hans Schmidt vorgestellt. Professor Hans Schmidt lehrte von 1970 bis 1993 als Professor für Neuere Geschichte…
Geschichte Bayerns
„Der Baukunstausschuss König Ludwigs I.“, Kleine Ausstellung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, 21. Juli 2015 – 8. September 2015
by Laura Scherr •
Am Dienstag, 21. Juli 2015, um 14 Uhr wird im Bayerischen Hauptstaatsarchiv die von Annelie Hopfenmüller erarbeitete kleine Ausstellung „Der Baukunstausschuss König Ludwigs I.“ eröffnet. Mit der Gründung des Baukunstausschusses 1829 läutete Ludwig I. seine Reformen in der staatlichen Bauverwaltung ein. Als oberstes Gremium sollte der Ausschuss, besetzt mit hochkarätigen Architekten der damaligen Zeit, über die staatlichen, kommunalen und durch Stiftungen verwirklichten Bauten in Bayern wachen. Ob Rathaus, Gefängnis, Kirche, Synagoge oder Brunnen – die vom Baukunstausschuss betreuten Bauten sollten Vorbildcharakter haben. Mitglieder des Ausschusses waren unter anderem Leo von Klenze, Friedrich von Gärtner, Johann Gottfried Gutensohn, Friedrich Ziebland und Joseph Daniel Ohlmüller. Rastlos bereisten die Angehörigen des Baukunstausschusses im Auftrag des Königs Bayern, Italien und Griechenland. Alle genannten Architekten wirkten nicht nur im Baukunstausschuss, sondern bereicherten mit zahlreichen eigenen Bauten die Architekturlandschaft. Zwei Vitrinen und mehrere Stellwände mit etwa 40 Exponaten gewähren einen Einblick in die Geschichte und das Tätigkeitsspektrum des Baukunstausschusses. Grundlage der kleinen Ausstellung sind Unterlagen aus den Beständen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs. Leihgaben und Reproduktionen aus dem Architekturmuseum der TU München, der Bayerischen Staatsbibliothek, dem Staatsarchiv Nürnberg und dem Stadtarchiv Wunsiedel ergänzen die Schau. Zur Ausstellung erscheint ein kleiner Katalog. Die Ausstellung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Schönfeldstr. 5, […]
Archive in München
„Der Baukunstausschuss König Ludwigs I.“, Kleine Ausstellung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, 21. Juli 2015 – 8. September 2015
by Laura Scherr •
Am Dienstag, 21. Juli 2015, um 14 Uhr wird im Bayerischen Hauptstaatsarchiv die von Annelie Hopfenmüller erarbeitete kleine Ausstellung „Der Baukunstausschuss König Ludwigs I.“ eröffnet. Mit der Gründung des Baukunstausschusses 1829 läutete Ludwig I. seine Reformen in der staatlichen Bauverwaltung…
Geschichte Bayerns
“Alpenkorps 1915-1918″, kleine Ausstellung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, 5.5.2015-9.6.2015
by Laura Scherr •
Der Geschichte des Alpenkorps, dessen Erkennungszeichen das Edelweiß war, ist eine kleine Ausstellung vom 5. Mai bis 9. Juni 2015 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv gewidmet. Mit der Aufstellung des Alpenkorps im Mai 1915 reagierte die deutsche Militärführung auf den drohenden Kriegseintritt Italiens und die damit verbundene Bedrohung durch eine neue Front in den Alpen. Das deutsche Militär hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt kaum mit der Kriegführung im Gebirge auseinandergesetzt. Nun musste in kürzester Zeit ein für den Kampf im Gebirge geeigneter Verband gebildet werden. Bayern stellte das größte Truppenkontingent für die neue Gebirgstruppe, aber auch Soldaten aus anderen deutschen Ländern gehörten zum Alpenkorps. Bis Anfang Juni 1915 dauerte die Verlegung des Alpenkorps nach Südtirol. Hier übernahm es das Kommando über einen 100 km langen Frontabschnitt im Gebiet des Fleims- und des Pustertals. Da sich Deutschland offiziell nicht im Krieg mit Italien befand, wurden dem Alpenkorps jegliche offensive Operationen verboten. Bereits im Oktober desselben Jahres war der Einsatz in den Alpen beendet. Das Alpenkorps hatte seine erste Bewährungsprobe bestanden. Der Verband behielt seinen Namen und sollte von nun an auf den unterschiedlichsten Kriegsschauplätzen in Serbien, Frankreich, Rumänien, Italien und Belgien eingesetzt werden. Die 32 Exponate der kleinen Ausstellung zeigen die Geschichte […]
Archive in München
“Alpenkorps 1915-1918″, kleine Ausstellung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, 5.5.2015-9.6.2015
by Laura Scherr •
Der Geschichte des Alpenkorps, dessen Erkennungszeichen das Edelweiß war, ist eine kleine Ausstellung vom 5. Mai bis 9. Juni 2015 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv gewidmet. Mit der Aufstellung des Alpenkorps im Mai 1915 reagierte die deutsche Militärführung auf den drohenden Kriegseintritt Italiens und die damit verbundene Bedrohung durch eine neue Front in den Alpen. Das deutsche Militär hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt kaum mit der Kriegführung im Gebirge auseinandergesetzt. Nun musste in kürzester Zeit ein für den Kampf im Gebirge geeigneter Verband gebildet werden. […]
Geschichte Bayerns
„Mein schönes Theater! Der Brand im Hof- und Nationaltheater 1823 und seine Folgen“, Kleine Ausstellung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv
by Laura Scherr •
Am Mittwoch, 14. Januar 2015, um 14 Uhr wird im Bayerischen Hauptstaatsarchiv die kleine Ausstellung „Mein schönes Theater! Der Brand im Hof- und Nationaltheater 1823 und seine Folgen“ (von Christina Oikonomou gestaltete Lehrausstellung) eröffnet. Während der Abendvorstellung am 14. Januar 1823 brach hinter der Bühne des am Max-Joseph-Platz gelegenen neuen Hof- und Nationaltheaters ein Feuer aus. Das erst im Jahr 1818 fertiggestellte Gebäude galt als eines der modernsten seiner Zeit. Doch in der Brandnacht versagte die eingebaute Feuerlöschanlage. Das Theater brannte bis auf die Grundmauern nieder. Innerhalb von nur zwei Jahren gelang es, das Theater mit tatkräftiger Unterstützung der Münchner Bevölkerung wieder aufzubauen. Am 2. Januar 1825 feierte man die Wiedereröffnung. Die Ausstellung spannt den Bogen von der Brandnacht über die Löscharbeiten hin zur Planung und Fertigstellung des Neubaus. Zwei Vitrinen mit etwa 23 Exponaten gewähren einen Einblick in die frühe Baugeschichte des heuti-gen Nationaltheaters. Grundlage der kleinen Ausstellung sind Unterlagen aus den Beständen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs. Leihgaben und Reproduktionen aus dem Staatsarchiv München, der Bayerischen Staatsbibliothek, dem Münchner Stadtmuseum, dem Deutschen Theatermuseum, der Staatlichen Münzsammlung und aus Privatbesitz ergänzen die Schau. Zur Ausstellung erscheint ein Faltblatt. Die Ausstellung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Schönfeldstr. 5, 80539 München ist vom 14. Januar […]
Archive in München
Öffentliche Führung, Dienstag, 10.2.2015, 15 Uhr, “Mein schönes Theater! Der Brand im Hof- und Nationaltheater 1823 und seine Folgen”, Kleine Ausstellung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv
by Laura Scherr •
Am Dienstag, 10. Februar 2015, um 15 Uhr bietet die Bearbeiterin der kleine Ausstellung „Mein schönes Theater! Der Brand im Hof- und Nationaltheater 1823 und seine Folgen“ eine öffentliche Führung an. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Während der Abendvorstellung am 14. Januar 1823 brach hinter der Bühne des am Max-Joseph-Platz gelegenen neuen Hof- und Nationaltheaters ein Feuer aus. Das erst im Jahr 1818 fertiggestellte Gebäude galt als eines der modernsten seiner Zeit. Doch in der Brandnacht versagte die eingebaute Feuerlöschanlage. Das Theater brannte bis […]
Geschichte Bayerns
Ausstellungseröffnung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv “Transportieren, Telegraphieren, Telefonieren – Pionierleistungen der bayerischen Staatspost”, 11.11.2014, 14 Uhr
by Laura Scherr •
Am Dienstag, 11. November 2014, um 14 Uhr, wird im Bayerischen Hauptstaatsarchiv die kleine Ausstellung “Transportieren, Telegraphieren, Telefonieren – Pionierleistungen der bayerischen Staatspost” eröffnet. Die Ausstellung erinnert an die zwischen 1808 und 1920 eigenständige bayerische Staatspost und deren Leistungen beim Ausbau einer modernen Kommunikations- und Verkehrsinfrastruktur. Die Posthoheit in Bayern ging 1808 an den bayerischen Staat über. Das Haus Thurn und Taxis verlor im Gebiet des jungen Königreiches die Privilegien für den Posttransport, die es seit dem 16. Jahrhundert durch kaiserliche Verleihung ausgeübt hatte. Umfangreiche technische Neuerungen und organisatorische Reformen verbesserten den Kommunikations- und Verkehrsfluss. Bayern führte als erster deutscher Staat die Verwendung von Briefmarken ein. Ab 1850 entstanden Telegraphenverbindungen entlang der Bahnlinien. Die Nutzung der Eisenbahn und der Beitritt Bayerns zum Deutsch-Österreichischen Postverein erleichterten den Post- und Personentransport im In- und Ausland. 1871 wurde Bayern die selbständige Verwaltung seiner Staatspostanstalten als Reservatrecht innerhalb des Deutschen Reiches zugestanden. Die Einführung des Telefons revolutionierte seit 1882 die Nachrichtenübermittlung, das Postverbindungs- und Telefonnetz wuchs und verdichtete sich im Königreich ab diesem Zeitpunkt sehr schnell. Eine weitere Pionierleistung gelang der königlichen Post mit dem erstmaligen Einsatz von Motorpostbussen innerhalb des Deutschen Reiches im Jahr 1905. Am 1. April 1920 wurde die Postverwaltung in […]