FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Arbeitskreis dWGd – digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik | neues Blog | @dWGd_kgd

Array ( [post_title] => Arbeitskreis dWGd – digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik | neues Blog | @dWGd_kgd [post_content] =>

Wie bereits auf der Tagung #gld13 – Geschichte Lernen digital angekündigt konstituiert sich auf der Zweijahrestagung der kgd – Konferenz für Geschichtsdidaktik am 27. September 2013 der Arbeitskreis dWGd – digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik unter der Leitung von Prof. Marko Demantowsky, Dr. Jan Hodel und Dr. Christoph Pallaske. Der Arbeitskreis hat jetzt ein eigenes Blog. Sie können auch @dWGd_kgd auf twitter folgen.

[post_excerpt] => Wie bereits auf der Tagung #gld13 – Geschichte Lernen digital angekündigt konstituiert sich auf der Zweijahrestagung der kgd – Konferenz für Geschichtsdidaktik am 27. September 2013 der Arbeitskreis dWGd – digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik... [post_date_gmt] => 2013-09-09 07:50:47 [post_date] => 2013-09-09 08:50:47 [post_modified_gmt] => 2013-09-09 07:50:47 [post_modified] => 2013-09-09 08:50:47 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=520 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/520#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/520/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/520 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => bbc08cefde1681445e9a980bbbe83398 [1] => f03e862cbcbd496b9c727f4a895da76c [2] => ef4357b419bb0332513a34875bab5335 [3] => 27718c949e7748b2e9a8dc21dd129820 ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 1919 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => arbeitskreis-dwgd-digitaler-wandel-und-geschichtsdidaktik-neues-blog-dwgd_kgd-2 )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://gelerndig.hypotheses.org/files/2013/09/dwgd2.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/520#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/520/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/520 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => bbc08cefde1681445e9a980bbbe83398 [1] => f03e862cbcbd496b9c727f4a895da76c [2] => ef4357b419bb0332513a34875bab5335 [3] => 27718c949e7748b2e9a8dc21dd129820 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Arbeitskreis dWGd – digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik | neues Blog | @dWGd_kgd

Array ( [post_title] => Arbeitskreis dWGd – digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik | neues Blog | @dWGd_kgd [post_content] =>

Wie bereits auf der Tagung #gld13 – Geschichte Lernen digital angekündigt konstituiert sich auf der Zweijahrestagung der kgd – Konferenz für Geschichtsdidaktik am 27. September 2013 der Arbeitskreis dWGd – digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik unter der Leitung von Prof. Marko Demantowsky, Dr. Jan Hodel und Dr. Christoph Pallaske. Der Arbeitskreis hat jetzt ein eigenes Blog. Sie können auch @dWGd_kgd auf twitter folgen.

[post_excerpt] => Wie bereits auf der Tagung #gld13 – Geschichte Lernen digital angekündigt konstituiert sich auf der Zweijahrestagung der kgd – Konferenz für Geschichtsdidaktik am 27. September 2013 der Arbeitskreis dWGd – digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik... [post_date_gmt] => 2013-09-09 07:50:47 [post_date] => 2013-09-09 08:50:47 [post_modified_gmt] => 2013-09-09 07:50:47 [post_modified] => 2013-09-09 08:50:47 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=520 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/520#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/520/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/520 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => bbc08cefde1681445e9a980bbbe83398 [1] => f03e862cbcbd496b9c727f4a895da76c [2] => ef4357b419bb0332513a34875bab5335 [3] => 27718c949e7748b2e9a8dc21dd129820 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 1919 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => arbeitskreis-dwgd-digitaler-wandel-und-geschichtsdidaktik-neues-blog-dwgd_kgd-2 )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Vortrag von Thomas Krüger jetzt als Video | Geklicktes Wissen. Was macht uns wirklich klug?

Array ( [post_title] => Vortrag von Thomas Krüger jetzt als Video | Geklicktes Wissen. Was macht uns wirklich klug? [post_content] =>

Der Abendvortrag Geklicktes Wissen. Was macht uns wirklich klug?  von Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung) war während der Tagung #gld13 im März 2013 in München nicht im Live-Stream zu sehen.

Jetzt steht das Video des Vortrags und der von Sven Tetzlaff (Körber-Stiftung, Hamburg) moderierten Diskussion auf den Seiten von L.I.S.A – Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung zur Verfügung.

[post_excerpt] => Der Abendvortrag Geklicktes Wissen. Was macht uns wirklich klug?  von Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung) war während der Tagung #gld13 im März 2013 in München nicht im Live-Stream zu sehen. Jetzt steht das Video des Vo... [post_date_gmt] => 2013-05-21 08:18:51 [post_date] => 2013-05-21 09:18:51 [post_modified_gmt] => 2013-05-21 08:18:51 [post_modified] => 2013-05-21 09:18:51 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=511 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/511#comments [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/511/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/511 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 8479bbc20b89ad4895a7cb731549a8d5 [1] => 2888ce3304e0e005eb33d491ed4a9524 [2] => 004072c0fadb48c35700cd7ece21af9a [3] => 991fe9a9f5e65ccee3e86b26db2ce44b ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => vortrag-von-thomas-krueger-jetzt-als-video-geklicktes-wissen-was-macht-uns-wirklich-klug )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://gelerndig.hypotheses.org/files/2013/05/krueger.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/511#comments [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/511/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/511 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 8479bbc20b89ad4895a7cb731549a8d5 [1] => 2888ce3304e0e005eb33d491ed4a9524 [2] => 004072c0fadb48c35700cd7ece21af9a [3] => 991fe9a9f5e65ccee3e86b26db2ce44b ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Vortrag von Thomas Krüger jetzt als Video | Geklicktes Wissen. Was macht uns wirklich klug?

Array ( [post_title] => Vortrag von Thomas Krüger jetzt als Video | Geklicktes Wissen. Was macht uns wirklich klug? [post_content] =>

Der Abendvortrag Geklicktes Wissen. Was macht uns wirklich klug?  von Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung) war während der Tagung #gld13 im März 2013 in München nicht im Live-Stream zu sehen.

Jetzt steht das Video des Vortrags und der von Sven Tetzlaff (Körber-Stiftung, Hamburg) moderierten Diskussion auf den Seiten von L.I.S.A – Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung zur Verfügung.

[post_excerpt] => Der Abendvortrag Geklicktes Wissen. Was macht uns wirklich klug?  von Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung) war während der Tagung #gld13 im März 2013 in München nicht im Live-Stream zu sehen. Jetzt steht das Video des Vo... [post_date_gmt] => 2013-05-21 08:18:51 [post_date] => 2013-05-21 09:18:51 [post_modified_gmt] => 2013-05-21 08:18:51 [post_modified] => 2013-05-21 09:18:51 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=511 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/511#comments [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/511/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/511 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 8479bbc20b89ad4895a7cb731549a8d5 [1] => 2888ce3304e0e005eb33d491ed4a9524 [2] => 004072c0fadb48c35700cd7ece21af9a [3] => 991fe9a9f5e65ccee3e86b26db2ce44b ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => vortrag-von-thomas-krueger-jetzt-als-video-geklicktes-wissen-was-macht-uns-wirklich-klug )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

#gld13 | Die Vorträge der ersten Sektion jetzt als Video auf L.I.S.A.

Array ( [post_title] => #gld13 | Die Vorträge der ersten Sektion jetzt als Video auf L.I.S.A. [post_content] =>

Auf den Seiten von L.I.S.A, dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung, stehen jetzt die Videos der Begrüßung sowie der Vorträge der ersten Sektion Historisch-politisches Lernen im Web 2.0 | Empirische Studien von Bettina Alavi, Jan Hodel, Astrid Schwabe und Manuel Alternkirch online.

[post_excerpt] => Auf den Seiten von L.I.S.A, dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung, stehen jetzt die Videos der Begrüßung sowie der Vorträge der ersten Sektion Historisch-politisches Lernen im Web 2.0 | Empirische Studien von Bettina Alavi, Jan Hodel, Astr... [post_date_gmt] => 2013-05-02 10:24:34 [post_date] => 2013-05-02 11:24:34 [post_modified_gmt] => 2013-05-02 10:24:34 [post_modified] => 2013-05-02 11:24:34 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=500 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/500#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/500/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/500 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => e4ffab5c4c9fc6763a49dc850de29acd [1] => bc08e532bf12113dbcdfebad7b9ea480 ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => gld13-die-vortraege-der-ersten-sektion-jetzt-als-video-auf-l-i-s-a )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://gelerndig.hypotheses.org/files/2013/05/sektion1video.png

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/500#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/500/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/500 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => e4ffab5c4c9fc6763a49dc850de29acd [1] => bc08e532bf12113dbcdfebad7b9ea480 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :#gld13 | Die Vorträge der ersten Sektion jetzt als Video auf L.I.S.A.

Array ( [post_title] => #gld13 | Die Vorträge der ersten Sektion jetzt als Video auf L.I.S.A. [post_content] =>

Auf den Seiten von L.I.S.A, dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung, stehen jetzt die Videos der Begrüßung sowie der Vorträge der ersten Sektion Historisch-politisches Lernen im Web 2.0 | Empirische Studien von Bettina Alavi, Jan Hodel, Astrid Schwabe und Manuel Alternkirch online.

[post_excerpt] => Auf den Seiten von L.I.S.A, dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung, stehen jetzt die Videos der Begrüßung sowie der Vorträge der ersten Sektion Historisch-politisches Lernen im Web 2.0 | Empirische Studien von Bettina Alavi, Jan Hodel, Astr... [post_date_gmt] => 2013-05-02 10:24:34 [post_date] => 2013-05-02 11:24:34 [post_modified_gmt] => 2013-05-02 10:24:34 [post_modified] => 2013-05-02 11:24:34 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=500 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/500#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/500/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/500 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => e4ffab5c4c9fc6763a49dc850de29acd [1] => bc08e532bf12113dbcdfebad7b9ea480 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => gld13-die-vortraege-der-ersten-sektion-jetzt-als-video-auf-l-i-s-a )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

#gld13 | Reaktionen und Feedback zum Format “interaktive Netztagung”

Array ( [post_title] => #gld13 | Reaktionen und Feedback zum Format “interaktive Netztagung” [post_content] =>

Bild: L.I.S.A. | Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung. Dort werden ab dem 26. April 2013 einzelne Vorträge der #gld13 als Video online gestellt.

Das Format von #gld13 | Geschichte Lernen digital als interaktive Netztagung – also eine wissenschaftliche Konferenz, die live via Stream übertragen wird und bei der sich Zuschauer „von außen“ über Twitter beteiligen können – war für die Teilnehmer und Kooperationspartner eine neue Erfahrung. Auf der Seite von L.I.S.A. berichten die Veranstalter Marko Demantowsky und Christoph Pallaske von ihren Eindrücken. Auch die Teilnehmer der Tagung wurden gebeten ein Feedback zu geben. Der folgende Überblick gibt eine (anonymisierte) Auswahl verschiedener Kommentare zu vier Stichworten wieder:

1 | Konzept und Anspruch einer interaktiven Netztagung 
2 | Livestream und Video-Mitschnitt
3 | Twitterwall und Zuschauer-Beteiligung
4 | Diskussionen
 

1 | Konzept und Anspruch einer interaktiven Netztagung

2 | Livestream und Video-Mitschnitt

Bild: L.I.S.A. | Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung. (facebook-Präsenz)
 

3 |  Twitterwall und Beteiligung der Zuschauer

4 |  Diskussionen

[post_excerpt] => Bild: L.I.S.A. | Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung. Dort werden ab dem 26. April 2013 einzelne Vorträge der #gld13 als Video online gestellt. Das Format von #gld13 | Geschichte Lernen digital als interaktive Netztagung – also eine wissenschaftliche Konferenz, die live via Stream übertragen wird und bei der sich Zuschauer „von außen“ über Twitter beteiligen können – war für die Teilnehmer und Kooperationspartner eine neue Erfahrung. Auf der Seite von L.I.S.A. berichten die Veranstalter Marko Demantowsky und Christoph Pallaske von ihren Eindrücken. Auch die Teilnehmer der … #gld13 | Reaktionen und Feedback zum Format “interaktive Netztagung” weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-03-27 18:17:10 [post_date] => 2013-03-27 19:17:10 [post_modified_gmt] => 2013-03-27 18:17:10 [post_modified] => 2013-03-27 19:17:10 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=425 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/425#comments [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/425/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/425 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 285b654b1a53079819edf9be43daac88 [1] => 2c3a9688de77c4a7308d2470be86e2d1 [2] => 699fe7a7cc55e18e4551828d98f40a67 [3] => 08f4a45ccea542b92b5f4b2bbae308f9 ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 3687 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => gld13-reaktionen-und-feedback-zum-format-interaktive-netztagung )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://gelerndig.hypotheses.org/files/2013/03/gld13.png

Local save:http://gelerndig.hypotheses.org/files/2013/03/tagungTwitter.png

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/425#comments [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/425/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/425 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 285b654b1a53079819edf9be43daac88 [1] => 2c3a9688de77c4a7308d2470be86e2d1 [2] => 699fe7a7cc55e18e4551828d98f40a67 [3] => 08f4a45ccea542b92b5f4b2bbae308f9 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :#gld13 | Reaktionen und Feedback zum Format “interaktive Netztagung”

Array ( [post_title] => #gld13 | Reaktionen und Feedback zum Format “interaktive Netztagung” [post_content] =>

Bild: L.I.S.A. | Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung. Dort werden ab dem 26. April 2013 einzelne Vorträge der #gld13 als Video online gestellt.

Das Format von #gld13 | Geschichte Lernen digital als interaktive Netztagung – also eine wissenschaftliche Konferenz, die live via Stream übertragen wird und bei der sich Zuschauer „von außen“ über Twitter beteiligen können – war für die Teilnehmer und Kooperationspartner eine neue Erfahrung. Auf der Seite von L.I.S.A. berichten die Veranstalter Marko Demantowsky und Christoph Pallaske von ihren Eindrücken. Auch die Teilnehmer der Tagung wurden gebeten ein Feedback zu geben. Der folgende Überblick gibt eine (anonymisierte) Auswahl verschiedener Kommentare zu vier Stichworten wieder:

1 | Konzept und Anspruch einer interaktiven Netztagung 
2 | Livestream und Video-Mitschnitt
3 | Twitterwall und Zuschauer-Beteiligung
4 | Diskussionen
 

1 | Konzept und Anspruch einer interaktiven Netztagung

2 | Livestream und Video-Mitschnitt

Bild: L.I.S.A. | Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung. (facebook-Präsenz)
 

3 |  Twitterwall und Beteiligung der Zuschauer

4 |  Diskussionen

[post_excerpt] => Bild: L.I.S.A. | Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung. Dort werden ab dem 26. April 2013 einzelne Vorträge der #gld13 als Video online gestellt. Das Format von #gld13 | Geschichte Lernen digital als interaktive Netztagung – also eine wissenschaftliche Konferenz, die live via Stream übertragen wird und bei der sich Zuschauer „von außen“ über Twitter beteiligen können – war für die Teilnehmer und Kooperationspartner eine neue Erfahrung. Auf der Seite von L.I.S.A. berichten die Veranstalter Marko Demantowsky und Christoph Pallaske von ihren Eindrücken. Auch die Teilnehmer der … #gld13 | Reaktionen und Feedback zum Format “interaktive Netztagung” weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-03-27 18:17:10 [post_date] => 2013-03-27 19:17:10 [post_modified_gmt] => 2013-03-27 18:17:10 [post_modified] => 2013-03-27 19:17:10 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=425 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/425#comments [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/425/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/425 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 285b654b1a53079819edf9be43daac88 [1] => 2c3a9688de77c4a7308d2470be86e2d1 [2] => 699fe7a7cc55e18e4551828d98f40a67 [3] => 08f4a45ccea542b92b5f4b2bbae308f9 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 3687 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => gld13-reaktionen-und-feedback-zum-format-interaktive-netztagung )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Reaktionen auf #gld13 jetzt im Blog

Array ( [post_title] => Reaktionen auf #gld13 jetzt im Blog [post_content] =>

“Nachklapp”-Diskussionen über die Tagung #gld13 | Geschichte Lernen digital werden auf der Seite Reaktionen verlinkt und dokumentiert.

[post_excerpt] => “Nachklapp”-Diskussionen über die Tagung #gld13 | Geschichte Lernen digital werden auf der Seite Reaktionen verlinkt und dokumentiert. [post_date_gmt] => 2013-03-11 18:20:50 [post_date] => 2013-03-11 19:20:50 [post_modified_gmt] => 2013-03-11 18:20:50 [post_modified] => 2013-03-11 19:20:50 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=417 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/417#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/417/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/417 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => ea77173368cac3ab7c5c732b34262cf7 [1] => 3c08817699705a8d89832d0d5f8e4ca9 [2] => 458b1756a1c05e48ed1a8fe289e25840 [3] => 80e96581b847bc0289485f887cc96c1e [4] => b6f9d7ace1a41e3ad882fadee54e7f15 [5] => 87b4d7cb3034b068af8bbe45b4a8dd75 [6] => 93d746179783fb674616989f1afde681 ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 3687 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => reaktionen-auf-gld13-jetzt-im-blog )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/417#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/417/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/417 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => ea77173368cac3ab7c5c732b34262cf7 [1] => 3c08817699705a8d89832d0d5f8e4ca9 [2] => 458b1756a1c05e48ed1a8fe289e25840 [3] => 80e96581b847bc0289485f887cc96c1e [4] => b6f9d7ace1a41e3ad882fadee54e7f15 [5] => 87b4d7cb3034b068af8bbe45b4a8dd75 [6] => 93d746179783fb674616989f1afde681 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Reaktionen auf #gld13 jetzt im Blog

Array ( [post_title] => Reaktionen auf #gld13 jetzt im Blog [post_content] =>

“Nachklapp”-Diskussionen über die Tagung #gld13 | Geschichte Lernen digital werden auf der Seite Reaktionen verlinkt und dokumentiert.

[post_excerpt] => “Nachklapp”-Diskussionen über die Tagung #gld13 | Geschichte Lernen digital werden auf der Seite Reaktionen verlinkt und dokumentiert. [post_date_gmt] => 2013-03-11 18:20:50 [post_date] => 2013-03-11 19:20:50 [post_modified_gmt] => 2013-03-11 18:20:50 [post_modified] => 2013-03-11 19:20:50 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=417 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/417#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/417/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/417 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => ea77173368cac3ab7c5c732b34262cf7 [1] => 3c08817699705a8d89832d0d5f8e4ca9 [2] => 458b1756a1c05e48ed1a8fe289e25840 [3] => 80e96581b847bc0289485f887cc96c1e [4] => b6f9d7ace1a41e3ad882fadee54e7f15 [5] => 87b4d7cb3034b068af8bbe45b4a8dd75 [6] => 93d746179783fb674616989f1afde681 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 3687 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => reaktionen-auf-gld13-jetzt-im-blog )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Twitter-Protokoll #gld13 jetzt im Blog | 358 tweets | 68 externe tweets

Array ( [post_title] => Twitter-Protokoll #gld13 jetzt im Blog | 358 tweets | 68 externe tweets [post_content] =>

Auf der Seite Twitter-Protokoll steht jetzt eine chronologische Übersicht aller unter dem Hashtag #gld13 geposteten tweets (ohne Retweets und Ankündigungstweets) online. Insgesamt wurden während der Tagung 358 tweets gepostet, davon 68 “externe” – also von Zuschauern des Livestreams. Mit Retweets und Ankündigungtweets wurden insgesamt rund 750 tweets gepostet. Leider kann das Twitter-Protokoll nicht die in Twitter-Gesprächen als direkte Reaktionen geposteten tweets berücksichtigen.

Sehr erfreulich ist, dass es keinen einzigen Spamtweet und beleidigenden, herablassenden o.ä. tweet gegeben hat!

[post_excerpt] => Auf der Seite Twitter-Protokoll steht jetzt eine chronologische Übersicht aller unter dem Hashtag #gld13 geposteten tweets (ohne Retweets und Ankündigungstweets) online. Insgesamt wurden während der Tagung 358 tweets gepostet, davon 68 “externe&#... [post_date_gmt] => 2013-03-10 16:07:34 [post_date] => 2013-03-10 17:07:34 [post_modified_gmt] => 2013-03-10 16:07:34 [post_modified] => 2013-03-10 17:07:34 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=389 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/389#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/389/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/389 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => d4b29b5fbee2dd235893e670d3b2b295 [1] => 5b6bbcc51e1f8e585e30a32f8814630f [2] => 7e2af0163ba18c086b5f2cc8da99cf7b [3] => be9163d3453e6fe3196fe7caf5d7d151 [4] => 8a79e35f4fc2daa39ece050085487246 [5] => 69cc04b9fdf781f60255431b741ea6e3 [6] => aa435a964ac1acb0e2e13da74d49f696 ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => twitter-protokoll-gld13-jetzt-im-blog-358-tweets-68-externe-tweets )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/389#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/389/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/389 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => d4b29b5fbee2dd235893e670d3b2b295 [1] => 5b6bbcc51e1f8e585e30a32f8814630f [2] => 7e2af0163ba18c086b5f2cc8da99cf7b [3] => be9163d3453e6fe3196fe7caf5d7d151 [4] => 8a79e35f4fc2daa39ece050085487246 [5] => 69cc04b9fdf781f60255431b741ea6e3 [6] => aa435a964ac1acb0e2e13da74d49f696 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Twitter-Protokoll #gld13 jetzt im Blog | 358 tweets | 68 externe tweets

Array ( [post_title] => Twitter-Protokoll #gld13 jetzt im Blog | 358 tweets | 68 externe tweets [post_content] =>

Auf der Seite Twitter-Protokoll steht jetzt eine chronologische Übersicht aller unter dem Hashtag #gld13 geposteten tweets (ohne Retweets und Ankündigungstweets) online. Insgesamt wurden während der Tagung 358 tweets gepostet, davon 68 “externe” – also von Zuschauern des Livestreams. Mit Retweets und Ankündigungtweets wurden insgesamt rund 750 tweets gepostet. Leider kann das Twitter-Protokoll nicht die in Twitter-Gesprächen als direkte Reaktionen geposteten tweets berücksichtigen.

Sehr erfreulich ist, dass es keinen einzigen Spamtweet und beleidigenden, herablassenden o.ä. tweet gegeben hat!

[post_excerpt] => Auf der Seite Twitter-Protokoll steht jetzt eine chronologische Übersicht aller unter dem Hashtag #gld13 geposteten tweets (ohne Retweets und Ankündigungstweets) online. Insgesamt wurden während der Tagung 358 tweets gepostet, davon 68 “externe&#... [post_date_gmt] => 2013-03-10 16:07:34 [post_date] => 2013-03-10 17:07:34 [post_modified_gmt] => 2013-03-10 16:07:34 [post_modified] => 2013-03-10 17:07:34 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=389 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/389#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/389/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/389 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => d4b29b5fbee2dd235893e670d3b2b295 [1] => 5b6bbcc51e1f8e585e30a32f8814630f [2] => 7e2af0163ba18c086b5f2cc8da99cf7b [3] => be9163d3453e6fe3196fe7caf5d7d151 [4] => 8a79e35f4fc2daa39ece050085487246 [5] => 69cc04b9fdf781f60255431b741ea6e3 [6] => aa435a964ac1acb0e2e13da74d49f696 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => twitter-protokoll-gld13-jetzt-im-blog-358-tweets-68-externe-tweets )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

#gld13 Livestream | Freitag, 8. März: 12:00 bis 18:30 Uhr | Samstag 9. März 9:00 bis 12:00 Uhr | auf L.I.S.A.

Array ( [post_title] => #gld13 Livestream | Freitag, 8. März: 12:00 bis 18:30 Uhr | Samstag 9. März 9:00 bis 12:00 Uhr | auf L.I.S.A. [post_content] =>

Verfolgen Sie die Tagung #gld13 | Geschichte Lernen digital  im Livestream auf

L.I.S.A. | Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung

Sie können Fragen und Kommentare zur Tagung twittern. Benutzen Sie den Hashtag #gld13. Sie können auch dem Tagungsaccount @ge_lern_dig folgen. Hier auch der Link zur twitterwall der Tagung.

[post_excerpt] => Verfolgen Sie die Tagung #gld13 | Geschichte Lernen digital  im Livestream auf L.I.S.A. | Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung Sie können Fragen und Kommentare zur Tagung twittern. Benutzen Sie den Hashtag #gld13. Sie können auch dem Tag... [post_date_gmt] => 2013-03-07 18:27:49 [post_date] => 2013-03-07 19:27:49 [post_modified_gmt] => 2013-03-07 18:27:49 [post_modified] => 2013-03-07 19:27:49 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=368 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/368#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/368/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/368 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 913c6c7b208afe7fa6907acc17eeef6e [1] => 4b66de668de4762e5fa046243decf0c2 ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => gld13-livestream-freitag-8-maerz-1200-bis-1830-uhr-samstag-9-maerz-900-bis-1200-uhr-auf-l-i-s-a )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/368#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/368/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/368 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 913c6c7b208afe7fa6907acc17eeef6e [1] => 4b66de668de4762e5fa046243decf0c2 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :#gld13 Livestream | Freitag, 8. März: 12:00 bis 18:30 Uhr | Samstag 9. März 9:00 bis 12:00 Uhr | auf L.I.S.A.

Array ( [post_title] => #gld13 Livestream | Freitag, 8. März: 12:00 bis 18:30 Uhr | Samstag 9. März 9:00 bis 12:00 Uhr | auf L.I.S.A. [post_content] =>

Verfolgen Sie die Tagung #gld13 | Geschichte Lernen digital  im Livestream auf

L.I.S.A. | Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung

Sie können Fragen und Kommentare zur Tagung twittern. Benutzen Sie den Hashtag #gld13. Sie können auch dem Tagungsaccount @ge_lern_dig folgen. Hier auch der Link zur twitterwall der Tagung.

[post_excerpt] => Verfolgen Sie die Tagung #gld13 | Geschichte Lernen digital  im Livestream auf L.I.S.A. | Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung Sie können Fragen und Kommentare zur Tagung twittern. Benutzen Sie den Hashtag #gld13. Sie können auch dem Tag... [post_date_gmt] => 2013-03-07 18:27:49 [post_date] => 2013-03-07 19:27:49 [post_modified_gmt] => 2013-03-07 18:27:49 [post_modified] => 2013-03-07 19:27:49 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=368 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/368#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/368/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/368 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 913c6c7b208afe7fa6907acc17eeef6e [1] => 4b66de668de4762e5fa046243decf0c2 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => gld13-livestream-freitag-8-maerz-1200-bis-1830-uhr-samstag-9-maerz-900-bis-1200-uhr-auf-l-i-s-a )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Abstract | Marko Demantowsky | Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt. Eine Perspektive auf spezifische Chancen und Probleme

Array ( [post_title] => Abstract | Marko Demantowsky | Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt. Eine Perspektive auf spezifische Chancen und Probleme [post_content] =>

Der Beitrag versucht, das Verhältnis der digitalen Welt und der Geschichtsdidaktik auf zweifache Weise zu bestimmen: Einmal in Hinsicht auf den Geschichtsunterricht als ihres zentralen wissenschaftlichen Gegenstandes und einmal in Hinsicht auf ihre eigene disziplinäre Verfasstheit und ihre Zukunft im Konzert der sogenannten Digital Humanities.

Auf der Grundlage der neueren empirischen Studien wird dabei eine Problembeschreibung des geschichtsbezogenen Lernens in digitalen Formaten angestellt, um auf diese Weise zu einer belastbaren Potentialbeschreibung vorzustossen. Die disziplinäre digitale Zukunft der Geschichtsdidaktik wird sowohl eingefordert als auch anhand zweier konkreter Projekte exemplarisch vorgestellt.

[post_excerpt] => Der Beitrag versucht, das Verhältnis der digitalen Welt und der Geschichtsdidaktik auf zweifache Weise zu bestimmen: Einmal in Hinsicht auf den Geschichtsunterricht als ihres zentralen wissenschaftlichen Gegenstandes und einmal in Hinsicht auf ihre eigene disziplinäre Verfasstheit und ihre Zukunft im Konzert der sogenannten Digital Humanities. Auf der Grundlage der neueren empirischen Studien wird dabei eine Problembeschreibung des geschichtsbezogenen Lernens in digitalen Formaten angestellt, um auf diese Weise zu einer belastbaren Potentialbeschreibung vorzustossen. Die disziplinäre digitale Zukunft der Geschichtsdidaktik wird sowohl eingefordert als auch anhand … Abstract | Marko Demantowsky | Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt. Eine Perspektive auf spezifische Chancen und Probleme weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-03-07 18:15:08 [post_date] => 2013-03-07 19:15:08 [post_modified_gmt] => 2013-03-07 18:15:08 [post_modified] => 2013-03-07 19:15:08 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=364 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/364#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/364/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/364 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 7ee7653653f4f31f16f043a1394637d4 [1] => 48298845aeb153aafcacc3bb10e5be90 ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 615 [1] => 3691 [2] => 298 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => abstract-marko-demantowsky-die-geschichtsdidaktik-und-die-digitale-welt-eine-perspektive-auf-spezifische-chancen-und-probleme )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/364#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/364/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/364 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 7ee7653653f4f31f16f043a1394637d4 [1] => 48298845aeb153aafcacc3bb10e5be90 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Abstract | Marko Demantowsky | Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt. Eine Perspektive auf spezifische Chancen und Probleme

Array ( [post_title] => Abstract | Marko Demantowsky | Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt. Eine Perspektive auf spezifische Chancen und Probleme [post_content] =>

Der Beitrag versucht, das Verhältnis der digitalen Welt und der Geschichtsdidaktik auf zweifache Weise zu bestimmen: Einmal in Hinsicht auf den Geschichtsunterricht als ihres zentralen wissenschaftlichen Gegenstandes und einmal in Hinsicht auf ihre eigene disziplinäre Verfasstheit und ihre Zukunft im Konzert der sogenannten Digital Humanities.

Auf der Grundlage der neueren empirischen Studien wird dabei eine Problembeschreibung des geschichtsbezogenen Lernens in digitalen Formaten angestellt, um auf diese Weise zu einer belastbaren Potentialbeschreibung vorzustossen. Die disziplinäre digitale Zukunft der Geschichtsdidaktik wird sowohl eingefordert als auch anhand zweier konkreter Projekte exemplarisch vorgestellt.

[post_excerpt] => Der Beitrag versucht, das Verhältnis der digitalen Welt und der Geschichtsdidaktik auf zweifache Weise zu bestimmen: Einmal in Hinsicht auf den Geschichtsunterricht als ihres zentralen wissenschaftlichen Gegenstandes und einmal in Hinsicht auf ihre eigene disziplinäre Verfasstheit und ihre Zukunft im Konzert der sogenannten Digital Humanities. Auf der Grundlage der neueren empirischen Studien wird dabei eine Problembeschreibung des geschichtsbezogenen Lernens in digitalen Formaten angestellt, um auf diese Weise zu einer belastbaren Potentialbeschreibung vorzustossen. Die disziplinäre digitale Zukunft der Geschichtsdidaktik wird sowohl eingefordert als auch anhand … Abstract | Marko Demantowsky | Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt. Eine Perspektive auf spezifische Chancen und Probleme weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-03-07 18:15:08 [post_date] => 2013-03-07 19:15:08 [post_modified_gmt] => 2013-03-07 18:15:08 [post_modified] => 2013-03-07 19:15:08 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=364 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/364#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/364/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/364 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 7ee7653653f4f31f16f043a1394637d4 [1] => 48298845aeb153aafcacc3bb10e5be90 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 615 [1] => 3691 [2] => 298 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => abstract-marko-demantowsky-die-geschichtsdidaktik-und-die-digitale-welt-eine-perspektive-auf-spezifische-chancen-und-probleme )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Abstract | Manuel Alternkirch | Situative Erinnerungskultur in der Wikipedia | Ein Werkstattbericht

Array ( [post_title] => Abstract | Manuel Alternkirch | Situative Erinnerungskultur in der Wikipedia | Ein Werkstattbericht [post_content] =>

Die Wikipedia ist ein digitales Phänomen! Erstaunlich ist nicht nur die schiere Größe, die gedruckte enzyklopädische Angebote um ein Vielfaches  übertrifft, sondern auch die Art und Weise, wie Inhalte in der Wikipedia zustande kommen. Viele unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichen Vorstellungen, Arbeitsweisen und Schwerpunkten gestalten gemeinsam die Inhalte der Online-Enzyklopädie. Prinzipiell für alle offen, ermöglicht die Wikipedia also die Mitarbeit an Artikeln aus dem Bereich Geschichte nicht nur für Historiker, sondern auch für interessierte Laien. Gleichzeitig eröffnet die Wikipedia dem Nutzer der Online-Enzyklopädie einen umfassenden Einblick in die Konstruktionsprozesse der Inhalte. Alle Versionen eines Artikels sind genauso abrufbar wie die einzelnen Beiträge von beteiligten Autoren. Daneben bieten eben jene Autoren über die Kommentierung und Diskussion von Inhalten Einblicke in ihre Vorstellungen von Geschichte.

In diesem Sinne zeigt sich die Wikipedia als ein Schnittpunkt zwischen privater und  kollektiver Erinnerung. Bei der Erstellung von Artikeln müssen beide Ebenen miteinander in Passung gebracht werden. Geschichte muss in der Wikipedia ausgehandelt werden, ein öffentliches Verhandeln von Geschichte im digitalen Raum.

Die Erforschung dieser unterschiedlichen Zugänge stellt sich aus geschichtswissenschaftlicher wie auch geschichtsdidaktischer Perspektive als Forschungsdesiderat dar. Genau hier setzt die dem Vortrag zugrundeliegende Forschung an und versucht über einen Zugang, der Inhalts-, System- und Autorenebene berücksichtigt, die Konstruktionsprozesse von Geschichte in der Wikipedia als Teil einer situativ geprägten „Geschichtsschreibung“ zu verstehen. Situativ bedeutet hier die an einzelne Situationen angepasste Herstellung von Kohärenz innerhalb des Meinungsspektrums unterschiedlicher Autoren der Wikipedia. Trotz der Auseinandersetzung der am gemeinschaftlichen Verhandlungsprozess beteiligten Akteure bleibt der Inhalt eines Artikels unabgeschlossen und bietet so die Chance situativ an die jeweiligen Bedingungen bzw. Voraussetzungen angepasst zu werden.

Der Vortrag versteht sich als Einblick in die Forschungswerkstatt. Daher wird der spezifische Zugang zu den Konstruktionsprozessen von Geschichte in der Wikipedia zunächst vorgestellt und diskutiert. Daran anknüpfend sollen erste Ergebnisse der Untersuchungsebenen beispielhaft dargestellt werden.

[post_excerpt] => Die Wikipedia ist ein digitales Phänomen! Erstaunlich ist nicht nur die schiere Größe, die gedruckte enzyklopädische Angebote um ein Vielfaches  übertrifft, sondern auch die Art und Weise, wie Inhalte in der Wikipedia zustande kommen. Viele unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichen Vorstellungen, Arbeitsweisen und Schwerpunkten gestalten gemeinsam die Inhalte der Online-Enzyklopädie. Prinzipiell für alle offen, ermöglicht die Wikipedia also die Mitarbeit an Artikeln aus dem Bereich Geschichte nicht nur für Historiker, sondern auch für interessierte Laien. Gleichzeitig eröffnet die Wikipedia dem Nutzer der Online-Enzyklopädie einen umfassenden … Abstract | Manuel Alternkirch | Situative Erinnerungskultur in der Wikipedia | Ein Werkstattbericht weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-03-06 12:55:45 [post_date] => 2013-03-06 13:55:45 [post_modified_gmt] => 2013-03-06 12:55:45 [post_modified] => 2013-03-06 13:55:45 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=358 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/358#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/358/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/358 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 8b219ebff69e247722acfa70a8262b15 [1] => c27897d10cdc1156c449dfc37b03dbd0 ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 615 [1] => 3691 [2] => 727 [3] => 3693 [4] => 3694 [5] => 1242 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => abstract-manuel-alternkirch-situative-erinnerungskultur-in-der-wikipedia-ein-werkstattbericht )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://gelerndig.hypotheses.org/files/2013/03/wikipedia.png

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/358#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/358/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/358 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 8b219ebff69e247722acfa70a8262b15 [1] => c27897d10cdc1156c449dfc37b03dbd0 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Abstract | Manuel Alternkirch | Situative Erinnerungskultur in der Wikipedia | Ein Werkstattbericht

Array ( [post_title] => Abstract | Manuel Alternkirch | Situative Erinnerungskultur in der Wikipedia | Ein Werkstattbericht [post_content] =>

Die Wikipedia ist ein digitales Phänomen! Erstaunlich ist nicht nur die schiere Größe, die gedruckte enzyklopädische Angebote um ein Vielfaches  übertrifft, sondern auch die Art und Weise, wie Inhalte in der Wikipedia zustande kommen. Viele unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichen Vorstellungen, Arbeitsweisen und Schwerpunkten gestalten gemeinsam die Inhalte der Online-Enzyklopädie. Prinzipiell für alle offen, ermöglicht die Wikipedia also die Mitarbeit an Artikeln aus dem Bereich Geschichte nicht nur für Historiker, sondern auch für interessierte Laien. Gleichzeitig eröffnet die Wikipedia dem Nutzer der Online-Enzyklopädie einen umfassenden Einblick in die Konstruktionsprozesse der Inhalte. Alle Versionen eines Artikels sind genauso abrufbar wie die einzelnen Beiträge von beteiligten Autoren. Daneben bieten eben jene Autoren über die Kommentierung und Diskussion von Inhalten Einblicke in ihre Vorstellungen von Geschichte.

In diesem Sinne zeigt sich die Wikipedia als ein Schnittpunkt zwischen privater und  kollektiver Erinnerung. Bei der Erstellung von Artikeln müssen beide Ebenen miteinander in Passung gebracht werden. Geschichte muss in der Wikipedia ausgehandelt werden, ein öffentliches Verhandeln von Geschichte im digitalen Raum.

Die Erforschung dieser unterschiedlichen Zugänge stellt sich aus geschichtswissenschaftlicher wie auch geschichtsdidaktischer Perspektive als Forschungsdesiderat dar. Genau hier setzt die dem Vortrag zugrundeliegende Forschung an und versucht über einen Zugang, der Inhalts-, System- und Autorenebene berücksichtigt, die Konstruktionsprozesse von Geschichte in der Wikipedia als Teil einer situativ geprägten „Geschichtsschreibung“ zu verstehen. Situativ bedeutet hier die an einzelne Situationen angepasste Herstellung von Kohärenz innerhalb des Meinungsspektrums unterschiedlicher Autoren der Wikipedia. Trotz der Auseinandersetzung der am gemeinschaftlichen Verhandlungsprozess beteiligten Akteure bleibt der Inhalt eines Artikels unabgeschlossen und bietet so die Chance situativ an die jeweiligen Bedingungen bzw. Voraussetzungen angepasst zu werden.

Der Vortrag versteht sich als Einblick in die Forschungswerkstatt. Daher wird der spezifische Zugang zu den Konstruktionsprozessen von Geschichte in der Wikipedia zunächst vorgestellt und diskutiert. Daran anknüpfend sollen erste Ergebnisse der Untersuchungsebenen beispielhaft dargestellt werden.

[post_excerpt] => Die Wikipedia ist ein digitales Phänomen! Erstaunlich ist nicht nur die schiere Größe, die gedruckte enzyklopädische Angebote um ein Vielfaches  übertrifft, sondern auch die Art und Weise, wie Inhalte in der Wikipedia zustande kommen. Viele unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichen Vorstellungen, Arbeitsweisen und Schwerpunkten gestalten gemeinsam die Inhalte der Online-Enzyklopädie. Prinzipiell für alle offen, ermöglicht die Wikipedia also die Mitarbeit an Artikeln aus dem Bereich Geschichte nicht nur für Historiker, sondern auch für interessierte Laien. Gleichzeitig eröffnet die Wikipedia dem Nutzer der Online-Enzyklopädie einen umfassenden … Abstract | Manuel Alternkirch | Situative Erinnerungskultur in der Wikipedia | Ein Werkstattbericht weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-03-06 12:55:45 [post_date] => 2013-03-06 13:55:45 [post_modified_gmt] => 2013-03-06 12:55:45 [post_modified] => 2013-03-06 13:55:45 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=358 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/358#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/358/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/358 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 8b219ebff69e247722acfa70a8262b15 [1] => c27897d10cdc1156c449dfc37b03dbd0 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 615 [1] => 3691 [2] => 727 [3] => 3693 [4] => 3694 [5] => 1242 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => abstract-manuel-alternkirch-situative-erinnerungskultur-in-der-wikipedia-ein-werkstattbericht )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Programmänderung | Sektion 3 | Kommentare von Bettina Alavi | Jan Hodel | Alexander König | Lilian Landes

Array ( [post_title] => Programmänderung | Sektion 3 | Kommentare von Bettina Alavi | Jan Hodel | Alexander König | Lilian Landes [post_content] =>

Aufgrund der Verhinderung von Peter Haber werden Bettina Alavi, Jan Hodel, Alexander König und Lilian Landes jeweils einen kurzen Kommentar zu den Tagungsergebnissen als Anregung für die Abschlussdiskussion vortragen.

[post_excerpt] => Aufgrund der Verhinderung von Peter Haber werden Bettina Alavi, Jan Hodel, Alexander König und Lilian Landes jeweils einen kurzen Kommentar zu den Tagungsergebnissen als Anregung für die Abschlussdiskussion vortragen. [post_date_gmt] => 2013-03-05 14:37:51 [post_date] => 2013-03-05 15:37:51 [post_modified_gmt] => 2013-03-05 14:37:51 [post_modified] => 2013-03-05 15:37:51 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=350 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/350#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/350/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/350 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 9486aa1c7b67ca5a8323a34a135f9175 [1] => f8a84f83e8538f198fa5933ea725098d ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 3698 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => programmaenderung-sektion-3-kommentare-von-bettina-alavi-jan-hodel-alexander-koenig-lilian-landes )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/350#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/350/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/350 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 9486aa1c7b67ca5a8323a34a135f9175 [1] => f8a84f83e8538f198fa5933ea725098d ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Programmänderung | Sektion 3 | Kommentare von Bettina Alavi | Jan Hodel | Alexander König | Lilian Landes

Array ( [post_title] => Programmänderung | Sektion 3 | Kommentare von Bettina Alavi | Jan Hodel | Alexander König | Lilian Landes [post_content] =>

Aufgrund der Verhinderung von Peter Haber werden Bettina Alavi, Jan Hodel, Alexander König und Lilian Landes jeweils einen kurzen Kommentar zu den Tagungsergebnissen als Anregung für die Abschlussdiskussion vortragen.

[post_excerpt] => Aufgrund der Verhinderung von Peter Haber werden Bettina Alavi, Jan Hodel, Alexander König und Lilian Landes jeweils einen kurzen Kommentar zu den Tagungsergebnissen als Anregung für die Abschlussdiskussion vortragen. [post_date_gmt] => 2013-03-05 14:37:51 [post_date] => 2013-03-05 15:37:51 [post_modified_gmt] => 2013-03-05 14:37:51 [post_modified] => 2013-03-05 15:37:51 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=350 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/350#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/350/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/350 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 9486aa1c7b67ca5a8323a34a135f9175 [1] => f8a84f83e8538f198fa5933ea725098d ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 3698 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => programmaenderung-sektion-3-kommentare-von-bettina-alavi-jan-hodel-alexander-koenig-lilian-landes )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Abstract | Christoph Pallaske | Die Vermessung der (digitalen) Welt. Historisches Lernen in virtuellen Lernräumen

Array ( [post_title] => Abstract | Christoph Pallaske | Die Vermessung der (digitalen) Welt. Historisches Lernen in virtuellen Lernräumen [post_content] =>

Seit fast zwei Jahrzehnten beherrscht die Frage, ob und wie mit digitalen Geräten und dem Internet gelernt werden soll, viele pädagogische und bildungspolitische Debatten. Dennoch hat der digitale Wandel bis heute vor den meisten Klassenzimmern Halt gemacht. Digitales Lernen ist nur wenig gelebte Unterrichtspraxis. Das liegt nur zum Teil an der oft unzureichenden technischen Ausstattung der Schulen. Vielmehr mangelt es an tragfähigen Konzepten, die sinnvolles Lernen mit digitalen Geräten ermöglichen. Zudem vollzieht sich der digitale Wandel rasant und seine Dynamik scheint sich eher noch zu beschleunigen. Angesichts der schnelllebigen Diskussion über das digitale Lernen ist es deshalb nicht immer leicht, richtungsweisende Entwicklungen von digitalen Eintagsfliegen zu unterscheiden. Es gibt eine Fülle von Ideen, die gelegentlich – da vorrangig von Netz-Akteuren diskutiert – selbstreferentiell als digital gelabelt, aber nicht immer hinreichend didaktisch reflektiert und erprobt werden.

Sinnvoll einsetzbare Lehr- und Lernkonzepte müssen insbesondere mit Bezug auf fachdidaktische Standards der jeweiligen Unterrichtsfächer begründet und entwickelt werden. Deshalb werden die Potenziale des (in diesem Beitrag vorrangig fokussierten) schulischen digitalen Geschichtslernens – um sie zu vermessen und überblicksartig den Stand von 2013 abzubilden – in Beziehung zu geschichtsdidaktischen Potenzialen gesetzt. Zudem wird jeweils eine Kategorisierung betreffs der Frage, ob es sich um größere oder kleinere Potenziale handelt, vorgeschlagen. Ausgangspunkt sind die Potenziale des Digitalen: Räume digitalen Geschichtslernens werden maßgeblich erstens durch die verwendeten digitalen Geräte und zweitens durch das Internet konfiguriert.

Wie sich digitales Geschichtslernen didaktisch begründen lässt, soll exemplarisch an der Frage, ob und wie sich digitale Geräte im Geschichtsunterricht sinnvoll einsetzen lassen, verdeutlicht werden. Die Feststellung, dass Schüler/innen in Phasen, in denen sie vor einem PC, Notebook oder Tablet sitzen, notwendig in Einzel-, Partner oder Teamarbeit und somit selbstständig lernen, mag banal erscheinen. Weil schulisches Geschichtslernen bis heute vorrangig noch im lehrerzentrierten Unterricht stattfindet, steht das Unterrichtsfach Geschichte in dieser Hinsicht vor großen Herausforderungen. Die Geschichtsdidaktik müsste deshalb – bevor sie Lernen an digitalen Geräten empfiehlt  – verstärkt Konzepte zum selbstständigen Lernen entwickeln. Hierfür gibt es fachspezifische Anknüpfungspunkte, etwa die Ausbildung von Geschichtsbewusstsein in individuellen Lernprozessen oder Diskursivität im kollaborativen Lernen: Geschichte ist ein Aushandlungsgeschäft.

Virtuelle Lernräume beschreiben meist einen punktuellen bzw. auf Unterrichtssequenzen zielenden Einsatz im Sinne des Blended Learnings. Historisches Lernen an sich ist vielfältig und mehrdimensional. Gemessen an den verschiedenen Möglichkeiten digitalen Geschichtslernens und den zahlreichen tangierten geschichtsdidaktischen Aspekten bildet das Schaubild umfassende Potenziale ab. Schwerpunkte (abgesehen vom selbstständigen Lernen) sind die verstärkte Hinwendung zu Aspekten der Geschichtskultur, die Rezeption und das Verfassen multimedialer und hypertextstruktureller Geschichtsdarstellungen in virtuellen Räumen sowie eine wachsende Bedeutung des Internet als Kommunikationsraum. Diese Potenziale aber bleiben insofern unspezifisch, als sie in ihrer Gesamtheit kein kohärentes Konzept digitalen Geschichtslernens erkennen lassen. Die theoretische Grundlegung eines eigenständigen (?) Arbeitsfeldes einer digitalen Geschichtsdidaktik steht noch am Anfang.

 

Das Schaubild Potenziale für digitales Geschichtslernen versteht sich als ein Vorschlag, der im Rahmen der Tagung #gld 13 ergänzt oder verbessert werden kann. In dieses Etherpad können Sie Fragen, Kritik und Anmerkungen auch zu einzelnen Stichworten eintragen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Sie können die Anmerkungen auch anonym vornehmen.

[post_excerpt] => Seit fast zwei Jahrzehnten beherrscht die Frage, ob und wie mit digitalen Geräten und dem Internet gelernt werden soll, viele pädagogische und bildungspolitische Debatten. Dennoch hat der digitale Wandel bis heute vor den meisten Klassenzimmern Halt gemacht. Digitales Lernen ist nur wenig gelebte Unterrichtspraxis. Das liegt nur zum Teil an der oft unzureichenden technischen Ausstattung der Schulen. Vielmehr mangelt es an tragfähigen Konzepten, die sinnvolles Lernen mit digitalen Geräten ermöglichen. Zudem vollzieht sich der digitale Wandel rasant und seine Dynamik scheint sich eher noch … Abstract | Christoph Pallaske | Die Vermessung der (digitalen) Welt. Historisches Lernen in virtuellen Lernräumen weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-03-05 12:27:17 [post_date] => 2013-03-05 13:27:17 [post_modified_gmt] => 2013-03-05 12:27:17 [post_modified] => 2013-03-05 13:27:17 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=334 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/334#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/334/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/334 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 12872d7100593305d02e7d0cb31d2c6f [1] => 056b92f8e265b977f13f13818c318430 ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 615 [1] => 1919 [2] => 727 [3] => 1922 [4] => 339 [5] => 3693 [6] => 1936 [7] => 3694 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => abstract-christoph-pallaske-die-vermessung-der-digitalen-welt-historisches-lernen-in-virtuellen-lernraeumen )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://gelerndig.hypotheses.org/files/2013/03/PotenzialeDigGL.png

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/334#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/334/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/334 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 12872d7100593305d02e7d0cb31d2c6f [1] => 056b92f8e265b977f13f13818c318430 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Abstract | Christoph Pallaske | Die Vermessung der (digitalen) Welt. Historisches Lernen in virtuellen Lernräumen

Array ( [post_title] => Abstract | Christoph Pallaske | Die Vermessung der (digitalen) Welt. Historisches Lernen in virtuellen Lernräumen [post_content] =>

Seit fast zwei Jahrzehnten beherrscht die Frage, ob und wie mit digitalen Geräten und dem Internet gelernt werden soll, viele pädagogische und bildungspolitische Debatten. Dennoch hat der digitale Wandel bis heute vor den meisten Klassenzimmern Halt gemacht. Digitales Lernen ist nur wenig gelebte Unterrichtspraxis. Das liegt nur zum Teil an der oft unzureichenden technischen Ausstattung der Schulen. Vielmehr mangelt es an tragfähigen Konzepten, die sinnvolles Lernen mit digitalen Geräten ermöglichen. Zudem vollzieht sich der digitale Wandel rasant und seine Dynamik scheint sich eher noch zu beschleunigen. Angesichts der schnelllebigen Diskussion über das digitale Lernen ist es deshalb nicht immer leicht, richtungsweisende Entwicklungen von digitalen Eintagsfliegen zu unterscheiden. Es gibt eine Fülle von Ideen, die gelegentlich – da vorrangig von Netz-Akteuren diskutiert – selbstreferentiell als digital gelabelt, aber nicht immer hinreichend didaktisch reflektiert und erprobt werden.

Sinnvoll einsetzbare Lehr- und Lernkonzepte müssen insbesondere mit Bezug auf fachdidaktische Standards der jeweiligen Unterrichtsfächer begründet und entwickelt werden. Deshalb werden die Potenziale des (in diesem Beitrag vorrangig fokussierten) schulischen digitalen Geschichtslernens – um sie zu vermessen und überblicksartig den Stand von 2013 abzubilden – in Beziehung zu geschichtsdidaktischen Potenzialen gesetzt. Zudem wird jeweils eine Kategorisierung betreffs der Frage, ob es sich um größere oder kleinere Potenziale handelt, vorgeschlagen. Ausgangspunkt sind die Potenziale des Digitalen: Räume digitalen Geschichtslernens werden maßgeblich erstens durch die verwendeten digitalen Geräte und zweitens durch das Internet konfiguriert.

Wie sich digitales Geschichtslernen didaktisch begründen lässt, soll exemplarisch an der Frage, ob und wie sich digitale Geräte im Geschichtsunterricht sinnvoll einsetzen lassen, verdeutlicht werden. Die Feststellung, dass Schüler/innen in Phasen, in denen sie vor einem PC, Notebook oder Tablet sitzen, notwendig in Einzel-, Partner oder Teamarbeit und somit selbstständig lernen, mag banal erscheinen. Weil schulisches Geschichtslernen bis heute vorrangig noch im lehrerzentrierten Unterricht stattfindet, steht das Unterrichtsfach Geschichte in dieser Hinsicht vor großen Herausforderungen. Die Geschichtsdidaktik müsste deshalb – bevor sie Lernen an digitalen Geräten empfiehlt  – verstärkt Konzepte zum selbstständigen Lernen entwickeln. Hierfür gibt es fachspezifische Anknüpfungspunkte, etwa die Ausbildung von Geschichtsbewusstsein in individuellen Lernprozessen oder Diskursivität im kollaborativen Lernen: Geschichte ist ein Aushandlungsgeschäft.

Virtuelle Lernräume beschreiben meist einen punktuellen bzw. auf Unterrichtssequenzen zielenden Einsatz im Sinne des Blended Learnings. Historisches Lernen an sich ist vielfältig und mehrdimensional. Gemessen an den verschiedenen Möglichkeiten digitalen Geschichtslernens und den zahlreichen tangierten geschichtsdidaktischen Aspekten bildet das Schaubild umfassende Potenziale ab. Schwerpunkte (abgesehen vom selbstständigen Lernen) sind die verstärkte Hinwendung zu Aspekten der Geschichtskultur, die Rezeption und das Verfassen multimedialer und hypertextstruktureller Geschichtsdarstellungen in virtuellen Räumen sowie eine wachsende Bedeutung des Internet als Kommunikationsraum. Diese Potenziale aber bleiben insofern unspezifisch, als sie in ihrer Gesamtheit kein kohärentes Konzept digitalen Geschichtslernens erkennen lassen. Die theoretische Grundlegung eines eigenständigen (?) Arbeitsfeldes einer digitalen Geschichtsdidaktik steht noch am Anfang.

 

Das Schaubild Potenziale für digitales Geschichtslernen versteht sich als ein Vorschlag, der im Rahmen der Tagung #gld 13 ergänzt oder verbessert werden kann. In dieses Etherpad können Sie Fragen, Kritik und Anmerkungen auch zu einzelnen Stichworten eintragen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Sie können die Anmerkungen auch anonym vornehmen.

[post_excerpt] => Seit fast zwei Jahrzehnten beherrscht die Frage, ob und wie mit digitalen Geräten und dem Internet gelernt werden soll, viele pädagogische und bildungspolitische Debatten. Dennoch hat der digitale Wandel bis heute vor den meisten Klassenzimmern Halt gemacht. Digitales Lernen ist nur wenig gelebte Unterrichtspraxis. Das liegt nur zum Teil an der oft unzureichenden technischen Ausstattung der Schulen. Vielmehr mangelt es an tragfähigen Konzepten, die sinnvolles Lernen mit digitalen Geräten ermöglichen. Zudem vollzieht sich der digitale Wandel rasant und seine Dynamik scheint sich eher noch … Abstract | Christoph Pallaske | Die Vermessung der (digitalen) Welt. Historisches Lernen in virtuellen Lernräumen weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-03-05 12:27:17 [post_date] => 2013-03-05 13:27:17 [post_modified_gmt] => 2013-03-05 12:27:17 [post_modified] => 2013-03-05 13:27:17 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=334 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/334#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/334/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/334 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 12872d7100593305d02e7d0cb31d2c6f [1] => 056b92f8e265b977f13f13818c318430 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 615 [1] => 1919 [2] => 727 [3] => 1922 [4] => 339 [5] => 3693 [6] => 1936 [7] => 3694 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => abstract-christoph-pallaske-die-vermessung-der-digitalen-welt-historisches-lernen-in-virtuellen-lernraeumen )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Abstract | Bettina Alavi | Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders?

Array ( [post_title] => Abstract | Bettina Alavi | Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders? [post_content] =>

In der Geschichtsdidaktik sind empirische Untersuchungen zum Lernen mit digitalen Medien immer noch rar und finden sich sehr verstreut. In diesem Vortrag wird zunächst anhand eines einführenden Beispiels auf die Relevanz solcher empirischen Untersuchungen verwiesen. Dann werden die bisherigen Forschungen anhand ihrer unterschiedlichen methodischen Zugänge und Erhebungsbereiche differenziert: Es finden sich erstens geschichtsdidaktische empirische Untersuchungen, die Schüler/innen bei der Arbeit mit digitalen Medien beobachten (z.B. bei der Lösung von „historischen“ Aufgaben, die sich auf Selbstlernsoftware befinden) oder aber die Produkte der Arbeit von Schüler/innen analysieren. Daneben finden sich zweitens Evaluationen von Netzangeboten (wie historicum.net) oder Blended Learning-Angeboten, bei denen Studierende nach deren Nutzung und Einschätzung von digitalen Lernangeboten mit historischen Inhalten befragt werden. Die dritte Untersuchungsform stellt die Auswertung digital erhobener Nutzerdaten dar, wie sie beispielsweise für vimu.info, einer regionalhistorischen Website vorliegt (siehe den Vortrag von Astrid Schwabe). Anschließend werden die bisherigen Ergebnisse der ersten und zweiten empirischen Untersuchungsform pointiert zusammengefasst und zueinander in Beziehung gesetzt. Eine Formulierung von Desiderata für die künftige empirische geschichtsdidaktische Forschung schließt diesen Vortrag ab.

[post_excerpt] => In der Geschichtsdidaktik sind empirische Untersuchungen zum Lernen mit digitalen Medien immer noch rar und finden sich sehr verstreut. In diesem Vortrag wird zunächst anhand eines einführenden Beispiels auf die Relevanz solcher empirischen Untersuchungen verwiesen. Dann werden die bisherigen Forschungen anhand ihrer unterschiedlichen methodischen Zugänge und Erhebungsbereiche differenziert: Es finden sich erstens geschichtsdidaktische empirische Untersuchungen, die Schüler/innen bei der Arbeit mit digitalen Medien beobachten (z.B. bei der Lösung von „historischen“ Aufgaben, die sich auf Selbstlernsoftware befinden) oder aber die Produkte der Arbeit von Schüler/innen … Abstract | Bettina Alavi | Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders? weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-03-04 13:01:45 [post_date] => 2013-03-04 14:01:45 [post_modified_gmt] => 2013-03-04 13:01:45 [post_modified] => 2013-03-04 14:01:45 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=329 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/329#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/329/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/329 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 56be8a2ff1a40254ebea17005ba47eff [1] => 4567b560999d29fc176ebbaded27bc1c ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => abstract-bettina-alavi-lernen-schuelerinnen-geschichte-im-digitalen-anders )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/329#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/329/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/329 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 56be8a2ff1a40254ebea17005ba47eff [1] => 4567b560999d29fc176ebbaded27bc1c ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Abstract | Bettina Alavi | Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders?

Array ( [post_title] => Abstract | Bettina Alavi | Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders? [post_content] =>

In der Geschichtsdidaktik sind empirische Untersuchungen zum Lernen mit digitalen Medien immer noch rar und finden sich sehr verstreut. In diesem Vortrag wird zunächst anhand eines einführenden Beispiels auf die Relevanz solcher empirischen Untersuchungen verwiesen. Dann werden die bisherigen Forschungen anhand ihrer unterschiedlichen methodischen Zugänge und Erhebungsbereiche differenziert: Es finden sich erstens geschichtsdidaktische empirische Untersuchungen, die Schüler/innen bei der Arbeit mit digitalen Medien beobachten (z.B. bei der Lösung von „historischen“ Aufgaben, die sich auf Selbstlernsoftware befinden) oder aber die Produkte der Arbeit von Schüler/innen analysieren. Daneben finden sich zweitens Evaluationen von Netzangeboten (wie historicum.net) oder Blended Learning-Angeboten, bei denen Studierende nach deren Nutzung und Einschätzung von digitalen Lernangeboten mit historischen Inhalten befragt werden. Die dritte Untersuchungsform stellt die Auswertung digital erhobener Nutzerdaten dar, wie sie beispielsweise für vimu.info, einer regionalhistorischen Website vorliegt (siehe den Vortrag von Astrid Schwabe). Anschließend werden die bisherigen Ergebnisse der ersten und zweiten empirischen Untersuchungsform pointiert zusammengefasst und zueinander in Beziehung gesetzt. Eine Formulierung von Desiderata für die künftige empirische geschichtsdidaktische Forschung schließt diesen Vortrag ab.

[post_excerpt] => In der Geschichtsdidaktik sind empirische Untersuchungen zum Lernen mit digitalen Medien immer noch rar und finden sich sehr verstreut. In diesem Vortrag wird zunächst anhand eines einführenden Beispiels auf die Relevanz solcher empirischen Untersuchungen verwiesen. Dann werden die bisherigen Forschungen anhand ihrer unterschiedlichen methodischen Zugänge und Erhebungsbereiche differenziert: Es finden sich erstens geschichtsdidaktische empirische Untersuchungen, die Schüler/innen bei der Arbeit mit digitalen Medien beobachten (z.B. bei der Lösung von „historischen“ Aufgaben, die sich auf Selbstlernsoftware befinden) oder aber die Produkte der Arbeit von Schüler/innen … Abstract | Bettina Alavi | Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders? weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-03-04 13:01:45 [post_date] => 2013-03-04 14:01:45 [post_modified_gmt] => 2013-03-04 13:01:45 [post_modified] => 2013-03-04 14:01:45 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=329 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/329#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/329/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/329 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 56be8a2ff1a40254ebea17005ba47eff [1] => 4567b560999d29fc176ebbaded27bc1c ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => abstract-bettina-alavi-lernen-schuelerinnen-geschichte-im-digitalen-anders )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Abstract | Ulf Kerber | Historische Medienkompetenz durch “digitale Narration”

Array ( [post_title] => Abstract | Ulf Kerber | Historische Medienkompetenz durch “digitale Narration” [post_content] =>

Das Projekt Historische Medienkompetenz durch “digitale Narration” will einen Beitrag zur Grundlegung und Operationalisierung des Begriffs der Historischen Medienkompetenz leisten und klären, inwieweit Medien- und Fachkompetenz von Lehramtsstudierenden durch die Verbindung von fachadäquaten Arbeitsweisen und der Nutzung digitaler Medien förderlich ist. Ebenso sollen Regeln definiert werden, die für eine historisch-geographische Narrationskompetenz, gerade im digitalen Raum, domänenspezifisch notwendig sind. Dazu ist an der PH-Karlsruhe eine Lehrveranstaltung konzeptioniert worden, deren situativ verankerter Rahmen es ist, digital geführte Audio-Video-Cityguides zu erstellen. Diese Stadtführungen sollen über Apps/Websites veröffentlicht werden. Gleichzeitig sollen durch das Lehrkonzept Synergieeffekte entstehen, da Inhalte und Arbeitsweisen für angehende Lehrkräfte als Beispiel dienen, um Medienbildung und fachadäquate Arbeitsweisen in den Schulen zu etablieren. Das Projekt will auf eine Veränderung der bisherigen Hochschuldidaktik hinarbeiten: Die teilnehmenden Studierenden kooperieren in Gruppen und erarbeiten Grundlagen und Inhalte mit Hilfe der Verfahren des blended learning. Vorlesungen, Wiki-gestützte Selbstlernphasen und die Arbeit in Archiven und Bibliotheken vor Ort wechseln sich ab. Ziel des historischen Lernens ist es, dass Lernende eigene digitale Narrationen, mit Hilfe der Methode des digital storytellings, verfassen können. Weiterhin soll eine Internetplattform für „mobiles Lernen“  erstellt werden, die es Lehrenden und Lernenden selbst erlaubt, geodatierte Daten und Informationen zu Führungen, quizzes, quests und mysteries zu erstellen. Das Projekt geht dabei folgender Forschungsfrage nach: „Kann das entwickelte Lehr-Lern-Szenario zur „Historischen Medienkompetenz durch digitale Narration“ die Medienkompetenz von Studierenden der Fächer Geschichte und Geographie an der Pädagogischen Hochschule fördern?“

Der Vortrag geht auf die grundlegende Notwendigkeit ein, warum die Entwicklung einer domänenspezifischen „Historische Medienkompetenz“ im Zeitalter der Kommunikations- und Massenmedien notwendig ist. Es wird aufzeigt, wo sich die fachspezifischen und die interdisziplinären Schnittstellen befinden und wo es Verbindungen und Analogien zur Medienpädagogik/Medienkompetenzforschung bezüglich der Wahrnehmung von Bild/Bewegbildstruktur,-produktion, -distribution, -rezeption und Traditionsbildung gibt.

[post_excerpt] => Das Projekt Historische Medienkompetenz durch “digitale Narration” will einen Beitrag zur Grundlegung und Operationalisierung des Begriffs der Historischen Medienkompetenz leisten und klären, inwieweit Medien- und Fachkompetenz von Lehramtsstudierenden durch die Verbindung von fachadäquaten Arbeitsweisen und der Nutzung digitaler Medien förderlich ist. Ebenso sollen Regeln definiert werden, die für eine historisch-geographische Narrationskompetenz, gerade im digitalen Raum, domänenspezifisch notwendig sind. Dazu ist an der PH-Karlsruhe eine Lehrveranstaltung konzeptioniert worden, deren situativ verankerter Rahmen es ist, digital geführte Audio-Video-Cityguides zu erstellen. Diese Stadtführungen sollen über Apps/Websites veröffentlicht … Abstract | Ulf Kerber | Historische Medienkompetenz durch “digitale Narration” weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-02-28 17:02:41 [post_date] => 2013-02-28 18:02:41 [post_modified_gmt] => 2013-02-28 17:02:41 [post_modified] => 2013-02-28 18:02:41 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=286 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/286#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/286/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/286 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 5beee094d14db4ebdf6a875ff20f85ed [1] => 489b85d83b8c067e1edacf75f5d073ba [2] => a5d4b1e01ce890c60ca800a8f71d8686 [3] => a766e63b296680c69c8fa0de9f012652 [4] => 7a1eab588fe2099c3330dae458ba0fd7 [5] => 8a1a4f84ce9443f4c9fbabd5799d6679 [6] => 144f849e5978fcb1f11adf2924f91a94 ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 615 [1] => 1919 [2] => 1923 [3] => 339 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => abstract-ulf-kerber-historische-medienkompetenz-durch-digitale-narration )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/286#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/286/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/286 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 5beee094d14db4ebdf6a875ff20f85ed [1] => 489b85d83b8c067e1edacf75f5d073ba [2] => a5d4b1e01ce890c60ca800a8f71d8686 [3] => a766e63b296680c69c8fa0de9f012652 [4] => 7a1eab588fe2099c3330dae458ba0fd7 [5] => 8a1a4f84ce9443f4c9fbabd5799d6679 [6] => 144f849e5978fcb1f11adf2924f91a94 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Abstract | Ulf Kerber | Historische Medienkompetenz durch “digitale Narration”

Array ( [post_title] => Abstract | Ulf Kerber | Historische Medienkompetenz durch “digitale Narration” [post_content] =>

Das Projekt Historische Medienkompetenz durch “digitale Narration” will einen Beitrag zur Grundlegung und Operationalisierung des Begriffs der Historischen Medienkompetenz leisten und klären, inwieweit Medien- und Fachkompetenz von Lehramtsstudierenden durch die Verbindung von fachadäquaten Arbeitsweisen und der Nutzung digitaler Medien förderlich ist. Ebenso sollen Regeln definiert werden, die für eine historisch-geographische Narrationskompetenz, gerade im digitalen Raum, domänenspezifisch notwendig sind. Dazu ist an der PH-Karlsruhe eine Lehrveranstaltung konzeptioniert worden, deren situativ verankerter Rahmen es ist, digital geführte Audio-Video-Cityguides zu erstellen. Diese Stadtführungen sollen über Apps/Websites veröffentlicht werden. Gleichzeitig sollen durch das Lehrkonzept Synergieeffekte entstehen, da Inhalte und Arbeitsweisen für angehende Lehrkräfte als Beispiel dienen, um Medienbildung und fachadäquate Arbeitsweisen in den Schulen zu etablieren. Das Projekt will auf eine Veränderung der bisherigen Hochschuldidaktik hinarbeiten: Die teilnehmenden Studierenden kooperieren in Gruppen und erarbeiten Grundlagen und Inhalte mit Hilfe der Verfahren des blended learning. Vorlesungen, Wiki-gestützte Selbstlernphasen und die Arbeit in Archiven und Bibliotheken vor Ort wechseln sich ab. Ziel des historischen Lernens ist es, dass Lernende eigene digitale Narrationen, mit Hilfe der Methode des digital storytellings, verfassen können. Weiterhin soll eine Internetplattform für „mobiles Lernen“  erstellt werden, die es Lehrenden und Lernenden selbst erlaubt, geodatierte Daten und Informationen zu Führungen, quizzes, quests und mysteries zu erstellen. Das Projekt geht dabei folgender Forschungsfrage nach: „Kann das entwickelte Lehr-Lern-Szenario zur „Historischen Medienkompetenz durch digitale Narration“ die Medienkompetenz von Studierenden der Fächer Geschichte und Geographie an der Pädagogischen Hochschule fördern?“

Der Vortrag geht auf die grundlegende Notwendigkeit ein, warum die Entwicklung einer domänenspezifischen „Historische Medienkompetenz“ im Zeitalter der Kommunikations- und Massenmedien notwendig ist. Es wird aufzeigt, wo sich die fachspezifischen und die interdisziplinären Schnittstellen befinden und wo es Verbindungen und Analogien zur Medienpädagogik/Medienkompetenzforschung bezüglich der Wahrnehmung von Bild/Bewegbildstruktur,-produktion, -distribution, -rezeption und Traditionsbildung gibt.

[post_excerpt] => Das Projekt Historische Medienkompetenz durch “digitale Narration” will einen Beitrag zur Grundlegung und Operationalisierung des Begriffs der Historischen Medienkompetenz leisten und klären, inwieweit Medien- und Fachkompetenz von Lehramtsstudierenden durch die Verbindung von fachadäquaten Arbeitsweisen und der Nutzung digitaler Medien förderlich ist. Ebenso sollen Regeln definiert werden, die für eine historisch-geographische Narrationskompetenz, gerade im digitalen Raum, domänenspezifisch notwendig sind. Dazu ist an der PH-Karlsruhe eine Lehrveranstaltung konzeptioniert worden, deren situativ verankerter Rahmen es ist, digital geführte Audio-Video-Cityguides zu erstellen. Diese Stadtführungen sollen über Apps/Websites veröffentlicht … Abstract | Ulf Kerber | Historische Medienkompetenz durch “digitale Narration” weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-02-28 17:02:41 [post_date] => 2013-02-28 18:02:41 [post_modified_gmt] => 2013-02-28 17:02:41 [post_modified] => 2013-02-28 18:02:41 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=286 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/286#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/286/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/286 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 5beee094d14db4ebdf6a875ff20f85ed [1] => 489b85d83b8c067e1edacf75f5d073ba [2] => a5d4b1e01ce890c60ca800a8f71d8686 [3] => a766e63b296680c69c8fa0de9f012652 [4] => 7a1eab588fe2099c3330dae458ba0fd7 [5] => 8a1a4f84ce9443f4c9fbabd5799d6679 [6] => 144f849e5978fcb1f11adf2924f91a94 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 615 [1] => 1919 [2] => 1923 [3] => 339 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => abstract-ulf-kerber-historische-medienkompetenz-durch-digitale-narration )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Gerd Krumeich: Die “Judenzählung” im Ersten Weltkrieg und die Wurzeln des radikalen Antisemitismus der Nachkriegszeit

Array ( [post_title] => Gerd Krumeich: Die “Judenzählung” im Ersten Weltkrieg und die Wurzeln des radikalen Antisemitismus der Nachkriegszeit [post_content] =>

Im Rahmen der Ringvorlesung “1914/15. Weltkrieg, Massenmord, Völkermord – “Gewaltdynamiken” im Blick der Forschung” war letzte Woche Gerd Krumeich Gast des ausrichtenden Bochumer Instituts für Diaspora- und Genozidforschung. Sein Thema, “Die “Judenzählung” im Ersten Weltkrieg und die Wurzeln des radikalen Antisemitismus der Nachkriegszeit”, spannte einen Bogen zwischen dem Ersten Weltkrieg und der Vernichtungspolitik des Dritten Reiches; nicht jedoch in Form einer neuen Sonderwegs- oder Katastrophenthese, sondern als Hinweis auf eine klare Kontinuität, die m.E. sehr deutlich darauf hinweist, dass in Bezug auf die ideologischen Voraussetzungen für das Dritte Reich nicht nur die Weimarer Republik, sondern bereits der Erste Weltkrieg entscheidend ist – es wird eine politische Stimmung deutlich, die es nach dem Krieg sehr einfach machte, der breiten Bevölkerung Anschlusspunkte an eine radikal antisemitische Ideologie anzubieten.

Burgfriede und “Frustrationsantisemitismus”

Die mit dem im Jahr 1916 schwindenden Kriegsglück einhergehende Welle von (wie Krumeich es nennt:) “Frustrations-Antisemitismus” kulminierte in der “Judenzählung” Anfang November 1916.

Der im August 1914 durch den Kaiser beschworene Burgfrieden zerbrach hier infolge der Misserfolge auf dem Schlachtfeld und der aufgrund von Seeblockade und Misswirtschaft katastrophalen Versorgungslage endgültig – er war zu Beginn des Krieges ein Einheit stiftendes Ereignis, denn nicht nur zwischen politischen Gruppen und den Religionen, auch zwischen den Konfessionen bestanden im durch das protestantische Preußen geprägten Deutschen Reich bis zum Kriegsausbruch tiefe Gräben. Mit dem Ausruf Wilhelms II., er kenne fortan “nur Deutsche”, eröffnete sich für viele ausgegrenzte Gruppen – besonders für die Juden – zum ersten Mal die Möglichkeit einer vollständigen Integration.

Ein Aufweichen des integrativen Gemeinschaftsgefühls ist allerdings, so Krumeich bereits ab 1915 zu spüren, denn als sich die Ernährungskrise im Reich abzuzeichnen begann, verfingen die Forderungen radikal antisemitische Verbände wie des Reichshammerbundes, die öffentlich den Juden Drückeberger- und Kriegsgewinnlertum vorwarfen und entsprechende “Ermittlungen” forderten; dass diese antisemitische Stimmung auch das allgemeine Meinungsbild zu beherrschen begann, zeigt eine parlamentarische Anfrage Matthias Erzbergers vom Oktober 1916, in der er fragte, warum es einen hohen Judenanteil in den Kriegsgesellschaften (http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/ersterweltkrieg/155311/kriegswirtschaft-und-kriegsgesellschaft) gebe; er forderte eine statistische Erhebung, die entsprechende Ungleichmäßigkeiten aufdecken sollte. Das zeige, betonte Krumeich, nicht unbedingt den Antisemitismus der Zentrumspartei, aber deute darauf hin, dass es öffentlichen Druck gab, der die Politik diese Frage thematisieren ließ.

Judenzählung

Vor diesem Hintergrund ordnete das preußische Kriegsministerium im November 1916 eine “Judenzählung” an, die der Behauptung nachgehen solle,  Juden seien im Übermaß vom Heeresdienst befreit, drückten sich gänzlich oder würden unverhältnismäßig oft in der Etappe eingesetzt. Bezeichnenderweise erging Mitte November eine Verfügung des Kriegsministeriums, die eine Diskriminierung von Juden innerhalb des Heeres verbot. Trotz dieses Verbotes wurden jüdische Soldaten ab 1916 vermehrt zu besonders schmutzigen Arbeiten abgestellt. Obwohl das Ministerium betont hatte, dass die Judenzählung nicht aufgrund des Verhaltens der jüdischen Soldaten durchgeführt worden war,  kam es Forderungen von jüdischen Verbänden, die Leistungen der jüdischen Soldaten öffentlich anzuerkennen, nicht nach. Insgesamt, betonte Krumeich, sei allerdings nicht davon auszugehen, dass es mit der Judenzählung eine antisemitische Absicht seitens der Regierung oder des Kriegsministeriums gegeben habe, vielmehr habe man versucht, auf die oben skizzierten antijüdischen Stimmungen zu reagieren. Diese Reaktion bewirkte allerdings, besonders weil man die Ergebnisse der Zählung geheimgehalten hatte, einen fatalen Effekt: sie nahm den allgemeinen Zorn und die antijüdische Hetze nicht nur auf, sondern bestärkte und festigte sie.

Weiterwirken in der Zwischenkriegszeit

Die große Bedeutung der Judenzählung und des Frustrationsantisemitismus der zweiten Kriegshälfte, führte Krumeich aus, zeige sich allerdings erst, wenn man die antisemitische Radikalisierung während der Weimarer Republik in den Blick nehme:  wenngleich es zahlreiche Versionen der Dolchstoßlegende gegeben habe (Krumeich gab 20-30 verschiedene Versionen an), passten sich der radikale Antisemitismus und die diskursive Bedeutung der Judenzählung in die antisemitische Ausprägung des Dolchstoßkomplexes ein – sie boten dem antisemitischen Deutungsmuster Anknüpfungspunkte. Hitler z.B. sah bereits im Burgfrieden von 1914 den Ausgangspunkt für den ‘Dolchstoß in den Rücken des im Feld ungeschlagenen Heeres’, der den Juden Sabotage, Bereicherung, die Revolution und schließlich den Frieden von Versailles als Ergebnis der “Machenschaften” des “Internationalen Judentums” ermöglichte.

Krumeich zufolge ist es besonders die Spannung zwischen der Kontinuität der antisemitischen Ausdeutung und dem Bruch der Kriegsniederlage, die den radikalen Antisemitismus in der Zwischenkriegszeit so anschlussfähig gemacht habe: die “Rache am Verrat durch die Juden” hätte besonders die junge Generation der “Victory Watchers” gefordert, jene Generation, die selbst noch nicht am Krieg teilgenommen habe und der der Sieg bis zum Ende versprochen worden sei. Durch das traumatische Erlebnis des tiefen Falls im Jahre 1919 sei ihnen jedes Verständnis der Welt zerstört worden, es habe neuer Sinnkonstruktionen bedurft und besonders dieser Aspekt habe sie für extreme Weltanschauungen aufnahmefähig gemacht – hierzu passt die Tatsache, dass der NS eine junge Bewegung gewesen ist.

Als Beleg für die Radikalisierung nannte Krumeich den sprunghaft ansteigenden Absatz der “Protokolle der Weisen von Zion”, jener Fälschung aus dem 19. Jahrhundert, die in rechtsextremen Kreisen als Beweis für die “jüdische Weltverschwörung” angeführt wurde: bereits ab 1920 erfreute sich der Text plötzlich größter Beliebtheit, der Absatz stieg bis in die Vierzigerjahre stark an. Im Vorwort der 1933 Auflage kündigte der Herausgeber “endgültige Rache” an, und selbst in der Ausgabe von 1941 bezog sich das Vorwort auf den “Verrat” von 1918/19 und brachte ihn mit den “Weltbeherrschungsplänen” “der Juden” in Verbindung. Aber auch ein so prominentes und im schlimmsten Sinne programmatisches Dokument wie Himmlers berüchtigte Posener Rede vom 4. Oktober zeigt die Bedeutung, die die Judenzählung als Diskursives Ereignis im Zusammenhang mit der antisemitischen Stimmung der zweiten Kriegshälfte hatte:

 “Von Euch werden die meisten wissen, was es heißt, wenn 100 Leichen beisammen liegen, wenn 500 daliegen oder wenn 1000 daliegen. Dies durchgehalten zu haben, und dabei – abgesehen von Ausnahmen menschlicher Schwächen – anständig geblieben zu sein, das hat uns hart gemacht. Dies ist ein niemals geschriebenes und niemals zu schreibendes Ruhmesblatt unserer Geschichte, denn wir wissen, wie schwer wir uns täten, wenn wir heute noch in jeder Stadt – bei den Bombenangriffen, bei den Lasten und bei den Entbehrungen des Krieges – noch die Juden als Geheimsaboteure, Agitatoren und Hetzer hätten. Wir würden wahrscheinlich jetzt in das Stadium des Jahres 1916/17 gekommen sein, wenn die Juden noch im deutschen Volkskörper säßen. […] Wir hatten das moralische Recht, wir hatten die Pflicht gegenüber unserem Volk, dieses Volk, das uns umbringen wollte, umzubringen.”

Die Platzierung dieses Verweises auf den Ersten Weltkrieg inmitten der Passage seiner Rede, die die Vernichtung der Juden thematisiert und legitimiert, zeigt, welchen Stellenwert “1916/17” mit der Judenzählung als Schlüsselereignis einer antisemitischen Radikalisierung hatte.

Radikalisierung und Generationsbruch

Krumeich hat m.E. sehr überzeugend aufgezeigt, dass die Judenzählung ein zentrales Ereignis, sozusagen der Kulminationspunkt einer zunächst durchaus öffentlich getragenen, aber durch das Krisenerlebnis von Misserfolgen und schlechter Versorgung angeschobene Entwicklung war; zwar hat die politische Führung ganz sicher nicht aus antisemitischen Motiven gehandelt, sondern vielmehr auf eine breite Stimmung in der Bevölkerung reagiert, doch wurde die Judenzählung – besonders, weil die erhobenen Zahlen nie veröffentlicht wurden und damit weiteren Verschwörungstheorien Vorschub leisteten – zu einem Schlüsselereignis in der antisemitischen Stimmung der zweiten Kriegshälfte. Es schuf Anknüpfungspunkte für ein antisemitisches Narrativ, über das die Konstruktion einer einigermaßen kohärenten Entwicklung möglich wurde, die im Burgfrieden den Einstieg für eine jüdische Zersetzungstätigkeit im Sinne ihrer Weltbeherrschungspläne sah, welche über die Sabotage im Krieg bis hin zur erfolgreichen Revolution und das “System” der Weimarer Republik führten.

Dieser Diskurs traf auf eine junge Generation, die sich durch die Kriegsniederlage mit einer Welt konfrontiert sah, die der während der Kriegszeit verheißenen vollkommen entgegenstand, und die sie nicht mehr verstand. Dieser Bruch, den diese Generation wahrnahm, machte sie für extreme Weltanschauungen extrem empfänglich: sie boten eine Erklärung für die Niederlage, die die eigene Identität unangetastet ließ. Sie boten die Möglichkeit, die eigene kollektive Identität aufrecht zu erhalten, die Faktoren zu entlarven, die diese Identität vermeintlich bedrohten, und zeigten Maßnahmen auf, die diese Bedrohung beseitigen sollten.

[post_excerpt] => Im Rahmen der Ringvorlesung “1914/15. Weltkrieg, Massenmord, Völkermord – “Gewaltdynamiken” im Blick der Forschung” war letzte Woche Gerd Krumeich Gast des ausrichtenden Bochumer Instituts für Diaspora- und Genozidforschung. Sein Thema, […] [post_date_gmt] => 2014-12-16 18:52:07 [post_date] => 2014-12-16 19:52:07 [post_modified_gmt] => 2014-12-16 18:52:07 [post_modified] => 2014-12-16 19:52:07 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://bubisch82.wordpress.de/?p=240 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/historiographie.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2014/12/16/gerd-krumeich-die-judenzahlung-im-ersten-weltkrieg-und-die-wurzeln-des-radikalen-antisemitismus-der-nachkriegszeit/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2014/12/16/gerd-krumeich-die-judenzahlung-im-ersten-weltkrieg-und-die-wurzeln-des-radikalen-antisemitismus-der-nachkriegszeit/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2014/12/16/gerd-krumeich-die-judenzahlung-im-ersten-weltkrieg-und-die-wurzeln-des-radikalen-antisemitismus-der-nachkriegszeit/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 7f097347b7e9fde61adc4d7c4b36c08a [1] => 909da899b63b026e82414ff8f18497b3 ) ) [post_type] => post [post_author] => 1210 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 1469 [1] => 11240 [2] => 1678 [3] => 22687 [4] => 22688 ) [category] => Array ( [0] => 22556 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => gerd-krumeich-die-judenzaehlung-im-ersten-weltkrieg-und-die-wurzeln-des-radikalen-antisemitismus-der-nachkriegszeit )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/historiographie.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2014/12/16/gerd-krumeich-die-judenzahlung-im-ersten-weltkrieg-und-die-wurzeln-des-radikalen-antisemitismus-der-nachkriegszeit/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2014/12/16/gerd-krumeich-die-judenzahlung-im-ersten-weltkrieg-und-die-wurzeln-des-radikalen-antisemitismus-der-nachkriegszeit/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2014/12/16/gerd-krumeich-die-judenzahlung-im-ersten-weltkrieg-und-die-wurzeln-des-radikalen-antisemitismus-der-nachkriegszeit/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 7f097347b7e9fde61adc4d7c4b36c08a [1] => 909da899b63b026e82414ff8f18497b3 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Gerd Krumeich: Die “Judenzählung” im Ersten Weltkrieg und die Wurzeln des radikalen Antisemitismus der Nachkriegszeit

Array ( [post_title] => Gerd Krumeich: Die “Judenzählung” im Ersten Weltkrieg und die Wurzeln des radikalen Antisemitismus der Nachkriegszeit [post_content] =>

Im Rahmen der Ringvorlesung “1914/15. Weltkrieg, Massenmord, Völkermord – “Gewaltdynamiken” im Blick der Forschung” war letzte Woche Gerd Krumeich Gast des ausrichtenden Bochumer Instituts für Diaspora- und Genozidforschung. Sein Thema, “Die “Judenzählung” im Ersten Weltkrieg und die Wurzeln des radikalen Antisemitismus der Nachkriegszeit”, spannte einen Bogen zwischen dem Ersten Weltkrieg und der Vernichtungspolitik des Dritten Reiches; nicht jedoch in Form einer neuen Sonderwegs- oder Katastrophenthese, sondern als Hinweis auf eine klare Kontinuität, die m.E. sehr deutlich darauf hinweist, dass in Bezug auf die ideologischen Voraussetzungen für das Dritte Reich nicht nur die Weimarer Republik, sondern bereits der Erste Weltkrieg entscheidend ist – es wird eine politische Stimmung deutlich, die es nach dem Krieg sehr einfach machte, der breiten Bevölkerung Anschlusspunkte an eine radikal antisemitische Ideologie anzubieten.

Burgfriede und “Frustrationsantisemitismus”

Die mit dem im Jahr 1916 schwindenden Kriegsglück einhergehende Welle von (wie Krumeich es nennt:) “Frustrations-Antisemitismus” kulminierte in der “Judenzählung” Anfang November 1916.

Der im August 1914 durch den Kaiser beschworene Burgfrieden zerbrach hier infolge der Misserfolge auf dem Schlachtfeld und der aufgrund von Seeblockade und Misswirtschaft katastrophalen Versorgungslage endgültig – er war zu Beginn des Krieges ein Einheit stiftendes Ereignis, denn nicht nur zwischen politischen Gruppen und den Religionen, auch zwischen den Konfessionen bestanden im durch das protestantische Preußen geprägten Deutschen Reich bis zum Kriegsausbruch tiefe Gräben. Mit dem Ausruf Wilhelms II., er kenne fortan “nur Deutsche”, eröffnete sich für viele ausgegrenzte Gruppen – besonders für die Juden – zum ersten Mal die Möglichkeit einer vollständigen Integration.

Ein Aufweichen des integrativen Gemeinschaftsgefühls ist allerdings, so Krumeich bereits ab 1915 zu spüren, denn als sich die Ernährungskrise im Reich abzuzeichnen begann, verfingen die Forderungen radikal antisemitische Verbände wie des Reichshammerbundes, die öffentlich den Juden Drückeberger- und Kriegsgewinnlertum vorwarfen und entsprechende “Ermittlungen” forderten; dass diese antisemitische Stimmung auch das allgemeine Meinungsbild zu beherrschen begann, zeigt eine parlamentarische Anfrage Matthias Erzbergers vom Oktober 1916, in der er fragte, warum es einen hohen Judenanteil in den Kriegsgesellschaften (http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/ersterweltkrieg/155311/kriegswirtschaft-und-kriegsgesellschaft) gebe; er forderte eine statistische Erhebung, die entsprechende Ungleichmäßigkeiten aufdecken sollte. Das zeige, betonte Krumeich, nicht unbedingt den Antisemitismus der Zentrumspartei, aber deute darauf hin, dass es öffentlichen Druck gab, der die Politik diese Frage thematisieren ließ.

Judenzählung

Vor diesem Hintergrund ordnete das preußische Kriegsministerium im November 1916 eine “Judenzählung” an, die der Behauptung nachgehen solle,  Juden seien im Übermaß vom Heeresdienst befreit, drückten sich gänzlich oder würden unverhältnismäßig oft in der Etappe eingesetzt. Bezeichnenderweise erging Mitte November eine Verfügung des Kriegsministeriums, die eine Diskriminierung von Juden innerhalb des Heeres verbot. Trotz dieses Verbotes wurden jüdische Soldaten ab 1916 vermehrt zu besonders schmutzigen Arbeiten abgestellt. Obwohl das Ministerium betont hatte, dass die Judenzählung nicht aufgrund des Verhaltens der jüdischen Soldaten durchgeführt worden war,  kam es Forderungen von jüdischen Verbänden, die Leistungen der jüdischen Soldaten öffentlich anzuerkennen, nicht nach. Insgesamt, betonte Krumeich, sei allerdings nicht davon auszugehen, dass es mit der Judenzählung eine antisemitische Absicht seitens der Regierung oder des Kriegsministeriums gegeben habe, vielmehr habe man versucht, auf die oben skizzierten antijüdischen Stimmungen zu reagieren. Diese Reaktion bewirkte allerdings, besonders weil man die Ergebnisse der Zählung geheimgehalten hatte, einen fatalen Effekt: sie nahm den allgemeinen Zorn und die antijüdische Hetze nicht nur auf, sondern bestärkte und festigte sie.

Weiterwirken in der Zwischenkriegszeit

Die große Bedeutung der Judenzählung und des Frustrationsantisemitismus der zweiten Kriegshälfte, führte Krumeich aus, zeige sich allerdings erst, wenn man die antisemitische Radikalisierung während der Weimarer Republik in den Blick nehme:  wenngleich es zahlreiche Versionen der Dolchstoßlegende gegeben habe (Krumeich gab 20-30 verschiedene Versionen an), passten sich der radikale Antisemitismus und die diskursive Bedeutung der Judenzählung in die antisemitische Ausprägung des Dolchstoßkomplexes ein – sie boten dem antisemitischen Deutungsmuster Anknüpfungspunkte. Hitler z.B. sah bereits im Burgfrieden von 1914 den Ausgangspunkt für den ‘Dolchstoß in den Rücken des im Feld ungeschlagenen Heeres’, der den Juden Sabotage, Bereicherung, die Revolution und schließlich den Frieden von Versailles als Ergebnis der “Machenschaften” des “Internationalen Judentums” ermöglichte.

Krumeich zufolge ist es besonders die Spannung zwischen der Kontinuität der antisemitischen Ausdeutung und dem Bruch der Kriegsniederlage, die den radikalen Antisemitismus in der Zwischenkriegszeit so anschlussfähig gemacht habe: die “Rache am Verrat durch die Juden” hätte besonders die junge Generation der “Victory Watchers” gefordert, jene Generation, die selbst noch nicht am Krieg teilgenommen habe und der der Sieg bis zum Ende versprochen worden sei. Durch das traumatische Erlebnis des tiefen Falls im Jahre 1919 sei ihnen jedes Verständnis der Welt zerstört worden, es habe neuer Sinnkonstruktionen bedurft und besonders dieser Aspekt habe sie für extreme Weltanschauungen aufnahmefähig gemacht – hierzu passt die Tatsache, dass der NS eine junge Bewegung gewesen ist.

Als Beleg für die Radikalisierung nannte Krumeich den sprunghaft ansteigenden Absatz der “Protokolle der Weisen von Zion”, jener Fälschung aus dem 19. Jahrhundert, die in rechtsextremen Kreisen als Beweis für die “jüdische Weltverschwörung” angeführt wurde: bereits ab 1920 erfreute sich der Text plötzlich größter Beliebtheit, der Absatz stieg bis in die Vierzigerjahre stark an. Im Vorwort der 1933 Auflage kündigte der Herausgeber “endgültige Rache” an, und selbst in der Ausgabe von 1941 bezog sich das Vorwort auf den “Verrat” von 1918/19 und brachte ihn mit den “Weltbeherrschungsplänen” “der Juden” in Verbindung. Aber auch ein so prominentes und im schlimmsten Sinne programmatisches Dokument wie Himmlers berüchtigte Posener Rede vom 4. Oktober zeigt die Bedeutung, die die Judenzählung als Diskursives Ereignis im Zusammenhang mit der antisemitischen Stimmung der zweiten Kriegshälfte hatte:

 “Von Euch werden die meisten wissen, was es heißt, wenn 100 Leichen beisammen liegen, wenn 500 daliegen oder wenn 1000 daliegen. Dies durchgehalten zu haben, und dabei – abgesehen von Ausnahmen menschlicher Schwächen – anständig geblieben zu sein, das hat uns hart gemacht. Dies ist ein niemals geschriebenes und niemals zu schreibendes Ruhmesblatt unserer Geschichte, denn wir wissen, wie schwer wir uns täten, wenn wir heute noch in jeder Stadt – bei den Bombenangriffen, bei den Lasten und bei den Entbehrungen des Krieges – noch die Juden als Geheimsaboteure, Agitatoren und Hetzer hätten. Wir würden wahrscheinlich jetzt in das Stadium des Jahres 1916/17 gekommen sein, wenn die Juden noch im deutschen Volkskörper säßen. […] Wir hatten das moralische Recht, wir hatten die Pflicht gegenüber unserem Volk, dieses Volk, das uns umbringen wollte, umzubringen.”

Die Platzierung dieses Verweises auf den Ersten Weltkrieg inmitten der Passage seiner Rede, die die Vernichtung der Juden thematisiert und legitimiert, zeigt, welchen Stellenwert “1916/17” mit der Judenzählung als Schlüsselereignis einer antisemitischen Radikalisierung hatte.

Radikalisierung und Generationsbruch

Krumeich hat m.E. sehr überzeugend aufgezeigt, dass die Judenzählung ein zentrales Ereignis, sozusagen der Kulminationspunkt einer zunächst durchaus öffentlich getragenen, aber durch das Krisenerlebnis von Misserfolgen und schlechter Versorgung angeschobene Entwicklung war; zwar hat die politische Führung ganz sicher nicht aus antisemitischen Motiven gehandelt, sondern vielmehr auf eine breite Stimmung in der Bevölkerung reagiert, doch wurde die Judenzählung – besonders, weil die erhobenen Zahlen nie veröffentlicht wurden und damit weiteren Verschwörungstheorien Vorschub leisteten – zu einem Schlüsselereignis in der antisemitischen Stimmung der zweiten Kriegshälfte. Es schuf Anknüpfungspunkte für ein antisemitisches Narrativ, über das die Konstruktion einer einigermaßen kohärenten Entwicklung möglich wurde, die im Burgfrieden den Einstieg für eine jüdische Zersetzungstätigkeit im Sinne ihrer Weltbeherrschungspläne sah, welche über die Sabotage im Krieg bis hin zur erfolgreichen Revolution und das “System” der Weimarer Republik führten.

Dieser Diskurs traf auf eine junge Generation, die sich durch die Kriegsniederlage mit einer Welt konfrontiert sah, die der während der Kriegszeit verheißenen vollkommen entgegenstand, und die sie nicht mehr verstand. Dieser Bruch, den diese Generation wahrnahm, machte sie für extreme Weltanschauungen extrem empfänglich: sie boten eine Erklärung für die Niederlage, die die eigene Identität unangetastet ließ. Sie boten die Möglichkeit, die eigene kollektive Identität aufrecht zu erhalten, die Faktoren zu entlarven, die diese Identität vermeintlich bedrohten, und zeigten Maßnahmen auf, die diese Bedrohung beseitigen sollten.

[post_excerpt] => Im Rahmen der Ringvorlesung “1914/15. Weltkrieg, Massenmord, Völkermord – “Gewaltdynamiken” im Blick der Forschung” war letzte Woche Gerd Krumeich Gast des ausrichtenden Bochumer Instituts für Diaspora- und Genozidforschung. Sein Thema, […] [post_date_gmt] => 2014-12-16 18:52:07 [post_date] => 2014-12-16 19:52:07 [post_modified_gmt] => 2014-12-16 18:52:07 [post_modified] => 2014-12-16 19:52:07 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://bubisch82.wordpress.de/?p=240 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/historiographie.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2014/12/16/gerd-krumeich-die-judenzahlung-im-ersten-weltkrieg-und-die-wurzeln-des-radikalen-antisemitismus-der-nachkriegszeit/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2014/12/16/gerd-krumeich-die-judenzahlung-im-ersten-weltkrieg-und-die-wurzeln-des-radikalen-antisemitismus-der-nachkriegszeit/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2014/12/16/gerd-krumeich-die-judenzahlung-im-ersten-weltkrieg-und-die-wurzeln-des-radikalen-antisemitismus-der-nachkriegszeit/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 7f097347b7e9fde61adc4d7c4b36c08a [1] => 909da899b63b026e82414ff8f18497b3 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1210 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 1469 [1] => 11240 [2] => 1678 [3] => 22687 [4] => 22688 ) [category] => Array ( [0] => 22556 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => gerd-krumeich-die-judenzaehlung-im-ersten-weltkrieg-und-die-wurzeln-des-radikalen-antisemitismus-der-nachkriegszeit )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Ruandas schweres Erbe

Array ( [post_title] => Ruandas schweres Erbe [post_content] =>

In dieser Woche wird mit großem Aufwand und unter internationaler Beteiligung der 20. Jahrestag des Genozids in Ruanda begangen. Das Gedenken an den Massenmord ist seit Jahren Teil der Erinnerungspolitik der Regierung – aber ist diese Form des Gedenkens, die in Ruanda praktiziert wird, tatsächlich erfolgreich?

Nachdem am 6. April 1994 die Maschine des ruandischen Präsidenten über Kigali abgeschossen worden war, begann in der Nacht auf den 7. April die Ermordung von Personen, die als Feinde der “Hutu-Power”-Politik angesehen wurden: auf Todeslisten, die nun systematisch abgearbeitet wurden, waren oppositionelle bzw. gemäßigte Hutu, einflussreiche oder prominente Tutsi verzeichnet worden, darunter auch die gemäßigte und populäre Premierministerin Agathe Uwilingiyimana. Die Kontrolle im Staat übernahmen extremistische Hutu-Politiker, während im ganzen Land ein dreimonatiges Morden begann, dem rund eine Million Menschen zum Opfer fielen. Da die UN-Mission im Land weder die Ausrüstung, noch die Erlaubnis hatte, einzugreifen und die westliche Welt insgesamt wegsah oder gar direkt oder indirekt in die Taten verstrickt war, wurde das Morden erst beendet, als die Tutsi-Rebellen der Front Patriotique Rwandais (FPR) das Land eroberten. Doch zunächst kehrte sich dadurch lediglich die Richtung der Gewalt um: unter der Aufsicht der FPR kam es zu Erschießungen und Racheakten, so dass viele Hutu in eine durch die Franzosen im Südwesten des Landes eingerichtete Schutzzone flüchteten.

Der Neuanfang

Paul Kagame, der die FPR mit aufgebaut hatte und seit 1990 leitete, wurde 1994 zum Verteidigungsminister und Vizepräsidenten, 2000 dann Präsident des Landes. In seiner bis heute anhaltenden Regierungszeit organisierte Kagame zunächst eine Kampagne, in der “kleinere” Täter auf lokaler Ebene in sogenannten Gacaca-Gerichten abgeurteilt werden sollte. Diese Art der Gerichtsbarkeit hat in Ruanda lange Tradition und war ursprünglich eher darauf ausgerichtet, den sozialen Frieden zu sichern. Insgesamt führte diese Organisationsform zwar zu einer gesellschaftlich breiten Beteiligung, jedoch kam es nach einem Bericht von Human Rights Watch zu zahlreichen Mängeln in der Beweisführung und Fehlurteilen. Der Grund dafür war der Druck auf die Zeugen: einige wurden mit Gewaltandrohung so weit eingeschüchtert, dass sie sich nicht trauten, gegen Täter auszusagen, andere wagten es unter dem sozialen Druck der Gemeinschaft nicht, Angeklagte zu entlasten. Auch für Vergewaltigungsopfer, deren Fälle den Gacaca-Gerichten zugewiesen wurden, war es eine schlimme Demütigung, dass die gesamte Gemeinde von ihrer Schändung erfuhr – der Status als Opfer einer Vergewaltigung bedeutet auch in Ruanda eine Stigmatisierung.

Die FPR beabsichtigte, einen klaren Bruch vom Gewaltsystem hin zum Frieden herbeizuführen. Dazu gehörte besonders die soziale Befriedung des Landes, u.a. durch die Gacaca-Prozesse, offizielle Gedenkfeiern zum Jahrestag und das Verbot ethnischer Unterscheidungen, die nicht nur zukünftige Gewaltausbrüche verhindern sollen, sondern auch der Kern einer Nation-Building-Politik ist. Durch Straftatbestände wie Divisionismus und “Verbreiten von Genozid-Ideologie” sind unscharf definiert und können sehr weit ausgelegt werden.

Keine Erinnerung, sondern ein nationales Narrative: Geschichtspolitik

Insgesamt scheint der Umgang Ruandas und der Ruanda mit der eigenen Geschichte widersprüchlich. Besucher berichten von einem ausgeprägten, beinahe geisterhaften Schweigen, während gleichzeitig ein staatlicher Imperativ der Erinnerung zu bestehen scheint, der einerseits die ethnischen Unterscheidungen zu nivellieren trachtet, andererseits aber nur Tutsi als Überlebende des Genozids anerkennt und die Verbrechen der FPR vollkommen tabuisiert. Bei der hochritualisierten Erinnerungspolitik Ruandas geht es besonders um die Festschreibung eines nationalen Narrativs, das ein klares Bild des Genozids vermittelt, nicht aber um Versöhnung und Erinnerung oder gar Trauer. Die Abschaffung der ethnischen Unterscheidungen, zumal sie im Fall Ruandas künstlich sind – ist zwar ein sympathischer Gedanke, jedoch wird dadurch auch das Hauptkriterium der Tatausübung dem Diskurs entzogen – eine Tatsache, die jede differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema unmöglich macht. Das gleiche gilt für die Tabuisierung der FPR-Verbrechen nach der Eroberung des Landes, denn auch diese Episode der Gewalt hat tausende Opfer gefordert; ihre Angehörigen bzw. die Überlebenden warten bis heute darauf, dass Gerechtigkeit geübt wird. Die Geschichte wird hier, wie so oft, für die Bildung einer Nation instrumentalisiert. Das zeigt sich besonders an der Tatsache, dass die FPR sich selbst zum Garanten des Friedens und der Sicherheit aller Ruander stilisiert – ein deutliches Beispiel dafür, wie der Genozid und das Leiden von Millionen als Argument für den Machterhalt herangezogen werden – und vor diesem Hintergrund erscheint es dann wiederum logisch, dass eine differenzierter Auseinandersetzung mit dem Genozid verhindert werden soll: die Erinnerungspolitik Ruandas ist nicht auf die Vergangenheit, nicht auf Erinnerung ausgerichtet, sondern auf die Zukunft, das Projekt der Schaffung einer homogenen Nation und den Machterhalt ihrer politischen Elite.

Entsubstantialisierung: Genozid als Naturkatastrophe

Auch, wenn die Politik der Regierung vorerst sozialen Frieden in Ruanda hergestellt hat und das Land dadurch sehr schnell wiederaufgebaut werden konnte, ist ein fruchtbarer Umgang mit der Erinnerung an den Genozid vor 20 Jahren noch nicht erreicht. Der augenblickliche Diskurs national verordneten Erinnerns an Geschehen ist keine lebendige Auseinandersetzung, weil sie viele Menschen durch Redeverbote ausschließt. Dadurch wird Trauer verhindert. Auf der gesamtgesellschaftlichen Ebene ist die Auswirkung dieser Politik keine echte Versöhnung, sondern ein Vergessen. Diese Entsubstantialisierung der Erinnerung verschärft sich durch die Abschaffung der Ethnien noch: auch, wenn die Opfer nicht durchweg Tutsi waren, ist die ethnische Unterscheidung eine wichtige Kategorie, die auch ein Indiz für Täterschaft darstellt. Die Crux am Genozid ist ja gerade, das die (oftmals künstlichen) Unterscheidungsmerkmale geradewegs betoniert werden, denn ohne sie gibt es kein Reden über die Tat. Deren Abschaffung birgt also die Gefahr der Aufhebung des Unterschieds zwischen Opfern und Tätern, indem auch die Täter Opfer des Genozids werden, in dem sie quasi zu ihren Taten gezwungen waren – Genozid wird dadurch zu einer Art Naturkatastrophe, die über das Land hereingebrochen ist. Befriedet ist das Land nun, nach 20 Jahren, aber es gibt hier noch keinen Frieden, denn Ruanda ist weit entfernt von einer lebendigen Erinnerung, von heilsamer Trauer. Das Erinnern an einen substanzlosen Genozid, der – einem Nebel gleich – durch das Land gezogen ist und seine Bewohner gegeneinander aufgebracht hat, dem das Schweigen Vieler entgegensteht, ist kein Zeichen von Versöhnung, sondern eher von Latenz. Aber, das zeigt unsere Erfahrung in Deutschland, braucht es diese Zeit des Schweigens ja auch – damit die Nachfolgegeneration es bricht.

[post_excerpt] => In dieser Woche wird mit großem Aufwand und unter internationaler Beteiligung der 20. Jahrestag des Genozids in Ruanda begangen. Das Gedenken an den Massenmord ist seit Jahren Teil der Erinnerungspolitik der […] [post_date_gmt] => 2014-04-07 23:11:52 [post_date] => 2014-04-08 00:11:52 [post_modified_gmt] => 2014-04-07 23:11:52 [post_modified] => 2014-04-08 00:11:52 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gedankenmuehle.wordpress.com/?p=226 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/historiographie.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2014/04/08/ruandas-schweres-erbe/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2014/04/08/ruandas-schweres-erbe/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2014/04/08/ruandas-schweres-erbe/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 45edbe7010149d71fad769993770a4f4 [1] => 02ba8d4bf81757775af1767021a9565b ) ) [post_type] => post [post_author] => 1210 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 1469 ) [category] => Array ( [0] => 22556 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => ruandas-schweres-erbe )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/historiographie.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2014/04/08/ruandas-schweres-erbe/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2014/04/08/ruandas-schweres-erbe/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2014/04/08/ruandas-schweres-erbe/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 45edbe7010149d71fad769993770a4f4 [1] => 02ba8d4bf81757775af1767021a9565b ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Ruandas schweres Erbe

Array ( [post_title] => Ruandas schweres Erbe [post_content] =>

In dieser Woche wird mit großem Aufwand und unter internationaler Beteiligung der 20. Jahrestag des Genozids in Ruanda begangen. Das Gedenken an den Massenmord ist seit Jahren Teil der Erinnerungspolitik der Regierung – aber ist diese Form des Gedenkens, die in Ruanda praktiziert wird, tatsächlich erfolgreich?

Nachdem am 6. April 1994 die Maschine des ruandischen Präsidenten über Kigali abgeschossen worden war, begann in der Nacht auf den 7. April die Ermordung von Personen, die als Feinde der “Hutu-Power”-Politik angesehen wurden: auf Todeslisten, die nun systematisch abgearbeitet wurden, waren oppositionelle bzw. gemäßigte Hutu, einflussreiche oder prominente Tutsi verzeichnet worden, darunter auch die gemäßigte und populäre Premierministerin Agathe Uwilingiyimana. Die Kontrolle im Staat übernahmen extremistische Hutu-Politiker, während im ganzen Land ein dreimonatiges Morden begann, dem rund eine Million Menschen zum Opfer fielen. Da die UN-Mission im Land weder die Ausrüstung, noch die Erlaubnis hatte, einzugreifen und die westliche Welt insgesamt wegsah oder gar direkt oder indirekt in die Taten verstrickt war, wurde das Morden erst beendet, als die Tutsi-Rebellen der Front Patriotique Rwandais (FPR) das Land eroberten. Doch zunächst kehrte sich dadurch lediglich die Richtung der Gewalt um: unter der Aufsicht der FPR kam es zu Erschießungen und Racheakten, so dass viele Hutu in eine durch die Franzosen im Südwesten des Landes eingerichtete Schutzzone flüchteten.

Der Neuanfang

Paul Kagame, der die FPR mit aufgebaut hatte und seit 1990 leitete, wurde 1994 zum Verteidigungsminister und Vizepräsidenten, 2000 dann Präsident des Landes. In seiner bis heute anhaltenden Regierungszeit organisierte Kagame zunächst eine Kampagne, in der “kleinere” Täter auf lokaler Ebene in sogenannten Gacaca-Gerichten abgeurteilt werden sollte. Diese Art der Gerichtsbarkeit hat in Ruanda lange Tradition und war ursprünglich eher darauf ausgerichtet, den sozialen Frieden zu sichern. Insgesamt führte diese Organisationsform zwar zu einer gesellschaftlich breiten Beteiligung, jedoch kam es nach einem Bericht von Human Rights Watch zu zahlreichen Mängeln in der Beweisführung und Fehlurteilen. Der Grund dafür war der Druck auf die Zeugen: einige wurden mit Gewaltandrohung so weit eingeschüchtert, dass sie sich nicht trauten, gegen Täter auszusagen, andere wagten es unter dem sozialen Druck der Gemeinschaft nicht, Angeklagte zu entlasten. Auch für Vergewaltigungsopfer, deren Fälle den Gacaca-Gerichten zugewiesen wurden, war es eine schlimme Demütigung, dass die gesamte Gemeinde von ihrer Schändung erfuhr – der Status als Opfer einer Vergewaltigung bedeutet auch in Ruanda eine Stigmatisierung.

Die FPR beabsichtigte, einen klaren Bruch vom Gewaltsystem hin zum Frieden herbeizuführen. Dazu gehörte besonders die soziale Befriedung des Landes, u.a. durch die Gacaca-Prozesse, offizielle Gedenkfeiern zum Jahrestag und das Verbot ethnischer Unterscheidungen, die nicht nur zukünftige Gewaltausbrüche verhindern sollen, sondern auch der Kern einer Nation-Building-Politik ist. Durch Straftatbestände wie Divisionismus und “Verbreiten von Genozid-Ideologie” sind unscharf definiert und können sehr weit ausgelegt werden.

Keine Erinnerung, sondern ein nationales Narrative: Geschichtspolitik

Insgesamt scheint der Umgang Ruandas und der Ruanda mit der eigenen Geschichte widersprüchlich. Besucher berichten von einem ausgeprägten, beinahe geisterhaften Schweigen, während gleichzeitig ein staatlicher Imperativ der Erinnerung zu bestehen scheint, der einerseits die ethnischen Unterscheidungen zu nivellieren trachtet, andererseits aber nur Tutsi als Überlebende des Genozids anerkennt und die Verbrechen der FPR vollkommen tabuisiert. Bei der hochritualisierten Erinnerungspolitik Ruandas geht es besonders um die Festschreibung eines nationalen Narrativs, das ein klares Bild des Genozids vermittelt, nicht aber um Versöhnung und Erinnerung oder gar Trauer. Die Abschaffung der ethnischen Unterscheidungen, zumal sie im Fall Ruandas künstlich sind – ist zwar ein sympathischer Gedanke, jedoch wird dadurch auch das Hauptkriterium der Tatausübung dem Diskurs entzogen – eine Tatsache, die jede differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema unmöglich macht. Das gleiche gilt für die Tabuisierung der FPR-Verbrechen nach der Eroberung des Landes, denn auch diese Episode der Gewalt hat tausende Opfer gefordert; ihre Angehörigen bzw. die Überlebenden warten bis heute darauf, dass Gerechtigkeit geübt wird. Die Geschichte wird hier, wie so oft, für die Bildung einer Nation instrumentalisiert. Das zeigt sich besonders an der Tatsache, dass die FPR sich selbst zum Garanten des Friedens und der Sicherheit aller Ruander stilisiert – ein deutliches Beispiel dafür, wie der Genozid und das Leiden von Millionen als Argument für den Machterhalt herangezogen werden – und vor diesem Hintergrund erscheint es dann wiederum logisch, dass eine differenzierter Auseinandersetzung mit dem Genozid verhindert werden soll: die Erinnerungspolitik Ruandas ist nicht auf die Vergangenheit, nicht auf Erinnerung ausgerichtet, sondern auf die Zukunft, das Projekt der Schaffung einer homogenen Nation und den Machterhalt ihrer politischen Elite.

Entsubstantialisierung: Genozid als Naturkatastrophe

Auch, wenn die Politik der Regierung vorerst sozialen Frieden in Ruanda hergestellt hat und das Land dadurch sehr schnell wiederaufgebaut werden konnte, ist ein fruchtbarer Umgang mit der Erinnerung an den Genozid vor 20 Jahren noch nicht erreicht. Der augenblickliche Diskurs national verordneten Erinnerns an Geschehen ist keine lebendige Auseinandersetzung, weil sie viele Menschen durch Redeverbote ausschließt. Dadurch wird Trauer verhindert. Auf der gesamtgesellschaftlichen Ebene ist die Auswirkung dieser Politik keine echte Versöhnung, sondern ein Vergessen. Diese Entsubstantialisierung der Erinnerung verschärft sich durch die Abschaffung der Ethnien noch: auch, wenn die Opfer nicht durchweg Tutsi waren, ist die ethnische Unterscheidung eine wichtige Kategorie, die auch ein Indiz für Täterschaft darstellt. Die Crux am Genozid ist ja gerade, das die (oftmals künstlichen) Unterscheidungsmerkmale geradewegs betoniert werden, denn ohne sie gibt es kein Reden über die Tat. Deren Abschaffung birgt also die Gefahr der Aufhebung des Unterschieds zwischen Opfern und Tätern, indem auch die Täter Opfer des Genozids werden, in dem sie quasi zu ihren Taten gezwungen waren – Genozid wird dadurch zu einer Art Naturkatastrophe, die über das Land hereingebrochen ist. Befriedet ist das Land nun, nach 20 Jahren, aber es gibt hier noch keinen Frieden, denn Ruanda ist weit entfernt von einer lebendigen Erinnerung, von heilsamer Trauer. Das Erinnern an einen substanzlosen Genozid, der – einem Nebel gleich – durch das Land gezogen ist und seine Bewohner gegeneinander aufgebracht hat, dem das Schweigen Vieler entgegensteht, ist kein Zeichen von Versöhnung, sondern eher von Latenz. Aber, das zeigt unsere Erfahrung in Deutschland, braucht es diese Zeit des Schweigens ja auch – damit die Nachfolgegeneration es bricht.

[post_excerpt] => In dieser Woche wird mit großem Aufwand und unter internationaler Beteiligung der 20. Jahrestag des Genozids in Ruanda begangen. Das Gedenken an den Massenmord ist seit Jahren Teil der Erinnerungspolitik der […] [post_date_gmt] => 2014-04-07 23:11:52 [post_date] => 2014-04-08 00:11:52 [post_modified_gmt] => 2014-04-07 23:11:52 [post_modified] => 2014-04-08 00:11:52 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gedankenmuehle.wordpress.com/?p=226 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/historiographie.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2014/04/08/ruandas-schweres-erbe/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2014/04/08/ruandas-schweres-erbe/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2014/04/08/ruandas-schweres-erbe/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 45edbe7010149d71fad769993770a4f4 [1] => 02ba8d4bf81757775af1767021a9565b ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1210 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 1469 ) [category] => Array ( [0] => 22556 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => ruandas-schweres-erbe )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Von “Mein Kampf” zum Weinkrampf

Array ( [post_title] => Von “Mein Kampf” zum Weinkrampf [post_content] =>

Nachdem man im letzten Jahr nach der Beauftragung des IfZ mit der Erstellung einer kommentierten Ausgabe von Hitlers Mein Kampf  fast einen Moment lang hatte glauben können, dass die Bayerische Landesregierung in dieser Frage zur Vernunft gekommen sein könnte (anscheinend hatte jemand kurz ein Fenster geöffnet), ist man sich in der Staatskanzlei in München wohl auf den alten Kurs zurückgeschwenkt: seit man dort gestern angekündigt hat, die Veröffentlichung der kommentierten Ausgabe verhindern zu wollen, geht ein bedrohliches Rauschen durch den Blätterwald der Öffentlichkeit, stehen vielen gestandenen Historikern in Deutschland die Tränen der Wut in den Augen. Allerlei Sachliches über die abstruse Generalverurteilung jeder Veröffentlichung des Buches als volksverhetzerische Tat, die auf der Stelle zur Anzeige gebracht würde, haben bereits Hellojed (“Sein Kampf”) und Michael Schmalenstroer (“Bayern stoppt historisch-kritische Ausgabe von Mein Kampf”) geschrieben.

Die rein wissenschaftlich-sachlichen Gründe mal außer Acht gelassen erscheint mir aber besonders empörend, welches Selbstverständnis der CSU/Bayerischen Landesregierung sich hier offenbart: bislang konnte eine verlagsmäßige Veröffentlichung des Textes (denn, wie so oft schon angemerkt wurde: es dauert länger, einen Computer einzuschalten, als sich mit diesem anschließend mein Kampf im Internet zu besorgen) über das (ebenfalls, wie Schmalenstroer erläutert, zweifelhaften, aber allgemein akzeptierten) Urheberrecht verhindert werden. Da diese Möglichkeit ab 2016 wegfällt, will man nun über die Drohung mit Anzeige den eigenen Anspruch auch über diesen Zeitpunkt hinaus weiter fortsetzen.

Dieser Anspruch, das wird in der jetzigen Situation m.E. sehr deutlich, ist kein rein urheberrechtlicher mehr; es geht um Deutungshoheit. Niemand außer der Bayerischen Landesregierung, so meint man in München ganz offensichtlich, darf entscheiden, wie mit dem Buch umzugehen ist – eine abstruse Vorstellung. Was will man damit erreichen? Inwiefern ist eine wissenschaftlich edierte und kommentierte Ausgabe jedweder moralisch noch so verwerflicher Schrift eine Straftat? Glaubt man in Bayern tatsächlich, dass was in der Welt ist, durch bloßes Beschweigen wieder aus ihr verschwindet (das Schweigen in Zusammenhang mit dem NS hat ja in Deutschland eine lange Tradition)? Will man gar verhindern, dass sichtbar wird, welchen großen Anklang rechtes Gedankengut in Deutschland noch immer hat, sowohl in plumper, als auch in getarnter Form, wie es sich in den 90er-Jahren anhand des “Mein-Kampf”-Programms des Kabarettisten Serdar Somuncu gezeigt hat (dieses Programm sei im übrigen als Zugang zum Buch wärmstens Empfohlen!)?

Die Entscheidung über die wissenschaftliche Bearbeitung und Publikation dieses Buches sollte, so finde ich, nicht bei der Bayerischen Landesregierung liegen. Ihr steht m.E. schon aufgrund ihrer Eigenschaft als Regierung eines einzelnen Bundeslandes eine Entscheidung im Namen der Deutschen – und nichts anderes stellt der Anspruch auf Deutungshoheit dar – schlicht und einfach nicht zu.

Es ist, wie Hellojed am Ende seines Beitrages schreibt: ” “Mein Kampf” ist in der Welt, es wird in der Welt bleiben, und Horst Seehofer ist ganz persönlich dafür verantwortlich, dass es als ideologischer Sprengsatz nicht historisch-wissenschaftlich entschärft wird. Rechtsradikale aller Welt dürften sich gerade kaum einen besseren Freund wünschen können.”

Ich hoffe auf politischen Gegenwind.

[post_excerpt] => Nachdem man im letzten Jahr nach der Beauftragung des IfZ mit der Erstellung einer kommentierten Ausgabe von Hitlers Mein Kampf  fast einen Moment lang hatte glauben können, dass die Bayerische Landesregierung in […] [post_date_gmt] => 2013-12-12 04:13:51 [post_date] => 2013-12-12 05:13:51 [post_modified_gmt] => 2013-12-12 04:13:51 [post_modified] => 2013-12-12 05:13:51 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gedankenmuehle.wordpress.com/?p=224 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/historiographie.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/12/12/von-mein-kampf-zum-weinkrampf/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/12/12/von-mein-kampf-zum-weinkrampf/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/12/12/von-mein-kampf-zum-weinkrampf/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 3f5420364da594137b0037ed8e07b3e6 [1] => 8457103da6d94ae92254211fb2d4f89a ) ) [post_type] => post [post_author] => 1210 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 1469 ) [category] => Array ( [0] => 22556 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => von-mein-kampf-zum-weinkrampf )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/historiographie.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/12/12/von-mein-kampf-zum-weinkrampf/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/12/12/von-mein-kampf-zum-weinkrampf/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/12/12/von-mein-kampf-zum-weinkrampf/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 3f5420364da594137b0037ed8e07b3e6 [1] => 8457103da6d94ae92254211fb2d4f89a ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Von “Mein Kampf” zum Weinkrampf

Array ( [post_title] => Von “Mein Kampf” zum Weinkrampf [post_content] =>

Nachdem man im letzten Jahr nach der Beauftragung des IfZ mit der Erstellung einer kommentierten Ausgabe von Hitlers Mein Kampf  fast einen Moment lang hatte glauben können, dass die Bayerische Landesregierung in dieser Frage zur Vernunft gekommen sein könnte (anscheinend hatte jemand kurz ein Fenster geöffnet), ist man sich in der Staatskanzlei in München wohl auf den alten Kurs zurückgeschwenkt: seit man dort gestern angekündigt hat, die Veröffentlichung der kommentierten Ausgabe verhindern zu wollen, geht ein bedrohliches Rauschen durch den Blätterwald der Öffentlichkeit, stehen vielen gestandenen Historikern in Deutschland die Tränen der Wut in den Augen. Allerlei Sachliches über die abstruse Generalverurteilung jeder Veröffentlichung des Buches als volksverhetzerische Tat, die auf der Stelle zur Anzeige gebracht würde, haben bereits Hellojed (“Sein Kampf”) und Michael Schmalenstroer (“Bayern stoppt historisch-kritische Ausgabe von Mein Kampf”) geschrieben.

Die rein wissenschaftlich-sachlichen Gründe mal außer Acht gelassen erscheint mir aber besonders empörend, welches Selbstverständnis der CSU/Bayerischen Landesregierung sich hier offenbart: bislang konnte eine verlagsmäßige Veröffentlichung des Textes (denn, wie so oft schon angemerkt wurde: es dauert länger, einen Computer einzuschalten, als sich mit diesem anschließend mein Kampf im Internet zu besorgen) über das (ebenfalls, wie Schmalenstroer erläutert, zweifelhaften, aber allgemein akzeptierten) Urheberrecht verhindert werden. Da diese Möglichkeit ab 2016 wegfällt, will man nun über die Drohung mit Anzeige den eigenen Anspruch auch über diesen Zeitpunkt hinaus weiter fortsetzen.

Dieser Anspruch, das wird in der jetzigen Situation m.E. sehr deutlich, ist kein rein urheberrechtlicher mehr; es geht um Deutungshoheit. Niemand außer der Bayerischen Landesregierung, so meint man in München ganz offensichtlich, darf entscheiden, wie mit dem Buch umzugehen ist – eine abstruse Vorstellung. Was will man damit erreichen? Inwiefern ist eine wissenschaftlich edierte und kommentierte Ausgabe jedweder moralisch noch so verwerflicher Schrift eine Straftat? Glaubt man in Bayern tatsächlich, dass was in der Welt ist, durch bloßes Beschweigen wieder aus ihr verschwindet (das Schweigen in Zusammenhang mit dem NS hat ja in Deutschland eine lange Tradition)? Will man gar verhindern, dass sichtbar wird, welchen großen Anklang rechtes Gedankengut in Deutschland noch immer hat, sowohl in plumper, als auch in getarnter Form, wie es sich in den 90er-Jahren anhand des “Mein-Kampf”-Programms des Kabarettisten Serdar Somuncu gezeigt hat (dieses Programm sei im übrigen als Zugang zum Buch wärmstens Empfohlen!)?

Die Entscheidung über die wissenschaftliche Bearbeitung und Publikation dieses Buches sollte, so finde ich, nicht bei der Bayerischen Landesregierung liegen. Ihr steht m.E. schon aufgrund ihrer Eigenschaft als Regierung eines einzelnen Bundeslandes eine Entscheidung im Namen der Deutschen – und nichts anderes stellt der Anspruch auf Deutungshoheit dar – schlicht und einfach nicht zu.

Es ist, wie Hellojed am Ende seines Beitrages schreibt: ” “Mein Kampf” ist in der Welt, es wird in der Welt bleiben, und Horst Seehofer ist ganz persönlich dafür verantwortlich, dass es als ideologischer Sprengsatz nicht historisch-wissenschaftlich entschärft wird. Rechtsradikale aller Welt dürften sich gerade kaum einen besseren Freund wünschen können.”

Ich hoffe auf politischen Gegenwind.

[post_excerpt] => Nachdem man im letzten Jahr nach der Beauftragung des IfZ mit der Erstellung einer kommentierten Ausgabe von Hitlers Mein Kampf  fast einen Moment lang hatte glauben können, dass die Bayerische Landesregierung in […] [post_date_gmt] => 2013-12-12 04:13:51 [post_date] => 2013-12-12 05:13:51 [post_modified_gmt] => 2013-12-12 04:13:51 [post_modified] => 2013-12-12 05:13:51 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gedankenmuehle.wordpress.com/?p=224 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/historiographie.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/12/12/von-mein-kampf-zum-weinkrampf/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/12/12/von-mein-kampf-zum-weinkrampf/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/12/12/von-mein-kampf-zum-weinkrampf/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 3f5420364da594137b0037ed8e07b3e6 [1] => 8457103da6d94ae92254211fb2d4f89a ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1210 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 1469 ) [category] => Array ( [0] => 22556 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => von-mein-kampf-zum-weinkrampf )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Babylon in einem Herrenzimmer

Array ( [post_title] => Babylon in einem Herrenzimmer [post_content] =>

Wie ein Mann in Peter Bichsels Kurzgeschichte “Ein Tisch ist ein Tisch” seine Sprache verliert – und damit auch die Menschen 

Es ist eben wie es ist. Der Eintönigkeit etwas entgegenzusetzen, ist die Herausforderung für jeden modernen Menschen. Auch der namenlose Protagonist in Peter Bichsels Kurzgeschichte tut das, er sitzt in der Öde seines spartanisch eingerichteten Zimmers, konfrontiert mit der immer wiederkehrenden Leere in seinem Leben. So beschließt er eines Tages, seinen Einrichtungsgegenständen neue Namen zu geben und verliert sich dadurch in seiner Kunstsprache – und damit auch den Kontakt zu den Menschen.

Das erscheint über lange Strecken amüsant bis komisch, doch das Lachen bleibt einem schließlich im Halse stecken: Konvention ist zwar eintönig, aber doch notwendig. Die Verwirrung zwischen Bett, Stuhl und Tisch erscheint trivial, doch sie spricht das Problem an, das sich gerade im Zeitalter der sozialen Netzwerke mehr und mehr offenbart: die Vereinsamung im Besonderen.

[post_excerpt] => Wie ein Mann in Peter Bichsels Kurzgeschichte “Ein Tisch ist ein Tisch” seine Sprache verliert – und damit auch die Menschen  Es ist eben wie es ist. Der Eintönigkeit etwas […] [post_date_gmt] => 2013-12-01 15:29:09 [post_date] => 2013-12-01 16:29:09 [post_modified_gmt] => 2013-12-01 15:29:09 [post_modified] => 2013-12-01 16:29:09 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://bubisch82.wordpress.de/?p=220 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/geschriebenes.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/12/01/babylon-in-einem-herrenzimmer/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/12/01/babylon-in-einem-herrenzimmer/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/12/01/babylon-in-einem-herrenzimmer/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 41f01712a9ac0714fe620ba2555e103a [1] => 2b7b898d1f73d8fba197f5d6d1214476 ) ) [post_type] => post [post_author] => 1210 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 22710 ) [category] => Array ( [0] => 22556 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => babylon-in-einem-herrenzimmer )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/geschriebenes.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/12/01/babylon-in-einem-herrenzimmer/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/12/01/babylon-in-einem-herrenzimmer/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/12/01/babylon-in-einem-herrenzimmer/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 41f01712a9ac0714fe620ba2555e103a [1] => 2b7b898d1f73d8fba197f5d6d1214476 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Babylon in einem Herrenzimmer

Array ( [post_title] => Babylon in einem Herrenzimmer [post_content] =>

Wie ein Mann in Peter Bichsels Kurzgeschichte “Ein Tisch ist ein Tisch” seine Sprache verliert – und damit auch die Menschen 

Es ist eben wie es ist. Der Eintönigkeit etwas entgegenzusetzen, ist die Herausforderung für jeden modernen Menschen. Auch der namenlose Protagonist in Peter Bichsels Kurzgeschichte tut das, er sitzt in der Öde seines spartanisch eingerichteten Zimmers, konfrontiert mit der immer wiederkehrenden Leere in seinem Leben. So beschließt er eines Tages, seinen Einrichtungsgegenständen neue Namen zu geben und verliert sich dadurch in seiner Kunstsprache – und damit auch den Kontakt zu den Menschen.

Das erscheint über lange Strecken amüsant bis komisch, doch das Lachen bleibt einem schließlich im Halse stecken: Konvention ist zwar eintönig, aber doch notwendig. Die Verwirrung zwischen Bett, Stuhl und Tisch erscheint trivial, doch sie spricht das Problem an, das sich gerade im Zeitalter der sozialen Netzwerke mehr und mehr offenbart: die Vereinsamung im Besonderen.

[post_excerpt] => Wie ein Mann in Peter Bichsels Kurzgeschichte “Ein Tisch ist ein Tisch” seine Sprache verliert – und damit auch die Menschen  Es ist eben wie es ist. Der Eintönigkeit etwas […] [post_date_gmt] => 2013-12-01 15:29:09 [post_date] => 2013-12-01 16:29:09 [post_modified_gmt] => 2013-12-01 15:29:09 [post_modified] => 2013-12-01 16:29:09 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://bubisch82.wordpress.de/?p=220 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/geschriebenes.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/12/01/babylon-in-einem-herrenzimmer/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/12/01/babylon-in-einem-herrenzimmer/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/12/01/babylon-in-einem-herrenzimmer/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 41f01712a9ac0714fe620ba2555e103a [1] => 2b7b898d1f73d8fba197f5d6d1214476 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1210 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 22710 ) [category] => Array ( [0] => 22556 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => babylon-in-einem-herrenzimmer )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Zwei Dienstage im September

Array ( [post_title] => Zwei Dienstage im September [post_content] =>

“Zum Denken gehört nicht nur die Bewegung der Gedanken sondern ebenso ihre Stillstellung. Wo das Denken in einer von Spannung gesättigten Konstellation plötzlich einhält, da erteilt es derselben einen Chock, durch den es sich als Monade kristallisiert.” – Walter Benjamin

Das Datum, das in der vergangenen Woche an uns vorbeigezogen ist, markiert eine monadische Konstellation, wie sie Benjamin in seinen Geschichtsphilosophischen Thesen beschreibt; der 11. September ist das Datum zweier Traumata, Kristallisationspunkt jahrelang geplanten und ausgeführten Terrors, Symbolereignis des Kalküls einer kleinen Gruppe von Menschen, die tausend- oder gar millionenfaches Leid auslösten, um ihre politischen Ziele zu erreichen. Mehrheitlich wird heute an diesem Tag der Anschläge auf das World Trade Center und das Pentagon gedacht. Dieses monströse Verbrechen, dass an einem Dienstag vor 12 Jahren zum Sturz der höchsten Gebäude der Stadt New York geführt hat, ist mit Sicherheit beispiellos, des tausendfachen Todes von rund 3000 unschuldigen Menschen zu gedenken selbstverständlich angebracht.

Unverständlich erscheint dagegen die Nicht-Beachtung, die der anderen Katastrophe, die auf dieses Datum fällt (in der universalisierenden Bezeichnung für den 11.9.2001: “der 11 September” zeigt sich bereits die Diskurshoheit des amerikanischen Traumas): der Militärputsch gegen den sozialistischen, demokratisch gewählten Präsidenten Chiles, Salvador Allende am 11. September 1973. Auch dieser Tag, der den Beginn der 17-jährigen Pinochet-Diktatur markierte, war ein Dienstag.

Genau in diesem historischen Zufall ist die Konstellation zwischen den beiden Ereignissen hergestellt, die auf den ersten Blick gar nichts miteinander zu tun zu haben scheinen. Doch die zufällige Datumsgleichheit führt zu jenem Benjaminschen Einhalten, das zwei geschichtliche Entwicklungen in einem Moment zusammenfasst: “Das wahre Bild der Vergangenheit huscht vorbei. Nur als Bild, das auf Nimmerwiedersehen im Augenblick seiner Erkennbarkeit eben aufblitzt, ist die Vergangenheit festzuhalten.” Ein Blick auf den historischen Kontext, in den die beiden Dienstage jeweils eingebunden sind, enthüllt schnell die zahlreichen Zusammenhänge, die in einer ideologisch begründeten und von Eigeninteressen geleiteten amerikanischen Außenpolitik liegen: bereits seit seiner Wahl im Jahre 1970 hatten die USA durch politische und wirtschaftliche Mittel versucht, die Wirtschaft Chiles und damit die Regierung Präsident Allendes in eine Krise zu stürzen und einen politischen Wechsel herbeizuführen. Den Putsch der Ultrarechten Militärs um Augusto Pinochet hatte die CIA zwar nicht initiiert, aber nach Kräften unterstützt und durch eine Sanktionspolitik, die das Land endgültig in eine Wirtschaftskrise und eine 600-prozentige Inflation stürzte, den Boden dafür bereitet. Die Gründe für diese Unterstützung liegen auf der Hand, denn neben den ideologischen Motiven gab es auch knallharte wirtschaftliche Beweggründe: Allende enteignete amerikanische Konzerne, die in Chile über einen immensen Landbesitz verfügten und das Land in Abhängigkeit von den USA zwangen undverteilte das Land an ansässige Bauern und Kollektive. Pinochet hingegen betrieb nach dem Staatsstreich eine ultraliberale Politik, privatisierte einen Großteil der Staatsunternehmen und kürzte die Sozialausgaben radikal. Die Opposition unterdrückte er brutal – Regimegegner wurden verhaftet, gefoltert und ermordet – viele tausend Menschen verschwanden in den 17 Jahren der Militärdiktatur in Chile – mit Unterstützung der USA.

Das Ausmaß der US-Mitverantwortung wird erst klar, wenn man das politische Gesamtbild des südamerikanischen Teilkontinents zur damaligen Zeit betrachtet: Neben Chile waren bis Mitte der 70erjahre Paraguay (1954), Brasilien (1964), Bolivien (1971), Uruguay (1973) und Argentinien (1976) in der Gewalt rechter Militärjuntas, die alle nach dem gleichen Muster gegen Oppositionelle vorgingen. In den 70erjahren starteten diese diktatorisch regierten Staaten schließlich eine koordinierte Zusammenarbeit, die die Menschenjagd, die Folter und das Verschwinden hunderttausender Menschen in einem zentralen Hauptquartier koordinierte – das Know-How und die Technik für dieses erst in den Neunzigern unter dem Namen “Operation Condor” bekannt gewordene, nahezu südamerikaweiten Geheimunternehmen stellten die USA, aber auch Frankreich, wie nach und nach auftauchende Akten belegen. Geprägt durch die Ideologie des Kalten Krieges schien damals jedes Mittel recht, um sozialistische oder kommunistische Revolutionen auf dem amerikanischen Kontinent zu verhindern. Dabei wurde auch in Kauf genommen, dass hunderttausende Menschen entführt, gefoltert und ermordet wurden.

Gegen den Dienstag im September 1973 steht die andere, weitaus präsentere Katastrophe, die New York und die ganze Welt im Jahre 2001 erschütterte. Sie steht der Operation Condor in Sachen Brutalität und Monstrosität in nichts nach. Gleichzeitig scheint sie im konstellativen Blick auf die beiden monadischen historischen Momente der verfehlten US-Interessen- und Einmischungspolitik den mahnenden Spiegel vorzuhalten. Doch dieser Schockmoment hatte keine aufrüttelnde Wirkung auf die USA; dass es bislang kein Umdenken gegeben hat, wird im jüngst aufgeflogenen Spionageskandal noch bestätigt. Niemand, weder die USA mit ihrer Interessenpolitik, noch viele europäische Staaten, die im Interesse von “Arbeitsplätzen, weil es sonst ja jemand anderer täte”, Waffen an fragwürdige Regimes und in Krisengebiete verkaufen, scheinen zu verstehen, was Benjamin bereits 1940 auf den Punkt brachte: “Dass es “so weiter geht”, ist die Katastrophe.”

 

Literatur zum Thema:

Klaus Eichner: Operation Condor. Eine Internationale des Terrors. Berlin 2009.

Stella Calloni: Operación Condor. Lateinamerika im Griff der Todesschwadronen. Frankfurt/Main 2010.

John Dinges: The Condor Years: How Pinochet and his Allies brought Terrorism to Three Continents. 2005.

[post_excerpt] => “Zum Denken gehört nicht nur die Bewegung der Gedanken sondern ebenso ihre Stillstellung. Wo das Denken in einer von Spannung gesättigten Konstellation plötzlich einhält, da erteilt es derselben einen Chock, […] [post_date_gmt] => 2013-11-09 18:20:31 [post_date] => 2013-11-09 19:20:31 [post_modified_gmt] => 2013-11-09 18:20:31 [post_modified] => 2013-11-09 19:20:31 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gedankenmuehle.wordpress.com/?p=216 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/themen.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/11/09/zwei-dienstage-im-september/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/11/09/zwei-dienstage-im-september/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/11/09/zwei-dienstage-im-september/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => fd350ba1249c9eb1501dcc7176115db5 [1] => 699355d708e26bd8627c604b9b4c8f9e ) ) [post_type] => post [post_author] => 1210 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 11240 ) [category] => Array ( [0] => 22556 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => zwei-dienstage-im-september )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/themen.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/11/09/zwei-dienstage-im-september/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/11/09/zwei-dienstage-im-september/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/11/09/zwei-dienstage-im-september/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => fd350ba1249c9eb1501dcc7176115db5 [1] => 699355d708e26bd8627c604b9b4c8f9e ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Zwei Dienstage im September

Array ( [post_title] => Zwei Dienstage im September [post_content] =>

“Zum Denken gehört nicht nur die Bewegung der Gedanken sondern ebenso ihre Stillstellung. Wo das Denken in einer von Spannung gesättigten Konstellation plötzlich einhält, da erteilt es derselben einen Chock, durch den es sich als Monade kristallisiert.” – Walter Benjamin

Das Datum, das in der vergangenen Woche an uns vorbeigezogen ist, markiert eine monadische Konstellation, wie sie Benjamin in seinen Geschichtsphilosophischen Thesen beschreibt; der 11. September ist das Datum zweier Traumata, Kristallisationspunkt jahrelang geplanten und ausgeführten Terrors, Symbolereignis des Kalküls einer kleinen Gruppe von Menschen, die tausend- oder gar millionenfaches Leid auslösten, um ihre politischen Ziele zu erreichen. Mehrheitlich wird heute an diesem Tag der Anschläge auf das World Trade Center und das Pentagon gedacht. Dieses monströse Verbrechen, dass an einem Dienstag vor 12 Jahren zum Sturz der höchsten Gebäude der Stadt New York geführt hat, ist mit Sicherheit beispiellos, des tausendfachen Todes von rund 3000 unschuldigen Menschen zu gedenken selbstverständlich angebracht.

Unverständlich erscheint dagegen die Nicht-Beachtung, die der anderen Katastrophe, die auf dieses Datum fällt (in der universalisierenden Bezeichnung für den 11.9.2001: “der 11 September” zeigt sich bereits die Diskurshoheit des amerikanischen Traumas): der Militärputsch gegen den sozialistischen, demokratisch gewählten Präsidenten Chiles, Salvador Allende am 11. September 1973. Auch dieser Tag, der den Beginn der 17-jährigen Pinochet-Diktatur markierte, war ein Dienstag.

Genau in diesem historischen Zufall ist die Konstellation zwischen den beiden Ereignissen hergestellt, die auf den ersten Blick gar nichts miteinander zu tun zu haben scheinen. Doch die zufällige Datumsgleichheit führt zu jenem Benjaminschen Einhalten, das zwei geschichtliche Entwicklungen in einem Moment zusammenfasst: “Das wahre Bild der Vergangenheit huscht vorbei. Nur als Bild, das auf Nimmerwiedersehen im Augenblick seiner Erkennbarkeit eben aufblitzt, ist die Vergangenheit festzuhalten.” Ein Blick auf den historischen Kontext, in den die beiden Dienstage jeweils eingebunden sind, enthüllt schnell die zahlreichen Zusammenhänge, die in einer ideologisch begründeten und von Eigeninteressen geleiteten amerikanischen Außenpolitik liegen: bereits seit seiner Wahl im Jahre 1970 hatten die USA durch politische und wirtschaftliche Mittel versucht, die Wirtschaft Chiles und damit die Regierung Präsident Allendes in eine Krise zu stürzen und einen politischen Wechsel herbeizuführen. Den Putsch der Ultrarechten Militärs um Augusto Pinochet hatte die CIA zwar nicht initiiert, aber nach Kräften unterstützt und durch eine Sanktionspolitik, die das Land endgültig in eine Wirtschaftskrise und eine 600-prozentige Inflation stürzte, den Boden dafür bereitet. Die Gründe für diese Unterstützung liegen auf der Hand, denn neben den ideologischen Motiven gab es auch knallharte wirtschaftliche Beweggründe: Allende enteignete amerikanische Konzerne, die in Chile über einen immensen Landbesitz verfügten und das Land in Abhängigkeit von den USA zwangen undverteilte das Land an ansässige Bauern und Kollektive. Pinochet hingegen betrieb nach dem Staatsstreich eine ultraliberale Politik, privatisierte einen Großteil der Staatsunternehmen und kürzte die Sozialausgaben radikal. Die Opposition unterdrückte er brutal – Regimegegner wurden verhaftet, gefoltert und ermordet – viele tausend Menschen verschwanden in den 17 Jahren der Militärdiktatur in Chile – mit Unterstützung der USA.

Das Ausmaß der US-Mitverantwortung wird erst klar, wenn man das politische Gesamtbild des südamerikanischen Teilkontinents zur damaligen Zeit betrachtet: Neben Chile waren bis Mitte der 70erjahre Paraguay (1954), Brasilien (1964), Bolivien (1971), Uruguay (1973) und Argentinien (1976) in der Gewalt rechter Militärjuntas, die alle nach dem gleichen Muster gegen Oppositionelle vorgingen. In den 70erjahren starteten diese diktatorisch regierten Staaten schließlich eine koordinierte Zusammenarbeit, die die Menschenjagd, die Folter und das Verschwinden hunderttausender Menschen in einem zentralen Hauptquartier koordinierte – das Know-How und die Technik für dieses erst in den Neunzigern unter dem Namen “Operation Condor” bekannt gewordene, nahezu südamerikaweiten Geheimunternehmen stellten die USA, aber auch Frankreich, wie nach und nach auftauchende Akten belegen. Geprägt durch die Ideologie des Kalten Krieges schien damals jedes Mittel recht, um sozialistische oder kommunistische Revolutionen auf dem amerikanischen Kontinent zu verhindern. Dabei wurde auch in Kauf genommen, dass hunderttausende Menschen entführt, gefoltert und ermordet wurden.

Gegen den Dienstag im September 1973 steht die andere, weitaus präsentere Katastrophe, die New York und die ganze Welt im Jahre 2001 erschütterte. Sie steht der Operation Condor in Sachen Brutalität und Monstrosität in nichts nach. Gleichzeitig scheint sie im konstellativen Blick auf die beiden monadischen historischen Momente der verfehlten US-Interessen- und Einmischungspolitik den mahnenden Spiegel vorzuhalten. Doch dieser Schockmoment hatte keine aufrüttelnde Wirkung auf die USA; dass es bislang kein Umdenken gegeben hat, wird im jüngst aufgeflogenen Spionageskandal noch bestätigt. Niemand, weder die USA mit ihrer Interessenpolitik, noch viele europäische Staaten, die im Interesse von “Arbeitsplätzen, weil es sonst ja jemand anderer täte”, Waffen an fragwürdige Regimes und in Krisengebiete verkaufen, scheinen zu verstehen, was Benjamin bereits 1940 auf den Punkt brachte: “Dass es “so weiter geht”, ist die Katastrophe.”

 

Literatur zum Thema:

Klaus Eichner: Operation Condor. Eine Internationale des Terrors. Berlin 2009.

Stella Calloni: Operación Condor. Lateinamerika im Griff der Todesschwadronen. Frankfurt/Main 2010.

John Dinges: The Condor Years: How Pinochet and his Allies brought Terrorism to Three Continents. 2005.

[post_excerpt] => “Zum Denken gehört nicht nur die Bewegung der Gedanken sondern ebenso ihre Stillstellung. Wo das Denken in einer von Spannung gesättigten Konstellation plötzlich einhält, da erteilt es derselben einen Chock, […] [post_date_gmt] => 2013-11-09 18:20:31 [post_date] => 2013-11-09 19:20:31 [post_modified_gmt] => 2013-11-09 18:20:31 [post_modified] => 2013-11-09 19:20:31 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gedankenmuehle.wordpress.com/?p=216 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/themen.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/11/09/zwei-dienstage-im-september/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/11/09/zwei-dienstage-im-september/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/11/09/zwei-dienstage-im-september/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => fd350ba1249c9eb1501dcc7176115db5 [1] => 699355d708e26bd8627c604b9b4c8f9e ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1210 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 11240 ) [category] => Array ( [0] => 22556 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => zwei-dienstage-im-september )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Wie Geschichte auf Twitter lebendig wird

Array ( [post_title] => Wie Geschichte auf Twitter lebendig wird [post_content] =>

Der 9. November wird gern als der “Schicksalstag der Deutschen”, ein monadisches Datum, bezeichnet, an dem sich zahlreiche Wendepunkte als Höhe- wie Tiefpunkte der deutschen Geschichte
kreuzen. Beginnend im Jahr 1848 mit dem Anfang vom Ende der Märzrevolution (Hinrichtung des republikanischen Abgeordneten der Frankfurter Nationalsversammlung Robert Blum), über das Ende des zweiten Deutschen Reiches 1918, den euphemistisch als “Reichskristallnacht” bezeichneten Pogrom gegen jüdische Geschäfte, Gotteshäuser und Menschen jüdischen Glaubens im Jahr 1938, bis hin zum Fall der Mauer im Jahr 1989, der das Ende der DDR und die Wiedervereinigung beider deutscher Staaten einläutete.

Wenngleich der Begriff des “deutschen Schicksalstages”auch mit einer gewissen Vorsicht betrachtet werden muss, da in ihm die Tendenz mitschwingt, das Schicksal sei etwas, das über die Menschen kommt und sie ereilt, ohne dass diese eine Wahl gehabt hätten. Die Verbrechen von Verfolgung und Vernichtung wären dann keine bewusst verübte und durch zahlreiche niedrige Beweggründe motivierte Taten mehr, sondern ein “alternativloses” Ereignis, für das der einzelne Akteur keine Verantwortung trage.

Genau dieser Gefahr wirkt ein ambitioniertes Microblogging-Projekt entgegen, dass sich zum 75. Jahrestag dieses “dunkelsten aller 9. November” zwischen 1918 und 1989 befasst: der Reichspogromnacht von 1938, die der Höhepunkt gewalttätiger Ausschreitungen gegen Juden zwischen dem 7. und dem
13. November 1938 war.

Unter dem Accountnamen @9nov38 vollziehen auf Twitter die Historikerinnen und Historiker Charlotte Jahnz, Petra Tabarelli, Christian Gieseke, Michael Schmalenstroer und Moritz Hoffmann bereits seit Donnerstag  die Ereignisse jener ersten deutschlandweit ausgeführten und organisierten Gewaltnacht
tages- und uhrzeitgenau nach. Die Texte aller Tweets sind wissenschaftlich fundiert, sie erzählen reale Ereignisse nach, die tatsächlichen Personen zugestoßen ungefähr zu diesem Zeitpunkt zugestoßen sind.

Trotz des bei maximal 140 Zeichen pro Tweet begrenzten Raumes macht dieses Projekt die Dynamik der Ereignisse anschaulich. Von der propagandistischen Instrumentalisierung des Attentats des in Paris lebenden polnischen Juden Herschel Grynszpan auf den deutschen Diplomaten Ernst Eduard vom Rath am 7. November, dem dieser am 9. November erlag, über die gezielte Hetze und organisierte Anstachelung zur Gewalt, bis hin zur Einbindung und willentlichen Teilnahme der Akteure.

@9nov38 wird klarmachen, dass der Pogrom keine Naturkatastrophe gewesen ist, der die deutsche Bevölkerung hilflos gegenüberstand, sondern dass es auf allen Ebenen Mitwirkung gegeben hat. Auch die andere Seite, die der Opfer, kann dadurch nicht länger als gesichtslose Masse betrachtet werden. So wird das ganze Ausmaß des Pogroms deutlich, der heute als signifikanter Schritt in Richtung der im Krieg umgesetzten Vernichtungspolitik bewertet wird. Gleichzeitig beweist es, dass soziale Medien genutzt werden können, um Geschichte zugleich wissenschaftlich fundiert und lebensnah zu vermitteln, so dass die Dimension der lokalen Teilhabe an den Gewalthandlungen besonders deutlich dargestellt werden kann.

Parallel zu den Tweets über den Verlauf der Ereignisse um den 9. November 1938 gibt es eine erläuternde Website unter 9nov38.de. Sie zeigt weitere Informationen zum Projekt und den wissenschaftlichen Apparat. Es sei dringend empfohlen, den Verlauf des Projekts in den nächsten Tagen zu verfolgen und es nach Kräften zu unterstützen.

Es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn nicht auch die eine oder andere Jury eines renommierten Preises hierauf aufmerksam würde; der geneigte Follower könnte übrigens ab 15. Januar auch hier dem Schicksal etwas nachhelfen 😉

[post_excerpt] => Der 9. November wird gern als der “Schicksalstag der Deutschen”, ein monadisches Datum, bezeichnet, an dem sich zahlreiche Wendepunkte als Höhe- wie Tiefpunkte der deutschen Geschichte kreuzen. Beginnend im Jahr […] [post_date_gmt] => 2013-11-08 21:19:04 [post_date] => 2013-11-08 22:19:04 [post_modified_gmt] => 2013-11-08 21:19:04 [post_modified] => 2013-11-08 22:19:04 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gedankenmuehle.wordpress.com/?p=214 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/historiographie.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/11/08/wie-geschichte-auf-twitter-lebendig-wird/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/11/08/wie-geschichte-auf-twitter-lebendig-wird/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/11/08/wie-geschichte-auf-twitter-lebendig-wird/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => aa281a2e7af8581a715f4a834e0cf642 [1] => 2848c8392bb0ee40eadaa19134a06272 ) ) [post_type] => post [post_author] => 1210 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 1469 ) [category] => Array ( [0] => 22556 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => wie-geschichte-auf-twitter-lebendig-wird )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:https://s0.wp.com/wp-content/mu-plugins/wpcom-smileys/twemoji/2/72x72/1f609.png

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/historiographie.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/11/08/wie-geschichte-auf-twitter-lebendig-wird/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/11/08/wie-geschichte-auf-twitter-lebendig-wird/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/11/08/wie-geschichte-auf-twitter-lebendig-wird/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => aa281a2e7af8581a715f4a834e0cf642 [1] => 2848c8392bb0ee40eadaa19134a06272 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Wie Geschichte auf Twitter lebendig wird

Array ( [post_title] => Wie Geschichte auf Twitter lebendig wird [post_content] =>

Der 9. November wird gern als der “Schicksalstag der Deutschen”, ein monadisches Datum, bezeichnet, an dem sich zahlreiche Wendepunkte als Höhe- wie Tiefpunkte der deutschen Geschichte
kreuzen. Beginnend im Jahr 1848 mit dem Anfang vom Ende der Märzrevolution (Hinrichtung des republikanischen Abgeordneten der Frankfurter Nationalsversammlung Robert Blum), über das Ende des zweiten Deutschen Reiches 1918, den euphemistisch als “Reichskristallnacht” bezeichneten Pogrom gegen jüdische Geschäfte, Gotteshäuser und Menschen jüdischen Glaubens im Jahr 1938, bis hin zum Fall der Mauer im Jahr 1989, der das Ende der DDR und die Wiedervereinigung beider deutscher Staaten einläutete.

Wenngleich der Begriff des “deutschen Schicksalstages”auch mit einer gewissen Vorsicht betrachtet werden muss, da in ihm die Tendenz mitschwingt, das Schicksal sei etwas, das über die Menschen kommt und sie ereilt, ohne dass diese eine Wahl gehabt hätten. Die Verbrechen von Verfolgung und Vernichtung wären dann keine bewusst verübte und durch zahlreiche niedrige Beweggründe motivierte Taten mehr, sondern ein “alternativloses” Ereignis, für das der einzelne Akteur keine Verantwortung trage.

Genau dieser Gefahr wirkt ein ambitioniertes Microblogging-Projekt entgegen, dass sich zum 75. Jahrestag dieses “dunkelsten aller 9. November” zwischen 1918 und 1989 befasst: der Reichspogromnacht von 1938, die der Höhepunkt gewalttätiger Ausschreitungen gegen Juden zwischen dem 7. und dem
13. November 1938 war.

Unter dem Accountnamen @9nov38 vollziehen auf Twitter die Historikerinnen und Historiker Charlotte Jahnz, Petra Tabarelli, Christian Gieseke, Michael Schmalenstroer und Moritz Hoffmann bereits seit Donnerstag  die Ereignisse jener ersten deutschlandweit ausgeführten und organisierten Gewaltnacht
tages- und uhrzeitgenau nach. Die Texte aller Tweets sind wissenschaftlich fundiert, sie erzählen reale Ereignisse nach, die tatsächlichen Personen zugestoßen ungefähr zu diesem Zeitpunkt zugestoßen sind.

Trotz des bei maximal 140 Zeichen pro Tweet begrenzten Raumes macht dieses Projekt die Dynamik der Ereignisse anschaulich. Von der propagandistischen Instrumentalisierung des Attentats des in Paris lebenden polnischen Juden Herschel Grynszpan auf den deutschen Diplomaten Ernst Eduard vom Rath am 7. November, dem dieser am 9. November erlag, über die gezielte Hetze und organisierte Anstachelung zur Gewalt, bis hin zur Einbindung und willentlichen Teilnahme der Akteure.

@9nov38 wird klarmachen, dass der Pogrom keine Naturkatastrophe gewesen ist, der die deutsche Bevölkerung hilflos gegenüberstand, sondern dass es auf allen Ebenen Mitwirkung gegeben hat. Auch die andere Seite, die der Opfer, kann dadurch nicht länger als gesichtslose Masse betrachtet werden. So wird das ganze Ausmaß des Pogroms deutlich, der heute als signifikanter Schritt in Richtung der im Krieg umgesetzten Vernichtungspolitik bewertet wird. Gleichzeitig beweist es, dass soziale Medien genutzt werden können, um Geschichte zugleich wissenschaftlich fundiert und lebensnah zu vermitteln, so dass die Dimension der lokalen Teilhabe an den Gewalthandlungen besonders deutlich dargestellt werden kann.

Parallel zu den Tweets über den Verlauf der Ereignisse um den 9. November 1938 gibt es eine erläuternde Website unter 9nov38.de. Sie zeigt weitere Informationen zum Projekt und den wissenschaftlichen Apparat. Es sei dringend empfohlen, den Verlauf des Projekts in den nächsten Tagen zu verfolgen und es nach Kräften zu unterstützen.

Es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn nicht auch die eine oder andere Jury eines renommierten Preises hierauf aufmerksam würde; der geneigte Follower könnte übrigens ab 15. Januar auch hier dem Schicksal etwas nachhelfen

[post_excerpt] => Der 9. November wird gern als der “Schicksalstag der Deutschen”, ein monadisches Datum, bezeichnet, an dem sich zahlreiche Wendepunkte als Höhe- wie Tiefpunkte der deutschen Geschichte kreuzen. Beginnend im Jahr […] [post_date_gmt] => 2013-11-08 21:19:04 [post_date] => 2013-11-08 22:19:04 [post_modified_gmt] => 2013-11-08 21:19:04 [post_modified] => 2013-11-08 22:19:04 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gedankenmuehle.wordpress.com/?p=214 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/historiographie.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/11/08/wie-geschichte-auf-twitter-lebendig-wird/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/11/08/wie-geschichte-auf-twitter-lebendig-wird/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/11/08/wie-geschichte-auf-twitter-lebendig-wird/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => aa281a2e7af8581a715f4a834e0cf642 [1] => 2848c8392bb0ee40eadaa19134a06272 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1210 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 1469 ) [category] => Array ( [0] => 22556 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => wie-geschichte-auf-twitter-lebendig-wird )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Fiktion und Wahrheit

Array ( [post_title] => Fiktion und Wahrheit [post_content] =>

“Sich die melancholische Heimsuchung vom Leibe zu halten, indem man sie sich von der Seele schreibt, heilt zwar nicht von der Schwermut, heilt aber mindestens vom Glauben an Heilung.” Schrieb Sigrid Löffler im Sebald-Band von “Text + Kritik” (S. 106-107). “Auch die Hinwendung zu den Gefährten im Gemüte”, fuhr sie fort, und hier wird es interessant, “kann ein strategisches Manöver zur Selbsterhaltung sein. Immer und überall erkennen Sebalds Ich-Erzähler die Gemütsverwandten. Oft genügt ein Blick, um zu wissen, dass das Gegenüber zu den von Haus aus Untröstlichen gerechnet werden musste. Schon der Literaturwissenschaftler Sebald pflegte innigen Austausch mit Schriftstellern, die wie er an der Hypochondrie der Seele laborierten. Das Erzähler-Ich unternimmt Sebalds Reisen, liest seine Lieblingsbücher, bewundert seine Lieblingsbilder, trifft seine Bekannten und forscht den Lebensspuren seiner verschollenen Verwandten und Freunde nach. Mehr noch: Die Ich-Figur durchleidet Sebalds mannigfache mentale Krisen, teilt seine Obsessionen, wird von depressiven Verstimmungen niedergehalten, bis hin zur Schlaflosigkeit, zum Verstummen, zu Panikattacken und Halluzinationen, zu kataleptischen Erstarrungszuständen, ja bis hin zu sich immer mehr verdichtenden Angst um die eigene geistige Gesundheit.
Diesen überdeutlichen biografischen Fingerzeigen zum Trotz ist das Erzähler-lch mit W. G. Sebald nicht identisch. Es ist eine Kunstfigur, ein narratives Ich.”
Oft genug hat sich die Frage gestellt, wo die Grenze zwischen Autor und Erzähler verläuft, erst recht, wenn der Text vom melancholischen Blick auf die Welt handelt, der Bewältigung oder Erkenntnis aus einer Krise. Es gibt Uniseminare darüber und Seminararbeiten, Vorlesungen, Dissertations- und Forschungsprojekte. Im Kopf jedes eingefleischten Lesers rumort unerlässlich und unbestechlich die Frage, wieviel Autor sich uns im vorliegenden Text offenbart. Ist die Hoffnungslosigkeit des melancholischen, sind die Gedanken, die sich darin wie ein Schlafloser hin- und herwälzen, ein ungeschminkter Blick in das Innere des melancholischen Autors? Die Antwort lautet: natürlich – und: auf gar keinen Fall! “Das Charakteristikum des Saturnikers ist eine bewußte und unverlierbare Beziehung zu seinem eigenen Ich,” schreibt Susan Sontag über Walter Benjamin, “das aber nie als selbstverständlich angenommen werden kann. Das Ich ist ein Text – er muß entziffert werden. (Von daher eignet sich der Saturniker zum Intellektuellen.) Das Ich ist ein Entwurf, etwas, das geplant werden will. (Dies macht die Eignung zum Künstler und Märtyrer, die um die Reinheit und Schönheit des Scheiterns werben, wie Benjamin von Kafka sagt.) Und der Aufbau des Ich geht immer zu langsam voran. Man ist sich gegenüber immer im Rückstand.” (Sontag: Im Zeichen des Saturn, S. 132) Ein derartig melancholisch veranlagter wird, ganz im Sinne des Sammlers in Benjamins Ich packe meine Bibliothek aus, hinausgehen und jene “Gefährten im Gemüt suchen” – und doch in diesen Gefährten immer nur sich selbst. Alle geistige Anstrengung wird investiert in die Suche, dem Finden nach diesem Selbst, und dem Zweifeln am Ergebnis. So unverlierbar die Beziehung zum Selbst ist, so wenig selbstverständlich bleibt sie. Sogar der eigenen Person ist nicht zu trauen. Martin Walser schreibt in seiner Dissertation über Kafka: “Der Gegenton gibt den Ausschlag. In seinen letzten zwei Briefen – ob es wirklich die letzten sind, ist allerdings nicht ganz sicher – entfaltet seine Selbstbezichtigungsvirtuosität in der tödlichen Situation eine schauerliche Laune; allerdings ohne jede Ernsteinbuße. Man könnte Autoren auch danach einteilen, ob sie lieber andere oder lieber sich selbst bezichtigen. Einfach wegen der Folgen für das Artistische. Die, die lieber Gott und die Welt bezichtigen als sich selbst, schreiben immer in eine Richtung. Es sind Einbahnstraßenautoren. Ihre Ausdrucksart gerät, weil sie keinen Widerstand kennt, leicht ins Dröhnen. Die, die lieber sich selber bezichtigen, sind zum Hin und Her gezwungen. Eine Selbstbezichtigung produziert immer auch ihr Gegenteil. Ohne dass das den Bezichtigungsernst mindert. So wird die Bewegung gebrochen beziehungsweise dialektisch.” (Walser: Beschreibung einer Form, S. 128)
Man kommt sich in diesem Hin und Her manchmal selbst gebrochen, schwankend vor. Was man ja auch ist. Und doch produziert diese Bewegung immer wieder neue Erkenntnis. Dass eben nicht nur die anderen Schuld sind. Dass man selbst nicht nur allein schuld ist. Vor allem aber ersteres. Diese Form bedeutet, nicht nur in den Villenvierteln des Lebens, sondern auch in seinen Slums unterwegs zu sein. Oder dem, was man dafür hält. Villen und Slums sind eine Frage der Relationen.
Die Bewegung ist aber die tatsächliche Errungenschaft des Schwankens. Bewegung, die förmlich aus der Verschiebung des Blickfelds resultiert. Sie erzeugt eine Form der Intuition, die erst für den Zusammenhalt unseres Kontinuums von Zeit und Bewusstsein sorgt. So ist der Schwankende auf sich selbst zurückgeworfen und angewiesen, weil er zuerst sich selbst finden muss. Doch er findet sich nur im Suchen, der Bewegung, niemals im Stillstand, dem Gefundenhaben.
Wenn aber schon in einem selbst ein Abgrund klafft, den man kaum überbrücken kann, ist man von den Anderen unendlich getrennt. So bleibt das Verlängern der eigenen Fluchtlinien in die Richtung der Fragestellung wohl die einzige Art, schreiben zu können, über sich selbst nämlich, nur anders, die eigene Perspektive dramatisiert. Was zu lesen bleibt, ist immer nur zu einem Teil eine Selbstoffenbarung. Es sind nicht die Fragen, die eine Selbstaussage bedeuten, sondern die Antworten. Antworten, die nichts befestigen, aber alles im Schwanken halten.
Kafka hatte diese Art, das Handeln auf ewig im Gedanken gefangenzuhalten. Die Mühle mahlt so lange, bis jeder Ausweg ein so schmaler Pfad geworden ist, dass er unmöglich beschritten werden kann. Jede Möglichkeit bröselt dahin. Dieser gnadenlosen Selbstdemontage, dem Verhindern jeglicher Milde gegen die eigene Person, kann kaum etwas entfliehen. Doch erst wenn all diese Wege beschritten sind, so scheint es, wenn endgültige Hoffnungslosigkeit von allen Seiten herandrängt, weil alles zerschrieben ist, alles zerdacht, erst dann hat es wirklich existiert. Nur in bedrängender Form. Die Welt wird bis aufs kleinste zerschlagen und nach dem Selbst durchsucht.
Dieser lange Weg ist eine einzige Kurve, niemals gibt es freie Sicht auf das Ziel, meist bleibt es sogar ganz im Dunkeln. Die wenigsten überstehen es, sich ein so unerbittlich klares Bild davon zu machen, dass es kaum Klarheiten gibt, wie Kafka. All das geht in ihm um, raubt ihm den Schlaf; den Verstand aber höchstens in einem geringen Maß. Es führt ihn ins Mäandern, diese Handlungslosigkeit  – niemand kann an Handlung glauben, wenn er ständig um den Boden kämpfen muss, auf dem sie stattfinden könnte. Die Menschen sind so fremd, dass ständig ein großer Teil der Energie für die Kommunikation mit ihnen aufgewandt werden muss – ständig die Brücke über den Abgrund aufrechterhalten, das macht einem diesen Abgrund zwischen sich und den anderen umso deutlicher. Und um bei sich selbst zu sein, ganz in der einsamen Bedrängnis, muss diese Brücke umso mühsamer wieder abgerissen werden.
Das Intime am Schreiben ist in Wahrheit die Rückwirkung der verlängerten Perspektive zurück auf den Fluchtpunkt, die eigene Person: das was zwischen Text und Autor, Text und Leser passiert. In Wahrheit sind die Gräben zwischen den Menschen so tief, dass wir selbst mit einem Text aus den Tiefen eines Anderen allein bleiben, denn die eigentlich Interaktion geschieht nicht mit dem Autor, sondern mit dem Text; das einzige Bild, das sich vermittelt, ist das Echo der eigenen Persönlichkeit, das auf den Leser zurückgeworfen wird.

[post_excerpt] => “Sich die melancholische Heimsuchung vom Leibe zu halten, indem man sie sich von der Seele schreibt, heilt zwar nicht von der Schwermut, heilt aber mindestens vom Glauben an Heilung.” Schrieb […] [post_date_gmt] => 2013-09-19 22:45:05 [post_date] => 2013-09-19 23:45:05 [post_modified_gmt] => 2013-09-19 22:45:05 [post_modified] => 2013-09-19 23:45:05 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gedankenmuehle.wordpress.com/?p=210 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/geschriebenes.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/09/20/fiktion-und-wahrheit/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/09/20/fiktion-und-wahrheit/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/09/20/fiktion-und-wahrheit/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 920652235a67e9d27b3e1083876941d8 [1] => 653ddf4f0606329e16049b695e9792ca ) ) [post_type] => post [post_author] => 1210 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 22710 ) [category] => Array ( [0] => 22556 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => fiktion-und-wahrheit )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/geschriebenes.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/09/20/fiktion-und-wahrheit/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/09/20/fiktion-und-wahrheit/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/09/20/fiktion-und-wahrheit/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 920652235a67e9d27b3e1083876941d8 [1] => 653ddf4f0606329e16049b695e9792ca ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Fiktion und Wahrheit

Array ( [post_title] => Fiktion und Wahrheit [post_content] =>

“Sich die melancholische Heimsuchung vom Leibe zu halten, indem man sie sich von der Seele schreibt, heilt zwar nicht von der Schwermut, heilt aber mindestens vom Glauben an Heilung.” Schrieb Sigrid Löffler im Sebald-Band von “Text + Kritik” (S. 106-107). “Auch die Hinwendung zu den Gefährten im Gemüte”, fuhr sie fort, und hier wird es interessant, “kann ein strategisches Manöver zur Selbsterhaltung sein. Immer und überall erkennen Sebalds Ich-Erzähler die Gemütsverwandten. Oft genügt ein Blick, um zu wissen, dass das Gegenüber zu den von Haus aus Untröstlichen gerechnet werden musste. Schon der Literaturwissenschaftler Sebald pflegte innigen Austausch mit Schriftstellern, die wie er an der Hypochondrie der Seele laborierten. Das Erzähler-Ich unternimmt Sebalds Reisen, liest seine Lieblingsbücher, bewundert seine Lieblingsbilder, trifft seine Bekannten und forscht den Lebensspuren seiner verschollenen Verwandten und Freunde nach. Mehr noch: Die Ich-Figur durchleidet Sebalds mannigfache mentale Krisen, teilt seine Obsessionen, wird von depressiven Verstimmungen niedergehalten, bis hin zur Schlaflosigkeit, zum Verstummen, zu Panikattacken und Halluzinationen, zu kataleptischen Erstarrungszuständen, ja bis hin zu sich immer mehr verdichtenden Angst um die eigene geistige Gesundheit.
Diesen überdeutlichen biografischen Fingerzeigen zum Trotz ist das Erzähler-lch mit W. G. Sebald nicht identisch. Es ist eine Kunstfigur, ein narratives Ich.”
Oft genug hat sich die Frage gestellt, wo die Grenze zwischen Autor und Erzähler verläuft, erst recht, wenn der Text vom melancholischen Blick auf die Welt handelt, der Bewältigung oder Erkenntnis aus einer Krise. Es gibt Uniseminare darüber und Seminararbeiten, Vorlesungen, Dissertations- und Forschungsprojekte. Im Kopf jedes eingefleischten Lesers rumort unerlässlich und unbestechlich die Frage, wieviel Autor sich uns im vorliegenden Text offenbart. Ist die Hoffnungslosigkeit des melancholischen, sind die Gedanken, die sich darin wie ein Schlafloser hin- und herwälzen, ein ungeschminkter Blick in das Innere des melancholischen Autors? Die Antwort lautet: natürlich – und: auf gar keinen Fall! “Das Charakteristikum des Saturnikers ist eine bewußte und unverlierbare Beziehung zu seinem eigenen Ich,” schreibt Susan Sontag über Walter Benjamin, “das aber nie als selbstverständlich angenommen werden kann. Das Ich ist ein Text – er muß entziffert werden. (Von daher eignet sich der Saturniker zum Intellektuellen.) Das Ich ist ein Entwurf, etwas, das geplant werden will. (Dies macht die Eignung zum Künstler und Märtyrer, die um die Reinheit und Schönheit des Scheiterns werben, wie Benjamin von Kafka sagt.) Und der Aufbau des Ich geht immer zu langsam voran. Man ist sich gegenüber immer im Rückstand.” (Sontag: Im Zeichen des Saturn, S. 132) Ein derartig melancholisch veranlagter wird, ganz im Sinne des Sammlers in Benjamins Ich packe meine Bibliothek aus, hinausgehen und jene “Gefährten im Gemüt suchen” – und doch in diesen Gefährten immer nur sich selbst. Alle geistige Anstrengung wird investiert in die Suche, dem Finden nach diesem Selbst, und dem Zweifeln am Ergebnis. So unverlierbar die Beziehung zum Selbst ist, so wenig selbstverständlich bleibt sie. Sogar der eigenen Person ist nicht zu trauen. Martin Walser schreibt in seiner Dissertation über Kafka: “Der Gegenton gibt den Ausschlag. In seinen letzten zwei Briefen – ob es wirklich die letzten sind, ist allerdings nicht ganz sicher – entfaltet seine Selbstbezichtigungsvirtuosität in der tödlichen Situation eine schauerliche Laune; allerdings ohne jede Ernsteinbuße. Man könnte Autoren auch danach einteilen, ob sie lieber andere oder lieber sich selbst bezichtigen. Einfach wegen der Folgen für das Artistische. Die, die lieber Gott und die Welt bezichtigen als sich selbst, schreiben immer in eine Richtung. Es sind Einbahnstraßenautoren. Ihre Ausdrucksart gerät, weil sie keinen Widerstand kennt, leicht ins Dröhnen. Die, die lieber sich selber bezichtigen, sind zum Hin und Her gezwungen. Eine Selbstbezichtigung produziert immer auch ihr Gegenteil. Ohne dass das den Bezichtigungsernst mindert. So wird die Bewegung gebrochen beziehungsweise dialektisch.” (Walser: Beschreibung einer Form, S. 128)
Man kommt sich in diesem Hin und Her manchmal selbst gebrochen, schwankend vor. Was man ja auch ist. Und doch produziert diese Bewegung immer wieder neue Erkenntnis. Dass eben nicht nur die anderen Schuld sind. Dass man selbst nicht nur allein schuld ist. Vor allem aber ersteres. Diese Form bedeutet, nicht nur in den Villenvierteln des Lebens, sondern auch in seinen Slums unterwegs zu sein. Oder dem, was man dafür hält. Villen und Slums sind eine Frage der Relationen.
Die Bewegung ist aber die tatsächliche Errungenschaft des Schwankens. Bewegung, die förmlich aus der Verschiebung des Blickfelds resultiert. Sie erzeugt eine Form der Intuition, die erst für den Zusammenhalt unseres Kontinuums von Zeit und Bewusstsein sorgt. So ist der Schwankende auf sich selbst zurückgeworfen und angewiesen, weil er zuerst sich selbst finden muss. Doch er findet sich nur im Suchen, der Bewegung, niemals im Stillstand, dem Gefundenhaben.
Wenn aber schon in einem selbst ein Abgrund klafft, den man kaum überbrücken kann, ist man von den Anderen unendlich getrennt. So bleibt das Verlängern der eigenen Fluchtlinien in die Richtung der Fragestellung wohl die einzige Art, schreiben zu können, über sich selbst nämlich, nur anders, die eigene Perspektive dramatisiert. Was zu lesen bleibt, ist immer nur zu einem Teil eine Selbstoffenbarung. Es sind nicht die Fragen, die eine Selbstaussage bedeuten, sondern die Antworten. Antworten, die nichts befestigen, aber alles im Schwanken halten.
Kafka hatte diese Art, das Handeln auf ewig im Gedanken gefangenzuhalten. Die Mühle mahlt so lange, bis jeder Ausweg ein so schmaler Pfad geworden ist, dass er unmöglich beschritten werden kann. Jede Möglichkeit bröselt dahin. Dieser gnadenlosen Selbstdemontage, dem Verhindern jeglicher Milde gegen die eigene Person, kann kaum etwas entfliehen. Doch erst wenn all diese Wege beschritten sind, so scheint es, wenn endgültige Hoffnungslosigkeit von allen Seiten herandrängt, weil alles zerschrieben ist, alles zerdacht, erst dann hat es wirklich existiert. Nur in bedrängender Form. Die Welt wird bis aufs kleinste zerschlagen und nach dem Selbst durchsucht.
Dieser lange Weg ist eine einzige Kurve, niemals gibt es freie Sicht auf das Ziel, meist bleibt es sogar ganz im Dunkeln. Die wenigsten überstehen es, sich ein so unerbittlich klares Bild davon zu machen, dass es kaum Klarheiten gibt, wie Kafka. All das geht in ihm um, raubt ihm den Schlaf; den Verstand aber höchstens in einem geringen Maß. Es führt ihn ins Mäandern, diese Handlungslosigkeit  – niemand kann an Handlung glauben, wenn er ständig um den Boden kämpfen muss, auf dem sie stattfinden könnte. Die Menschen sind so fremd, dass ständig ein großer Teil der Energie für die Kommunikation mit ihnen aufgewandt werden muss – ständig die Brücke über den Abgrund aufrechterhalten, das macht einem diesen Abgrund zwischen sich und den anderen umso deutlicher. Und um bei sich selbst zu sein, ganz in der einsamen Bedrängnis, muss diese Brücke umso mühsamer wieder abgerissen werden.
Das Intime am Schreiben ist in Wahrheit die Rückwirkung der verlängerten Perspektive zurück auf den Fluchtpunkt, die eigene Person: das was zwischen Text und Autor, Text und Leser passiert. In Wahrheit sind die Gräben zwischen den Menschen so tief, dass wir selbst mit einem Text aus den Tiefen eines Anderen allein bleiben, denn die eigentlich Interaktion geschieht nicht mit dem Autor, sondern mit dem Text; das einzige Bild, das sich vermittelt, ist das Echo der eigenen Persönlichkeit, das auf den Leser zurückgeworfen wird.

[post_excerpt] => “Sich die melancholische Heimsuchung vom Leibe zu halten, indem man sie sich von der Seele schreibt, heilt zwar nicht von der Schwermut, heilt aber mindestens vom Glauben an Heilung.” Schrieb […] [post_date_gmt] => 2013-09-19 22:45:05 [post_date] => 2013-09-19 23:45:05 [post_modified_gmt] => 2013-09-19 22:45:05 [post_modified] => 2013-09-19 23:45:05 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gedankenmuehle.wordpress.com/?p=210 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/geschriebenes.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/09/20/fiktion-und-wahrheit/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/09/20/fiktion-und-wahrheit/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/09/20/fiktion-und-wahrheit/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 920652235a67e9d27b3e1083876941d8 [1] => 653ddf4f0606329e16049b695e9792ca ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1210 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 22710 ) [category] => Array ( [0] => 22556 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => fiktion-und-wahrheit )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Melancholie und Monade in Sebalds “Austerlitz”

Array ( [post_title] => Melancholie und Monade in Sebalds “Austerlitz” [post_content] =>

Das Denken Walter Benjamins zu entschlüsseln und der Spur seiner Theoreme durch das Werk zu folgen, ist eine extrem komplexe, aber auch faszinierende und inspirierende Arbeit. Dass W.G. Sebald dies getan und in seinem Roman Austerlitz eine produktive, literarische Umsetzung dieses Denkens zu Papier gebracht hat, zeigt sich bereits nach einer fragmentarischen Auseinandersetzung mit der Handlung, Struktur und Sprache dieses Buches. Austerlitz, den die “unterdrückte Vergangenheit”, die verschütteten Erinnerung an seine jüdische Identität und seine Rettung in letzter Minute aus Prag im Jahre 1939 sowie Unterbringung bei walisischen Pflegeeltern, im Laufe seines Lebens  als diffuser und unbewusster Schmerz umtreibt und schließlich zum Vorschein kommt, kämpft schließlich mit den Folgen, die die Erinnerung an ein verlorenes, unmöglich gemachtes Leben ihm aufbürdet. Ich habe Benjamins Texte und Sebalds Roman bereits einer eingehenderen als der oben erwähnten fragmentarischen Untersuchung unterzogen und einige Aspekte herausgepickt, um einen Zugang zu der Verbindung zwischen beidem zu finden. Dabei bleibt das hier Geschriebene dennoch ein Fragment, denn ein Gesamtbild ist wohl nur unter der größten Anstrengung zu erlangen – zu sehr sind die Handlung und Sprache des Romans mit dem Spannungsfeld verwoben, in dem wiederum die Begriffe aus Benjamins Geschichtsphilosophie, die bis in seine literaturtheoretischen Schriften hineinreicht, zueinander stehen, so sehr, dass ein Zugang über den einen, wie die Melancholie, schon immer gleich alle anderen Begriffe, wie Monade, Angelus Novus, Vergessenheit, entstelltes Leben, und viele hier ungenannte, mit einschließen muss. Die Melancholie ist sicher für Benjamin wie für Sebald ein zentrales Konzept, eine Art der Sicht auf die Welt, die ihr Schaffen stark geprägt hat und auch in den hier zurate gezogenen Schriften eine wichtige Rolle spielt.

Melancholie in Benjamins Trauerspielbuch

Das Konzept der Melancholie ist bereits Jahrhunderte alt und – durch einen Wandel der ihr zugewiesenen Eigenschaften – ambivalent; Benjamin kann dementsprechend auf eine große Quellenbasis zurückgreifen und referiert, der Melancholie werden einerseits die schädlichen Eigenschaften einer tödlichen Schwermut (in Form der Acedia) zugesprochen, andererseits auch die positiven einer tieferen Erkenntnisfähigkeit. Sowohl in der Säfte-, als auch in der Planetenlehre ist die Melancholie einerseits teuflische Einflüsterung, die von der Wahrnehmung der Wirklichkeit abschottet (diese ausschließlich negative Eigenschaft wird ihr besonders während des Mittelalters zugeschrieben), als auch dem “grübelnden Genius” zugeordnet; bereits Aristoteles bindet “Genialität an den Wahnsinn” . Sie, so laut Benjamin Aristoteles, gelange zu der “Anschauung, dass Melancholie das seherische Vermögen begünstige”. Die Zuordnung des Schwermütigen zum fernen Planeten enthebt diesen – trotz seiner eigentlichen Bedrohlichkeit – der Alltäglichkeit und gibt ihm jenen “Tiefsinn des Betrübten”, den der Saturn “als der Urheber jeder tiefen Kontemplation die Seele von Äußerlichkeiten ins Innere ruft, sie immer höher steigen lässt und schließlich mit dem höchsten Wissen und prophetischen Gaben beschenkt.” So erscheint die Ambivalenz von “Trägheit und Stumpfsinn” und “Intelligenz und Kontemplation” als ein Maelstrom, in dem der Melancholiker zerrieben zu werden droht – doch zugleich gibt ihm die Reibung eine schöpferische, produktive Kraft, die über die der “gewöhnlichen Charaktere und Schicksale” weit hinausweist. Diese antike Ausdeutung, die in der Renaissance wieder an Bedeutung gewinnt, eröffnet das dialektische Spannungsfeld innerhalb des Melancholiebegriffs (B, 328).

Die Umdeutung des “griechischen Zeitgottes” (Kronos/Chronos, eine eigentlich unrichtige Verbindung zweier unterschiedlicher mythologischer Figuren) mit dem “römischen Saatendämon” zum “Schnitter Tod mit der Sense” (328) findet in Kombination mit der aus der Säftelehre stammenden Definition des Melancholikers als kalt und trocken, den Bezug auf die Erde: “Denn alle Weisheit des Melancholikers ist der Tiefe hörig; sie ist gewonnen aus der Versenkung ins Leben der kreatürlichen Dinge und von dem Laut der Offenbarung dringt nichts zu ihr. Alles Saturnische weist in die Erdtiefe, darin bewährt sich die Natur des alten Saaten-gottes. […] Der Blick nach unten kennzeichnet dort den Saturnmenschen, der den Grund mit den Augen durchbohrt.” (B, 330)

Der melancholische Blick nach unten korrespondiert mit dem des Engels der Geschichte, der, wie Schmucker herausarbeitet (Schmucker 2011, S. 214), auf ein Sediment der Zerstörung blickt (“…eine einzige Katastrophe, die unablässig Trümmer auf Trümmer häuft und sie ihm vor die Füße schleudert[…] während der Trümmerhaufen vor ihm zum Himmel wächst”) – in Austerlitz manifestiert sich diese Erdverbundenheit z.B. im Blick in die Grube der Folterkammer in der Festung Breendonk (die zusätzlich selbst unter der Erde liegt, AU, 36-37) in die jahrhundertealten Gräber an der Liverpool Street Station (188) und später aus einem der Türme der neuen pariser Nationalbibliothek auf die Stadt (AU, 401-403).

Monade und Erkenntnis

Kurz vor der Rückkehr der verloren geglaubten Erinnerung an die Kindheit verfällt Austerlitz schließlich der zerstörerischen Ausformung der Melancholie, der “Acedia”, der “Trägheit des Herzens” (B, 332), deren Eigenschaft es ist, mehr noch, als bei jeder anderen Form der Melancholie, auf pathologische Weise “apathisch, unentschlossen, langsam” zu machen. Jener Ruf von “Äußerlichkeiten ins Innere der Seele” scheint nun eine Schwerkraft entwickelt zu haben, die Austerlitz von allem isoliert, auch von der eigenen Person. Die Melancholie beherrscht ihn zwar auch nach der Überwindung der Krise weiter, nimmt aber in diesem Moment jenes pathologische, lebensbedrohende Ausmaß an; wie Benjamin zitiert: “Dergleichen Leut sterben bald/ wann ihnen nicht geholfen wirdt” (B, 333); Austerlitz beschreibt: “[…] das Herz in der Brust mir zusammengepresst wurde auf ein Viertel seiner natürlichen Größe und nur der eine Gedanke noch in meinem Kopf war, ich müsse mich vom Treppenabsatz im dritten Stockwerk eines bestimmten Hauses in der Great Portland Street, in dem ich vor Jahren nach einem Arztbesuch einmal eine sonderbare Anwandlung gehabt hatte, über das Stiegengeländer hinunterstürzen in die dunkle Tiefe des Schachts.” (AU, 181) Die Acedia scheint als Krise zwar auch hier ein bedrohliches Ausmaß anzunehmen, jedoch schafft es Austerlitz, indem er dem geisterhaften Turbanträger in der Liverpool Street in die Baustelle des ehemaligen Ladies Waiting Room folgt, und so jenem Anspruch der vergessenen Vergangenheit (geschichtsphilosophische Thesen II und III) folgt, sich aus der Trägheit zu befreien. Er hat dadurch für seine eigene Biographie buchstäblich überwunden, was Benjamin in der achten These dem Historismus vorwirft: “Sein Ursprung ist die Trägheit des Herzens, die acedia, die daran verzagt, des echten historischen Bildes sich zu bemächtigen, das flüchtig aufblitzt.” Austerlitz Ankunft im Ladies Waiting Room ist der Punkt, an dem dieses “Aufblitzen des echten historischen Bildes” geschieht. Benjamin schrieb in der 17. These: “Wo das Denken in einer von Spannungen gesättigten Konstellation plötzlich einhält, da erteilt es derselben einen Chok, durch den es sich als Monade kristallisiert. […] In dieser Struktur erkennt er [der historische Materialist] das Zeichen einer messianischen Stillstellung des Geschehens, anders gesagt, einer revolutionären Chance im Kampfe für die unterdrückte Vergangenheit.” Genau dies scheint hier geschehen: Im Wartesaal breitet sich vor Austerlitz seine gesamte – schließlich auch die vergessene – Vergangenheit aus, wird gleichzeitig stillgestellt und befreit so die buchstäblich unterdrückte Vergangenheit, rückt das “entstellte Leben” zurecht: “Erinnerungen wie diese waren es, die mich ankamen in dem aufgelassenen Ladies Waiting Room des Bahnhofs von Liverpool Street, Erinnerungen, hinter denen und in denen sich viel weiter noch zurückreichende Dinge verbargen, immer das eine im andern verschachtelt, gerade so wir die labyrinthischen Gewölbe, die ich in dem staubgrauen Licht zu erkennen glaubte, sich fortsetzten in unendlicher Folge. Tatsächlich hatte ich das Gefühl, als enthalte der Wartesaal, in dessen Mitte ich wie ein Geblendeter stand, alle Stunden meiner Vergangenheit, all meine von jeher unterdrückten, ausgelöschten Ängste und Wünsche, als sei das schwarzweiße Rautenmuster der Steinplatten zu meinen Füßen das Feld für das Endspiel meines Lebens, als erstrecke es sich über die gesamte Ebene der Zeit.” (196) Konstellation und Stillstellung bestehen und geschehen im vergleichbaren Schicksal des Wartesaals und der unterdrückten Vergangenheit und Identität Austerlitz’: “Und gewiss wären die von mir in kurzer Frist ganz vergessenen Wörter mit allem, was zu ihnen gehörte, verschüttet geblieben, wenn ich nicht aufgrund einer Verknüpfung verschiedener Umstände an jenem Sonntagmorgen den alten Wartesaal in der Liverpool Street Station betreten hätte, ein paar Wochen höchstens ehe er im Zuge der Umbauarbeiten für immer verschwand.” (AU, 199)

Die Kraft der messianischen Stillstellung entfaltet sich jedoch nicht nur auf der individuellen Ebene – die 17. These lautet weiter: “Er nimmt sie wahr, um eine bestimmte Epoche aus dem homogenen Verlauf der Geschichte herauszusprengen; so sprengt er ein bestimmtes Leben aus der Epoche, so ein bestimmtes Werk aus dem Lebenswerk. Der Ertrag seines Verfahrens besteht darin, dass im Werk das Lebenswerk, im Lebenswerk die Epoche und in der Epoche der gesamte Geschichtsverlauf aufbewahrt ist und aufgehoben. Die nahrhafte Frucht des historisch Begriffenen hat die Zeit als den kostbaren, aber des Geschmacks entratenden Samen in ihrem Innern.” – die Befreiung der eigenen Erinnerung geht auch einher mit der Offenbarung des geschichtlichen Kontextes, in dem sie erfahren wurde, er ist also, ganz wie Benjamin beschrieben hat, in  der individuellen Erfahrung enthalten: als Austerlitz im direkten Anschluss an sein Erlebnis im Wartesaal über die Radiosendung in Penelope Peacefullls Antiquariat von den Schiffstransporten und dem Schiff Prague hört, entsteht eine weitere monadische Konstellation: das eigene Schicksal verknüpft Austerlitz mit dem der verschickten Kinder, den Namen des in der Radiosendung genannten Schiffs schließlich mit der Stadt Prag als wichtigstem Ziel auf der Suche nach der eigenen Identität, die sich als seine ursprüngliche Heimatstadt herausstellt.

An dieser Stelle zeigt sich auf besonders deutliche Weise, dass individuelle und epochale Erinnerung und Erfahrung aufeinander verweisen. Im Schicksal des Einzelnen ist stets die Geschichte als Ganzes anwesend. Daher wird über das Erinnern an den Einzelnen, an die vergessenen Geschichten, auch die vergessene Geschichte wiederbelebt und somit befreit.

Die Erkenntnis, die am Anfang dieses Prozesses steht, wird erst ermöglicht durch die saturnische Entfremdung vom Alltag, die dem Melancholiker mitgegeben ist. Die, wie Benjamin im Trauerspielbuch schreibt, “Neigung des Melancholischen zu weiten Reisen”, Austerlitz’ ruheloses Wandern durch London, ermöglicht erst die Entstehung der entscheidenden Konstellationen, die den Schutt des Vergessens von seinen verlorengeglaubten Erinnerungen räumen hilft. So ist die Einsicht, die der monadischen Stillstellung des Denkens vorausgeht, ohne den melancholischen Blick des “Engels der Geschichte” nicht zu machen.

Es ergeben sich weitere Fragen und Anknüpfungspunkte: welches Verhältnis zum Begriff der Zeit finden sich in Austerlitz und bei Benjamin? Finden sich weitere Monaden im Roman? Welchen Stellenwert nimmt der Engel der Geschichte dort ein?

Literatur:

W.G. Sebald: Austerlitz. München/Wien 2001.

Peter Schmucker. Grenzübertretungen. Aspekte der Intertextualität im Werk von W. G. Sebald. Nürnberg 2011.

Walter Benjamin: Ursprung des Deutschen Trauerspiels. In: Ders.: GS I, S. 203-430.

Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte. In: GS I, S. 691-706.

[post_excerpt] => Das Denken Walter Benjamins zu entschlüsseln und der Spur seiner Theoreme durch das Werk zu folgen, ist eine extrem komplexe, aber auch faszinierende und inspirierende Arbeit. Dass W.G. Sebald dies getan […] [post_date_gmt] => 2013-08-21 15:40:40 [post_date] => 2013-08-21 16:40:40 [post_modified_gmt] => 2013-08-21 15:40:40 [post_modified] => 2013-08-21 16:40:40 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gedankenmuehle.wordpress.com/?p=193 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/themen.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/08/21/melancholie-und-monade-in-sebalds-austerlitz/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/08/21/melancholie-und-monade-in-sebalds-austerlitz/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/08/21/melancholie-und-monade-in-sebalds-austerlitz/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 158d36d5cc70d664145109e8f256e219 [1] => 8e407a6b132b6afe4f32eda999cfb20d ) ) [post_type] => post [post_author] => 1210 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2145 [1] => 11240 ) [category] => Array ( [0] => 22556 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => melancholie-und-monade-in-sebalds-austerlitz )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/themen.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/08/21/melancholie-und-monade-in-sebalds-austerlitz/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/08/21/melancholie-und-monade-in-sebalds-austerlitz/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/08/21/melancholie-und-monade-in-sebalds-austerlitz/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 158d36d5cc70d664145109e8f256e219 [1] => 8e407a6b132b6afe4f32eda999cfb20d ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Melancholie und Monade in Sebalds “Austerlitz”

Array ( [post_title] => Melancholie und Monade in Sebalds “Austerlitz” [post_content] =>

Das Denken Walter Benjamins zu entschlüsseln und der Spur seiner Theoreme durch das Werk zu folgen, ist eine extrem komplexe, aber auch faszinierende und inspirierende Arbeit. Dass W.G. Sebald dies getan und in seinem Roman Austerlitz eine produktive, literarische Umsetzung dieses Denkens zu Papier gebracht hat, zeigt sich bereits nach einer fragmentarischen Auseinandersetzung mit der Handlung, Struktur und Sprache dieses Buches. Austerlitz, den die “unterdrückte Vergangenheit”, die verschütteten Erinnerung an seine jüdische Identität und seine Rettung in letzter Minute aus Prag im Jahre 1939 sowie Unterbringung bei walisischen Pflegeeltern, im Laufe seines Lebens  als diffuser und unbewusster Schmerz umtreibt und schließlich zum Vorschein kommt, kämpft schließlich mit den Folgen, die die Erinnerung an ein verlorenes, unmöglich gemachtes Leben ihm aufbürdet. Ich habe Benjamins Texte und Sebalds Roman bereits einer eingehenderen als der oben erwähnten fragmentarischen Untersuchung unterzogen und einige Aspekte herausgepickt, um einen Zugang zu der Verbindung zwischen beidem zu finden. Dabei bleibt das hier Geschriebene dennoch ein Fragment, denn ein Gesamtbild ist wohl nur unter der größten Anstrengung zu erlangen – zu sehr sind die Handlung und Sprache des Romans mit dem Spannungsfeld verwoben, in dem wiederum die Begriffe aus Benjamins Geschichtsphilosophie, die bis in seine literaturtheoretischen Schriften hineinreicht, zueinander stehen, so sehr, dass ein Zugang über den einen, wie die Melancholie, schon immer gleich alle anderen Begriffe, wie Monade, Angelus Novus, Vergessenheit, entstelltes Leben, und viele hier ungenannte, mit einschließen muss. Die Melancholie ist sicher für Benjamin wie für Sebald ein zentrales Konzept, eine Art der Sicht auf die Welt, die ihr Schaffen stark geprägt hat und auch in den hier zurate gezogenen Schriften eine wichtige Rolle spielt.

Melancholie in Benjamins Trauerspielbuch

Das Konzept der Melancholie ist bereits Jahrhunderte alt und – durch einen Wandel der ihr zugewiesenen Eigenschaften – ambivalent; Benjamin kann dementsprechend auf eine große Quellenbasis zurückgreifen und referiert, der Melancholie werden einerseits die schädlichen Eigenschaften einer tödlichen Schwermut (in Form der Acedia) zugesprochen, andererseits auch die positiven einer tieferen Erkenntnisfähigkeit. Sowohl in der Säfte-, als auch in der Planetenlehre ist die Melancholie einerseits teuflische Einflüsterung, die von der Wahrnehmung der Wirklichkeit abschottet (diese ausschließlich negative Eigenschaft wird ihr besonders während des Mittelalters zugeschrieben), als auch dem “grübelnden Genius” zugeordnet; bereits Aristoteles bindet “Genialität an den Wahnsinn” . Sie, so laut Benjamin Aristoteles, gelange zu der “Anschauung, dass Melancholie das seherische Vermögen begünstige”. Die Zuordnung des Schwermütigen zum fernen Planeten enthebt diesen – trotz seiner eigentlichen Bedrohlichkeit – der Alltäglichkeit und gibt ihm jenen “Tiefsinn des Betrübten”, den der Saturn “als der Urheber jeder tiefen Kontemplation die Seele von Äußerlichkeiten ins Innere ruft, sie immer höher steigen lässt und schließlich mit dem höchsten Wissen und prophetischen Gaben beschenkt.” So erscheint die Ambivalenz von “Trägheit und Stumpfsinn” und “Intelligenz und Kontemplation” als ein Maelstrom, in dem der Melancholiker zerrieben zu werden droht – doch zugleich gibt ihm die Reibung eine schöpferische, produktive Kraft, die über die der “gewöhnlichen Charaktere und Schicksale” weit hinausweist. Diese antike Ausdeutung, die in der Renaissance wieder an Bedeutung gewinnt, eröffnet das dialektische Spannungsfeld innerhalb des Melancholiebegriffs (B, 328).

Die Umdeutung des “griechischen Zeitgottes” (Kronos/Chronos, eine eigentlich unrichtige Verbindung zweier unterschiedlicher mythologischer Figuren) mit dem “römischen Saatendämon” zum “Schnitter Tod mit der Sense” (328) findet in Kombination mit der aus der Säftelehre stammenden Definition des Melancholikers als kalt und trocken, den Bezug auf die Erde: “Denn alle Weisheit des Melancholikers ist der Tiefe hörig; sie ist gewonnen aus der Versenkung ins Leben der kreatürlichen Dinge und von dem Laut der Offenbarung dringt nichts zu ihr. Alles Saturnische weist in die Erdtiefe, darin bewährt sich die Natur des alten Saaten-gottes. […] Der Blick nach unten kennzeichnet dort den Saturnmenschen, der den Grund mit den Augen durchbohrt.” (B, 330)

Der melancholische Blick nach unten korrespondiert mit dem des Engels der Geschichte, der, wie Schmucker herausarbeitet (Schmucker 2011, S. 214), auf ein Sediment der Zerstörung blickt (“…eine einzige Katastrophe, die unablässig Trümmer auf Trümmer häuft und sie ihm vor die Füße schleudert[…] während der Trümmerhaufen vor ihm zum Himmel wächst”) – in Austerlitz manifestiert sich diese Erdverbundenheit z.B. im Blick in die Grube der Folterkammer in der Festung Breendonk (die zusätzlich selbst unter der Erde liegt, AU, 36-37) in die jahrhundertealten Gräber an der Liverpool Street Station (188) und später aus einem der Türme der neuen pariser Nationalbibliothek auf die Stadt (AU, 401-403).

Monade und Erkenntnis

Kurz vor der Rückkehr der verloren geglaubten Erinnerung an die Kindheit verfällt Austerlitz schließlich der zerstörerischen Ausformung der Melancholie, der “Acedia”, der “Trägheit des Herzens” (B, 332), deren Eigenschaft es ist, mehr noch, als bei jeder anderen Form der Melancholie, auf pathologische Weise “apathisch, unentschlossen, langsam” zu machen. Jener Ruf von “Äußerlichkeiten ins Innere der Seele” scheint nun eine Schwerkraft entwickelt zu haben, die Austerlitz von allem isoliert, auch von der eigenen Person. Die Melancholie beherrscht ihn zwar auch nach der Überwindung der Krise weiter, nimmt aber in diesem Moment jenes pathologische, lebensbedrohende Ausmaß an; wie Benjamin zitiert: “Dergleichen Leut sterben bald/ wann ihnen nicht geholfen wirdt” (B, 333); Austerlitz beschreibt: “[…] das Herz in der Brust mir zusammengepresst wurde auf ein Viertel seiner natürlichen Größe und nur der eine Gedanke noch in meinem Kopf war, ich müsse mich vom Treppenabsatz im dritten Stockwerk eines bestimmten Hauses in der Great Portland Street, in dem ich vor Jahren nach einem Arztbesuch einmal eine sonderbare Anwandlung gehabt hatte, über das Stiegengeländer hinunterstürzen in die dunkle Tiefe des Schachts.” (AU, 181) Die Acedia scheint als Krise zwar auch hier ein bedrohliches Ausmaß anzunehmen, jedoch schafft es Austerlitz, indem er dem geisterhaften Turbanträger in der Liverpool Street in die Baustelle des ehemaligen Ladies Waiting Room folgt, und so jenem Anspruch der vergessenen Vergangenheit (geschichtsphilosophische Thesen II und III) folgt, sich aus der Trägheit zu befreien. Er hat dadurch für seine eigene Biographie buchstäblich überwunden, was Benjamin in der achten These dem Historismus vorwirft: “Sein Ursprung ist die Trägheit des Herzens, die acedia, die daran verzagt, des echten historischen Bildes sich zu bemächtigen, das flüchtig aufblitzt.” Austerlitz Ankunft im Ladies Waiting Room ist der Punkt, an dem dieses “Aufblitzen des echten historischen Bildes” geschieht. Benjamin schrieb in der 17. These: “Wo das Denken in einer von Spannungen gesättigten Konstellation plötzlich einhält, da erteilt es derselben einen Chok, durch den es sich als Monade kristallisiert. […] In dieser Struktur erkennt er [der historische Materialist] das Zeichen einer messianischen Stillstellung des Geschehens, anders gesagt, einer revolutionären Chance im Kampfe für die unterdrückte Vergangenheit.” Genau dies scheint hier geschehen: Im Wartesaal breitet sich vor Austerlitz seine gesamte – schließlich auch die vergessene – Vergangenheit aus, wird gleichzeitig stillgestellt und befreit so die buchstäblich unterdrückte Vergangenheit, rückt das “entstellte Leben” zurecht: “Erinnerungen wie diese waren es, die mich ankamen in dem aufgelassenen Ladies Waiting Room des Bahnhofs von Liverpool Street, Erinnerungen, hinter denen und in denen sich viel weiter noch zurückreichende Dinge verbargen, immer das eine im andern verschachtelt, gerade so wir die labyrinthischen Gewölbe, die ich in dem staubgrauen Licht zu erkennen glaubte, sich fortsetzten in unendlicher Folge. Tatsächlich hatte ich das Gefühl, als enthalte der Wartesaal, in dessen Mitte ich wie ein Geblendeter stand, alle Stunden meiner Vergangenheit, all meine von jeher unterdrückten, ausgelöschten Ängste und Wünsche, als sei das schwarzweiße Rautenmuster der Steinplatten zu meinen Füßen das Feld für das Endspiel meines Lebens, als erstrecke es sich über die gesamte Ebene der Zeit.” (196) Konstellation und Stillstellung bestehen und geschehen im vergleichbaren Schicksal des Wartesaals und der unterdrückten Vergangenheit und Identität Austerlitz’: “Und gewiss wären die von mir in kurzer Frist ganz vergessenen Wörter mit allem, was zu ihnen gehörte, verschüttet geblieben, wenn ich nicht aufgrund einer Verknüpfung verschiedener Umstände an jenem Sonntagmorgen den alten Wartesaal in der Liverpool Street Station betreten hätte, ein paar Wochen höchstens ehe er im Zuge der Umbauarbeiten für immer verschwand.” (AU, 199)

Die Kraft der messianischen Stillstellung entfaltet sich jedoch nicht nur auf der individuellen Ebene – die 17. These lautet weiter: “Er nimmt sie wahr, um eine bestimmte Epoche aus dem homogenen Verlauf der Geschichte herauszusprengen; so sprengt er ein bestimmtes Leben aus der Epoche, so ein bestimmtes Werk aus dem Lebenswerk. Der Ertrag seines Verfahrens besteht darin, dass im Werk das Lebenswerk, im Lebenswerk die Epoche und in der Epoche der gesamte Geschichtsverlauf aufbewahrt ist und aufgehoben. Die nahrhafte Frucht des historisch Begriffenen hat die Zeit als den kostbaren, aber des Geschmacks entratenden Samen in ihrem Innern.” – die Befreiung der eigenen Erinnerung geht auch einher mit der Offenbarung des geschichtlichen Kontextes, in dem sie erfahren wurde, er ist also, ganz wie Benjamin beschrieben hat, in  der individuellen Erfahrung enthalten: als Austerlitz im direkten Anschluss an sein Erlebnis im Wartesaal über die Radiosendung in Penelope Peacefullls Antiquariat von den Schiffstransporten und dem Schiff Prague hört, entsteht eine weitere monadische Konstellation: das eigene Schicksal verknüpft Austerlitz mit dem der verschickten Kinder, den Namen des in der Radiosendung genannten Schiffs schließlich mit der Stadt Prag als wichtigstem Ziel auf der Suche nach der eigenen Identität, die sich als seine ursprüngliche Heimatstadt herausstellt.

An dieser Stelle zeigt sich auf besonders deutliche Weise, dass individuelle und epochale Erinnerung und Erfahrung aufeinander verweisen. Im Schicksal des Einzelnen ist stets die Geschichte als Ganzes anwesend. Daher wird über das Erinnern an den Einzelnen, an die vergessenen Geschichten, auch die vergessene Geschichte wiederbelebt und somit befreit.

Die Erkenntnis, die am Anfang dieses Prozesses steht, wird erst ermöglicht durch die saturnische Entfremdung vom Alltag, die dem Melancholiker mitgegeben ist. Die, wie Benjamin im Trauerspielbuch schreibt, “Neigung des Melancholischen zu weiten Reisen”, Austerlitz’ ruheloses Wandern durch London, ermöglicht erst die Entstehung der entscheidenden Konstellationen, die den Schutt des Vergessens von seinen verlorengeglaubten Erinnerungen räumen hilft. So ist die Einsicht, die der monadischen Stillstellung des Denkens vorausgeht, ohne den melancholischen Blick des “Engels der Geschichte” nicht zu machen.

Es ergeben sich weitere Fragen und Anknüpfungspunkte: welches Verhältnis zum Begriff der Zeit finden sich in Austerlitz und bei Benjamin? Finden sich weitere Monaden im Roman? Welchen Stellenwert nimmt der Engel der Geschichte dort ein?

Literatur:

W.G. Sebald: Austerlitz. München/Wien 2001.

Peter Schmucker. Grenzübertretungen. Aspekte der Intertextualität im Werk von W. G. Sebald. Nürnberg 2011.

Walter Benjamin: Ursprung des Deutschen Trauerspiels. In: Ders.: GS I, S. 203-430.

Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte. In: GS I, S. 691-706.

[post_excerpt] => Das Denken Walter Benjamins zu entschlüsseln und der Spur seiner Theoreme durch das Werk zu folgen, ist eine extrem komplexe, aber auch faszinierende und inspirierende Arbeit. Dass W.G. Sebald dies getan […] [post_date_gmt] => 2013-08-21 15:40:40 [post_date] => 2013-08-21 16:40:40 [post_modified_gmt] => 2013-08-21 15:40:40 [post_modified] => 2013-08-21 16:40:40 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gedankenmuehle.wordpress.com/?p=193 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => https://gedankenmuehle.files.wordpress.com/2013/08/themen.jpg [1] => https://2.gravatar.com/avatar/2dc00f4c9875d23480c0307f6b5ea657?s=96&d=&r=G ) [syndication_source] => Gedankenmühle [syndication_source_uri] => https://gedankenmuehle.wordpress.com [syndication_source_id] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [rss:comments] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/08/21/melancholie-und-monade-in-sebalds-austerlitz/#respond [wfw:commentRSS] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/08/21/melancholie-und-monade-in-sebalds-austerlitz/feed/ [syndication_feed] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/feed/ [syndication_feed_id] => 231 [syndication_permalink] => https://gedankenmuehle.wordpress.com/2013/08/21/melancholie-und-monade-in-sebalds-austerlitz/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 158d36d5cc70d664145109e8f256e219 [1] => 8e407a6b132b6afe4f32eda999cfb20d ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1210 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2145 [1] => 11240 ) [category] => Array ( [0] => 22556 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => melancholie-und-monade-in-sebalds-austerlitz )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

lp_Klatt_202305_00

Array ( [post_title] => lp_Klatt_202305_00 [post_content] => [post_date_gmt] => 2023-05-25 11:52:09 [post_date] => 2023-05-25 12:52:09 [post_modified_gmt] => 2023-05-25 11:52:09 [post_modified] => 2023-05-25 12:52:09 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => 66261 at https://zeitgeschichte-online.de [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => zeitgeschichte | online [syndication_source_uri] => https://zeitgeschichte-online.de [syndication_source_id] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [rss:comments] => https://zeitgeschichte-online.de/node/66261#comments [syndication_feed] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [syndication_feed_id] => 258 [syndication_permalink] => https://zeitgeschichte-online.de/node/66261 [syndication_item_hash] => 9fb38fc1c57cd95793f005ce987a146f ) [post_type] => post [post_author] => 3355 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( ) [category] => Array ( [0] => 30260 ) [post_format] => Array ( ) ) )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => zeitgeschichte | online [syndication_source_uri] => https://zeitgeschichte-online.de [syndication_source_id] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [rss:comments] => https://zeitgeschichte-online.de/node/66261#comments [syndication_feed] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [syndication_feed_id] => 258 [syndication_permalink] => https://zeitgeschichte-online.de/node/66261 [syndication_item_hash] => 9fb38fc1c57cd95793f005ce987a146f )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :lp_Klatt_202305_00

Array ( [post_title] => lp_Klatt_202305_00 [post_content] => [post_date_gmt] => 2023-05-25 11:52:09 [post_date] => 2023-05-25 12:52:09 [post_modified_gmt] => 2023-05-25 11:52:09 [post_modified] => 2023-05-25 12:52:09 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => 66261 at https://zeitgeschichte-online.de [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => zeitgeschichte | online [syndication_source_uri] => https://zeitgeschichte-online.de [syndication_source_id] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [rss:comments] => https://zeitgeschichte-online.de/node/66261#comments [syndication_feed] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [syndication_feed_id] => 258 [syndication_permalink] => https://zeitgeschichte-online.de/node/66261 [syndication_item_hash] => 9fb38fc1c57cd95793f005ce987a146f [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 3355 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( ) [category] => Array ( [0] => 30260 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_excerpt] => )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

lp_Eichhorn_Kubon_202305_00

Array ( [post_title] => lp_Eichhorn_Kubon_202305_00 [post_content] => [post_date_gmt] => 2023-05-23 11:15:59 [post_date] => 2023-05-23 12:15:59 [post_modified_gmt] => 2023-05-23 11:15:59 [post_modified] => 2023-05-23 12:15:59 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => 66229 at https://zeitgeschichte-online.de [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => zeitgeschichte | online [syndication_source_uri] => https://zeitgeschichte-online.de [syndication_source_id] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [rss:comments] => https://zeitgeschichte-online.de/node/66229#comments [syndication_feed] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [syndication_feed_id] => 258 [syndication_permalink] => https://zeitgeschichte-online.de/node/66229 [syndication_item_hash] => cf5b28536af849fd5ec1928641404e6b ) [post_type] => post [post_author] => 2743 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( ) [category] => Array ( [0] => 30260 ) [post_format] => Array ( ) ) )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => zeitgeschichte | online [syndication_source_uri] => https://zeitgeschichte-online.de [syndication_source_id] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [rss:comments] => https://zeitgeschichte-online.de/node/66229#comments [syndication_feed] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [syndication_feed_id] => 258 [syndication_permalink] => https://zeitgeschichte-online.de/node/66229 [syndication_item_hash] => cf5b28536af849fd5ec1928641404e6b )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :lp_Eichhorn_Kubon_202305_00

Array ( [post_title] => lp_Eichhorn_Kubon_202305_00 [post_content] => [post_date_gmt] => 2023-05-23 11:15:59 [post_date] => 2023-05-23 12:15:59 [post_modified_gmt] => 2023-05-23 11:15:59 [post_modified] => 2023-05-23 12:15:59 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => 66229 at https://zeitgeschichte-online.de [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => zeitgeschichte | online [syndication_source_uri] => https://zeitgeschichte-online.de [syndication_source_id] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [rss:comments] => https://zeitgeschichte-online.de/node/66229#comments [syndication_feed] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [syndication_feed_id] => 258 [syndication_permalink] => https://zeitgeschichte-online.de/node/66229 [syndication_item_hash] => cf5b28536af849fd5ec1928641404e6b [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 2743 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( ) [category] => Array ( [0] => 30260 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_excerpt] => )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

lp_wegmann_202305_00

Array ( [post_title] => lp_wegmann_202305_00 [post_content] => [post_date_gmt] => 2023-05-17 08:18:25 [post_date] => 2023-05-17 09:18:25 [post_modified_gmt] => 2023-05-17 08:18:25 [post_modified] => 2023-05-17 09:18:25 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => 66099 at https://zeitgeschichte-online.de [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => zeitgeschichte | online [syndication_source_uri] => https://zeitgeschichte-online.de [syndication_source_id] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [rss:comments] => https://zeitgeschichte-online.de/node/66099#comments [syndication_feed] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [syndication_feed_id] => 258 [syndication_permalink] => https://zeitgeschichte-online.de/node/66099 [syndication_item_hash] => 77e2c2aa70009b23bb0992d9674d0bef ) [post_type] => post [post_author] => 2670 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( ) [category] => Array ( [0] => 30260 ) [post_format] => Array ( ) ) )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => zeitgeschichte | online [syndication_source_uri] => https://zeitgeschichte-online.de [syndication_source_id] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [rss:comments] => https://zeitgeschichte-online.de/node/66099#comments [syndication_feed] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [syndication_feed_id] => 258 [syndication_permalink] => https://zeitgeschichte-online.de/node/66099 [syndication_item_hash] => 77e2c2aa70009b23bb0992d9674d0bef )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :lp_wegmann_202305_00

Array ( [post_title] => lp_wegmann_202305_00 [post_content] => [post_date_gmt] => 2023-05-17 08:18:25 [post_date] => 2023-05-17 09:18:25 [post_modified_gmt] => 2023-05-17 08:18:25 [post_modified] => 2023-05-17 09:18:25 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => 66099 at https://zeitgeschichte-online.de [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => zeitgeschichte | online [syndication_source_uri] => https://zeitgeschichte-online.de [syndication_source_id] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [rss:comments] => https://zeitgeschichte-online.de/node/66099#comments [syndication_feed] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [syndication_feed_id] => 258 [syndication_permalink] => https://zeitgeschichte-online.de/node/66099 [syndication_item_hash] => 77e2c2aa70009b23bb0992d9674d0bef [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 2670 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( ) [category] => Array ( [0] => 30260 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_excerpt] => )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

lp_winkler_202304_00

Array ( [post_title] => lp_winkler_202304_00 [post_content] => [post_date_gmt] => 2023-05-02 11:10:14 [post_date] => 2023-05-02 12:10:14 [post_modified_gmt] => 2023-05-02 11:10:14 [post_modified] => 2023-05-02 12:10:14 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => 65741 at https://zeitgeschichte-online.de [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => zeitgeschichte | online [syndication_source_uri] => https://zeitgeschichte-online.de [syndication_source_id] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [rss:comments] => https://zeitgeschichte-online.de/node/65741#comments [syndication_feed] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [syndication_feed_id] => 258 [syndication_permalink] => https://zeitgeschichte-online.de/node/65741 [syndication_item_hash] => af191e660661aedd9fac6cc4b4d4e15f ) [post_type] => post [post_author] => 2743 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( ) [category] => Array ( [0] => 30260 ) [post_format] => Array ( ) ) )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => zeitgeschichte | online [syndication_source_uri] => https://zeitgeschichte-online.de [syndication_source_id] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [rss:comments] => https://zeitgeschichte-online.de/node/65741#comments [syndication_feed] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [syndication_feed_id] => 258 [syndication_permalink] => https://zeitgeschichte-online.de/node/65741 [syndication_item_hash] => af191e660661aedd9fac6cc4b4d4e15f )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :lp_winkler_202304_00

Array ( [post_title] => lp_winkler_202304_00 [post_content] => [post_date_gmt] => 2023-05-02 11:10:14 [post_date] => 2023-05-02 12:10:14 [post_modified_gmt] => 2023-05-02 11:10:14 [post_modified] => 2023-05-02 12:10:14 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => 65741 at https://zeitgeschichte-online.de [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => zeitgeschichte | online [syndication_source_uri] => https://zeitgeschichte-online.de [syndication_source_id] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [rss:comments] => https://zeitgeschichte-online.de/node/65741#comments [syndication_feed] => http://www.zeitgeschichte-online.de/rss.xml [syndication_feed_id] => 258 [syndication_permalink] => https://zeitgeschichte-online.de/node/65741 [syndication_item_hash] => af191e660661aedd9fac6cc4b4d4e15f [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 2743 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( ) [category] => Array ( [0] => 30260 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_excerpt] => )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Genealogie Blogger – Inas Ahnen

Array ( [post_title] => Genealogie Blogger – Inas Ahnen [post_content] =>

Wieder einmal hat mich ein Such-Alert zu einem neuen Genealogie-Blog geführt. Diesmal geht es zu Ina und InasAhnen – Meine Ahnenforschung.

Ein auf der WordPress-Platform mit einem schönen, schlichten Theme, was mir gut gefällt. Ina, wir freuen uns auf deine Beiträge und natürlich habe ich deinen Blog gleich in die Liste der deutschsprachigen Genealogie Blogger aufgenommen. (http://www.kracke.org/blog/deutsche-genealogie-blogs/)Inas Ahnen

Der Blog ist unter: https://inasahnen.wordpress.com/ zu erreichen.

[post_excerpt] => Wieder einmal hat mich ein Such-Alert zu einem neuen Genealogie-Blog geführt. Diesmal geht es zu Ina und InasAhnen – Meine Ahnenforschung. Ein auf der WordPress-Platform mit einem schönen, schlichten Theme, was mir gut gefällt. Ina, wir freuen uns auf deine Beiträge und natürlich habe ich deinen Blog gleich in die Liste der deutschsprachigen Genealogie Blogger aufgenommen. […] [post_date_gmt] => 2015-03-17 18:23:29 [post_date] => 2015-03-17 19:23:29 [post_modified_gmt] => 2015-03-17 18:23:29 [post_modified] => 2015-03-17 19:23:29 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://www.kracke.org/?p=2870707 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Blog – Genealogie | Familien Kracke & Schneider [syndication_source_uri] => http://www.kracke.org [syndication_source_id] => http://www.kracke.org/blog/?feed=rss2 [rss:comments] => http://www.kracke.org/2015/03/17/genealogie-blogger-inas-ahnen/#comments [wfw:commentRSS] => http://www.kracke.org/2015/03/17/genealogie-blogger-inas-ahnen/feed/ [syndication_feed] => http://www.kracke.org/blog/?feed=rss2 [syndication_feed_id] => 141 [syndication_permalink] => http://www.kracke.org/2015/03/17/genealogie-blogger-inas-ahnen/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => a6e617504c6ad80ab0dac5ebab2fa3b3 [1] => bfea3fff65f821ce4a3c1dc86c513c84 ) ) [post_type] => post [post_author] => 392 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 23544 [1] => 5278 [2] => 571 [3] => 707 [4] => 7795 [5] => 1010 ) [category] => Array ( [0] => 8115 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => genealogie-blogger-inas-ahnen )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://www.kracke.org/wp/wp-content/uploads/Bildschirmfoto-2015-03-17-um-19.16.23-1024x647.png

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Blog – Genealogie | Familien Kracke & Schneider [syndication_source_uri] => http://www.kracke.org [syndication_source_id] => http://www.kracke.org/blog/?feed=rss2 [rss:comments] => http://www.kracke.org/2015/03/17/genealogie-blogger-inas-ahnen/#comments [wfw:commentRSS] => http://www.kracke.org/2015/03/17/genealogie-blogger-inas-ahnen/feed/ [syndication_feed] => http://www.kracke.org/blog/?feed=rss2 [syndication_feed_id] => 141 [syndication_permalink] => http://www.kracke.org/2015/03/17/genealogie-blogger-inas-ahnen/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => a6e617504c6ad80ab0dac5ebab2fa3b3 [1] => bfea3fff65f821ce4a3c1dc86c513c84 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Genealogie Blogger – Inas Ahnen

Array ( [post_title] => Genealogie Blogger – Inas Ahnen [post_content] =>

Wieder einmal hat mich ein Such-Alert zu einem neuen Genealogie-Blog geführt. Diesmal geht es zu Ina und InasAhnen – Meine Ahnenforschung.

Ein auf der WordPress-Platform mit einem schönen, schlichten Theme, was mir gut gefällt. Ina, wir freuen uns auf deine Beiträge und natürlich habe ich deinen Blog gleich in die Liste der deutschsprachigen Genealogie Blogger aufgenommen. (http://www.kracke.org/blog/deutsche-genealogie-blogs/)

Der Blog ist unter: https://inasahnen.wordpress.com/ zu erreichen.

[post_excerpt] => Wieder einmal hat mich ein Such-Alert zu einem neuen Genealogie-Blog geführt. Diesmal geht es zu Ina und InasAhnen – Meine Ahnenforschung. Ein auf der WordPress-Platform mit einem schönen, schlichten Theme, was mir gut gefällt. Ina, wir freuen uns auf deine Beiträge und natürlich habe ich deinen Blog gleich in die Liste der deutschsprachigen Genealogie Blogger aufgenommen. […] [post_date_gmt] => 2015-03-17 18:23:29 [post_date] => 2015-03-17 19:23:29 [post_modified_gmt] => 2015-03-17 18:23:29 [post_modified] => 2015-03-17 19:23:29 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://www.kracke.org/?p=2870707 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Blog – Genealogie | Familien Kracke & Schneider [syndication_source_uri] => http://www.kracke.org [syndication_source_id] => http://www.kracke.org/blog/?feed=rss2 [rss:comments] => http://www.kracke.org/2015/03/17/genealogie-blogger-inas-ahnen/#comments [wfw:commentRSS] => http://www.kracke.org/2015/03/17/genealogie-blogger-inas-ahnen/feed/ [syndication_feed] => http://www.kracke.org/blog/?feed=rss2 [syndication_feed_id] => 141 [syndication_permalink] => http://www.kracke.org/2015/03/17/genealogie-blogger-inas-ahnen/ [syndication_item_hash] => Array ( [0] => a6e617504c6ad80ab0dac5ebab2fa3b3 [1] => bfea3fff65f821ce4a3c1dc86c513c84 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 392 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 23544 [1] => 5278 [2] => 571 [3] => 707 [4] => 7795 [5] => 1010 ) [category] => Array ( [0] => 8115 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => genealogie-blogger-inas-ahnen )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Franz Fuchs: Johann Baptist Kraus in Paris (1721-1723). Zu den Anfängen des ‚Maurinismus’ in Bayern

Array ( [post_title] => Franz Fuchs: Johann Baptist Kraus in Paris (1721-1723). Zu den Anfängen des ‚Maurinismus’ in Bayern [post_content] =>

Johann Baptist Kraus in Paris (1721-1723). Zu den Anfängen des ‚Maurinismus’ in Bayern. Abstract des Vortrags von Franz Fuchs (Würzburg) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012

Als erster bayerischer Benediktiner wurde der St. Emmeramer Mönch Johann Baptist Kraus im Mai 1721 zur Ausbildung nach Saint-Germain-des-Prés in Paris geschickt, um dort einen zweijährigen theologischen Kursus zu besuchen. Vor allem aber sollte er von den berühmten französischen Gelehrten in biblischen Sprachen und den „Historischen Hilfswissenschaften“  ausgebildet werden. Im Vortrag sollen die an verstecktem Ort überlieferten und bislang von der Forschung übersehenen Briefe vorgestellt werden, welche der „Austauschschüler“ aus Paris an den Prior seines Heimatkonventes geschrieben hat. Diese Schreiben liefern nicht nur detaillierte Informationen zum Schulbetrieb in einem erstrangigen Bildungszentrum, sondern sie belegen auch die Ängste und Schwierigkeiten des jungen Mönchs, der zunächst noch ohne Kenntnis der französischen Sprache allein in ein ihm völlig fremdes Umfeld versetzt wurde. In Paris gewann der junge Regensburger bald das Vertrauen des berühmten Gelehrten Bernard de Montfaucon (1655-1741), der ihn sogar „Madame“, der berühmten Liselotte von der Pfalz, vorstellte; auch nach seiner Rückkehr nach Regensburg blieb Kraus mit ihm in Korrespondenz. 

Als Großcellerar und Fürstabt sollte Johann Baptist Kraus, der ein sehr umfangreiches literarisches Werk hinterlassen hat,  die Geschichte St. Emmerams im 18. Jahrhundert ganz wesentlich prägen. Sein 20-jähriger Abbatiat (1742-1762) führte zum letzten „Goldenen Zeitalter“ des Reichsstifts.“

 

Prof. Dr. Franz Fuchs

Prof. Dr. Franz Fuchs ist Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Würzburg.

Verzeichnis seiner Publikationen

[post_excerpt] => Johann Baptist Kraus in Paris (1721-1723). Zu den Anfängen des ‚Maurinismus’ in Bayern. Abstract des Vortrags von Franz Fuchs (Würzburg) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 Als erster bayerischer Benediktiner wurde der St. … Weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-09-20 17:26:20 [post_date] => 2012-09-20 18:26:20 [post_modified_gmt] => 2012-09-20 17:26:20 [post_modified] => 2012-09-20 18:26:20 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/?p=490 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/490#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/490/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/490 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => bd1b68bb50ab16e54662112f594d9764 [1] => 0f0818cf4a76852bf59d72ab0fe9216b [2] => c717a4cc2894aac532cb87f6557c42be [3] => e0f2d159b05e8da3d118feeb6d140a81 [4] => aa303a78732e022175092955b527a30f [5] => e5cef3fcc38449ac388d3cf386075b55 [6] => 9630a5ed356e6d5104ba8bdc57e0e15f ) ) [post_type] => post [post_author] => 34 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 823 [1] => 876 [2] => 8149 [3] => 3282 [4] => 3283 [5] => 3284 [6] => 662 [7] => 3285 [8] => 685 ) [category] => Array ( [0] => 1329 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => franz-fuchs-johann-baptist-kraus-in-paris-1721-1723-zu-den-anfaengen-des-maurinismus-in-bayern )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/490#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/490/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/490 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => bd1b68bb50ab16e54662112f594d9764 [1] => 0f0818cf4a76852bf59d72ab0fe9216b [2] => c717a4cc2894aac532cb87f6557c42be [3] => e0f2d159b05e8da3d118feeb6d140a81 [4] => aa303a78732e022175092955b527a30f [5] => e5cef3fcc38449ac388d3cf386075b55 [6] => 9630a5ed356e6d5104ba8bdc57e0e15f ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Franz Fuchs: Johann Baptist Kraus in Paris (1721-1723). Zu den Anfängen des ‚Maurinismus’ in Bayern

Array ( [post_title] => Franz Fuchs: Johann Baptist Kraus in Paris (1721-1723). Zu den Anfängen des ‚Maurinismus’ in Bayern [post_content] =>

Johann Baptist Kraus in Paris (1721-1723). Zu den Anfängen des ‚Maurinismus’ in Bayern. Abstract des Vortrags von Franz Fuchs (Würzburg) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012

Als erster bayerischer Benediktiner wurde der St. Emmeramer Mönch Johann Baptist Kraus im Mai 1721 zur Ausbildung nach Saint-Germain-des-Prés in Paris geschickt, um dort einen zweijährigen theologischen Kursus zu besuchen. Vor allem aber sollte er von den berühmten französischen Gelehrten in biblischen Sprachen und den „Historischen Hilfswissenschaften“  ausgebildet werden. Im Vortrag sollen die an verstecktem Ort überlieferten und bislang von der Forschung übersehenen Briefe vorgestellt werden, welche der „Austauschschüler“ aus Paris an den Prior seines Heimatkonventes geschrieben hat. Diese Schreiben liefern nicht nur detaillierte Informationen zum Schulbetrieb in einem erstrangigen Bildungszentrum, sondern sie belegen auch die Ängste und Schwierigkeiten des jungen Mönchs, der zunächst noch ohne Kenntnis der französischen Sprache allein in ein ihm völlig fremdes Umfeld versetzt wurde. In Paris gewann der junge Regensburger bald das Vertrauen des berühmten Gelehrten Bernard de Montfaucon (1655-1741), der ihn sogar „Madame“, der berühmten Liselotte von der Pfalz, vorstellte; auch nach seiner Rückkehr nach Regensburg blieb Kraus mit ihm in Korrespondenz. 

Als Großcellerar und Fürstabt sollte Johann Baptist Kraus, der ein sehr umfangreiches literarisches Werk hinterlassen hat,  die Geschichte St. Emmerams im 18. Jahrhundert ganz wesentlich prägen. Sein 20-jähriger Abbatiat (1742-1762) führte zum letzten „Goldenen Zeitalter“ des Reichsstifts.“

 

Prof. Dr. Franz Fuchs

Prof. Dr. Franz Fuchs ist Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Würzburg.

Verzeichnis seiner Publikationen

[post_excerpt] => Johann Baptist Kraus in Paris (1721-1723). Zu den Anfängen des ‚Maurinismus’ in Bayern. Abstract des Vortrags von Franz Fuchs (Würzburg) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 Als erster bayerischer Benediktiner wurde der St. … Weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-09-20 17:26:20 [post_date] => 2012-09-20 18:26:20 [post_modified_gmt] => 2012-09-20 17:26:20 [post_modified] => 2012-09-20 18:26:20 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/?p=490 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/490#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/490/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/490 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => bd1b68bb50ab16e54662112f594d9764 [1] => 0f0818cf4a76852bf59d72ab0fe9216b [2] => c717a4cc2894aac532cb87f6557c42be [3] => e0f2d159b05e8da3d118feeb6d140a81 [4] => aa303a78732e022175092955b527a30f [5] => e5cef3fcc38449ac388d3cf386075b55 [6] => 9630a5ed356e6d5104ba8bdc57e0e15f ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 34 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 823 [1] => 876 [2] => 8149 [3] => 3282 [4] => 3283 [5] => 3284 [6] => 662 [7] => 3285 [8] => 685 ) [category] => Array ( [0] => 1329 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => franz-fuchs-johann-baptist-kraus-in-paris-1721-1723-zu-den-anfaengen-des-maurinismus-in-bayern )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Stephan Haering: St. Emmeram und die Universitäten Salzburg und Ingolstadt

Array ( [post_title] => Stephan Haering: St. Emmeram und die Universitäten Salzburg und Ingolstadt [post_content] =>

St. Emmeram und die Universitäten Salzburg und Ingolstadt. Abstract des Vortrags von Stephan Haering (München) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012

Die Reichsabtei St. Emmeram in Regensburg war eine rechtlich selbständige geistliche Einrichtung, stand aber in vielerlei institutionellen und informellen Beziehungen. Gerade in der Zeit der katholischen Aufklärung des 18. Jahrhundert erhielten diese verschiedenen Netzwerke eine besondere Bedeutung und Belebung. Als Mitglied der Konföderation zur Trägerschaft der Universität Salzburg stand St. Emmeram bereits seit dem frühen 17. Jh. in der Mitverantwortung für diese hohe Schule. Die bayerische Landesuniversität Ingolstadt war dagegen seit dem 16. Jahrhundert von den Jesuiten mitgeprägt und wurde erst im Laufe des 18. Jh. von größerer Bedeutung für St. Emmeram. Als Institutionen hatten allerdings die beiden süddeutschen katholischen Universitäten nur begrenzten Einfluss auf das geistige Leben in St. Emmeram während der Aufklärungszeit. Viel eher versuchten die Universitäten, das entsprechende Potential der Reichsabtei für sich nutzbar zu machen.

Prof. Dr. Stephan Haering

P. Stephan Haering OSB (Abtei Metten), Dr. theol., Dr. iur. can. habil., M. A., geb. 1959, Priesterweihe 1984

Studien der katholischen Theologie, Geschichte, Germanistik und des kanonischen Rechts in Salzburg, München und Washington D.C. 

1997–2001 Professor für Kirchenrecht an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg 

seit 2001 Professor für Kirchenrecht, insbesondere Verwaltungsrecht sowie kirchliche Rechtsgeschichte, am Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik der Ludwig-Maximilians-Universität München

Richter am Erzbischöflichen Konsistorium und Metropolitangericht München

Berater der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz

Mitglied des Hochschulrats der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und des Advisory Board des Päpstlichen Athenäum S. Anselmo Rom

Mitglied der Bayerischen Benediktinerakademie (Historische Sektion)

Publikationsverzeichnis

[post_excerpt] => St. Emmeram und die Universitäten Salzburg und Ingolstadt. Abstract des Vortrags von Stephan Haering (München) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 Die Reichsabtei St. Emmeram in Regensburg war eine rechtlich … Weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-09-20 07:59:12 [post_date] => 2012-09-20 08:59:12 [post_modified_gmt] => 2012-09-20 07:59:12 [post_modified] => 2012-09-20 08:59:12 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/?p=477 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/477#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/477/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/477 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 337e45cd5f88df43026de8299e2a3473 [1] => f43ef99c2fe7f7bbf9ebef34e6d2a839 ) ) [post_type] => post [post_author] => 34 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 823 [1] => 876 [2] => 8149 [3] => 617 [4] => 685 [5] => 3289 [6] => 3290 [7] => 402 ) [category] => Array ( [0] => 1329 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => stephan-haering-st-emmeram-und-die-universitaeten-salzburg-und-ingolstadt )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/477#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/477/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/477 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 337e45cd5f88df43026de8299e2a3473 [1] => f43ef99c2fe7f7bbf9ebef34e6d2a839 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Stephan Haering: St. Emmeram und die Universitäten Salzburg und Ingolstadt

Array ( [post_title] => Stephan Haering: St. Emmeram und die Universitäten Salzburg und Ingolstadt [post_content] =>

St. Emmeram und die Universitäten Salzburg und Ingolstadt. Abstract des Vortrags von Stephan Haering (München) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012

Die Reichsabtei St. Emmeram in Regensburg war eine rechtlich selbständige geistliche Einrichtung, stand aber in vielerlei institutionellen und informellen Beziehungen. Gerade in der Zeit der katholischen Aufklärung des 18. Jahrhundert erhielten diese verschiedenen Netzwerke eine besondere Bedeutung und Belebung. Als Mitglied der Konföderation zur Trägerschaft der Universität Salzburg stand St. Emmeram bereits seit dem frühen 17. Jh. in der Mitverantwortung für diese hohe Schule. Die bayerische Landesuniversität Ingolstadt war dagegen seit dem 16. Jahrhundert von den Jesuiten mitgeprägt und wurde erst im Laufe des 18. Jh. von größerer Bedeutung für St. Emmeram. Als Institutionen hatten allerdings die beiden süddeutschen katholischen Universitäten nur begrenzten Einfluss auf das geistige Leben in St. Emmeram während der Aufklärungszeit. Viel eher versuchten die Universitäten, das entsprechende Potential der Reichsabtei für sich nutzbar zu machen.

Prof. Dr. Stephan Haering

P. Stephan Haering OSB (Abtei Metten), Dr. theol., Dr. iur. can. habil., M. A., geb. 1959, Priesterweihe 1984

Studien der katholischen Theologie, Geschichte, Germanistik und des kanonischen Rechts in Salzburg, München und Washington D.C. 

1997–2001 Professor für Kirchenrecht an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg 

seit 2001 Professor für Kirchenrecht, insbesondere Verwaltungsrecht sowie kirchliche Rechtsgeschichte, am Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik der Ludwig-Maximilians-Universität München

Richter am Erzbischöflichen Konsistorium und Metropolitangericht München

Berater der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz

Mitglied des Hochschulrats der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und des Advisory Board des Päpstlichen Athenäum S. Anselmo Rom

Mitglied der Bayerischen Benediktinerakademie (Historische Sektion)

Publikationsverzeichnis

[post_excerpt] => St. Emmeram und die Universitäten Salzburg und Ingolstadt. Abstract des Vortrags von Stephan Haering (München) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 Die Reichsabtei St. Emmeram in Regensburg war eine rechtlich … Weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-09-20 07:59:12 [post_date] => 2012-09-20 08:59:12 [post_modified_gmt] => 2012-09-20 07:59:12 [post_modified] => 2012-09-20 08:59:12 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/?p=477 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/477#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/477/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/477 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 337e45cd5f88df43026de8299e2a3473 [1] => f43ef99c2fe7f7bbf9ebef34e6d2a839 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 34 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 823 [1] => 876 [2] => 8149 [3] => 617 [4] => 685 [5] => 3289 [6] => 3290 [7] => 402 ) [category] => Array ( [0] => 1329 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => stephan-haering-st-emmeram-und-die-universitaeten-salzburg-und-ingolstadt )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Manfred Knedlik: Erinnerte Aufklärung. Zu Rupert Kornmanns „Trauerrede“ auf Abt Frobenius Forster von St. Emmeram

Array ( [post_title] => Manfred Knedlik: Erinnerte Aufklärung. Zu Rupert Kornmanns „Trauerrede“ auf Abt Frobenius Forster von St. Emmeram [post_content] =>

Erinnerte Aufklärung. Zu Rupert Kornmanns „Trauerrede“ auf Abt Frobenius Forster von St. Emmeram. Abstract des Vortrags von Manfred Knedlik (Nürnberg) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012

Anlässlich der Trauerfeierlichkeiten zum Tod Frobenius Forsters verfasste der Abt des Benediktinerklosters Prüfening, Rupert Kornmann, eine Lob- und Gedächtnisrede, die dessen Lebenswerk im Licht der katholischen Aufklärung Revue passieren lässt. In seiner Akzentuierung und Wertung ermöglicht der Nachruf für den Rezipienten eine reflektierende Auseinandersetzung mit den erinnerten Leistungen des Verstorbenen und den Positionen des Autors gleichermaßen. Dabei klingen Töne an, die ein erweitertes, den Konflikt zwischen Vernunft und Gefühl versöhnendes Verständnis von Aufklärung erkennen lassen.

Manfred Knedlik M.A.

Manfred Knedlik, geb. 1961, Lektor, Lexikonredakteur (bei Saur und De Gruyter)

Studium der Germanistik, Anglistik und Amerikanistik in Regensburg; Abschluss: M.A.
1987-97 im Kulturmanagement tätig

seit 1993 Fachbereichsredakteur „Tschechien“ beim Allgemeinen Künstlerlexikon

1997-99 wiss. Mitarbeiter und Ausstellungskurator bei der Generaldirektion der Staatlichen Bibliotheken Bayerns (Dieser glänzende deutsche Hof. 250 Jahre Thurn und Taxis in Regensburg, Schloss St. Emmeram) und der Provinzialbibliothek Amberg (Anselm Desing – Benediktinische Gelehrsamkeit im Zeitalter der Aufklärung)

seit 2000 Lektor im Verlag des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg

wiss. Mitarbeiter am Haus der Bayerischen Geschichte Augsburg (Internet-Portale: Klöster in Bayern; Passionsspiele in Bayern)

seit 2012 wiss. Mitarbeiter an der Bayerischen Staatsbibliothek München (Internet-Portal: Literaturportal Bayern

Zurzeit Promotion an der Universität Gießen (zum Drama der frühen Neuzeit)

Zahlreiche Veröffentlichungen und Herausgaben zur bayerischen Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, u.a. Bibliographie der deutschsprachigen Dramen (1750–1800) in der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek in Regensburg (2002), … mit einer Art von Leidenschaft geliebt. Theater in Altbayern, Franken und Schwaben in der Frühen Neuzeit (2005), (mit Cora Dietl) Wolfgang Schmeltzl, Gesammelte Schriften in zwei Bänden, Bd. 1: Das dramatische Werk (2009), (mit Guillaume van Gemert) Museion Boicum oder bajuwarische Musengabe. Beiträge zur bayerischen Kultur und Geschichte (2009) und (mit Bernhard Lübbers) Die Regensburger Bibliothekslandschaft am Ende des Alten Reiches (2011).

[post_excerpt] => Erinnerte Aufklärung. Zu Rupert Kornmanns „Trauerrede“ auf Abt Frobenius Forster von St. Emmeram. Abstract des Vortrags von Manfred Knedlik (Nürnberg) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 Anlässlich der Trauerfeierlichkeiten zum … Weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-09-18 19:23:04 [post_date] => 2012-09-18 20:23:04 [post_modified_gmt] => 2012-09-18 19:23:04 [post_modified] => 2012-09-18 20:23:04 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/?p=453 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/453#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/453/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/453 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 8e423355ba1431a7454592f1a7888574 [1] => 7f7026b09923337e23e9ebe126fe409e ) ) [post_type] => post [post_author] => 34 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 823 [1] => 876 [2] => 8149 [3] => 3294 [4] => 27596 [5] => 617 [6] => 3295 ) [category] => Array ( [0] => 1329 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => manfred-knedlik-erinnerte-aufklaerung-zu-rupert-kornmanns-trauerrede-auf-abt-frobenius-forster-von-st-emmeram )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/453#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/453/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/453 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 8e423355ba1431a7454592f1a7888574 [1] => 7f7026b09923337e23e9ebe126fe409e ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Manfred Knedlik: Erinnerte Aufklärung. Zu Rupert Kornmanns „Trauerrede“ auf Abt Frobenius Forster von St. Emmeram

Array ( [post_title] => Manfred Knedlik: Erinnerte Aufklärung. Zu Rupert Kornmanns „Trauerrede“ auf Abt Frobenius Forster von St. Emmeram [post_content] =>

Erinnerte Aufklärung. Zu Rupert Kornmanns „Trauerrede“ auf Abt Frobenius Forster von St. Emmeram. Abstract des Vortrags von Manfred Knedlik (Nürnberg) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012

Anlässlich der Trauerfeierlichkeiten zum Tod Frobenius Forsters verfasste der Abt des Benediktinerklosters Prüfening, Rupert Kornmann, eine Lob- und Gedächtnisrede, die dessen Lebenswerk im Licht der katholischen Aufklärung Revue passieren lässt. In seiner Akzentuierung und Wertung ermöglicht der Nachruf für den Rezipienten eine reflektierende Auseinandersetzung mit den erinnerten Leistungen des Verstorbenen und den Positionen des Autors gleichermaßen. Dabei klingen Töne an, die ein erweitertes, den Konflikt zwischen Vernunft und Gefühl versöhnendes Verständnis von Aufklärung erkennen lassen.

Manfred Knedlik M.A.

Manfred Knedlik, geb. 1961, Lektor, Lexikonredakteur (bei Saur und De Gruyter)

Studium der Germanistik, Anglistik und Amerikanistik in Regensburg; Abschluss: M.A.
1987-97 im Kulturmanagement tätig

seit 1993 Fachbereichsredakteur „Tschechien“ beim Allgemeinen Künstlerlexikon

1997-99 wiss. Mitarbeiter und Ausstellungskurator bei der Generaldirektion der Staatlichen Bibliotheken Bayerns (Dieser glänzende deutsche Hof. 250 Jahre Thurn und Taxis in Regensburg, Schloss St. Emmeram) und der Provinzialbibliothek Amberg (Anselm Desing – Benediktinische Gelehrsamkeit im Zeitalter der Aufklärung)

seit 2000 Lektor im Verlag des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg

wiss. Mitarbeiter am Haus der Bayerischen Geschichte Augsburg (Internet-Portale: Klöster in Bayern; Passionsspiele in Bayern)

seit 2012 wiss. Mitarbeiter an der Bayerischen Staatsbibliothek München (Internet-Portal: Literaturportal Bayern

Zurzeit Promotion an der Universität Gießen (zum Drama der frühen Neuzeit)

Zahlreiche Veröffentlichungen und Herausgaben zur bayerischen Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, u.a. Bibliographie der deutschsprachigen Dramen (1750–1800) in der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek in Regensburg (2002), … mit einer Art von Leidenschaft geliebt. Theater in Altbayern, Franken und Schwaben in der Frühen Neuzeit (2005), (mit Cora Dietl) Wolfgang Schmeltzl, Gesammelte Schriften in zwei Bänden, Bd. 1: Das dramatische Werk (2009), (mit Guillaume van Gemert) Museion Boicum oder bajuwarische Musengabe. Beiträge zur bayerischen Kultur und Geschichte (2009) und (mit Bernhard Lübbers) Die Regensburger Bibliothekslandschaft am Ende des Alten Reiches (2011).

[post_excerpt] => Erinnerte Aufklärung. Zu Rupert Kornmanns „Trauerrede“ auf Abt Frobenius Forster von St. Emmeram. Abstract des Vortrags von Manfred Knedlik (Nürnberg) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 Anlässlich der Trauerfeierlichkeiten zum … Weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-09-18 19:23:04 [post_date] => 2012-09-18 20:23:04 [post_modified_gmt] => 2012-09-18 19:23:04 [post_modified] => 2012-09-18 20:23:04 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/?p=453 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/453#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/453/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/453 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 8e423355ba1431a7454592f1a7888574 [1] => 7f7026b09923337e23e9ebe126fe409e ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 34 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 823 [1] => 876 [2] => 8149 [3] => 3294 [4] => 27596 [5] => 617 [6] => 3295 ) [category] => Array ( [0] => 1329 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => manfred-knedlik-erinnerte-aufklaerung-zu-rupert-kornmanns-trauerrede-auf-abt-frobenius-forster-von-st-emmeram )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Thomas Emmerig: P. Sebastian Prixner OSB (1744–1799)

Array ( [post_title] => Thomas Emmerig: P. Sebastian Prixner OSB (1744–1799) [post_content] =>

P. Sebastian Prixner OSB (1744-1799). Ein Beitrag von Thomas Emmerig (Regensburg) anlässlich des Pontifikalamts zu Ehren des hl. Emmeram und der Geistlichen Serenade mit Musik aus St. Emmeram am 22. September 2012 um 18 Uhr in der ehemaligen Stiftskirche St. Emmeram im Anschluss an die Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012. 

Die Musikauswahl für das Pontifikalamt und die anschließende Geistliche Serenade am 22. September 2012 um 18 Uhr in St. Emmeram und eine Einführung von David Hiley (Regensburg) finden Sie hier:  http://frobeniusforster.hypotheses.org/musik

Messe G-Dur von P. Sebastian Prixner OSB, erste Seite der Sopranstimme

Wohl zum ersten Mal seit zweihundert Jahren erklingen heute Sätze aus der Messe G-Dur von P. Sebastian Prixner OSB, Mönch in St. Emmeram. Zu Gehör kommen außerdem drei Orgelstücke aus seiner Orgelschule von 1789.

 

Pater Sebastian Prixner OSB (1744–1799)

von Thomas Emmerig

Sebastian Prixner wurde am 14. Oktober 1744 als zweiter Sohn des Klosterrichters der Benediktinerabtei Reichenbach in der Oberpfalz geboren und erhielt den Taufnamen Peter. Ab 1756 „studierte [er] zu Regensburg und erlernte in der Präbende des Reichsstiftes zum heil[igen] Emeram daselbst die Musik“. Am 30. Oktober 1763 wurde er als Kapitular Frater Sebastian in das Kloster St. Emmeram aufgenommen, „da er ausgezeichnet gut die Orgel spielte, in der theoretischen Tonkunst sehr erfahren war, auch sich durch wissenschaftliche Kenntnisse auszeichnete“.[1] Zum Abschluss seiner Studien, denen er sich im Kloster gewidmet hatte, verteidigte Prixner 1768 zusammen mit Joachim Baumann und Augustin Lex von St. Emmeram sowie Placidus Drummond vom Schottenkloster St. Jakob in der Klosterkirche 72 „Positiones Theologic[as] De Actibus humanis; de vitiis & peccatis; de Incarnatione“.[2] Am 6. November 1768 feierte er seine Primiz.

Bereits 1769 wurde Prixner durch Abt Frobenius Forster – ebenso wie später 1780/81 – als Beichtvater und Präses der Dreifaltigkeitsbruderschaft nach Haindling geschickt. 1770 übernahm er von P. Coelestin Steiglehner für eine erste Periode bis 1784 die Leitung der klösterlichen Musikpräbende, mit der in Personalunion das Amt des Chorregenten verbunden war. Im Mai 1772 wurde er zudem Pfarrvikar in Dechbetten als Nachfolger von P. Rupert Aign. Ab 1781 versah er bis zu seinem Tod die Ämter des Inspektors der Emmeramer Präbende und des Chorregenten mit einer Unterbrechung in den Jahren 1784–1786, in denen P. Willibald Schroek diese Tätigkeiten ausübte. „Das Studium der Musik war seine Lieblings-Beschäftigung bis zu seinem Tode.“[3] Prixner starb nach einem „sehr eingezogenen und der Welt ganz abgestorbenen klösterlichen Leben“[4] am 23. Dezember 1799. 

Insgesamt 23 Jahre lang leitete Prixner als Inspektor das Seminar von St. Emmeram und unterrichtete die Seminaristen am Klavier und an der Orgel. Während dieser Zeit schrieb er – zunächst wohl nur zum eigenen Gebrauch – das Buch, das ihn bekannt machen sollte: „Kann man nicht in zwey, oder drey Monaten / die Orgel / gut, und regelmässig schlagen lernen? / Mit Ja beantwortet, und dargethan / vermittelst einer Einleitung / zum Generalbaße. / Verfasst / für die Pflanzschule / des fürstlichen Reichsstiftes / St. Emmeram. Landshut, mit Hagenschen Schriften, 1789.“ Da sich die erste Auflage „geschwind vergriffen hatte“, erschien bereits im Jahre 1795 eine „zweyte, vermehrte Auflage“.
Gleichzeitig mit seiner Tätigkeit als Inspektor der Emmeramer Präbende amtierte Pater Sebastian Prixner als Chorregent und hatte als solcher für das erforderliche Musikrepertoire zu sorgen. Dass er dafür auch eigene Kompositionen schuf, ist selbstverständlich; indessen ist der tatsächliche Umfang seines eigenen Œuvres heute nicht mehr feststellbar. Felix Joseph Lipowsky berichtet bereits in seinem Baierischen Musik-Lexikon aus dem Jahre 1811, „von seiner Hand [seien] noch verschiedene Kompositionen für die Kirche, worunter sich 9 Messen im vierstimmigen Gesange, viele Phantasien für die Orgel […] befinden, im M[anuskripte] vorhanden“.[5] Wolfgang Joseph Emmerig berichtet 1834 von „10 Messen für 4 Singstimmen mit Begleitung des Violons und Violoncells samt vielen Introitus, Gradualien, Offertorien pro Dominicis Adventus, Quadragesimae, Dominica Passionis et Hebdomada sancta“.[6] August Pirmin Lindner nennt darüber hinaus 1880 „verschiedene Antiphonen für den Choralgesang“.[7]

Tatsächlich sind beim gegenwärtigen Stand der Forschung neben den Beispielen in der Orgelschule gerade drei Kompositionen als von Sebastian Prixner stammend nachweisbar. Das einzige Werk von nennenswertem Umfang ist die Missa G-Dur, die im alten Notenbestand der Heiligen Kapelle von Altötting in einer Kopie von ca. 1790 erhalten blieb.


  1. Felix Joseph Lipowsky, Baierisches Musiklexikon, München 1811, Nachdruck Hildesheim 1982, S. 257.
  2. Conciliorum Ratisbonensium Brevis Recensio ex Antiquis Monumentis Adornata a P. Joan. Bapt. Enhueber, O.S.B. ad S. Emmeramum Ratisbonae ac p. t. ibidem Theologiae Professore. Accedunt in fine Propositiones Theologicae, Quas in Principali ac Immediata Ecclesia ad S. Emmeramum defendent RR. FF. Placidus Drummond, O.S.B. in celeberrimo ac Pontificio Monasterio ad S. Jacobum, Sebastianus Prixner, Joachimus Baumann, & Augustinus Lex, ejusdem Ordinis ad S. Emmeramum professi. Permissu Superoirum Anno Domini MDCCLXVIII.
  3. Lipowsky, S. 257.
  4. Wolfgang Joseph Emmerig, „Historische Notizen über das Seminar St. Emmeram in Regensburg (1793–1834)“, mit Anmerkungen und einer zeitgenössischen biographischen Skizze hg. von Thomas Emmerig, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 122 (1982), S. 311–336, hier S. 326.
  5. Lipowsky, S. 257.
  6. W. J. Emmerig, S. 326.
  7. August Pirmin Lindner, Die Schriftsteller und die um Wissenschaft und Kunst verdienten Mitglieder des Benediktiner-Ordens im heutigen Königreich Bayern vom Jahre 1750 bis zur Gegenwart, Regensburg 1880, Bd. I, S. 64.

Dr. Thomas Emmerig

Dr. Thomas Emmerig, geboren 1948, studierte Musikwissenschaft und Germanistik in Regensburg. 1985 Promotion. 1978–1997 Tätigkeit als Verlagslektor und als Redakteur der Zeitschrift Musiktheorie. Seit 1999 selbständiger Buchhersteller und freier Autor. Neben vielen eigenen Kompositionen legte er als Autor und Herausgeber zahlreiche musikwissenschaftliche Bücher und Aufsätze sowie literarische Veröffentlichungen vor. Zuletzt veröffentlichte er Musikgeschichte Regensburgs (Regensburg 2006) und Regensburger Verlagsbuchhandlungen als Musikverlage (1850–1950) (Tutzing 2007) und gab Monographien über die Komponisten Max Jobst (Tutzing 2010) und Heinrich Simbriger (Regensburg 2012) heraus.

 


Pontifikalamt und Geistliche Serenade:
Die Musikauswahl für das Pontifikalamt und die anschließende Geistliche Serenade am 22. September 2012 um 18 Uhr in St. Emmeram und eine Einführung von David Hiley (Regensburg) finden Sie hier:  http://frobeniusforster.hypotheses.org/musik

[post_excerpt] => P. Sebastian Prixner OSB (1744-1799). Ein Beitrag von Thomas Emmerig (Regensburg) anlässlich des Pontifikalamts zu Ehren des hl. Emmeram und der Geistlichen Serenade mit Musik aus St. Emmeram am 22. September 2012 um 18 Uhr in der ehemaligen Stiftskirche St. Emmeram … Weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-09-16 14:26:09 [post_date] => 2012-09-16 15:26:09 [post_modified_gmt] => 2012-09-16 14:26:09 [post_modified] => 2012-09-16 15:26:09 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/?p=396 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/396#comments [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/396/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/396 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => bc837b60c0abe29db83663db8b56450f [1] => da7b239d95a1fa4624ac571880313193 ) ) [post_type] => post [post_author] => 34 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 823 [1] => 876 [2] => 8149 [3] => 3300 [4] => 1433 [5] => 3301 [6] => 3302 [7] => 3303 [8] => 685 ) [category] => Array ( [0] => 1329 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => thomas-emmerig-p-sebastian-prixner-osb-1744-1799 )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://frobeniusforster.hypotheses.org/files/2012/09/Prixner-Canto-S1-221x300.jpg

Local save:http://frobeniusforster.hypotheses.org/wp-includes/js/tinymce/plugins/wordpress/img/trans.gif

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/396#comments [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/396/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/396 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => bc837b60c0abe29db83663db8b56450f [1] => da7b239d95a1fa4624ac571880313193 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Thomas Emmerig: P. Sebastian Prixner OSB (1744–1799)

Array ( [post_title] => Thomas Emmerig: P. Sebastian Prixner OSB (1744–1799) [post_content] =>

P. Sebastian Prixner OSB (1744-1799). Ein Beitrag von Thomas Emmerig (Regensburg) anlässlich des Pontifikalamts zu Ehren des hl. Emmeram und der Geistlichen Serenade mit Musik aus St. Emmeram am 22. September 2012 um 18 Uhr in der ehemaligen Stiftskirche St. Emmeram im Anschluss an die Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012. 

Die Musikauswahl für das Pontifikalamt und die anschließende Geistliche Serenade am 22. September 2012 um 18 Uhr in St. Emmeram und eine Einführung von David Hiley (Regensburg) finden Sie hier:  http://frobeniusforster.hypotheses.org/musik

Messe G-Dur von P. Sebastian Prixner OSB, erste Seite der Sopranstimme

Wohl zum ersten Mal seit zweihundert Jahren erklingen heute Sätze aus der Messe G-Dur von P. Sebastian Prixner OSB, Mönch in St. Emmeram. Zu Gehör kommen außerdem drei Orgelstücke aus seiner Orgelschule von 1789.

 

Pater Sebastian Prixner OSB (1744–1799)

von Thomas Emmerig

Sebastian Prixner wurde am 14. Oktober 1744 als zweiter Sohn des Klosterrichters der Benediktinerabtei Reichenbach in der Oberpfalz geboren und erhielt den Taufnamen Peter. Ab 1756 „studierte [er] zu Regensburg und erlernte in der Präbende des Reichsstiftes zum heil[igen] Emeram daselbst die Musik“. Am 30. Oktober 1763 wurde er als Kapitular Frater Sebastian in das Kloster St. Emmeram aufgenommen, „da er ausgezeichnet gut die Orgel spielte, in der theoretischen Tonkunst sehr erfahren war, auch sich durch wissenschaftliche Kenntnisse auszeichnete“.[1] Zum Abschluss seiner Studien, denen er sich im Kloster gewidmet hatte, verteidigte Prixner 1768 zusammen mit Joachim Baumann und Augustin Lex von St. Emmeram sowie Placidus Drummond vom Schottenkloster St. Jakob in der Klosterkirche 72 „Positiones Theologic[as] De Actibus humanis; de vitiis & peccatis; de Incarnatione“.[2] Am 6. November 1768 feierte er seine Primiz.

Bereits 1769 wurde Prixner durch Abt Frobenius Forster – ebenso wie später 1780/81 – als Beichtvater und Präses der Dreifaltigkeitsbruderschaft nach Haindling geschickt. 1770 übernahm er von P. Coelestin Steiglehner für eine erste Periode bis 1784 die Leitung der klösterlichen Musikpräbende, mit der in Personalunion das Amt des Chorregenten verbunden war. Im Mai 1772 wurde er zudem Pfarrvikar in Dechbetten als Nachfolger von P. Rupert Aign. Ab 1781 versah er bis zu seinem Tod die Ämter des Inspektors der Emmeramer Präbende und des Chorregenten mit einer Unterbrechung in den Jahren 1784–1786, in denen P. Willibald Schroek diese Tätigkeiten ausübte. „Das Studium der Musik war seine Lieblings-Beschäftigung bis zu seinem Tode.“[3] Prixner starb nach einem „sehr eingezogenen und der Welt ganz abgestorbenen klösterlichen Leben“[4] am 23. Dezember 1799. 

Insgesamt 23 Jahre lang leitete Prixner als Inspektor das Seminar von St. Emmeram und unterrichtete die Seminaristen am Klavier und an der Orgel. Während dieser Zeit schrieb er – zunächst wohl nur zum eigenen Gebrauch – das Buch, das ihn bekannt machen sollte: „Kann man nicht in zwey, oder drey Monaten / die Orgel / gut, und regelmässig schlagen lernen? / Mit Ja beantwortet, und dargethan / vermittelst einer Einleitung / zum Generalbaße. / Verfasst / für die Pflanzschule / des fürstlichen Reichsstiftes / St. Emmeram. Landshut, mit Hagenschen Schriften, 1789.“ Da sich die erste Auflage „geschwind vergriffen hatte“, erschien bereits im Jahre 1795 eine „zweyte, vermehrte Auflage“.
Gleichzeitig mit seiner Tätigkeit als Inspektor der Emmeramer Präbende amtierte Pater Sebastian Prixner als Chorregent und hatte als solcher für das erforderliche Musikrepertoire zu sorgen. Dass er dafür auch eigene Kompositionen schuf, ist selbstverständlich; indessen ist der tatsächliche Umfang seines eigenen Œuvres heute nicht mehr feststellbar. Felix Joseph Lipowsky berichtet bereits in seinem Baierischen Musik-Lexikon aus dem Jahre 1811, „von seiner Hand [seien] noch verschiedene Kompositionen für die Kirche, worunter sich 9 Messen im vierstimmigen Gesange, viele Phantasien für die Orgel […] befinden, im M[anuskripte] vorhanden“.[5] Wolfgang Joseph Emmerig berichtet 1834 von „10 Messen für 4 Singstimmen mit Begleitung des Violons und Violoncells samt vielen Introitus, Gradualien, Offertorien pro Dominicis Adventus, Quadragesimae, Dominica Passionis et Hebdomada sancta“.[6] August Pirmin Lindner nennt darüber hinaus 1880 „verschiedene Antiphonen für den Choralgesang“.[7]

Tatsächlich sind beim gegenwärtigen Stand der Forschung neben den Beispielen in der Orgelschule gerade drei Kompositionen als von Sebastian Prixner stammend nachweisbar. Das einzige Werk von nennenswertem Umfang ist die Missa G-Dur, die im alten Notenbestand der Heiligen Kapelle von Altötting in einer Kopie von ca. 1790 erhalten blieb.


  1. Felix Joseph Lipowsky, Baierisches Musiklexikon, München 1811, Nachdruck Hildesheim 1982, S. 257.
  2. Conciliorum Ratisbonensium Brevis Recensio ex Antiquis Monumentis Adornata a P. Joan. Bapt. Enhueber, O.S.B. ad S. Emmeramum Ratisbonae ac p. t. ibidem Theologiae Professore. Accedunt in fine Propositiones Theologicae, Quas in Principali ac Immediata Ecclesia ad S. Emmeramum defendent RR. FF. Placidus Drummond, O.S.B. in celeberrimo ac Pontificio Monasterio ad S. Jacobum, Sebastianus Prixner, Joachimus Baumann, & Augustinus Lex, ejusdem Ordinis ad S. Emmeramum professi. Permissu Superoirum Anno Domini MDCCLXVIII.
  3. Lipowsky, S. 257.
  4. Wolfgang Joseph Emmerig, „Historische Notizen über das Seminar St. Emmeram in Regensburg (1793–1834)“, mit Anmerkungen und einer zeitgenössischen biographischen Skizze hg. von Thomas Emmerig, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 122 (1982), S. 311–336, hier S. 326.
  5. Lipowsky, S. 257.
  6. W. J. Emmerig, S. 326.
  7. August Pirmin Lindner, Die Schriftsteller und die um Wissenschaft und Kunst verdienten Mitglieder des Benediktiner-Ordens im heutigen Königreich Bayern vom Jahre 1750 bis zur Gegenwart, Regensburg 1880, Bd. I, S. 64.

Dr. Thomas Emmerig

Dr. Thomas Emmerig, geboren 1948, studierte Musikwissenschaft und Germanistik in Regensburg. 1985 Promotion. 1978–1997 Tätigkeit als Verlagslektor und als Redakteur der Zeitschrift Musiktheorie. Seit 1999 selbständiger Buchhersteller und freier Autor. Neben vielen eigenen Kompositionen legte er als Autor und Herausgeber zahlreiche musikwissenschaftliche Bücher und Aufsätze sowie literarische Veröffentlichungen vor. Zuletzt veröffentlichte er Musikgeschichte Regensburgs (Regensburg 2006) und Regensburger Verlagsbuchhandlungen als Musikverlage (1850–1950) (Tutzing 2007) und gab Monographien über die Komponisten Max Jobst (Tutzing 2010) und Heinrich Simbriger (Regensburg 2012) heraus.

 


Pontifikalamt und Geistliche Serenade:
Die Musikauswahl für das Pontifikalamt und die anschließende Geistliche Serenade am 22. September 2012 um 18 Uhr in St. Emmeram und eine Einführung von David Hiley (Regensburg) finden Sie hier:  http://frobeniusforster.hypotheses.org/musik

[post_excerpt] => P. Sebastian Prixner OSB (1744-1799). Ein Beitrag von Thomas Emmerig (Regensburg) anlässlich des Pontifikalamts zu Ehren des hl. Emmeram und der Geistlichen Serenade mit Musik aus St. Emmeram am 22. September 2012 um 18 Uhr in der ehemaligen Stiftskirche St. Emmeram … Weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-09-16 14:26:09 [post_date] => 2012-09-16 15:26:09 [post_modified_gmt] => 2012-09-16 14:26:09 [post_modified] => 2012-09-16 15:26:09 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/?p=396 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/396#comments [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/396/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/396 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => bc837b60c0abe29db83663db8b56450f [1] => da7b239d95a1fa4624ac571880313193 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 34 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 823 [1] => 876 [2] => 8149 [3] => 3300 [4] => 1433 [5] => 3301 [6] => 3302 [7] => 3303 [8] => 685 ) [category] => Array ( [0] => 1329 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => thomas-emmerig-p-sebastian-prixner-osb-1744-1799 )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

David Hiley: Zur Musik

Array ( [post_title] => David Hiley: Zur Musik [post_content] =>

Zur Musik. Ein Beitrag von David Hiley (Regensburg): Erläuterung der Musikauswahl für das Pontifikalamt zu Ehren des hl. Emmeram und die Geistliche Serenade mit Musik aus St. Emmeram am 22. September 2012 um 18 Uhr in der ehemaligen Stiftskirche St. Emmeram (im Anschluss an die Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012). 

Sowohl während der Festmesse als auch in der geistlichen Serenade erklingen lateinische Gesänge aus der mittelalterlichen Liturgie zum Festtag des hl. Emmeram sowie geistliche Musikwerke aus der Zeit des Fürstabts Frobenius Forster.

Das Emmeramsoffizium von Arnold von St. Emmeram,
erste Seite, Clm 14870 (ca. 1030)

Zu den ältesten Gesängen der Emmeram-Liturgie gehört die Sequenz Gaudens ecclesia. Sie ist zum ersten Mal in einer Handschrift aus der Zeit des hl. Wolfgangs belegt (heute Staatsbibliothek Bamberg lit. 6). Die Melodie (mit dem Namen „Symphonia“) war bereits früher weit bekannt, u.a. in St. Gallen, wo Notker Balbulus zu ihr den Text Concentu parili (für Mariä Himmelfahrt) dichtete. Das vorangehende Alleluia Subveni pastor bone ist vermutlich etwas später entstanden.

Die anderen einstimmigen Gesänge sind der Initiative des Emmeramer Mönchs Arnold zu verdanken. Nachdem Arnold in den 1020er Jahren den Domscholastiker Meginfried von Magdeburg überredete, eine neue Biographie (vita) des hl. Emmeram und den Hymnus Christe cui iustos zu verfassen, schrieb Arnold selbst um 1030 einen vollständigen Zyklus an Antiphonen und Responsorien für die Offiziumsstunden (Matutin, Laudes, Vesper usw.) am Emmeramstag. Aus diesem Zyklus erklingen die Antiphonen Ave Sacerdos apostolice (hier als Introitus gesungen) und Evangelicis adherens preceptis sowie auch das Responsorium Baioariam veniens. In derartigen Gesängen wurde üblicherweise der Heilige gelobt, um seine Fürsprache gebeten und auf sein Leben hingewiesen. So erwähnt diese Sequenz zu Emmeram Regensburg und den königlichen Thron Noricums und sie beglückwünscht das durch Emmerams Pilgerfahrt gesegnete Volk Regensburgs: „O quam gens fortunata!“ Ganz unmittelbar wird im Responsorium Baioariam veniens aus der Geschichte des hl. Emmeram erzählt: „Als der selige Emmeram nach Bayern kam, erbat er sich vom Herzog Theodo die Erlaubnis, Pannonien aufsuchen zu dürfen. Aber der Fürst, der mehr darauf achtete, dass seine eigene Provinz eines so bedeutenden Lehrers nicht entbehrte, ließ ihn keineswegs dorthin gehen. Emmeram sagte nämlich, dass er das Königreich Gallien deswegen verlassen habe, um das ungläubige Volk der Hunnen, das Pannonien bewohnte, zu Christus zu bekehren.“ (aus dem Lateinischen übersetzt von Wilhelm Pfaffel) 

Die Missa brevis Sancti Johannis de Deo (ca. 1775, auch „Kleine Orgelmesse“ genannt) von Joseph Haydn war sicher im Kloster St. Emmeram bekannt. Eine Emmeramer Abschrift, die später in den Besitz der Alten Kapelle kam, ist noch in der Bischöflichen Zentralbibliothek erhalten. Sonst gehörten die größeren geistlichen Chorwerke von Haydn wohl nicht zum Repertoire des Klosters. Die Motette Insanae et vanae curae hat Haydn aus seinem italienischen Oratorium Il Ritorno di Tobia (1775) neu bearbeitet. Das Te Deum C-Dur ist ein Spätwerk, um 1800 für die Kaiserin Maria Theresia geschrieben und möglicherweise von der Hofkapelle der Esterházy in Eisenstadt während des Besuches von Horatio Viscount Nelson und Emma, Lady Hamilton uraufgeführt. Maria Theresia, die Gattin Kaiser Franz I., war eine große Bewunderin der Musik Haydns, sang sogar die Solosopranstimme in einer Aufführung Der Schöpfung.

Wohl zum ersten Mal seit zweihundert Jahren erklingen heute Sätze aus der Messe G-Dur von P. Sebastian Prixner OSB, Mönch in St. Emmeram. Zu Gehör kommen außerdem drei Orgelstücke aus seiner Orgelschule von 1789.

David Hiley


Das Programm:

Pontifikalamt zu Ehren des hl. Emmeram

Im Anschluss an den Festgottesdienst:

Geistliche Serenade mit Musik des Klosters St. Emmeram

Samstag, 22. September 2012 um 18 Uhr

Chor und Solisten der Basilika St. Emmeram zusammen mit Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters Regensburg

Musikalische Leitung: Matthias Schlier

Es erklingen im Gottesdienst:

  1. Praeludium für Orgel G-Dur P. (Sebastian Prixner OSB)
  2. Introitus Ave sacerdos apostolice (Arnold v. St. Emmeram)
  3. Kyrie aus der Messe f. Chor, Orgel und Violone (P. Sebastian Prixner OSB)
  4. Gloria aus der Missa brevis Sancti Johannis de Deo  („Kleine Orgelmesse“) f. Chor, Orgel und Streicher (Joseph Haydn)
  5. Alleluia Subveni pastor bone (St. Emmeram, 12. Jhdt.?)
  6. Sequenz Gaudens ecclesia (St. Emmeram, 10. Jhdt.)
  7. Credo (Joseph Haydn)
  8. Sanctus und Benedictus (P. Sebastian Prixner OSB)
  9. Agnus Dei ( Joseph Haydn)
  10. Hymnus Christe cui iustos  (Meginfried v. Magdeburg)

In der geistlichen Serenade:

  1. Fughette d-Moll (P. Sebastian Prixner OSB)
  2. Responsorium Baioariam veniens  (Arnold v. St. Emmeram)
  3. Motette Insanae et vanae curae f. Chor und Orchester (Joseph Haydn)
  4. Magnificat-Antiphon Evangelicis adherens preceptis  (Arnold v. St. Emmeram)
  5. Phantasie C-Dur (P. Sebastian Prixner OSB)
  6. Te Deum C-Dur für die Kaiserin Marie Therese (Joseph Haydn)

 

Prof. Dr. David Hiley

Prof. Dr. David Hiley (geb. 1947) studierte Musikwissenschaft an den Universitäten Oxford und London (Promotion 1981). 1976-1986 war er Lecturer in Music am Royal Holloway College, Universität London. Er ist seit 1986 Professor am Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg. Unter seinen Publikationen sind ein Handbuch über die Gregorianik Western Plainchant (Oxford 1993) und Editionen zweier Regensburger Heiligenoffizien Historia Sancti Emmerammi circa 1030 (1996) und Historia Sancti Wolfgangi Episcopi Ratisbonensis (2002).

 

Matthias Schlier

Matthias Schlier wurde 1964 in Würzburg geboren. Er studierte in Regensburg Klavier- und Kirchenmusik und an der Musikhochschule in Trossingen Orchesterleitung. Seit Oktober 1994 arbeitet er an der Sing- und Musikschule der Stadt Regensburg. Außerdem gründete er 1994 den Cantemus-Chor Regensburg, der mittlerweile 540 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 5 und 27 Jahren unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft umfasst. Matthias Schlier ist Chorleiter an der Basilika St. Emmeram und leitet seit dem Sommersemester 2009 zusammen mit KMD Roman Emilius den Universitätschor Regensburg.

[post_excerpt] => Zur Musik. Ein Beitrag von David Hiley (Regensburg): Erläuterung der Musikauswahl für das Pontifikalamt zu Ehren des hl. Emmeram und die Geistliche Serenade mit Musik aus St. Emmeram am 22. September 2012 um 18 Uhr in der ehemaligen Stiftskirche St. Emmeram (im … Weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-09-16 13:59:20 [post_date] => 2012-09-16 14:59:20 [post_modified_gmt] => 2012-09-16 13:59:20 [post_modified] => 2012-09-16 14:59:20 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/?p=393 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/393#comments [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/393/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/393 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => e554a1669d731dc19126c55d8f9dd44a [1] => 9199ef5e7c228e33404eae1781537b75 ) ) [post_type] => post [post_author] => 34 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 3308 [2] => 3309 [3] => 3310 [4] => 3300 [5] => 257 [6] => 3311 [7] => 3303 [8] => 685 ) [category] => Array ( [0] => 1329 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => david-hiley-zur-musik )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://frobeniusforster.hypotheses.org/files/2012/09/Emmeramsoffizium-300x127.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/393#comments [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/393/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/393 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => e554a1669d731dc19126c55d8f9dd44a [1] => 9199ef5e7c228e33404eae1781537b75 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :David Hiley: Zur Musik

Array ( [post_title] => David Hiley: Zur Musik [post_content] =>

Zur Musik. Ein Beitrag von David Hiley (Regensburg): Erläuterung der Musikauswahl für das Pontifikalamt zu Ehren des hl. Emmeram und die Geistliche Serenade mit Musik aus St. Emmeram am 22. September 2012 um 18 Uhr in der ehemaligen Stiftskirche St. Emmeram (im Anschluss an die Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012). 

Sowohl während der Festmesse als auch in der geistlichen Serenade erklingen lateinische Gesänge aus der mittelalterlichen Liturgie zum Festtag des hl. Emmeram sowie geistliche Musikwerke aus der Zeit des Fürstabts Frobenius Forster.

Das Emmeramsoffizium von Arnold von St. Emmeram,
erste Seite, Clm 14870 (ca. 1030)

Zu den ältesten Gesängen der Emmeram-Liturgie gehört die Sequenz Gaudens ecclesia. Sie ist zum ersten Mal in einer Handschrift aus der Zeit des hl. Wolfgangs belegt (heute Staatsbibliothek Bamberg lit. 6). Die Melodie (mit dem Namen „Symphonia“) war bereits früher weit bekannt, u.a. in St. Gallen, wo Notker Balbulus zu ihr den Text Concentu parili (für Mariä Himmelfahrt) dichtete. Das vorangehende Alleluia Subveni pastor bone ist vermutlich etwas später entstanden.

Die anderen einstimmigen Gesänge sind der Initiative des Emmeramer Mönchs Arnold zu verdanken. Nachdem Arnold in den 1020er Jahren den Domscholastiker Meginfried von Magdeburg überredete, eine neue Biographie (vita) des hl. Emmeram und den Hymnus Christe cui iustos zu verfassen, schrieb Arnold selbst um 1030 einen vollständigen Zyklus an Antiphonen und Responsorien für die Offiziumsstunden (Matutin, Laudes, Vesper usw.) am Emmeramstag. Aus diesem Zyklus erklingen die Antiphonen Ave Sacerdos apostolice (hier als Introitus gesungen) und Evangelicis adherens preceptis sowie auch das Responsorium Baioariam veniens. In derartigen Gesängen wurde üblicherweise der Heilige gelobt, um seine Fürsprache gebeten und auf sein Leben hingewiesen. So erwähnt diese Sequenz zu Emmeram Regensburg und den königlichen Thron Noricums und sie beglückwünscht das durch Emmerams Pilgerfahrt gesegnete Volk Regensburgs: „O quam gens fortunata!“ Ganz unmittelbar wird im Responsorium Baioariam veniens aus der Geschichte des hl. Emmeram erzählt: „Als der selige Emmeram nach Bayern kam, erbat er sich vom Herzog Theodo die Erlaubnis, Pannonien aufsuchen zu dürfen. Aber der Fürst, der mehr darauf achtete, dass seine eigene Provinz eines so bedeutenden Lehrers nicht entbehrte, ließ ihn keineswegs dorthin gehen. Emmeram sagte nämlich, dass er das Königreich Gallien deswegen verlassen habe, um das ungläubige Volk der Hunnen, das Pannonien bewohnte, zu Christus zu bekehren.“ (aus dem Lateinischen übersetzt von Wilhelm Pfaffel) 

Die Missa brevis Sancti Johannis de Deo (ca. 1775, auch „Kleine Orgelmesse“ genannt) von Joseph Haydn war sicher im Kloster St. Emmeram bekannt. Eine Emmeramer Abschrift, die später in den Besitz der Alten Kapelle kam, ist noch in der Bischöflichen Zentralbibliothek erhalten. Sonst gehörten die größeren geistlichen Chorwerke von Haydn wohl nicht zum Repertoire des Klosters. Die Motette Insanae et vanae curae hat Haydn aus seinem italienischen Oratorium Il Ritorno di Tobia (1775) neu bearbeitet. Das Te Deum C-Dur ist ein Spätwerk, um 1800 für die Kaiserin Maria Theresia geschrieben und möglicherweise von der Hofkapelle der Esterházy in Eisenstadt während des Besuches von Horatio Viscount Nelson und Emma, Lady Hamilton uraufgeführt. Maria Theresia, die Gattin Kaiser Franz I., war eine große Bewunderin der Musik Haydns, sang sogar die Solosopranstimme in einer Aufführung Der Schöpfung.

Wohl zum ersten Mal seit zweihundert Jahren erklingen heute Sätze aus der Messe G-Dur von P. Sebastian Prixner OSB, Mönch in St. Emmeram. Zu Gehör kommen außerdem drei Orgelstücke aus seiner Orgelschule von 1789.

David Hiley


Das Programm:

Pontifikalamt zu Ehren des hl. Emmeram

Im Anschluss an den Festgottesdienst:

Geistliche Serenade mit Musik des Klosters St. Emmeram

Samstag, 22. September 2012 um 18 Uhr

Chor und Solisten der Basilika St. Emmeram zusammen mit Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters Regensburg

Musikalische Leitung: Matthias Schlier

Es erklingen im Gottesdienst:

  1. Praeludium für Orgel G-Dur P. (Sebastian Prixner OSB)
  2. Introitus Ave sacerdos apostolice (Arnold v. St. Emmeram)
  3. Kyrie aus der Messe f. Chor, Orgel und Violone (P. Sebastian Prixner OSB)
  4. Gloria aus der Missa brevis Sancti Johannis de Deo  („Kleine Orgelmesse“) f. Chor, Orgel und Streicher (Joseph Haydn)
  5. Alleluia Subveni pastor bone (St. Emmeram, 12. Jhdt.?)
  6. Sequenz Gaudens ecclesia (St. Emmeram, 10. Jhdt.)
  7. Credo (Joseph Haydn)
  8. Sanctus und Benedictus (P. Sebastian Prixner OSB)
  9. Agnus Dei ( Joseph Haydn)
  10. Hymnus Christe cui iustos  (Meginfried v. Magdeburg)

In der geistlichen Serenade:

  1. Fughette d-Moll (P. Sebastian Prixner OSB)
  2. Responsorium Baioariam veniens  (Arnold v. St. Emmeram)
  3. Motette Insanae et vanae curae f. Chor und Orchester (Joseph Haydn)
  4. Magnificat-Antiphon Evangelicis adherens preceptis  (Arnold v. St. Emmeram)
  5. Phantasie C-Dur (P. Sebastian Prixner OSB)
  6. Te Deum C-Dur für die Kaiserin Marie Therese (Joseph Haydn)

 

Prof. Dr. David Hiley

Prof. Dr. David Hiley (geb. 1947) studierte Musikwissenschaft an den Universitäten Oxford und London (Promotion 1981). 1976-1986 war er Lecturer in Music am Royal Holloway College, Universität London. Er ist seit 1986 Professor am Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg. Unter seinen Publikationen sind ein Handbuch über die Gregorianik Western Plainchant (Oxford 1993) und Editionen zweier Regensburger Heiligenoffizien Historia Sancti Emmerammi circa 1030 (1996) und Historia Sancti Wolfgangi Episcopi Ratisbonensis (2002).

 

Matthias Schlier

Matthias Schlier wurde 1964 in Würzburg geboren. Er studierte in Regensburg Klavier- und Kirchenmusik und an der Musikhochschule in Trossingen Orchesterleitung. Seit Oktober 1994 arbeitet er an der Sing- und Musikschule der Stadt Regensburg. Außerdem gründete er 1994 den Cantemus-Chor Regensburg, der mittlerweile 540 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 5 und 27 Jahren unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft umfasst. Matthias Schlier ist Chorleiter an der Basilika St. Emmeram und leitet seit dem Sommersemester 2009 zusammen mit KMD Roman Emilius den Universitätschor Regensburg.

[post_excerpt] => Zur Musik. Ein Beitrag von David Hiley (Regensburg): Erläuterung der Musikauswahl für das Pontifikalamt zu Ehren des hl. Emmeram und die Geistliche Serenade mit Musik aus St. Emmeram am 22. September 2012 um 18 Uhr in der ehemaligen Stiftskirche St. Emmeram (im … Weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-09-16 13:59:20 [post_date] => 2012-09-16 14:59:20 [post_modified_gmt] => 2012-09-16 13:59:20 [post_modified] => 2012-09-16 14:59:20 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/?p=393 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/393#comments [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/393/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/393 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => e554a1669d731dc19126c55d8f9dd44a [1] => 9199ef5e7c228e33404eae1781537b75 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 34 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 3308 [2] => 3309 [3] => 3310 [4] => 3300 [5] => 257 [6] => 3311 [7] => 3303 [8] => 685 ) [category] => Array ( [0] => 1329 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => david-hiley-zur-musik )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Antonín Kostlán: Die Societas incognitorum eruditorum in Terris Austriacis und die Benediktiner

Array ( [post_title] => Antonín Kostlán: Die Societas incognitorum eruditorum in Terris Austriacis und die Benediktiner [post_content] =>

Die Societas incognitorum eruditorum in Terris Austriacis und die Benediktiner. Abstract des Vortrags von Antonín Kostlán (Prag) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 

Der Vortrag konzentriert sich auf die Entwicklung der ersten gelehrten Gesellschaft in der Habsburger Monarchie, die seit dem Ende 1746 in Olomouc/Ollmütz gesiedelt hatte. Es wird hier eine Analyse der Mitgliederbasis dieser Gesellschaft durchgeführt; ein signifikanter Anteil der Mitglieder des Benediktinerordens wird hier gezeigt. Aufmerksamkeit wird vor allem dem Kardinal A. M. Quirini, dem Fürstabt J. B. Kraus, A. Desing und M. Ziegelbauer gewidmet.

PhDr. Antonín Kostlán, CSc.

PhDr. Antonín Kostlán (geboren 1955) widmet sich der intellektuellen Geschichte der frühen Neuzeit und der Wissenschaftsgeschichte. Derzeit arbeitet er am Institut für Zeitgeschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik als Leiter des Department für die Wissenschaftsgeschichte. Er unterrichtet an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag

[post_excerpt] => Die Societas incognitorum eruditorum in Terris Austriacis und die Benediktiner. Abstract des Vortrags von Antonín Kostlán (Prag) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012  Der Vortrag konzentriert sich auf die Entwicklung … Weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-09-15 22:28:23 [post_date] => 2012-09-15 23:28:23 [post_modified_gmt] => 2012-09-15 22:28:23 [post_modified] => 2012-09-15 23:28:23 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/?p=371 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/371#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/371/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/371 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 5be04a46e6004c9e1abea5261d73c6df [1] => f1166604ecdcc30df5dd6f313b7f9f68 ) ) [post_type] => post [post_author] => 34 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 823 [1] => 8149 [2] => 3317 [3] => 639 [4] => 634 [5] => 3282 [6] => 3318 [7] => 3319 [8] => 402 ) [category] => Array ( [0] => 1329 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => antonin-kostlan-die-societas-incognitorum-eruditorum-in-terris-austriacis-und-die-benediktiner )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/371#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/371/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/371 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 5be04a46e6004c9e1abea5261d73c6df [1] => f1166604ecdcc30df5dd6f313b7f9f68 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Antonín Kostlán: Die Societas incognitorum eruditorum in Terris Austriacis und die Benediktiner

Array ( [post_title] => Antonín Kostlán: Die Societas incognitorum eruditorum in Terris Austriacis und die Benediktiner [post_content] =>

Die Societas incognitorum eruditorum in Terris Austriacis und die Benediktiner. Abstract des Vortrags von Antonín Kostlán (Prag) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 

Der Vortrag konzentriert sich auf die Entwicklung der ersten gelehrten Gesellschaft in der Habsburger Monarchie, die seit dem Ende 1746 in Olomouc/Ollmütz gesiedelt hatte. Es wird hier eine Analyse der Mitgliederbasis dieser Gesellschaft durchgeführt; ein signifikanter Anteil der Mitglieder des Benediktinerordens wird hier gezeigt. Aufmerksamkeit wird vor allem dem Kardinal A. M. Quirini, dem Fürstabt J. B. Kraus, A. Desing und M. Ziegelbauer gewidmet.

PhDr. Antonín Kostlán, CSc.

PhDr. Antonín Kostlán (geboren 1955) widmet sich der intellektuellen Geschichte der frühen Neuzeit und der Wissenschaftsgeschichte. Derzeit arbeitet er am Institut für Zeitgeschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik als Leiter des Department für die Wissenschaftsgeschichte. Er unterrichtet an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag

[post_excerpt] => Die Societas incognitorum eruditorum in Terris Austriacis und die Benediktiner. Abstract des Vortrags von Antonín Kostlán (Prag) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012  Der Vortrag konzentriert sich auf die Entwicklung … Weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-09-15 22:28:23 [post_date] => 2012-09-15 23:28:23 [post_modified_gmt] => 2012-09-15 22:28:23 [post_modified] => 2012-09-15 23:28:23 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/?p=371 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/371#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/371/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/371 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 5be04a46e6004c9e1abea5261d73c6df [1] => f1166604ecdcc30df5dd6f313b7f9f68 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 34 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 823 [1] => 8149 [2] => 3317 [3] => 639 [4] => 634 [5] => 3282 [6] => 3318 [7] => 3319 [8] => 402 ) [category] => Array ( [0] => 1329 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => antonin-kostlan-die-societas-incognitorum-eruditorum-in-terris-austriacis-und-die-benediktiner )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Franz Stephan Pelgen: Stephan Alexander Würdtwein, St. Emmeram und die Formen wissenschaftlichen Publizierens im 18. Jahrhundert

Array ( [post_title] => Franz Stephan Pelgen: Stephan Alexander Würdtwein, St. Emmeram und die Formen wissenschaftlichen Publizierens im 18. Jahrhundert [post_content] =>

Stephan Alexander Würdtwein, St. Emmeram und die Formen wissenschaftlichen Publizierens im 18. Jahrhundert. Abstract des Vortrags von Franz Stephan Pelgen (Mainz) bei der Tagung  „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 

Der Vortrag beleuchtet das St. Emmeramer Netzwerk aus der Perspektive des Mainzer Gelehrten und Wormser Weihbischofs Stephan Alexander Würdtwein (1722-1796). Dieser stand seit mindestens 1763 mit Fürstabt Frobenius Forster in brieflichem Kontakt. Von der Korrespondenz sind leider aber nur geringe Reste überliefert. Aufschlußreicher ist die Korrespondenz zwischen Würdtwein und Johann Baptist Enhueber, die sich im wesentlichen um die in St. Emmeram geplante Hrabanus-Ausgabe drehte. Der Vortrag fokussiert insbesondere die Publikationsstrategien Würdtweins, was die Herausgabe wissenschaftlicher Editionen angeht.

Dr. Franz Stephan Pelgen Dr. Franz Stephan Pelgen

Dr. Franz Stephan Pelgen, Historiker am Institut für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; geb. 1966, stud. in Mainz, Thessaloniki und Krakau (Latein, Alt- und Neugriechisch, Alte Geschichte, Buchwissenschaft), Magister (1995) und Promotion (2007) in Buchwissenschaft in Mainz, Dissertation über den gelehrten Seligenstädter Benediktiner und kurfürstlich-mainzischen Antiquarius P. Joseph Fuchs (1732-1782); 1995-2001 Geschäftsleitungsassistent im Verlag Philipp von Zabern, seit 2001 am Institut für Buchwissenschaft der Universität Mainz, seit 2010 eigenes DFG-Projekt zu St. A. Würdtwein 

Verzeichnis der Publikationen: http://www.buchwissenschaft.uni-mainz.de/lehrende/wissenschaftliche_mitarbeiter/dr_f_s_pelgen_ma.html

 

[post_excerpt] => Stephan Alexander Würdtwein, St. Emmeram und die Formen wissenschaftlichen Publizierens im 18. Jahrhundert. Abstract des Vortrags von Franz Stephan Pelgen (Mainz) bei der Tagung  „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012  Der Vortrag beleuchtet das St. … Weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-09-12 17:05:18 [post_date] => 2012-09-12 18:05:18 [post_modified_gmt] => 2012-09-12 17:05:18 [post_modified] => 2012-09-12 18:05:18 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/?p=325 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/325#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/325/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/325 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f23dd1b0254e3c23a3d34a99dcf47114 [1] => 03d8c0bea0581a0d610d6ba4a2cb0eaf ) ) [post_type] => post [post_author] => 34 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 823 [1] => 876 [2] => 8149 [3] => 1351 [4] => 27596 [5] => 3323 [6] => 3324 [7] => 3325 [8] => 3326 [9] => 3327 [10] => 402 ) [category] => Array ( [0] => 1329 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => franz-stephan-pelgen-stephan-alexander-wuerdtwein-st-emmeram-und-die-formen-wissenschaftlichen-publizierens-im-18-jahrhundert )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://frobeniusforster.hypotheses.org/files/2012/09/Pelgen-500x462.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/325#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/325/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/325 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f23dd1b0254e3c23a3d34a99dcf47114 [1] => 03d8c0bea0581a0d610d6ba4a2cb0eaf ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Franz Stephan Pelgen: Stephan Alexander Würdtwein, St. Emmeram und die Formen wissenschaftlichen Publizierens im 18. Jahrhundert

Array ( [post_title] => Franz Stephan Pelgen: Stephan Alexander Würdtwein, St. Emmeram und die Formen wissenschaftlichen Publizierens im 18. Jahrhundert [post_content] =>

Stephan Alexander Würdtwein, St. Emmeram und die Formen wissenschaftlichen Publizierens im 18. Jahrhundert. Abstract des Vortrags von Franz Stephan Pelgen (Mainz) bei der Tagung  „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 

Der Vortrag beleuchtet das St. Emmeramer Netzwerk aus der Perspektive des Mainzer Gelehrten und Wormser Weihbischofs Stephan Alexander Würdtwein (1722-1796). Dieser stand seit mindestens 1763 mit Fürstabt Frobenius Forster in brieflichem Kontakt. Von der Korrespondenz sind leider aber nur geringe Reste überliefert. Aufschlußreicher ist die Korrespondenz zwischen Würdtwein und Johann Baptist Enhueber, die sich im wesentlichen um die in St. Emmeram geplante Hrabanus-Ausgabe drehte. Der Vortrag fokussiert insbesondere die Publikationsstrategien Würdtweins, was die Herausgabe wissenschaftlicher Editionen angeht.

Dr. Franz Stephan Pelgen 

Dr. Franz Stephan Pelgen, Historiker am Institut für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; geb. 1966, stud. in Mainz, Thessaloniki und Krakau (Latein, Alt- und Neugriechisch, Alte Geschichte, Buchwissenschaft), Magister (1995) und Promotion (2007) in Buchwissenschaft in Mainz, Dissertation über den gelehrten Seligenstädter Benediktiner und kurfürstlich-mainzischen Antiquarius P. Joseph Fuchs (1732-1782); 1995-2001 Geschäftsleitungsassistent im Verlag Philipp von Zabern, seit 2001 am Institut für Buchwissenschaft der Universität Mainz, seit 2010 eigenes DFG-Projekt zu St. A. Würdtwein 

Verzeichnis der Publikationen: http://www.buchwissenschaft.uni-mainz.de/lehrende/wissenschaftliche_mitarbeiter/dr_f_s_pelgen_ma.html

 

[post_excerpt] => Stephan Alexander Würdtwein, St. Emmeram und die Formen wissenschaftlichen Publizierens im 18. Jahrhundert. Abstract des Vortrags von Franz Stephan Pelgen (Mainz) bei der Tagung  „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012  Der Vortrag beleuchtet das St. … Weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-09-12 17:05:18 [post_date] => 2012-09-12 18:05:18 [post_modified_gmt] => 2012-09-12 17:05:18 [post_modified] => 2012-09-12 18:05:18 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/?p=325 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/325#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/325/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/325 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f23dd1b0254e3c23a3d34a99dcf47114 [1] => 03d8c0bea0581a0d610d6ba4a2cb0eaf ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 34 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 823 [1] => 876 [2] => 8149 [3] => 1351 [4] => 27596 [5] => 3323 [6] => 3324 [7] => 3325 [8] => 3326 [9] => 3327 [10] => 402 ) [category] => Array ( [0] => 1329 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => franz-stephan-pelgen-stephan-alexander-wuerdtwein-st-emmeram-und-die-formen-wissenschaftlichen-publizierens-im-18-jahrhundert )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Ulrich Lehner: Benediktiner und Aufklärung

Array ( [post_title] => Ulrich Lehner: Benediktiner und Aufklärung [post_content] =>

Benediktiner und Aufklärung. Abstract des Vortrags von Ulrich Lehner (Milwaukee) bei der Tagung  Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 

Aufklärung ist nicht gleichzusetzen mit Religionsfeindlichkeit. Es gab eine kirchliche Erneuerungsbewegung, welche die Aufklärung nutzbar machen wollte, eine katholische Aufklärung. Die Benediktiner spielten in ihr im deutschen und französischen Sprachraum (bedingt im spanischen) die entscheidende Rolle. Dieser Vortrag untersucht die Wurzeln der benediktinischen Aufgeschlossenheit für die Aufklärung, Auswirkungen der Aufklärung in den Klöstern und das abrupte Ende dieses Reformprozesses.

Prof. Dr. Ulrich L. Lehner

Prof. Dr. Ulrich L. Lehner lehrt Kirchen- und Theologiegeschichte der Frühen Neuzeit an der Marquette University in Milwaukee, USA. Er war Herodotus Fellow am Princeton Institute of Advanced Studies, Fellow am Notre Dame Institute of Advanced Studies und Research Fellow an der Forschungsstelle für vergleichende Ordensgeschichte (Eichstätt-Dresden) und Mitglied der interdisziplinären Forschergruppe  „Religion across the Humanities“ der Andrew Mellon Foundation.

Sein Buch Enlightened Monks. The German Benedictines 1740-1803 (Oxford: 2011) hat 2012 den Gilmary Shea Preis der amerikanischen Kirchenhistoriker als „bestes und originellstes Werk zur Geschichte der katholischen Kirche“ gewonnen. Es ist in wissenschaftlichen Fachzeitschriften als auch populären Magazinen auf breites Interesse gestoßen, da es neben einer geistes- und theologiegeschichtlichen auch eine kultur- und sozialgeschichtliche Darstellung benediktinischen Mönchtums im Deutschland der Aufklärung versucht.

Curriculum Vitae mit Verzeichnis der Publikationen: http://www.marquette.edu/theology/documents/Lehner_CV_May2012.pdf

[post_excerpt] => Benediktiner und Aufklärung. Abstract des Vortrags von Ulrich Lehner (Milwaukee) bei der Tagung  „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012  Aufklärung ist nicht gleichzusetzen mit Religionsfeindlichkeit. Es gab eine kirchliche Erneuerungsbewegung, welche die Aufklärung … Weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-09-10 11:59:06 [post_date] => 2012-09-10 12:59:06 [post_modified_gmt] => 2012-09-10 11:59:06 [post_modified] => 2012-09-10 12:59:06 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/?p=242 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/242#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/242/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/242 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => c2e4183d8264557d3b0e10287d6afc30 [1] => e0c13a62ebe42549d7467c995d93bfb6 ) ) [post_type] => post [post_author] => 34 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 823 [1] => 876 [2] => 8149 [3] => 3294 [4] => 634 [5] => 617 [6] => 402 ) [category] => Array ( [0] => 1329 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => ulrich-lehner-benediktiner-und-aufklaerung )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/242#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/242/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/242 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => c2e4183d8264557d3b0e10287d6afc30 [1] => e0c13a62ebe42549d7467c995d93bfb6 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Ulrich Lehner: Benediktiner und Aufklärung

Array ( [post_title] => Ulrich Lehner: Benediktiner und Aufklärung [post_content] =>

Benediktiner und Aufklärung. Abstract des Vortrags von Ulrich Lehner (Milwaukee) bei der Tagung  Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 

Aufklärung ist nicht gleichzusetzen mit Religionsfeindlichkeit. Es gab eine kirchliche Erneuerungsbewegung, welche die Aufklärung nutzbar machen wollte, eine katholische Aufklärung. Die Benediktiner spielten in ihr im deutschen und französischen Sprachraum (bedingt im spanischen) die entscheidende Rolle. Dieser Vortrag untersucht die Wurzeln der benediktinischen Aufgeschlossenheit für die Aufklärung, Auswirkungen der Aufklärung in den Klöstern und das abrupte Ende dieses Reformprozesses.

Prof. Dr. Ulrich L. Lehner

Prof. Dr. Ulrich L. Lehner lehrt Kirchen- und Theologiegeschichte der Frühen Neuzeit an der Marquette University in Milwaukee, USA. Er war Herodotus Fellow am Princeton Institute of Advanced Studies, Fellow am Notre Dame Institute of Advanced Studies und Research Fellow an der Forschungsstelle für vergleichende Ordensgeschichte (Eichstätt-Dresden) und Mitglied der interdisziplinären Forschergruppe  „Religion across the Humanities“ der Andrew Mellon Foundation.

Sein Buch Enlightened Monks. The German Benedictines 1740-1803 (Oxford: 2011) hat 2012 den Gilmary Shea Preis der amerikanischen Kirchenhistoriker als „bestes und originellstes Werk zur Geschichte der katholischen Kirche“ gewonnen. Es ist in wissenschaftlichen Fachzeitschriften als auch populären Magazinen auf breites Interesse gestoßen, da es neben einer geistes- und theologiegeschichtlichen auch eine kultur- und sozialgeschichtliche Darstellung benediktinischen Mönchtums im Deutschland der Aufklärung versucht.

Curriculum Vitae mit Verzeichnis der Publikationen: http://www.marquette.edu/theology/documents/Lehner_CV_May2012.pdf

[post_excerpt] => Benediktiner und Aufklärung. Abstract des Vortrags von Ulrich Lehner (Milwaukee) bei der Tagung  „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012  Aufklärung ist nicht gleichzusetzen mit Religionsfeindlichkeit. Es gab eine kirchliche Erneuerungsbewegung, welche die Aufklärung … Weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-09-10 11:59:06 [post_date] => 2012-09-10 12:59:06 [post_modified_gmt] => 2012-09-10 11:59:06 [post_modified] => 2012-09-10 12:59:06 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/?p=242 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/242#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/242/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/242 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => c2e4183d8264557d3b0e10287d6afc30 [1] => e0c13a62ebe42549d7467c995d93bfb6 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 34 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 823 [1] => 876 [2] => 8149 [3] => 3294 [4] => 634 [5] => 617 [6] => 402 ) [category] => Array ( [0] => 1329 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => ulrich-lehner-benediktiner-und-aufklaerung )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Alois Schmid: „Religioni – scientiis – patriae“: Aufklärung in oberdeutschen Klöstern des 18. Jahrhunderts

Array ( [post_title] => Alois Schmid: „Religioni – scientiis – patriae“: Aufklärung in oberdeutschen Klöstern des 18. Jahrhunderts [post_content] =>

„Religioni – scientiis – patriae“: Aufklärung in oberdeutschen Klöstern des 18. Jahrhunderts. Abstract des Vortrags von Alois Schmid (München) bei der Tagung Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 

Das Bild der deutschen Aufklärung wird herkömmlicherweise stark von der protestantischen Aufklärung im mittleren und nördlichen Deutschland bestimmt. Erst in jüngerer Zeit gibt es Bestrebungen, daneben den Beitrag des oberdeutschen Raumes stärker zur Geltung zu bringen. Er wurde außer von gelehrten Gesellschaften hauptsächlich von den Klöstern erbracht. In den zahlreichen Klöstern vor allem der Prälatenorden waren viele Mönche tätig, die auf den unterschiedlichen Gebieten des Wissenschaftsbetriebes grundlegende, zum Teil auch zukunftweisende Beiträge erarbeiteten. Sie trugen die Kulturbewegung über die höfischen und urbanen Zentren hinaus auch in die ländlich geprägten Regionen. Vor allem den großen Prälaturen war es zu danken, wenn die gelehrte Bewegung schließlich in eine echte Volksaufklärung mündete. Der Vortrag will im umfassenden Überblick die Grundzüge der Entwicklung deutlich machen. Er bemüht sich zudem um eine Klärung des Standortes der katholischen Aufklärung innerhalb der allgemeinen Aufklärungsbewegung.

Prof. Dr. Alois Schmid 

Jahrgang 1945
Schule und Studium der Geschichte, Germanistik und Sozialkunde in Regensburg
Staatsexamen 1972
Promotion im Teilfach Bayerische Landesgeschichte Uni Regensburg 1974
Wissenschaftl. Assistent an den Univ. Regensburg und München 1974-82
Wissensch. Mitarbeiter der Bayer. Akademie der Wissenschaften München 1982-88
Habilitation Uni München 1985
Prof. für bayer. Landesgeschichte Uni Eichstätt 1988-94
Prof. für bayer. und fränk. Landesgeschichte Uni Erlangen 1994-98
Prof. für bayer. Geschichte unter bes. Berücks. des Mittelalters 1998-2010
Seit 1998 Erster Vorsitzender der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayer. Akademie der Wissenschaften München

Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit: http://www.bg.geschichte.uni-muenchen.de/personen/professoren/schmid_alois/publ_aschmid/index.html

[post_excerpt] => „Religioni – scientiis – patriae“: Aufklärung in oberdeutschen Klöstern des 18. Jahrhunderts. Abstract des Vortrags von Alois Schmid (München) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012  Das Bild der deutschen Aufklärung wird herkömmlicherweise … Weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-09-07 16:38:55 [post_date] => 2012-09-07 17:38:55 [post_modified_gmt] => 2012-09-07 16:38:55 [post_modified] => 2012-09-07 17:38:55 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/?p=226 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/226#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/226/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/226 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 7cf97da532174e5de8f19480e0e152b4 [1] => 660b781f1a123fb7089d8a7841046fdd ) ) [post_type] => post [post_author] => 34 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 823 [1] => 876 [2] => 8149 [3] => 3294 [4] => 617 [5] => 3336 [6] => 3337 [7] => 3338 [8] => 402 [9] => 1998 ) [category] => Array ( [0] => 1329 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => alois-schmid-religioni-scientiis-patriae-aufklaerung-in-oberdeutschen-kloestern-des-18-jahrhunderts )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/226#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/226/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/226 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 7cf97da532174e5de8f19480e0e152b4 [1] => 660b781f1a123fb7089d8a7841046fdd ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Alois Schmid: „Religioni – scientiis – patriae“: Aufklärung in oberdeutschen Klöstern des 18. Jahrhunderts

Array ( [post_title] => Alois Schmid: „Religioni – scientiis – patriae“: Aufklärung in oberdeutschen Klöstern des 18. Jahrhunderts [post_content] =>

„Religioni – scientiis – patriae“: Aufklärung in oberdeutschen Klöstern des 18. Jahrhunderts. Abstract des Vortrags von Alois Schmid (München) bei der Tagung Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 

Das Bild der deutschen Aufklärung wird herkömmlicherweise stark von der protestantischen Aufklärung im mittleren und nördlichen Deutschland bestimmt. Erst in jüngerer Zeit gibt es Bestrebungen, daneben den Beitrag des oberdeutschen Raumes stärker zur Geltung zu bringen. Er wurde außer von gelehrten Gesellschaften hauptsächlich von den Klöstern erbracht. In den zahlreichen Klöstern vor allem der Prälatenorden waren viele Mönche tätig, die auf den unterschiedlichen Gebieten des Wissenschaftsbetriebes grundlegende, zum Teil auch zukunftweisende Beiträge erarbeiteten. Sie trugen die Kulturbewegung über die höfischen und urbanen Zentren hinaus auch in die ländlich geprägten Regionen. Vor allem den großen Prälaturen war es zu danken, wenn die gelehrte Bewegung schließlich in eine echte Volksaufklärung mündete. Der Vortrag will im umfassenden Überblick die Grundzüge der Entwicklung deutlich machen. Er bemüht sich zudem um eine Klärung des Standortes der katholischen Aufklärung innerhalb der allgemeinen Aufklärungsbewegung.

Prof. Dr. Alois Schmid 

Jahrgang 1945
Schule und Studium der Geschichte, Germanistik und Sozialkunde in Regensburg
Staatsexamen 1972
Promotion im Teilfach Bayerische Landesgeschichte Uni Regensburg 1974
Wissenschaftl. Assistent an den Univ. Regensburg und München 1974-82
Wissensch. Mitarbeiter der Bayer. Akademie der Wissenschaften München 1982-88
Habilitation Uni München 1985
Prof. für bayer. Landesgeschichte Uni Eichstätt 1988-94
Prof. für bayer. und fränk. Landesgeschichte Uni Erlangen 1994-98
Prof. für bayer. Geschichte unter bes. Berücks. des Mittelalters 1998-2010
Seit 1998 Erster Vorsitzender der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayer. Akademie der Wissenschaften München

Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit: http://www.bg.geschichte.uni-muenchen.de/personen/professoren/schmid_alois/publ_aschmid/index.html

[post_excerpt] => „Religioni – scientiis – patriae“: Aufklärung in oberdeutschen Klöstern des 18. Jahrhunderts. Abstract des Vortrags von Alois Schmid (München) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012  Das Bild der deutschen Aufklärung wird herkömmlicherweise … Weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-09-07 16:38:55 [post_date] => 2012-09-07 17:38:55 [post_modified_gmt] => 2012-09-07 16:38:55 [post_modified] => 2012-09-07 17:38:55 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/?p=226 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/226#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/226/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/226 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 7cf97da532174e5de8f19480e0e152b4 [1] => 660b781f1a123fb7089d8a7841046fdd ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 34 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 823 [1] => 876 [2] => 8149 [3] => 3294 [4] => 617 [5] => 3336 [6] => 3337 [7] => 3338 [8] => 402 [9] => 1998 ) [category] => Array ( [0] => 1329 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => alois-schmid-religioni-scientiis-patriae-aufklaerung-in-oberdeutschen-kloestern-des-18-jahrhunderts )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Irene Rabl: Frobenius Forster und die Brüder Pez

Array ( [post_title] => Irene Rabl: Frobenius Forster und die Brüder Pez [post_content] =>

Frobenius Forster und die Brüder Pez. Abstract des Vortrags von Irene Rabl (Wien) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012

Zwischen den Benediktinerklöstern St. Emmeram in Regensburg und Melk in Niederösterreich herrschte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein steter wissenschaftlicher Austausch, der anhand noch erhaltener Gelehrtenkorrespondenz nachweisbar ist. Der erste Kontakt der Melker Benediktiner Bernhard (1683–1735) und Hieronymus (1685–1762) Pez mit dem Kloster St. Emmeram entstand 1709, als Bernhard Pez Enzykliken zum Zweck der Beschaffung von Informationen zu Schriftstellern für seine geplante Bibliotheca Benedictina an einzelne Klöster verschickte. Abt Johann Baptist Hemm reagierte zwar grundsätzlich positiv, jedoch übermittelte erst Kaspar Erhardt 1715 erste Materialien an Pez. 1717 besuchten die Melker Benediktiner auf ihrer Klösterreise schließlich auch St. Emmeram. Im Itinerarium Bavaricum et Suevicum (StiB Melk, Cod. 1850) haben sich bis heute ihre auf der Reise gesammelten Bibliotheksnotizen erhalten. Als weiterer St. Emmeramer antwortete Subprior und Bibliothekar Augustin Tröster 1732 auf eine Anfrage von Bernhard Pez nach den Inschriften und Grabsteinen in der Stiftskirche. Zumindest der erste der beiden erhaltenen Tröster-Briefe geht auf die zeitgleich stattfindende barocke Ausgestaltung der Kirche durch die Brüder Asam ein. Schließlich sind von Frobenius Forster fünf Briefe an Hieronymus Pez aus 1756 und 1757 im Melker Stiftsarchiv überliefert. Vor allem im Zuge seiner Tätigkeit als Bibliothekar begann Forster sich verstärkt mit mittelalterlichen Handschriften zu beschäftigen und entschloss sich Anfang der 1750er Jahre, angeregt durch Oliver Legipont, die Werke Alkuins neu (nach André Duchesne 1617) zu edieren. Die gelehrten Briefe Forsters an den bereits greisen Hieronymus Pez enthalten hauptsächlich Anfragen diese Edition betreffend. Forster stand einige Jahre später auch mit Martin Kropff, Bibliothekar in Melk, in Kontakt, ein kurzer Briefwechsel ist erhalten. Schließlich sind in diesem Zusammenhang auch die Briefe Forsters an Legipont aus der Zeit zwischen 1747 und 1757 in dessen Metzer Nachlass interessant, da Forster als „unermüdlicher Förderer der benediktinischen Akademiebestrebungen“ in seinen Briefen als geduldiger Ratgeber und scharfer Kritiker Legiponts in Hinblick auf die Gründung und Weiterführung der Societas litteraria Germano-Benedictina auftrat, sich jedoch von Legipont auch Unterstützung bei seiner Alkuinedition erhoffte. Darüber hinaus setzt die Korrespondenz zwischen den beiden Benediktinern ungefähr zu einem Zeitpunkt ein, als Forster von der Universität Salzburg, wo er seit 1745 eine Professur für Philosophie und Experimentalphysik inne hatte, in sein Kloster zurückgekehrt war. In seiner Salzburger Zeit (und auch noch danach) publizierte Forster einige (natur)philosophische Abhandlungen, in denen er sich kritisch vor allem mit Leibniz und Wolff auseinandersetzte.

Frobenius Forster wurde am 24. Juli 1762 – wenige Monate vor dem Tod Hieronymus’ Pez am 14. Oktober und 27 Jahre nach dem Tod Bernhards – zum Fürstabt von St. Emmeram gewählt und lebte noch fast drei Jahrzehnte als Vorsteher seines Klosters. Etliche gelehrte Benediktiner scheinen sein Leben geprägt zu haben, was man, zumindest in Ansätzen, an der noch erhaltenen Gelehrtenkorrespondenz u.a. mit Hieronymus Pez und Oliver Legipont erkennen kann. Interessant erscheint die Bearbeitung der hier erwähnten Korrespondenzen St. Emmeram – Melk sowie Forster – Legipont vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Veränderungen rund um Gelehrsamkeit und Wissenschaft, die während des hier behandelten Zeitrahmens innerhalb der europäischen Gelehrtenwelt stattgefunden haben.

MMag. Irene Rabl

MMag. Irene Rabl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des FWF-Start Projektes „Monastische Aufklärung und die benediktinische Gelehrtenrepublik“ an der Universität Wien sowie Archivarin im Zisterzienserstift Lilienfeld in Niederösterreich. Rabl arbeitet an einer Dissertation über Abt Chrysostomus Wieser (Abt 1716–1747) von Lilienfeld, u.a. in Zusammenhang mit der Lilienfelder Erzbruderschaft zum Hlg. Joseph.

Link zum Publikationsverzeichnis: http://www.univie.ac.at/monastische_aufklaerung/de/arbeitsgruppe/irene-rabl-publikationen.html

[post_excerpt] => Frobenius Forster und die Brüder Pez. Abstract des Vortrags von Irene Rabl (Wien) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 Zwischen den Benediktinerklöstern St. Emmeram in Regensburg und Melk in Niederösterreich … Weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-08-23 19:46:48 [post_date] => 2012-08-23 20:46:48 [post_modified_gmt] => 2012-08-23 19:46:48 [post_modified] => 2012-08-23 20:46:48 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/?p=196 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/196#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/196/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/196 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 8aeca2400dab6392fe6a10c73c361d9f [1] => deaafd39f02bbb774ad4ef2cd546043e ) ) [post_type] => post [post_author] => 34 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 823 [1] => 876 [2] => 8149 [3] => 3340 [4] => 3341 [5] => 3342 [6] => 3343 [7] => 642 [8] => 3344 [9] => 1037 [10] => 1351 [11] => 27596 [12] => 3323 [13] => 3345 [14] => 3346 [15] => 3347 [16] => 3348 [17] => 3349 [18] => 656 [19] => 3350 [20] => 3351 [21] => 402 ) [category] => Array ( [0] => 1329 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => irene-rabl-frobenius-forster-und-die-brueder-pez )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/196#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/196/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/196 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 8aeca2400dab6392fe6a10c73c361d9f [1] => deaafd39f02bbb774ad4ef2cd546043e ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Irene Rabl: Frobenius Forster und die Brüder Pez

Array ( [post_title] => Irene Rabl: Frobenius Forster und die Brüder Pez [post_content] =>

Frobenius Forster und die Brüder Pez. Abstract des Vortrags von Irene Rabl (Wien) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012

Zwischen den Benediktinerklöstern St. Emmeram in Regensburg und Melk in Niederösterreich herrschte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein steter wissenschaftlicher Austausch, der anhand noch erhaltener Gelehrtenkorrespondenz nachweisbar ist. Der erste Kontakt der Melker Benediktiner Bernhard (1683–1735) und Hieronymus (1685–1762) Pez mit dem Kloster St. Emmeram entstand 1709, als Bernhard Pez Enzykliken zum Zweck der Beschaffung von Informationen zu Schriftstellern für seine geplante Bibliotheca Benedictina an einzelne Klöster verschickte. Abt Johann Baptist Hemm reagierte zwar grundsätzlich positiv, jedoch übermittelte erst Kaspar Erhardt 1715 erste Materialien an Pez. 1717 besuchten die Melker Benediktiner auf ihrer Klösterreise schließlich auch St. Emmeram. Im Itinerarium Bavaricum et Suevicum (StiB Melk, Cod. 1850) haben sich bis heute ihre auf der Reise gesammelten Bibliotheksnotizen erhalten. Als weiterer St. Emmeramer antwortete Subprior und Bibliothekar Augustin Tröster 1732 auf eine Anfrage von Bernhard Pez nach den Inschriften und Grabsteinen in der Stiftskirche. Zumindest der erste der beiden erhaltenen Tröster-Briefe geht auf die zeitgleich stattfindende barocke Ausgestaltung der Kirche durch die Brüder Asam ein. Schließlich sind von Frobenius Forster fünf Briefe an Hieronymus Pez aus 1756 und 1757 im Melker Stiftsarchiv überliefert. Vor allem im Zuge seiner Tätigkeit als Bibliothekar begann Forster sich verstärkt mit mittelalterlichen Handschriften zu beschäftigen und entschloss sich Anfang der 1750er Jahre, angeregt durch Oliver Legipont, die Werke Alkuins neu (nach André Duchesne 1617) zu edieren. Die gelehrten Briefe Forsters an den bereits greisen Hieronymus Pez enthalten hauptsächlich Anfragen diese Edition betreffend. Forster stand einige Jahre später auch mit Martin Kropff, Bibliothekar in Melk, in Kontakt, ein kurzer Briefwechsel ist erhalten. Schließlich sind in diesem Zusammenhang auch die Briefe Forsters an Legipont aus der Zeit zwischen 1747 und 1757 in dessen Metzer Nachlass interessant, da Forster als „unermüdlicher Förderer der benediktinischen Akademiebestrebungen“ in seinen Briefen als geduldiger Ratgeber und scharfer Kritiker Legiponts in Hinblick auf die Gründung und Weiterführung der Societas litteraria Germano-Benedictina auftrat, sich jedoch von Legipont auch Unterstützung bei seiner Alkuinedition erhoffte. Darüber hinaus setzt die Korrespondenz zwischen den beiden Benediktinern ungefähr zu einem Zeitpunkt ein, als Forster von der Universität Salzburg, wo er seit 1745 eine Professur für Philosophie und Experimentalphysik inne hatte, in sein Kloster zurückgekehrt war. In seiner Salzburger Zeit (und auch noch danach) publizierte Forster einige (natur)philosophische Abhandlungen, in denen er sich kritisch vor allem mit Leibniz und Wolff auseinandersetzte.

Frobenius Forster wurde am 24. Juli 1762 – wenige Monate vor dem Tod Hieronymus’ Pez am 14. Oktober und 27 Jahre nach dem Tod Bernhards – zum Fürstabt von St. Emmeram gewählt und lebte noch fast drei Jahrzehnte als Vorsteher seines Klosters. Etliche gelehrte Benediktiner scheinen sein Leben geprägt zu haben, was man, zumindest in Ansätzen, an der noch erhaltenen Gelehrtenkorrespondenz u.a. mit Hieronymus Pez und Oliver Legipont erkennen kann. Interessant erscheint die Bearbeitung der hier erwähnten Korrespondenzen St. Emmeram – Melk sowie Forster – Legipont vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Veränderungen rund um Gelehrsamkeit und Wissenschaft, die während des hier behandelten Zeitrahmens innerhalb der europäischen Gelehrtenwelt stattgefunden haben.

MMag. Irene Rabl

MMag. Irene Rabl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des FWF-Start Projektes „Monastische Aufklärung und die benediktinische Gelehrtenrepublik“ an der Universität Wien sowie Archivarin im Zisterzienserstift Lilienfeld in Niederösterreich. Rabl arbeitet an einer Dissertation über Abt Chrysostomus Wieser (Abt 1716–1747) von Lilienfeld, u.a. in Zusammenhang mit der Lilienfelder Erzbruderschaft zum Hlg. Joseph.

Link zum Publikationsverzeichnis: http://www.univie.ac.at/monastische_aufklaerung/de/arbeitsgruppe/irene-rabl-publikationen.html

[post_excerpt] => Frobenius Forster und die Brüder Pez. Abstract des Vortrags von Irene Rabl (Wien) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 Zwischen den Benediktinerklöstern St. Emmeram in Regensburg und Melk in Niederösterreich … Weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-08-23 19:46:48 [post_date] => 2012-08-23 20:46:48 [post_modified_gmt] => 2012-08-23 19:46:48 [post_modified] => 2012-08-23 20:46:48 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/?p=196 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/196#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/196/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/196 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 8aeca2400dab6392fe6a10c73c361d9f [1] => deaafd39f02bbb774ad4ef2cd546043e ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 34 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 823 [1] => 876 [2] => 8149 [3] => 3340 [4] => 3341 [5] => 3342 [6] => 3343 [7] => 642 [8] => 3344 [9] => 1037 [10] => 1351 [11] => 27596 [12] => 3323 [13] => 3345 [14] => 3346 [15] => 3347 [16] => 3348 [17] => 3349 [18] => 656 [19] => 3350 [20] => 3351 [21] => 402 ) [category] => Array ( [0] => 1329 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => irene-rabl-frobenius-forster-und-die-brueder-pez )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Stefan Benz: Geschichtsschreibung der Regensburger Klöster und Stifte nach dem Dreißigjährigen Krieg

Array ( [post_title] => Stefan Benz: Geschichtsschreibung der Regensburger Klöster und Stifte nach dem Dreißigjährigen Krieg [post_content] =>

Geschichte und Geschichtsschreibung um Regensburger Klöster und Stifte nach dem 30jährigen Krieg – Zum Wandel von Öffentlichkeiten für Geschichte. Abstract des Vortrags von Stefan Benz (Bayreuth) bei der Tagung “Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung”, Regensburg, 21./22. September 2012

Mit der endgültigen Verlagerung des Kaisersitzes nach Wien, auch ein Ergebnis der Kaiserwahl Leopolds (I.), gewann Regensburg, gewissermaßen Vorposten Wiens im „Reich“ und Begegnungsstätte zwischen Reichsoberhaupt und Ständen, als europäische Diplomatendrehscheibe eine ganz neue zentrale Funktion, hatten doch Schweden und Frankreich die Garantie des Westfälischen Friedens übernommen. Im Gefolge der Diplomaten fanden sich Gelehrte und halfen auch in Regensburg das zu begründen, was seit jeher als Res publica litteraria bezeichnet wird: Das Netzwerk europäischer Gelehrter, selbstlos und ohne auf den Stand zu sehen, der Wissenschaft ergeben –  so jedenfalls die Selbstbeschreibung.

In diesem Zusammenhang gehört zu den klassischen Topoi der Wissenschaftsgeschichte der Historie deren Mitbegründung durch die benediktinische Kongregation der Mauriner mit Sitz in Saint Germain des Prés in Paris, das gelehrte Kloster schlechthin, dessen wichtigster Historiker Jean Mabillon ist. Wissenschaft und Ordensgeschichte scheinen miteinander unauflösbar verknüpft.

Als Ausgangspunkt für eine Untersuchung monastischer Historiographie in Regensburg kann die Bestandsaufnahme dienen, die Eberhard Wassenberg, ein Weltlicher, im Auftrag des Fürstbischofs Franz Wilhelm von Wartenberg (reg. 1649-1661) angefertigt hat. Für dieses Projekt zeigten sich die Mendikantenorden besonders aufgeschlossen, während das Reichsstift St. Emmeram noch keine besonders hervorgehobene Würdigung erfährt. Dies mag man auf die großen Sammlungsprojekte zurückführen, die gerade die Franziskaner initiiert hatten. Besonders aufschlussreich ist die Darstellung und vor allem Selbstdarstellung der Frauenklöster der Stadt als Ausdruck eines lebendigen kulturellen Gedächtnisses.

Nach Wassenberg, dessen Arbeit folgenlos bleibt, lässt sich eine erste Publikationsphase mit Drucken beobachten, die auch die Reichsstifte Obermünster und Niedermünster betreffen. Deren historiographisches Engagement ist auch im Kontext der reichsweiten Tätigkeit von Kanonissenstiftern zu untersuchen, bevor St. Emmeram selbst zusammenfassend gewürdigt werden kann. In dieser Überschau über etwa 60 Jahre wird erst verständlich, wodurch im Rückblick St. Emmeram seinen Ruf als Ort von Geschichtsforschung erhielt – begründet nämlich weniger durch Geschichtsschreibung als durch die Lieferung von Quellen an Dritte.

Übersicht

  1. Keine Historiomachie
  2. Eberhard Wassenberg und die Bestandsaufnahme monastischer Geschichtsarbeit
  3. St. Emmerams deutsche Geschichtsschreibung
  4. Dominikanerinnen und Klarissen
  5. Nieder- und Obermünster
  6. Fazit

Dr. Stefan Benz

Dr. Stefan Benz lehrt an der Universität Bayreuth Geschichtsdidaktik und Theorie der Geschichte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Historiographiegeschichte und in der Geschichte der Geschichtskultur.

Link zum Publikationsverzeichnis von Dr. Stefan Benz

 

Projekt

Im Moment bereitet er einen Überblick zur Geschichtskultur der mitteleuropäischen Frauenklöster zwischen 1500 und 1800 vor. Diese Zusammenstellung wird zugleich einen Überblick über sämtliche Frauenklöster zwischen Flandern und Mähren liefern, die in der frühen Neuzeit längere Zeit bestanden haben, und alle Orden umfassen, die potenziell die Klausur für ihre weiblichen Konvente vorsahen, insgesamt rund 1200 Niederlassungen. Ferner wird die Verzeichnung diejenigen mittelalterlichen Häuser katalogisieren, die zumindest spätmittelalterlich in der Geschichtskultur hervorgetreten sind. (Link zum Projekt “Geschichtskultur mitteleuropäischer Frauenklöster”)

[post_excerpt] => Geschichte und Geschichtsschreibung um Regensburger Klöster und Stifte nach dem 30jährigen Krieg – Zum Wandel von Öffentlichkeiten für Geschichte. Abstract des Vortrags von Stefan Benz (Bayreuth) bei der Tagung “Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung”, Regensburg, 21./22. September … Weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-08-03 16:04:20 [post_date] => 2012-08-03 17:04:20 [post_modified_gmt] => 2012-08-03 16:04:20 [post_modified] => 2012-08-03 17:04:20 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/?p=173 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/173#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/173/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/173 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => a05c1d7b2f1c16c108fcdfdfb12cec1a [1] => 8fce467a0a387a78ea15cb0ad11887b0 [2] => bbc8175c42d4b5339ef75d5694e07a32 [3] => 5489a9d964beb3a2380cbad84b809306 [4] => 2c93083a4e250850d858ff77de5c853b [5] => 8fabcc929a527d26f67cbc3843fae8b1 [6] => 46273063bf514a1c9d5f263178e1564a ) ) [post_type] => post [post_author] => 34 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 823 [1] => 876 [2] => 8149 [3] => 3356 [4] => 686 [5] => 3357 [6] => 3358 [7] => 3359 [8] => 3360 [9] => 3361 [10] => 668 [11] => 685 [12] => 3362 ) [category] => Array ( [0] => 1329 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => stefan-benz-geschichtsschreibung-der-regensburger-kloester-und-stifte-nach-dem-dreissigjaehrigen-krieg )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/173#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/173/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/173 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => a05c1d7b2f1c16c108fcdfdfb12cec1a [1] => 8fce467a0a387a78ea15cb0ad11887b0 [2] => bbc8175c42d4b5339ef75d5694e07a32 [3] => 5489a9d964beb3a2380cbad84b809306 [4] => 2c93083a4e250850d858ff77de5c853b [5] => 8fabcc929a527d26f67cbc3843fae8b1 [6] => 46273063bf514a1c9d5f263178e1564a ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Stefan Benz: Geschichtsschreibung der Regensburger Klöster und Stifte nach dem Dreißigjährigen Krieg

Array ( [post_title] => Stefan Benz: Geschichtsschreibung der Regensburger Klöster und Stifte nach dem Dreißigjährigen Krieg [post_content] =>

Geschichte und Geschichtsschreibung um Regensburger Klöster und Stifte nach dem 30jährigen Krieg – Zum Wandel von Öffentlichkeiten für Geschichte. Abstract des Vortrags von Stefan Benz (Bayreuth) bei der Tagung “Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung”, Regensburg, 21./22. September 2012

Mit der endgültigen Verlagerung des Kaisersitzes nach Wien, auch ein Ergebnis der Kaiserwahl Leopolds (I.), gewann Regensburg, gewissermaßen Vorposten Wiens im „Reich“ und Begegnungsstätte zwischen Reichsoberhaupt und Ständen, als europäische Diplomatendrehscheibe eine ganz neue zentrale Funktion, hatten doch Schweden und Frankreich die Garantie des Westfälischen Friedens übernommen. Im Gefolge der Diplomaten fanden sich Gelehrte und halfen auch in Regensburg das zu begründen, was seit jeher als Res publica litteraria bezeichnet wird: Das Netzwerk europäischer Gelehrter, selbstlos und ohne auf den Stand zu sehen, der Wissenschaft ergeben –  so jedenfalls die Selbstbeschreibung.

In diesem Zusammenhang gehört zu den klassischen Topoi der Wissenschaftsgeschichte der Historie deren Mitbegründung durch die benediktinische Kongregation der Mauriner mit Sitz in Saint Germain des Prés in Paris, das gelehrte Kloster schlechthin, dessen wichtigster Historiker Jean Mabillon ist. Wissenschaft und Ordensgeschichte scheinen miteinander unauflösbar verknüpft.

Als Ausgangspunkt für eine Untersuchung monastischer Historiographie in Regensburg kann die Bestandsaufnahme dienen, die Eberhard Wassenberg, ein Weltlicher, im Auftrag des Fürstbischofs Franz Wilhelm von Wartenberg (reg. 1649-1661) angefertigt hat. Für dieses Projekt zeigten sich die Mendikantenorden besonders aufgeschlossen, während das Reichsstift St. Emmeram noch keine besonders hervorgehobene Würdigung erfährt. Dies mag man auf die großen Sammlungsprojekte zurückführen, die gerade die Franziskaner initiiert hatten. Besonders aufschlussreich ist die Darstellung und vor allem Selbstdarstellung der Frauenklöster der Stadt als Ausdruck eines lebendigen kulturellen Gedächtnisses.

Nach Wassenberg, dessen Arbeit folgenlos bleibt, lässt sich eine erste Publikationsphase mit Drucken beobachten, die auch die Reichsstifte Obermünster und Niedermünster betreffen. Deren historiographisches Engagement ist auch im Kontext der reichsweiten Tätigkeit von Kanonissenstiftern zu untersuchen, bevor St. Emmeram selbst zusammenfassend gewürdigt werden kann. In dieser Überschau über etwa 60 Jahre wird erst verständlich, wodurch im Rückblick St. Emmeram seinen Ruf als Ort von Geschichtsforschung erhielt – begründet nämlich weniger durch Geschichtsschreibung als durch die Lieferung von Quellen an Dritte.

Übersicht

  1. Keine Historiomachie
  2. Eberhard Wassenberg und die Bestandsaufnahme monastischer Geschichtsarbeit
  3. St. Emmerams deutsche Geschichtsschreibung
  4. Dominikanerinnen und Klarissen
  5. Nieder- und Obermünster
  6. Fazit

Dr. Stefan Benz

Dr. Stefan Benz lehrt an der Universität Bayreuth Geschichtsdidaktik und Theorie der Geschichte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Historiographiegeschichte und in der Geschichte der Geschichtskultur.

Link zum Publikationsverzeichnis von Dr. Stefan Benz

 

Projekt

Im Moment bereitet er einen Überblick zur Geschichtskultur der mitteleuropäischen Frauenklöster zwischen 1500 und 1800 vor. Diese Zusammenstellung wird zugleich einen Überblick über sämtliche Frauenklöster zwischen Flandern und Mähren liefern, die in der frühen Neuzeit längere Zeit bestanden haben, und alle Orden umfassen, die potenziell die Klausur für ihre weiblichen Konvente vorsahen, insgesamt rund 1200 Niederlassungen. Ferner wird die Verzeichnung diejenigen mittelalterlichen Häuser katalogisieren, die zumindest spätmittelalterlich in der Geschichtskultur hervorgetreten sind. (Link zum Projekt “Geschichtskultur mitteleuropäischer Frauenklöster”)

[post_excerpt] => Geschichte und Geschichtsschreibung um Regensburger Klöster und Stifte nach dem 30jährigen Krieg – Zum Wandel von Öffentlichkeiten für Geschichte. Abstract des Vortrags von Stefan Benz (Bayreuth) bei der Tagung “Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung”, Regensburg, 21./22. September … Weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-08-03 16:04:20 [post_date] => 2012-08-03 17:04:20 [post_modified_gmt] => 2012-08-03 16:04:20 [post_modified] => 2012-08-03 17:04:20 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/?p=173 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Frobenius Forster [syndication_source_uri] => https://frobeniusforster.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/173#respond [wfw:commentRSS] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/173/feed [syndication_feed] => http://frobeniusforster.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 70 [syndication_permalink] => https://frobeniusforster.hypotheses.org/173 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => a05c1d7b2f1c16c108fcdfdfb12cec1a [1] => 8fce467a0a387a78ea15cb0ad11887b0 [2] => bbc8175c42d4b5339ef75d5694e07a32 [3] => 5489a9d964beb3a2380cbad84b809306 [4] => 2c93083a4e250850d858ff77de5c853b [5] => 8fabcc929a527d26f67cbc3843fae8b1 [6] => 46273063bf514a1c9d5f263178e1564a ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 34 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 823 [1] => 876 [2] => 8149 [3] => 3356 [4] => 686 [5] => 3357 [6] => 3358 [7] => 3359 [8] => 3360 [9] => 3361 [10] => 668 [11] => 685 [12] => 3362 ) [category] => Array ( [0] => 1329 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => stefan-benz-geschichtsschreibung-der-regensburger-kloester-und-stifte-nach-dem-dreissigjaehrigen-krieg )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Un article dédié à la revue numérique franco-allemande TRIVIUM, paru le 15 mars 2020 dans la lettre interne de l’INSHS-CNRS / Ein Artikel, der der deutsch-französischen Online-Zeitschrift TRIVIUM gewidmet ist und am 15. März 2020 im internen Newsletter des INSHS-CNRS veröffentlicht wurde.

Array ( [post_title] => Un article dédié à la revue numérique franco-allemande TRIVIUM, paru le 15 mars 2020 dans la lettre interne de l’INSHS-CNRS / Ein Artikel, der der deutsch-französischen Online-Zeitschrift TRIVIUM gewidmet ist und am 15. März 2020 im internen Newsletter des INSHS-CNRS veröffentlicht wurde. [post_content] =>

Un article dédié à la revue numérique franco-allemande TRIVIUM, paru le 15 mars 2020 dans la lettre interne de l’INSHS-CNRS / Ein Artikel, der der deutsch-französischen Online-Zeitschrift TRIVIUM gewidmet ist und am 15. März 2020 im internen Newsletter des INSHS-CNRS veröffentlicht wurde.
[post_excerpt] => [post_date_gmt] => 2020-03-25 20:37:09 [post_date] => 2020-03-25 21:37:09 [post_modified_gmt] => 2020-03-25 20:37:09 [post_modified] => 2020-03-25 21:37:09 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => https://trivium.hypotheses.org/?p=871 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => trivium [syndication_source_uri] => https://trivium.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://trivium.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://trivium.hypotheses.org/871#respond [wfw:commentRSS] => https://trivium.hypotheses.org/871/feed [syndication_feed] => http://trivium.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 140 [syndication_permalink] => https://trivium.hypotheses.org/871 [syndication_item_hash] => 93f79e3affc6e6b1939b834aa9e11033 ) [post_type] => post [post_author] => 412 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 5759 ) [category] => Array ( [0] => 3754 ) [post_format] => Array ( ) ) )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:https://trivium.hypotheses.org/files/2020/03/lettre_infoINSHS_64-354x500.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => trivium [syndication_source_uri] => https://trivium.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://trivium.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://trivium.hypotheses.org/871#respond [wfw:commentRSS] => https://trivium.hypotheses.org/871/feed [syndication_feed] => http://trivium.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 140 [syndication_permalink] => https://trivium.hypotheses.org/871 [syndication_item_hash] => 93f79e3affc6e6b1939b834aa9e11033 )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Un article dédié à la revue numérique franco-allemande TRIVIUM, paru le 15 mars 2020 dans la lettre interne de l’INSHS-CNRS / Ein Artikel, der der deutsch-französischen Online-Zeitschrift TRIVIUM gewidmet ist und am 15. März 2020 im internen Newsletter des INSHS-CNRS veröffentlicht wurde.

Array ( [post_title] => Un article dédié à la revue numérique franco-allemande TRIVIUM, paru le 15 mars 2020 dans la lettre interne de l’INSHS-CNRS / Ein Artikel, der der deutsch-französischen Online-Zeitschrift TRIVIUM gewidmet ist und am 15. März 2020 im internen Newsletter des INSHS-CNRS veröffentlicht wurde. [post_content] =>

[post_excerpt] => [post_date_gmt] => 2020-03-25 20:37:09 [post_date] => 2020-03-25 21:37:09 [post_modified_gmt] => 2020-03-25 20:37:09 [post_modified] => 2020-03-25 21:37:09 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => https://trivium.hypotheses.org/?p=871 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => trivium [syndication_source_uri] => https://trivium.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://trivium.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://trivium.hypotheses.org/871#respond [wfw:commentRSS] => https://trivium.hypotheses.org/871/feed [syndication_feed] => http://trivium.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 140 [syndication_permalink] => https://trivium.hypotheses.org/871 [syndication_item_hash] => 93f79e3affc6e6b1939b834aa9e11033 [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 412 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 5759 ) [category] => Array ( [0] => 3754 ) [post_format] => Array ( ) ) )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Rückblick auf 366 Beiträge

Array ( [post_title] => Rückblick auf 366 Beiträge [post_content] =>

Liebe Leserinnen und Leser,

366 Beiträge an 366 Tagen ist das Resümee unseres Blogs. Wir haben seit 7. Februar (an diesem Tag haben wir das Statistik-Tool installiert) 30.890 Besucherinnen und Besucher und 156.049 einzelne Zugriffe zu verzeichnen. Dazu kommen Leser_innen auf Facebook, Twitter und Instagram. Herzlichen Dank dafür!

Nun kommt eine erfreuliche Nachricht: Wir werden das Blog weiterführen – jeden Tag einen Eintrag werden wir nicht mehr schaffen, aber Archivfundstücke und Einblicke in die Archivarbeit wird es hier auch in Zukunft regelmäßig geben. Wir freuen uns, wenn Ihr dabei bleibt. Den Newsletter werden wir von wöchentlich auf (voraussichtlich) monatlich umstellen.

Die Beiträge mit den meisten Zugriffen überhaupt

Die Beiträge mit den meisten Zugriffen im letzten Monat

Der Beitrag Rückblick auf 366 Beiträge erschien zuerst auf 366 x grün.

[post_excerpt] =>

Liebe Leserinnen und Leser, 366 Beiträge an 366 Tagen ist das Resümee unseres Blogs. Wir haben seit 7. Februar (an diesem Tag haben wir das Statistik-Tool installiert) 30.890 Besucherinnen und Besucher und 156.049 einzelne Zugriffe zu verzeichnen. Dazu kommen Leser_innen auf Facebook, Twitter und Instagram. Herzlichen Dank dafür! Nun kommt eine erfreuliche Nachricht: Wir werden […]

Der Beitrag Rückblick auf 366 Beiträge erschien zuerst auf 366 x grün.

[post_date_gmt] => 2017-01-01 20:01:07 [post_date] => 2017-01-01 21:01:07 [post_modified_gmt] => 2017-01-01 20:01:07 [post_modified] => 2017-01-01 21:01:07 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://366xgruen.at/?p=3078 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => 366 x grün [syndication_source_uri] => https://366xgruen.at [syndication_source_id] => http://366xgruen.at/feed [rss:comments] => https://366xgruen.at/rueckblick-2016#respond [wfw:commentRSS] => https://366xgruen.at/rueckblick-2016/feed [syndication_feed] => http://366xgruen.at/feed [syndication_feed_id] => 263 [syndication_permalink] => https://366xgruen.at/rueckblick-2016 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 6e80862ae3f9f55a98311da5d2692f88 [1] => e93b2e299e506d180586cd653b549ae2 ) ) [post_type] => post [post_author] => 1875 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2577 ) [category] => Array ( [0] => 37093 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => rueckblick-auf-366-beitraege )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => 366 x grün [syndication_source_uri] => https://366xgruen.at [syndication_source_id] => http://366xgruen.at/feed [rss:comments] => https://366xgruen.at/rueckblick-2016#respond [wfw:commentRSS] => https://366xgruen.at/rueckblick-2016/feed [syndication_feed] => http://366xgruen.at/feed [syndication_feed_id] => 263 [syndication_permalink] => https://366xgruen.at/rueckblick-2016 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 6e80862ae3f9f55a98311da5d2692f88 [1] => e93b2e299e506d180586cd653b549ae2 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Rückblick auf 366 Beiträge

Array ( [post_title] => Rückblick auf 366 Beiträge [post_content] =>

Liebe Leserinnen und Leser,

366 Beiträge an 366 Tagen ist das Resümee unseres Blogs. Wir haben seit 7. Februar (an diesem Tag haben wir das Statistik-Tool installiert) 30.890 Besucherinnen und Besucher und 156.049 einzelne Zugriffe zu verzeichnen. Dazu kommen Leser_innen auf Facebook, Twitter und Instagram. Herzlichen Dank dafür!

Nun kommt eine erfreuliche Nachricht: Wir werden das Blog weiterführen – jeden Tag einen Eintrag werden wir nicht mehr schaffen, aber Archivfundstücke und Einblicke in die Archivarbeit wird es hier auch in Zukunft regelmäßig geben. Wir freuen uns, wenn Ihr dabei bleibt. Den Newsletter werden wir von wöchentlich auf (voraussichtlich) monatlich umstellen.

Die Beiträge mit den meisten Zugriffen überhaupt

Die Beiträge mit den meisten Zugriffen im letzten Monat

Der Beitrag Rückblick auf 366 Beiträge erschien zuerst auf 366 x grün.

[post_excerpt] =>

Liebe Leserinnen und Leser, 366 Beiträge an 366 Tagen ist das Resümee unseres Blogs. Wir haben seit 7. Februar (an diesem Tag haben wir das Statistik-Tool installiert) 30.890 Besucherinnen und Besucher und 156.049 einzelne Zugriffe zu verzeichnen. Dazu kommen Leser_innen auf Facebook, Twitter und Instagram. Herzlichen Dank dafür! Nun kommt eine erfreuliche Nachricht: Wir werden […]

Der Beitrag Rückblick auf 366 Beiträge erschien zuerst auf 366 x grün.

[post_date_gmt] => 2017-01-01 20:01:07 [post_date] => 2017-01-01 21:01:07 [post_modified_gmt] => 2017-01-01 20:01:07 [post_modified] => 2017-01-01 21:01:07 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://366xgruen.at/?p=3078 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => 366 x grün [syndication_source_uri] => https://366xgruen.at [syndication_source_id] => http://366xgruen.at/feed [rss:comments] => https://366xgruen.at/rueckblick-2016#respond [wfw:commentRSS] => https://366xgruen.at/rueckblick-2016/feed [syndication_feed] => http://366xgruen.at/feed [syndication_feed_id] => 263 [syndication_permalink] => https://366xgruen.at/rueckblick-2016 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 6e80862ae3f9f55a98311da5d2692f88 [1] => e93b2e299e506d180586cd653b549ae2 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1875 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2577 ) [category] => Array ( [0] => 37093 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => rueckblick-auf-366-beitraege )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

366/366: Statt Frauen zum Heer Männer an den Herd

Array ( [post_title] => 366/366: Statt Frauen zum Heer Männer an den Herd [post_content] =>

Statt Frauen zum Heer Männer an den Herd. Aktion der Grünalternativen Jugend.

Statt Frauen zum Heer Männer an den Herd. Aktion der Grünalternativen Jugend zum Frauenvolksbegehren 1997 (Grünes Archiv, Bestand Grünalternative Jugend).

Der Beitrag 366/366: Statt Frauen zum Heer Männer an den Herd erschien zuerst auf 366 x grün.

[post_excerpt] =>

Der Beitrag 366/366: Statt Frauen zum Heer Männer an den Herd erschien zuerst auf 366 x grün.

[post_date_gmt] => 2016-12-31 13:21:57 [post_date] => 2016-12-31 14:21:57 [post_modified_gmt] => 2016-12-31 13:21:57 [post_modified] => 2016-12-31 14:21:57 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://366xgruen.at/?p=3087 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => 366 x grün [syndication_source_uri] => https://366xgruen.at [syndication_source_id] => http://366xgruen.at/feed [rss:comments] => https://366xgruen.at/statt-frauen-heer-maenner-herd#respond [wfw:commentRSS] => https://366xgruen.at/statt-frauen-heer-maenner-herd/feed [syndication_feed] => http://366xgruen.at/feed [syndication_feed_id] => 263 [syndication_permalink] => https://366xgruen.at/statt-frauen-heer-maenner-herd [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 3f39dc16c97afad0d7ba3f41c85fedbe [1] => d1bb2bc243652c74ca23aaa0ea68bb25 ) ) [post_type] => post [post_author] => 1875 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 37105 [1] => 4817 [2] => 4476 [3] => 37106 [4] => 37107 ) [category] => Array ( [0] => 37093 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => 366366-statt-frauen-zum-heer-maenner-an-den-herd )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:https://366xgruen.at/wp-content/uploads/2017/01/366-gaj-frauen-heer-m%C3%A4nner-herd-1024x683.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => 366 x grün [syndication_source_uri] => https://366xgruen.at [syndication_source_id] => http://366xgruen.at/feed [rss:comments] => https://366xgruen.at/statt-frauen-heer-maenner-herd#respond [wfw:commentRSS] => https://366xgruen.at/statt-frauen-heer-maenner-herd/feed [syndication_feed] => http://366xgruen.at/feed [syndication_feed_id] => 263 [syndication_permalink] => https://366xgruen.at/statt-frauen-heer-maenner-herd [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 3f39dc16c97afad0d7ba3f41c85fedbe [1] => d1bb2bc243652c74ca23aaa0ea68bb25 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :366/366: Statt Frauen zum Heer Männer an den Herd

Array ( [post_title] => 366/366: Statt Frauen zum Heer Männer an den Herd [post_content] =>

Statt Frauen zum Heer Männer an den Herd. Aktion der Grünalternativen Jugend zum Frauenvolksbegehren 1997 (Grünes Archiv, Bestand Grünalternative Jugend).

Der Beitrag 366/366: Statt Frauen zum Heer Männer an den Herd erschien zuerst auf 366 x grün.

[post_excerpt] =>

Der Beitrag 366/366: Statt Frauen zum Heer Männer an den Herd erschien zuerst auf 366 x grün.

[post_date_gmt] => 2016-12-31 13:21:57 [post_date] => 2016-12-31 14:21:57 [post_modified_gmt] => 2016-12-31 13:21:57 [post_modified] => 2016-12-31 14:21:57 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://366xgruen.at/?p=3087 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => 366 x grün [syndication_source_uri] => https://366xgruen.at [syndication_source_id] => http://366xgruen.at/feed [rss:comments] => https://366xgruen.at/statt-frauen-heer-maenner-herd#respond [wfw:commentRSS] => https://366xgruen.at/statt-frauen-heer-maenner-herd/feed [syndication_feed] => http://366xgruen.at/feed [syndication_feed_id] => 263 [syndication_permalink] => https://366xgruen.at/statt-frauen-heer-maenner-herd [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 3f39dc16c97afad0d7ba3f41c85fedbe [1] => d1bb2bc243652c74ca23aaa0ea68bb25 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1875 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 37105 [1] => 4817 [2] => 4476 [3] => 37106 [4] => 37107 ) [category] => Array ( [0] => 37093 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => 366366-statt-frauen-zum-heer-maenner-an-den-herd )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Neuburg 1912 – Städtisches Leben zwischen Tradition und Moderne

Array ( [post_title] => Neuburg 1912 – Städtisches Leben zwischen Tradition und Moderne [post_content] =>

Neuburg 1912 – Städtisches Leben zwischen Tradition und Moderne

 

     Wohl kein Datum in der jüngeren Geschichte Europas zeitigte gravierendere Auswirkungen auf das Schicksal des Kontinents als der 28. Juni 1914. Das Attentat von Sarajevo, die Ermordung des österreichischen Thronfolgerpaares durch einen serbischen Nationalisten, sollte die politischen, die militärischen, die sozialen und die kulturellen Koordinaten der „Alten Welt“ für immer verschieben.

     Nur anderthalb Monate nach den Schüssen in der bosnischen Hauptstadt gingen, wie der damalige britische Außenminister Grey bereits am 3. August 1914 prophezeit hatte, in Europa die Lichter aus: Ein Kontinent, in dem mit Ausnahme einiger Balkankriege im Gefolge des Niedergangs des Osmanischen Reiches mehr als vierzig Jahren Frieden geherrscht hatte, versank in einem vierjährigen Völkermorden, das sich bis heute ins kollektive Gedächtnis der daran beteiligten Nationen eingebrannt hat: Die grauenhaften Materialschlachten in Flandern; das einjährige Blutvergießen bei Verdun mit knapp einer Million Toten; die Zustände an der Front in Russland; die völlig sinnlosen Waffengänge in den Hochalpen; Gallipoli an den Dardanellen; schließlich die Verbrechen gegen die Menschlichkeit an den Armeniern – für viele, nicht nur europäische Völker bilden die Geschehnisse zwischen 1914 und 1918 einen zentralen Bestandteil ihrer nationalen Narrative.1

     Doch der Erste Weltkrieg stellte nicht nur aus der Perspektive der Humanität einen Epocheneinschnitt, einen Zivilisationsbruch dar. Im Gefolge all der Grausamkeiten, die an den Fronten begangen wurden, gerieten vielmehr ganze gesellschaftliche Ordnungen ins Wanken. Das Jahr 1914 markiert auch den Beginn eines Zeitalters der Revolutionen und der soziokulturellen Umwälzungen. Eine Dekade nach dem Anschlag auf das österreichische Thronfolgerpaar war in Deutschland und Europa nichts mehr wie zuvor: Monarchien waren gestürzt, die traditionelle Gesellschaft befand sich in Auflösung, die industrielle Moderne hielt endgültig, die kulturelle Moderne hielt auf breiter Front Einzug in die Lebenswelten.2

     Dabei finden sich erste Anzeichen für das Herannahen einer neuen Zeit bereits vor 1914. In Deutschland wies die Art und Weise der politischen Auseinandersetzung zunehmend in Richtung Demokratie; die Gesellschaft wurde mobiler und durchlässiger; die künstlerische Avantgarde setzte, zögerlich noch, mit expressionistischen Ausdrucksformen erste Akzente; Technikbegeisterung griff im Zuge der Hochindustrialisierung und einer ganzen Welle an neuen, wegweisenden Erfindungen um sich; moderne Formen der Freizeitgestaltung schließlich begannen sich durchzusetzen: das Kino, das sich bereits vor 1914 mit Lichtspielhäusern selbst in Kleinstädten zu einem Volksvergnügen entwickelte; die Tanzveranstaltungen, die Varietés, die auf die Sensationsgier der Zeitgenossen abzielten; und auch der Sport – Schwimmen, Radfahren, Fußball – avancierte noch vor jener „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ (George F. Kennan) zu einer bevorzugten Freizeitbeschäftigung.3

     Anderseits freilich hatten die Entwicklungen, die der modernen Massengesellschaft den Weg wiesen, noch nicht jenen Schwung, den ihnen der Epochenbruch des Weltkrieges verleihen sollte. Noch dominierte das Traditionelle, noch dominierte die herkömmliche gesellschaftliche Schichtung, wurden öffentliches Leben sowie öffentliche Diskurse von Bildungsbürgern, meist konservativer Provenienz, bestimmt4 – und dies in umso stärkerem Maße, je weiter man sich von den urbanen Zentren entfernte. Noch wiesen das Theater, wiesen klassische Konzerte nicht jenen elitären Charakter auf, der diesen beiden Kunstformen nach dem endgültigen Siegeszug der populären Unterhaltungsindustrie zugeschrieben wurde. Noch wurde das Bild der Leibesübung von Turnvereinen geprägt und nicht von modernen, aus England stammenden Sportarten.5

 Noch hatten neueste Techniken der Fortbewegung nicht den Alltag der Menschen erobert. Noch diente die Presse mehrheitlich der Aufrechterhaltung der überkommenen Ordnung. Noch stand die Revolution  nicht einmal als „Drohung“ im Raum.

     Anhand einer Kleinstadt, anhand des Beispiels Neuburg an der Donau, sei im Folgenden die Lebenswelt der Menschen kurz vor dem Ersten Weltkrieg beschrieben – eine Lebenswelt, die noch bestimmt war von Tradition und die dennoch bereits vom Anbruch einer neuen Zeit kündet.

 

Politisches – Ökonomisches – Demographisches

     Bevor das Alltagsleben Neuburgs kurz vor Ausbruch Ersten Weltkrieges ins Zentrum rückt, ist es angebracht, einige allgemeine Anmerkungen voranzustellen. Wie stellte sich die Stadt vor 1914 auf der politischen und demographischen Landkarte Bayerns dar, wie nehmen sich deren struktur- und kommunalgeschichtlichen Daten aus?

     Im Jahr 1505 entstand das Herzogtum Pfalz-Neuburg mit Neuburg als Residenzstadt. Knapp vier Dekaden später wurde Neuburg unter Pfalzgraf Ottheinrich protestantisch. Wiederum gut sieben Jahrzehnte nach der Hinwendung des Landesherrn zum Protestantismus erfolgte 1616/17 die Gegenreformation. 1742 starb die Hauptlinie der Neuburger Pfalzgrafen aus, wodurch der Zweig Sulzbach in der Nachfolge zum Zuge kam. 1777 wurden auch die bayerischen Wittelsbacher beerbt, so dass nun die Länder Pfalz und Bayern vereinigt waren. Nach dem Ende der Linie Sulzbach 1799 fielen deren Territorien an Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler-Zweibrücken. Als Folge der Mediatisierung, jener großangelegten Flurbereinigung des ehemaligen Kaiserreiches zu Beginn des 19. Jahrhunderts, wurde 1808 das Herzogtum Pfalz-Neuburg/Sulzbach endgültig aufgehoben und dem neu geschaffenen Königreich Bayern einverleibt. Einen weiteren Einschnitt brachte das Jahr 1837, als im Zuge der Landesteilung Bayerns der Zusammenschluss der Donaustadt mit Schwaben zu einem Regierungsbezirk erfolgte.

     Als Konsequenz der Reorganisation des Königreiches musste sich Neuburg mit einer geminderten politischen Bedeutung abfinden. Der Stadt kam nun lediglich noch die Funktion eines Zentrums für das ländliche Umland zu. Dass Neuburg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dabei auch ökonomisch und demographisch ins Hintertreffen geriet, war freilich dem Umstand geschuldet, dass die Stadt nicht sofort an die im Zuge der industriellen Moderne neu entstehenden Verkehrswege angeschlossen wurde. Die „Königlich-Bayerischen Staatseisenbahnen“, 1844 gegründet, ließen mit ihren Hauptverbindungen zwischen den drei großen Städten des Landes, ließen mit ihren Verbindungen zwischen Nürnberg, München und Augsburg, die alte Residenzstadt außen vor. Um Franken besser an Altbayern anzubinden, führten zweigleisige Schienenstränge über Ingolstadt und Donauwörth, nicht aber über Neuburg. Die alte Donaustadt fand Anschluss an das Eisenbahnnetz nur mittels einer West-Ostverbindung, eine Linie, die überdies nur eingleisig ausgebaut war.

     Der Standortnachteil, den die bayerische Verkehrspolitik eingebracht hatte, wirkte sich auf die wirtschaftliche Entwicklung Neuburgs aus. Das verarbeitende Gewerbe blieb lange Zeit schwach ausgeprägt, noch in den 1930ern war im Grunde einzig die Erschließung der am nördlichen Stadtrand lagernden Kieselerde-Vorkommen von Bedeutung. Angesichts des Defizits in puncto Industrialisierung darf es somit auch nicht verwundern, dass sich vor 1914 eine organisierte Arbeiterbewegung nur rudimentär ausgebildet hatte. Zwar hatte sich bereits 1903 ein Ortsverein der SPD konstituiert, ihr Nischendasein in Neuburg – 4,6 Prozent bei der Landtagswahl 1907 – konnte die Sozialdemokratie allerdings erst nach dem Weltkrieg überwinden.6

 

     Als Folge der ausbleibenden Industrialisierung stagnierte auch die Einwohnerzahl Neuburgs. Zwischen 1840 und 1900 wuchs die städtische Bevölkerung nur um 26,5 Prozent, von 6350 auf 8030 Personen. Zum Vergleich: Im selben Zeitraum nahm die Einwohnerzahl Ingolstadts um 140 Prozent von gut 9.000 auf mehr als 22.000 Personen zu, stieg die Zahl der Bürger Regensburgs um 130 Prozent von 20.000 auf 46.000. Ein merklicher demographischer Schub war erst nach dem Zweiten Weltkrieg zu verzeichnen, als 4.000 Heimatvertriebene zuwanderten.7

     Belebend auf die lokale Ökonomie wirkte sich hingegen das Militär aus. Seit 1868 war in Neuburg das knapp anderthalb Jahrhunderte zuvor in Donauwörth aufgestellte „Königlich-Bayerische 15. Infanterie-Regiment“ stationiert. Der Umstand, dass die Einheit ihren Friedensstandort in Neuburg hatte, führte unter anderem dazu, dass sich die Stadtbevölkerung zeitweise bis zu einem Drittel aus Militärpersonen zusammensetzte. Der Verlust der Garnison im Gefolge des Versailler Friedens 1919 brachte deshalb enorme wirtschaftliche Nachteile mit sich.8

 

     Was die politischen Verhältnisse anbelangt, so zeigt sich Neuburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts fest in der Hand des konservativen katholischen Bürgertums. Bei der Landtagswahl 1912 etwa erreichte Martin Loibl, der Kandidat des Zentrums 58 Prozent der Stimmen, während die Liberalen mit 28 Prozent bzw. die SPD mit 13,6 Prozent abgeschlagen auf dem 2. Und 3. Platz landeten.9

 

     Seit napoleonischen Zeiten befand sich Neuburg etwas abseits der großen strukturhistorischen Entwicklungen. Die Stadt war Provinz: sehr bürgerlich, sehr konservativ, sehr traditionell. Abgesehen von der Rolle, die das Militär spielte, kann die ehemalige Residenz somit als repräsentativ für das kleinstädtische Bayern des frühen 20. Jahrhunderts betrachtet werden. Für diejenigen jedoch, die die vergangene Größe und Bedeutung Neuburgs verinnerlicht hatten, konnte die urbane Realität ihrer Heimat kurz vor Ausbruch des Weltkrieges nur unbefriedigend sein.

 

Theater – Kino

     Wie wirkten sich die beschriebenen Faktoren im Alltag der Stadt aus? Wie dominant war der katholische Konservatismus, das Bildungsbürgertum in Wirklichkeit? Standen nicht auch die Zeichen auf Fortschritt? Wer waren die Protagonisten einer kulturellen Moderne, von wem gingen entsprechende Impulse aus?

     Zentrale Institution traditioneller Bildung und Gelehrsamkeit in Neuburg war das Stadttheater. Keiner anderen kulturellen Einrichtung wurde in Martin Loibls „Neuburger Anzeigeblatt“ mehr Platz eingeräumt. Sowohl Vorberichte zu neuen Inszenierungen, als auch die Kritiken nach den Premieren gestalteten sich ausführlich. Das Stadttheater war ein Ort, an dem sich das Bürgertum mit Hilfe der Klassiker der Dramenliteratur – mitunter auch mit Hilfe kulturkritisch-reaktionärer Inszenierungen – seiner selbst vergewisserte. Dementsprechend nahmen sich Teile des Spielplans aus. So finden sich im Programm für das Jahr 1912 die Komödie „Was Ihr wollt“ von William Shakespeare ebenso wie das Lustspiel „Frauerl“ des nicht unbedingt als Revolutionär verschrienen Autors Alexander Engel, über das selbst das „Anzeigeblatt“ urteilte, dass es nicht besonders „originell“ sei.10

 Weiter finden sich die Posse „Lumpazi-Vagabundus“ von Nestroy, die Lustspiele „Der Heiratsurlaub“ und „Die Hochzeitsreise“, die Operetten „Guten Morgen, Herr Fischer“ und der Walzerkönig“, die komische Oper „Der Waffenschmied“ von Lortzing, die Tragödie „Ghetto“ des jüdisch-holländischen Dichters Heijermans, deren Neuburger Inszenierung anscheinend nicht ganz frei war von Antisemitismus, sowie das Schauspiel „Die Tochter des Fabrizius“ des ehemaligen Wiener Burgtheaterdirektors Adolf von Wilbrandt, dessen Besprechung im „Anzeigeblatt“ in einen Verriss mündete: „Rührseligkeiten ohne psychologischen Untergrund gibt es (…) in Fülle. Die Taschentücher wurden in Anbetracht dieses Umstandes fleißig in Anwendung gebracht.“11

 Anscheinend war man in Neuburg mit dem herkömmlichen Programm des Stadttheaters nicht recht zufrieden, wobei nicht nur die Sprech-, sondern ebenso Musikstücke herber Kritik ausgesetzt waren. Über die Operette „Guten Morgen, Herr Fischer“ urteilte Loibls Presseorgan gar vernichtend: „(…) Handlung unterdurchschnittlich (…) Ein tolles Durcheinander von Unmöglichkeiten, über die man ernsthaft nicht lachen kann; ein großes Arbeiten mit blöden Effekten.“12

 

     Nachdem offenkundig bereits längere Zeit Klage darüber geführt worden war, dass der Besuch des Stadttheaters zu wünschen übrig lasse,13 scheint sich noch im Winter 1912 in der Programmgestaltung eine Wende angebahnt zu haben – weg vom klassischen Repertoire eines kleinstädtischen Theaters mit Operetten, antiquierten Lust- und christlichen Trauerspielen hin zu modernen, regelrecht avantgardistisch anmutenden Formen der darstellenden Kunst. Tatsächlich ist der Spielplan des Stadttheaters Neuburg für das Jahr 1912 alles andere als einseitig. Nicht nur die bereits erwähnten Inszenierungen gelangten zur Darbietung, sondern die Leitung des Hauses zeigte sich auch offen für Neues. Mit expressionistischen Ansätzen wurde experimentiert; Emmy Schneider-Hoffmann, eine zeitgenössisch sehr renommierte Balletttänzerin, war mit ihrem pantomimischen Theater zu Gast; ebenso Madame Hanako vom kaiserlichen Hoftheater in Tokio, die allerdings kurz vor ihrem Auftritt erkrankte – und mit dem „Fuhrmann Henschel“ von Gerhart Hauptmann war auch das naturalistische Drama, das aufgrund seiner freimütigen, teils sozialkritischen Darstellungsweise immer für einen Skandal gut war, auf der Neuburger Bühne vertreten.14

 

     Freilich könnte die Vermutung naheliegen, dass die allmähliche Öffnung des Stadttheaters hin zur Avantgarde nicht zuletzt mit dem Aufschwung eines neuen Mediums für darstellende Kunst zusammenhing, mit dem Aufschwung des Kinos – ein Aufschwung, der mit dem „Zentral-Theater“ bereits vor dem Ersten Weltkrieg Neuburg erreicht hatte. Für Kulturpessimisten den Inbegriff einer verachtenswerten neuen Epoche symbolisierend, erwies sich das Kino in der Rosenstraße jedoch alles andere als auf der Höhe der Zeit. Vielmehr verhielt sich die Entwicklung des Zentral-Theater-Programms geradezu gegensätzlich zu jener des Stadttheater-Spielplanes. Wurden in der oberen Stadt, an einem traditionellen Ort der Kunst, zunehmend neue Formen und Inhalte ausprobiert, so wurde im sogenannten „Lichtspielhaus“ unterhalb des Schlosses mit Hilfe moderner Technik der Konservatismus propagiert.

Gewiss wurden anspruchsvolle Filme gezeigt, Melodramen mit der Schauspielerin Asta Nielsen, die während der gesamten Stummfilmzeit zur absoluten Weltspitze in ihrem Fach zählte. Und ebenso gelangten sogenannte „Kunstfilme“ zur Aufführung, die einfach nur die Möglichkeiten des neuen Mediums Kino ausloteten. Aber es wurden in der Rosenstraße eben auch Filme der Öffentlichkeit präsentiert, die eher konservativ-katholischem Kunstverständnis entsprachen – Filme, in die bedenkenlos ebenso jene Zuschauer gehen konnten, die während des Faschingsausklangs dem bunten Treiben in den Straßen und Tanzsälen fernblieben und lieber am 40-stündigen Gebet in der Hofkirche teilnahmen. Religiöse Darstellungen und Heiligenlegenden mit Titeln wie „Das Leben und Leiden Christi“ oder „St. Georg, der Drachentöter“ – es waren derartige Sujets, die für das Kinoprogramm in Neuburg vor 1914 repräsentativ waren.15

 

 

Musik

     Gegensätze, wie sie sich auf der Bühne und auf der Leinwand abzuzeichnen begannen, manifestierten sich ebenso in anderen Bereichen der Kunst, in der Architektur etwa – erwähnt sei die 1901 im Jugendstil erbaute Warmbadeanstalt am Wolfgang-Wilhelm-Platz – oder in ganz besonderer Weise in der Musik. Allerdings kam es in der Konzertsparte nicht zu einer allmählichen Herausforderung der Tradition durch avantgardistische Richtungen, sondern elitärer und volkstümlicher Geschmack standen sich a priori gegenüber.

     Einerseits wurde der urbanen Bevölkerung ein umfangreiches Angebot an ernsten musikalischen Darbietungen unterbreitet – ein Angebot, das für eine Kommune von der Größenordnung Neuburgs keineswegs als selbstverständlich zu bezeichnen ist. In diesem Punkt dürften die Vergangenheit der Stadt als Residenz und deren Gegenwart als Truppenstandort zum Tragen gekommen sein. Im ersten Halbjahr 1912 beispielsweise finden sich auf dem Veranstaltungskalender – zusätzlich zu den Standkonzerten des Militärs: Gesangsabende des Liederkranzes, das Konzert eines Pariser Orchesters mit Interpretationen US-amerikanischer Komponisten sowie ein Gastspiel der renommierten Violinistin Ernestine Boucher aus Paris, wobei unter anderem Werke von Bruch, Wolff, Saint-Saëns und Paganini zur Aufführung gelangten.16

 

     Freilich war andererseits ebenso das Spektrum an volkstümlicher musikalischer Unterhaltung sehr breit. Mindestens fünf Gaststätten in Neuburg boten regelmäßig Tanzmusiken an – mit zunehmender Tendenz: Wurden 1909 lediglich zwanzig derartige Gesuche eingereicht, so waren es drei Jahre später bereits vierzig.17 1912 konnte die erwachsene Bevölkerung Neuburgs somit im Durchschnitt jedes Wochenende, die Advents- und die Fastenzeit ausgenommen, eine Tanzveranstaltung besuchen.

 

Varieté

     Zweifellos war in Neuburg in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg das Bedürfnis nach Amüsement sehr groß, eine Tatsache, die sich nicht zuletzt durch eine Vielzahl von Varieté- Veranstaltungen belegen lässt. Die für die Wende vom 19. Zum 20. Jahrhundert so typische Sensationsgier nach dem Fremden und Exotischen konnte auch in einer Kleinstadt wie Neuburg gestillt werden. Dabei reichte das Angebot vom herkömmlichen Zirkus bis hin zu völlig neuartigen, recht obskur anmutenden Veranstaltungen, aus dem Bereich der Parapsychologie. So traten etwa bis zum Juli des vorletzten Friedensjahres in Neuburg unter anderem auf: Schuhplattler vom Schliersee; ein Okkultist, der angeblich über telepathische Fähigkeiten verfügte; ein Varieté, dessen Hauptattraktion ein indischer „Serpentintanz“ war; sowie ein mobiles Museum für „Anatomie, Ethologie und Naturwissenschaft“, das angeblich Folgendes zur Schau stellte: „geöffnete Körper, asiatische Beulenpest, Cholera, Lepra, Knochenresektionen, Amputationen, [Folgen von] Blitzschlag, Durchschlagskraft eines Stahlmantel-Geschosses, (…) Armbrüche, Beinbrüche“ etc.18

     Unter all den sensationsheischenden Veranstaltungen, die 1912 beworben wurden, muss ein Spektakel gesondert erwähnt werden: die erste Luftlandung eines Motorflugzeugs bei Neuburg im Juli jenen Jahres. Die Aktion war ein Tribut an die Technikbegeisterung der Zeit – und in der Art und Weise ihrer Rezeption war sie ein Beleg dafür, dass sich Tradition und Moderne, Reaktion und Fortschritt keineswegs ausschließen mussten. Tatsächlich waren es vor allem bürgerlich-konservative Kreise, die den Fortschritt zur Luft in überschwänglichen, von Pathos geradezu strotzenden Worten feierten. Zitat aus dem „Anzeigeblatt“ Martin Loibls, auf dessen Initiative hin die Landung zustande gekommen war:19

 

     „Durch die Münchener Straße, durch die Feldkirchener Durchfahrt strömte Neuburg auf den morgendlichen Plan. Fußvolk und Stahlreiter. Zur Vervollständigung der sportlichen Stimmung Wagen und Automobile. (…) Längs der Straße standen sie und harrten. Nicht sehr lange. Ein surrendes Geräusch, erst in weiter Ferne, ähnlich dem der Automobile, dann schärferes und grelles Knattern eines Flugzeugmotors. Wer’s einmal gehört hat, den durchzuckts. Hoch oben die Straße entlang, kam es sausend aus dem Nebel heran, eine elegante Biegung, ein steiler Abstieg – noch sahen die Insassen wie Puppen, das Ganze wie Spielzeug aus – mitten in der Wiese, ruhig, leicht, fast zart steht ein moderner Aeroplan (…)

Neuburg hat erlebt, wovon die Menschheit seit Jahrtausenden geträumt. Der große Atem der neuen Zeit brauste über uns[,] der Zeit, die das Gold und Silber blasser Mythen in Stahl der Wirklichkeit wandelt. Und wir können beinahe (…) in Variation eines uralten Wortes enthusiastisch ausrufen: Volare necesse est – vivere non necesse! (Fliegen müssen wir, aber Leben ist uns keine Notwendigkeit).“20

 

Vereinswesen

     Ein Aspekt des Freizeitgeschehens, der insbesondere in den letzten Dekaden vor Ausbruch des Weltkrieges gesellschaftlich von Bedeutung war, wurde bisher nicht thematisiert: das Vereinswesen. Im Neuburg des frühen 20. Jahrhunderts gab es vielfältige Möglichkeiten, sich in einem Verein zu engagieren. Es gab „Urformen“, die dieser Ausprägung der Bürgerlichkeit ihre Gestalt gegeben hatten, mit anderen Worten: Gesangs- und Turnvereine.21 Daneben aber existierten ebenso ausgesprochen reaktionäre Vereine, die katholische Jugend etwa, die regelrechte Kulturkämpfe gegen Emanzipationsbestrebungen der Frau und gegen die Sozialdemokratie führte,22 sowie nationalistische Organisationen, die auf dem äußersten rechten Rand des politischen und kulturellen Spektrums anzusiedeln waren.

     Zwei Ableger jener reichsweit agierenden Verbände – Ortsgruppen des Wehrkraftvereins (gegründet 1911) und des Deutschen Flottenvereins – entfalteten in der ehemaligen Residenzstadt rege Aktivitäten. Ihre Zielsetzung sahen beide Gruppierungen darin, konservative Kreise, auch die bürgerliche Jugend, auf einen neuen, in ihren Augen unvermeidlichen Krieg einzuschwören. Zu diesem Zweck veranstaltete der Wehrkraftverein im Gymnasium Vortragsabende, auf welchen in glorifizierender Weise über den Krieg gegen Frankreich 1870/71 oder über Kriege in den Kolonien referiert wurde, und hielt der Flottenverein Lichtbildervorträge zu dem etwas weit hergeholten Thema „Heldentaten der deutschen Marine“ ab.23 Wohlwollend begleitet wiederum wurden derartige Veranstaltungen von der Berichterstattung des „Anzeigeblattes“, dessen Herausgeber Martin Loibl aufgrund seiner Offiziersausbildung bei den „Fünfzehnern“ wohl selbst zum Kreis der Nationalisten und Militaristen zu zählen war.

     Abgesehen von den traditionellen Organisationen und vaterländischen Gruppierungen, taten sich in den letzten Jahren vor dem Krieg auch Vereine hervor, die auf neuartige Weise versuchten, Freizeit zu organisieren – Vereine, deren Existenz durch die zunehmende Mobilisierung der Bevölkerung möglich wurde, oder die in Konkurrenz zu den Turnern entstanden waren. Es gab in Neuburg auch eine Sektion des Deutschen Alpenvereins, die seit 1906 eine Hütte in den Stubaier Alpen unterhielt, einen Ring- und Stemm-Club und einen Schwimmverein.24 Letzterer veranstaltete Ende Juni 1912 ein sogenanntes „Propaganda-Schwimmen“, das sämtliche damals in der Sportart gängigen Wettbewerbe aufwies.25 Ob mit dieser Veranstaltung auch ein Kontrapunkt zum Gau-Fest der eher konservativ ausgerichteten Turner gesetzt werden sollte, das im Mai des gleichen Jahres aus Anlass des 50. Gründungsjubiläums des Turnvereins von 1862 in Neuburg stattfand,26 mag dahingestellt sein. 

 

Kriminalität

     Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wies Neuburg den Charakter einer beschaulichen Kleinstadt auf. Dementsprechend sicher konnten sich die Bürger in den Straßen und in der Öffentlichkeit bewegen. Dennoch sind für den Untersuchungszeitraum einige spektakuläre Kriminalfälle dokumentiert, die Fragen aufwerfen:

     Noch in den Dezember 1911 fiel eine Messerstecherei mit Todesfolge, die sich in der Nähe des Schlosses ereignet hatte. Der Täter wurde wenige Monate später zu vierzehn Jahren Haft verurteilt. Gleich zu Beginn des Jahres 1912 musste ein Flickschneider wegen an einem Kind verübten Sittlichkeitsverbrechen für sieben Monate ins Gefängnis. Es handelte sich um einen Wiederholungstäter. Zu einer weiteren Messerstecherei kam es am Faschingsdienstag 1912 vor einer Gaststätte. Mitte März schoss in einem Joshofener Wirtshaus ein betrunkener Dienstknecht um sich und verletzte einen der Gäste schwer, wobei laut dem „Anzeigenblatt“ die übrigen Zecher noch an Ort und Stelle Selbstjustiz übten: „Der allgemeinen Empörung über die rohe Tat wurde dadurch Ausdruck gegeben, daß man [den Dienstknecht] weidlich durchprügelte, so daß er sich in das Krankenhaus der [Barmherzigen] Brüder begeben musste.“ Vom Juni 1912 datiert erneut eine Messerstecherei, auch diese Tat trug sich in Kreisen der Dienstknechtschaft zu. Noch im gleichen Monat wurde in der Nähe von Neuburg ein Schreinermeister von einem Jugendlichen erstochen und Anfang Juli schließlich kam es in einem Waldstück bei Neuburg zu einer versuchten Vergewaltigung einer „Tagelöhnersfrau“.27

 Die Berufsgruppen, denen die meisten Täter, aber auch zahlreiche Opfer zuzurechnen waren, scheinen die Vermutung nahezulegen, dass in den unteren Bereichen der gesellschaftlichen Schichtung Neuburgs ein hohes Aggressionspotenzial vorhanden war. Ausgehend von dieser Annahme, könnte die Schlussfolgerung zutreffen, dass es nicht zuletzt die Zwänge der bürgerlichen Lebenswirklichkeit der Vorkriegsjahre waren, die von Zeit zu Zeit zu einem unkontrollierten Gewaltausbruch führten. Dabei war in Neuburg gewiss nicht nur gesellschaftliche Repression verantwortlich zu machen waren, sondern ebenso die Tatsache, dass weniger wohlhabenden Schichten oftmals, auch sehr unverblümt, mit Verachtung begegnet wurde. Der Männer-Turnverein beispielsweise veranstaltete jedes Jahr im Fasching einen sogenannten „Dienstbotenball“, in dem man sich über diese Berufsgruppe lustig machte.28

 Ausgehend von einer derartigen Einstellung war es meist nur ein Schritt hin bis zur offenen Diskriminierung – in Neuburg besonders ausgeprägt durch die hervorgehobene Rolle des Militärs. In Offizierskreis etwa galten Dienstmädchen lediglich als „Prostituierte“, die stationierte Soldaten mit Geschlechtskrankheiten anstecken würden.29

 

Gesundheitsfürsorge

     Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts wies in vielen deutschen Städten die öffentliche Gesundheitsfürsorge eklatante Defizite auf. Darunter zu leiden hatte vor allem die weniger gut situierte Bevölkerung, auch in Neuburg. Wenn in den Krankenhäusern der Stadt junge Frauen an Knochenentzündungen starben, wenn dort 25-jährige Dienstknechte an den Folgen einer Entzündung im Rachenbereich dahinsiechten und wenn im Jahre 1912 die Einführung einer Müllabfuhr deshalb scheiterte, weil die Bürger alles selbst hätten bezahlen müssen und sich darum nur 30 Haushalte beteiligen wollten,30

 dann wirft dies kein gutes Licht auf die Gesundheitspolitik und auf die Fürsorgepflicht der Kommune. Unter denjenigen jedenfalls, die von diesen Zuständen zunächst betroffen waren, dürfte sich, verstärkt durch ihre soziale Deklassierung, ein erhebliches Frustrationspotential ausbildet haben.

     Freilich richtete sich der Unmut nie gegen die lokale Obrigkeit. Als im November 1918 auch an der Donau für die progressiven Kräfte der Zeitpunkt gekommen wäre, die Machtfrage zu stellen, erwies sich Neuburg als ein Musterbeispiel an Ruhe und Ordnung. Bürgermeister und Magistrat blieben im Amt, während sich die örtliche Sozialdemokratie für den Schutz des Privateigentums aussprach und sich gegen jede Form des Radikalismus wandte.31

 Das lange Verharren in überkommenen gesellschaftlichen Verhältnissen schien zunächst auch in Neuburg über den Epochenbruch Erster Weltkrieg hinauszuwirken.

 

Ausblick

     Neuburg im Jahr 1912 – eine Kleinstadt zwischen Tradition und Moderne, wobei die Zeichen einer neuen Zeit noch eher schwach zu vernehmen waren. Aber sie waren gleichwohl unübersehbar, vor allem im kulturellen Leben der Stadt. Noch einige Jahre sollten diesem relativ beschaulichen Dasein vergönnt sein, bevor die Folgen des Weltkrieges letztlich doch für einschneidende Veränderungen sorgten. Schien es im Frühjahr 1919 nach Waffenstillstand und Revolution zunächst, als seien die Umwälzungen, die die Metropolen Mitteleuropas erfasst hatten, an der Kleinstadt Neuburg fast spurlos vorübergegangen, so machte spätestens der Vertrag von Versailles deutlich, dass dies nicht der Fall war. Der Einschnitt kam mit der erzwungenen Abrüstung, die der Friedensschluss vorsah und dem der Garnisonsstandort Neuburg zum Opfer fiel.

     Die Auswirkungen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges veränderten den Alltag der Stadt gänzlich. Die gesellschaftliche Neuformierung, die die deutsche Terrorherrschaft über Europa mit sich brachte, machte auch an der Donau nicht halt. Die Ankunft von Evakuierten, Flüchtlingen und Vertriebenen setzte einen Bevölkerungsanstieg in Gang, führte zu bis dahin ungeahnten Aktivitäten im Wohnungsbau und resultierte seit den fünfziger Jahren in einer planmäßigen Ansiedlung von Industriebetrieben. Allmählich entstand das heutige Bild Neuburgs.

  1. Unter den Neuerscheinungen zum Ersten Weltkrieg am ausführlichsten: Jörn Leonhard, Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs, München 2014.
  2. Exemplarisch dazu: Martin H. Geyer: Verkehrte Welt Revolution, Inflation und Moderne, München 1914-1924, Göttingen 1998.
  3. Vgl. Rudolf Oswald, „Fußball-Volksgemeinschaft“. Ideologie, Politik und Fanatismus im deutschen Fußball 1919-1964, Frankfurt a.M., New York 2008, 94ff.; Matthias Marschik, Topographie der freien Zeit, in: SWS-Rundschau 33 (1993), H. 3, 353-363.
  4.  Vgl. etwa: Justus H. Ulbricht, „Wege nach Weimar“ und „deutsche Wiedergeburt“: Visionen kultureller Hegemonie im völkischen Netzwerk Thüringens zwischen Jahrhundertwende und „Drittem Reich“, in: Wolfgang Bialas und Burkhard Stenzel (Hg.), Die Weimarer Republik zwischen Metropole und Provinz, Weimar, Köln, Wien 1996, 23-35.
  5. Vgl. Oswald, „Fußball-Volksgemeinschaft“, 51f.
  6. Vgl. Wolfgang Wollny, Die Neuburger Arbeiterbewegung zwischen 1918 und 1945, in: Barbara Zeitelhack u.a. (Hg.), Umbrüche. Leben in Neuburg und Umgebung 1918-1948. Ausstellung des Stadtmuseums Neuburg an der Donau vom 28. März bis 5. Oktober 2008, Neuburg a.d. Donau 2008, 97f.
  7. Dazu die einschlägigen online-zugänglichen Statistiken.
  8. Thomas Menzel: Neuburg an der Donau als Militärstandort, in: Zeitelhack, Umbrüche (wie Anm. 6), 49f.
  9. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 7.2.1912.
  10. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 18.1.1912, 24.1.1912 und 28.1.1912.
  11. Zu den einzelnen Inszenierungen und Besprechungen: Neuburger Anzeigeblatt, 30.1.1912, 8.2.1912, 22.2.1912, 2.3.1912, 10.3.1912, 16.3.1912, 21.3.1912, 28.3.1912 und 31.3.1912. Über die männliche Hauptfigur von Heijermans Tragödie „Ghetto“ war im „Anzeigeblatt“ vom 19.3.1912 zu lesen: „Ihn ekelt das Treiben seiner jüdischen Stammesbrüder an.“
  12. Neuburger Anzeigeblatt, 28.3.1912.
  13. Vgl. etwa: Neuburger Anzeigeblatt, 3.3.1912.
  14. Zu den genannten Veranstaltungen: Neuburger Anzeigeblatt, 22.2.1912, 12.3.1912, 17.3.1912 und 25.4.1912.
  15. Vgl. etwa: Neuburger Anzeigeblatt, 4.1.1912, 5.1.1912, 17.2.1912, 2.3.1912, 30.3.1912, 6.4.1912, 14.4.1912, 20.4.1912, 27.4.1912, 4.5.1912, 12.5.1912, 1.6.1912, 8.6.1912, 15.6.1912, 22.6. 1912 und 21.7.1912.
  16. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 6.1.1912, 18.1.1912, 21.1.1912 und 13.4.1912.
  17. Vgl. Tanzmusik-Bewilligungen 1906-1920, Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (1561 I).
  18. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 17.1.1912, 25.1.1912, 6.4.1912, 7.7.1912 [Zit. ebd.] und 18.7.1912.
  19. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 12.7.1912.
  20. Vgl. Zeitungsartikel o. Dat., Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (669).
  21. Vgl. Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (3036 und 3014) sowie die einschlägigen Artikel des „Neuburger Anzeigeblattes“ zur Gesangsvereinigung „Liederkranz“.
  22. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 25.4.1912, 2.6.1912, 4.6.1912 und 15.6.1912.
  23. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 17.1.1912, 4.4.1912, 12.4.1912 und 15.5.1912.
  24. Vgl. Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (1563, 3030 und 3039).
  25. Vgl. Programm zum „Propaganda-Schwimmfest“ am 30.6.1912, Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (1563).
  26. Vgl. Turnverein Neuburg a.D. an den hohen Stadtmagistrat der Stadt Neuburg a.D., 10.3. 1912 und 21.3.1912; Festprogramm zum 50 jährigen Jubiläum, Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (3014).
  27. Zu den einzelnen Delikten: Neuburger Anzeigeblatt, 3.1.1912, 22.2.1912, 5.3.1912, 24.3.1912 [Zit. ebd.], 9.6.1912, 26.1.1912 und 3.7.1912.
  28. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 2.2.1912.
  29. Vgl. dazu etwa: Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (2943).
  30. Zu den einzelnen Missständen vgl. die entsprechenden amts- und bezirksärztlichen Gutachten, Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (3884). Zur Müllproblematik in Neuburg vor dem Ersten Weltkrieg vgl. Bekanntmachung des Stadtmagistrats vom 9.4.1912 und Beschluss vom 6.5.1912, Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (1009).
  31. Vgl. Wollny, Arbeiterbewegung (wie Anm. 6), 99f.
[post_excerpt] => Neuburg 1912 – Städtisches Leben zwischen Tradition und Moderne        Wohl kein Datum in der jüngeren Geschichte Europas zeitigte gravierendere Auswirkungen auf das Schicksal des Kontinents als der 28. Juni 1914. Das Attentat von Sarajevo, die Ermordung des österreichischen Thronfolgerpaares durch einen serbischen Nationalisten, sollte die politischen, die militärischen, die sozialen und die kulturellen Koordinaten der „Alten Welt“ für immer verschieben.      Nur anderthalb Monate nach den Schüssen in der bosnischen Hauptstadt gingen, wie der damalige britische Außenminister Grey bereits am 3. August […] [post_date_gmt] => 2015-01-20 07:49:21 [post_date] => 2015-01-20 08:49:21 [post_modified_gmt] => 2015-01-20 07:49:21 [post_modified] => 2015-01-20 08:49:21 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=245 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/245#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/245/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/245 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => b99bf18bacd607ec80f1d5baa154f91f [1] => 3b67e40ae484576ff56698d21b9e0cbe ) ) [post_type] => post [post_author] => 1065 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => neuburg-1912-staedtisches-leben-zwischen-tradition-und-moderne )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/245#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/245/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/245 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => b99bf18bacd607ec80f1d5baa154f91f [1] => 3b67e40ae484576ff56698d21b9e0cbe ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Neuburg 1912 – Städtisches Leben zwischen Tradition und Moderne

Array ( [post_title] => Neuburg 1912 – Städtisches Leben zwischen Tradition und Moderne [post_content] =>

Neuburg 1912 – Städtisches Leben zwischen Tradition und Moderne

 

     Wohl kein Datum in der jüngeren Geschichte Europas zeitigte gravierendere Auswirkungen auf das Schicksal des Kontinents als der 28. Juni 1914. Das Attentat von Sarajevo, die Ermordung des österreichischen Thronfolgerpaares durch einen serbischen Nationalisten, sollte die politischen, die militärischen, die sozialen und die kulturellen Koordinaten der „Alten Welt“ für immer verschieben.

     Nur anderthalb Monate nach den Schüssen in der bosnischen Hauptstadt gingen, wie der damalige britische Außenminister Grey bereits am 3. August 1914 prophezeit hatte, in Europa die Lichter aus: Ein Kontinent, in dem mit Ausnahme einiger Balkankriege im Gefolge des Niedergangs des Osmanischen Reiches mehr als vierzig Jahren Frieden geherrscht hatte, versank in einem vierjährigen Völkermorden, das sich bis heute ins kollektive Gedächtnis der daran beteiligten Nationen eingebrannt hat: Die grauenhaften Materialschlachten in Flandern; das einjährige Blutvergießen bei Verdun mit knapp einer Million Toten; die Zustände an der Front in Russland; die völlig sinnlosen Waffengänge in den Hochalpen; Gallipoli an den Dardanellen; schließlich die Verbrechen gegen die Menschlichkeit an den Armeniern – für viele, nicht nur europäische Völker bilden die Geschehnisse zwischen 1914 und 1918 einen zentralen Bestandteil ihrer nationalen Narrative.1

     Doch der Erste Weltkrieg stellte nicht nur aus der Perspektive der Humanität einen Epocheneinschnitt, einen Zivilisationsbruch dar. Im Gefolge all der Grausamkeiten, die an den Fronten begangen wurden, gerieten vielmehr ganze gesellschaftliche Ordnungen ins Wanken. Das Jahr 1914 markiert auch den Beginn eines Zeitalters der Revolutionen und der soziokulturellen Umwälzungen. Eine Dekade nach dem Anschlag auf das österreichische Thronfolgerpaar war in Deutschland und Europa nichts mehr wie zuvor: Monarchien waren gestürzt, die traditionelle Gesellschaft befand sich in Auflösung, die industrielle Moderne hielt endgültig, die kulturelle Moderne hielt auf breiter Front Einzug in die Lebenswelten.2

     Dabei finden sich erste Anzeichen für das Herannahen einer neuen Zeit bereits vor 1914. In Deutschland wies die Art und Weise der politischen Auseinandersetzung zunehmend in Richtung Demokratie; die Gesellschaft wurde mobiler und durchlässiger; die künstlerische Avantgarde setzte, zögerlich noch, mit expressionistischen Ausdrucksformen erste Akzente; Technikbegeisterung griff im Zuge der Hochindustrialisierung und einer ganzen Welle an neuen, wegweisenden Erfindungen um sich; moderne Formen der Freizeitgestaltung schließlich begannen sich durchzusetzen: das Kino, das sich bereits vor 1914 mit Lichtspielhäusern selbst in Kleinstädten zu einem Volksvergnügen entwickelte; die Tanzveranstaltungen, die Varietés, die auf die Sensationsgier der Zeitgenossen abzielten; und auch der Sport – Schwimmen, Radfahren, Fußball – avancierte noch vor jener „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ (George F. Kennan) zu einer bevorzugten Freizeitbeschäftigung.3

     Anderseits freilich hatten die Entwicklungen, die der modernen Massengesellschaft den Weg wiesen, noch nicht jenen Schwung, den ihnen der Epochenbruch des Weltkrieges verleihen sollte. Noch dominierte das Traditionelle, noch dominierte die herkömmliche gesellschaftliche Schichtung, wurden öffentliches Leben sowie öffentliche Diskurse von Bildungsbürgern, meist konservativer Provenienz, bestimmt4 – und dies in umso stärkerem Maße, je weiter man sich von den urbanen Zentren entfernte. Noch wiesen das Theater, wiesen klassische Konzerte nicht jenen elitären Charakter auf, der diesen beiden Kunstformen nach dem endgültigen Siegeszug der populären Unterhaltungsindustrie zugeschrieben wurde. Noch wurde das Bild der Leibesübung von Turnvereinen geprägt und nicht von modernen, aus England stammenden Sportarten.5

 Noch hatten neueste Techniken der Fortbewegung nicht den Alltag der Menschen erobert. Noch diente die Presse mehrheitlich der Aufrechterhaltung der überkommenen Ordnung. Noch stand die Revolution  nicht einmal als „Drohung“ im Raum.

     Anhand einer Kleinstadt, anhand des Beispiels Neuburg an der Donau, sei im Folgenden die Lebenswelt der Menschen kurz vor dem Ersten Weltkrieg beschrieben – eine Lebenswelt, die noch bestimmt war von Tradition und die dennoch bereits vom Anbruch einer neuen Zeit kündet.

 

Politisches – Ökonomisches – Demographisches

     Bevor das Alltagsleben Neuburgs kurz vor Ausbruch Ersten Weltkrieges ins Zentrum rückt, ist es angebracht, einige allgemeine Anmerkungen voranzustellen. Wie stellte sich die Stadt vor 1914 auf der politischen und demographischen Landkarte Bayerns dar, wie nehmen sich deren struktur- und kommunalgeschichtlichen Daten aus?

     Im Jahr 1505 entstand das Herzogtum Pfalz-Neuburg mit Neuburg als Residenzstadt. Knapp vier Dekaden später wurde Neuburg unter Pfalzgraf Ottheinrich protestantisch. Wiederum gut sieben Jahrzehnte nach der Hinwendung des Landesherrn zum Protestantismus erfolgte 1616/17 die Gegenreformation. 1742 starb die Hauptlinie der Neuburger Pfalzgrafen aus, wodurch der Zweig Sulzbach in der Nachfolge zum Zuge kam. 1777 wurden auch die bayerischen Wittelsbacher beerbt, so dass nun die Länder Pfalz und Bayern vereinigt waren. Nach dem Ende der Linie Sulzbach 1799 fielen deren Territorien an Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler-Zweibrücken. Als Folge der Mediatisierung, jener großangelegten Flurbereinigung des ehemaligen Kaiserreiches zu Beginn des 19. Jahrhunderts, wurde 1808 das Herzogtum Pfalz-Neuburg/Sulzbach endgültig aufgehoben und dem neu geschaffenen Königreich Bayern einverleibt. Einen weiteren Einschnitt brachte das Jahr 1837, als im Zuge der Landesteilung Bayerns der Zusammenschluss der Donaustadt mit Schwaben zu einem Regierungsbezirk erfolgte.

     Als Konsequenz der Reorganisation des Königreiches musste sich Neuburg mit einer geminderten politischen Bedeutung abfinden. Der Stadt kam nun lediglich noch die Funktion eines Zentrums für das ländliche Umland zu. Dass Neuburg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dabei auch ökonomisch und demographisch ins Hintertreffen geriet, war freilich dem Umstand geschuldet, dass die Stadt nicht sofort an die im Zuge der industriellen Moderne neu entstehenden Verkehrswege angeschlossen wurde. Die „Königlich-Bayerischen Staatseisenbahnen“, 1844 gegründet, ließen mit ihren Hauptverbindungen zwischen den drei großen Städten des Landes, ließen mit ihren Verbindungen zwischen Nürnberg, München und Augsburg, die alte Residenzstadt außen vor. Um Franken besser an Altbayern anzubinden, führten zweigleisige Schienenstränge über Ingolstadt und Donauwörth, nicht aber über Neuburg. Die alte Donaustadt fand Anschluss an das Eisenbahnnetz nur mittels einer West-Ostverbindung, eine Linie, die überdies nur eingleisig ausgebaut war.

     Der Standortnachteil, den die bayerische Verkehrspolitik eingebracht hatte, wirkte sich auf die wirtschaftliche Entwicklung Neuburgs aus. Das verarbeitende Gewerbe blieb lange Zeit schwach ausgeprägt, noch in den 1930ern war im Grunde einzig die Erschließung der am nördlichen Stadtrand lagernden Kieselerde-Vorkommen von Bedeutung. Angesichts des Defizits in puncto Industrialisierung darf es somit auch nicht verwundern, dass sich vor 1914 eine organisierte Arbeiterbewegung nur rudimentär ausgebildet hatte. Zwar hatte sich bereits 1903 ein Ortsverein der SPD konstituiert, ihr Nischendasein in Neuburg – 4,6 Prozent bei der Landtagswahl 1907 – konnte die Sozialdemokratie allerdings erst nach dem Weltkrieg überwinden.6

 

     Als Folge der ausbleibenden Industrialisierung stagnierte auch die Einwohnerzahl Neuburgs. Zwischen 1840 und 1900 wuchs die städtische Bevölkerung nur um 26,5 Prozent, von 6350 auf 8030 Personen. Zum Vergleich: Im selben Zeitraum nahm die Einwohnerzahl Ingolstadts um 140 Prozent von gut 9.000 auf mehr als 22.000 Personen zu, stieg die Zahl der Bürger Regensburgs um 130 Prozent von 20.000 auf 46.000. Ein merklicher demographischer Schub war erst nach dem Zweiten Weltkrieg zu verzeichnen, als 4.000 Heimatvertriebene zuwanderten.7

     Belebend auf die lokale Ökonomie wirkte sich hingegen das Militär aus. Seit 1868 war in Neuburg das knapp anderthalb Jahrhunderte zuvor in Donauwörth aufgestellte „Königlich-Bayerische 15. Infanterie-Regiment“ stationiert. Der Umstand, dass die Einheit ihren Friedensstandort in Neuburg hatte, führte unter anderem dazu, dass sich die Stadtbevölkerung zeitweise bis zu einem Drittel aus Militärpersonen zusammensetzte. Der Verlust der Garnison im Gefolge des Versailler Friedens 1919 brachte deshalb enorme wirtschaftliche Nachteile mit sich.8

 

     Was die politischen Verhältnisse anbelangt, so zeigt sich Neuburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts fest in der Hand des konservativen katholischen Bürgertums. Bei der Landtagswahl 1912 etwa erreichte Martin Loibl, der Kandidat des Zentrums 58 Prozent der Stimmen, während die Liberalen mit 28 Prozent bzw. die SPD mit 13,6 Prozent abgeschlagen auf dem 2. Und 3. Platz landeten.9

 

     Seit napoleonischen Zeiten befand sich Neuburg etwas abseits der großen strukturhistorischen Entwicklungen. Die Stadt war Provinz: sehr bürgerlich, sehr konservativ, sehr traditionell. Abgesehen von der Rolle, die das Militär spielte, kann die ehemalige Residenz somit als repräsentativ für das kleinstädtische Bayern des frühen 20. Jahrhunderts betrachtet werden. Für diejenigen jedoch, die die vergangene Größe und Bedeutung Neuburgs verinnerlicht hatten, konnte die urbane Realität ihrer Heimat kurz vor Ausbruch des Weltkrieges nur unbefriedigend sein.

 

Theater – Kino

     Wie wirkten sich die beschriebenen Faktoren im Alltag der Stadt aus? Wie dominant war der katholische Konservatismus, das Bildungsbürgertum in Wirklichkeit? Standen nicht auch die Zeichen auf Fortschritt? Wer waren die Protagonisten einer kulturellen Moderne, von wem gingen entsprechende Impulse aus?

     Zentrale Institution traditioneller Bildung und Gelehrsamkeit in Neuburg war das Stadttheater. Keiner anderen kulturellen Einrichtung wurde in Martin Loibls „Neuburger Anzeigeblatt“ mehr Platz eingeräumt. Sowohl Vorberichte zu neuen Inszenierungen, als auch die Kritiken nach den Premieren gestalteten sich ausführlich. Das Stadttheater war ein Ort, an dem sich das Bürgertum mit Hilfe der Klassiker der Dramenliteratur – mitunter auch mit Hilfe kulturkritisch-reaktionärer Inszenierungen – seiner selbst vergewisserte. Dementsprechend nahmen sich Teile des Spielplans aus. So finden sich im Programm für das Jahr 1912 die Komödie „Was Ihr wollt“ von William Shakespeare ebenso wie das Lustspiel „Frauerl“ des nicht unbedingt als Revolutionär verschrienen Autors Alexander Engel, über das selbst das „Anzeigeblatt“ urteilte, dass es nicht besonders „originell“ sei.10

 Weiter finden sich die Posse „Lumpazi-Vagabundus“ von Nestroy, die Lustspiele „Der Heiratsurlaub“ und „Die Hochzeitsreise“, die Operetten „Guten Morgen, Herr Fischer“ und der Walzerkönig“, die komische Oper „Der Waffenschmied“ von Lortzing, die Tragödie „Ghetto“ des jüdisch-holländischen Dichters Heijermans, deren Neuburger Inszenierung anscheinend nicht ganz frei war von Antisemitismus, sowie das Schauspiel „Die Tochter des Fabrizius“ des ehemaligen Wiener Burgtheaterdirektors Adolf von Wilbrandt, dessen Besprechung im „Anzeigeblatt“ in einen Verriss mündete: „Rührseligkeiten ohne psychologischen Untergrund gibt es (…) in Fülle. Die Taschentücher wurden in Anbetracht dieses Umstandes fleißig in Anwendung gebracht.“11

 Anscheinend war man in Neuburg mit dem herkömmlichen Programm des Stadttheaters nicht recht zufrieden, wobei nicht nur die Sprech-, sondern ebenso Musikstücke herber Kritik ausgesetzt waren. Über die Operette „Guten Morgen, Herr Fischer“ urteilte Loibls Presseorgan gar vernichtend: „(…) Handlung unterdurchschnittlich (…) Ein tolles Durcheinander von Unmöglichkeiten, über die man ernsthaft nicht lachen kann; ein großes Arbeiten mit blöden Effekten.“12

 

     Nachdem offenkundig bereits längere Zeit Klage darüber geführt worden war, dass der Besuch des Stadttheaters zu wünschen übrig lasse,13 scheint sich noch im Winter 1912 in der Programmgestaltung eine Wende angebahnt zu haben – weg vom klassischen Repertoire eines kleinstädtischen Theaters mit Operetten, antiquierten Lust- und christlichen Trauerspielen hin zu modernen, regelrecht avantgardistisch anmutenden Formen der darstellenden Kunst. Tatsächlich ist der Spielplan des Stadttheaters Neuburg für das Jahr 1912 alles andere als einseitig. Nicht nur die bereits erwähnten Inszenierungen gelangten zur Darbietung, sondern die Leitung des Hauses zeigte sich auch offen für Neues. Mit expressionistischen Ansätzen wurde experimentiert; Emmy Schneider-Hoffmann, eine zeitgenössisch sehr renommierte Balletttänzerin, war mit ihrem pantomimischen Theater zu Gast; ebenso Madame Hanako vom kaiserlichen Hoftheater in Tokio, die allerdings kurz vor ihrem Auftritt erkrankte – und mit dem „Fuhrmann Henschel“ von Gerhart Hauptmann war auch das naturalistische Drama, das aufgrund seiner freimütigen, teils sozialkritischen Darstellungsweise immer für einen Skandal gut war, auf der Neuburger Bühne vertreten.14

 

     Freilich könnte die Vermutung naheliegen, dass die allmähliche Öffnung des Stadttheaters hin zur Avantgarde nicht zuletzt mit dem Aufschwung eines neuen Mediums für darstellende Kunst zusammenhing, mit dem Aufschwung des Kinos – ein Aufschwung, der mit dem „Zentral-Theater“ bereits vor dem Ersten Weltkrieg Neuburg erreicht hatte. Für Kulturpessimisten den Inbegriff einer verachtenswerten neuen Epoche symbolisierend, erwies sich das Kino in der Rosenstraße jedoch alles andere als auf der Höhe der Zeit. Vielmehr verhielt sich die Entwicklung des Zentral-Theater-Programms geradezu gegensätzlich zu jener des Stadttheater-Spielplanes. Wurden in der oberen Stadt, an einem traditionellen Ort der Kunst, zunehmend neue Formen und Inhalte ausprobiert, so wurde im sogenannten „Lichtspielhaus“ unterhalb des Schlosses mit Hilfe moderner Technik der Konservatismus propagiert.

Gewiss wurden anspruchsvolle Filme gezeigt, Melodramen mit der Schauspielerin Asta Nielsen, die während der gesamten Stummfilmzeit zur absoluten Weltspitze in ihrem Fach zählte. Und ebenso gelangten sogenannte „Kunstfilme“ zur Aufführung, die einfach nur die Möglichkeiten des neuen Mediums Kino ausloteten. Aber es wurden in der Rosenstraße eben auch Filme der Öffentlichkeit präsentiert, die eher konservativ-katholischem Kunstverständnis entsprachen – Filme, in die bedenkenlos ebenso jene Zuschauer gehen konnten, die während des Faschingsausklangs dem bunten Treiben in den Straßen und Tanzsälen fernblieben und lieber am 40-stündigen Gebet in der Hofkirche teilnahmen. Religiöse Darstellungen und Heiligenlegenden mit Titeln wie „Das Leben und Leiden Christi“ oder „St. Georg, der Drachentöter“ – es waren derartige Sujets, die für das Kinoprogramm in Neuburg vor 1914 repräsentativ waren.15

 

 

Musik

     Gegensätze, wie sie sich auf der Bühne und auf der Leinwand abzuzeichnen begannen, manifestierten sich ebenso in anderen Bereichen der Kunst, in der Architektur etwa – erwähnt sei die 1901 im Jugendstil erbaute Warmbadeanstalt am Wolfgang-Wilhelm-Platz – oder in ganz besonderer Weise in der Musik. Allerdings kam es in der Konzertsparte nicht zu einer allmählichen Herausforderung der Tradition durch avantgardistische Richtungen, sondern elitärer und volkstümlicher Geschmack standen sich a priori gegenüber.

     Einerseits wurde der urbanen Bevölkerung ein umfangreiches Angebot an ernsten musikalischen Darbietungen unterbreitet – ein Angebot, das für eine Kommune von der Größenordnung Neuburgs keineswegs als selbstverständlich zu bezeichnen ist. In diesem Punkt dürften die Vergangenheit der Stadt als Residenz und deren Gegenwart als Truppenstandort zum Tragen gekommen sein. Im ersten Halbjahr 1912 beispielsweise finden sich auf dem Veranstaltungskalender – zusätzlich zu den Standkonzerten des Militärs: Gesangsabende des Liederkranzes, das Konzert eines Pariser Orchesters mit Interpretationen US-amerikanischer Komponisten sowie ein Gastspiel der renommierten Violinistin Ernestine Boucher aus Paris, wobei unter anderem Werke von Bruch, Wolff, Saint-Saëns und Paganini zur Aufführung gelangten.16

 

     Freilich war andererseits ebenso das Spektrum an volkstümlicher musikalischer Unterhaltung sehr breit. Mindestens fünf Gaststätten in Neuburg boten regelmäßig Tanzmusiken an – mit zunehmender Tendenz: Wurden 1909 lediglich zwanzig derartige Gesuche eingereicht, so waren es drei Jahre später bereits vierzig.17 1912 konnte die erwachsene Bevölkerung Neuburgs somit im Durchschnitt jedes Wochenende, die Advents- und die Fastenzeit ausgenommen, eine Tanzveranstaltung besuchen.

 

Varieté

     Zweifellos war in Neuburg in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg das Bedürfnis nach Amüsement sehr groß, eine Tatsache, die sich nicht zuletzt durch eine Vielzahl von Varieté- Veranstaltungen belegen lässt. Die für die Wende vom 19. Zum 20. Jahrhundert so typische Sensationsgier nach dem Fremden und Exotischen konnte auch in einer Kleinstadt wie Neuburg gestillt werden. Dabei reichte das Angebot vom herkömmlichen Zirkus bis hin zu völlig neuartigen, recht obskur anmutenden Veranstaltungen, aus dem Bereich der Parapsychologie. So traten etwa bis zum Juli des vorletzten Friedensjahres in Neuburg unter anderem auf: Schuhplattler vom Schliersee; ein Okkultist, der angeblich über telepathische Fähigkeiten verfügte; ein Varieté, dessen Hauptattraktion ein indischer „Serpentintanz“ war; sowie ein mobiles Museum für „Anatomie, Ethologie und Naturwissenschaft“, das angeblich Folgendes zur Schau stellte: „geöffnete Körper, asiatische Beulenpest, Cholera, Lepra, Knochenresektionen, Amputationen, [Folgen von] Blitzschlag, Durchschlagskraft eines Stahlmantel-Geschosses, (…) Armbrüche, Beinbrüche“ etc.18

     Unter all den sensationsheischenden Veranstaltungen, die 1912 beworben wurden, muss ein Spektakel gesondert erwähnt werden: die erste Luftlandung eines Motorflugzeugs bei Neuburg im Juli jenen Jahres. Die Aktion war ein Tribut an die Technikbegeisterung der Zeit – und in der Art und Weise ihrer Rezeption war sie ein Beleg dafür, dass sich Tradition und Moderne, Reaktion und Fortschritt keineswegs ausschließen mussten. Tatsächlich waren es vor allem bürgerlich-konservative Kreise, die den Fortschritt zur Luft in überschwänglichen, von Pathos geradezu strotzenden Worten feierten. Zitat aus dem „Anzeigeblatt“ Martin Loibls, auf dessen Initiative hin die Landung zustande gekommen war:19

 

     „Durch die Münchener Straße, durch die Feldkirchener Durchfahrt strömte Neuburg auf den morgendlichen Plan. Fußvolk und Stahlreiter. Zur Vervollständigung der sportlichen Stimmung Wagen und Automobile. (…) Längs der Straße standen sie und harrten. Nicht sehr lange. Ein surrendes Geräusch, erst in weiter Ferne, ähnlich dem der Automobile, dann schärferes und grelles Knattern eines Flugzeugmotors. Wer’s einmal gehört hat, den durchzuckts. Hoch oben die Straße entlang, kam es sausend aus dem Nebel heran, eine elegante Biegung, ein steiler Abstieg – noch sahen die Insassen wie Puppen, das Ganze wie Spielzeug aus – mitten in der Wiese, ruhig, leicht, fast zart steht ein moderner Aeroplan (…)

Neuburg hat erlebt, wovon die Menschheit seit Jahrtausenden geträumt. Der große Atem der neuen Zeit brauste über uns[,] der Zeit, die das Gold und Silber blasser Mythen in Stahl der Wirklichkeit wandelt. Und wir können beinahe (…) in Variation eines uralten Wortes enthusiastisch ausrufen: Volare necesse est – vivere non necesse! (Fliegen müssen wir, aber Leben ist uns keine Notwendigkeit).“20

 

Vereinswesen

     Ein Aspekt des Freizeitgeschehens, der insbesondere in den letzten Dekaden vor Ausbruch des Weltkrieges gesellschaftlich von Bedeutung war, wurde bisher nicht thematisiert: das Vereinswesen. Im Neuburg des frühen 20. Jahrhunderts gab es vielfältige Möglichkeiten, sich in einem Verein zu engagieren. Es gab „Urformen“, die dieser Ausprägung der Bürgerlichkeit ihre Gestalt gegeben hatten, mit anderen Worten: Gesangs- und Turnvereine.21 Daneben aber existierten ebenso ausgesprochen reaktionäre Vereine, die katholische Jugend etwa, die regelrechte Kulturkämpfe gegen Emanzipationsbestrebungen der Frau und gegen die Sozialdemokratie führte,22 sowie nationalistische Organisationen, die auf dem äußersten rechten Rand des politischen und kulturellen Spektrums anzusiedeln waren.

     Zwei Ableger jener reichsweit agierenden Verbände – Ortsgruppen des Wehrkraftvereins (gegründet 1911) und des Deutschen Flottenvereins – entfalteten in der ehemaligen Residenzstadt rege Aktivitäten. Ihre Zielsetzung sahen beide Gruppierungen darin, konservative Kreise, auch die bürgerliche Jugend, auf einen neuen, in ihren Augen unvermeidlichen Krieg einzuschwören. Zu diesem Zweck veranstaltete der Wehrkraftverein im Gymnasium Vortragsabende, auf welchen in glorifizierender Weise über den Krieg gegen Frankreich 1870/71 oder über Kriege in den Kolonien referiert wurde, und hielt der Flottenverein Lichtbildervorträge zu dem etwas weit hergeholten Thema „Heldentaten der deutschen Marine“ ab.23 Wohlwollend begleitet wiederum wurden derartige Veranstaltungen von der Berichterstattung des „Anzeigeblattes“, dessen Herausgeber Martin Loibl aufgrund seiner Offiziersausbildung bei den „Fünfzehnern“ wohl selbst zum Kreis der Nationalisten und Militaristen zu zählen war.

     Abgesehen von den traditionellen Organisationen und vaterländischen Gruppierungen, taten sich in den letzten Jahren vor dem Krieg auch Vereine hervor, die auf neuartige Weise versuchten, Freizeit zu organisieren – Vereine, deren Existenz durch die zunehmende Mobilisierung der Bevölkerung möglich wurde, oder die in Konkurrenz zu den Turnern entstanden waren. Es gab in Neuburg auch eine Sektion des Deutschen Alpenvereins, die seit 1906 eine Hütte in den Stubaier Alpen unterhielt, einen Ring- und Stemm-Club und einen Schwimmverein.24 Letzterer veranstaltete Ende Juni 1912 ein sogenanntes „Propaganda-Schwimmen“, das sämtliche damals in der Sportart gängigen Wettbewerbe aufwies.25 Ob mit dieser Veranstaltung auch ein Kontrapunkt zum Gau-Fest der eher konservativ ausgerichteten Turner gesetzt werden sollte, das im Mai des gleichen Jahres aus Anlass des 50. Gründungsjubiläums des Turnvereins von 1862 in Neuburg stattfand,26 mag dahingestellt sein. 

 

Kriminalität

     Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wies Neuburg den Charakter einer beschaulichen Kleinstadt auf. Dementsprechend sicher konnten sich die Bürger in den Straßen und in der Öffentlichkeit bewegen. Dennoch sind für den Untersuchungszeitraum einige spektakuläre Kriminalfälle dokumentiert, die Fragen aufwerfen:

     Noch in den Dezember 1911 fiel eine Messerstecherei mit Todesfolge, die sich in der Nähe des Schlosses ereignet hatte. Der Täter wurde wenige Monate später zu vierzehn Jahren Haft verurteilt. Gleich zu Beginn des Jahres 1912 musste ein Flickschneider wegen an einem Kind verübten Sittlichkeitsverbrechen für sieben Monate ins Gefängnis. Es handelte sich um einen Wiederholungstäter. Zu einer weiteren Messerstecherei kam es am Faschingsdienstag 1912 vor einer Gaststätte. Mitte März schoss in einem Joshofener Wirtshaus ein betrunkener Dienstknecht um sich und verletzte einen der Gäste schwer, wobei laut dem „Anzeigenblatt“ die übrigen Zecher noch an Ort und Stelle Selbstjustiz übten: „Der allgemeinen Empörung über die rohe Tat wurde dadurch Ausdruck gegeben, daß man [den Dienstknecht] weidlich durchprügelte, so daß er sich in das Krankenhaus der [Barmherzigen] Brüder begeben musste.“ Vom Juni 1912 datiert erneut eine Messerstecherei, auch diese Tat trug sich in Kreisen der Dienstknechtschaft zu. Noch im gleichen Monat wurde in der Nähe von Neuburg ein Schreinermeister von einem Jugendlichen erstochen und Anfang Juli schließlich kam es in einem Waldstück bei Neuburg zu einer versuchten Vergewaltigung einer „Tagelöhnersfrau“.27

 Die Berufsgruppen, denen die meisten Täter, aber auch zahlreiche Opfer zuzurechnen waren, scheinen die Vermutung nahezulegen, dass in den unteren Bereichen der gesellschaftlichen Schichtung Neuburgs ein hohes Aggressionspotenzial vorhanden war. Ausgehend von dieser Annahme, könnte die Schlussfolgerung zutreffen, dass es nicht zuletzt die Zwänge der bürgerlichen Lebenswirklichkeit der Vorkriegsjahre waren, die von Zeit zu Zeit zu einem unkontrollierten Gewaltausbruch führten. Dabei war in Neuburg gewiss nicht nur gesellschaftliche Repression verantwortlich zu machen waren, sondern ebenso die Tatsache, dass weniger wohlhabenden Schichten oftmals, auch sehr unverblümt, mit Verachtung begegnet wurde. Der Männer-Turnverein beispielsweise veranstaltete jedes Jahr im Fasching einen sogenannten „Dienstbotenball“, in dem man sich über diese Berufsgruppe lustig machte.28

 Ausgehend von einer derartigen Einstellung war es meist nur ein Schritt hin bis zur offenen Diskriminierung – in Neuburg besonders ausgeprägt durch die hervorgehobene Rolle des Militärs. In Offizierskreis etwa galten Dienstmädchen lediglich als „Prostituierte“, die stationierte Soldaten mit Geschlechtskrankheiten anstecken würden.29

 

Gesundheitsfürsorge

     Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts wies in vielen deutschen Städten die öffentliche Gesundheitsfürsorge eklatante Defizite auf. Darunter zu leiden hatte vor allem die weniger gut situierte Bevölkerung, auch in Neuburg. Wenn in den Krankenhäusern der Stadt junge Frauen an Knochenentzündungen starben, wenn dort 25-jährige Dienstknechte an den Folgen einer Entzündung im Rachenbereich dahinsiechten und wenn im Jahre 1912 die Einführung einer Müllabfuhr deshalb scheiterte, weil die Bürger alles selbst hätten bezahlen müssen und sich darum nur 30 Haushalte beteiligen wollten,30

 dann wirft dies kein gutes Licht auf die Gesundheitspolitik und auf die Fürsorgepflicht der Kommune. Unter denjenigen jedenfalls, die von diesen Zuständen zunächst betroffen waren, dürfte sich, verstärkt durch ihre soziale Deklassierung, ein erhebliches Frustrationspotential ausbildet haben.

     Freilich richtete sich der Unmut nie gegen die lokale Obrigkeit. Als im November 1918 auch an der Donau für die progressiven Kräfte der Zeitpunkt gekommen wäre, die Machtfrage zu stellen, erwies sich Neuburg als ein Musterbeispiel an Ruhe und Ordnung. Bürgermeister und Magistrat blieben im Amt, während sich die örtliche Sozialdemokratie für den Schutz des Privateigentums aussprach und sich gegen jede Form des Radikalismus wandte.31

 Das lange Verharren in überkommenen gesellschaftlichen Verhältnissen schien zunächst auch in Neuburg über den Epochenbruch Erster Weltkrieg hinauszuwirken.

 

Ausblick

     Neuburg im Jahr 1912 – eine Kleinstadt zwischen Tradition und Moderne, wobei die Zeichen einer neuen Zeit noch eher schwach zu vernehmen waren. Aber sie waren gleichwohl unübersehbar, vor allem im kulturellen Leben der Stadt. Noch einige Jahre sollten diesem relativ beschaulichen Dasein vergönnt sein, bevor die Folgen des Weltkrieges letztlich doch für einschneidende Veränderungen sorgten. Schien es im Frühjahr 1919 nach Waffenstillstand und Revolution zunächst, als seien die Umwälzungen, die die Metropolen Mitteleuropas erfasst hatten, an der Kleinstadt Neuburg fast spurlos vorübergegangen, so machte spätestens der Vertrag von Versailles deutlich, dass dies nicht der Fall war. Der Einschnitt kam mit der erzwungenen Abrüstung, die der Friedensschluss vorsah und dem der Garnisonsstandort Neuburg zum Opfer fiel.

     Die Auswirkungen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges veränderten den Alltag der Stadt gänzlich. Die gesellschaftliche Neuformierung, die die deutsche Terrorherrschaft über Europa mit sich brachte, machte auch an der Donau nicht halt. Die Ankunft von Evakuierten, Flüchtlingen und Vertriebenen setzte einen Bevölkerungsanstieg in Gang, führte zu bis dahin ungeahnten Aktivitäten im Wohnungsbau und resultierte seit den fünfziger Jahren in einer planmäßigen Ansiedlung von Industriebetrieben. Allmählich entstand das heutige Bild Neuburgs.

  1. Unter den Neuerscheinungen zum Ersten Weltkrieg am ausführlichsten: Jörn Leonhard, Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs, München 2014.
  2. Exemplarisch dazu: Martin H. Geyer: Verkehrte Welt Revolution, Inflation und Moderne, München 1914-1924, Göttingen 1998.
  3. Vgl. Rudolf Oswald, „Fußball-Volksgemeinschaft“. Ideologie, Politik und Fanatismus im deutschen Fußball 1919-1964, Frankfurt a.M., New York 2008, 94ff.; Matthias Marschik, Topographie der freien Zeit, in: SWS-Rundschau 33 (1993), H. 3, 353-363.
  4.  Vgl. etwa: Justus H. Ulbricht, „Wege nach Weimar“ und „deutsche Wiedergeburt“: Visionen kultureller Hegemonie im völkischen Netzwerk Thüringens zwischen Jahrhundertwende und „Drittem Reich“, in: Wolfgang Bialas und Burkhard Stenzel (Hg.), Die Weimarer Republik zwischen Metropole und Provinz, Weimar, Köln, Wien 1996, 23-35.
  5. Vgl. Oswald, „Fußball-Volksgemeinschaft“, 51f.
  6. Vgl. Wolfgang Wollny, Die Neuburger Arbeiterbewegung zwischen 1918 und 1945, in: Barbara Zeitelhack u.a. (Hg.), Umbrüche. Leben in Neuburg und Umgebung 1918-1948. Ausstellung des Stadtmuseums Neuburg an der Donau vom 28. März bis 5. Oktober 2008, Neuburg a.d. Donau 2008, 97f.
  7. Dazu die einschlägigen online-zugänglichen Statistiken.
  8. Thomas Menzel: Neuburg an der Donau als Militärstandort, in: Zeitelhack, Umbrüche (wie Anm. 6), 49f.
  9. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 7.2.1912.
  10. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 18.1.1912, 24.1.1912 und 28.1.1912.
  11. Zu den einzelnen Inszenierungen und Besprechungen: Neuburger Anzeigeblatt, 30.1.1912, 8.2.1912, 22.2.1912, 2.3.1912, 10.3.1912, 16.3.1912, 21.3.1912, 28.3.1912 und 31.3.1912. Über die männliche Hauptfigur von Heijermans Tragödie „Ghetto“ war im „Anzeigeblatt“ vom 19.3.1912 zu lesen: „Ihn ekelt das Treiben seiner jüdischen Stammesbrüder an.“
  12. Neuburger Anzeigeblatt, 28.3.1912.
  13. Vgl. etwa: Neuburger Anzeigeblatt, 3.3.1912.
  14. Zu den genannten Veranstaltungen: Neuburger Anzeigeblatt, 22.2.1912, 12.3.1912, 17.3.1912 und 25.4.1912.
  15. Vgl. etwa: Neuburger Anzeigeblatt, 4.1.1912, 5.1.1912, 17.2.1912, 2.3.1912, 30.3.1912, 6.4.1912, 14.4.1912, 20.4.1912, 27.4.1912, 4.5.1912, 12.5.1912, 1.6.1912, 8.6.1912, 15.6.1912, 22.6. 1912 und 21.7.1912.
  16. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 6.1.1912, 18.1.1912, 21.1.1912 und 13.4.1912.
  17. Vgl. Tanzmusik-Bewilligungen 1906-1920, Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (1561 I).
  18. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 17.1.1912, 25.1.1912, 6.4.1912, 7.7.1912 [Zit. ebd.] und 18.7.1912.
  19. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 12.7.1912.
  20. Vgl. Zeitungsartikel o. Dat., Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (669).
  21. Vgl. Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (3036 und 3014) sowie die einschlägigen Artikel des „Neuburger Anzeigeblattes“ zur Gesangsvereinigung „Liederkranz“.
  22. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 25.4.1912, 2.6.1912, 4.6.1912 und 15.6.1912.
  23. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 17.1.1912, 4.4.1912, 12.4.1912 und 15.5.1912.
  24. Vgl. Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (1563, 3030 und 3039).
  25. Vgl. Programm zum „Propaganda-Schwimmfest“ am 30.6.1912, Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (1563).
  26. Vgl. Turnverein Neuburg a.D. an den hohen Stadtmagistrat der Stadt Neuburg a.D., 10.3. 1912 und 21.3.1912; Festprogramm zum 50 jährigen Jubiläum, Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (3014).
  27. Zu den einzelnen Delikten: Neuburger Anzeigeblatt, 3.1.1912, 22.2.1912, 5.3.1912, 24.3.1912 [Zit. ebd.], 9.6.1912, 26.1.1912 und 3.7.1912.
  28. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 2.2.1912.
  29. Vgl. dazu etwa: Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (2943).
  30. Zu den einzelnen Missständen vgl. die entsprechenden amts- und bezirksärztlichen Gutachten, Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (3884). Zur Müllproblematik in Neuburg vor dem Ersten Weltkrieg vgl. Bekanntmachung des Stadtmagistrats vom 9.4.1912 und Beschluss vom 6.5.1912, Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (1009).
  31. Vgl. Wollny, Arbeiterbewegung (wie Anm. 6), 99f.
[post_excerpt] => Neuburg 1912 – Städtisches Leben zwischen Tradition und Moderne        Wohl kein Datum in der jüngeren Geschichte Europas zeitigte gravierendere Auswirkungen auf das Schicksal des Kontinents als der 28. Juni 1914. Das Attentat von Sarajevo, die Ermordung des österreichischen Thronfolgerpaares durch einen serbischen Nationalisten, sollte die politischen, die militärischen, die sozialen und die kulturellen Koordinaten der „Alten Welt“ für immer verschieben.      Nur anderthalb Monate nach den Schüssen in der bosnischen Hauptstadt gingen, wie der damalige britische Außenminister Grey bereits am 3. August […] [post_date_gmt] => 2015-01-20 07:49:21 [post_date] => 2015-01-20 08:49:21 [post_modified_gmt] => 2015-01-20 07:49:21 [post_modified] => 2015-01-20 08:49:21 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=245 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/245#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/245/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/245 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => b99bf18bacd607ec80f1d5baa154f91f [1] => 3b67e40ae484576ff56698d21b9e0cbe ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1065 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => neuburg-1912-staedtisches-leben-zwischen-tradition-und-moderne )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

“So träumt er von der Heimat, vom fernen Vaterland” – Kriegspoesie aus Neuburg

Array ( [post_title] => “So träumt er von der Heimat, vom fernen Vaterland” – Kriegspoesie aus Neuburg [post_content] =>

“Unsere Truppen verstehen sich nicht nur die Waffen schneidig zu führen, nein, sie haben auch schon verschiedentlich bewiesen, daß ihnen das Dichterhandwerk keinesfalls fremd ist, mag es diesen auch noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen sein.” So überschreibt das Neuburger Anzeigeblatt im Januar 1915 ein Gedicht aus der Feder eines Unteroffiziers an seine Frau in der Heimat. Wie viele andere hat er die freie Zeit in den Schützengräben genutzt und den Lieben in  der Heimat geschrieben.

Die Ergebnisse dieses lyrischen Engagements hat das Neuburger Anzeigeblatt im Laufe des Krieges immer wieder veröffentlicht. Viele dieser Gedichte spiegeln die Erlebnisse der deutschen Soldaten und die damalige Stimmung wieder.

 

NA_1914_No_274_S_3_Gedicht_Im_Hochwald_bei_Verdun

 

“Im Hochwald bei Verdun.”

 von einem Soldaten der 5. Kompanie/Inf.-Reg. 4

(erschienen in der Ausgabe No. 274 des Neuburger Anzeigeblattes vom Dezember 1914)

 

 

 

 

 

 

NA_1914_No_281_S_3_Gedicht_An_Weib_und_Kind

 

“An Weib und Kind.”

von Landwehrmännern der 7. Kompanie/Inf.-Reg. 12

(erschienen in der Ausgabe No. 281 des Neuburger Anzeigeblattes vom Dezember 1914)

 

 

 

 

 

 

NA_1914_No_297_S_3_Gedicht_Das_Soldatenkind

 

“Das Soldatenkind.”

von einem Neuburger Soldaten

(erschienen in der Ausgabe No. 297 des Neuburger Anzeigeblattes vom Dezember 1914)

 

 

 

NA_1914_No_301_S_3_Gedicht_Sieg_in_Polen

 

“Sieg in Polen.”

 von unbekannt

(erschienen in der Ausgabe No. 301 des Neuburger Anzeigeblattes vom Dezember 1914)

 

 

 

 

 

 

 NA_1915_No_14_S_3_Gedicht_An_die_Neuburger_Einwohnerschaft

“An die Neuburger Einwohnerschaft.”

von B. Alt, Uffz.

(erschienen in der Ausgabe No. 14 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)

 

 

 

 

 

 

NA_1915_No_15_S_3_Gedicht_Des_sterbenden_Landwehrmannes_letzte_Bitte

“Des sterbenden Landwehrmannes letzte Bitte.”

von M. Wander, Uffz. 10. Kompanie/Res.-Inf.-Reg. 15

(erschienen in der Ausgabe No. 15 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)

 

 

 

 

 

 

Gedicht_Soldatentod_ausgeschnitten
 

“Soldatentod.” 

von T. Resa
(erschienen in der Ausgabe No. 7 des Neuburger Anzeigeblatts vom Januar 1915)

 

 

 

 

 

NA_1915_No_21_S_3_Gedicht_Der_letzte_Traum

“Der letzte Traum!”

von unbekannt

(erschienen in der Ausgabe No. 21 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
 
 
 
 
 
NA_1915_No_17_S_2_Gedicht_Der_Regimentskommandeur
 

“Der Regimentskommandeur.”

von Max Bittrich

(erschienen in der Ausgabe No. 17 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
 
 
[post_excerpt] => “Unsere Truppen verstehen sich nicht nur die Waffen schneidig zu führen, nein, sie haben auch schon verschiedentlich bewiesen, daß ihnen das Dichterhandwerk keinesfalls fremd ist, mag es diesen auch noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen sein.” So überschreibt das Neuburger Anzeigeblatt im Januar 1915 ein Gedicht aus der Feder eines Unteroffiziers an seine Frau in der Heimat. Wie viele andere hat er die freie Zeit in den Schützengräben genutzt und den Lieben in  der Heimat geschrieben. Die Ergebnisse dieses lyrischen Engagements hat das Neuburger Anzeigeblatt im Laufe […] [post_date_gmt] => 2015-01-08 13:05:39 [post_date] => 2015-01-08 14:05:39 [post_modified_gmt] => 2015-01-08 13:05:39 [post_modified] => 2015-01-08 14:05:39 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=192 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/192#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/192/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/192 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f240af6663276cb8d78d4481e68fd7ff [1] => 587d115556c39296b2415aa460502499 [2] => 20033afc94609250a76f0fdffa87e8d2 [3] => 7933bd4b3eade30f98c081088058af48 [4] => 38d254fae90518712ed292a9e75c66ab [5] => bf4be0ffbe085209c10ace3259579026 [6] => d4238627e3c9548df3864a25c6b20011 [7] => ff47fd0d9352ef824399d3d8834d3345 [8] => 687a238d575e93e329d8c45005b33196 [9] => bc34a7f9907efee651c2fe01bbc811fa [10] => 69d121e31e0bbcca9499b54851876b05 [11] => a02cd51f7d355fb7fae1e902b9e255cf ) ) [post_type] => post [post_author] => 1189 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 22470 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => so-traeumt-er-von-der-heimat-vom-fernen-vaterland-kriegspoesie-aus-neuburg )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1914_No_274_S_3_Gedicht_Im_Hochwald_bei_Verdun-277x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1914_No_281_S_3_Gedicht_An_Weib_und_Kind-243x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1914_No_297_S_3_Gedicht_Das_Soldatenkind-300x179.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1914_No_301_S_3_Gedicht_Sieg_in_Polen-257x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_14_S_3_Gedicht_An_die_Neuburger_Einwohnerschaft-202x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_15_S_3_Gedicht_Des_sterbenden_Landwehrmannes_letzte_Bitte-149x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/Gedicht_Soldatentod_ausgeschnitten-255x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_21_S_3_Gedicht_Der_letzte_Traum-267x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_17_S_2_Gedicht_Der_Regimentskommandeur-259x300.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/192#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/192/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/192 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f240af6663276cb8d78d4481e68fd7ff [1] => 587d115556c39296b2415aa460502499 [2] => 20033afc94609250a76f0fdffa87e8d2 [3] => 7933bd4b3eade30f98c081088058af48 [4] => 38d254fae90518712ed292a9e75c66ab [5] => bf4be0ffbe085209c10ace3259579026 [6] => d4238627e3c9548df3864a25c6b20011 [7] => ff47fd0d9352ef824399d3d8834d3345 [8] => 687a238d575e93e329d8c45005b33196 [9] => bc34a7f9907efee651c2fe01bbc811fa [10] => 69d121e31e0bbcca9499b54851876b05 [11] => a02cd51f7d355fb7fae1e902b9e255cf ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :“So träumt er von der Heimat, vom fernen Vaterland” – Kriegspoesie aus Neuburg

Array ( [post_title] => “So träumt er von der Heimat, vom fernen Vaterland” – Kriegspoesie aus Neuburg [post_content] =>

“Unsere Truppen verstehen sich nicht nur die Waffen schneidig zu führen, nein, sie haben auch schon verschiedentlich bewiesen, daß ihnen das Dichterhandwerk keinesfalls fremd ist, mag es diesen auch noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen sein.” So überschreibt das Neuburger Anzeigeblatt im Januar 1915 ein Gedicht aus der Feder eines Unteroffiziers an seine Frau in der Heimat. Wie viele andere hat er die freie Zeit in den Schützengräben genutzt und den Lieben in  der Heimat geschrieben.

Die Ergebnisse dieses lyrischen Engagements hat das Neuburger Anzeigeblatt im Laufe des Krieges immer wieder veröffentlicht. Viele dieser Gedichte spiegeln die Erlebnisse der deutschen Soldaten und die damalige Stimmung wieder.

 

 

“Im Hochwald bei Verdun.”

 von einem Soldaten der 5. Kompanie/Inf.-Reg. 4

(erschienen in der Ausgabe No. 274 des Neuburger Anzeigeblattes vom Dezember 1914)

 

 

 

 

 

 

 

“An Weib und Kind.”

von Landwehrmännern der 7. Kompanie/Inf.-Reg. 12

(erschienen in der Ausgabe No. 281 des Neuburger Anzeigeblattes vom Dezember 1914)

 

 

 

 

 

 

 

“Das Soldatenkind.”

von einem Neuburger Soldaten

(erschienen in der Ausgabe No. 297 des Neuburger Anzeigeblattes vom Dezember 1914)

 

 

 

 

“Sieg in Polen.”

 von unbekannt

(erschienen in der Ausgabe No. 301 des Neuburger Anzeigeblattes vom Dezember 1914)

 

 

 

 

 

 

 

“An die Neuburger Einwohnerschaft.”

von B. Alt, Uffz.

(erschienen in der Ausgabe No. 14 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)

 

 

 

 

 

 


“Des sterbenden Landwehrmannes letzte Bitte.”

von M. Wander, Uffz. 10. Kompanie/Res.-Inf.-Reg. 15

(erschienen in der Ausgabe No. 15 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)

 

 

 

 

 

 

 

“Soldatentod.” 

von T. Resa
(erschienen in der Ausgabe No. 7 des Neuburger Anzeigeblatts vom Januar 1915)

 

 

 

 

 


“Der letzte Traum!”

von unbekannt

(erschienen in der Ausgabe No. 21 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
 
 
 
 
 
 

“Der Regimentskommandeur.”

von Max Bittrich

(erschienen in der Ausgabe No. 17 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
 
 
[post_excerpt] => “Unsere Truppen verstehen sich nicht nur die Waffen schneidig zu führen, nein, sie haben auch schon verschiedentlich bewiesen, daß ihnen das Dichterhandwerk keinesfalls fremd ist, mag es diesen auch noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen sein.” So überschreibt das Neuburger Anzeigeblatt im Januar 1915 ein Gedicht aus der Feder eines Unteroffiziers an seine Frau in der Heimat. Wie viele andere hat er die freie Zeit in den Schützengräben genutzt und den Lieben in  der Heimat geschrieben. Die Ergebnisse dieses lyrischen Engagements hat das Neuburger Anzeigeblatt im Laufe […] [post_date_gmt] => 2015-01-08 13:05:39 [post_date] => 2015-01-08 14:05:39 [post_modified_gmt] => 2015-01-08 13:05:39 [post_modified] => 2015-01-08 14:05:39 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=192 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/192#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/192/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/192 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f240af6663276cb8d78d4481e68fd7ff [1] => 587d115556c39296b2415aa460502499 [2] => 20033afc94609250a76f0fdffa87e8d2 [3] => 7933bd4b3eade30f98c081088058af48 [4] => 38d254fae90518712ed292a9e75c66ab [5] => bf4be0ffbe085209c10ace3259579026 [6] => d4238627e3c9548df3864a25c6b20011 [7] => ff47fd0d9352ef824399d3d8834d3345 [8] => 687a238d575e93e329d8c45005b33196 [9] => bc34a7f9907efee651c2fe01bbc811fa [10] => 69d121e31e0bbcca9499b54851876b05 [11] => a02cd51f7d355fb7fae1e902b9e255cf ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1189 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 22470 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => so-traeumt-er-von-der-heimat-vom-fernen-vaterland-kriegspoesie-aus-neuburg )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Die Brücke zwischen den Welten – Neuburger Feldpost

Array ( [post_title] => Die Brücke zwischen den Welten – Neuburger Feldpost [post_content] =>

Oft war Feldpost in Form von Paketen, Postkarten oder Briefen die einzige Möglichkeit, den beiderseitigen Kontakt während des Krieges aufrecht zu erhalten und die Kluft zwischen der Grausamkeit des Krieges, den die Soldaten einerseits erleben, und dem zivilen Alltag – mit seinen ganz eigenen Problemen zuhause – ein Stück weit zu überwinden. Meistens versuchte man die Ehefrauen und Mütter in der Heimat durch Anekdoten und oft nette Erzählungen von ihrer Sorge um den geliebten Ehemann oder Sohn abzubringen. Und nicht selten finden sich auch Stimmen, die den Zeitgeist und die Haltung der Menschen zum Krieg wiedergeben.

Auch hierzu finden sich im Neuburger Anzeigeblatt einige Publikationen aus den Kriegsjahren.

 

 NA_1915_No_4_S_2_Ein_Leiberbrief

(erschienen in der Ausgabe No. 4 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915) 

 

 

NA_1915_No_5_S_2_Weihnachten_unserer_Krieger_in_einem_Bogesendörfchen_Feldpostbrief_Kopie

(erschienen in der Ausgabe No. 5 des Neuburger Anzeigeblattes im Januar 1915)

 

 

NA_1915_No_14_S_2_Aus_2_Feldpostbriefen_komplett

 (erschienen in der Ausgabe No. 14 des Neuburger Anzeigeblattes im Januar 1915)

 

 

NA_1915_No_17_S_2_Feldpostbrief_eiserner_Mut
 (erschienen in der Ausgabe No. 17 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
[post_excerpt] => Oft war Feldpost in Form von Paketen, Postkarten oder Briefen die einzige Möglichkeit, den beiderseitigen Kontakt während des Krieges aufrecht zu erhalten und die Kluft zwischen der Grausamkeit des Krieges, den die Soldaten einerseits erleben, und dem zivilen Alltag – mit seinen ganz eigenen Problemen zuhause – ein Stück weit zu überwinden. Meistens versuchte man die Ehefrauen und Mütter in der Heimat durch Anekdoten und oft nette Erzählungen von ihrer Sorge um den geliebten Ehemann oder Sohn abzubringen. Und nicht selten finden sich auch Stimmen, die den Zeitgeist und die […] [post_date_gmt] => 2015-01-08 11:09:38 [post_date] => 2015-01-08 12:09:38 [post_modified_gmt] => 2015-01-08 11:09:38 [post_modified] => 2015-01-08 12:09:38 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=184 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/184#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/184/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/184 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 4c57bff451b92b0080528bbebb2c87a2 [1] => 711863e55c1ba0a3d07d33c6a85e450b ) ) [post_type] => post [post_author] => 1189 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 22470 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => die-bruecke-zwischen-den-welten-neuburger-feldpost )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_4_S_2_Ein_Leiberbrief-168x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_5_S_2_Weihnachten_unserer_Krieger_in_einem_Bogesend%C3%B6rfchen_Feldpostbrief_Kopie-146x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_14_S_2_Aus_2_Feldpostbriefen_komplett-171x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_17_S_2_Feldpostbrief_eiserner_Mut-184x300.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/184#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/184/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/184 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 4c57bff451b92b0080528bbebb2c87a2 [1] => 711863e55c1ba0a3d07d33c6a85e450b ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Die Brücke zwischen den Welten – Neuburger Feldpost

Array ( [post_title] => Die Brücke zwischen den Welten – Neuburger Feldpost [post_content] =>

Oft war Feldpost in Form von Paketen, Postkarten oder Briefen die einzige Möglichkeit, den beiderseitigen Kontakt während des Krieges aufrecht zu erhalten und die Kluft zwischen der Grausamkeit des Krieges, den die Soldaten einerseits erleben, und dem zivilen Alltag – mit seinen ganz eigenen Problemen zuhause – ein Stück weit zu überwinden. Meistens versuchte man die Ehefrauen und Mütter in der Heimat durch Anekdoten und oft nette Erzählungen von ihrer Sorge um den geliebten Ehemann oder Sohn abzubringen. Und nicht selten finden sich auch Stimmen, die den Zeitgeist und die Haltung der Menschen zum Krieg wiedergeben.

Auch hierzu finden sich im Neuburger Anzeigeblatt einige Publikationen aus den Kriegsjahren.

 

 

(erschienen in der Ausgabe No. 4 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915) 

 

 

(erschienen in der Ausgabe No. 5 des Neuburger Anzeigeblattes im Januar 1915)

 

 

 (erschienen in der Ausgabe No. 14 des Neuburger Anzeigeblattes im Januar 1915)

 

 


 (erschienen in der Ausgabe No. 17 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
[post_excerpt] => Oft war Feldpost in Form von Paketen, Postkarten oder Briefen die einzige Möglichkeit, den beiderseitigen Kontakt während des Krieges aufrecht zu erhalten und die Kluft zwischen der Grausamkeit des Krieges, den die Soldaten einerseits erleben, und dem zivilen Alltag – mit seinen ganz eigenen Problemen zuhause – ein Stück weit zu überwinden. Meistens versuchte man die Ehefrauen und Mütter in der Heimat durch Anekdoten und oft nette Erzählungen von ihrer Sorge um den geliebten Ehemann oder Sohn abzubringen. Und nicht selten finden sich auch Stimmen, die den Zeitgeist und die […] [post_date_gmt] => 2015-01-08 11:09:38 [post_date] => 2015-01-08 12:09:38 [post_modified_gmt] => 2015-01-08 11:09:38 [post_modified] => 2015-01-08 12:09:38 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=184 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/184#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/184/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/184 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 4c57bff451b92b0080528bbebb2c87a2 [1] => 711863e55c1ba0a3d07d33c6a85e450b ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1189 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 22470 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => die-bruecke-zwischen-den-welten-neuburger-feldpost )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Solidarität und Fürsorge in der Heimat

Array ( [post_title] => Solidarität und Fürsorge in der Heimat [post_content] =>

Dass die Neuburger Bürger um das Wohl ihrer im Felde stehenden Väter, Söhne und Ehemänner bedacht waren, zeigen einige Versuche der Stadtbevölkerung, das Leid und die Not der Soldaten an der Front und in den Lazaretten zu lindern. Es wurden Feiern und Feste für die Soldaten organisiert und nicht zuletzt auch “Liebesgaben” gesammelt, um den Kämpfenden überall auf der Welt ein Stück Heimat näher zu bringen.

Einige Artikel des “Neuburger Anzeigeblatts” aus den Kriegsjahren berichten darüber.

 

NA_1915_No_21_S_2_Sammelergebnis

 

 

Zeitungsartikel über das Sammelergebnis des Frauenvereins vom Roten Kreuz für die Kolonien und der Liebesgaben vom Landbezirk Neuburg/Donau. Aufgelistet sind sowohl Geldspenden, als auch Nützliches, besonders für den Winter.

Oft bekundeten die Soldaten öffentlich ihren Dank über die gesendeten Spenden durch Briefe und Karten.

(aus der Ausgabe No. 21 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)

 

 

 

NA_1915_No_1_S_2_Weihnachtsfeier_im_Lazarett

 

 

Bericht über die Weihnachtsfeiern in Neuburger Lazaretten, organisiert u.A. vom Roten Kreuz und den Neuburger Bürgern. Auch adlige Prominenz lies sich wohl blicken.

 (aus der Ausgabe No. 1 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
 
 
 
 
 NA_1915_No_2_S_2_Weihnachtsfeier_im_Zeichen_des_Krieges_kath_Frauenbund
 

Bericht über die Weihnachtsfeier des katholischen Frauenbunds Neuburg/Donau. Diese stand im Zeichen des Krieges.

(aus der Ausgabe No. 2 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
 
 
 
 
 
NA_1915_No_14_S_2_St_Elisabethen_Verein_Theatervorstellung_für_Verwundete
 
 

Bericht über eine Theatervorstellung des St. Elisabethen-Vereins für Verwundete anlässlich des kaiserlichen Geburtstages am 27. Januar 1915.

(aus der Ausgabe No. 14 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
[post_excerpt] => Dass die Neuburger Bürger um das Wohl ihrer im Felde stehenden Väter, Söhne und Ehemänner bedacht waren, zeigen einige Versuche der Stadtbevölkerung, das Leid und die Not der Soldaten an der Front und in den Lazaretten zu lindern. Es wurden Feiern und Feste für die Soldaten organisiert und nicht zuletzt auch “Liebesgaben” gesammelt, um den Kämpfenden überall auf der Welt ein Stück Heimat näher zu bringen. Einige Artikel des “Neuburger Anzeigeblatts” aus den Kriegsjahren berichten darüber.       Zeitungsartikel über das Sammelergebnis des Frauenvereins […] [post_date_gmt] => 2015-01-08 10:10:41 [post_date] => 2015-01-08 11:10:41 [post_modified_gmt] => 2015-01-08 10:10:41 [post_modified] => 2015-01-08 11:10:41 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=159 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/159#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/159/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/159 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 7f2a8b8f0ba0a4bdc7bcb9acab856e58 [1] => 591968ee82aed956c78188b5210c4a8d [2] => 890c6df06a26f10add3b6312007b4395 [3] => bce7fdc8cc2dfaab11b177a559466f04 [4] => 8b1684a57681565c0ac57c3d797e3dbd [5] => 00ff034b4b251102c4d902beaabb5787 [6] => 65a9e9ae5bac438cb34e9b64512769b6 [7] => 9339f1cb96ec1db5809e4a99187a3996 [8] => 28f79cf4693b6c67d620d36392d07dd7 [9] => 86e16e023ea10082157e664f6c9563c2 [10] => d03022a0d227a9ba4a48d006e0a57aba ) ) [post_type] => post [post_author] => 1189 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 22470 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => solidaritaet-und-fuersorge-in-der-heimat )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_21_S_2_Sammelergebnis-269x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_1_S_2_Weihnachtsfeier_im_Lazarett-300x283.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_2_S_2_Weihnachtsfeier_im_Zeichen_des_Krieges_kath_Frauenbung-271x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_14_S_2_St_Elisabethen_Verein_Theatervorstellung_f%C3%BCr_Verwundete-300x203.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/159#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/159/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/159 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 7f2a8b8f0ba0a4bdc7bcb9acab856e58 [1] => 591968ee82aed956c78188b5210c4a8d [2] => 890c6df06a26f10add3b6312007b4395 [3] => bce7fdc8cc2dfaab11b177a559466f04 [4] => 8b1684a57681565c0ac57c3d797e3dbd [5] => 00ff034b4b251102c4d902beaabb5787 [6] => 65a9e9ae5bac438cb34e9b64512769b6 [7] => 9339f1cb96ec1db5809e4a99187a3996 [8] => 28f79cf4693b6c67d620d36392d07dd7 [9] => 86e16e023ea10082157e664f6c9563c2 [10] => d03022a0d227a9ba4a48d006e0a57aba ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Solidarität und Fürsorge in der Heimat

Array ( [post_title] => Solidarität und Fürsorge in der Heimat [post_content] =>

Dass die Neuburger Bürger um das Wohl ihrer im Felde stehenden Väter, Söhne und Ehemänner bedacht waren, zeigen einige Versuche der Stadtbevölkerung, das Leid und die Not der Soldaten an der Front und in den Lazaretten zu lindern. Es wurden Feiern und Feste für die Soldaten organisiert und nicht zuletzt auch “Liebesgaben” gesammelt, um den Kämpfenden überall auf der Welt ein Stück Heimat näher zu bringen.

Einige Artikel des “Neuburger Anzeigeblatts” aus den Kriegsjahren berichten darüber.

 

 

 

Zeitungsartikel über das Sammelergebnis des Frauenvereins vom Roten Kreuz für die Kolonien und der Liebesgaben vom Landbezirk Neuburg/Donau. Aufgelistet sind sowohl Geldspenden, als auch Nützliches, besonders für den Winter.

Oft bekundeten die Soldaten öffentlich ihren Dank über die gesendeten Spenden durch Briefe und Karten.

(aus der Ausgabe No. 21 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)

 

 

 

 

 

Bericht über die Weihnachtsfeiern in Neuburger Lazaretten, organisiert u.A. vom Roten Kreuz und den Neuburger Bürgern. Auch adlige Prominenz lies sich wohl blicken.

 (aus der Ausgabe No. 1 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
 
 
 
 
 
 

Bericht über die Weihnachtsfeier des katholischen Frauenbunds Neuburg/Donau. Diese stand im Zeichen des Krieges.

(aus der Ausgabe No. 2 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
 
 
 
 
 
 
 

Bericht über eine Theatervorstellung des St. Elisabethen-Vereins für Verwundete anlässlich des kaiserlichen Geburtstages am 27. Januar 1915.

(aus der Ausgabe No. 14 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
[post_excerpt] => Dass die Neuburger Bürger um das Wohl ihrer im Felde stehenden Väter, Söhne und Ehemänner bedacht waren, zeigen einige Versuche der Stadtbevölkerung, das Leid und die Not der Soldaten an der Front und in den Lazaretten zu lindern. Es wurden Feiern und Feste für die Soldaten organisiert und nicht zuletzt auch “Liebesgaben” gesammelt, um den Kämpfenden überall auf der Welt ein Stück Heimat näher zu bringen. Einige Artikel des “Neuburger Anzeigeblatts” aus den Kriegsjahren berichten darüber.       Zeitungsartikel über das Sammelergebnis des Frauenvereins […] [post_date_gmt] => 2015-01-08 10:10:41 [post_date] => 2015-01-08 11:10:41 [post_modified_gmt] => 2015-01-08 10:10:41 [post_modified] => 2015-01-08 11:10:41 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=159 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/159#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/159/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/159 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 7f2a8b8f0ba0a4bdc7bcb9acab856e58 [1] => 591968ee82aed956c78188b5210c4a8d [2] => 890c6df06a26f10add3b6312007b4395 [3] => bce7fdc8cc2dfaab11b177a559466f04 [4] => 8b1684a57681565c0ac57c3d797e3dbd [5] => 00ff034b4b251102c4d902beaabb5787 [6] => 65a9e9ae5bac438cb34e9b64512769b6 [7] => 9339f1cb96ec1db5809e4a99187a3996 [8] => 28f79cf4693b6c67d620d36392d07dd7 [9] => 86e16e023ea10082157e664f6c9563c2 [10] => d03022a0d227a9ba4a48d006e0a57aba ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1189 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 22470 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => solidaritaet-und-fuersorge-in-der-heimat )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Publikationen: Die politischen Verhältnisse in Neuburg/Donau 1918 bis 1925

Array ( [post_title] => Publikationen: Die politischen Verhältnisse in Neuburg/Donau 1918 bis 1925 [post_content] =>

Die politischen Verhältnisse in Neuburg während der Zeit der Räte-Revolution und bis Mitte der 1920er Jahre behandeln zwei Zulassungsarbeiten (an der Universität Regensburg) aus den 1970er Jahren, die hier – weil schwer greifbar – mit Zustimmung der beiden Autoren online zugänglich gemacht werden.

Obwohl den Autoren zum Zeitpunkt ihrer Recherchen nur ein Teilbestand des Stadtarchivs Neuburg zugänglich war, bieten beide Arbeiten vor allem auf der Grundlage der Berichterstattung der örtlichen Presse eine (bis heute unverzichtbare) komprimierte Darstellung der Ereignisse.

Josef Riedelsheimer: Die Räte in Neuburg, Regensburg 1973

Riedelsheimer (1)
Riedelsheimer (2)
Riedelsheimer (3)
Riedelsheimer (4) 

Richard Hlawon: Die politischen Verhältnisse in Neuburg/Donau in der Zeit von  Kriegsende 1918 bis 1925, Regensburg 1975

Hlawon (1)
Hlawon (2) 
Hlawon (3) 

 

 

[post_excerpt] => Die politischen Verhältnisse in Neuburg während der Zeit der Räte-Revolution und bis Mitte der 1920er Jahre behandeln zwei Zulassungsarbeiten (an der Universität Regensburg) aus den 1970er Jahren, die hier – weil schwer greifbar – mit Zustimmung der beiden Autoren online zugänglich gemacht werden. Obwohl den Autoren zum Zeitpunkt ihrer Recherchen nur ein Teilbestand des Stadtarchivs Neuburg zugänglich war, bieten beide Arbeiten vor allem auf der Grundlage der Berichterstattung der örtlichen Presse eine (bis heute unverzichtbare) komprimierte Darstellung der Ereignisse. Josef Riedelsheimer: Die Räte in […] [post_date_gmt] => 2014-11-18 09:42:03 [post_date] => 2014-11-18 10:42:03 [post_modified_gmt] => 2014-11-18 09:42:03 [post_modified] => 2014-11-18 10:42:03 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=53 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/53#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/53/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/53 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f36b334bbd327884b1d36b7089358ba3 [1] => 53ab2f914752fb95cacdc1b573033c85 ) ) [post_type] => post [post_author] => 1111 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 444 [1] => 515 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => publikationen-die-politischen-verhaeltnisse-in-neuburgdonau-1918-bis-1925 )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/53#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/53/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/53 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f36b334bbd327884b1d36b7089358ba3 [1] => 53ab2f914752fb95cacdc1b573033c85 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Publikationen: Die politischen Verhältnisse in Neuburg/Donau 1918 bis 1925

Array ( [post_title] => Publikationen: Die politischen Verhältnisse in Neuburg/Donau 1918 bis 1925 [post_content] =>

Die politischen Verhältnisse in Neuburg während der Zeit der Räte-Revolution und bis Mitte der 1920er Jahre behandeln zwei Zulassungsarbeiten (an der Universität Regensburg) aus den 1970er Jahren, die hier – weil schwer greifbar – mit Zustimmung der beiden Autoren online zugänglich gemacht werden.

Obwohl den Autoren zum Zeitpunkt ihrer Recherchen nur ein Teilbestand des Stadtarchivs Neuburg zugänglich war, bieten beide Arbeiten vor allem auf der Grundlage der Berichterstattung der örtlichen Presse eine (bis heute unverzichtbare) komprimierte Darstellung der Ereignisse.

Josef Riedelsheimer: Die Räte in Neuburg, Regensburg 1973

Riedelsheimer (1)
Riedelsheimer (2)
Riedelsheimer (3)
Riedelsheimer (4) 

Richard Hlawon: Die politischen Verhältnisse in Neuburg/Donau in der Zeit von  Kriegsende 1918 bis 1925, Regensburg 1975

Hlawon (1)
Hlawon (2) 
Hlawon (3) 

 

 

[post_excerpt] => Die politischen Verhältnisse in Neuburg während der Zeit der Räte-Revolution und bis Mitte der 1920er Jahre behandeln zwei Zulassungsarbeiten (an der Universität Regensburg) aus den 1970er Jahren, die hier – weil schwer greifbar – mit Zustimmung der beiden Autoren online zugänglich gemacht werden. Obwohl den Autoren zum Zeitpunkt ihrer Recherchen nur ein Teilbestand des Stadtarchivs Neuburg zugänglich war, bieten beide Arbeiten vor allem auf der Grundlage der Berichterstattung der örtlichen Presse eine (bis heute unverzichtbare) komprimierte Darstellung der Ereignisse. Josef Riedelsheimer: Die Räte in […] [post_date_gmt] => 2014-11-18 09:42:03 [post_date] => 2014-11-18 10:42:03 [post_modified_gmt] => 2014-11-18 09:42:03 [post_modified] => 2014-11-18 10:42:03 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=53 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/53#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/53/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/53 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f36b334bbd327884b1d36b7089358ba3 [1] => 53ab2f914752fb95cacdc1b573033c85 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1111 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 444 [1] => 515 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => publikationen-die-politischen-verhaeltnisse-in-neuburgdonau-1918-bis-1925 )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

„Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit“. Die Berichterstattung des Neuburger Anzeigeblattes im Sommer 1914

Array ( [post_title] => „Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit“. Die Berichterstattung des Neuburger Anzeigeblattes im Sommer 1914 [post_content] =>

Wohl kein Datum in der jüngeren Geschichte Europas zeitigte größere und gravierendere Auswirkungen auf die Geschicke des Kontinents als der 28. Juni 1914. Das Attentat von Sarajevo, die Ermordung des österreichischen Thronfolgerpaares durch einen serbischen Nationalisten, sollte die politischen, die militärischen, die sozialen und kulturellen Koordinaten der sogenannten „Alten Welt“ für immer verschieben. Tatsächlich mündete der 28. Juni 1914 in ein „Katastrophenzeitalter“ (Eric Hobsbawm).

Oswaldk          Nur anderthalb Monate nach den Schüssen in der bosnischen Hauptstadt gingen – der britische Außenminister Grey hatte dies mit eben jenen Worten bereits am 3. August 1914 prophezeit – im wahrsten Sinne die Lichter in Europa aus: Ein Kontinent, in dem mit Ausnahme einiger Balkankriege im Gefolge des Niedergangs des Osmanischen Reiches mehr als vierzig Jahre Frieden geherrscht hatte, versank in einem vierjährigen Völkermorden, das sich bis heute ins kollektive Gedächtnis der daran beteiligten Nationen eingebrannt hat: Die grauenhaften Materialschlachten in Flandern; das fast einjährige Blutvergießen bei Verdun; der furchtbare Feldzug der deutschen Armee in Rumänien; die Zustände an der Front in Russland, die zu einem Bürgerkrieg führten, der seinerseits jegliche Vorstellung übersteigen sollte, zu welchen Grausamkeiten Menschen fähig sind; die sinnlosen Waffengänge in den Hochalpen; Gallipoli an den Dardanellen; schließlich die Verbrechen gegen die Menschlichkeit an den Armeniern, als Jungtürken unter Führung des Pascha-Clans einen der schlimmsten Völkermorde des noch jungen 20. Jahrhunderts begingen. Was zwischen dem Sommer 1914 und dem Herbst 1918 geschah, bildet für viele – nicht nur europäische – Völker bis heute einen zentralen Bestandteil ihrer nationalen Narrative.

Eingang in das kollektive Erinnern konnten die Schrecken des Ersten Weltkrieges allerdings nur deshalb finden, weil sich seit nunmehr fast einhundert Jahren Wissenschaft und Kunst an der „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts (George F. Kennan) abarbeiten. Zunächst wäre die historische Zunft zu nennen. Die Schüsse von Sarajewo hatten nicht zuletzt eine Blüte der Geschichtswissenschaft zur Folge: Zunächst auf die Frage der Kriegsschuld fokussierend, ging es ab den 1960er Jahren um die strukturellen und sozialgeschichtlichen Voraussetzungen des Krieges und schließlich, bevor die letzten Zeitzeugen starben, um ein authentisches Bild von den Schlächtereien an den Front.

Doch nicht nur Historiker trugen auf ihre Weise zu einem wahrheits- und wirklichkeitsgetreuen Erinnern an die Grauen des großen Krieges bei. Auch die bildenden Künste, die Literatur, der Film müssen genannt werden. Wer kennt nicht die Bilder von Otto Dix, wer nicht Remarques „Im Westen nichts Neues“, wer nicht Papsts „Westfront 1918“ oder Stanley Kubricks „Wege zum Ruhm“? – Meisterwerke, die eine verklärende und ästhetisierende Sicht auf den Ersten Weltkrieg nahezu unmöglich machten.

Entstanden ist das Bild, das unsere Vorstellung vom Weltkrieg prägt, allerdings erst aus der Rückschau. Im Falle der Geschichtswissenschaft, die stets dreißig bis vierzig Jahre benötigt, um zu aussagekräftigen Urteilen zu gelangen, ist dies zu erwähnen, gewiss müßig. Doch auch die großen Kunstwerke, die das Völkermorden thematisierten, sind keineswegs „zeitnah“ entstanden. Remarque brachte jenen Roman, der ihm zu bleibendem Ruhm verhalf, erst Ende der 1920er Jahre auf den Markt, und ebenso benötigten wirklichkeitsgetreue Aufarbeitungen des Krieges durch den Spielfilm mehr als zehn Jahre, um ihren Weg in die Lichtspielhäuser zu finden.

In der Tat, würde man sich zur Rekonstruktion der Ereignisse zwischen 1914 und 1918 lediglich auf öffentlich zugängliches Material aus jenen Jahren stützen – von Langemarck, Verdun, der Somme, Tolmein oder Gallipoli würden wohl gänzlich andere Bilder entstehen. Nichts würde man wissen von Massensterben, nichts von grausamsten Verletzungen. Nichts wäre bekannt von den Niederlagen des eigenen Heeres, nichts von den Zurücknahmen der Front, nichts schließlich von den Übergriffen und Massakern, die an der gegnerischen Zivilbevölkerung begangen wurden. Es war die Art und Weise der Frontberichterstattung, die seit dem Sommer 1914 üblich war, die drei Jahre später den US-amerikanischen Politiker Hiram Johnson zu seinem berühmten Ausspruch veranlasste, dass die „Wahrheit“ immer das „erste Opfer des Krieges sei.

Doch auch wenn die Taktiken der Verschleierung, Beschönigung und Leugnung kennzeichnend für die Presse aller kriegführenden Nationen waren, so hatten darin Tageszeitungen, die innerhalb der Grenzen des Deutschen Reiches erschienen, eine ganz eigene Meisterschaft entwickelt.

Spätestens mit der Marne-Schlacht im September 1914 mussten Rückschläge an der Front der deutschen Bevölkerung als Siege verkauft werden. Irgendwie musste die „Heimatfront, jetzt, da der Krieg wohl länger dauern würde, bei Laune gehalten werden. So griff man zum Mittel des Beschweigens, auch zum Mittel der gezielten Desinformation.

Die Marne-Schlacht war ein Wendepunkt in der Kriegsberichterstattung. Nimmt man jedoch die Wochen davor etwas genauer in den Blick, so stellt man nur allzu rasch fest, dass auch bereits in jenen Tagen, in der die Siegesmeldungen von den Fronten noch der Wahrheit entsprochen haben dürften, nicht immer die unverblümte Wahrheit geschrieben wurde: Militärische Aktionen der französischen Armee fanden fast ausschließlich als Gräuelpropaganda Eingang in die Schlagzeilen, der Bruch der belgischen Neutralität beim Vormarsch der deutschen Armee nach Nordfrankreich wurde nicht in seiner völkerrechtswidrigen Dimension geschildet.

 Das Neuburger Anzeigeblatt im Sommer 1914

Keineswegs abseits vom journalistischen Mainstream bewegte sich das wichtigste Organ veröffentlichter Meinung in Neuburg. Auch das Anzeigeblatt beteiligte sich nach Kräften an Propaganda, Kriegshetze und Desinformation. Freilich: was hätte man von der wichtigsten Tageszeitung in der Region anderes erwarten sollen? Als Hauspostille Martin Loibls, der beim 15. Königlich-Bayerischen Infanterie-Regiment zum Berufsoffizier ausgebildet worden war und der nie die geringsten Berührungsängste gegenüber dem überbordenden Militarismus der späten Kaiserzeit zeigte, war der Weg des Anzeigeblattes in Richtung Kriegsbegeisterung vorgezeichnet: Die Zeitung stand rechts vom politischen Katholizismus. In diesem Sinne war sie sicherlich prädestiniert für geschönte Berichterstattung, Hurra-Patriotismus und dümmliche Kriegslyrik minderbegabter Dichter.

Daneben gab es im Anzeigeblatt aber auch eine Form der Berichterstattung, die man dort nicht zwangsläufig vermuten würde, eine Berichterstattung, die der zu vermutenden Propaganda geradezu entgegengesetzt war und die sich von der Begeisterung der ersten Kriegswochen zweifellos abgrenzen lässt.

Der Aufmarsch des deutschen Heeres im Westen, der Durchmarsch durch Belgien, schließlich das Scheitern in Nordfrankreich dauerten mehr als einen Monat. Ebenso lange aber nahm auch der Vorlauf des Krieges in Anspruch: Von den tödlichen Schüssen auf das österreichische Thronfolgerpaar, über den berüchtigten „Blankoscheck“ der deutschen Führung und das Ultimatum Österreich-Ungarns an Serbien, bis hin zu den Kriegserklärungen Anfang August, vergingen fast fünf Wochen. In jenem „langen Juli“ waren die Berichte des Anzeigeblattes keineswegs von freudiger Erwartung auf einen in kulturpessimistischer Manier seit Jahren sehnlichst erwarteten Krieg geprägt. Eher war das Gegenteil der Fall: Loibls Zeitung verhielt sich abwartend, Formulierungen wurden abwägend und vorsichtig gewählt. Gegenüber dem deutschen Bündnispartner Österreich schließlich wurde schon fast eine neutrale Position eingenommen. Kriegsbegeisterung jedenfalls findet sich zunächst nicht.

 Sarajewo

Zunächst das Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und seine Gattin. Dazu erschien im Anzeigeblatt am Montag, den 29. Juni, also einen Tag nach dem Mord, eine einseitige „Sonderausgabe“. Bei Lektüre der Berichte, die aus Sarajewo, Wien und München eingingen, fällt das Fehlen jeglicher Schuldzuweisungen an mögliche Hintermänner des Anschlags auf. Zwar wird der Attentäter mit Namen genannt, auch dessen Nationalität wird nicht verschwiegen. Daraus jedoch den Schluss zu ziehen, die Mordaktion sei nationalistisch motiviert gewesen, von großserbischen Kreisen ausgegangen, ja vielleicht sogar von Vertretern der Regierung in Serbien gedeckt gewesen, soweit geht das Anzeigeblatt nicht. Vielmehr zeigt man sich erstaunt darüber, dass ausgerechnet in Bosnien ein derartiger Anschlag verübt wurde:

„Der bosnische Boden war seit Langem als politisch besonders unruhiges Gebiet bekannt, auf dem die Verschwörungen in reicher Zahl emporschossen, aber gerade in der letzten Zeit hatte man nichts dergleichen mehr gehört, sodaß das jetzige Attentat umso entsetzlicher wirkt.“

Kein Verweis auf die zahlreichen Warnungen von Seiten der Geheimdienste, die von einer Tour gerade durch den Balkan abrieten, keinerlei Andeutung, auf welch ein Himmelfahrtskommando sich das Thronfolgepaar tatsächlich eingelassen hatte.

Könnte dabei die relativ zurückhaltende Berichterstattung unmittelbar nach dem 28. Juni noch auf einen ersten Schock über die Ermordung eines künftigen Kaisers zurückgeführt werden, so reicht eine derartige Erklärung mit Blick auf die Darstellung der aus dem Attentat folgenden Ereignisse nicht mehr hin. Tatsächlich ist im Anzeigeblatt noch den gesamten Juli hinweg nichts von Kriegsbegeisterung zu vernehmen, auch nichts von jener später so oft beschworenen „Nibelungentreue“ gegenüber dem österreichisch-ungarischen Bündnispartner.

Der „Blankoscheck“

Im Grunde hatte das Attentat von Sarajewo der Habsburger Monarchie eine unerwartete und willkommene Gelegenheit eröffnet, gegen einen aufstrebenden Konkurrenten auf dem Balkan vorzugehen. Es war das kleine Königreich Serbien, seit 1878 unabhängig, das sich anschickte, im geographischen Großraum des späteren Jugoslawien Vormacht aller Südslawen zu werden. In Serbien agierten extrem nationalistische Kräfte, die bestrebt waren, ihren Einfluss zunächst auf Bosnien-Herzegowina ausdehnen, das 1908 von Österreich-Ungarn aus der Konkursmasse des Osmanischen Reiches übernommen worden war. Schon unmittelbar nach den Ereignissen vom 28. Juni deutete nicht wenig darauf hin, dass auch der Mörder der österreichischen Thronfolger jenen großserbischen Kreisen entstammte. Würde folglich der serbische Trumpf ausgespielt, so glaubte man in Wien, so wäre ein probater Vorwand gegeben, um das unruhige Land im Süden militärisch in die Schranken weisen zu können. Das Problem bestand nur darin, dass hinter dem kleinen Serbien das riesige und mächtige Russland stand. Sollte also Österreich und dem Vorwand, Genugtuung für die Ermordung Franz Ferdinands und seiner Gattin zu fordern, nach Serbien einmarschieren, so würde wohl unweigerlich eine russische Kriegserklärung an die Adresse Wiens die Folge sein.

In dieser Situation beging nun die Außenpolitik des Deutschen Reiches ein diplomatisches Missgeschick sondergleichen. Anstatt auf den Bündnispartner mäßigend einzuwirken, sicherte Wilhelm II. die volle Unterstützung Deutschlands zu. Mehr noch: Der Kaiser bestärkte den Botschafter des Nachbarreiches noch darin, vollendete Tatsachen auf dem Balkan zu schaffen, sei Russland doch derzeit nicht hinreichend gerüstet und deshalb militärisch leicht zu besiegen. Aus dem Bericht des österreichischen Botschafters Berchthold an seinen Außenminister:

„(…) wenn wir aber wirklich die Notwendigkeit einer kriegerischen Aktion gegen Serbien erkannt hätten, so würde er [Kaiser Wilhelm] es bedauern, wenn wir den jetzigen für uns so günstigen Moment unbenutzt ließen.“

Wie schlug sich diese als „Blankoscheck“ in die Geschichte eingegangene Zusicherung des deutschen Kaisers in der Berichterstattung des Neuburger Anzeigeblattes nieder? Zunächst gar nicht. Vielmehr dauerte es fast eine Woche, bis zum 11. Juli, bis die Garantie uneingeschränkter Bündnistreue in Loibls Blatt zu finden war. Dann jedoch nicht als Aufmacher, sondern versteckt auf der zweiten Seite. Auf der Titelseite ging es um Zwangsversteigerungen in der Landwirtschaft, um den Spionageprozess gegen einen Kunstmaler und um die Reichsfinanzen. Es folgten die Rubriken „Aus Neuburg und Umgebung“ und „Vermischte Nachrichten“. Schließlich wurde kurz vor dem Ende des eigentlichen Nachrichtenteils auf die neueste Entwicklung im Verhältnis zwischen Deutschland und Österreich Bezug genommen.

Überhaupt scheint man sich in der Redaktion des Anzeigeblattes, was die Bündnisverpflichtungen gegenüber Österreich anbelangte, Illusionen hingegeben zu haben. Bis Ende Juli 1914 werden die Aktionen der Habsburger Außenpolitik eher distanziert wahrgenommen, ist Loibls Organ um eine ausgewogene und neutrale Sichtweise auf den sich abzeichnenden österreichisch-serbischen Konflikt bemüht. Zwar werden durchaus die Mordexzesse, die die Geschichte des serbischen Königshauses durchziehen, betont. Gleichwohl aber werden ebenso die Gräueltaten, die an der serbischen Bevölkerung in Bosnien-Herzegowina nach dem 28. Juni begangen wurden, nicht verschwiegen. In der Ausgabe vom 4. Juli 1914 etwa findet sich unter der Überschrift „Die Serbenverfolgung in Österreich“ folgender Bericht:

„Die (…) aus Mostar einlaufenden Nachrichten bekunden, daß beinahe alle Häuser, welche Eigentum von Serben waren, niedergebrannt und daß zahlreiche Serben getötet worden seien. Viele andere Ortschaften der Herzegowina und Bosniens seien heimgesucht worden. Die Lage der serbischen Bevölkerung soll sehr kritisch sein.“

Selbst als der Krieg auf dem Balkan bereits im Gange ist und die Bündnisfälle beginnen einzutreten, wird dies im Anzeigeblatt noch in einer Art und Weise geschildert, als ginge es das Deutsche Reich im Grunde nichts an. So erschien am 1. August 1914 im Anzeigeblatt ein Leitartikel, der den Eindruck erweckte, als handele es sich bei den kriegerischen Verwicklungen auf dem Balkan lediglich um einen kleinen, räumlich begrenzbaren Konflikt zwischen einer im Abstieg befindlichen Groß- und einer aufstrebenden Regionalmacht:

„Noch vor der am Montag nachmittag erfolgten Kriegserklärung hatten an der Donau die Feindseligkeiten begonnen, wenn es sich auch nur um belanglose Plänkeleien gehandelt hat. (…) So ganz einfach wird sich der Krieg für die Oesterreicher kaum gestalten, denn man hat mit mehreren Operationslinien zu rechnen. (…) Die Serben konzentrieren sich allem Anscheine nach bei Kragujewatz, nachdem sie Belgrad geräumt haben. Das geschah deshalb, weil die Festungswerke noch aus der türkischen Zeit stammen und von den modernen Geschützen in wenigen Stunden in Grund und Boden geschossen sind. Die Serben sind zwar bedeutend in der Minderzahl, aber die Beschaffenheit des Geländes kommt ihnen sehr zu statten, und man wird daher vorwiegend mit einem Kleinkrieg rechnen müssen (…).“

 Nationalistische Wende

Eines der wohl besten Beispiele für die Zurückhaltung, die das Anzeigeblatt bei Kriegsbeginn an den Tag legte, findet sich in der Ausgabe vom 4. August 1914, der Tag, an dem die Kriegserklärung Deutschlands an Russland vermeldet wird:

„Die folgenschwere Entscheidung ist nun gefallen; in dem Sinne, wie es nach dem Verlauf der letzten Tage bereits (…) befürchtet werden musste: Deutschland macht mobil.“

Und weiter:

„In München wurde die Kunde von der schicksalsschweren Entscheidung abends 7 Uhr bekannt und von der Bevölkerung in würdiger Haltung aufgenommen. Zahlreiche Soldaten in der feldgrauen Uniform belebten das Straßenbild. Infolge des Eintritts kriegerischer Ereignisse hat der Bayerische Landtag am Sonntag seine Session geschlossen. Die Reichsratskammer hielt um 8 Uhr, die Abgeordnetenkammer um 10 Uhr ihre Schlußsitzung ab. Die Abgeordneten traten sofort die Heimreise an, da von Montag ab auf eine sichere Beförderung wohl nicht gerechnet werden kann.“

„Folgenschwere Entscheidung“, „schicksalsschwere Entscheidung“, „Eintritt kriegerischer Ereignisse“ – Begeisterung liest sich anders. Diese Gefasstheit behält das Anzeigeblatt dann auch noch in den beiden darauffolgenden Tagen bei. Am Mittwoch, dem 5. August, ist die Titelseite überschrieben mit „Der Deutsch-Russische Krieg“ und der Leitartikel mit „Ein ernster Waffengang“, während am Donnerstag, dem 6. August, die entsprechenden Überschriften lauten: „Der bevorstehende Weltkrieg“ sowie „Die Thronrede des Kaisers“.

Ab dem 7. August aber hält in der Neuburger Presse ein anderer Ton Einzug – ein Umstand, der vor dem Hintergrund des damaligen Geschehens wohl auf den Kriegseintritt Großbritanniens zurückzuführen sein dürfte.

Der Plan des deutschen Generalstabes im Falle eines Zwei-Fronten-Krieges gegen Russland und Frankreich, meist als „Schlieffen-Plan“ bezeichnet, basierte auf folgender Überlegung: Zunächst sollte in einem Feldzug von nicht mehr als sechs Wochen Frankreich besiegt werden, worauf das Gros der deutschen Armee in den Osten zu verlagern gewesen wäre, um das russische Heer, von dem angenommen wurde, dass es erst anderthalb Monate nach einer Kriegerklärung einsatzbereit sei, in zwei oder drei großen Schlachten zu vernichten. In der Theorie setzte diese Strategie jedoch ein Vordringen des deutschen Heeres nach Frankreich nicht über Elsaß-Lothringen, sondern über Belgien voraus. In einer riesigen Umfassungsbewegung sollten die Armeen des Reiches das französische Heer zur Kapitulation zwingen.

Der „Schlieffen-Plan“ wies allerdings ein nicht zu unterschätzendes Problem auf: Belgien. Das Land war neutral. Marschierte das deutsche Heer durch Belgien in Richtung französische Hauptstadt, so musste dies als Bruch des Völkerrechts gewertet werden. Zwar mag die deutsche Militärführung darauf spekuliert haben, dass internationales Recht nicht würde eingeklagt werden. Mit einer weiteren Konsequenz jedoch rechnete sie nicht: mit dem Kriegseintritt Großbritanniens auf Seiten Frankreichs, der am 4. August erfolgte und der mit eben jenem Bruch der belgischen Neutralität begründet wurde.

Freilich, dass dies so kommen würde, damit war angesichts der Entwicklung der Bündnisverhältnisse seit Beginn des Jahrhunderts zu rechnen. In Berlin aber wurde dies geflissentlich verdrängt. Folglich kam aus deutscher Perspektive die Rolle des „Schurken“ Großbritannien zu. England, das „perfide Albion“, von dem man erwartete, sich herauszuhalten, wurde zu dem Schuldigen der Katastrophe erklärt.

Im Umkehrschluss bedeutete dies jedoch, dass auch der Grund für den Kriegseintritt des Empires klein geredet werden musste. Mit anderen Worten: das völkerrechtswidrige Vorgehen der deutschen Seite musste entweder ignoriert oder es musste gerechtfertigt werden – und damit beginnt in der Presse, auch im Neuburger Anzeigeblatt die Zeit der Verdrehungen und Unwahrheiten. Es beginnt die Zeit des Verschweigens.

Schon die Schlagzeile der Ausgabe vom 7. August 1914 deutete darauf hin, dass nun ein anderer journalistischer Wind wehen würde. Anstatt „Der große Krieg“ oder ähnliches zu titeln, prangte nun folgender „Aufmacher“ auf Seite eins: „Das Volk steht auf – der Sturm bricht los…“ Wirklich in sich aber hatte es an diesem Tag der Leitartikel. Darin wurde in indirekter Rede eine Ansprache des Reichskanzlers Bethmann-Hollweg wiedergegeben, in dem exakt jene Mischung aus Unwahrheiten, Verdrehungen, Unterstellungen und Rechtfertigungen zu finden ist, wie sie für offizielle Verlautbarungen rasch typisch wurde:

„Dann schildert er [Bethmann-Hollweg] das Vorgehen Frankreichs, das trotz der Zusicherung einer zu respektierenden Zone von 10 Kilometern an der Grenze diese überschritten hat. Die Franzosen brachen einfach in Deutschland ein, ohne Erklärung des Kriegszustandes. (…) Wir sind jetzt in der Notwehr! Not kennt kein Gebot! Unsere Truppen haben Luxemburg besetzt und vielleicht auch schon belgisches Gebiet betreten müssen. Das widerspricht zwar dem Völkerrechte, aber wir wußten, dass die Franzosen trotz entgegenstehender Erklärungen zum Einfall über Belgien bereit sind. Das Unrecht, das wir jetzt machen müssen, werden wir wieder gut machen, sobald unser militärisches Ziel erreicht ist. Wer, wie wir kämpfen muß, darf nur daran denken, wie er sich durchhaut!“

 Kriegsverbrechen

Wer diesen Bericht zu deuten wusste, dem war klar, wohin die lokale Presse steuern würde. Ab jetzt galt als Generallinie: Deutschland wurde in den Krieg gezwungen und müsse nun eben auch Dinge tun, die nicht durch internationales Recht gedeckt seien. Bestes Beispiel für die Schieflage, in die der Journalismus wenige Tage nach Ausbruch des Krieges geriet, ist die Art und Weise, wie über die Zerstörung der belgischen Stadt Löwen berichtet wurde.

Ende August 1914 wurden in Löwen, nachdem unter den deutschen Besatzern Befürchtungen laut geworden waren, in der Stadt befänden belgische Freischärler, knapp 250 Bewohner ermordet, weitere 1500 Bürger interniert und mehr als 1000 Häuser in Brand gesteckt – darunter die Universitätsbibliothek, wobei ein unermesslicher Schatz an mittelalterlichen Büchern und Inkunabeln zerstört wurde. Löwen war eines der ersten Verbrechen, das von deutschen Besatzern im Ersten Weltkrieg begangen wurde. Im Neuburger Anzeigeblatt aber liest sich dies in der Ausgabe vom 30. August 1914 folgendermaßen:

„Bei dem Ausfall der 4 belgischen Divisionen aus Antwerpen überfielen alle Einwohner der Stadt Löwen die deutschen Kolonnen. Diesen organisierten Überfall hat die Stadt mit aller Schwere gebüßt. (…) Da sofort in schärfster Form Strafe erfolgte, so dürfte heute die an großen Schätzen reiche Universitätsstadt nicht mehr existieren.“

Ein gängiges Mittel der Presse, Gräueltaten und Übergriffe auf die Zivilbevölkerung der Nachbarländer zu rechtfertigen, war der Abdruck von Feldpostbriefen. Konnte der Heimatfront dadurch doch auf sehr eindringliche Weise die Notwendigkeit einer rücksichtslosen Kriegsführung nahe gebracht werden. Wenn schon die eigenen Kinder davon berichten, wie hinterhältig der Feind ist, wer möchte dann noch an den Verlautbarungen der militärischen Führung zweifeln. Aus der Vielzahl an Schreiben von der Front, die in der Neuburger Lokalpresse veröffentlicht wurden, sei im Folgenden aus einem Brief zitiert, der dem Anzeigeblatt etwa Mitte August 1914 zuging. Der Brief stellt ein eindringliches Dokument dar, wie brutalisiert, wie verroht der einfache Soldat schon nach wenigen Tagen Fronteinsatz war:

„Lieber Schwager! Teile Euch mit, daß ich noch immer gesund bin. Wir sind einige Tage in Frankreich. Am Sonntag sind wir weiter vormarschiert und es kam zu einem kleinen Gefecht. Doch der Feind zog sich gleich zurück (…) Bei uns gab es nur ein paar Tote und einige Verwundete. Der Krieg hat begonnen und schon überall zeigt sich die Verwüstung. Die Artillerie hat schon einige Ortschaften in Brand geschossen und auch von uns sind einige Häuser angezündet worden, weil von der Zivilbevölkerung auf unsere Truppen geschossen wurde. Wir haben dann Biwak bezogen neben der brennenden Ortschaft. Es ist ganz schaurig, wenn alles brennt ringsum (…). Zu essen gibt es genug. Denn in der Ortschaft wird einfach Vieh geholt und geschlachtet.“

 Die Marneschlacht

Ein großes Problem, das die Presse in Deutschland nach einigen Wochen Krieg zu bewältigen hatte, bestand darin, das Ende des Vormarsches in Frankreich so zu schildern, als ob die Offensive noch in Gang wäre.

Gut einen Monat lang war in den Zeitungen Siegeszuversicht verbreitet worden. Von welch einem Triumph war die Rede! Alles schien noch schneller als 1870/71 zu gehen. Offenkundig vollzog sich der Vormarsch der Deutschen in Windeseile, eine vernichtende Niederlage der französischen Armee schien sich abzuzeichnen. Plötzlich aber, nach dem 5. September titelte das Anzeigeblatt nüchterner, fiel der Begriff „Sieg“ seltener. Stattdessen lauteten die Schlagzeilen in neun aufeinanderfolgenden Ausgaben: „Vom Kriegsschauplatz“. Ab dem 18. September schließlich wurde dann ganz lapidar getitelt: „Der Krieg“. Zwar verströmten die Berichte nach wie vor Siegeszuversicht, im Gegensatz aber zu dem, was bis in die ersten Septembertage zu lesen war, nahm sich das konservative Organ jetzt merklich zurück.

Was war geschehen? Vom 5. bis 12. September war die Marne-Schlacht in Gang: Das deutsche Heer hatte mit seiner ausgreifenden Zangenbewegung die Front erheblich überdehnt und war in den Flanken angreifbar geworden. Dies wiederum nutzte die französisch-englische Seite für wirkungsvolle Gegenstöße, bis sich schließlich am 9. September die deutsche Militärführung für eine Zurücknahme der Front entschied. Die Front im Westen kam zum Stehen, die Soldaten beider Seiten gruben sich ein und gingen in jenen Stellungskrieg über, der das kollektive Erinnern an den Ersten Weltkrieg in Großbritannien, Frankreich und Deutschland bis heute prägt.

Wie aber wurde die herbe Niederlage dem einfachen Volk beigebracht? Der deutsche Generalstab griff zu jener Methode, die er bis zum Ende des Krieges beibehalten sollte – er verschwieg die Wahrheit. Am 13. September gab die Oberste Heeresleitung lediglich Folgendes zur Lage in Frankreich bekannt:

„Auf dem westlichen Kriegsschauplatz haben die Operationen (…) zu einer neuen Schlacht geführt, die günstig steht. Die vom Feinde mit allen Mitteln verbreiteten für uns ungünstigen Nachrichten sind falsch.“

Damit war auch die Linie für die Presse vorgegeben, wie sie sich angesichts des Desasters an der Marne verhalten sollte. Sie hatte zu leugnen, zu beschwichtigen, schönzureden – auch in der Provinz, in Neuburg. Am 17. September 1914, fünf Tage, nachdem die Niederlage des deutschen Heeres offensichtlich war, schrieb das Anzeigeblatt:

„Siegesnachrichten wurden in Paris und Bordeaux verbreitet, weil der rechte Flügel der Deutschen nach einem blutigen Erfolge über die Franzosen aus strategischen Gründen sich zurückzog (…) Im Maulheldentum haben sich die Engländer und Franzosen bisher immer ausgezeichnet. Nach den neuesten Depeschen ist ein allgemeiner Kampf von Paris bis Verdun entbrannt (…). Die letzte amtliche Mitteilung meldet von Teilerfolgen, wollen wir hoffen, daß diesen der vernichtende Schlag folgt und die letzte französische Hauptarmee unter der Wucht des deutschen Anpralles zusammenbricht.“

 Wahrheiten

Dass es nichts mit einem schnellen Sieg werden würde, somit auch das zwangsläufige Grauen eines modern geführten Krieges keine kurze Episode darstellen würde – dies war bei aller Verschleierungstaktik mit den Händen zu greifen. Nachrichten, die auf die besagten militärischen Probleme im Westen hindeuteten, drangen auch nach Neuburg durch – in Form sogenannter „Verlustlisten“. Listen, die etwa das in Neuburg stationierte 15. Königlich-Bayerische Infanterie-Regiment betrafen.

Allein eine dieser Listen, für nur eine Kompanie der „Fünfzehner“, veröffentlicht am 22. September 1914, wies zehn Tote, zwölf Vermisste und knapp dreißig Schwerverwundete auf, wobei die Vermissten den Toten zuzuschlagen waren. Freilich scheinen mitunter auch diese Verlustlisten geschönt worden zu sein, beispielsweise wenn ein Kopfschuss als leichte Verletzung deklariert wurde. Die Zahl an Toten und Verwundeten aber, die in die Heimat gemeldet wurden, dürfte durchaus geeignet gewesen sein, den Zurückgebliebenen in Unruhe zu versetzen.

 Kriegslyrik

Massensterben, grauenhafte Verletzungen und Verstümmelungen würden zum Alltag werden – so viel stand fest. Dies aber vor der Heimatfront zu rechtfertigen, dafür bedurfte es diverser Strategien. Wie sahen diese aus?

Neben der Beschwörung des Opfers für das Vaterland, dürfte das gängigste Mittel, die Grauen des Krieges zu verschleiern, die Beschönigung, die Verklärung, die Ästhetisierung des Todes gewesen sein. Bekannt sind Ansichtskarten, auf welchen gefallene Soldaten von Engeln ins Jenseits geleitet werden. Die Körper der Toten sind unversehrt, sind rein. Nicht der geringste Hinweis auf die Realität an der Front.

Eine zweite künstlerische Möglichkeit, die Schrecken an der Front ästhetisch zu überhöhen, bot das Gedicht – ein Angebot, auf das nicht zuletzt das Neuburger Anzeigeblatt gerne zurückgriff. Zwei Beispiele seien zitiert. Das erste Gedicht erschien im am 10. September 1914, auf den Höhepunkt der Marne-Schlacht. Es trägt den Titel:

 „Auf ferner Wacht“:

„Sanft sinkt die Nacht mit Dämmergruß,

Still wandeln ihre Schatten.

Die Sonne drückt mit letztem Kuß

Die weiten grünen Matten.

            Ein Bächlein nur

In weiter Flur

Fließt ruhig in die Ferne.

Und von dem hohen Himmelszelt

Grüßt still das Gold der Sterne.

Ich stehe fern auf treuer Wacht

Von Kummer frei, von Sorgen;

Und doch, im Schirm der dunklen Nacht

Liegt Mord und Tod verborgen.

            Die feste Hand

            Dem Vaterland,

Dem deutschen Land ich weihe.

Für König, Recht und deutsches Gut

Schwör‘ ich die höchste Treue.

Und sucht der Tod sich meine Brust,

Wohlan, ich folg‘ mit Freuden.

Nur Treue bin ich mir bewußt

Den Heldentod zu leiden.

            Nur eine Blum

            Ziert meinen Ruhm

Im kühlen Gras am Boden.

Die Weide hängt den langen Zweig

Herab zu stillen Toten.“

Das zweite Beispiel, veröffentlicht am 22. September 1914 – Titel: „Des Freundes Tod“:

„Heiß brannte der Kampf und der Sieg war schwer;

Wild tobten die Kugeln vom feindlichen Heer;

Sie weckten in uns heiße Schlachtenlust;

Da traf das Blei den Freund in die Brust

Und dieser fiel nieder in den blutigen Sand.

Ich gab ihm zum letzten Male die Hand.

Er sprach: ‚Wenn du kehrst zur Geliebten heim,

So sage, sie möge nicht traurig sein.‘

Ich bin ja gestorben für Deutschlands Ehr‘.

Ich habe gekämpft zu seiner Wehr‘.

Leb wohl Kamerad du teurer du!‘

Dann schloß der Krieger die Augen zu.

Und der Tod zerschnitt das Lebensband;

Des Freundes Stimme ward leiser.

Er sprach noch: ‚ Hoch lebe das Vaterland!‘

Er stöhnte: ‚Es lebe der Kaiser.‘

Der Horizont färbte sich blutigrot.

Der treue Freund war tot.“

 

Resümee

„Das erste Opfer des Krieges ist immer die Wahrheit“ – womöglich ist der berühmte Ausspruch Hiram Johnsons nichts anderes als eine Binsenweisheit. In diesem Sinne war es nicht die Absicht des Beitrages, das Neuburger Anzeigeblatt in besonderer Weise an den Pranger zu stellen. Verdrehungen, Lügen sowie Blut-und-Boden-Patriotismus waren kennzeichnend für die gesamte Presse in Deutschland während des Ersten Weltkrieges – und nicht nur in Deutschland. Es sollte lediglich illustriert werden, dass selbst ein Organ, dessen eigentliches Metier die Lokalberichterstattung war, sich nach Kräften an der Heranbildung eines völkisch ausgerichteten Deutschland beteiligte. Gleichwohl bleibt es beschämend, auf welchen Weg sich die Presse im Sommer 1914 begab – vor allem vor dem Hintergrund, dass dieser Weg keineswegs unausweichlich war, auch nicht für eine konservative Tageszeitung vom Schlage des Neuburger Anzeigeblattes.

 

Vortrag in der VHS Neuburg 2014

[post_excerpt] => Wohl kein Datum in der jüngeren Geschichte Europas zeitigte größere und gravierendere Auswirkungen auf die Geschicke des Kontinents als der 28. Juni 1914. Das Attentat von Sarajevo, die Ermordung des österreichischen Thronfolgerpaares durch einen serbischen Nationalisten, sollte die politischen, die militärischen, die sozialen und kulturellen Koordinaten der sogenannten „Alten Welt“ für immer verschieben. Tatsächlich mündete der 28. Juni 1914 in ein „Katastrophenzeitalter“ (Eric Hobsbawm).           Nur anderthalb Monate nach den Schüssen in der bosnischen Hauptstadt gingen – der britische Außenminister Grey […] [post_date_gmt] => 2014-11-10 10:39:48 [post_date] => 2014-11-10 11:39:48 [post_modified_gmt] => 2014-11-10 10:39:48 [post_modified] => 2014-11-10 11:39:48 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=105 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/105#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/105/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/105 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 390dc842d7fe2314b7a2036f4c5c0162 [1] => 82632db5b9572281965a5b28a0fa8691 ) ) [post_type] => post [post_author] => 1065 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 444 [1] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => das-erste-opfer-des-krieges-ist-die-wahrheit-die-berichterstattung-des-neuburger-anzeigeblattes-im-sommer-1914 )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2014/11/Oswaldk-212x300.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/105#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/105/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/105 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 390dc842d7fe2314b7a2036f4c5c0162 [1] => 82632db5b9572281965a5b28a0fa8691 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :„Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit“. Die Berichterstattung des Neuburger Anzeigeblattes im Sommer 1914

Array ( [post_title] => „Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit“. Die Berichterstattung des Neuburger Anzeigeblattes im Sommer 1914 [post_content] =>

Wohl kein Datum in der jüngeren Geschichte Europas zeitigte größere und gravierendere Auswirkungen auf die Geschicke des Kontinents als der 28. Juni 1914. Das Attentat von Sarajevo, die Ermordung des österreichischen Thronfolgerpaares durch einen serbischen Nationalisten, sollte die politischen, die militärischen, die sozialen und kulturellen Koordinaten der sogenannten „Alten Welt“ für immer verschieben. Tatsächlich mündete der 28. Juni 1914 in ein „Katastrophenzeitalter“ (Eric Hobsbawm).

          Nur anderthalb Monate nach den Schüssen in der bosnischen Hauptstadt gingen – der britische Außenminister Grey hatte dies mit eben jenen Worten bereits am 3. August 1914 prophezeit – im wahrsten Sinne die Lichter in Europa aus: Ein Kontinent, in dem mit Ausnahme einiger Balkankriege im Gefolge des Niedergangs des Osmanischen Reiches mehr als vierzig Jahre Frieden geherrscht hatte, versank in einem vierjährigen Völkermorden, das sich bis heute ins kollektive Gedächtnis der daran beteiligten Nationen eingebrannt hat: Die grauenhaften Materialschlachten in Flandern; das fast einjährige Blutvergießen bei Verdun; der furchtbare Feldzug der deutschen Armee in Rumänien; die Zustände an der Front in Russland, die zu einem Bürgerkrieg führten, der seinerseits jegliche Vorstellung übersteigen sollte, zu welchen Grausamkeiten Menschen fähig sind; die sinnlosen Waffengänge in den Hochalpen; Gallipoli an den Dardanellen; schließlich die Verbrechen gegen die Menschlichkeit an den Armeniern, als Jungtürken unter Führung des Pascha-Clans einen der schlimmsten Völkermorde des noch jungen 20. Jahrhunderts begingen. Was zwischen dem Sommer 1914 und dem Herbst 1918 geschah, bildet für viele – nicht nur europäische – Völker bis heute einen zentralen Bestandteil ihrer nationalen Narrative.

Eingang in das kollektive Erinnern konnten die Schrecken des Ersten Weltkrieges allerdings nur deshalb finden, weil sich seit nunmehr fast einhundert Jahren Wissenschaft und Kunst an der „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts (George F. Kennan) abarbeiten. Zunächst wäre die historische Zunft zu nennen. Die Schüsse von Sarajewo hatten nicht zuletzt eine Blüte der Geschichtswissenschaft zur Folge: Zunächst auf die Frage der Kriegsschuld fokussierend, ging es ab den 1960er Jahren um die strukturellen und sozialgeschichtlichen Voraussetzungen des Krieges und schließlich, bevor die letzten Zeitzeugen starben, um ein authentisches Bild von den Schlächtereien an den Front.

Doch nicht nur Historiker trugen auf ihre Weise zu einem wahrheits- und wirklichkeitsgetreuen Erinnern an die Grauen des großen Krieges bei. Auch die bildenden Künste, die Literatur, der Film müssen genannt werden. Wer kennt nicht die Bilder von Otto Dix, wer nicht Remarques „Im Westen nichts Neues“, wer nicht Papsts „Westfront 1918“ oder Stanley Kubricks „Wege zum Ruhm“? – Meisterwerke, die eine verklärende und ästhetisierende Sicht auf den Ersten Weltkrieg nahezu unmöglich machten.

Entstanden ist das Bild, das unsere Vorstellung vom Weltkrieg prägt, allerdings erst aus der Rückschau. Im Falle der Geschichtswissenschaft, die stets dreißig bis vierzig Jahre benötigt, um zu aussagekräftigen Urteilen zu gelangen, ist dies zu erwähnen, gewiss müßig. Doch auch die großen Kunstwerke, die das Völkermorden thematisierten, sind keineswegs „zeitnah“ entstanden. Remarque brachte jenen Roman, der ihm zu bleibendem Ruhm verhalf, erst Ende der 1920er Jahre auf den Markt, und ebenso benötigten wirklichkeitsgetreue Aufarbeitungen des Krieges durch den Spielfilm mehr als zehn Jahre, um ihren Weg in die Lichtspielhäuser zu finden.

In der Tat, würde man sich zur Rekonstruktion der Ereignisse zwischen 1914 und 1918 lediglich auf öffentlich zugängliches Material aus jenen Jahren stützen – von Langemarck, Verdun, der Somme, Tolmein oder Gallipoli würden wohl gänzlich andere Bilder entstehen. Nichts würde man wissen von Massensterben, nichts von grausamsten Verletzungen. Nichts wäre bekannt von den Niederlagen des eigenen Heeres, nichts von den Zurücknahmen der Front, nichts schließlich von den Übergriffen und Massakern, die an der gegnerischen Zivilbevölkerung begangen wurden. Es war die Art und Weise der Frontberichterstattung, die seit dem Sommer 1914 üblich war, die drei Jahre später den US-amerikanischen Politiker Hiram Johnson zu seinem berühmten Ausspruch veranlasste, dass die „Wahrheit“ immer das „erste Opfer des Krieges sei.

Doch auch wenn die Taktiken der Verschleierung, Beschönigung und Leugnung kennzeichnend für die Presse aller kriegführenden Nationen waren, so hatten darin Tageszeitungen, die innerhalb der Grenzen des Deutschen Reiches erschienen, eine ganz eigene Meisterschaft entwickelt.

Spätestens mit der Marne-Schlacht im September 1914 mussten Rückschläge an der Front der deutschen Bevölkerung als Siege verkauft werden. Irgendwie musste die „Heimatfront, jetzt, da der Krieg wohl länger dauern würde, bei Laune gehalten werden. So griff man zum Mittel des Beschweigens, auch zum Mittel der gezielten Desinformation.

Die Marne-Schlacht war ein Wendepunkt in der Kriegsberichterstattung. Nimmt man jedoch die Wochen davor etwas genauer in den Blick, so stellt man nur allzu rasch fest, dass auch bereits in jenen Tagen, in der die Siegesmeldungen von den Fronten noch der Wahrheit entsprochen haben dürften, nicht immer die unverblümte Wahrheit geschrieben wurde: Militärische Aktionen der französischen Armee fanden fast ausschließlich als Gräuelpropaganda Eingang in die Schlagzeilen, der Bruch der belgischen Neutralität beim Vormarsch der deutschen Armee nach Nordfrankreich wurde nicht in seiner völkerrechtswidrigen Dimension geschildet.

 Das Neuburger Anzeigeblatt im Sommer 1914

Keineswegs abseits vom journalistischen Mainstream bewegte sich das wichtigste Organ veröffentlichter Meinung in Neuburg. Auch das Anzeigeblatt beteiligte sich nach Kräften an Propaganda, Kriegshetze und Desinformation. Freilich: was hätte man von der wichtigsten Tageszeitung in der Region anderes erwarten sollen? Als Hauspostille Martin Loibls, der beim 15. Königlich-Bayerischen Infanterie-Regiment zum Berufsoffizier ausgebildet worden war und der nie die geringsten Berührungsängste gegenüber dem überbordenden Militarismus der späten Kaiserzeit zeigte, war der Weg des Anzeigeblattes in Richtung Kriegsbegeisterung vorgezeichnet: Die Zeitung stand rechts vom politischen Katholizismus. In diesem Sinne war sie sicherlich prädestiniert für geschönte Berichterstattung, Hurra-Patriotismus und dümmliche Kriegslyrik minderbegabter Dichter.

Daneben gab es im Anzeigeblatt aber auch eine Form der Berichterstattung, die man dort nicht zwangsläufig vermuten würde, eine Berichterstattung, die der zu vermutenden Propaganda geradezu entgegengesetzt war und die sich von der Begeisterung der ersten Kriegswochen zweifellos abgrenzen lässt.

Der Aufmarsch des deutschen Heeres im Westen, der Durchmarsch durch Belgien, schließlich das Scheitern in Nordfrankreich dauerten mehr als einen Monat. Ebenso lange aber nahm auch der Vorlauf des Krieges in Anspruch: Von den tödlichen Schüssen auf das österreichische Thronfolgerpaar, über den berüchtigten „Blankoscheck“ der deutschen Führung und das Ultimatum Österreich-Ungarns an Serbien, bis hin zu den Kriegserklärungen Anfang August, vergingen fast fünf Wochen. In jenem „langen Juli“ waren die Berichte des Anzeigeblattes keineswegs von freudiger Erwartung auf einen in kulturpessimistischer Manier seit Jahren sehnlichst erwarteten Krieg geprägt. Eher war das Gegenteil der Fall: Loibls Zeitung verhielt sich abwartend, Formulierungen wurden abwägend und vorsichtig gewählt. Gegenüber dem deutschen Bündnispartner Österreich schließlich wurde schon fast eine neutrale Position eingenommen. Kriegsbegeisterung jedenfalls findet sich zunächst nicht.

 Sarajewo

Zunächst das Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und seine Gattin. Dazu erschien im Anzeigeblatt am Montag, den 29. Juni, also einen Tag nach dem Mord, eine einseitige „Sonderausgabe“. Bei Lektüre der Berichte, die aus Sarajewo, Wien und München eingingen, fällt das Fehlen jeglicher Schuldzuweisungen an mögliche Hintermänner des Anschlags auf. Zwar wird der Attentäter mit Namen genannt, auch dessen Nationalität wird nicht verschwiegen. Daraus jedoch den Schluss zu ziehen, die Mordaktion sei nationalistisch motiviert gewesen, von großserbischen Kreisen ausgegangen, ja vielleicht sogar von Vertretern der Regierung in Serbien gedeckt gewesen, soweit geht das Anzeigeblatt nicht. Vielmehr zeigt man sich erstaunt darüber, dass ausgerechnet in Bosnien ein derartiger Anschlag verübt wurde:

„Der bosnische Boden war seit Langem als politisch besonders unruhiges Gebiet bekannt, auf dem die Verschwörungen in reicher Zahl emporschossen, aber gerade in der letzten Zeit hatte man nichts dergleichen mehr gehört, sodaß das jetzige Attentat umso entsetzlicher wirkt.“

Kein Verweis auf die zahlreichen Warnungen von Seiten der Geheimdienste, die von einer Tour gerade durch den Balkan abrieten, keinerlei Andeutung, auf welch ein Himmelfahrtskommando sich das Thronfolgepaar tatsächlich eingelassen hatte.

Könnte dabei die relativ zurückhaltende Berichterstattung unmittelbar nach dem 28. Juni noch auf einen ersten Schock über die Ermordung eines künftigen Kaisers zurückgeführt werden, so reicht eine derartige Erklärung mit Blick auf die Darstellung der aus dem Attentat folgenden Ereignisse nicht mehr hin. Tatsächlich ist im Anzeigeblatt noch den gesamten Juli hinweg nichts von Kriegsbegeisterung zu vernehmen, auch nichts von jener später so oft beschworenen „Nibelungentreue“ gegenüber dem österreichisch-ungarischen Bündnispartner.

Der „Blankoscheck“

Im Grunde hatte das Attentat von Sarajewo der Habsburger Monarchie eine unerwartete und willkommene Gelegenheit eröffnet, gegen einen aufstrebenden Konkurrenten auf dem Balkan vorzugehen. Es war das kleine Königreich Serbien, seit 1878 unabhängig, das sich anschickte, im geographischen Großraum des späteren Jugoslawien Vormacht aller Südslawen zu werden. In Serbien agierten extrem nationalistische Kräfte, die bestrebt waren, ihren Einfluss zunächst auf Bosnien-Herzegowina ausdehnen, das 1908 von Österreich-Ungarn aus der Konkursmasse des Osmanischen Reiches übernommen worden war. Schon unmittelbar nach den Ereignissen vom 28. Juni deutete nicht wenig darauf hin, dass auch der Mörder der österreichischen Thronfolger jenen großserbischen Kreisen entstammte. Würde folglich der serbische Trumpf ausgespielt, so glaubte man in Wien, so wäre ein probater Vorwand gegeben, um das unruhige Land im Süden militärisch in die Schranken weisen zu können. Das Problem bestand nur darin, dass hinter dem kleinen Serbien das riesige und mächtige Russland stand. Sollte also Österreich und dem Vorwand, Genugtuung für die Ermordung Franz Ferdinands und seiner Gattin zu fordern, nach Serbien einmarschieren, so würde wohl unweigerlich eine russische Kriegserklärung an die Adresse Wiens die Folge sein.

In dieser Situation beging nun die Außenpolitik des Deutschen Reiches ein diplomatisches Missgeschick sondergleichen. Anstatt auf den Bündnispartner mäßigend einzuwirken, sicherte Wilhelm II. die volle Unterstützung Deutschlands zu. Mehr noch: Der Kaiser bestärkte den Botschafter des Nachbarreiches noch darin, vollendete Tatsachen auf dem Balkan zu schaffen, sei Russland doch derzeit nicht hinreichend gerüstet und deshalb militärisch leicht zu besiegen. Aus dem Bericht des österreichischen Botschafters Berchthold an seinen Außenminister:

„(…) wenn wir aber wirklich die Notwendigkeit einer kriegerischen Aktion gegen Serbien erkannt hätten, so würde er [Kaiser Wilhelm] es bedauern, wenn wir den jetzigen für uns so günstigen Moment unbenutzt ließen.“

Wie schlug sich diese als „Blankoscheck“ in die Geschichte eingegangene Zusicherung des deutschen Kaisers in der Berichterstattung des Neuburger Anzeigeblattes nieder? Zunächst gar nicht. Vielmehr dauerte es fast eine Woche, bis zum 11. Juli, bis die Garantie uneingeschränkter Bündnistreue in Loibls Blatt zu finden war. Dann jedoch nicht als Aufmacher, sondern versteckt auf der zweiten Seite. Auf der Titelseite ging es um Zwangsversteigerungen in der Landwirtschaft, um den Spionageprozess gegen einen Kunstmaler und um die Reichsfinanzen. Es folgten die Rubriken „Aus Neuburg und Umgebung“ und „Vermischte Nachrichten“. Schließlich wurde kurz vor dem Ende des eigentlichen Nachrichtenteils auf die neueste Entwicklung im Verhältnis zwischen Deutschland und Österreich Bezug genommen.

Überhaupt scheint man sich in der Redaktion des Anzeigeblattes, was die Bündnisverpflichtungen gegenüber Österreich anbelangte, Illusionen hingegeben zu haben. Bis Ende Juli 1914 werden die Aktionen der Habsburger Außenpolitik eher distanziert wahrgenommen, ist Loibls Organ um eine ausgewogene und neutrale Sichtweise auf den sich abzeichnenden österreichisch-serbischen Konflikt bemüht. Zwar werden durchaus die Mordexzesse, die die Geschichte des serbischen Königshauses durchziehen, betont. Gleichwohl aber werden ebenso die Gräueltaten, die an der serbischen Bevölkerung in Bosnien-Herzegowina nach dem 28. Juni begangen wurden, nicht verschwiegen. In der Ausgabe vom 4. Juli 1914 etwa findet sich unter der Überschrift „Die Serbenverfolgung in Österreich“ folgender Bericht:

„Die (…) aus Mostar einlaufenden Nachrichten bekunden, daß beinahe alle Häuser, welche Eigentum von Serben waren, niedergebrannt und daß zahlreiche Serben getötet worden seien. Viele andere Ortschaften der Herzegowina und Bosniens seien heimgesucht worden. Die Lage der serbischen Bevölkerung soll sehr kritisch sein.“

Selbst als der Krieg auf dem Balkan bereits im Gange ist und die Bündnisfälle beginnen einzutreten, wird dies im Anzeigeblatt noch in einer Art und Weise geschildert, als ginge es das Deutsche Reich im Grunde nichts an. So erschien am 1. August 1914 im Anzeigeblatt ein Leitartikel, der den Eindruck erweckte, als handele es sich bei den kriegerischen Verwicklungen auf dem Balkan lediglich um einen kleinen, räumlich begrenzbaren Konflikt zwischen einer im Abstieg befindlichen Groß- und einer aufstrebenden Regionalmacht:

„Noch vor der am Montag nachmittag erfolgten Kriegserklärung hatten an der Donau die Feindseligkeiten begonnen, wenn es sich auch nur um belanglose Plänkeleien gehandelt hat. (…) So ganz einfach wird sich der Krieg für die Oesterreicher kaum gestalten, denn man hat mit mehreren Operationslinien zu rechnen. (…) Die Serben konzentrieren sich allem Anscheine nach bei Kragujewatz, nachdem sie Belgrad geräumt haben. Das geschah deshalb, weil die Festungswerke noch aus der türkischen Zeit stammen und von den modernen Geschützen in wenigen Stunden in Grund und Boden geschossen sind. Die Serben sind zwar bedeutend in der Minderzahl, aber die Beschaffenheit des Geländes kommt ihnen sehr zu statten, und man wird daher vorwiegend mit einem Kleinkrieg rechnen müssen (…).“

 Nationalistische Wende

Eines der wohl besten Beispiele für die Zurückhaltung, die das Anzeigeblatt bei Kriegsbeginn an den Tag legte, findet sich in der Ausgabe vom 4. August 1914, der Tag, an dem die Kriegserklärung Deutschlands an Russland vermeldet wird:

„Die folgenschwere Entscheidung ist nun gefallen; in dem Sinne, wie es nach dem Verlauf der letzten Tage bereits (…) befürchtet werden musste: Deutschland macht mobil.“

Und weiter:

„In München wurde die Kunde von der schicksalsschweren Entscheidung abends 7 Uhr bekannt und von der Bevölkerung in würdiger Haltung aufgenommen. Zahlreiche Soldaten in der feldgrauen Uniform belebten das Straßenbild. Infolge des Eintritts kriegerischer Ereignisse hat der Bayerische Landtag am Sonntag seine Session geschlossen. Die Reichsratskammer hielt um 8 Uhr, die Abgeordnetenkammer um 10 Uhr ihre Schlußsitzung ab. Die Abgeordneten traten sofort die Heimreise an, da von Montag ab auf eine sichere Beförderung wohl nicht gerechnet werden kann.“

„Folgenschwere Entscheidung“, „schicksalsschwere Entscheidung“, „Eintritt kriegerischer Ereignisse“ – Begeisterung liest sich anders. Diese Gefasstheit behält das Anzeigeblatt dann auch noch in den beiden darauffolgenden Tagen bei. Am Mittwoch, dem 5. August, ist die Titelseite überschrieben mit „Der Deutsch-Russische Krieg“ und der Leitartikel mit „Ein ernster Waffengang“, während am Donnerstag, dem 6. August, die entsprechenden Überschriften lauten: „Der bevorstehende Weltkrieg“ sowie „Die Thronrede des Kaisers“.

Ab dem 7. August aber hält in der Neuburger Presse ein anderer Ton Einzug – ein Umstand, der vor dem Hintergrund des damaligen Geschehens wohl auf den Kriegseintritt Großbritanniens zurückzuführen sein dürfte.

Der Plan des deutschen Generalstabes im Falle eines Zwei-Fronten-Krieges gegen Russland und Frankreich, meist als „Schlieffen-Plan“ bezeichnet, basierte auf folgender Überlegung: Zunächst sollte in einem Feldzug von nicht mehr als sechs Wochen Frankreich besiegt werden, worauf das Gros der deutschen Armee in den Osten zu verlagern gewesen wäre, um das russische Heer, von dem angenommen wurde, dass es erst anderthalb Monate nach einer Kriegerklärung einsatzbereit sei, in zwei oder drei großen Schlachten zu vernichten. In der Theorie setzte diese Strategie jedoch ein Vordringen des deutschen Heeres nach Frankreich nicht über Elsaß-Lothringen, sondern über Belgien voraus. In einer riesigen Umfassungsbewegung sollten die Armeen des Reiches das französische Heer zur Kapitulation zwingen.

Der „Schlieffen-Plan“ wies allerdings ein nicht zu unterschätzendes Problem auf: Belgien. Das Land war neutral. Marschierte das deutsche Heer durch Belgien in Richtung französische Hauptstadt, so musste dies als Bruch des Völkerrechts gewertet werden. Zwar mag die deutsche Militärführung darauf spekuliert haben, dass internationales Recht nicht würde eingeklagt werden. Mit einer weiteren Konsequenz jedoch rechnete sie nicht: mit dem Kriegseintritt Großbritanniens auf Seiten Frankreichs, der am 4. August erfolgte und der mit eben jenem Bruch der belgischen Neutralität begründet wurde.

Freilich, dass dies so kommen würde, damit war angesichts der Entwicklung der Bündnisverhältnisse seit Beginn des Jahrhunderts zu rechnen. In Berlin aber wurde dies geflissentlich verdrängt. Folglich kam aus deutscher Perspektive die Rolle des „Schurken“ Großbritannien zu. England, das „perfide Albion“, von dem man erwartete, sich herauszuhalten, wurde zu dem Schuldigen der Katastrophe erklärt.

Im Umkehrschluss bedeutete dies jedoch, dass auch der Grund für den Kriegseintritt des Empires klein geredet werden musste. Mit anderen Worten: das völkerrechtswidrige Vorgehen der deutschen Seite musste entweder ignoriert oder es musste gerechtfertigt werden – und damit beginnt in der Presse, auch im Neuburger Anzeigeblatt die Zeit der Verdrehungen und Unwahrheiten. Es beginnt die Zeit des Verschweigens.

Schon die Schlagzeile der Ausgabe vom 7. August 1914 deutete darauf hin, dass nun ein anderer journalistischer Wind wehen würde. Anstatt „Der große Krieg“ oder ähnliches zu titeln, prangte nun folgender „Aufmacher“ auf Seite eins: „Das Volk steht auf – der Sturm bricht los…“ Wirklich in sich aber hatte es an diesem Tag der Leitartikel. Darin wurde in indirekter Rede eine Ansprache des Reichskanzlers Bethmann-Hollweg wiedergegeben, in dem exakt jene Mischung aus Unwahrheiten, Verdrehungen, Unterstellungen und Rechtfertigungen zu finden ist, wie sie für offizielle Verlautbarungen rasch typisch wurde:

„Dann schildert er [Bethmann-Hollweg] das Vorgehen Frankreichs, das trotz der Zusicherung einer zu respektierenden Zone von 10 Kilometern an der Grenze diese überschritten hat. Die Franzosen brachen einfach in Deutschland ein, ohne Erklärung des Kriegszustandes. (…) Wir sind jetzt in der Notwehr! Not kennt kein Gebot! Unsere Truppen haben Luxemburg besetzt und vielleicht auch schon belgisches Gebiet betreten müssen. Das widerspricht zwar dem Völkerrechte, aber wir wußten, dass die Franzosen trotz entgegenstehender Erklärungen zum Einfall über Belgien bereit sind. Das Unrecht, das wir jetzt machen müssen, werden wir wieder gut machen, sobald unser militärisches Ziel erreicht ist. Wer, wie wir kämpfen muß, darf nur daran denken, wie er sich durchhaut!“

 Kriegsverbrechen

Wer diesen Bericht zu deuten wusste, dem war klar, wohin die lokale Presse steuern würde. Ab jetzt galt als Generallinie: Deutschland wurde in den Krieg gezwungen und müsse nun eben auch Dinge tun, die nicht durch internationales Recht gedeckt seien. Bestes Beispiel für die Schieflage, in die der Journalismus wenige Tage nach Ausbruch des Krieges geriet, ist die Art und Weise, wie über die Zerstörung der belgischen Stadt Löwen berichtet wurde.

Ende August 1914 wurden in Löwen, nachdem unter den deutschen Besatzern Befürchtungen laut geworden waren, in der Stadt befänden belgische Freischärler, knapp 250 Bewohner ermordet, weitere 1500 Bürger interniert und mehr als 1000 Häuser in Brand gesteckt – darunter die Universitätsbibliothek, wobei ein unermesslicher Schatz an mittelalterlichen Büchern und Inkunabeln zerstört wurde. Löwen war eines der ersten Verbrechen, das von deutschen Besatzern im Ersten Weltkrieg begangen wurde. Im Neuburger Anzeigeblatt aber liest sich dies in der Ausgabe vom 30. August 1914 folgendermaßen:

„Bei dem Ausfall der 4 belgischen Divisionen aus Antwerpen überfielen alle Einwohner der Stadt Löwen die deutschen Kolonnen. Diesen organisierten Überfall hat die Stadt mit aller Schwere gebüßt. (…) Da sofort in schärfster Form Strafe erfolgte, so dürfte heute die an großen Schätzen reiche Universitätsstadt nicht mehr existieren.“

Ein gängiges Mittel der Presse, Gräueltaten und Übergriffe auf die Zivilbevölkerung der Nachbarländer zu rechtfertigen, war der Abdruck von Feldpostbriefen. Konnte der Heimatfront dadurch doch auf sehr eindringliche Weise die Notwendigkeit einer rücksichtslosen Kriegsführung nahe gebracht werden. Wenn schon die eigenen Kinder davon berichten, wie hinterhältig der Feind ist, wer möchte dann noch an den Verlautbarungen der militärischen Führung zweifeln. Aus der Vielzahl an Schreiben von der Front, die in der Neuburger Lokalpresse veröffentlicht wurden, sei im Folgenden aus einem Brief zitiert, der dem Anzeigeblatt etwa Mitte August 1914 zuging. Der Brief stellt ein eindringliches Dokument dar, wie brutalisiert, wie verroht der einfache Soldat schon nach wenigen Tagen Fronteinsatz war:

„Lieber Schwager! Teile Euch mit, daß ich noch immer gesund bin. Wir sind einige Tage in Frankreich. Am Sonntag sind wir weiter vormarschiert und es kam zu einem kleinen Gefecht. Doch der Feind zog sich gleich zurück (…) Bei uns gab es nur ein paar Tote und einige Verwundete. Der Krieg hat begonnen und schon überall zeigt sich die Verwüstung. Die Artillerie hat schon einige Ortschaften in Brand geschossen und auch von uns sind einige Häuser angezündet worden, weil von der Zivilbevölkerung auf unsere Truppen geschossen wurde. Wir haben dann Biwak bezogen neben der brennenden Ortschaft. Es ist ganz schaurig, wenn alles brennt ringsum (…). Zu essen gibt es genug. Denn in der Ortschaft wird einfach Vieh geholt und geschlachtet.“

 Die Marneschlacht

Ein großes Problem, das die Presse in Deutschland nach einigen Wochen Krieg zu bewältigen hatte, bestand darin, das Ende des Vormarsches in Frankreich so zu schildern, als ob die Offensive noch in Gang wäre.

Gut einen Monat lang war in den Zeitungen Siegeszuversicht verbreitet worden. Von welch einem Triumph war die Rede! Alles schien noch schneller als 1870/71 zu gehen. Offenkundig vollzog sich der Vormarsch der Deutschen in Windeseile, eine vernichtende Niederlage der französischen Armee schien sich abzuzeichnen. Plötzlich aber, nach dem 5. September titelte das Anzeigeblatt nüchterner, fiel der Begriff „Sieg“ seltener. Stattdessen lauteten die Schlagzeilen in neun aufeinanderfolgenden Ausgaben: „Vom Kriegsschauplatz“. Ab dem 18. September schließlich wurde dann ganz lapidar getitelt: „Der Krieg“. Zwar verströmten die Berichte nach wie vor Siegeszuversicht, im Gegensatz aber zu dem, was bis in die ersten Septembertage zu lesen war, nahm sich das konservative Organ jetzt merklich zurück.

Was war geschehen? Vom 5. bis 12. September war die Marne-Schlacht in Gang: Das deutsche Heer hatte mit seiner ausgreifenden Zangenbewegung die Front erheblich überdehnt und war in den Flanken angreifbar geworden. Dies wiederum nutzte die französisch-englische Seite für wirkungsvolle Gegenstöße, bis sich schließlich am 9. September die deutsche Militärführung für eine Zurücknahme der Front entschied. Die Front im Westen kam zum Stehen, die Soldaten beider Seiten gruben sich ein und gingen in jenen Stellungskrieg über, der das kollektive Erinnern an den Ersten Weltkrieg in Großbritannien, Frankreich und Deutschland bis heute prägt.

Wie aber wurde die herbe Niederlage dem einfachen Volk beigebracht? Der deutsche Generalstab griff zu jener Methode, die er bis zum Ende des Krieges beibehalten sollte – er verschwieg die Wahrheit. Am 13. September gab die Oberste Heeresleitung lediglich Folgendes zur Lage in Frankreich bekannt:

„Auf dem westlichen Kriegsschauplatz haben die Operationen (…) zu einer neuen Schlacht geführt, die günstig steht. Die vom Feinde mit allen Mitteln verbreiteten für uns ungünstigen Nachrichten sind falsch.“

Damit war auch die Linie für die Presse vorgegeben, wie sie sich angesichts des Desasters an der Marne verhalten sollte. Sie hatte zu leugnen, zu beschwichtigen, schönzureden – auch in der Provinz, in Neuburg. Am 17. September 1914, fünf Tage, nachdem die Niederlage des deutschen Heeres offensichtlich war, schrieb das Anzeigeblatt:

„Siegesnachrichten wurden in Paris und Bordeaux verbreitet, weil der rechte Flügel der Deutschen nach einem blutigen Erfolge über die Franzosen aus strategischen Gründen sich zurückzog (…) Im Maulheldentum haben sich die Engländer und Franzosen bisher immer ausgezeichnet. Nach den neuesten Depeschen ist ein allgemeiner Kampf von Paris bis Verdun entbrannt (…). Die letzte amtliche Mitteilung meldet von Teilerfolgen, wollen wir hoffen, daß diesen der vernichtende Schlag folgt und die letzte französische Hauptarmee unter der Wucht des deutschen Anpralles zusammenbricht.“

 Wahrheiten

Dass es nichts mit einem schnellen Sieg werden würde, somit auch das zwangsläufige Grauen eines modern geführten Krieges keine kurze Episode darstellen würde – dies war bei aller Verschleierungstaktik mit den Händen zu greifen. Nachrichten, die auf die besagten militärischen Probleme im Westen hindeuteten, drangen auch nach Neuburg durch – in Form sogenannter „Verlustlisten“. Listen, die etwa das in Neuburg stationierte 15. Königlich-Bayerische Infanterie-Regiment betrafen.

Allein eine dieser Listen, für nur eine Kompanie der „Fünfzehner“, veröffentlicht am 22. September 1914, wies zehn Tote, zwölf Vermisste und knapp dreißig Schwerverwundete auf, wobei die Vermissten den Toten zuzuschlagen waren. Freilich scheinen mitunter auch diese Verlustlisten geschönt worden zu sein, beispielsweise wenn ein Kopfschuss als leichte Verletzung deklariert wurde. Die Zahl an Toten und Verwundeten aber, die in die Heimat gemeldet wurden, dürfte durchaus geeignet gewesen sein, den Zurückgebliebenen in Unruhe zu versetzen.

 Kriegslyrik

Massensterben, grauenhafte Verletzungen und Verstümmelungen würden zum Alltag werden – so viel stand fest. Dies aber vor der Heimatfront zu rechtfertigen, dafür bedurfte es diverser Strategien. Wie sahen diese aus?

Neben der Beschwörung des Opfers für das Vaterland, dürfte das gängigste Mittel, die Grauen des Krieges zu verschleiern, die Beschönigung, die Verklärung, die Ästhetisierung des Todes gewesen sein. Bekannt sind Ansichtskarten, auf welchen gefallene Soldaten von Engeln ins Jenseits geleitet werden. Die Körper der Toten sind unversehrt, sind rein. Nicht der geringste Hinweis auf die Realität an der Front.

Eine zweite künstlerische Möglichkeit, die Schrecken an der Front ästhetisch zu überhöhen, bot das Gedicht – ein Angebot, auf das nicht zuletzt das Neuburger Anzeigeblatt gerne zurückgriff. Zwei Beispiele seien zitiert. Das erste Gedicht erschien im am 10. September 1914, auf den Höhepunkt der Marne-Schlacht. Es trägt den Titel:

 „Auf ferner Wacht“:

„Sanft sinkt die Nacht mit Dämmergruß,

Still wandeln ihre Schatten.

Die Sonne drückt mit letztem Kuß

Die weiten grünen Matten.

            Ein Bächlein nur

In weiter Flur

Fließt ruhig in die Ferne.

Und von dem hohen Himmelszelt

Grüßt still das Gold der Sterne.

Ich stehe fern auf treuer Wacht

Von Kummer frei, von Sorgen;

Und doch, im Schirm der dunklen Nacht

Liegt Mord und Tod verborgen.

            Die feste Hand

            Dem Vaterland,

Dem deutschen Land ich weihe.

Für König, Recht und deutsches Gut

Schwör‘ ich die höchste Treue.

Und sucht der Tod sich meine Brust,

Wohlan, ich folg‘ mit Freuden.

Nur Treue bin ich mir bewußt

Den Heldentod zu leiden.

            Nur eine Blum

            Ziert meinen Ruhm

Im kühlen Gras am Boden.

Die Weide hängt den langen Zweig

Herab zu stillen Toten.“

Das zweite Beispiel, veröffentlicht am 22. September 1914 – Titel: „Des Freundes Tod“:

„Heiß brannte der Kampf und der Sieg war schwer;

Wild tobten die Kugeln vom feindlichen Heer;

Sie weckten in uns heiße Schlachtenlust;

Da traf das Blei den Freund in die Brust

Und dieser fiel nieder in den blutigen Sand.

Ich gab ihm zum letzten Male die Hand.

Er sprach: ‚Wenn du kehrst zur Geliebten heim,

So sage, sie möge nicht traurig sein.‘

Ich bin ja gestorben für Deutschlands Ehr‘.

Ich habe gekämpft zu seiner Wehr‘.

Leb wohl Kamerad du teurer du!‘

Dann schloß der Krieger die Augen zu.

Und der Tod zerschnitt das Lebensband;

Des Freundes Stimme ward leiser.

Er sprach noch: ‚ Hoch lebe das Vaterland!‘

Er stöhnte: ‚Es lebe der Kaiser.‘

Der Horizont färbte sich blutigrot.

Der treue Freund war tot.“

 

Resümee

„Das erste Opfer des Krieges ist immer die Wahrheit“ – womöglich ist der berühmte Ausspruch Hiram Johnsons nichts anderes als eine Binsenweisheit. In diesem Sinne war es nicht die Absicht des Beitrages, das Neuburger Anzeigeblatt in besonderer Weise an den Pranger zu stellen. Verdrehungen, Lügen sowie Blut-und-Boden-Patriotismus waren kennzeichnend für die gesamte Presse in Deutschland während des Ersten Weltkrieges – und nicht nur in Deutschland. Es sollte lediglich illustriert werden, dass selbst ein Organ, dessen eigentliches Metier die Lokalberichterstattung war, sich nach Kräften an der Heranbildung eines völkisch ausgerichteten Deutschland beteiligte. Gleichwohl bleibt es beschämend, auf welchen Weg sich die Presse im Sommer 1914 begab – vor allem vor dem Hintergrund, dass dieser Weg keineswegs unausweichlich war, auch nicht für eine konservative Tageszeitung vom Schlage des Neuburger Anzeigeblattes.

 

Vortrag in der VHS Neuburg 2014

[post_excerpt] => Wohl kein Datum in der jüngeren Geschichte Europas zeitigte größere und gravierendere Auswirkungen auf die Geschicke des Kontinents als der 28. Juni 1914. Das Attentat von Sarajevo, die Ermordung des österreichischen Thronfolgerpaares durch einen serbischen Nationalisten, sollte die politischen, die militärischen, die sozialen und kulturellen Koordinaten der sogenannten „Alten Welt“ für immer verschieben. Tatsächlich mündete der 28. Juni 1914 in ein „Katastrophenzeitalter“ (Eric Hobsbawm).           Nur anderthalb Monate nach den Schüssen in der bosnischen Hauptstadt gingen – der britische Außenminister Grey […] [post_date_gmt] => 2014-11-10 10:39:48 [post_date] => 2014-11-10 11:39:48 [post_modified_gmt] => 2014-11-10 10:39:48 [post_modified] => 2014-11-10 11:39:48 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=105 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/105#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/105/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/105 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 390dc842d7fe2314b7a2036f4c5c0162 [1] => 82632db5b9572281965a5b28a0fa8691 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1065 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 444 [1] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => das-erste-opfer-des-krieges-ist-die-wahrheit-die-berichterstattung-des-neuburger-anzeigeblattes-im-sommer-1914 )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

“Atelier Sayle”. Die Sammlung der Neuburger Fotografen Julius und Max Sayle im Stadtarchiv Neuburg

Array ( [post_title] => “Atelier Sayle”. Die Sammlung der Neuburger Fotografen Julius und Max Sayle im Stadtarchiv Neuburg [post_content] =>

OB040k    Anfang des Jahres konnte vom Stadtarchiv Neuburg der Fotobestand des Ateliers Sayle erworben werden. Julius Sayle (1895-1979) war 1923 in seine Heimatstadt Neuburg zurückgekehrt und hatte ein Fotoatelier eröffnet, das  wegen der technischen und künstlerischen Qualität der Aufnahmen bald zur ersten Adresse wurde.

Seit den 1950er Jahren wurde er unterstützt von seinem Sohn Max, der später nach München übersiedelte und sich der Industriefotografie widmete. Eine erste Sichtung ergab einen Umfang von ca. 100 000 Glas- und Filmnegativen, bis auf wenige Ausnahmen in guten Erhaltungszustand.  Die Aufnahmen dokumentieren in vielen Facetten die Entwicklung des Stadtbilds und das Vereins- und Gesellschaftsleben der ehemaligen Residenzstadt. Die ältesten (zwischen 1895 und 1900) stammen vom Vater Julius Sayles, Max (sen.), Likörhändler, Fischer und Hobbyfotograf. Die Entwicklung der Stadt in den sechziger und siebziger Jahren, geprägt durch eine rege Bautätigkeit und die Ansiedlung von Wirtschaftsunternehmen, dokumentieren die Schwarzweiß- und Farbfotografien von Max Sayle (geb. 1936). Parallel zur Erfassung wurde zur Sicherung und  komfortableren Nutzung vor allem der Glasnegative mit der Digitalisierung des Bestandes begonnen.

03012_01k

 

 

[post_excerpt] =>     Anfang des Jahres konnte vom Stadtarchiv Neuburg der Fotobestand des Ateliers Sayle erworben werden. Julius Sayle (1895-1979) war 1923 in seine Heimatstadt Neuburg zurückgekehrt und hatte ein Fotoatelier eröffnet, das  wegen der technischen und künstlerischen Qualität der Aufnahmen bald zur ersten Adresse wurde. Seit den 1950er Jahren wurde er unterstützt von seinem Sohn Max, der später nach München übersiedelte und sich der Industriefotografie widmete. Eine erste Sichtung ergab einen Umfang von ca. 100 000 Glas- und Filmnegativen, bis auf wenige Ausnahmen in […] [post_date_gmt] => 2014-11-07 14:47:20 [post_date] => 2014-11-07 15:47:20 [post_modified_gmt] => 2014-11-07 14:47:20 [post_modified] => 2014-11-07 15:47:20 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=70 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/70#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/70/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/70 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => e5a2aa60816c5afbeef9beff0d9a9158 [1] => 14a034a597b05ea09e1d0542e4938b61 ) ) [post_type] => post [post_author] => 1111 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 444 [1] => 8149 [2] => 22471 [3] => 22472 [4] => 22473 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => atelier-sayle-die-sammlung-der-neuburger-fotografen-julius-und-max-sayle-im-stadtarchiv-neuburg )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2014/11/OB040k-300x222.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2014/11/03012_01k-300x240.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/70#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/70/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/70 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => e5a2aa60816c5afbeef9beff0d9a9158 [1] => 14a034a597b05ea09e1d0542e4938b61 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :“Atelier Sayle”. Die Sammlung der Neuburger Fotografen Julius und Max Sayle im Stadtarchiv Neuburg

Array ( [post_title] => “Atelier Sayle”. Die Sammlung der Neuburger Fotografen Julius und Max Sayle im Stadtarchiv Neuburg [post_content] =>

    Anfang des Jahres konnte vom Stadtarchiv Neuburg der Fotobestand des Ateliers Sayle erworben werden. Julius Sayle (1895-1979) war 1923 in seine Heimatstadt Neuburg zurückgekehrt und hatte ein Fotoatelier eröffnet, das  wegen der technischen und künstlerischen Qualität der Aufnahmen bald zur ersten Adresse wurde.

Seit den 1950er Jahren wurde er unterstützt von seinem Sohn Max, der später nach München übersiedelte und sich der Industriefotografie widmete. Eine erste Sichtung ergab einen Umfang von ca. 100 000 Glas- und Filmnegativen, bis auf wenige Ausnahmen in guten Erhaltungszustand.  Die Aufnahmen dokumentieren in vielen Facetten die Entwicklung des Stadtbilds und das Vereins- und Gesellschaftsleben der ehemaligen Residenzstadt. Die ältesten (zwischen 1895 und 1900) stammen vom Vater Julius Sayles, Max (sen.), Likörhändler, Fischer und Hobbyfotograf. Die Entwicklung der Stadt in den sechziger und siebziger Jahren, geprägt durch eine rege Bautätigkeit und die Ansiedlung von Wirtschaftsunternehmen, dokumentieren die Schwarzweiß- und Farbfotografien von Max Sayle (geb. 1936). Parallel zur Erfassung wurde zur Sicherung und  komfortableren Nutzung vor allem der Glasnegative mit der Digitalisierung des Bestandes begonnen.

 

 

[post_excerpt] =>     Anfang des Jahres konnte vom Stadtarchiv Neuburg der Fotobestand des Ateliers Sayle erworben werden. Julius Sayle (1895-1979) war 1923 in seine Heimatstadt Neuburg zurückgekehrt und hatte ein Fotoatelier eröffnet, das  wegen der technischen und künstlerischen Qualität der Aufnahmen bald zur ersten Adresse wurde. Seit den 1950er Jahren wurde er unterstützt von seinem Sohn Max, der später nach München übersiedelte und sich der Industriefotografie widmete. Eine erste Sichtung ergab einen Umfang von ca. 100 000 Glas- und Filmnegativen, bis auf wenige Ausnahmen in […] [post_date_gmt] => 2014-11-07 14:47:20 [post_date] => 2014-11-07 15:47:20 [post_modified_gmt] => 2014-11-07 14:47:20 [post_modified] => 2014-11-07 15:47:20 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=70 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/70#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/70/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/70 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => e5a2aa60816c5afbeef9beff0d9a9158 [1] => 14a034a597b05ea09e1d0542e4938b61 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1111 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 444 [1] => 8149 [2] => 22471 [3] => 22472 [4] => 22473 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => atelier-sayle-die-sammlung-der-neuburger-fotografen-julius-und-max-sayle-im-stadtarchiv-neuburg )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Jenseits des „Revisionismus“ – Christopher Clark über „Kriegsursachen, Auslöser und Ziele. Europäische Debatten zur Kriegsschuld“. Bemerkungen zu einem Vortrag an der vhs Regensburg vom 22.10.2014.

Array ( [post_title] => Jenseits des „Revisionismus“ – Christopher Clark über „Kriegsursachen, Auslöser und Ziele. Europäische Debatten zur Kriegsschuld“. Bemerkungen zu einem Vortrag an der vhs Regensburg vom 22.10.2014. [post_content] =>

Jenseits des „Revisionismus“ –

Christopher Clark über „Kriegsursachen, Auslöser und Ziele. Europäische Debatten zur Kriegsschuld“.

Bemerkungen zu einem Vortrag an der vhs Regensburg vom 22.10.2014.

Christopher Clark wird sich einstweilen mit der Vorfreude begnügen müssen. Er freue sich nämlich, bekannte er eingangs, schon auf die Zeit, in der ihn ein nachlassendes Medieninteresse wieder in die Schreibstube des Forschenden entlassen werde. Der Vortagsraum der vhs Regensburg im Thon-Dittmer-Palais war aber jedenfalls bis zum letzten Platz besetzt, und ein Ende des Clark-Hypes ist nicht in Sicht. Die vhs Regensburg konnte sich keine ermutigendere Resonanz wünschen für ihr diesjähriges „Studium Generale“, das 2014 dem Thema 100 Jahre Erster Weltkrieg gewidmet ist und in Kooperation mit dem Institut für Ost- und Südosteuropaforschung eine Brücke zwischen Universität und einer breiteren, städtischen Öffentlichkeit schlagen soll – so einleitend Prof. Ulf Brunnbauer. Am ersten Abend ist dies glänzend gelungen. Der Erfolg seiner „Schlafwandler“ (250.000 verkaufte Exemplare) hat in Deutschland nicht zuletzt ein immens gesteigertes Interesse für die private, lokale und regionale Dimension des Ersten Weltkriegs befördert, das noch vor einigen Monaten so nicht zu erwarten gewesen wäre.1

In der Tat ist es gerade aus dieser Perspektive lohnend, dem Wanderredner in Sachen Kriegsausbruch immer wieder von neuem zuzuhören. Denn längst sind Clarks Auftritte Teil und Kommentar einer Debatte um die „Kriegsschuld“, die nirgendwo sonst in Europa – das unterstrich Clark auf eine Nachfrage aus dem Regensburger Publikum – derart intensiv, ja polarisierend geführt wird wie in Deutschland. In Frankreich beispielsweise seien seine Thesen ruhig und „souverän“, fast beiläufig aufgenommen worden, und in der breiten Erinnerung stehe die Trauer um die Toten im Vordergrund. Hierzulande dagegen wird die aktuelle Welle an bemerkenswerten lokalhistorischen Initiativen und Ausstellungen eben nicht durch eine gemeinsame Gedenkkultur getragen, das haben Clark und Gerd Krumeich unlängst auf dem Historikertag in Göttingen konstatiert.2 Vielleicht auch deswegen, das deutete Clark in Regensburg an, weil in (West-)Deutschland „viele Karrieren mit der Schuld verbunden“ seien, also einer Interpretation, in der 1914 stets im Zusammenhang mit 1939 betrachtet wurde und nie für sich selber stehen konnte. Es gebe aber „keine pyramidale Struktur“; bei der Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs bewege man sich in einer „anderen Welt“.

Noch einmal versuchte Clark in seinen Regensburger Ausführungen den Kern des Debatten-„Missverständnisses“ freizulegen und damit seine Herangehensweise zu verdeutlichen, die auch deswegen so große Beachtung und Zustimmung gefunden hat, weil sie auf eine aktuelle geopolitische Probleme sensibilisierte Öffentlichkeit trifft. Auf die europäischen Mächtesysteme wirkten schon vor 1914 globale Konflikte zurück (Beispiel: die britisch-russischen Bruchlinien in Fernost), der Konfliktherd Balkan und sein Sprengstoff – in vielen Darstellungen zum Ersten Weltkrieg oftmals sträflich vernachlässigt – ist seit den 1990er auch ex post verstärkter Aufmerksamkeit wert, die multipolare Welt-„Ordnung“ ist mit dem 21. Jahrhundert in veränderter Konstellation wiedererstanden und hat damit auch die Phase des beendeten Kalten Krieges („post-post-cold-war“) hinter sich gelassen. Dass die Attentäter von Sarajewo hochmotiviert-‚idealistische’ junge Männer waren, die den Selbstmord als Opfer für eine größere Sache betrachteten, verschlägt uns im (postheroischen) Westen nicht erst seit den letzten Monaten die Sprache (und doch hilft hier im Nachfeld kein hochmütiges Herabsehen weiter). Zudem: Ein Ereignis, so Clark, kann „härter“ sein als die Strukturen, von denen die Strukturhistoriker der 1970er Jahre (fast) alles ableiten zu können vermeinten. Dass unmittelbar nach dem 28. Juni 1914 kaum einer in Europa glaubte, einen guten Monat später werde man sich in einem Weltkrieg befinden, spricht nicht dagegen: Gerade deswegen müsse man den Kriegsausbruch und seine Vorgeschichte als komplexestes Ereignis der Neuesten Geschichte begreifen und analysieren – und deswegen darf man es auch nicht, so ließe sich hinzufügen, vorab in einem Quasi-Determinismus aus den ‚Ismen’ der Zeit (Nationalismus, Imperialismus, Militarismus etc. pp.) ableiten. Anschaulich machte Clark noch einmal deutlich, dass der Ort oder die Orte der Macht den Handelnden aller Mächte vielfach und immer wieder im Nebel verschwanden, die polyzentrischen Macht- und Entscheidungsstrukturen der Außenminister, Regierungsbeamten, Militärs und Botschafter jedes eigene Handeln mit vielen Unbekannten (im wahrsten Sinne des Wortes) belasteten. Jeder Handelnde beobachtete und handelte als Beobachter von nur relativ stabilen Platze aus – letztlich machte diese gleichsam „Heisenbergsche Unschärfe“ nicht erst in der Juli-Krise jede Aktion – es post, nach der Katastrophe weiß man es! – immer zu einem potenziellen Vabanque.

Ausdrücklich betonte Clark, dieses Ernstnehmen einer multipolaren und hochkomplexen Situation und des gerade in der Interaktion höchst störungsanfälligen europäischen Systems ziele keineswegs auf eine Reinwachsung der deutschen Politik in der Julikrise; Fritz Fischer habe ein noch heute gültiges Programm des deutschen „Kollektivhirns“, also der entscheidenden Politiker und Militärs gezeichnet, auf das man „gewiss nicht stolz sein kann“. Allerdings sei in den letzten Jahren die Forschungsliteratur „stark im Wandel begriffen“ gewesen (das hat nur vor Clarks brillanter Synthese, so ist hinzuzufügen zumindest in der breiteren Öffentlichkeit kaum einer bemerkt), u.a. hob er die Arbeiten von Friedrich Kießling oder von Stefan Schmidt zur französischen Außenpolitik hervor.3 Dass für das französisch-russische Bündnis ab 1912 ein Balkankonflikt zum casus foederis werden konnte und das „Vorwerk“ Serbien in diesem Kontext dabei eine gefährliche „geopolitische Sollbruchstelle“ darstellte, hob Clark noch einmal hervor – ebenso wie die französische Motivation, der keinesfalls ein geradliniger (Kriegs-)Plan zugrunde lag, sondern die Befürchtung, man könne sich, in der eigenen Angst vor Deutschland, auf die Briten nicht verlassen und das immer stärker werdende Russland (eine Fehleinschätzung, der alle europäischen Mächte unterlagen) werde Frankreich dereinst nicht mehr brauchen, daher müsse man es – via Serbien – enger an sich binden. Jedenfalls dürfe man, so Clark, eben nicht nur auf die gebannt auf die Juli-Krise blicken und dort den deutschen Teil der Verantwortung isolieren; wie Herfried Münkler, der lakonisch von „langen und kurzen Wegen in den Krieg“ spricht4, betonte Clark in Regensburg auch jene recht kurzfristigen Entwicklungen im europäischen Mächtesystem, die sich eine deutschen Beeinflussbarkeit entzogen, die aber beträchtliche Rückwirkungen auf die Mitte Europas hatten: Insbesondere der italienische Angriff auf Tripolitanien 1911, von Großbritannien und Frankreich unterstützt, habe Entwicklungen in Gang gesetzt, die das verbündete Habsburgerreich in eine prekäre Lage brachten – es hatte nämlich kein vergleichbares „Vorwerk“ und befand sich nach den Balkankriegen 1912/13 im Juni 1914 in einer Situation, in der man zum Krieg gegen Serbien entschlossen (aber gar nicht ausreichend rasch mobilisierbar) war.

Nun ist alles, hier nur kursorisch Referierte im einzelnen von Spezialisten noch einmal zu diskutieren. Widersacher aber wird wohl keine dieser In-Betracht-Ziehungen überzeugen. Denn so wie Clark manche wirre Bewunderer gehässige Anti-Fischer-Emails schreiben (die er nicht beantwortet), so wollen viele seiner Kritiker ihm schon im Ansatz nicht folgen – insofern ist Clarks Formel vom „Missverständnis“ ein höflicher, aber letztlich erfolgloser Befriedungsversuch. Jenseits der fachwissenschaftlichen Diskussion wird auf einer anderen Ebene agiert: Heinrich August Winkler beispielweise, der in der ZEIT vom 18.8.2014 unter der Überschrift „Und erlöse uns von der Kriegsschuld“5 von „den Revisionisten von Clark bis [Jörg] Friedrich“ spricht, läuft nicht nur Sturm gegen eine hier angeblich „altmodische Konzentration auf die Diplomatiegeschichte“, sondern wirft Clark mit Autoren in einen Topf, bei denen er offene geschichtspolitische Motivation am Werk sieht. Dies ist hier nicht zu diskutieren, aber in diesem Kontext pauschal von einer „revisionistischen Literatur“ zu sprechen, die „jede Verbindung zwischen Demokratieabwehr der deutschen Eliten und Deutschlands Weg in den Ersten Weltkrieg“ leugne und daher versucht sei „in alter Manier ‚Versailles’, den Friedensvertrag von 1919, zur Wurzel alles folgenden Übels zu erklären“, kann man nicht auf sich beruhen lassen. Nun schließt sich eine ungeheuerlich zu nennende Unterstellung an, die aus Clarks Sicht eigentlich nur als ehrenrührig bezeichnet werden kann: „Wenn Deutschland ‚nur’ am Zweiten Weltkrieg schuld ist, am Ersten aber nicht, ist es kein weiter Schritt mehr zu der Behauptung, dass Hitler eben der große ‚Betriebsunfall’ der deutschen Geschichte war. Das schreibt bisher [!!] keiner der Revisionisten.“ Aber Clarks Leser, so meint es Winkler zu wissen, seien da schon weiter als der Autor: „Aber wenn es richtig ist, dass der ‚Clark-Effekt’ sich wesentlich aus tief sitzenden nationalapologetischen Bedürfnissen erklärt, dann liegt die Vermutung nahe, dass diese Folgerung bereits von vielen Deutschen [!] gezogen wird.“

Noch weiter in der Unterstellungspraxis geht der Historiker des deutschen Militarismus, Wolfgang Wette, der Clarks Buch mit wenigen Sätzen geschichtspolitisch zu erledigen vermeint: „Darin geht es, ohne dass es direkt ausgesprochen würde [!], um eine groß angelegte Entlastung der Deutschen.“ Ganz unverstellt trauert Wette um die Erosion dessen, was ihn wissenschaftlich sozialisierte: Die Fischer-Schule, so „könnte sich der Eindruck aufdrängen“, „habe sich mit ihren Vorstellungen national und international durchgesetzt. Doch nun, 100 Jahre nach Kriegsbeginn, wird an diesen Erkenntnissen wieder gerüttelt.“ Clarks Buch, auch wenn es über Fischer hinausgehe, habe, wie andere, „nichts an der Richtigkeit der Erkenntnisse von Fritz Fischer geändert.“ Kurz und bündig – ein Sachargument folgt nicht mehr –: „Seine [Clarks] Entlastung der Deutschen verträgt sich nicht mit den belegbaren Tatsachen.“ Man kann nicht umhin, auch Wettes Weiterungen aus den angeblich „fehlerhaften Geschichtsbildern über den Ersten Weltkrieg“ zu zitieren und dabei das eine oder andere Ausrufezeichen zu setzen: „Denn auch der politische Nebel, den diese Metapher verbreitet, ist keineswegs harmlos, sondern potentiell gefährlich. Er ist geeignet, die deutsche Gewaltgeschichte zu glätten und zu entsorgen. Unterschwellig [!] arbeitet dieses Bild einer Politik zu, die eine gestiegene politische Verantwortung in der Welt auch wieder militärisch definieren möchte.“ Man mache sich klar, dass auch der folgende Schluss-Satz auf Clark gemünzt ist: „Ein von historischer Kriegsschuld gereinigtes Deutschland könnte mit Hilfe eines geglätteten Geschichtsbildes einen größeren internationalen Handlungsspielraum beanspruchen und zu einer – auch militärisch instrumentierten – neuerlichen Weltpolitik [!] verleiten.“6 Clark – ein Wilhelm, gar ein Tirpitz redivivus! Sicherlich passt es in Wettes Weltbild, dass Clarks ‚revisionistisches’ Werk von manchen Tories in Großbritannien als „linkes Blöken“ – so Clark in Regensburg süffisant – abgetan wird.

Vorderhand subtiler, aber geschichtspolitisch wuchtiger und die Konstituanten der geschichtstheoretischen (Vor-)Entscheidungen bestätigend, schrieb Winkler in der FAZ von der „Kontinuität der Kriegspartei. Was 1914 gesät wurde, ging 1939 auf: Über den Zusammenhang der deutschen Politik bei Weltkriegsausbrüchen und über das historiographische Interesse, ihn zu verschleiern [!].“7 Die „Kontinuitätsfrage“ bzw. deren rechte, oder besser: linksliberale Beantwortung hat den „deutschen Sonderweg“ immer schon geklärt gehabt – wo wir uns auch befinden auf dem Zeitstrahl deutscher Geschichte zwischen Luther, Friedrich II., Bismarck und Hitler: 1914 ist mittelbar zu 1939, wir wissen ja, wie alles endet. Dass Winkler selbst Gerd Krumeich vor langer Zeit vor der Behandlung von >Versailles< gewarnt hat, weil dies nationalpädagogisch inopportun („zu gefährlich“) sei, ist belegt.8 Um keinen Zweifel aufkommen zu lassen: Selbstverständlich ist die Rolle, sind die mentalen Prägungen der entscheidenden Eliten, zumal der zweifellos vorhandenen „Kriegspartei“ vor 1914 kritisch aufzuarbeiten, ist die extrakonstitutionelle Stellung des Militärs, der Einfluss des Militärkabinetts und des Generalstabs zu berücksichtigen. Das sagt aber a priori noch nichts über das Gewicht im Rahmen eines komplexen Ereignis- und Handlungsfelds. Die Frage nach der Verantwortung, den Verantwortlichkeiten, ist umso präziser zu beantworten, wenn – so Clark –„nach Möglichkeit […] die Antworten auf die Warum-Frage […] aus den Antworten auf Fragen nach dem Wie erwachsen, statt umgekehrt.“9 Wenn also – und das ist das entscheidende, weil methodologische Argument – ein historisches Phänomen, wenn dann auch Weimar immer nur und letztlich vorab entscheidend 1933, unter dem „geschichtlichen Ort der deutschen Katastrophe“ (Winkler)10 beleuchtet wird, dann ist das eine unzulässige Horizontverengung und eine ebenso unzulässige Komplexitätsreduktion. Wie formulierte der Nippedey-Schüler Wolfgang Hardtwig knapp und allgemeingültig: „Es macht, um die Denkmöglichkeiten, die Handlungsmotive und –horizonte zu verstehen mehr Sinn, eine Gegenwart als Nachgeschichte des Vorgestern zu lesen denn als Vorgeschichte des Späteren.“11 Und für eine Neubetrachtung der Nachgeschichte des „Großen Kriegs“, mithin für eine Geschichte der ersten deutschen Republik kann demzufolge Krumeichs Diktum nur uneingeschränkt zugestimmt werden: „Wir sollten im Übrigen endlich damit anfangen, eine Geschichte Weimars zu denken, die nicht vom Nationalsozialismus her erzählt wird, wie es bisher fast durchgängig der Fall ist. Die Weimarer Republik erklärt sich aus dem Ersten Weltkrieg, nicht aus dem Zweiten.“12 Hier, in dieser fundamentalen Perspektivenverschiebung, liegt nun, auf welcher Betrachtungsebene auch immer – und nicht zuletzt im Blick auf die regionalen politischer Kulturen – ein beträchtliches historiographisches Innovationspotenzial. Ob manche dies dann noch oder wieder „revisionistisch“ nennen, ist dann auch egal.

Zum Abschluss aber zurück zu Clark und seinen Kritikern. Angesichts einer Vielzahl von Studien, die vor oder zugleich mit Clark hundert Jahre nach dem Kriegsausbruch erschienen sind, ist eines klar: „dass man nicht hinter der Erkenntnis zurückfallen darf, „dass“, wie die hervorragende (vorläufige) Bilanz von Arndt Weinrich konstatiert, „die Schwierigkeit situative und strukturelle Faktoren zusammen zu bringen, wohl eines der (bleibenden) Kernprobleme der Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs bleiben wird.“ Fortan müsse man davon ausgehen, was alle fundierten neueren Studien verbindet: „Da ist zum einen der deutliche Trend, den Handlungs- und Entscheidungsspielraum wichtiger Akteure oder Akteursgruppen (agency) stärker zu gewichten und damit – und das ist eine zweite eng damit verbundene Tendenz – die vielen strukturellen Erklärungsansätzen wenigstens implizit innewohnende Linearität der Entwicklung zum Krieg zu Gunsten einer stärkeren Kontingenz der Ereignisse von 1914 zu relativieren.“13 Auf dieser Ebene gilt es fortan zu argumentieren – und nicht mehr auf der Basis obsoleter geschichtspolitischer Prämissen in nationalpädagogischer Absicht. Ob Deutschland auf dem „langen Weg nach Westen“ dem richtigen Kompass gefolgt ist und folgt, ist politisch, nicht historiographisch zu entscheiden.

1 Ein hier vorab zu nennendes Beispiel: Lübbers, Bernhard / Reichmann, Stefan (Hg.): Regensburg im Ersten Weltkrieg. Schlaglichter auf die Geschichte einer bayerischen Provinzstadt zwischen 1914 und 1918, Regensburg 2014. Und um hier neben einer größeren Stadt: http://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/Kriegdaheim2014.de (Karlsruhe) auch kleinere aus der Region anzuführen: http://www.stadtmuseum-noerdlingen.de/index.php/sonderausstellung/ereignis-erinnerung (Nördlingen), http://www.neuburg-donau.de/neuburg/veranstaltungen/sonderausstellung-stadtmuseum (Neuburg a.d. Donau). Für ganz Bayern natürlich zentral das Armeemuseum Ingolstadt: http://www.armeemuseum.de/de/aktuell/100-jahre-erster-weltkrieg.html. – Vgl. die einschlägigen Einlassungen von Johannes Paulmann und Gerd Krumeich auf dem Historikertag in Göttingen, 26.9. 2014, https://www.youtube.com/watch?v=LNnCAQh9sUE, 1:07 ff.

2 Ebd. 1:10:45 ff.

3 Einen aktuellen, umfassenden und präzisen Überblick bietet: Rose, Andreas: Ein neuer Streit um die Deutungshoheit? Neuere Literatur zu den Kriegsursachen von 1914, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-3-074. Herauskristallisiert habe sich mittlerweile, „dass das lange vorherrschende Muster von der wilhelminischen Außenpolitik als Inbegriff permanenten Versagens, wiederholt vorsätzlich ausgelöster Krisen und eines geradezu verbrecherisch herbeigeführten Krieges im Sommer 1914 korrekturbedürftig ist. […] Auch der ehemals breite Konsens zum ähnlich fest etablierten Interpretationsschema einer lediglich auf die deutsche Herausforderung reagierenden britischen Gleichgewichtspolitik ist mittlerweile ebenso erschüttert wie die vermeintliche Opferrolle Frankreichs oder Russlands.“

4 Münkler, Herfried: Der große Krieg. Die Welt 1914-1918, 5. Aufl. 2014, S. 25ff.

5 http://www.zeit.de/2014/32/erster-weltkrieg-christopher-clark.

6 Alle vorangegangenen Zitate bei Wette, Wolfram: Seit hundert Jahren umkämpft: Die Kriegsschuldfrage, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 9/2014, S. 91-101, hier S. 91 und S. 101f.

7 Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 196, 25.8.2014, S. 15.

8 So offenbar Winkler Krumeich gegenüber, s. https://www.youtube.com/watch?v=LNnCAQh9sUE, 59:00 ff.

9 Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog, 7. Aufl. München 2013, S. 18.

10 Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 196, 25.8.2014, S. 15.

11 Hardtwig, Wolfgang: Volksgemeinschaft im Übergang. Von der Demokratie zum rassistischen Führerstaat, in: Lehnert, Detlef (Hg.): Gemeinschaftsdenken in Europa. Das Gesellschaftskonzept „Volksheim“ im Vergleich 1900-1938 (Historische Demokratieforschung. Schriften der Hugo-Preuß- und der Paul-Löbe-Stiftung Band 5), Köln-Weimar-Wien 2013, S. 227-253, S. 230.

12 Süddeutsche Zeitung, Nr. 50, 1./2. März 2014, S. 7.

13 Weinrich, Arndt: „Großer Krieg“, große Ursachen? Aktuelle Forschungen zu den Ursachen des Ersten Weltkriegs, in: Francia 40 (2013), S. 233-252; Zitate S. 240 bzw. 234.

[post_excerpt] => Jenseits des „Revisionismus“ – Christopher Clark über „Kriegsursachen, Auslöser und Ziele. Europäische Debatten zur Kriegsschuld“. Bemerkungen zu einem Vortrag an der vhs Regensburg vom 22.10.2014. Christopher Clark wird sich einstweilen mit der Vorfreude begnügen müssen. Er freue sich nämlich, bekannte er eingangs, schon auf die Zeit, in der ihn ein nachlassendes Medieninteresse wieder in die Schreibstube des Forschenden entlassen werde. Der Vortagsraum der vhs Regensburg im Thon-Dittmer-Palais war aber jedenfalls bis zum letzten Platz besetzt, und ein Ende des Clark-Hypes ist nicht in Sicht. […] [post_date_gmt] => 2014-11-06 17:18:36 [post_date] => 2014-11-06 18:18:36 [post_modified_gmt] => 2014-11-06 17:18:36 [post_modified] => 2014-11-06 18:18:36 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=67 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/67#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/67/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/67 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 529d12f4912af809b3561df9f54b89b0 [1] => 158881aea545e68787a32f2ccb6f5784 ) ) [post_type] => post [post_author] => 1190 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => jenseits-des-revisionismus-christopher-clark-ueber-kriegsursachen-ausloeser-und-ziele-europaeische-debatten-zur-kriegsschuld-bemerkungen-zu-einem-vor )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/67#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/67/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/67 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 529d12f4912af809b3561df9f54b89b0 [1] => 158881aea545e68787a32f2ccb6f5784 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Jenseits des „Revisionismus“ – Christopher Clark über „Kriegsursachen, Auslöser und Ziele. Europäische Debatten zur Kriegsschuld“. Bemerkungen zu einem Vortrag an der vhs Regensburg vom 22.10.2014.

Array ( [post_title] => Jenseits des „Revisionismus“ – Christopher Clark über „Kriegsursachen, Auslöser und Ziele. Europäische Debatten zur Kriegsschuld“. Bemerkungen zu einem Vortrag an der vhs Regensburg vom 22.10.2014. [post_content] =>

Jenseits des „Revisionismus“ –

Christopher Clark über „Kriegsursachen, Auslöser und Ziele. Europäische Debatten zur Kriegsschuld“.

Bemerkungen zu einem Vortrag an der vhs Regensburg vom 22.10.2014.

Christopher Clark wird sich einstweilen mit der Vorfreude begnügen müssen. Er freue sich nämlich, bekannte er eingangs, schon auf die Zeit, in der ihn ein nachlassendes Medieninteresse wieder in die Schreibstube des Forschenden entlassen werde. Der Vortagsraum der vhs Regensburg im Thon-Dittmer-Palais war aber jedenfalls bis zum letzten Platz besetzt, und ein Ende des Clark-Hypes ist nicht in Sicht. Die vhs Regensburg konnte sich keine ermutigendere Resonanz wünschen für ihr diesjähriges „Studium Generale“, das 2014 dem Thema 100 Jahre Erster Weltkrieg gewidmet ist und in Kooperation mit dem Institut für Ost- und Südosteuropaforschung eine Brücke zwischen Universität und einer breiteren, städtischen Öffentlichkeit schlagen soll – so einleitend Prof. Ulf Brunnbauer. Am ersten Abend ist dies glänzend gelungen. Der Erfolg seiner „Schlafwandler“ (250.000 verkaufte Exemplare) hat in Deutschland nicht zuletzt ein immens gesteigertes Interesse für die private, lokale und regionale Dimension des Ersten Weltkriegs befördert, das noch vor einigen Monaten so nicht zu erwarten gewesen wäre.1

In der Tat ist es gerade aus dieser Perspektive lohnend, dem Wanderredner in Sachen Kriegsausbruch immer wieder von neuem zuzuhören. Denn längst sind Clarks Auftritte Teil und Kommentar einer Debatte um die „Kriegsschuld“, die nirgendwo sonst in Europa – das unterstrich Clark auf eine Nachfrage aus dem Regensburger Publikum – derart intensiv, ja polarisierend geführt wird wie in Deutschland. In Frankreich beispielsweise seien seine Thesen ruhig und „souverän“, fast beiläufig aufgenommen worden, und in der breiten Erinnerung stehe die Trauer um die Toten im Vordergrund. Hierzulande dagegen wird die aktuelle Welle an bemerkenswerten lokalhistorischen Initiativen und Ausstellungen eben nicht durch eine gemeinsame Gedenkkultur getragen, das haben Clark und Gerd Krumeich unlängst auf dem Historikertag in Göttingen konstatiert.2 Vielleicht auch deswegen, das deutete Clark in Regensburg an, weil in (West-)Deutschland „viele Karrieren mit der Schuld verbunden“ seien, also einer Interpretation, in der 1914 stets im Zusammenhang mit 1939 betrachtet wurde und nie für sich selber stehen konnte. Es gebe aber „keine pyramidale Struktur“; bei der Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs bewege man sich in einer „anderen Welt“.

Noch einmal versuchte Clark in seinen Regensburger Ausführungen den Kern des Debatten-„Missverständnisses“ freizulegen und damit seine Herangehensweise zu verdeutlichen, die auch deswegen so große Beachtung und Zustimmung gefunden hat, weil sie auf eine aktuelle geopolitische Probleme sensibilisierte Öffentlichkeit trifft. Auf die europäischen Mächtesysteme wirkten schon vor 1914 globale Konflikte zurück (Beispiel: die britisch-russischen Bruchlinien in Fernost), der Konfliktherd Balkan und sein Sprengstoff – in vielen Darstellungen zum Ersten Weltkrieg oftmals sträflich vernachlässigt – ist seit den 1990er auch ex post verstärkter Aufmerksamkeit wert, die multipolare Welt-„Ordnung“ ist mit dem 21. Jahrhundert in veränderter Konstellation wiedererstanden und hat damit auch die Phase des beendeten Kalten Krieges („post-post-cold-war“) hinter sich gelassen. Dass die Attentäter von Sarajewo hochmotiviert-‚idealistische’ junge Männer waren, die den Selbstmord als Opfer für eine größere Sache betrachteten, verschlägt uns im (postheroischen) Westen nicht erst seit den letzten Monaten die Sprache (und doch hilft hier im Nachfeld kein hochmütiges Herabsehen weiter). Zudem: Ein Ereignis, so Clark, kann „härter“ sein als die Strukturen, von denen die Strukturhistoriker der 1970er Jahre (fast) alles ableiten zu können vermeinten. Dass unmittelbar nach dem 28. Juni 1914 kaum einer in Europa glaubte, einen guten Monat später werde man sich in einem Weltkrieg befinden, spricht nicht dagegen: Gerade deswegen müsse man den Kriegsausbruch und seine Vorgeschichte als komplexestes Ereignis der Neuesten Geschichte begreifen und analysieren – und deswegen darf man es auch nicht, so ließe sich hinzufügen, vorab in einem Quasi-Determinismus aus den ‚Ismen’ der Zeit (Nationalismus, Imperialismus, Militarismus etc. pp.) ableiten. Anschaulich machte Clark noch einmal deutlich, dass der Ort oder die Orte der Macht den Handelnden aller Mächte vielfach und immer wieder im Nebel verschwanden, die polyzentrischen Macht- und Entscheidungsstrukturen der Außenminister, Regierungsbeamten, Militärs und Botschafter jedes eigene Handeln mit vielen Unbekannten (im wahrsten Sinne des Wortes) belasteten. Jeder Handelnde beobachtete und handelte als Beobachter von nur relativ stabilen Platze aus – letztlich machte diese gleichsam „Heisenbergsche Unschärfe“ nicht erst in der Juli-Krise jede Aktion – es post, nach der Katastrophe weiß man es! – immer zu einem potenziellen Vabanque.

Ausdrücklich betonte Clark, dieses Ernstnehmen einer multipolaren und hochkomplexen Situation und des gerade in der Interaktion höchst störungsanfälligen europäischen Systems ziele keineswegs auf eine Reinwachsung der deutschen Politik in der Julikrise; Fritz Fischer habe ein noch heute gültiges Programm des deutschen „Kollektivhirns“, also der entscheidenden Politiker und Militärs gezeichnet, auf das man „gewiss nicht stolz sein kann“. Allerdings sei in den letzten Jahren die Forschungsliteratur „stark im Wandel begriffen“ gewesen (das hat nur vor Clarks brillanter Synthese, so ist hinzuzufügen zumindest in der breiteren Öffentlichkeit kaum einer bemerkt), u.a. hob er die Arbeiten von Friedrich Kießling oder von Stefan Schmidt zur französischen Außenpolitik hervor.3 Dass für das französisch-russische Bündnis ab 1912 ein Balkankonflikt zum casus foederis werden konnte und das „Vorwerk“ Serbien in diesem Kontext dabei eine gefährliche „geopolitische Sollbruchstelle“ darstellte, hob Clark noch einmal hervor – ebenso wie die französische Motivation, der keinesfalls ein geradliniger (Kriegs-)Plan zugrunde lag, sondern die Befürchtung, man könne sich, in der eigenen Angst vor Deutschland, auf die Briten nicht verlassen und das immer stärker werdende Russland (eine Fehleinschätzung, der alle europäischen Mächte unterlagen) werde Frankreich dereinst nicht mehr brauchen, daher müsse man es – via Serbien – enger an sich binden. Jedenfalls dürfe man, so Clark, eben nicht nur auf die gebannt auf die Juli-Krise blicken und dort den deutschen Teil der Verantwortung isolieren; wie Herfried Münkler, der lakonisch von „langen und kurzen Wegen in den Krieg“ spricht4, betonte Clark in Regensburg auch jene recht kurzfristigen Entwicklungen im europäischen Mächtesystem, die sich eine deutschen Beeinflussbarkeit entzogen, die aber beträchtliche Rückwirkungen auf die Mitte Europas hatten: Insbesondere der italienische Angriff auf Tripolitanien 1911, von Großbritannien und Frankreich unterstützt, habe Entwicklungen in Gang gesetzt, die das verbündete Habsburgerreich in eine prekäre Lage brachten – es hatte nämlich kein vergleichbares „Vorwerk“ und befand sich nach den Balkankriegen 1912/13 im Juni 1914 in einer Situation, in der man zum Krieg gegen Serbien entschlossen (aber gar nicht ausreichend rasch mobilisierbar) war.

Nun ist alles, hier nur kursorisch Referierte im einzelnen von Spezialisten noch einmal zu diskutieren. Widersacher aber wird wohl keine dieser In-Betracht-Ziehungen überzeugen. Denn so wie Clark manche wirre Bewunderer gehässige Anti-Fischer-Emails schreiben (die er nicht beantwortet), so wollen viele seiner Kritiker ihm schon im Ansatz nicht folgen – insofern ist Clarks Formel vom „Missverständnis“ ein höflicher, aber letztlich erfolgloser Befriedungsversuch. Jenseits der fachwissenschaftlichen Diskussion wird auf einer anderen Ebene agiert: Heinrich August Winkler beispielweise, der in der ZEIT vom 18.8.2014 unter der Überschrift „Und erlöse uns von der Kriegsschuld“5 von „den Revisionisten von Clark bis [Jörg] Friedrich“ spricht, läuft nicht nur Sturm gegen eine hier angeblich „altmodische Konzentration auf die Diplomatiegeschichte“, sondern wirft Clark mit Autoren in einen Topf, bei denen er offene geschichtspolitische Motivation am Werk sieht. Dies ist hier nicht zu diskutieren, aber in diesem Kontext pauschal von einer „revisionistischen Literatur“ zu sprechen, die „jede Verbindung zwischen Demokratieabwehr der deutschen Eliten und Deutschlands Weg in den Ersten Weltkrieg“ leugne und daher versucht sei „in alter Manier ‚Versailles’, den Friedensvertrag von 1919, zur Wurzel alles folgenden Übels zu erklären“, kann man nicht auf sich beruhen lassen. Nun schließt sich eine ungeheuerlich zu nennende Unterstellung an, die aus Clarks Sicht eigentlich nur als ehrenrührig bezeichnet werden kann: „Wenn Deutschland ‚nur’ am Zweiten Weltkrieg schuld ist, am Ersten aber nicht, ist es kein weiter Schritt mehr zu der Behauptung, dass Hitler eben der große ‚Betriebsunfall’ der deutschen Geschichte war. Das schreibt bisher [!!] keiner der Revisionisten.“ Aber Clarks Leser, so meint es Winkler zu wissen, seien da schon weiter als der Autor: „Aber wenn es richtig ist, dass der ‚Clark-Effekt’ sich wesentlich aus tief sitzenden nationalapologetischen Bedürfnissen erklärt, dann liegt die Vermutung nahe, dass diese Folgerung bereits von vielen Deutschen [!] gezogen wird.“

Noch weiter in der Unterstellungspraxis geht der Historiker des deutschen Militarismus, Wolfgang Wette, der Clarks Buch mit wenigen Sätzen geschichtspolitisch zu erledigen vermeint: „Darin geht es, ohne dass es direkt ausgesprochen würde [!], um eine groß angelegte Entlastung der Deutschen.“ Ganz unverstellt trauert Wette um die Erosion dessen, was ihn wissenschaftlich sozialisierte: Die Fischer-Schule, so „könnte sich der Eindruck aufdrängen“, „habe sich mit ihren Vorstellungen national und international durchgesetzt. Doch nun, 100 Jahre nach Kriegsbeginn, wird an diesen Erkenntnissen wieder gerüttelt.“ Clarks Buch, auch wenn es über Fischer hinausgehe, habe, wie andere, „nichts an der Richtigkeit der Erkenntnisse von Fritz Fischer geändert.“ Kurz und bündig – ein Sachargument folgt nicht mehr –: „Seine [Clarks] Entlastung der Deutschen verträgt sich nicht mit den belegbaren Tatsachen.“ Man kann nicht umhin, auch Wettes Weiterungen aus den angeblich „fehlerhaften Geschichtsbildern über den Ersten Weltkrieg“ zu zitieren und dabei das eine oder andere Ausrufezeichen zu setzen: „Denn auch der politische Nebel, den diese Metapher verbreitet, ist keineswegs harmlos, sondern potentiell gefährlich. Er ist geeignet, die deutsche Gewaltgeschichte zu glätten und zu entsorgen. Unterschwellig [!] arbeitet dieses Bild einer Politik zu, die eine gestiegene politische Verantwortung in der Welt auch wieder militärisch definieren möchte.“ Man mache sich klar, dass auch der folgende Schluss-Satz auf Clark gemünzt ist: „Ein von historischer Kriegsschuld gereinigtes Deutschland könnte mit Hilfe eines geglätteten Geschichtsbildes einen größeren internationalen Handlungsspielraum beanspruchen und zu einer – auch militärisch instrumentierten – neuerlichen Weltpolitik [!] verleiten.“6 Clark – ein Wilhelm, gar ein Tirpitz redivivus! Sicherlich passt es in Wettes Weltbild, dass Clarks ‚revisionistisches’ Werk von manchen Tories in Großbritannien als „linkes Blöken“ – so Clark in Regensburg süffisant – abgetan wird.

Vorderhand subtiler, aber geschichtspolitisch wuchtiger und die Konstituanten der geschichtstheoretischen (Vor-)Entscheidungen bestätigend, schrieb Winkler in der FAZ von der „Kontinuität der Kriegspartei. Was 1914 gesät wurde, ging 1939 auf: Über den Zusammenhang der deutschen Politik bei Weltkriegsausbrüchen und über das historiographische Interesse, ihn zu verschleiern [!].“7 Die „Kontinuitätsfrage“ bzw. deren rechte, oder besser: linksliberale Beantwortung hat den „deutschen Sonderweg“ immer schon geklärt gehabt – wo wir uns auch befinden auf dem Zeitstrahl deutscher Geschichte zwischen Luther, Friedrich II., Bismarck und Hitler: 1914 ist mittelbar zu 1939, wir wissen ja, wie alles endet. Dass Winkler selbst Gerd Krumeich vor langer Zeit vor der Behandlung von >Versailles< gewarnt hat, weil dies nationalpädagogisch inopportun („zu gefährlich“) sei, ist belegt.8 Um keinen Zweifel aufkommen zu lassen: Selbstverständlich ist die Rolle, sind die mentalen Prägungen der entscheidenden Eliten, zumal der zweifellos vorhandenen „Kriegspartei“ vor 1914 kritisch aufzuarbeiten, ist die extrakonstitutionelle Stellung des Militärs, der Einfluss des Militärkabinetts und des Generalstabs zu berücksichtigen. Das sagt aber a priori noch nichts über das Gewicht im Rahmen eines komplexen Ereignis- und Handlungsfelds. Die Frage nach der Verantwortung, den Verantwortlichkeiten, ist umso präziser zu beantworten, wenn – so Clark –„nach Möglichkeit […] die Antworten auf die Warum-Frage […] aus den Antworten auf Fragen nach dem Wie erwachsen, statt umgekehrt.“9 Wenn also – und das ist das entscheidende, weil methodologische Argument – ein historisches Phänomen, wenn dann auch Weimar immer nur und letztlich vorab entscheidend 1933, unter dem „geschichtlichen Ort der deutschen Katastrophe“ (Winkler)10 beleuchtet wird, dann ist das eine unzulässige Horizontverengung und eine ebenso unzulässige Komplexitätsreduktion. Wie formulierte der Nippedey-Schüler Wolfgang Hardtwig knapp und allgemeingültig: „Es macht, um die Denkmöglichkeiten, die Handlungsmotive und –horizonte zu verstehen mehr Sinn, eine Gegenwart als Nachgeschichte des Vorgestern zu lesen denn als Vorgeschichte des Späteren.“11 Und für eine Neubetrachtung der Nachgeschichte des „Großen Kriegs“, mithin für eine Geschichte der ersten deutschen Republik kann demzufolge Krumeichs Diktum nur uneingeschränkt zugestimmt werden: „Wir sollten im Übrigen endlich damit anfangen, eine Geschichte Weimars zu denken, die nicht vom Nationalsozialismus her erzählt wird, wie es bisher fast durchgängig der Fall ist. Die Weimarer Republik erklärt sich aus dem Ersten Weltkrieg, nicht aus dem Zweiten.“12 Hier, in dieser fundamentalen Perspektivenverschiebung, liegt nun, auf welcher Betrachtungsebene auch immer – und nicht zuletzt im Blick auf die regionalen politischer Kulturen – ein beträchtliches historiographisches Innovationspotenzial. Ob manche dies dann noch oder wieder „revisionistisch“ nennen, ist dann auch egal.

Zum Abschluss aber zurück zu Clark und seinen Kritikern. Angesichts einer Vielzahl von Studien, die vor oder zugleich mit Clark hundert Jahre nach dem Kriegsausbruch erschienen sind, ist eines klar: „dass man nicht hinter der Erkenntnis zurückfallen darf, „dass“, wie die hervorragende (vorläufige) Bilanz von Arndt Weinrich konstatiert, „die Schwierigkeit situative und strukturelle Faktoren zusammen zu bringen, wohl eines der (bleibenden) Kernprobleme der Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs bleiben wird.“ Fortan müsse man davon ausgehen, was alle fundierten neueren Studien verbindet: „Da ist zum einen der deutliche Trend, den Handlungs- und Entscheidungsspielraum wichtiger Akteure oder Akteursgruppen (agency) stärker zu gewichten und damit – und das ist eine zweite eng damit verbundene Tendenz – die vielen strukturellen Erklärungsansätzen wenigstens implizit innewohnende Linearität der Entwicklung zum Krieg zu Gunsten einer stärkeren Kontingenz der Ereignisse von 1914 zu relativieren.“13 Auf dieser Ebene gilt es fortan zu argumentieren – und nicht mehr auf der Basis obsoleter geschichtspolitischer Prämissen in nationalpädagogischer Absicht. Ob Deutschland auf dem „langen Weg nach Westen“ dem richtigen Kompass gefolgt ist und folgt, ist politisch, nicht historiographisch zu entscheiden.

1 Ein hier vorab zu nennendes Beispiel: Lübbers, Bernhard / Reichmann, Stefan (Hg.): Regensburg im Ersten Weltkrieg. Schlaglichter auf die Geschichte einer bayerischen Provinzstadt zwischen 1914 und 1918, Regensburg 2014. Und um hier neben einer größeren Stadt: http://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/Kriegdaheim2014.de (Karlsruhe) auch kleinere aus der Region anzuführen: http://www.stadtmuseum-noerdlingen.de/index.php/sonderausstellung/ereignis-erinnerung (Nördlingen), http://www.neuburg-donau.de/neuburg/veranstaltungen/sonderausstellung-stadtmuseum (Neuburg a.d. Donau). Für ganz Bayern natürlich zentral das Armeemuseum Ingolstadt: http://www.armeemuseum.de/de/aktuell/100-jahre-erster-weltkrieg.html. – Vgl. die einschlägigen Einlassungen von Johannes Paulmann und Gerd Krumeich auf dem Historikertag in Göttingen, 26.9. 2014, https://www.youtube.com/watch?v=LNnCAQh9sUE, 1:07 ff.

2 Ebd. 1:10:45 ff.

3 Einen aktuellen, umfassenden und präzisen Überblick bietet: Rose, Andreas: Ein neuer Streit um die Deutungshoheit? Neuere Literatur zu den Kriegsursachen von 1914, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-3-074. Herauskristallisiert habe sich mittlerweile, „dass das lange vorherrschende Muster von der wilhelminischen Außenpolitik als Inbegriff permanenten Versagens, wiederholt vorsätzlich ausgelöster Krisen und eines geradezu verbrecherisch herbeigeführten Krieges im Sommer 1914 korrekturbedürftig ist. […] Auch der ehemals breite Konsens zum ähnlich fest etablierten Interpretationsschema einer lediglich auf die deutsche Herausforderung reagierenden britischen Gleichgewichtspolitik ist mittlerweile ebenso erschüttert wie die vermeintliche Opferrolle Frankreichs oder Russlands.“

4 Münkler, Herfried: Der große Krieg. Die Welt 1914-1918, 5. Aufl. 2014, S. 25ff.

5 http://www.zeit.de/2014/32/erster-weltkrieg-christopher-clark.

6 Alle vorangegangenen Zitate bei Wette, Wolfram: Seit hundert Jahren umkämpft: Die Kriegsschuldfrage, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 9/2014, S. 91-101, hier S. 91 und S. 101f.

7 Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 196, 25.8.2014, S. 15.

8 So offenbar Winkler Krumeich gegenüber, s. https://www.youtube.com/watch?v=LNnCAQh9sUE, 59:00 ff.

9 Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog, 7. Aufl. München 2013, S. 18.

10 Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 196, 25.8.2014, S. 15.

11 Hardtwig, Wolfgang: Volksgemeinschaft im Übergang. Von der Demokratie zum rassistischen Führerstaat, in: Lehnert, Detlef (Hg.): Gemeinschaftsdenken in Europa. Das Gesellschaftskonzept „Volksheim“ im Vergleich 1900-1938 (Historische Demokratieforschung. Schriften der Hugo-Preuß- und der Paul-Löbe-Stiftung Band 5), Köln-Weimar-Wien 2013, S. 227-253, S. 230.

12 Süddeutsche Zeitung, Nr. 50, 1./2. März 2014, S. 7.

13 Weinrich, Arndt: „Großer Krieg“, große Ursachen? Aktuelle Forschungen zu den Ursachen des Ersten Weltkriegs, in: Francia 40 (2013), S. 233-252; Zitate S. 240 bzw. 234.

[post_excerpt] => Jenseits des „Revisionismus“ – Christopher Clark über „Kriegsursachen, Auslöser und Ziele. Europäische Debatten zur Kriegsschuld“. Bemerkungen zu einem Vortrag an der vhs Regensburg vom 22.10.2014. Christopher Clark wird sich einstweilen mit der Vorfreude begnügen müssen. Er freue sich nämlich, bekannte er eingangs, schon auf die Zeit, in der ihn ein nachlassendes Medieninteresse wieder in die Schreibstube des Forschenden entlassen werde. Der Vortagsraum der vhs Regensburg im Thon-Dittmer-Palais war aber jedenfalls bis zum letzten Platz besetzt, und ein Ende des Clark-Hypes ist nicht in Sicht. […] [post_date_gmt] => 2014-11-06 17:18:36 [post_date] => 2014-11-06 18:18:36 [post_modified_gmt] => 2014-11-06 17:18:36 [post_modified] => 2014-11-06 18:18:36 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=67 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/67#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/67/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/67 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 529d12f4912af809b3561df9f54b89b0 [1] => 158881aea545e68787a32f2ccb6f5784 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1190 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => jenseits-des-revisionismus-christopher-clark-ueber-kriegsursachen-ausloeser-und-ziele-europaeische-debatten-zur-kriegsschuld-bemerkungen-zu-einem-vor )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

besprechbar

Array ( [post_title] => besprechbar [post_content] =>

Eine kurze Randbemerkung zur Diskussion von Stefanie Barts Beitrag “Wie wir über Geschichte sprechen” die sich meines Erachtens zur Frage “wie wir über Geschichte sprechen sollten” entwickelt hat.

Ich werde immer hellhörig wenn ich Aussagen lese, die die Bedeutung bestimmter Wörter oder Phrasen allgemein fixieren wollen. Das mag aus pragmatischer Perspektive sinnvoll sein, entspricht aber nicht meinem Sprachverständnis, nach dem Bedeutung in Sprachspielen ausgehandelt wird und sich daher nicht aus dem bislang Gesagten ableiten lässt. Die Regeln sind im seltensten Fall fair und wir können und sollten meines Erachtens kritisch darüber sprechen, nur finde ich es unproduktiv, wenn die Argumente im Streitgespräch auf der Behauptung (gott/historisch)gegebener Bedeutungsrelationen aufbauen. Im Ursprungsbeitrag lese ich davon gleich mehrere solcher Formulierungen.

“Der Begriff [Machtergreifung] ist sachlich falsch, denn “etwas ergreifen” ist nachgerade das Gegenteil von “etwas übertragen bekommen”, und die Details der Machtübertragung an Hitler sind bekannt und gesichert.”

“Warum wird der Begriff, wenn er so offenkundig falsch ist, wenn er das Gegenteil dessen besagt, was er besagen soll, immer noch benutzt?”

“Das Verb “überstellen” (…) ist nicht nazi-spezifisch, es ist Transport- und Amts-Deutsch. Aber wenn wir die Entrechtung der KZ-Gefangenen als Unrecht begreifen, ist der Begriff “Deportation” richtig, weil er die Unrechtmäßigkeit der Handlung anzeigt, und der Begriff “Überstellung” ist falsch”

“Die “Machtergreifung” ist eine Nazi-Retourkutsche

“Es ist zu verrückt, dass kein anderes Verb so sehr für die Freiheit steht wie das Verb “gehen”

Feststellungen was bestimmte Begriffe genau bedeuten wie und warum Menschen in der Vergangenheit bestimmte Ausdrücke verwendet haben sind meines Erachtens sachlich haltlos. Ja, Sprache ist nicht vergangenheitslos, ganz im Gegenteil, aber am Ende des Tages bzw. am Anfang des Satzes zählt, wie und in welcher Weise wir sie heute wertschätzen und nicht was sie vielleicht einmal wert war.

Kann man Begriffe verwenden wie man will? Auf jeden Fall! Das bedeutet natürlich nicht, dass sie auch so verstanden werden, wie man es vielleicht möchte. Man muss es gegebenenfalls erklären oder – aus Perspektive der zuhören Person – eine entsprechende Bereitschaft haben, irritierende Begriffe auch anders zu lesen. Eben deswegen spricht mehr dafür als dagegen zu argumentieren, weswegen wir bestimmte Begriffe für adäquater und andere für absolut unpassend halten.

Die Debatte über die vergangene Nutzung von Begriffen scheint mir darauf abzuzielen Begriffsbedeutung per Historisierung zu essentialisieren. Das erscheint mir sehr kurz gedacht, weil man damit zunächst nicht mehr macht als eine bestimmte Wertigkeit zu unterstellen, ohne diese in der Gegenwart empirisch nachzuweisen. Selbst wenn dies erfolgen würde stände infrage, ob Angemessenheit aus einer verbreiteten, konventionellen oder traditionellen Nutzung resultiert. Sprache ist immer irgendwo problematisch und Begriffe nie objektiv adäquat. Hier teile ich die Annahme von erbloggtes in der Diskussion. Die Herausforderung besteht meines Erachtens darin, aus dieser Voraussetzung weder Beliebigkeit noch eine zwangsläufige Rechtfertigung für Konventionen abzuleiten.  Sich der Herausforderung zu stellen heißt für mich auch, sich weniger mit “Sprache” und mehr mit den Menschen dahinter beziehungsweise den Bedeutungen, die sie vermitteln (wollen!), zu beschäftigen. Tun wir dies, können wir meines Erachtens auch einfacher mit Widersprüchen in unserer eigenen Sprache umgehen, an denen wir sonst pragmatischerweise gekonnt vorbeischauen.

Ein Beispiel: In den Geschichtsschulbüchern, die ich analysiere, findet sich bei der Erzählung des Zweiten Weltkriegs immer wieder der Verweis auf eine bestimmte Anzahl an Juden, die der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik zum Opfer gefallen sind. Oft fällt die Zahl 6 Millionen. Beschreibt das die Situation angemessen? Ohne weiteres ist diese Frage meines Erachtens nicht zu beantworten, was dann ersichtlich wird, wenn wir die Aussage als vermeintlich adäquate Repräsentation einer Realität lesen:

Nehmen wir Narrative in polnischen Schulbüchern zum Vergleich, so zeigt sich, dass hier neben der jüdischen viel stärker auf die polnisch nationale Ethnizität der Opfer abgehoben wird. Natürlich kann man der Ausblendung der besonderen Betroffenheit polnischer Juden dadurch begegnen, dass neben der jüdischen Ethnizität auch eine nationale angeführt wird. Das “Problem” der Angemessenheit reicht jedoch weit über das Framing jüdisch vs nationale Ethnizität hinaus: Opfer wurden nicht Menschen, die sich selbst als Juden verstanden, sondern Menschen, die aus nationalsozialistischer Perspektive, bzw. nach der ersten Verordnung des RBG, jüdisch waren oder den Anschein erweckten. Hierunter fielen entsprechend auch Menschen ohne jüdische Identität, die aber aus bürokratischer Perspektive der Nationalsozialisten den Sachbestand erfüllten. Wenn wir heute also von den Menschen, die der Freiheit beraubt und ermordet wurden, als “jüdische Opfern” sprechen übernehmen wir (auch!) ein Narrativ, das maßgeblich von Nationalsozialisten geprägt wurde und faktische Identifikation ausklammert.

Müssen wir sprachlich darauf reagieren? Ist das wirklich nur eine Belanglosigkeit oder ist es nicht vielmehr strukturell die exakt gleiche Diskussion, die wir immer dann führen, wenn wir über richtige oder falsche Wortwahl streiten? Welche Definition sollten wir übernehmen? Die der Sprache der Opfer (die nur im zu klären und durchaus heterogen ist)? Die Sprache der Angehörigen der damaligen Opfer? Oder einfach die Sprache derjenigen, die das Wort für die Opfer erheben? Ich denke weder, dass diese Frage abschließend geklärt werden kann, noch, dass dies abschließend geklärt werden sollte, denn Irritationen in der Kommunikation liegen in unterschiedlichen Sprachpraktiken begründet. Hinter diesen kann, muss aber kein Unwissen über bestimmte Umstände und Auswirkungen von Sprache stecken. Das Ziel des Streits kann es daher meines Erachtens auch nicht sein, eine “angemessene” Sprache zu finden oder eine Konvention zu verteidigen, sondern darum, entweder eine gemeinsame Sprache zu finden, oder aber mit unterschiedlichen Sprachen auseinander zu gehen.

[post_excerpt] => Eine kurze Randbemerkung zur Diskussion von Stefanie Barts Beitrag “Wie wir über Geschichte sprechen” die sich meines Erachtens zur Frage “wie wir über Geschichte sprechen sollten” entwickelt hat. Ich werde immer hellhörig wenn ich Aussagen lese, die die Bedeutung bestimmter Wörter oder Phrasen allgemein fixieren wollen. Das mag aus pragmatischer Perspektive sinnvoll sein, entspricht aber nicht meinem Sprachverständnis, nach dem Bedeutung in Sprachspielen ausgehandelt wird und sich daher nicht aus dem bislang Gesagten ableiten lässt. Die Regeln sind im seltensten Fall fair und wir können und sollten meines Erachtens kritisch darüber sprechen, … besprechbar weiterlesen [post_date_gmt] => 2015-07-08 10:56:13 [post_date] => 2015-07-08 11:56:13 [post_modified_gmt] => 2015-07-08 10:56:13 [post_modified] => 2015-07-08 11:56:13 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://geist.hypotheses.org/?p=141 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/141#respond [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/141/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/141 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 9d8258e625931f81613f6ede4cde2b83 [1] => f2383b218d35d31f5e0f8c2ca434ce68 [2] => d4c218a3b4db7129f825c847e801332c [3] => 8ed8e3f7da68cdbba4ab7ba1ab28c95e [4] => e22b1e3f6bf3a79d9a37e1a8c7a72eac [5] => 7260535e09dfb1a78eecfee60ce68327 ) ) [post_type] => post [post_author] => 1438 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 436 ) [category] => Array ( [0] => 27138 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => besprechbar )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/141#respond [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/141/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/141 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 9d8258e625931f81613f6ede4cde2b83 [1] => f2383b218d35d31f5e0f8c2ca434ce68 [2] => d4c218a3b4db7129f825c847e801332c [3] => 8ed8e3f7da68cdbba4ab7ba1ab28c95e [4] => e22b1e3f6bf3a79d9a37e1a8c7a72eac [5] => 7260535e09dfb1a78eecfee60ce68327 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :besprechbar

Array ( [post_title] => besprechbar [post_content] =>

Eine kurze Randbemerkung zur Diskussion von Stefanie Barts Beitrag “Wie wir über Geschichte sprechen” die sich meines Erachtens zur Frage “wie wir über Geschichte sprechen sollten” entwickelt hat.

Ich werde immer hellhörig wenn ich Aussagen lese, die die Bedeutung bestimmter Wörter oder Phrasen allgemein fixieren wollen. Das mag aus pragmatischer Perspektive sinnvoll sein, entspricht aber nicht meinem Sprachverständnis, nach dem Bedeutung in Sprachspielen ausgehandelt wird und sich daher nicht aus dem bislang Gesagten ableiten lässt. Die Regeln sind im seltensten Fall fair und wir können und sollten meines Erachtens kritisch darüber sprechen, nur finde ich es unproduktiv, wenn die Argumente im Streitgespräch auf der Behauptung (gott/historisch)gegebener Bedeutungsrelationen aufbauen. Im Ursprungsbeitrag lese ich davon gleich mehrere solcher Formulierungen.

“Der Begriff [Machtergreifung] ist sachlich falsch, denn “etwas ergreifen” ist nachgerade das Gegenteil von “etwas übertragen bekommen”, und die Details der Machtübertragung an Hitler sind bekannt und gesichert.”

“Warum wird der Begriff, wenn er so offenkundig falsch ist, wenn er das Gegenteil dessen besagt, was er besagen soll, immer noch benutzt?”

“Das Verb “überstellen” (…) ist nicht nazi-spezifisch, es ist Transport- und Amts-Deutsch. Aber wenn wir die Entrechtung der KZ-Gefangenen als Unrecht begreifen, ist der Begriff “Deportation” richtig, weil er die Unrechtmäßigkeit der Handlung anzeigt, und der Begriff “Überstellung” ist falsch”

“Die “Machtergreifung” ist eine Nazi-Retourkutsche

“Es ist zu verrückt, dass kein anderes Verb so sehr für die Freiheit steht wie das Verb “gehen”

Feststellungen was bestimmte Begriffe genau bedeuten wie und warum Menschen in der Vergangenheit bestimmte Ausdrücke verwendet haben sind meines Erachtens sachlich haltlos. Ja, Sprache ist nicht vergangenheitslos, ganz im Gegenteil, aber am Ende des Tages bzw. am Anfang des Satzes zählt, wie und in welcher Weise wir sie heute wertschätzen und nicht was sie vielleicht einmal wert war.

Kann man Begriffe verwenden wie man will? Auf jeden Fall! Das bedeutet natürlich nicht, dass sie auch so verstanden werden, wie man es vielleicht möchte. Man muss es gegebenenfalls erklären oder – aus Perspektive der zuhören Person – eine entsprechende Bereitschaft haben, irritierende Begriffe auch anders zu lesen. Eben deswegen spricht mehr dafür als dagegen zu argumentieren, weswegen wir bestimmte Begriffe für adäquater und andere für absolut unpassend halten.

Die Debatte über die vergangene Nutzung von Begriffen scheint mir darauf abzuzielen Begriffsbedeutung per Historisierung zu essentialisieren. Das erscheint mir sehr kurz gedacht, weil man damit zunächst nicht mehr macht als eine bestimmte Wertigkeit zu unterstellen, ohne diese in der Gegenwart empirisch nachzuweisen. Selbst wenn dies erfolgen würde stände infrage, ob Angemessenheit aus einer verbreiteten, konventionellen oder traditionellen Nutzung resultiert. Sprache ist immer irgendwo problematisch und Begriffe nie objektiv adäquat. Hier teile ich die Annahme von erbloggtes in der Diskussion. Die Herausforderung besteht meines Erachtens darin, aus dieser Voraussetzung weder Beliebigkeit noch eine zwangsläufige Rechtfertigung für Konventionen abzuleiten.  Sich der Herausforderung zu stellen heißt für mich auch, sich weniger mit “Sprache” und mehr mit den Menschen dahinter beziehungsweise den Bedeutungen, die sie vermitteln (wollen!), zu beschäftigen. Tun wir dies, können wir meines Erachtens auch einfacher mit Widersprüchen in unserer eigenen Sprache umgehen, an denen wir sonst pragmatischerweise gekonnt vorbeischauen.

Ein Beispiel: In den Geschichtsschulbüchern, die ich analysiere, findet sich bei der Erzählung des Zweiten Weltkriegs immer wieder der Verweis auf eine bestimmte Anzahl an Juden, die der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik zum Opfer gefallen sind. Oft fällt die Zahl 6 Millionen. Beschreibt das die Situation angemessen? Ohne weiteres ist diese Frage meines Erachtens nicht zu beantworten, was dann ersichtlich wird, wenn wir die Aussage als vermeintlich adäquate Repräsentation einer Realität lesen:

Nehmen wir Narrative in polnischen Schulbüchern zum Vergleich, so zeigt sich, dass hier neben der jüdischen viel stärker auf die polnisch nationale Ethnizität der Opfer abgehoben wird. Natürlich kann man der Ausblendung der besonderen Betroffenheit polnischer Juden dadurch begegnen, dass neben der jüdischen Ethnizität auch eine nationale angeführt wird. Das “Problem” der Angemessenheit reicht jedoch weit über das Framing jüdisch vs nationale Ethnizität hinaus: Opfer wurden nicht Menschen, die sich selbst als Juden verstanden, sondern Menschen, die aus nationalsozialistischer Perspektive, bzw. nach der ersten Verordnung des RBG, jüdisch waren oder den Anschein erweckten. Hierunter fielen entsprechend auch Menschen ohne jüdische Identität, die aber aus bürokratischer Perspektive der Nationalsozialisten den Sachbestand erfüllten. Wenn wir heute also von den Menschen, die der Freiheit beraubt und ermordet wurden, als “jüdische Opfern” sprechen übernehmen wir (auch!) ein Narrativ, das maßgeblich von Nationalsozialisten geprägt wurde und faktische Identifikation ausklammert.

Müssen wir sprachlich darauf reagieren? Ist das wirklich nur eine Belanglosigkeit oder ist es nicht vielmehr strukturell die exakt gleiche Diskussion, die wir immer dann führen, wenn wir über richtige oder falsche Wortwahl streiten? Welche Definition sollten wir übernehmen? Die der Sprache der Opfer (die nur im zu klären und durchaus heterogen ist)? Die Sprache der Angehörigen der damaligen Opfer? Oder einfach die Sprache derjenigen, die das Wort für die Opfer erheben? Ich denke weder, dass diese Frage abschließend geklärt werden kann, noch, dass dies abschließend geklärt werden sollte, denn Irritationen in der Kommunikation liegen in unterschiedlichen Sprachpraktiken begründet. Hinter diesen kann, muss aber kein Unwissen über bestimmte Umstände und Auswirkungen von Sprache stecken. Das Ziel des Streits kann es daher meines Erachtens auch nicht sein, eine “angemessene” Sprache zu finden oder eine Konvention zu verteidigen, sondern darum, entweder eine gemeinsame Sprache zu finden, oder aber mit unterschiedlichen Sprachen auseinander zu gehen.

[post_excerpt] => Eine kurze Randbemerkung zur Diskussion von Stefanie Barts Beitrag “Wie wir über Geschichte sprechen” die sich meines Erachtens zur Frage “wie wir über Geschichte sprechen sollten” entwickelt hat. Ich werde immer hellhörig wenn ich Aussagen lese, die die Bedeutung bestimmter Wörter oder Phrasen allgemein fixieren wollen. Das mag aus pragmatischer Perspektive sinnvoll sein, entspricht aber nicht meinem Sprachverständnis, nach dem Bedeutung in Sprachspielen ausgehandelt wird und sich daher nicht aus dem bislang Gesagten ableiten lässt. Die Regeln sind im seltensten Fall fair und wir können und sollten meines Erachtens kritisch darüber sprechen, … besprechbar weiterlesen [post_date_gmt] => 2015-07-08 10:56:13 [post_date] => 2015-07-08 11:56:13 [post_modified_gmt] => 2015-07-08 10:56:13 [post_modified] => 2015-07-08 11:56:13 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://geist.hypotheses.org/?p=141 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/141#respond [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/141/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/141 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 9d8258e625931f81613f6ede4cde2b83 [1] => f2383b218d35d31f5e0f8c2ca434ce68 [2] => d4c218a3b4db7129f825c847e801332c [3] => 8ed8e3f7da68cdbba4ab7ba1ab28c95e [4] => e22b1e3f6bf3a79d9a37e1a8c7a72eac [5] => 7260535e09dfb1a78eecfee60ce68327 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1438 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 436 ) [category] => Array ( [0] => 27138 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => besprechbar )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

nicht politisch korrekt

Array ( [post_title] => nicht politisch korrekt [post_content] =>

Nachdem mich die vor einigen Jahren hochkochende Debatte um politische Korrektheit von ‘Klassikern’ der Jugendliteratur nur beiläufig beschäftigt hatte (meine Meinung war kurz gefasst: wenn einem die Sprache nicht passt, dann muss man eben umdichten oder – wenn das zu anstrengend ist – gar nicht vorlesen) kommt sie gerade auf leicht unfreiwillige Weise zu mir zurück: Der Zufall wollte es so, dass meine Tochter eines Tages Pippi Langstrumpf zu hören bekam. Wenn bei einem Schreianfall gar nichts mehr geht, hilft Musik oft weiter. Youtube schickte uns bei der Suche nach Kindermusik zum Einspieler der Fernsehserie und aus irgendeinem Grund blieb die Musik und der Name hängen, wurde wieder verlangt und entsprechend von uns auch wieder gespielt. Irgendwann ging uns das Lied auf die Nerven und wir schauten uns gemeinsam eine der alten Serie mit Inger Nilsson an. “Pippi gucken” ist seitdem ein feststehender Begriff und zuweilen eine echte Plage.

Als Eltern fragt man sich natürlich auch ganz grundsätzlich, ob, wann und wie oft es vertretbar ist, dem Kind Filme vorzuspielen, deren Plot erwartungsgemäß nur schwer nachzuvollziehen ist. Andererseits hätten wir bei einer Serie wie, sagen wir, den Teletubbies, deren Plots zweifelsfrei weniger Anspruch an die Zuschauer*innen stellen, keine weiteren Gedanken über die Eignung verschwendet. Tendenziell war es die positive Beziehung zu Pippi, die uns dazu brachte über den pädagogischen Reflex (‘Fernsehen böse’) hinweg zu schauen und dem hüpfenden, singenden Kind nachzugeben. So kamen wir also nach Jahrzehnten nostalgischer Erinnerung an Pippi Langstrumpf dazu, wieder in die vermeintlich heile und unschuldige Lindgren Welt einzutauchen.

Einer der Gründe, weswegen viele Menschen (mich inbegriffen) von Debatten um die Revision von Kindheitsgeschichten emotional berührt sind, ist, dass wir viel mehr als nur eine Meinung dazu haben: Kindheitsgeschichten sind nicht einfach ein ferner Landstrich unserer Vergangenheit, sondern in unsere Lebensnarrative eingeschrieben und somit Teil unserer Gegenwart. Um die Hitzigkeit bei Debatten um Geschichten wie Huckleberry Finn, Pippi Langstrumpf oder TKKG (dazu schreibe ich ein anderes Mal etwas) zu verstehen, benötigen wir über die Kenntnis der einzelnen Geschichten hinaus auch ein Verständnis unseres Umgangs mit Geschichten im Allgemeinen.

In seinem Buch “The Storytelling Animal” verwendet Jonathan Gottschall die Metapher der Geschichte als Raum und bietet im gleichen Zuge eine plausible Erklärung, weswegen wir Kinder im Regelfall nicht aus dieser Welt vertreiben:

It is obvious that small children are creatures of story. (…) They spend most of their waking hours traipsing happily through Neverland. They are either enjoying stories in their books and videos or creating, in their pretend play, wonder worlds of mommies and babies, princes and princesses, good guys and bad. Story is, for my girls, psychologically compulsory. It is something they seem to need in the way they need bread and love. To bar them from Neverland would be an act of violence [1].

Der Akt der Gewalt, den Gottschall hier beschreibt, ist dem Umstand geschuldet, dass die konstruierte Welt – gerade weil sie von uns (und unter Verwendung anderer Geschichten) geschaffen wird – einen unmittelbaren Realitätsbezug hat – und zwar nicht nur für die Kinder: “Neverland is your home, and before you die, you will spend decades there” schreibt Gottschall (ebd. XIV). Die kritische Diskussion von Erinnerungen, die wir mit anderen teilen, ist insofern unter Umständen ein gewaltsamer und grenzüberschreitender Akt und Gegenreaktionen dahingehend zu erwarten.

Das Bild des bewohnten fiktiven Raumes darf nicht über dessen Vielschichtigkeit hinwegtäuschen: Ähnlich wie die nostalgische Erinnerung an einen Ort, den man schon lange nicht mehr bewohnt hat, wird die Bedeutung mancher Geschichten gerade dadurch aufrecht erhalten, dass wir sie selten oder gar nicht betreten. Tun wir es doch einmal, sehen sie oft anders aus als in unserer Erinnerung. Dabei haben sich im Regelfall nicht die Geschichten geändert, sondern wir – das kann aufschlussreich sein. Insbesondere wenn die Erinnerungen emotional gefärbt sind, kann es aber auch zu einer Profanisierung und Entwertung führen. Um mir das nostalgische Bild nicht zu zerstören habe ich es daher in der Vergangenheit vermieden, Kindheitsgeschichten zu konsumieren. Ähnlich handhaben es vermutlich viele andere Menschen, die sich DVD-Kollektionen und Sonderditionen alter Kinderserien kaufen, um sie anschließend im Schrank verstauben zu lassen. Die Geschichten werden zu mythischen Behältern. Man hält sie hoch, aber schaut nicht rein. So kann man dann guten Gewissens behaupten, dass Sendungen wie die Harald-Schmidt Show früher gut waren und nicht etwa wir es sind, die sich an dem Schema der Sendung abgenutzt haben. Die Debatte um politische Korrektheit provoziert die Auseinandersetzung mit diesen Mythen und bedroht das schön zurecht gelegte und heimelige Niemandsland. Die Frage, ob eine Geschichte problematisch ist oder nicht, führt ohne Umwege zur Frage, ob wir selbst problematisch waren oder es noch immer sind.

Was mich an der Debatte um einen wie auch immer gearteten vernünftigen Umgang mit Geschichten wie Pippi Langstrumpf stört, ist die zuweilen sehr akribische Auseinandersetzung mit der richtigen beziehungsweise falschen Form, durch die die Bedeutung der Leser*innen tendenziell in den Hintergrund gedrängt wird. Eske Wollrad, die der Debatte 2010 mit ihrem Aufsatz “Kolonialrassistische Stereotypen und weiße Dominanz in der Pippi Langstrumpf Trilogie” [2] einen bedeutenden Drive gab, wird seitdem mit dem Ausspruch, es handele sich um “Gift der frühen Jahre” zitiert und auch der Herausgeber des Sammelbandes, Wolfgang Benz, unterstellt eine quasi substanzielle Wirkung der Narrative auf Kinder (“Wenn also da niemand erklärend dem Kind zur Seite tritt, dann erlernt man das ein für alle Mal.”). Ähnlich wurde auch in der frühen Schulbuchforschung die Wirkung von Narrativen auf das Bewusstsein der Schüler*innen schlicht vorausgesetzt und diente so als Legitimation für kritische Inhaltsanalysen, ohne dass man sich bemüht gesehen hätte, die Wirkung nachzuweisen. Wenngleich es generell an empirischer Forschung hierzu mangelt, gilt die These heute weitgehend als widerlegt [3]. Natürlich können Schulbücher nicht als Maßgabe herhalten, weil sie von den meisten Kindern alles andere als gerne gelesen werden. Zudem legen Befunde aus dem Umfeld der transportation theory nahe, dass realitätsbezogenes Wissen auch über fiktionale Erzählungen weitergegeben wird (so beispielsweise diese Studie von Markus Appel und Tobias Richter). Dennoch kann der Verweis auf die Übertragung meines Erachtens ebenso wenig genügen, wie die Auseinandersetzung mit der Text-Semantik hier ohne die Reflexion der Pragmatik auskommt.

Grundsätzlich stellt sich ja auch die Frage, von was für einem Rassismusbegriff wir sprechen: Rassismus als Machttechnik, die Zäsuren einführt und dazu dient ein biologisches Kontinuum zu fragmentieren, um nutzbare und gelehrige Körper zu schaffen wie es Foucault beschreibt [4] oder Rassismus als Ideologie. Für Wollrad und Benz ist meiner Einschätzung nach Letzteres der Fall. Bedenklich finde ich hierbei, dass Rassismus sowohl bei Benz als auch bei Wollrad als eine Art Mittel begriffen wird, das in den Texten steckt, durch das Lesen in mal größeren, mal kleineren Dosen verabreicht wird und – sofern wir keine Antikörper gebildet haben – den Verstand vernebelt oder sogar gänzlich einnimmt. Diese virale Interpretation einer Textwirkung erscheint mir sehr fragwürdig und auch bedenklich, weil sie den Menschen als widerständiges Subjekt beziehungsweise Prozessor von Information auf ein Objekt beziehungsweise Informationsspeicher reduziert. Sprechen wir von Rassismus nicht als Machttechnik, sondern als Ideologie können Texte nicht perse(!) rassistisch sein, sie sind diesbezüglich an eine bestimmte Schreib- und Lesart gebunden, die in Statesment wie den oben genannten unterstellt wird und durch die der Text selbst zu einer Gefahr wird.

Aus diesem Grund erscheint mir auch die Analyse von Anatol Stefanowitsch problematisch, der sich in mehreren Artikeln sehr detailliet zu dem Thema geäußert hat und argumentiert, das Buch sei “von Anfang bis Ende” von einem “tiefgreifenden Rassismus” durchdrungen [5]. Wenngleich ich im Austausch der Terminologie ebenso wie Stefanowitsch reine Kosmetik sehe, da sie an den strukturellen Grundlagen nichts wirklich ändert, sehe ich die Grundlagen nicht im Text angelegt, sondern in einer spezifischen Sprachpraxis. Der Rassismus ist nicht im Text vergraben, sondern findet in den eingeübten Praktiken der Bedeutungszuweisung statt. Ohne Verortung dieser Praxis (wer handelt genau rassistisch: Pippi? Astrid Lindgren? die impliziten Leser*innen?) ist die Einschätzung eines tiefgreifenden Rassismus ebenso bedeutungslos wie die Feststellung, dass ein Film wie Starship Troopers von tiefgreifendem Militarismus geprägt ist.

Es ist vor diesem Hintergrund bezeichnend, dass sich viele Beiträge zur Diskussion (sowohl solche, die die ‘Originalfassung’ verteidigen, als auch solche, die sie kritisieren) mit der Frage beschäftigen, wie Astrid Lindgren zu der Sache gestanden hat. Hier betont eine Seite, dass sie, die Änderungen am Text weitgehend abgelehnt hat, bestimmt keine negative Konnotation in Bezug auf das Wort “Neger” gemeint haben kann, die andere wiederum hebt hervor, dass sich Lindgren dem kolonialen Kontext ihrer Zeit gar nicht erwehren konnte. Der springende Punkt ist, dass es eigentlich vollkommen irrelevant ist wie Astrid Lindgren zu ihrem Werk stand (moralisch zumindest, urheberrechtlich sieht das natürlich anders aus), weil hieraus keine kausale Verbindung zu der Interpretation der Leser*innen resultiert, es sei denn, diese lassen ihre imaginativen Bilder von einer vermeintlichen Meinung der Autorin überformen. Auch ich gehe davon aus, dass Lindgrens Denken von den Diskursen ihrer Zeit geprägt war. Abgesehen davon, dass ich nicht weiß, wie das konkret aussah, verpflichtet es uns nicht dazu, das Buch in einem bestimmten Sinne zu lesen, beziehungsweise es entsprechend zu be- oder entschuldigen.

Sicher, bei Beispielen wie diesem…

“Bedenkt mal — Negerprinzessin!” sagte Pippi träumerisch. “Es gibt nicht viele Kinder, die das werden. Und fein werde ich sein! In allen Ohren werde ich Ringe haben und in der Nase einen noch größeren Ring.” “Was wirst du sonst noch anhaben?” fragte Annika. “Nichts weiter”, sagte Pippi. “Nicht eine Spur mehr! Aber ich werde einen eigenen Neger haben, der mir jeden morgen den ganzen Körper mit Schuhcreme putzt. Damit ich ebenso schwarz werde wie die anderen Neger. Ich stell mich jeden Abend zum Putzen raus, zusammen mit den Schuhen.” [6]

…ist nichts schön zu reden. Die exponierte Hautfarbe, der “Neger” als Diener (so auch die spätere Edition der Übersetzung) bzw., als Eigentum knüpft an gängige Kolonialdiskurse an, in denen ‘Weiße’ über ‘Schwarze’ herrschen und Blackface lustig ist. Aber es gibt auch Bruchlinien: Blackface ist hier nicht einfach als lustige Maskerade beschrieben, die ja eben die Differenz zur Normalität betont, sondern als Normalfall, der die Differenz aufhebt. Das lediglich als kleiner Verweis, dass es erstens mit der Unterstellung von Ideologie nicht ganz so einfach ist und zweitens die Unterstellung semantischer Kausalitäten als Theorie zwar spannend, als Textinterpretation hingegen recht fragwürdig ist – so mitunter, wenn Wollrad argumentiert Lindgren würde Pippis verrückten Charakter auf den Einfluss (ebenso verrückter) “Neger” zurückführen und damit auf Textstellen wie diese anspielt:

Wie kannst du überhaupt verlangen, dass ein kleines Kind mit einem Engel als Mutter und einem Negerkönig als Vater immer die Wahrheit sagen soll? Übrigens will ich euch verraten, dass es in Nicaragua keinen einzigen Menschen gibt, der die Wahrheit sagt. Sie lügen den ganzen Tag.

Die vermeintliche Offenkundigkeit einer rassistischen Sprache verdeckt die (eigentlich notwendige) Begründung und suggeriert, dass der Rassismus im Text steckt, nicht etwa in der Lesart.[7]

Was hat das jetzt alles mit Geschichte zu tun? Zunächst einmal hoffe ich, eine nachvollziehbare Erklärung geboten zu haben, weswegen es unter Umständen problematisch ist, wenn wir Geschichte losgelöst von ihrem Konsum betrachten und somit von einer selbstevidenten oder authentischen Bedeutung ausgehen. Sowohl die Identifikation von Rassismus in Werken wie Pippi Langstrumpf, als auch die Kommentare, es handele sich um absurde Vorwürfe gehen an der eigentlich interessanten und sehr subjektiv diskutierbaren Frage vorbei, warum wir eigentlich bestimmte Geschichten (nach wie vor) erzählen und ob es nicht manchmal besser ist, eine Übersetzung anzufertigen als eine alte Geschichte aufzuwärmen. Ebenso wie Sprache ist auch Geschichte weder perse politisch korrekt noch unkorrekt. Diese Bewertung kann nur in Relation zu einer konkreten Nutzung sinnhaft gegeben werden. Abhängig vom Kontext können Sprachregelungen daher durchaus sinnvoll erscheinen – sie müssen es aber nicht.

An meiner ursprünglichen Meinung hat sich nicht viel verändert: meines Erachtens spricht nichts dagegen, die Geschichte umzudichten oder anderweitig abzuändern, wenn wir es für notwendig erachten (Anatol Stefanowitschs Einschätzung an anderer Stelle [8], dass bisherige Adaptionen niemanden gestört hätten teile ich nicht. Die amerikanische Adaption finde ich extrem unschön und den Cartoon einfach nur schlimm). Ich selbst hätte da schon einige Ideen, gerade auch weil mich die Pippi Figur in der Fernsehserie mit Inger Nilsson in ihrer Dominanz gegenüber den anbiedernden Sidekicks Tommy und Annika annervt (mal im Ernst: was für eine seltsame Freundschaft ist das, bei der alle drei “Ich bin die Pippi Langstrumpf” trällernd durch die Lande ziehen?). Gleichzeitig spricht meines Erachtens auch nicht zwangsläufig(!) etwas dagegen die Geschichten so zu lesen, wie man sie vorfindet. Mehr als zuvor stimme ich der Option zum, sich gerne auch dazu zu entscheiden, die Geschichte nicht mehr abzudrucken, zu kaufen, zu lesen oder zu verfilmen, um auf diesem Wege Raum für neue Geschichten zu schaffen wird, die möglicherweise näher an der Lebenswelt unserer Kinder liegen.

Verweise

[1] Jonathan Gottschall (2012) The Storytelling Animal. How Stories Make Us Human. Boston, S. 6.
[2] Eske Wollrad (2010) Kolonialrassistische Stereotypen und weiße Dominanz in der Pippi Langstrumpf Trilogie, In: Wolfgang Benz (Hg.) Vorurteile in der Kinder- und Jugendliteratur. Berlin, S. 63 – 77.
[3] Hierzu genauer Bodo von Borries (2010) Wie wirken Schulbücher in den Köpfen der Schüler? Empirie am Beispiel des Faches Geschichte. In: Eckhardt Fuchs et al. (Hg.): Schulbuch konkret. Kontexte Produktion Unterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 102-117. und Peter Gautschi (2007) Geschichtsunterricht erforschen – eine aktuelle Notwendigkeit. In: Peter Gautschi et al. (Hg.): Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte. Bern, S. 21-60.
[4] Die passende Lektüre ist hier die Vorlesung vom 17. März 1976, u.a. hier als Volltext zu lesen.
[5] Anatol Stefanowitsch (2011) Pippi Langstrumpf, Negerprinzessin und Übersetzungsproblem, http://www.scilogs.de/sprachlog/pippi-langstrumpf-negerprinzessin-und-uebersetzungsproblem/. Soweit ich sehe versteht auch Stefanowitsch Rassismus als Ideologie. Eine andere Erklärung habe ich aufgrund der Tatsache, dass er mehrfach in seinen Artikeln von einer infragestehenden “Angemessenheit” spricht, nicht.
[6]Astrid Lindgren (1967) Pippi geht an Bord (Übersetzung von Cäcile Heinig). Hamburg, S. 232–233.
[7] Als Kind habe ich die obige Textstelle übrigens als billige Ausrede verstanden, nicht als eine plausible Begründung.
[8] Anatol Stefanowitsch (2011) Pippi, geh von Bord, http://www.scilogs.de/sprachlog/pippi-geh-von-bord/.

[post_excerpt] => Nachdem mich die vor einigen Jahren hochkochende Debatte um politische Korrektheit von ‘Klassikern’ der Jugendliteratur nur beiläufig beschäftigt hatte (meine Meinung war kurz gefasst: wenn einem die Sprache nicht passt, dann muss man eben umdichten oder – wenn das zu anstrengend ist – gar nicht vorlesen) kommt sie gerade auf leicht unfreiwillige Weise zu mir zurück: Der Zufall wollte es so, dass meine Tochter eines Tages Pippi Langstrumpf zu hören bekam. Wenn bei einem Schreianfall gar nichts mehr geht, hilft Musik oft weiter. Youtube schickte uns bei der Suche nach Kindermusik … nicht politisch korrekt weiterlesen [post_date_gmt] => 2015-06-01 06:00:13 [post_date] => 2015-06-01 07:00:13 [post_modified_gmt] => 2015-06-01 06:00:13 [post_modified] => 2015-06-01 07:00:13 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://www.geschichteist.de/?p=138 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/138#respond [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/138/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/138 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => d3a4094444d1e07dc37895cdbcf35352 [1] => bac438ca37b23864aa6254d130d20b77 [2] => dc1b71e0a6a722c430fa9bb5863c25b6 [3] => ab405784aa59b567fdc0e13deece499d [4] => fd270e1002d2c1dc4e1550db4b9b9526 [5] => 86e82bb61f953a032e425c7b8a6d3e91 ) ) [post_type] => post [post_author] => 1438 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 27574 [1] => 295 [2] => 27142 [3] => 27143 [4] => 27144 [5] => 27145 [6] => 27146 [7] => 27147 [8] => 10896 ) [category] => Array ( [0] => 27138 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => nicht-politisch-korrekt )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/138#respond [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/138/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/138 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => d3a4094444d1e07dc37895cdbcf35352 [1] => bac438ca37b23864aa6254d130d20b77 [2] => dc1b71e0a6a722c430fa9bb5863c25b6 [3] => ab405784aa59b567fdc0e13deece499d [4] => fd270e1002d2c1dc4e1550db4b9b9526 [5] => 86e82bb61f953a032e425c7b8a6d3e91 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :nicht politisch korrekt

Array ( [post_title] => nicht politisch korrekt [post_content] =>

Nachdem mich die vor einigen Jahren hochkochende Debatte um politische Korrektheit von ‘Klassikern’ der Jugendliteratur nur beiläufig beschäftigt hatte (meine Meinung war kurz gefasst: wenn einem die Sprache nicht passt, dann muss man eben umdichten oder – wenn das zu anstrengend ist – gar nicht vorlesen) kommt sie gerade auf leicht unfreiwillige Weise zu mir zurück: Der Zufall wollte es so, dass meine Tochter eines Tages Pippi Langstrumpf zu hören bekam. Wenn bei einem Schreianfall gar nichts mehr geht, hilft Musik oft weiter. Youtube schickte uns bei der Suche nach Kindermusik zum Einspieler der Fernsehserie und aus irgendeinem Grund blieb die Musik und der Name hängen, wurde wieder verlangt und entsprechend von uns auch wieder gespielt. Irgendwann ging uns das Lied auf die Nerven und wir schauten uns gemeinsam eine der alten Serie mit Inger Nilsson an. “Pippi gucken” ist seitdem ein feststehender Begriff und zuweilen eine echte Plage.

Als Eltern fragt man sich natürlich auch ganz grundsätzlich, ob, wann und wie oft es vertretbar ist, dem Kind Filme vorzuspielen, deren Plot erwartungsgemäß nur schwer nachzuvollziehen ist. Andererseits hätten wir bei einer Serie wie, sagen wir, den Teletubbies, deren Plots zweifelsfrei weniger Anspruch an die Zuschauer*innen stellen, keine weiteren Gedanken über die Eignung verschwendet. Tendenziell war es die positive Beziehung zu Pippi, die uns dazu brachte über den pädagogischen Reflex (‘Fernsehen böse’) hinweg zu schauen und dem hüpfenden, singenden Kind nachzugeben. So kamen wir also nach Jahrzehnten nostalgischer Erinnerung an Pippi Langstrumpf dazu, wieder in die vermeintlich heile und unschuldige Lindgren Welt einzutauchen.

Einer der Gründe, weswegen viele Menschen (mich inbegriffen) von Debatten um die Revision von Kindheitsgeschichten emotional berührt sind, ist, dass wir viel mehr als nur eine Meinung dazu haben: Kindheitsgeschichten sind nicht einfach ein ferner Landstrich unserer Vergangenheit, sondern in unsere Lebensnarrative eingeschrieben und somit Teil unserer Gegenwart. Um die Hitzigkeit bei Debatten um Geschichten wie Huckleberry Finn, Pippi Langstrumpf oder TKKG (dazu schreibe ich ein anderes Mal etwas) zu verstehen, benötigen wir über die Kenntnis der einzelnen Geschichten hinaus auch ein Verständnis unseres Umgangs mit Geschichten im Allgemeinen.

In seinem Buch “The Storytelling Animal” verwendet Jonathan Gottschall die Metapher der Geschichte als Raum und bietet im gleichen Zuge eine plausible Erklärung, weswegen wir Kinder im Regelfall nicht aus dieser Welt vertreiben:

It is obvious that small children are creatures of story. (…) They spend most of their waking hours traipsing happily through Neverland. They are either enjoying stories in their books and videos or creating, in their pretend play, wonder worlds of mommies and babies, princes and princesses, good guys and bad. Story is, for my girls, psychologically compulsory. It is something they seem to need in the way they need bread and love. To bar them from Neverland would be an act of violence [1].

Der Akt der Gewalt, den Gottschall hier beschreibt, ist dem Umstand geschuldet, dass die konstruierte Welt – gerade weil sie von uns (und unter Verwendung anderer Geschichten) geschaffen wird – einen unmittelbaren Realitätsbezug hat – und zwar nicht nur für die Kinder: “Neverland is your home, and before you die, you will spend decades there” schreibt Gottschall (ebd. XIV). Die kritische Diskussion von Erinnerungen, die wir mit anderen teilen, ist insofern unter Umständen ein gewaltsamer und grenzüberschreitender Akt und Gegenreaktionen dahingehend zu erwarten.

Das Bild des bewohnten fiktiven Raumes darf nicht über dessen Vielschichtigkeit hinwegtäuschen: Ähnlich wie die nostalgische Erinnerung an einen Ort, den man schon lange nicht mehr bewohnt hat, wird die Bedeutung mancher Geschichten gerade dadurch aufrecht erhalten, dass wir sie selten oder gar nicht betreten. Tun wir es doch einmal, sehen sie oft anders aus als in unserer Erinnerung. Dabei haben sich im Regelfall nicht die Geschichten geändert, sondern wir – das kann aufschlussreich sein. Insbesondere wenn die Erinnerungen emotional gefärbt sind, kann es aber auch zu einer Profanisierung und Entwertung führen. Um mir das nostalgische Bild nicht zu zerstören habe ich es daher in der Vergangenheit vermieden, Kindheitsgeschichten zu konsumieren. Ähnlich handhaben es vermutlich viele andere Menschen, die sich DVD-Kollektionen und Sonderditionen alter Kinderserien kaufen, um sie anschließend im Schrank verstauben zu lassen. Die Geschichten werden zu mythischen Behältern. Man hält sie hoch, aber schaut nicht rein. So kann man dann guten Gewissens behaupten, dass Sendungen wie die Harald-Schmidt Show früher gut waren und nicht etwa wir es sind, die sich an dem Schema der Sendung abgenutzt haben. Die Debatte um politische Korrektheit provoziert die Auseinandersetzung mit diesen Mythen und bedroht das schön zurecht gelegte und heimelige Niemandsland. Die Frage, ob eine Geschichte problematisch ist oder nicht, führt ohne Umwege zur Frage, ob wir selbst problematisch waren oder es noch immer sind.

Was mich an der Debatte um einen wie auch immer gearteten vernünftigen Umgang mit Geschichten wie Pippi Langstrumpf stört, ist die zuweilen sehr akribische Auseinandersetzung mit der richtigen beziehungsweise falschen Form, durch die die Bedeutung der Leser*innen tendenziell in den Hintergrund gedrängt wird. Eske Wollrad, die der Debatte 2010 mit ihrem Aufsatz “Kolonialrassistische Stereotypen und weiße Dominanz in der Pippi Langstrumpf Trilogie” [2] einen bedeutenden Drive gab, wird seitdem mit dem Ausspruch, es handele sich um “Gift der frühen Jahre” zitiert und auch der Herausgeber des Sammelbandes, Wolfgang Benz, unterstellt eine quasi substanzielle Wirkung der Narrative auf Kinder (“Wenn also da niemand erklärend dem Kind zur Seite tritt, dann erlernt man das ein für alle Mal.”). Ähnlich wurde auch in der frühen Schulbuchforschung die Wirkung von Narrativen auf das Bewusstsein der Schüler*innen schlicht vorausgesetzt und diente so als Legitimation für kritische Inhaltsanalysen, ohne dass man sich bemüht gesehen hätte, die Wirkung nachzuweisen. Wenngleich es generell an empirischer Forschung hierzu mangelt, gilt die These heute weitgehend als widerlegt [3]. Natürlich können Schulbücher nicht als Maßgabe herhalten, weil sie von den meisten Kindern alles andere als gerne gelesen werden. Zudem legen Befunde aus dem Umfeld der transportation theory nahe, dass realitätsbezogenes Wissen auch über fiktionale Erzählungen weitergegeben wird (so beispielsweise diese Studie von Markus Appel und Tobias Richter). Dennoch kann der Verweis auf die Übertragung meines Erachtens ebenso wenig genügen, wie die Auseinandersetzung mit der Text-Semantik hier ohne die Reflexion der Pragmatik auskommt.

Grundsätzlich stellt sich ja auch die Frage, von was für einem Rassismusbegriff wir sprechen: Rassismus als Machttechnik, die Zäsuren einführt und dazu dient ein biologisches Kontinuum zu fragmentieren, um nutzbare und gelehrige Körper zu schaffen wie es Foucault beschreibt [4] oder Rassismus als Ideologie. Für Wollrad und Benz ist meiner Einschätzung nach Letzteres der Fall. Bedenklich finde ich hierbei, dass Rassismus sowohl bei Benz als auch bei Wollrad als eine Art Mittel begriffen wird, das in den Texten steckt, durch das Lesen in mal größeren, mal kleineren Dosen verabreicht wird und – sofern wir keine Antikörper gebildet haben – den Verstand vernebelt oder sogar gänzlich einnimmt. Diese virale Interpretation einer Textwirkung erscheint mir sehr fragwürdig und auch bedenklich, weil sie den Menschen als widerständiges Subjekt beziehungsweise Prozessor von Information auf ein Objekt beziehungsweise Informationsspeicher reduziert. Sprechen wir von Rassismus nicht als Machttechnik, sondern als Ideologie können Texte nicht perse(!) rassistisch sein, sie sind diesbezüglich an eine bestimmte Schreib- und Lesart gebunden, die in Statesment wie den oben genannten unterstellt wird und durch die der Text selbst zu einer Gefahr wird.

Aus diesem Grund erscheint mir auch die Analyse von Anatol Stefanowitsch problematisch, der sich in mehreren Artikeln sehr detailliet zu dem Thema geäußert hat und argumentiert, das Buch sei “von Anfang bis Ende” von einem “tiefgreifenden Rassismus” durchdrungen [5]. Wenngleich ich im Austausch der Terminologie ebenso wie Stefanowitsch reine Kosmetik sehe, da sie an den strukturellen Grundlagen nichts wirklich ändert, sehe ich die Grundlagen nicht im Text angelegt, sondern in einer spezifischen Sprachpraxis. Der Rassismus ist nicht im Text vergraben, sondern findet in den eingeübten Praktiken der Bedeutungszuweisung statt. Ohne Verortung dieser Praxis (wer handelt genau rassistisch: Pippi? Astrid Lindgren? die impliziten Leser*innen?) ist die Einschätzung eines tiefgreifenden Rassismus ebenso bedeutungslos wie die Feststellung, dass ein Film wie Starship Troopers von tiefgreifendem Militarismus geprägt ist.

Es ist vor diesem Hintergrund bezeichnend, dass sich viele Beiträge zur Diskussion (sowohl solche, die die ‘Originalfassung’ verteidigen, als auch solche, die sie kritisieren) mit der Frage beschäftigen, wie Astrid Lindgren zu der Sache gestanden hat. Hier betont eine Seite, dass sie, die Änderungen am Text weitgehend abgelehnt hat, bestimmt keine negative Konnotation in Bezug auf das Wort “Neger” gemeint haben kann, die andere wiederum hebt hervor, dass sich Lindgren dem kolonialen Kontext ihrer Zeit gar nicht erwehren konnte. Der springende Punkt ist, dass es eigentlich vollkommen irrelevant ist wie Astrid Lindgren zu ihrem Werk stand (moralisch zumindest, urheberrechtlich sieht das natürlich anders aus), weil hieraus keine kausale Verbindung zu der Interpretation der Leser*innen resultiert, es sei denn, diese lassen ihre imaginativen Bilder von einer vermeintlichen Meinung der Autorin überformen. Auch ich gehe davon aus, dass Lindgrens Denken von den Diskursen ihrer Zeit geprägt war. Abgesehen davon, dass ich nicht weiß, wie das konkret aussah, verpflichtet es uns nicht dazu, das Buch in einem bestimmten Sinne zu lesen, beziehungsweise es entsprechend zu be- oder entschuldigen.

Sicher, bei Beispielen wie diesem…

“Bedenkt mal — Negerprinzessin!” sagte Pippi träumerisch. “Es gibt nicht viele Kinder, die das werden. Und fein werde ich sein! In allen Ohren werde ich Ringe haben und in der Nase einen noch größeren Ring.” “Was wirst du sonst noch anhaben?” fragte Annika. “Nichts weiter”, sagte Pippi. “Nicht eine Spur mehr! Aber ich werde einen eigenen Neger haben, der mir jeden morgen den ganzen Körper mit Schuhcreme putzt. Damit ich ebenso schwarz werde wie die anderen Neger. Ich stell mich jeden Abend zum Putzen raus, zusammen mit den Schuhen.” [6]

…ist nichts schön zu reden. Die exponierte Hautfarbe, der “Neger” als Diener (so auch die spätere Edition der Übersetzung) bzw., als Eigentum knüpft an gängige Kolonialdiskurse an, in denen ‘Weiße’ über ‘Schwarze’ herrschen und Blackface lustig ist. Aber es gibt auch Bruchlinien: Blackface ist hier nicht einfach als lustige Maskerade beschrieben, die ja eben die Differenz zur Normalität betont, sondern als Normalfall, der die Differenz aufhebt. Das lediglich als kleiner Verweis, dass es erstens mit der Unterstellung von Ideologie nicht ganz so einfach ist und zweitens die Unterstellung semantischer Kausalitäten als Theorie zwar spannend, als Textinterpretation hingegen recht fragwürdig ist – so mitunter, wenn Wollrad argumentiert Lindgren würde Pippis verrückten Charakter auf den Einfluss (ebenso verrückter) “Neger” zurückführen und damit auf Textstellen wie diese anspielt:

Wie kannst du überhaupt verlangen, dass ein kleines Kind mit einem Engel als Mutter und einem Negerkönig als Vater immer die Wahrheit sagen soll? Übrigens will ich euch verraten, dass es in Nicaragua keinen einzigen Menschen gibt, der die Wahrheit sagt. Sie lügen den ganzen Tag.

Die vermeintliche Offenkundigkeit einer rassistischen Sprache verdeckt die (eigentlich notwendige) Begründung und suggeriert, dass der Rassismus im Text steckt, nicht etwa in der Lesart.[7]

Was hat das jetzt alles mit Geschichte zu tun? Zunächst einmal hoffe ich, eine nachvollziehbare Erklärung geboten zu haben, weswegen es unter Umständen problematisch ist, wenn wir Geschichte losgelöst von ihrem Konsum betrachten und somit von einer selbstevidenten oder authentischen Bedeutung ausgehen. Sowohl die Identifikation von Rassismus in Werken wie Pippi Langstrumpf, als auch die Kommentare, es handele sich um absurde Vorwürfe gehen an der eigentlich interessanten und sehr subjektiv diskutierbaren Frage vorbei, warum wir eigentlich bestimmte Geschichten (nach wie vor) erzählen und ob es nicht manchmal besser ist, eine Übersetzung anzufertigen als eine alte Geschichte aufzuwärmen. Ebenso wie Sprache ist auch Geschichte weder perse politisch korrekt noch unkorrekt. Diese Bewertung kann nur in Relation zu einer konkreten Nutzung sinnhaft gegeben werden. Abhängig vom Kontext können Sprachregelungen daher durchaus sinnvoll erscheinen – sie müssen es aber nicht.

An meiner ursprünglichen Meinung hat sich nicht viel verändert: meines Erachtens spricht nichts dagegen, die Geschichte umzudichten oder anderweitig abzuändern, wenn wir es für notwendig erachten (Anatol Stefanowitschs Einschätzung an anderer Stelle [8], dass bisherige Adaptionen niemanden gestört hätten teile ich nicht. Die amerikanische Adaption finde ich extrem unschön und den Cartoon einfach nur schlimm). Ich selbst hätte da schon einige Ideen, gerade auch weil mich die Pippi Figur in der Fernsehserie mit Inger Nilsson in ihrer Dominanz gegenüber den anbiedernden Sidekicks Tommy und Annika annervt (mal im Ernst: was für eine seltsame Freundschaft ist das, bei der alle drei “Ich bin die Pippi Langstrumpf” trällernd durch die Lande ziehen?). Gleichzeitig spricht meines Erachtens auch nicht zwangsläufig(!) etwas dagegen die Geschichten so zu lesen, wie man sie vorfindet. Mehr als zuvor stimme ich der Option zum, sich gerne auch dazu zu entscheiden, die Geschichte nicht mehr abzudrucken, zu kaufen, zu lesen oder zu verfilmen, um auf diesem Wege Raum für neue Geschichten zu schaffen wird, die möglicherweise näher an der Lebenswelt unserer Kinder liegen.

Verweise

[1] Jonathan Gottschall (2012) The Storytelling Animal. How Stories Make Us Human. Boston, S. 6.
[2] Eske Wollrad (2010) Kolonialrassistische Stereotypen und weiße Dominanz in der Pippi Langstrumpf Trilogie, In: Wolfgang Benz (Hg.) Vorurteile in der Kinder- und Jugendliteratur. Berlin, S. 63 – 77.
[3] Hierzu genauer Bodo von Borries (2010) Wie wirken Schulbücher in den Köpfen der Schüler? Empirie am Beispiel des Faches Geschichte. In: Eckhardt Fuchs et al. (Hg.): Schulbuch konkret. Kontexte Produktion Unterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 102-117. und Peter Gautschi (2007) Geschichtsunterricht erforschen – eine aktuelle Notwendigkeit. In: Peter Gautschi et al. (Hg.): Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte. Bern, S. 21-60.
[4] Die passende Lektüre ist hier die Vorlesung vom 17. März 1976, u.a. hier als Volltext zu lesen.
[5] Anatol Stefanowitsch (2011) Pippi Langstrumpf, Negerprinzessin und Übersetzungsproblem, http://www.scilogs.de/sprachlog/pippi-langstrumpf-negerprinzessin-und-uebersetzungsproblem/. Soweit ich sehe versteht auch Stefanowitsch Rassismus als Ideologie. Eine andere Erklärung habe ich aufgrund der Tatsache, dass er mehrfach in seinen Artikeln von einer infragestehenden “Angemessenheit” spricht, nicht.
[6]Astrid Lindgren (1967) Pippi geht an Bord (Übersetzung von Cäcile Heinig). Hamburg, S. 232–233.
[7] Als Kind habe ich die obige Textstelle übrigens als billige Ausrede verstanden, nicht als eine plausible Begründung.
[8] Anatol Stefanowitsch (2011) Pippi, geh von Bord, http://www.scilogs.de/sprachlog/pippi-geh-von-bord/.

[post_excerpt] => Nachdem mich die vor einigen Jahren hochkochende Debatte um politische Korrektheit von ‘Klassikern’ der Jugendliteratur nur beiläufig beschäftigt hatte (meine Meinung war kurz gefasst: wenn einem die Sprache nicht passt, dann muss man eben umdichten oder – wenn das zu anstrengend ist – gar nicht vorlesen) kommt sie gerade auf leicht unfreiwillige Weise zu mir zurück: Der Zufall wollte es so, dass meine Tochter eines Tages Pippi Langstrumpf zu hören bekam. Wenn bei einem Schreianfall gar nichts mehr geht, hilft Musik oft weiter. Youtube schickte uns bei der Suche nach Kindermusik … nicht politisch korrekt weiterlesen [post_date_gmt] => 2015-06-01 06:00:13 [post_date] => 2015-06-01 07:00:13 [post_modified_gmt] => 2015-06-01 06:00:13 [post_modified] => 2015-06-01 07:00:13 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://www.geschichteist.de/?p=138 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/138#respond [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/138/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/138 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => d3a4094444d1e07dc37895cdbcf35352 [1] => bac438ca37b23864aa6254d130d20b77 [2] => dc1b71e0a6a722c430fa9bb5863c25b6 [3] => ab405784aa59b567fdc0e13deece499d [4] => fd270e1002d2c1dc4e1550db4b9b9526 [5] => 86e82bb61f953a032e425c7b8a6d3e91 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1438 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 27574 [1] => 295 [2] => 27142 [3] => 27143 [4] => 27144 [5] => 27145 [6] => 27146 [7] => 27147 [8] => 10896 ) [category] => Array ( [0] => 27138 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => nicht-politisch-korrekt )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

sekundäre Traumatisierung

Array ( [post_title] => sekundäre Traumatisierung [post_content] =>

Geschichte als Traumatisierung, das klingt provokant – und als Provokation ist es auch in erster Linie gemeint. Denn wenn im folgenden von Geschichte als sekundärere Traumatisierung gesprochen wird, dann ist damit weniger die Geschichte als solche, sondern der Akt der Vermittlung von Geschichte gemeint. Geschichten beinhalten Aussagen darüber wie bestimmte Dinge eingeordnet werden können. Geschichte macht darüber hinaus auch Aussagen wie Dinge eingeordnet werden sollen. Der folgende Text ist Substrat eines Aufsatz in Vorbereitung und legt dar, inwiefern das Erzählen von Geschichte zwar nicht beliebig mit dem Begriff des Traumas belegt werden kann, inwiefern jedoch das Konzept des Trauma Aufschluss darüber geben kann, weswegen wir Geschichte erzählen und inwiefern der Umgang mit Geschichte eine sehr sensible Angelegenheit ist.

* * * * * *

In einer empirischen Studie formuliert Toralf Schenk die Annahme, dass Kinder über “eine historische Neugier, eine Art urwüchsiges Interesse an Geschichte” [1] verfügen, das Schenks Argumentation nach maßgeblich für die Relevanz des Geschichtsunterricht ist. Während diese Diagnose empirisch plausibel erscheint, bleibt Schenk den Leser*innen schlussendlich eine Erläuterung dieses “natürlichen” Interesses schuldig. Ein kurzer, anthropologischer Seitenblick weist darauf hin, dass das Interesse an Geschichte in nicht unwesentlicher Weise eine kompensatorische Funktionen erfüllt. Marshall Poe postuliert in “A History of Communications”, dass im Erzählen von Geschichten ein Reflex auf das Bedürfnis nach der Bestätigung von Relevanz liege. Dieser sei zentral für den Erwerb gesellschaftlichen Prestiges und der Entwicklung sozialer Gruppen gewesen. Abseits der Perspektive des evolutionären Potenzials bestehe darin jedoch auch ein existenzieller Zwang, Relevanz zu behaupten [2]. Durch das Erzählen von Geschichten werde dieser gelindert. Ganz in diesem Sinne nimmt auch Hans Blumenberg an, dass eine grundlegende Funktion des Erzählens von Geschichten darin besteht, etwas zu vertreiben [3]:

blumenberg

So gesehen entspricht der Akt des Erzählens von Geschichte, der im Sinne der Vermittlung schlussendlich auch ein Akt des Gedenkens ist, dem Bedürfnis nach (Selbst)Steuerung und (Selbst)Kontrolle. Dieses findet seinen Ausdruck in einer komplexhaften Suche nach Orientierung, die mit der Beschreitung eines bestimmten Weges gleichzeitig auch ein (strategisches) identitätspolitisches Verhalten darstellt: Wir erzählen und gedenken, um nicht schlussendlich von der Vielstimmigkeit der Vergangenheit beziehungsweise der “Welt” heimgesucht zu werden – gleichzeitig üben wir, indem wir erzählen und gedenken, Macht gegenüber all dem aus, was die Vielstimmigkeit befördern würde [4] Erwachsene beobachten diese Flucht aus der Kontingenz bei Kindern im Umgang mit fiktionalen Narrativen. Was aus dieser Perspektive häufig als ‘sprühende Phantasie’ beschrieben wird, kann mit den Worten Maurice Sendak’s auch als weniger kindliches, denn menschliches Kampfinstrument der Kontingenzschließung verstanden werden im “struggle to make themselves King of All Wild Things” [5]. Die Beherrschung von (erlernten) Geschichten ist insofern eine Form der Beherrschung der Welt durch ihre ‘Einhegung’ – eine Kartierung, sprich: ein Weltbild.

Die Angst vor der Kontingenz oder auch die Angst vor der Freiheit hat bereits Erich Fromm zum Gegenstand pädagogischer Überlegungen gemacht. Durch das Eintreten in die Individuation stellt sich dem Individuum eine beängstigende Aufgabe:

[Es] muss sich jetzt in der Welt orientieren, neu Wurzeln finden und zu einer neuen Sicherheit auf andere Weise gelangen, als dies für seine vorindividuelle Existenz charakteristisch war.[6]

Aus der Unfähigkeit, Kontingenz zu schließen, resultieren “Fluchtmechanismen”, deren Ergebnis eine Verfehlung der Selbstverwirklichung bzw. Selbstverantwortlichkeit bedeutet, und die sich mitunter in einer “Flucht ins Autoritäre” und “Flucht ins Konformistische” äußere (ebd. 297ff.). Das anthropologische Bedürfnis Kontingenz durch das Erzählen von Geschichten zu schließen und somit Herr*Frau eines vermeintlich unmöglichen Sachverhalts zu werden, stellt daher einen ambivalenten Prozess dar, der sowohl zur (vermeintlich autonomen) Unterwerfung unter eine bestimmte Sinnordnung tendieren kann, aber auch ein Instrument der Ordnung und somit der Machtausübung darstellt.

Konflikte bei der Kontingenzschließung sind hierbei vergleichbar mit traumatischen Effekten, die Menschen “zum Symptom einer Geschichte [werden lassen], die sie nicht gänzlich in Besitz nehmen können” [7]. Die Unfähigkeit, bestimmte Erfahrungen in eine narrative und somit sinnhafte Form umzuwandeln und einen narrativen Einklang herzustellen, stellt die Grundkondition für das Trauma dar und bedingt die Konservierung der Ursprungsereignisse. Aus diesem Grund handelt es sich beim Trauma eben nicht um ein Krankheitsbild, das aus Verfälschungen und Verschiebungen von Bedeutungen besteht, sondern um eine Pathologie der Geschichte selbst (ebd.).

Eine Verbindung zwischen Trauma und Narration sieht auch Harald Weilnböck. Wenngleich in klinischen Kontexten den Ursprung und dessen unmittelbaren Folgen eine bedeutende Rolle einnimmt, weist Weilnböck darauf hin, dass psychotraumatische Effekte nicht durch das Ereignis des Traumas bedingt sind, sondern durch die Struktur des Narrativs, das die betreffende Person von dem Ereignis entwickelt. Die erzwungene Konfrontation mit dem Unverständlichen und Unbegreifbaren – kurz: mit dem, für das sich keine Worte finden lässt –  führt zu einer substanziellen Hinterfragung der Narration, in der wir unsere Identität entwickeln:

[W]hen the point is reached at which the mental injury becomes subjectively unbearable and turns into an unspeakable horror (‘namenloser Schrecken’), the narrative collapses and the story can no longer be told in its entirety. The traumatic part of a person’s life experience loses its narrativity. This does not mean, however, that the traumatized person ceases to speak; shock and speechlessness do not last significantly longer than the traumatic situation itself. After that, in one form or another, narration takes over. From a narratological point of view, then, trauma is the presence of an uncompleted narrative, a narrative process gone astray. [8]

Die Adaption des Traumakonzeptes für Geschichten hat im deutschen Raum ab der Jahrtausendwende Anwendung in unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen Arbeiten gefunden. Das überrascht nicht, schließt die Auseinandersetzung mit Vergessens- und Verarbeitungsprozessen doch unmittelbar an die Popularisierung erinnerungstheoretischer Arbeiten der 90er Jahre an. Es mag der diesbezüglich engen Verbindung zur Erinnerung an den Holocaust zuzurechnen sein, dass die konservierende (bei Aleida Assmann [1999][9] auch: stabilisierende [sic!]) Wirkung des Traumas in seiner Unaussprechbarkeit in diesem Zusammenhang oftmals weniger skeptisch bewertet wurde, als dessen Integration. Anders als in der Psychoanlayse, die letztlich an der Heilung des Traumas interessiert sei, so Manfred Weinberg, sei das Trauma in den Kulturwissenschaften geradezu unverzichtbar. Kulturwissenschaftler*innen hätten sogar ein Interesse daran, die “Unheilbarkeit” des Traumas zu beweisen [10].

Ein solches Interesse am Trauma stellt jedoch, wie Weilnböck in einer Zusammenschau unterschiedlicher Adaptionen des Traumakonzepts in den Geisteswissenschaften darlegt, schlussendlich eine “Idealisierung und Ontologisierung des Traumas als eigentliche Essenz der ‘Wahrheit’ und der menschlichen Existenz” dar, die der konservierenden Wirkung des Traumas verfällt [11]. Dies zeigt sich unter anderem bei Michael Roth, der in der herkömmlichen narrativen Geschichte ein  “bedrohliches Moment” oder gar eine “Banalisierung” sieht [12]. Das narrative Gedächtnis und die Geschichte, so Roth, seien “[d]ie stärksten und subtilsten Formen des Vergessens”, da sie durch die Verarbeitung eine Genesung vom Trauma ermöglichten (ebd. 172). Gleichzeitig sind sie, so Roth, jedoch auch die Bedingung für die Bewahrung der Vergangenheit, eine Bürde, die wir “in diesen Zeiten” zu tragen haben (vgl. ebd).

Wenn Roth hier aber die Möglichkeit, gar die “Chance” hervorhebt “[g]egen das Vergessen zu schreiben” (ebd. 173), propagiert er in seiner eigenen Terminologie nicht weniger als eine Form der sekundären Traumatisierung. Ohne die positive Bewertung, die Roth dem Trauma beimisst, zu teilen und die Plausibilität vor dem Hintergrund verbundener politischer Intentionen (z.B. das Wachhalten der Erinnerung an den Holocaust) in Abrede zu stellen, öffnet eine solche Konzeptualisierung den Blick auf Akte des Erzählens und Gedenkens als Re-Inszenierung von Traumata: In der Inszenierung verliert das Ereignis den Anschein der Unmittelbarkeit (was Roth “Banalisierung” nennt). Zugleich liegt in der vermittelten Behauptung von Relevanz sowohl der Imperativ, die Vergangenheit mit Zäsuren zu versehen, heißt, Wunden offen zu halten, als auch (im Kehrschluss) die Botschaft, dass andere Ereignisse keiner entsprechenden Passion bedürfen.

Dieses Bild deckt sich mit der Einschätzung von Frank Ankersmit, dass  “history as a reality of its own can only come into being as a result of the kind of traumatic collective experience”  so “that there is an indissoluble link between history and the miseries and the horrors of the past” [13]. Die Narration zeigt das Geschehene als eine von Leid durchzogene Entwicklung. Das durch das Erzählen von Geschichten vollzogene Aufrufen von Zäsuren, also Einschnitte in den Verlauf der Geschichte, lässt Erklärungen notwendig erscheinen, die dann von der Erzählung geliefert werden. So gesehen verwundert es nicht, dass auch moderne historische Narrative im Regelfall ‘Schicksalsgemeinschaften’ adressieren oder diese zumindest konstruieren (beispielsweise im Kontext einer “Europäischen Geschichte”). Nicht das inhaltliche Wissen ist insofern ‘traumatisch’, sondern die der Erzählung hinterliegende Unterscheidung von relevantem und irrelevantem, erklärungsbedürftigem und selbstverständlichem und somit natürlich-hintergründigem und kulturell-vordergründigem Wissen. Die Narrationen bieten dabei plausible Erklärungen für den Verlauf, die – sofern sie als positivistische Darstellung verstanden werden – eher davon ablenken, als dass sie sich mit der (bedrohlichen) Freiheit und Vielstimmigkeit auseinanderzusetzen.

Es ist evident, dass therapeutische Ansätze das Trauma nicht als gegeben hinnehmen können, eben so erklärt sich auch der Unmut Weilnböcks über die vermeintlich “sachliche” bis “positive” Einordnung des Traumas, unter anderem in den oben zitierten Werken. Ob eine Geschichte jedoch sekundäre traumatische Effekte hat, hat dieser Perspektive nach jedoch schlussendlich wenig mit dem Akt des Erzählens zu tun, sondern mit der Form der Verarbeitung: Werden Geschichten in der präsentierten Form als “wahr” eingestuft, werden sie gleichsam alternativlos und haben in diesem Sinne eine objektivierende Wirkung auf das Subjekt, das die Geschichte nun als gegebenen Handlungsrahmen hinnimmt. Hieran schließt sich die Überlegung an traumatherapeutische Ansätze auch für den Umgang mit “Geschichte” brauchbar zu machen. Hierzu an anderer Stelle mehr.

Verweise

[1] Toralf Schenk (2007) Der Zug ist abgefahren… Eine Untersuchung zur Struktur und Entwicklung des geschichtlichen Interesses und zur historischen Vorstellungsbildung in der Primar- und Sekundarstufe, In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 6, S. 185.
[2] Marshall T. Poe (2011) A History of Communications: Media and Society from the Evolution of Speech to the Internet. Cambridge, zitiert in Jack Zipes (2012) The Irresistible Fairy Tale: The Cultural and Social History of a Genre. Princeton, S. 6.
[3] Hans Blumenberg (2003) Arbeit am Mythos (7. Aufl.), Frankfurt a.M., S. 194f.
[4] Pnina Geraldine Abir-Am (2000) Commemorative Practices in Science: Historical Perspectives on the Politics of Collective Memory. Chicago, S. IX.
[5] Maurice Sendak (1976) King of All Wild Things, In: Rolling Stone (30.12.1976), online verfügbar unter http://www.rollingstone.com/culture/news/maurice-sendak-king-of-all-wild-things-19761230.
[6] Erich Fromm (1941) Die Furcht vor der Freiheit. München, S. 232.
[7] Cathy Caruth (2000) Trauma als historische Erfahrung: Die Vergangenheit einholen, In: Ulrich Baer: Niemand zeugt für den Zeugen: Erinnerungskultur und historische Verantwortung nach der Shoah. Frankfurt, S. 86.
[8] Harald Weilnböck (2005) Psychotrauma, Narration in the Media, and the Literary Public and the Difficulties of Becoming Interdisciplinary, In: Jan-Christoph Meister (Hg.) Narratology Beyond Literary Criticism (Narratologia 6), Berlin, S. 2.
[9] Ebenfalls in der Publikation von Ulrich Baer.
[10] Manfred Weinberg (1999) Trauma – Geschichte, Gespenst, Literatur – und Gedächtnis, In: Elisabeth Bronfen/Birgit Erdle/Sigrid Weigel (Hg.), Trauma: Zwischen Psychoanalyse und kulturellem Deutungsmuster, Köln, S, 173.
[11] Harald Weilnböck (2007) “Das Trauma muss dem Gedächtnis unverfügbar bleiben”. Trauma-Ontologie und anderer Miss-/Brauch von Traumakonzepten in geisteswissenschaftlichen Diskursen. Mittelweg 36, S. 51.
[12] Michael Roth (1998) Trauma, Repräsentation und historisches Bewusstsein, In: Jörn Rüsen/Jürgen Straub (Hg.) Die dunkle Spur der Vergangenheit. Psychoanalytische Zugänge im Geschichtsbewußtsein. Erinnerung, Geschichte, Identität. Frankfurt a.M., S. 168.
[13] Frank Ankersmit (2002) Trauma and Suffering: a Forgotten Source of Western Historical Consciousness, In: Jörn Rüsen (Hg.) Western Historical Thinking. An Intercultural Debate, New York,  S.  4.

[post_excerpt] => Geschichte als Traumatisierung, das klingt provokant – und als Provokation ist es auch in erster Linie gemeint. Denn wenn im folgenden von Geschichte als sekundärere Traumatisierung gesprochen wird, dann ist damit weniger die Geschichte als solche, sondern der Akt der Vermittlung von Geschichte gemeint. Geschichten beinhalten Aussagen darüber wie bestimmte Dinge eingeordnet werden können. Geschichte macht darüber hinaus auch Aussagen wie Dinge eingeordnet werden sollen. Der folgende Text ist Substrat eines Aufsatz in Vorbereitung und legt dar, inwiefern das Erzählen von Geschichte zwar nicht beliebig mit … sekundäre Traumatisierung weiterlesen [post_date_gmt] => 2015-05-23 13:17:46 [post_date] => 2015-05-23 14:17:46 [post_modified_gmt] => 2015-05-23 13:17:46 [post_modified] => 2015-05-23 14:17:46 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://www.geschichteist.de/?p=128 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/128#respond [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/128/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/128 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 40775ef15cf97c27e65215d944c49dd0 [1] => 337819ffff65fc057e17f33f298cf3c0 [2] => b8a4f9a061bc642c677986f4ed82acfa [3] => 7e9d2ac4286fc8d3ad0211284832423d [4] => eba6794e7e228d5a623b2949d35d705b [5] => 70df30eeabd313abbcffcfb00fae2e4f [6] => 4b07adac25e0cd5097cb772c2e804c49 [7] => 944a6fd043155824b53c1a83399e00d8 [8] => 93b838346f9000cc10d4150ae801832e [9] => ef334b3f1ea812f0153ce9f0ac17b661 [10] => 327ff932db256b88fb112a2088f55b02 [11] => 52d29613296b4c1744bc5468956f934d [12] => 9b0f7bde4faf8757839599e65bafdcce [13] => a95f4731d29430d327400b84194d60a2 ) ) [post_type] => post [post_author] => 1438 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 27574 [1] => 436 [2] => 10190 [3] => 1722 [4] => 27148 [5] => 27149 [6] => 27150 [7] => 27151 [8] => 11748 [9] => 27152 [10] => 27153 [11] => 27154 [12] => 27155 [13] => 27156 [14] => 22824 [15] => 3869 [16] => 11946 ) [category] => Array ( [0] => 27138 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => sekundaere-traumatisierung )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://geist.hypotheses.org/files/2015/05/blumenberg1.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/128#respond [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/128/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/128 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 40775ef15cf97c27e65215d944c49dd0 [1] => 337819ffff65fc057e17f33f298cf3c0 [2] => b8a4f9a061bc642c677986f4ed82acfa [3] => 7e9d2ac4286fc8d3ad0211284832423d [4] => eba6794e7e228d5a623b2949d35d705b [5] => 70df30eeabd313abbcffcfb00fae2e4f [6] => 4b07adac25e0cd5097cb772c2e804c49 [7] => 944a6fd043155824b53c1a83399e00d8 [8] => 93b838346f9000cc10d4150ae801832e [9] => ef334b3f1ea812f0153ce9f0ac17b661 [10] => 327ff932db256b88fb112a2088f55b02 [11] => 52d29613296b4c1744bc5468956f934d [12] => 9b0f7bde4faf8757839599e65bafdcce [13] => a95f4731d29430d327400b84194d60a2 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :sekundäre Traumatisierung

Array ( [post_title] => sekundäre Traumatisierung [post_content] =>

Geschichte als Traumatisierung, das klingt provokant – und als Provokation ist es auch in erster Linie gemeint. Denn wenn im folgenden von Geschichte als sekundärere Traumatisierung gesprochen wird, dann ist damit weniger die Geschichte als solche, sondern der Akt der Vermittlung von Geschichte gemeint. Geschichten beinhalten Aussagen darüber wie bestimmte Dinge eingeordnet werden können. Geschichte macht darüber hinaus auch Aussagen wie Dinge eingeordnet werden sollen. Der folgende Text ist Substrat eines Aufsatz in Vorbereitung und legt dar, inwiefern das Erzählen von Geschichte zwar nicht beliebig mit dem Begriff des Traumas belegt werden kann, inwiefern jedoch das Konzept des Trauma Aufschluss darüber geben kann, weswegen wir Geschichte erzählen und inwiefern der Umgang mit Geschichte eine sehr sensible Angelegenheit ist.

* * * * * *

In einer empirischen Studie formuliert Toralf Schenk die Annahme, dass Kinder über “eine historische Neugier, eine Art urwüchsiges Interesse an Geschichte” [1] verfügen, das Schenks Argumentation nach maßgeblich für die Relevanz des Geschichtsunterricht ist. Während diese Diagnose empirisch plausibel erscheint, bleibt Schenk den Leser*innen schlussendlich eine Erläuterung dieses “natürlichen” Interesses schuldig. Ein kurzer, anthropologischer Seitenblick weist darauf hin, dass das Interesse an Geschichte in nicht unwesentlicher Weise eine kompensatorische Funktionen erfüllt. Marshall Poe postuliert in “A History of Communications”, dass im Erzählen von Geschichten ein Reflex auf das Bedürfnis nach der Bestätigung von Relevanz liege. Dieser sei zentral für den Erwerb gesellschaftlichen Prestiges und der Entwicklung sozialer Gruppen gewesen. Abseits der Perspektive des evolutionären Potenzials bestehe darin jedoch auch ein existenzieller Zwang, Relevanz zu behaupten [2]. Durch das Erzählen von Geschichten werde dieser gelindert. Ganz in diesem Sinne nimmt auch Hans Blumenberg an, dass eine grundlegende Funktion des Erzählens von Geschichten darin besteht, etwas zu vertreiben [3]:

So gesehen entspricht der Akt des Erzählens von Geschichte, der im Sinne der Vermittlung schlussendlich auch ein Akt des Gedenkens ist, dem Bedürfnis nach (Selbst)Steuerung und (Selbst)Kontrolle. Dieses findet seinen Ausdruck in einer komplexhaften Suche nach Orientierung, die mit der Beschreitung eines bestimmten Weges gleichzeitig auch ein (strategisches) identitätspolitisches Verhalten darstellt: Wir erzählen und gedenken, um nicht schlussendlich von der Vielstimmigkeit der Vergangenheit beziehungsweise der “Welt” heimgesucht zu werden – gleichzeitig üben wir, indem wir erzählen und gedenken, Macht gegenüber all dem aus, was die Vielstimmigkeit befördern würde [4] Erwachsene beobachten diese Flucht aus der Kontingenz bei Kindern im Umgang mit fiktionalen Narrativen. Was aus dieser Perspektive häufig als ‘sprühende Phantasie’ beschrieben wird, kann mit den Worten Maurice Sendak’s auch als weniger kindliches, denn menschliches Kampfinstrument der Kontingenzschließung verstanden werden im “struggle to make themselves King of All Wild Things” [5]. Die Beherrschung von (erlernten) Geschichten ist insofern eine Form der Beherrschung der Welt durch ihre ‘Einhegung’ – eine Kartierung, sprich: ein Weltbild.

Die Angst vor der Kontingenz oder auch die Angst vor der Freiheit hat bereits Erich Fromm zum Gegenstand pädagogischer Überlegungen gemacht. Durch das Eintreten in die Individuation stellt sich dem Individuum eine beängstigende Aufgabe:

[Es] muss sich jetzt in der Welt orientieren, neu Wurzeln finden und zu einer neuen Sicherheit auf andere Weise gelangen, als dies für seine vorindividuelle Existenz charakteristisch war.[6]

Aus der Unfähigkeit, Kontingenz zu schließen, resultieren “Fluchtmechanismen”, deren Ergebnis eine Verfehlung der Selbstverwirklichung bzw. Selbstverantwortlichkeit bedeutet, und die sich mitunter in einer “Flucht ins Autoritäre” und “Flucht ins Konformistische” äußere (ebd. 297ff.). Das anthropologische Bedürfnis Kontingenz durch das Erzählen von Geschichten zu schließen und somit Herr*Frau eines vermeintlich unmöglichen Sachverhalts zu werden, stellt daher einen ambivalenten Prozess dar, der sowohl zur (vermeintlich autonomen) Unterwerfung unter eine bestimmte Sinnordnung tendieren kann, aber auch ein Instrument der Ordnung und somit der Machtausübung darstellt.

Konflikte bei der Kontingenzschließung sind hierbei vergleichbar mit traumatischen Effekten, die Menschen “zum Symptom einer Geschichte [werden lassen], die sie nicht gänzlich in Besitz nehmen können” [7]. Die Unfähigkeit, bestimmte Erfahrungen in eine narrative und somit sinnhafte Form umzuwandeln und einen narrativen Einklang herzustellen, stellt die Grundkondition für das Trauma dar und bedingt die Konservierung der Ursprungsereignisse. Aus diesem Grund handelt es sich beim Trauma eben nicht um ein Krankheitsbild, das aus Verfälschungen und Verschiebungen von Bedeutungen besteht, sondern um eine Pathologie der Geschichte selbst (ebd.).

Eine Verbindung zwischen Trauma und Narration sieht auch Harald Weilnböck. Wenngleich in klinischen Kontexten den Ursprung und dessen unmittelbaren Folgen eine bedeutende Rolle einnimmt, weist Weilnböck darauf hin, dass psychotraumatische Effekte nicht durch das Ereignis des Traumas bedingt sind, sondern durch die Struktur des Narrativs, das die betreffende Person von dem Ereignis entwickelt. Die erzwungene Konfrontation mit dem Unverständlichen und Unbegreifbaren – kurz: mit dem, für das sich keine Worte finden lässt –  führt zu einer substanziellen Hinterfragung der Narration, in der wir unsere Identität entwickeln:

[W]hen the point is reached at which the mental injury becomes subjectively unbearable and turns into an unspeakable horror (‘namenloser Schrecken’), the narrative collapses and the story can no longer be told in its entirety. The traumatic part of a person’s life experience loses its narrativity. This does not mean, however, that the traumatized person ceases to speak; shock and speechlessness do not last significantly longer than the traumatic situation itself. After that, in one form or another, narration takes over. From a narratological point of view, then, trauma is the presence of an uncompleted narrative, a narrative process gone astray. [8]

Die Adaption des Traumakonzeptes für Geschichten hat im deutschen Raum ab der Jahrtausendwende Anwendung in unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen Arbeiten gefunden. Das überrascht nicht, schließt die Auseinandersetzung mit Vergessens- und Verarbeitungsprozessen doch unmittelbar an die Popularisierung erinnerungstheoretischer Arbeiten der 90er Jahre an. Es mag der diesbezüglich engen Verbindung zur Erinnerung an den Holocaust zuzurechnen sein, dass die konservierende (bei Aleida Assmann [1999][9] auch: stabilisierende [sic!]) Wirkung des Traumas in seiner Unaussprechbarkeit in diesem Zusammenhang oftmals weniger skeptisch bewertet wurde, als dessen Integration. Anders als in der Psychoanlayse, die letztlich an der Heilung des Traumas interessiert sei, so Manfred Weinberg, sei das Trauma in den Kulturwissenschaften geradezu unverzichtbar. Kulturwissenschaftler*innen hätten sogar ein Interesse daran, die “Unheilbarkeit” des Traumas zu beweisen [10].

Ein solches Interesse am Trauma stellt jedoch, wie Weilnböck in einer Zusammenschau unterschiedlicher Adaptionen des Traumakonzepts in den Geisteswissenschaften darlegt, schlussendlich eine “Idealisierung und Ontologisierung des Traumas als eigentliche Essenz der ‘Wahrheit’ und der menschlichen Existenz” dar, die der konservierenden Wirkung des Traumas verfällt [11]. Dies zeigt sich unter anderem bei Michael Roth, der in der herkömmlichen narrativen Geschichte ein  “bedrohliches Moment” oder gar eine “Banalisierung” sieht [12]. Das narrative Gedächtnis und die Geschichte, so Roth, seien “[d]ie stärksten und subtilsten Formen des Vergessens”, da sie durch die Verarbeitung eine Genesung vom Trauma ermöglichten (ebd. 172). Gleichzeitig sind sie, so Roth, jedoch auch die Bedingung für die Bewahrung der Vergangenheit, eine Bürde, die wir “in diesen Zeiten” zu tragen haben (vgl. ebd).

Wenn Roth hier aber die Möglichkeit, gar die “Chance” hervorhebt “[g]egen das Vergessen zu schreiben” (ebd. 173), propagiert er in seiner eigenen Terminologie nicht weniger als eine Form der sekundären Traumatisierung. Ohne die positive Bewertung, die Roth dem Trauma beimisst, zu teilen und die Plausibilität vor dem Hintergrund verbundener politischer Intentionen (z.B. das Wachhalten der Erinnerung an den Holocaust) in Abrede zu stellen, öffnet eine solche Konzeptualisierung den Blick auf Akte des Erzählens und Gedenkens als Re-Inszenierung von Traumata: In der Inszenierung verliert das Ereignis den Anschein der Unmittelbarkeit (was Roth “Banalisierung” nennt). Zugleich liegt in der vermittelten Behauptung von Relevanz sowohl der Imperativ, die Vergangenheit mit Zäsuren zu versehen, heißt, Wunden offen zu halten, als auch (im Kehrschluss) die Botschaft, dass andere Ereignisse keiner entsprechenden Passion bedürfen.

Dieses Bild deckt sich mit der Einschätzung von Frank Ankersmit, dass  “history as a reality of its own can only come into being as a result of the kind of traumatic collective experience”  so “that there is an indissoluble link between history and the miseries and the horrors of the past” [13]. Die Narration zeigt das Geschehene als eine von Leid durchzogene Entwicklung. Das durch das Erzählen von Geschichten vollzogene Aufrufen von Zäsuren, also Einschnitte in den Verlauf der Geschichte, lässt Erklärungen notwendig erscheinen, die dann von der Erzählung geliefert werden. So gesehen verwundert es nicht, dass auch moderne historische Narrative im Regelfall ‘Schicksalsgemeinschaften’ adressieren oder diese zumindest konstruieren (beispielsweise im Kontext einer “Europäischen Geschichte”). Nicht das inhaltliche Wissen ist insofern ‘traumatisch’, sondern die der Erzählung hinterliegende Unterscheidung von relevantem und irrelevantem, erklärungsbedürftigem und selbstverständlichem und somit natürlich-hintergründigem und kulturell-vordergründigem Wissen. Die Narrationen bieten dabei plausible Erklärungen für den Verlauf, die – sofern sie als positivistische Darstellung verstanden werden – eher davon ablenken, als dass sie sich mit der (bedrohlichen) Freiheit und Vielstimmigkeit auseinanderzusetzen.

Es ist evident, dass therapeutische Ansätze das Trauma nicht als gegeben hinnehmen können, eben so erklärt sich auch der Unmut Weilnböcks über die vermeintlich “sachliche” bis “positive” Einordnung des Traumas, unter anderem in den oben zitierten Werken. Ob eine Geschichte jedoch sekundäre traumatische Effekte hat, hat dieser Perspektive nach jedoch schlussendlich wenig mit dem Akt des Erzählens zu tun, sondern mit der Form der Verarbeitung: Werden Geschichten in der präsentierten Form als “wahr” eingestuft, werden sie gleichsam alternativlos und haben in diesem Sinne eine objektivierende Wirkung auf das Subjekt, das die Geschichte nun als gegebenen Handlungsrahmen hinnimmt. Hieran schließt sich die Überlegung an traumatherapeutische Ansätze auch für den Umgang mit “Geschichte” brauchbar zu machen. Hierzu an anderer Stelle mehr.

Verweise

[1] Toralf Schenk (2007) Der Zug ist abgefahren… Eine Untersuchung zur Struktur und Entwicklung des geschichtlichen Interesses und zur historischen Vorstellungsbildung in der Primar- und Sekundarstufe, In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 6, S. 185.
[2] Marshall T. Poe (2011) A History of Communications: Media and Society from the Evolution of Speech to the Internet. Cambridge, zitiert in Jack Zipes (2012) The Irresistible Fairy Tale: The Cultural and Social History of a Genre. Princeton, S. 6.
[3] Hans Blumenberg (2003) Arbeit am Mythos (7. Aufl.), Frankfurt a.M., S. 194f.
[4] Pnina Geraldine Abir-Am (2000) Commemorative Practices in Science: Historical Perspectives on the Politics of Collective Memory. Chicago, S. IX.
[5] Maurice Sendak (1976) King of All Wild Things, In: Rolling Stone (30.12.1976), online verfügbar unter http://www.rollingstone.com/culture/news/maurice-sendak-king-of-all-wild-things-19761230.
[6] Erich Fromm (1941) Die Furcht vor der Freiheit. München, S. 232.
[7] Cathy Caruth (2000) Trauma als historische Erfahrung: Die Vergangenheit einholen, In: Ulrich Baer: Niemand zeugt für den Zeugen: Erinnerungskultur und historische Verantwortung nach der Shoah. Frankfurt, S. 86.
[8] Harald Weilnböck (2005) Psychotrauma, Narration in the Media, and the Literary Public and the Difficulties of Becoming Interdisciplinary, In: Jan-Christoph Meister (Hg.) Narratology Beyond Literary Criticism (Narratologia 6), Berlin, S. 2.
[9] Ebenfalls in der Publikation von Ulrich Baer.
[10] Manfred Weinberg (1999) Trauma – Geschichte, Gespenst, Literatur – und Gedächtnis, In: Elisabeth Bronfen/Birgit Erdle/Sigrid Weigel (Hg.), Trauma: Zwischen Psychoanalyse und kulturellem Deutungsmuster, Köln, S, 173.
[11] Harald Weilnböck (2007) “Das Trauma muss dem Gedächtnis unverfügbar bleiben”. Trauma-Ontologie und anderer Miss-/Brauch von Traumakonzepten in geisteswissenschaftlichen Diskursen. Mittelweg 36, S. 51.
[12] Michael Roth (1998) Trauma, Repräsentation und historisches Bewusstsein, In: Jörn Rüsen/Jürgen Straub (Hg.) Die dunkle Spur der Vergangenheit. Psychoanalytische Zugänge im Geschichtsbewußtsein. Erinnerung, Geschichte, Identität. Frankfurt a.M., S. 168.
[13] Frank Ankersmit (2002) Trauma and Suffering: a Forgotten Source of Western Historical Consciousness, In: Jörn Rüsen (Hg.) Western Historical Thinking. An Intercultural Debate, New York,  S.  4.

[post_excerpt] => Geschichte als Traumatisierung, das klingt provokant – und als Provokation ist es auch in erster Linie gemeint. Denn wenn im folgenden von Geschichte als sekundärere Traumatisierung gesprochen wird, dann ist damit weniger die Geschichte als solche, sondern der Akt der Vermittlung von Geschichte gemeint. Geschichten beinhalten Aussagen darüber wie bestimmte Dinge eingeordnet werden können. Geschichte macht darüber hinaus auch Aussagen wie Dinge eingeordnet werden sollen. Der folgende Text ist Substrat eines Aufsatz in Vorbereitung und legt dar, inwiefern das Erzählen von Geschichte zwar nicht beliebig mit … sekundäre Traumatisierung weiterlesen [post_date_gmt] => 2015-05-23 13:17:46 [post_date] => 2015-05-23 14:17:46 [post_modified_gmt] => 2015-05-23 13:17:46 [post_modified] => 2015-05-23 14:17:46 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://www.geschichteist.de/?p=128 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/128#respond [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/128/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/128 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 40775ef15cf97c27e65215d944c49dd0 [1] => 337819ffff65fc057e17f33f298cf3c0 [2] => b8a4f9a061bc642c677986f4ed82acfa [3] => 7e9d2ac4286fc8d3ad0211284832423d [4] => eba6794e7e228d5a623b2949d35d705b [5] => 70df30eeabd313abbcffcfb00fae2e4f [6] => 4b07adac25e0cd5097cb772c2e804c49 [7] => 944a6fd043155824b53c1a83399e00d8 [8] => 93b838346f9000cc10d4150ae801832e [9] => ef334b3f1ea812f0153ce9f0ac17b661 [10] => 327ff932db256b88fb112a2088f55b02 [11] => 52d29613296b4c1744bc5468956f934d [12] => 9b0f7bde4faf8757839599e65bafdcce [13] => a95f4731d29430d327400b84194d60a2 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1438 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 27574 [1] => 436 [2] => 10190 [3] => 1722 [4] => 27148 [5] => 27149 [6] => 27150 [7] => 27151 [8] => 11748 [9] => 27152 [10] => 27153 [11] => 27154 [12] => 27155 [13] => 27156 [14] => 22824 [15] => 3869 [16] => 11946 ) [category] => Array ( [0] => 27138 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => sekundaere-traumatisierung )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Patchwork

Array ( [post_title] => Patchwork [post_content] =>

Ein kurzer, modifizierter  Crosspost von paintitscience, in dem ich einige Grundkonditionen von Geschichte skizziere, begleitet von einem Patchwork aus einem Richard Evans Zitat 😉

Translation

Whenever we mediate something, it is translated based on our understanding and based on the understanding of the medium we translate into. In both cases we can also call this understanding properties of the mediums. The properties of a human is different to the properties of a paper which is different to the properties of a computer. For us, history begins with us as a medium. Our perception is the first border between us and our surroundings: it is the translation of whatever happens in and around us into our mind as a medium. We translate it again when we use language to send a message elsewhere.

When we tell history we translate our perception of the past into a new medium. The complexity of initial events is not only given overtones by our perception and language but also reduced to the properties of the new medium.  Before we think of history as omission and patchwork we should thus start to think of history as translation.1 The translation or rather the medium changes the form of the message and by that its sense. Told history is different to history on paper.

Discrimination

In structuralist thought, discrimination is a principle, fundamental to all languages. Our understanding develops by recognizing, creating, changing or adopting differences. Languages work(!) because they allow us to identify, group and order objects and in this way make use of them. Or the other way round: the way we make use of objects is reflected in our use of  language. In history e.g. we usually deal with a lot of  collective forms that bridge spatial and temporal heterogenity: the Romans, the Greeks, the Renaissance. But also rather usual forms like the parliament, Berlin, or the human are the result of discrimination. The use of language decides on who and what can become distinguished part of a story and what drowns in collective terms.

Selection

While it seems difficult to describe the properties of a certain medium we can at least state that all mediums are limited spatially and/or temporally. A book may have 200 or even 2000 pages, most likely not many more and it will certainly not have an endless amount of pages even if you read it on your Kindle. Whatever we want to say in a book: we need to say it on these pages. We need to reduce, to simplify and usually we anticipate the language of the readers so they wont be entirely confused about the content. However, we must not think of omission as a neccesary deficit but rather as a rhetoric device of giving sense to whatever we want to communicate. The fact that mediums are limited allows a valuation of content. By selection and exclusion history emphasizes and debases its content.

Connection

To present a narrative is to claim a senseful link between all presented elements. If we talk about the history of Germany we assume

1. that there is one Germany
2. that it has history and
3. that this history can be told

– all this without having started to read the story. By connecting story elements narrators make sense. But while history is patchwork, we can´t  just cobble together whatever we like: Stories become history by being plausible (if we are able to retrace causalities) or by being familiar (if they resemble rhetoric devices we already know from elsewhere).  Whether a story becomes part of a greater patchwork is determined by its connectivity and suitability towards other narratives.

11221

[post_excerpt] => Ein kurzer, modifizierter  Crosspost von paintitscience, in dem ich einige Grundkonditionen von Geschichte skizziere, begleitet von einem Patchwork aus einem Richard Evans Zitat 😉 Translation Whenever we mediate something, it is translated based on our understanding and based on the understanding of the medium we translate into. In both cases we can also call this understanding properties of the mediums. The properties of a human is different to the properties of a paper which is different to the properties of a computer. For us, history begins with us as a medium. Our … Patchwork weiterlesen [post_date_gmt] => 2015-04-09 20:48:41 [post_date] => 2015-04-09 21:48:41 [post_modified_gmt] => 2015-04-09 20:48:41 [post_modified] => 2015-04-09 21:48:41 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://www.geschichteist.de/?p=122 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/122#respond [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/122/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/122 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 510d6fb4e7c4982ae0f4e995c615b8a8 [1] => 7cd7cc4b1c5c02edaaa36f63bb09874d ) ) [post_type] => post [post_author] => 1438 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 436 [1] => 27157 [2] => 6134 [3] => 27158 [4] => 27159 [5] => 1010 [6] => 4098 [7] => 27160 [8] => 27161 ) [category] => Array ( [0] => 27138 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => patchwork )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:https://s.w.org/images/core/emoji/14.0.0/72x72/1f609.png

Local save:http://geist.hypotheses.org/files/2015/04/11.jpg

Local save:http://geist.hypotheses.org/files/2015/04/221.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/122#respond [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/122/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/122 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 510d6fb4e7c4982ae0f4e995c615b8a8 [1] => 7cd7cc4b1c5c02edaaa36f63bb09874d ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Patchwork

Array ( [post_title] => Patchwork [post_content] =>

Ein kurzer, modifizierter  Crosspost von paintitscience, in dem ich einige Grundkonditionen von Geschichte skizziere, begleitet von einem Patchwork aus einem Richard Evans Zitat

Translation

Whenever we mediate something, it is translated based on our understanding and based on the understanding of the medium we translate into. In both cases we can also call this understanding properties of the mediums. The properties of a human is different to the properties of a paper which is different to the properties of a computer. For us, history begins with us as a medium. Our perception is the first border between us and our surroundings: it is the translation of whatever happens in and around us into our mind as a medium. We translate it again when we use language to send a message elsewhere.

When we tell history we translate our perception of the past into a new medium. The complexity of initial events is not only given overtones by our perception and language but also reduced to the properties of the new medium.  Before we think of history as omission and patchwork we should thus start to think of history as translation.1 The translation or rather the medium changes the form of the message and by that its sense. Told history is different to history on paper.

Discrimination

In structuralist thought, discrimination is a principle, fundamental to all languages. Our understanding develops by recognizing, creating, changing or adopting differences. Languages work(!) because they allow us to identify, group and order objects and in this way make use of them. Or the other way round: the way we make use of objects is reflected in our use of  language. In history e.g. we usually deal with a lot of  collective forms that bridge spatial and temporal heterogenity: the Romans, the Greeks, the Renaissance. But also rather usual forms like the parliament, Berlin, or the human are the result of discrimination. The use of language decides on who and what can become distinguished part of a story and what drowns in collective terms.

Selection

While it seems difficult to describe the properties of a certain medium we can at least state that all mediums are limited spatially and/or temporally. A book may have 200 or even 2000 pages, most likely not many more and it will certainly not have an endless amount of pages even if you read it on your Kindle. Whatever we want to say in a book: we need to say it on these pages. We need to reduce, to simplify and usually we anticipate the language of the readers so they wont be entirely confused about the content. However, we must not think of omission as a neccesary deficit but rather as a rhetoric device of giving sense to whatever we want to communicate. The fact that mediums are limited allows a valuation of content. By selection and exclusion history emphasizes and debases its content.

Connection

To present a narrative is to claim a senseful link between all presented elements. If we talk about the history of Germany we assume

1. that there is one Germany
2. that it has history and
3. that this history can be told

– all this without having started to read the story. By connecting story elements narrators make sense. But while history is patchwork, we can´t  just cobble together whatever we like: Stories become history by being plausible (if we are able to retrace causalities) or by being familiar (if they resemble rhetoric devices we already know from elsewhere).  Whether a story becomes part of a greater patchwork is determined by its connectivity and suitability towards other narratives.

[post_excerpt] => Ein kurzer, modifizierter  Crosspost von paintitscience, in dem ich einige Grundkonditionen von Geschichte skizziere, begleitet von einem Patchwork aus einem Richard Evans Zitat 😉 Translation Whenever we mediate something, it is translated based on our understanding and based on the understanding of the medium we translate into. In both cases we can also call this understanding properties of the mediums. The properties of a human is different to the properties of a paper which is different to the properties of a computer. For us, history begins with us as a medium. Our … Patchwork weiterlesen [post_date_gmt] => 2015-04-09 20:48:41 [post_date] => 2015-04-09 21:48:41 [post_modified_gmt] => 2015-04-09 20:48:41 [post_modified] => 2015-04-09 21:48:41 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://www.geschichteist.de/?p=122 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/122#respond [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/122/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/122 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 510d6fb4e7c4982ae0f4e995c615b8a8 [1] => 7cd7cc4b1c5c02edaaa36f63bb09874d ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1438 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 436 [1] => 27157 [2] => 6134 [3] => 27158 [4] => 27159 [5] => 1010 [6] => 4098 [7] => 27160 [8] => 27161 ) [category] => Array ( [0] => 27138 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => patchwork )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

absolut erwachsen

Array ( [post_title] => absolut erwachsen [post_content] =>

Am Mittwoch war Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München und neuer Ko-Vorsitzender der deutsch-russichen Historiker-Kommission, auf Deutschlandfunk im Gespräch mit Karin Fischer zu hören (dank an @krzyruch für den Hinweis). Komparative Geschichtsschreibung ist genau mein Thema, daher habe ich den Beitrag mit Interesse verfolgt und auch etwas für “Geschichte ist…” mitgebracht, denn an mehreren Stellen des Interviews spricht Wirsching sowohl explizit als auch implizit darüber, was denn nun Aufgabe ‘des Historikers’ sei.

Auf die Frage hin, ob er mit seinen russischen Kollegen (die Kommission besteht übrigens aus 20 Männern und 6 Frauen) “über diese ganz aktuelle Zeitgeschichte” spreche (konkret darüber, dass Wladimir Putin entgegen der Feststellung des “Westens” gelogen und “die Annexion der Krim befohlen und gesteuert” hat), stellt Wirsching fest

Es wird zwischen den Historikern auf russischer und auf deutscher Seite schon auch über aktuelle Fragen geredet, ohne dass man aus meiner Kenntnis und Erfahrung jedenfalls sagen könnte, dass wir jetzt die von Ihnen gerade angesprochenen aktuellen, wirklich dramatischen Ereignisse jetzt gewissermaßen einer intellektuellen Lösung zuführen. Das wäre übertrieben zu sagen, denn wir sind natürlich Historiker und beschäftigen uns nicht mit der absoluten unmittelbaren Gegenwart. Insofern ist die Antwort so ein bisschen ja und nein. Es wird gesprochen, es wird auch relativ offen gesprochen, aber immer gewissermaßen eingeklammert in dem Sinne, dass wir jetzt keine aktuelle Politik betreiben können. (meine Hervorhebung)

Die Wortwahl ist hier gerade weil sie im Kontext des Interviews spontan erfolgt relevant. Wenn Wirsching von einer “absoluten unmittelbaren Gegenwart” spricht, impliziert er damit einerseits, dass wir die “aktuellen, wirklich dramatischen Ereignisse” unmittelbar erfahren und andererseits, dass sich diese im Umkehrschluss von einer ‘mittelbaren’ Gegenwart unterscheiden, die dann Gegenstand von Historiker*innen sein kann. Das ist widersprüchlich, denn an anderer Stelle des Interviews spricht Wirsching von dem Fehlen ‘wissenschaftlicher Methoden’, um “die jüngste Vergangenheit, die allerjüngste Vergangenheit und unsere Gegenwart (…) beurteilen zu können”. Ohne die Frage, was denn nun genau mit “jüngst” und “allerjüngst” gemeint ist, beantworten zu können, kann hier festgestellt werden, dass bei Wirsching Vergangenheit und Gegenwart chronologisch miteinander verbunden und daher der gleichen epistemischen Kategorie zuzuordnen sind.

Widersprüchlich ist die Aussage aber auch aus einem anderen Grund, denn im weiteren Verlauf des Interviews wird sowohl von Wirsching als auch von Fischer in doch recht expliziter Form die Bedeutung der Mittelbarkeit der Gegenwart unterstrichen – man könnte sogar soweit gehen und sagen, dass sich aus dem Verlauf des Interviews der Verdacht aufdrängt, dass es sich eigentlich genau umgekehrt verhält und die Gegenwart mittelbar sei, während erst die Geschichtsschreibung den klaren, unpolitischen und somit unmittelbaren Blick auf die Dinge erlaube. So heißt es beispielsweise bei Fischer, Historiker seien “ja meistens (sic!) der historischen Wahrheit verpflichtet” hätten es aber nun “mit einfach zu manipulierenden Aussagen im Netz” zu tun. Quellen seien “wie gesagt (…) häufig manipuliert”. “[A]uch als Historiker”, so Wirsching, könne man “natürlich immer nur begrenzte Aussagen [für die Gegenwart] machen”, es fehle schlicht an Quellen und an den oben genannten Methoden der Quellenkritik. Wirsching stellt fest, dass seiner Kenntnis nach die Methoden für eine geglückte Quellenkritik von “Internet-Nachrichten” “im Augenblick nicht zur Verfügung” und “für die Geschichtswissenschaft im Augenblick noch nicht so richtig auf der Agenda” stünden. Es mangle an technischem Know-How.

Letzteres mag für viele Historiker*innen zutreffen. Aber fehlen sie tatsächlich, die neuen Methoden der Quellenkritik? So ganz kann das nicht zutreffen, da die Feststellung, dass wir es mit manipulierten Aussagen zu tun haben, eine Quellenkritik bereits voraussetzt. Grundsätzlich erschließt sich aus dem Gesagten nicht, inwiefern sich die methodische Arbeit von Historiker*innen wesentlich von der Arbeit findiger Journalist*innen unterscheidet, die ebenso Quellenkritik betreiben – zugegeben nicht immer mit überzeugender Nachhaltigkeit.

Ein Beispiel: im vergangenen Jahr berichteten mehrere Medien darüber wie “Russland” Wikipedia manipuliere, z.B. in der Neuen Züricher  Zeitung. Hier heißt es

Obwohl bisher alle Indizien darauf hinweisen, dass MH17 von prorussischen Separatisten abgeschossen worden war, versucht die russische Propaganda mit abstrusen Verschwörungstheorien die Schuld der ukrainischen Seite in die Schuhe zu schieben. Wie sich jetzt zeigt, gehört auch das Internetlexikon Wikipedia zu den Zielen des russischen Informationskriegs.

Am Freitagmorgen um 8 Uhr 35 wurde auf der russischen Wikipedia-Seite «Liste der zivilen Flugzeugkatastrophen» folgender Eintrag gemacht: «Die Terroristen der selbsterklärten ‹Donezker Volksrepublik» haben das Flugzeug mit einer Rakete des Typs ‹Buk› abgeschossen, die sie von Russland erhalten hatten.» Eine knappe Stunde später wurde dieser Eintrag verändert. Nun hiess es: «Das Flugzeug wurde von ukrainischen Soldaten abgeschossen.»

Das ist ohne Frage eine spannende Geschichte. Das schöne ist: die Quellen stehen zur Verfügung, die IP stammt möglicherweise aus der Bandbreite des WGTRK, wenn man @RuGovEdits glauben möchte. Allerdings ist nicht nur die Änderung an dem Wikipedia Narrativ tendenziös, sondern auch der Artikel in der NZZ: Die doch recht expliziten Aussagen “russischer Informationskrieg”, “russische Propaganda”, “Manipulation” basieren einerseits auf dem recht anschaulichen aber doch irgendwie singulären Beispiel der Änderung an dem Artikel über den Absturz der MH 17, andererseits auf dem Verweis auf “7000 Manipulationen”, aufgedeckt durch @jarib. Jari Bakkens Repositorium ist als Quelle voll zugänglich, überprüf- und nutzbar (und übrigens wirklich sehr spannend). Die NZZ nennt mit der Geiselnahme in Beslan und dem Vietnam-Krieg zwei Beispiele, ohne diese sinnvollerweise zur weiteren Durchsicht zu verlinken. Sie verweist auch nicht auf den Warnhinweis: “Please note that the IP ranges used are best effort attempts and may be inaccurate or incomplete. Any controversial edits you find should be independently verified.” (oder hat die Überprüfung tatsächlich vorgenommen, who knows). Wer die 6909 Änderungen stichprobenhaft durchklickt wird zu großen Teilen Material finden, das die Frage aufwirft, inwiefern es sich hier um Regierungstrolle handeln soll (z.B. die IP 194.85.30.131, die dem Außenministerium zugeschrieben wird). 

Natürlich ist der Begriff Manipulation im wahrsten Sinne des Wortes dehnbar. In therapeutischen Kontexten wird er beispielsweise für das Ausrenken von Wirbeln verwendet. Ob die genannten Beispiele bereits die Wortwahl “Propaganda” und “Manipulation” zulassen, ob zum gegebenen Zeitpunkt des Artikels (21.07.2014) auch die editierte Aussage ähnliches Halbwissen bereitstellte und inwiefern es gerechtfertigt ist, die Akteursrolle schlicht “Russland” zuzusprechen – das sind Fragen, die Historiker*innen sehr wohl auch auf der Basis des bestehenden Material diskutieren können, ob man es nun der “jüngsten”, der “allerjüngsten” oder der “erwachsenen” Vergangenheit zuordnen möchte.

Auch bedarf es hier keiner neuen Methoden, im Gegenteil:  es sind gerade jene “althergebrachten” Fertigkeiten von Historiker*innen (als Detektive wohlgemerkt, nicht als Hofschreiberlinge), die hier gefragt sind und zum Einsatz kommen können. Woran es möglicherweise mangelt ist eine spezifische Medienkenntnis und gegebenenfalls technische Fertigkeiten – hier haben sich Historiker*innen schon immer selbst kundig gemacht oder auf sog. “historische Hilfswissenschaften” zurückgegriffen. Bezogen auf das gegenwärtige Material existieren diese mit den jeweiligen Experten auf den Bereichen der Medienwissenschaften, speziell mit Sozialen Medien und Data-Mining de facto bereits (seit Jahren). Das Fabulieren von Methoden, die uns gegenwärtig nicht zur Verfügung stünden, überlässt ein sehr anspruchsvolles und reichhaltiges Quellenfeld Journalist*innen, deren Werke zu großen Teilen einer ganz anderen Aufmerksamkeitsökonomie ausgesetzt sind beziehungsweise diese nutzen.

Die Abgrenzungsversuche einer “absoluten, nicht unmittelbaren Gegenwart” (jüngste Geschichte, allerjüngste Geschichte, Gegenwart) von einer mittelbaren Gegenwart beziehungsweise einer ‘erwachsenen Geschichte’ ist schlussendlich – zumindest der Logik nach – eine verklausulierte Variante der Geschichtswissenschaft als Wissenschaft von der Vergangenheit. Um eine weitere Definition des Gegenstands historischer Forschung zu bemühen, ließe sich mit Jörg Baberowski ein anderes Mitglieds der deutsch-russichen Historiker-Kommission zitieren:

Der Gegenstand der historischen Forschung ist nicht die Vergangenheit, denn sie ist vergangen. Es sind die erhalten gebliebenen Zeugnisse aus der Vergangenheit, an denen sich die Reflexion des Historikers bewährt. In diesen Zeugnissen kommen Menschen aus der Vergangenheit zu Wort, aber sie sprechen nur zu den Bedingungen, die der Historiker ihnen auferlegt. Es hängt von den Fragen des Historikers ab, welche Antworten er erhält, denn die Menschen der Vergangenheit sprechen nicht von selbst. Sie müssen von uns zum Sprechen gebracht werden. [1]

Quellen liegen zu genüge vor und es spricht – gerade mit Hinblick auf die Illusion einer vollständigen Quellenlage – wenig dafür mit der Recherche von Tweets, Facebookeinträgen und Blogartikeln auch nur 5 Jahre zu warten. Am Ende ist es vielleicht nicht die Geschichte die (zu) jung ist, sondern nur die Historiker*innen, die immer älter werden. Die Abgrenzung der Tätigkeit von Historiker*innen und Journalist*innen wird mich in einem kommenden Artikel weiter beschäftigen.

EDIT: einige Ergänzungen zum besseren Verständnis

[1] Jörg Baberowski (2005) Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault. München, S.11.

[post_excerpt] => Am Mittwoch war Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München und neuer Ko-Vorsitzender der deutsch-russichen Historiker-Kommission, auf Deutschlandfunk im Gespräch mit Karin Fischer zu hören (dank an @krzyruch für den Hinweis). Komparative Geschichtsschreibung ist genau mein Thema, daher habe ich den Beitrag mit Interesse verfolgt und auch etwas für “Geschichte ist…” mitgebracht, denn an mehreren Stellen des Interviews spricht Wirsching sowohl explizit als auch implizit darüber, was denn nun Aufgabe ‘des Historikers’ sei. Auf die Frage hin, ob er mit seinen russischen Kollegen (die Kommission besteht übrigens … absolut erwachsen weiterlesen [post_date_gmt] => 2015-03-27 13:33:58 [post_date] => 2015-03-27 14:33:58 [post_modified_gmt] => 2015-03-27 13:33:58 [post_modified] => 2015-03-27 14:33:58 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://www.geschichteist.de/?p=105 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/105#respond [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/105/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/105 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 936b568225b2f7c996ef7c438e247db4 [1] => d10d0508a5143b9e2deac506770e95f0 [2] => 3577172cea7847960db84d1452ff30b7 [3] => 61aa100fc953827519249001075a607d [4] => e868086620ddb1d1536dcc5ff325f3dd [5] => 631f81b2be4baa73b473976952d51755 ) ) [post_type] => post [post_author] => 1438 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 1230 [1] => 27162 [2] => 27163 [3] => 3402 [4] => 27164 [5] => 796 [6] => 16105 [7] => 1467 ) [category] => Array ( [0] => 27138 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => absolut-erwachsen )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/105#respond [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/105/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/105 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 936b568225b2f7c996ef7c438e247db4 [1] => d10d0508a5143b9e2deac506770e95f0 [2] => 3577172cea7847960db84d1452ff30b7 [3] => 61aa100fc953827519249001075a607d [4] => e868086620ddb1d1536dcc5ff325f3dd [5] => 631f81b2be4baa73b473976952d51755 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :absolut erwachsen

Array ( [post_title] => absolut erwachsen [post_content] =>

Am Mittwoch war Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München und neuer Ko-Vorsitzender der deutsch-russichen Historiker-Kommission, auf Deutschlandfunk im Gespräch mit Karin Fischer zu hören (dank an @krzyruch für den Hinweis). Komparative Geschichtsschreibung ist genau mein Thema, daher habe ich den Beitrag mit Interesse verfolgt und auch etwas für “Geschichte ist…” mitgebracht, denn an mehreren Stellen des Interviews spricht Wirsching sowohl explizit als auch implizit darüber, was denn nun Aufgabe ‘des Historikers’ sei.

Auf die Frage hin, ob er mit seinen russischen Kollegen (die Kommission besteht übrigens aus 20 Männern und 6 Frauen) “über diese ganz aktuelle Zeitgeschichte” spreche (konkret darüber, dass Wladimir Putin entgegen der Feststellung des “Westens” gelogen und “die Annexion der Krim befohlen und gesteuert” hat), stellt Wirsching fest

Es wird zwischen den Historikern auf russischer und auf deutscher Seite schon auch über aktuelle Fragen geredet, ohne dass man aus meiner Kenntnis und Erfahrung jedenfalls sagen könnte, dass wir jetzt die von Ihnen gerade angesprochenen aktuellen, wirklich dramatischen Ereignisse jetzt gewissermaßen einer intellektuellen Lösung zuführen. Das wäre übertrieben zu sagen, denn wir sind natürlich Historiker und beschäftigen uns nicht mit der absoluten unmittelbaren Gegenwart. Insofern ist die Antwort so ein bisschen ja und nein. Es wird gesprochen, es wird auch relativ offen gesprochen, aber immer gewissermaßen eingeklammert in dem Sinne, dass wir jetzt keine aktuelle Politik betreiben können. (meine Hervorhebung)

Die Wortwahl ist hier gerade weil sie im Kontext des Interviews spontan erfolgt relevant. Wenn Wirsching von einer “absoluten unmittelbaren Gegenwart” spricht, impliziert er damit einerseits, dass wir die “aktuellen, wirklich dramatischen Ereignisse” unmittelbar erfahren und andererseits, dass sich diese im Umkehrschluss von einer ‘mittelbaren’ Gegenwart unterscheiden, die dann Gegenstand von Historiker*innen sein kann. Das ist widersprüchlich, denn an anderer Stelle des Interviews spricht Wirsching von dem Fehlen ‘wissenschaftlicher Methoden’, um “die jüngste Vergangenheit, die allerjüngste Vergangenheit und unsere Gegenwart (…) beurteilen zu können”. Ohne die Frage, was denn nun genau mit “jüngst” und “allerjüngst” gemeint ist, beantworten zu können, kann hier festgestellt werden, dass bei Wirsching Vergangenheit und Gegenwart chronologisch miteinander verbunden und daher der gleichen epistemischen Kategorie zuzuordnen sind.

Widersprüchlich ist die Aussage aber auch aus einem anderen Grund, denn im weiteren Verlauf des Interviews wird sowohl von Wirsching als auch von Fischer in doch recht expliziter Form die Bedeutung der Mittelbarkeit der Gegenwart unterstrichen – man könnte sogar soweit gehen und sagen, dass sich aus dem Verlauf des Interviews der Verdacht aufdrängt, dass es sich eigentlich genau umgekehrt verhält und die Gegenwart mittelbar sei, während erst die Geschichtsschreibung den klaren, unpolitischen und somit unmittelbaren Blick auf die Dinge erlaube. So heißt es beispielsweise bei Fischer, Historiker seien “ja meistens (sic!) der historischen Wahrheit verpflichtet” hätten es aber nun “mit einfach zu manipulierenden Aussagen im Netz” zu tun. Quellen seien “wie gesagt (…) häufig manipuliert”. “[A]uch als Historiker”, so Wirsching, könne man “natürlich immer nur begrenzte Aussagen [für die Gegenwart] machen”, es fehle schlicht an Quellen und an den oben genannten Methoden der Quellenkritik. Wirsching stellt fest, dass seiner Kenntnis nach die Methoden für eine geglückte Quellenkritik von “Internet-Nachrichten” “im Augenblick nicht zur Verfügung” und “für die Geschichtswissenschaft im Augenblick noch nicht so richtig auf der Agenda” stünden. Es mangle an technischem Know-How.

Letzteres mag für viele Historiker*innen zutreffen. Aber fehlen sie tatsächlich, die neuen Methoden der Quellenkritik? So ganz kann das nicht zutreffen, da die Feststellung, dass wir es mit manipulierten Aussagen zu tun haben, eine Quellenkritik bereits voraussetzt. Grundsätzlich erschließt sich aus dem Gesagten nicht, inwiefern sich die methodische Arbeit von Historiker*innen wesentlich von der Arbeit findiger Journalist*innen unterscheidet, die ebenso Quellenkritik betreiben – zugegeben nicht immer mit überzeugender Nachhaltigkeit.

Ein Beispiel: im vergangenen Jahr berichteten mehrere Medien darüber wie “Russland” Wikipedia manipuliere, z.B. in der Neuen Züricher  Zeitung. Hier heißt es

Obwohl bisher alle Indizien darauf hinweisen, dass MH17 von prorussischen Separatisten abgeschossen worden war, versucht die russische Propaganda mit abstrusen Verschwörungstheorien die Schuld der ukrainischen Seite in die Schuhe zu schieben. Wie sich jetzt zeigt, gehört auch das Internetlexikon Wikipedia zu den Zielen des russischen Informationskriegs.

Am Freitagmorgen um 8 Uhr 35 wurde auf der russischen Wikipedia-Seite «Liste der zivilen Flugzeugkatastrophen» folgender Eintrag gemacht: «Die Terroristen der selbsterklärten ‹Donezker Volksrepublik» haben das Flugzeug mit einer Rakete des Typs ‹Buk› abgeschossen, die sie von Russland erhalten hatten.» Eine knappe Stunde später wurde dieser Eintrag verändert. Nun hiess es: «Das Flugzeug wurde von ukrainischen Soldaten abgeschossen.»

Das ist ohne Frage eine spannende Geschichte. Das schöne ist: die Quellen stehen zur Verfügung, die IP stammt möglicherweise aus der Bandbreite des WGTRK, wenn man @RuGovEdits glauben möchte. Allerdings ist nicht nur die Änderung an dem Wikipedia Narrativ tendenziös, sondern auch der Artikel in der NZZ: Die doch recht expliziten Aussagen “russischer Informationskrieg”, “russische Propaganda”, “Manipulation” basieren einerseits auf dem recht anschaulichen aber doch irgendwie singulären Beispiel der Änderung an dem Artikel über den Absturz der MH 17, andererseits auf dem Verweis auf “7000 Manipulationen”, aufgedeckt durch @jarib. Jari Bakkens Repositorium ist als Quelle voll zugänglich, überprüf- und nutzbar (und übrigens wirklich sehr spannend). Die NZZ nennt mit der Geiselnahme in Beslan und dem Vietnam-Krieg zwei Beispiele, ohne diese sinnvollerweise zur weiteren Durchsicht zu verlinken. Sie verweist auch nicht auf den Warnhinweis: “Please note that the IP ranges used are best effort attempts and may be inaccurate or incomplete. Any controversial edits you find should be independently verified.” (oder hat die Überprüfung tatsächlich vorgenommen, who knows). Wer die 6909 Änderungen stichprobenhaft durchklickt wird zu großen Teilen Material finden, das die Frage aufwirft, inwiefern es sich hier um Regierungstrolle handeln soll (z.B. die IP 194.85.30.131, die dem Außenministerium zugeschrieben wird). 

Natürlich ist der Begriff Manipulation im wahrsten Sinne des Wortes dehnbar. In therapeutischen Kontexten wird er beispielsweise für das Ausrenken von Wirbeln verwendet. Ob die genannten Beispiele bereits die Wortwahl “Propaganda” und “Manipulation” zulassen, ob zum gegebenen Zeitpunkt des Artikels (21.07.2014) auch die editierte Aussage ähnliches Halbwissen bereitstellte und inwiefern es gerechtfertigt ist, die Akteursrolle schlicht “Russland” zuzusprechen – das sind Fragen, die Historiker*innen sehr wohl auch auf der Basis des bestehenden Material diskutieren können, ob man es nun der “jüngsten”, der “allerjüngsten” oder der “erwachsenen” Vergangenheit zuordnen möchte.

Auch bedarf es hier keiner neuen Methoden, im Gegenteil:  es sind gerade jene “althergebrachten” Fertigkeiten von Historiker*innen (als Detektive wohlgemerkt, nicht als Hofschreiberlinge), die hier gefragt sind und zum Einsatz kommen können. Woran es möglicherweise mangelt ist eine spezifische Medienkenntnis und gegebenenfalls technische Fertigkeiten – hier haben sich Historiker*innen schon immer selbst kundig gemacht oder auf sog. “historische Hilfswissenschaften” zurückgegriffen. Bezogen auf das gegenwärtige Material existieren diese mit den jeweiligen Experten auf den Bereichen der Medienwissenschaften, speziell mit Sozialen Medien und Data-Mining de facto bereits (seit Jahren). Das Fabulieren von Methoden, die uns gegenwärtig nicht zur Verfügung stünden, überlässt ein sehr anspruchsvolles und reichhaltiges Quellenfeld Journalist*innen, deren Werke zu großen Teilen einer ganz anderen Aufmerksamkeitsökonomie ausgesetzt sind beziehungsweise diese nutzen.

Die Abgrenzungsversuche einer “absoluten, nicht unmittelbaren Gegenwart” (jüngste Geschichte, allerjüngste Geschichte, Gegenwart) von einer mittelbaren Gegenwart beziehungsweise einer ‘erwachsenen Geschichte’ ist schlussendlich – zumindest der Logik nach – eine verklausulierte Variante der Geschichtswissenschaft als Wissenschaft von der Vergangenheit. Um eine weitere Definition des Gegenstands historischer Forschung zu bemühen, ließe sich mit Jörg Baberowski ein anderes Mitglieds der deutsch-russichen Historiker-Kommission zitieren:

Der Gegenstand der historischen Forschung ist nicht die Vergangenheit, denn sie ist vergangen. Es sind die erhalten gebliebenen Zeugnisse aus der Vergangenheit, an denen sich die Reflexion des Historikers bewährt. In diesen Zeugnissen kommen Menschen aus der Vergangenheit zu Wort, aber sie sprechen nur zu den Bedingungen, die der Historiker ihnen auferlegt. Es hängt von den Fragen des Historikers ab, welche Antworten er erhält, denn die Menschen der Vergangenheit sprechen nicht von selbst. Sie müssen von uns zum Sprechen gebracht werden. [1]

Quellen liegen zu genüge vor und es spricht – gerade mit Hinblick auf die Illusion einer vollständigen Quellenlage – wenig dafür mit der Recherche von Tweets, Facebookeinträgen und Blogartikeln auch nur 5 Jahre zu warten. Am Ende ist es vielleicht nicht die Geschichte die (zu) jung ist, sondern nur die Historiker*innen, die immer älter werden. Die Abgrenzung der Tätigkeit von Historiker*innen und Journalist*innen wird mich in einem kommenden Artikel weiter beschäftigen.

EDIT: einige Ergänzungen zum besseren Verständnis

[1] Jörg Baberowski (2005) Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault. München, S.11.

[post_excerpt] => Am Mittwoch war Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München und neuer Ko-Vorsitzender der deutsch-russichen Historiker-Kommission, auf Deutschlandfunk im Gespräch mit Karin Fischer zu hören (dank an @krzyruch für den Hinweis). Komparative Geschichtsschreibung ist genau mein Thema, daher habe ich den Beitrag mit Interesse verfolgt und auch etwas für “Geschichte ist…” mitgebracht, denn an mehreren Stellen des Interviews spricht Wirsching sowohl explizit als auch implizit darüber, was denn nun Aufgabe ‘des Historikers’ sei. Auf die Frage hin, ob er mit seinen russischen Kollegen (die Kommission besteht übrigens … absolut erwachsen weiterlesen [post_date_gmt] => 2015-03-27 13:33:58 [post_date] => 2015-03-27 14:33:58 [post_modified_gmt] => 2015-03-27 13:33:58 [post_modified] => 2015-03-27 14:33:58 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://www.geschichteist.de/?p=105 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/105#respond [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/105/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/105 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 936b568225b2f7c996ef7c438e247db4 [1] => d10d0508a5143b9e2deac506770e95f0 [2] => 3577172cea7847960db84d1452ff30b7 [3] => 61aa100fc953827519249001075a607d [4] => e868086620ddb1d1536dcc5ff325f3dd [5] => 631f81b2be4baa73b473976952d51755 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1438 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 1230 [1] => 27162 [2] => 27163 [3] => 3402 [4] => 27164 [5] => 796 [6] => 16105 [7] => 1467 ) [category] => Array ( [0] => 27138 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => absolut-erwachsen )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

ein Puzzle

Array ( [post_title] => ein Puzzle [post_content] =>

Nur kurz: Eigentlich ist es ja gar nicht die Geschichte, sondern die “historische Vergangenheit”, über die hier in einem populärwissenschaftlichen Buch über “Ahnenforschung” (ein “Familien-Weltbuch” der Halbert’s Family Heritage aus den 90er Jahren) berichtet wird. Die Unterscheidung einer “historischen” und einer “jüngeren” Vergangenheit deutet auf einen Geschichtsbegriff hin, der lange vor der Gegenwart endet. Die “jüngere Vergangenheit” als verschlossenes sowie die “geschichtliche Vergangenheit” als offenes Buch passen sich nahtlos in das Lob des Gedenkens als gleichsam notwendige wie unterhaltsame Ehrerbietung in der einleitenden Goethe Referenz. In der Verneigung vor der “Größe” vergangener Taten, zeigt sich im Umkehrschluss die Geringschätzung der (“kleinen”) Gegenwart.

Im weiteren heißt es: “Dieses Buch wurde geschrieben, um dem Einzelnen zu helfen,  mit Familienmitgliedern in Verbindung zu treten und sich mit seiner Familie verstärkt zu identifizieren.” Das ist auch notwendig,  denn die “persönliche Familiengeschichte ist einzigartig und der Schlüssel zu Ihrer Vergangenheit.” Wie man von diesem Schlüssel Gebrauch macht ist schnell gesagt: sammeln, sammeln, sammeln. “Je mehr Informationen sie sammeln und zusammenfügen, auch von anderen Familienmitgliedern, um so mehr erfahren Sie über den Ursprung ihrer Familie.” Geschichte ist daher ein abschließbares und daher erschöpfend zu recherchierendes “Puzzle”,  das – sobald man allr Teile beisammen hat, “den Ursprung Ihrer Familie erklärt.”

image

[post_excerpt] => Nur kurz: Eigentlich ist es ja gar nicht die Geschichte, sondern die “historische Vergangenheit”, über die hier in einem populärwissenschaftlichen Buch über “Ahnenforschung” (ein “Familien-Weltbuch” der Halbert’s Family Heritage aus den 90er Jahren) berichtet wird. Die Unterscheidung einer “historischen” und einer “jüngeren” Vergangenheit deutet auf einen Geschichtsbegriff hin, der lange vor der Gegenwart endet. Die “jüngere Vergangenheit” als verschlossenes sowie die “geschichtliche Vergangenheit” als offenes Buch passen sich nahtlos in das Lob des Gedenkens als gleichsam notwendige wie unterhaltsame Ehrerbietung in der einleitenden Goethe … ein Puzzle weiterlesen [post_date_gmt] => 2015-03-22 09:25:49 [post_date] => 2015-03-22 10:25:49 [post_modified_gmt] => 2015-03-22 09:25:49 [post_modified] => 2015-03-22 10:25:49 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://www.geschichteist.de/?p=102 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/102#respond [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/102/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/102 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 2bb369de999ea2e5c26c1afdb38e04c6 [1] => 60ef5ed9094495d59dee0c91b5168c6b [2] => 21204f6f4d76198fe2e3ef5abba79d8c [3] => def44eafb8ae7deed20b7c1799327394 [4] => 7e19ec85e1b9296b72ac1c3054b0720a [5] => 7760a3241aa5c304da0012cd5417d154 [6] => b8c4d6a911b18d5f78403fcb104d13f0 [7] => 1b68b58dfec1cf8b9d3f535b465aef3f [8] => 14bea478c07a65f3109175f6a7875206 ) ) [post_type] => post [post_author] => 1438 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 27165 [1] => 1074 ) [category] => Array ( [0] => 27138 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => ein-puzzle )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://geist.hypotheses.org/files/2015/03/wpid-2015-03-22-09.02.34.png.png

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/102#respond [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/102/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/102 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 2bb369de999ea2e5c26c1afdb38e04c6 [1] => 60ef5ed9094495d59dee0c91b5168c6b [2] => 21204f6f4d76198fe2e3ef5abba79d8c [3] => def44eafb8ae7deed20b7c1799327394 [4] => 7e19ec85e1b9296b72ac1c3054b0720a [5] => 7760a3241aa5c304da0012cd5417d154 [6] => b8c4d6a911b18d5f78403fcb104d13f0 [7] => 1b68b58dfec1cf8b9d3f535b465aef3f [8] => 14bea478c07a65f3109175f6a7875206 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :ein Puzzle

Array ( [post_title] => ein Puzzle [post_content] =>

Nur kurz: Eigentlich ist es ja gar nicht die Geschichte, sondern die “historische Vergangenheit”, über die hier in einem populärwissenschaftlichen Buch über “Ahnenforschung” (ein “Familien-Weltbuch” der Halbert’s Family Heritage aus den 90er Jahren) berichtet wird. Die Unterscheidung einer “historischen” und einer “jüngeren” Vergangenheit deutet auf einen Geschichtsbegriff hin, der lange vor der Gegenwart endet. Die “jüngere Vergangenheit” als verschlossenes sowie die “geschichtliche Vergangenheit” als offenes Buch passen sich nahtlos in das Lob des Gedenkens als gleichsam notwendige wie unterhaltsame Ehrerbietung in der einleitenden Goethe Referenz. In der Verneigung vor der “Größe” vergangener Taten, zeigt sich im Umkehrschluss die Geringschätzung der (“kleinen”) Gegenwart.

Im weiteren heißt es: “Dieses Buch wurde geschrieben, um dem Einzelnen zu helfen,  mit Familienmitgliedern in Verbindung zu treten und sich mit seiner Familie verstärkt zu identifizieren.” Das ist auch notwendig,  denn die “persönliche Familiengeschichte ist einzigartig und der Schlüssel zu Ihrer Vergangenheit.” Wie man von diesem Schlüssel Gebrauch macht ist schnell gesagt: sammeln, sammeln, sammeln. “Je mehr Informationen sie sammeln und zusammenfügen, auch von anderen Familienmitgliedern, um so mehr erfahren Sie über den Ursprung ihrer Familie.” Geschichte ist daher ein abschließbares und daher erschöpfend zu recherchierendes “Puzzle”,  das – sobald man allr Teile beisammen hat, “den Ursprung Ihrer Familie erklärt.”

[post_excerpt] => Nur kurz: Eigentlich ist es ja gar nicht die Geschichte, sondern die “historische Vergangenheit”, über die hier in einem populärwissenschaftlichen Buch über “Ahnenforschung” (ein “Familien-Weltbuch” der Halbert’s Family Heritage aus den 90er Jahren) berichtet wird. Die Unterscheidung einer “historischen” und einer “jüngeren” Vergangenheit deutet auf einen Geschichtsbegriff hin, der lange vor der Gegenwart endet. Die “jüngere Vergangenheit” als verschlossenes sowie die “geschichtliche Vergangenheit” als offenes Buch passen sich nahtlos in das Lob des Gedenkens als gleichsam notwendige wie unterhaltsame Ehrerbietung in der einleitenden Goethe … ein Puzzle weiterlesen [post_date_gmt] => 2015-03-22 09:25:49 [post_date] => 2015-03-22 10:25:49 [post_modified_gmt] => 2015-03-22 09:25:49 [post_modified] => 2015-03-22 10:25:49 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://www.geschichteist.de/?p=102 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/102#respond [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/102/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/102 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 2bb369de999ea2e5c26c1afdb38e04c6 [1] => 60ef5ed9094495d59dee0c91b5168c6b [2] => 21204f6f4d76198fe2e3ef5abba79d8c [3] => def44eafb8ae7deed20b7c1799327394 [4] => 7e19ec85e1b9296b72ac1c3054b0720a [5] => 7760a3241aa5c304da0012cd5417d154 [6] => b8c4d6a911b18d5f78403fcb104d13f0 [7] => 1b68b58dfec1cf8b9d3f535b465aef3f [8] => 14bea478c07a65f3109175f6a7875206 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1438 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 27165 [1] => 1074 ) [category] => Array ( [0] => 27138 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => ein-puzzle )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

krass

Array ( [post_title] => krass [post_content] =>

“Ist schon krass wie die damals gelebt haben”, sagt Patrick, und schaltet den Fernseher aus. Wir hatten zuvor einen langweiligen B-Movie gesehen, der mit Mittelalterelementen spielte: Lärm, Dreck, Schwerter und brutale, grunzende Menschen. Das Übliche halt. Was war geschehen? Offensichtlich hatte Patrick den Film gar nicht gesehen, sondern durch ihn durch direkt in die Vergangenheit geschaut.

Während es in der Fachwissenschaft eine verhältnismäßig breite Akzeptanz einer konstruktivistische Perspektive auf Geschichte gibt, deutet die Praxis zuweilen darauf hin, dass es an der Umsetzung dieses common sense hapert. In dem Eingangsbeispiel werden schlecht kostümierte Schauspieler mit Blechrüstungen auf eine faktisch geschehenen Vergangenheit projiziert. Das ist nicht dumm, es zeigt lediglich wie sehr wir uns daran gewöhnt haben, dem Plot zu folgen, zu vertrauen und uns in ihn hineinziehen zu lassen, so dass wir schlussendlich den Blick für Kamera, Schnitt und Bühnenbild verlieren. Die Repräsentation wird zur Präsentation, beziehungsweise präsent.

Die Ursachen für diese Art der Verkürzung [1] liegen auf der Hand: es ist schlicht nicht einfach mit der widersprüchlichen Grundanlage von Medien umzugehen, die etwas zeigen und dann wieder doch nicht. Lambert Wiesing beschreibt es so:

Etwas bildlich zu zeigen, heißt eben gerade nicht, dass mit dem Bild auf etwas Bezug genommen werden muß, sondern dass etwas artifiziell präsentiert wird; es wird etwas sichtbar gemacht und erst einmal nicht mehr. [2]

Das ist verwirrend, insbesondere für diejenigen, die sich nicht täglich mit theoretischen Überlegungen zu Repräsentationen beschäftigen. Auch wirft es die Frage auf, was wir denn dann überhaupt noch sehen/glauben sollen, wenn Darstellungen doch ohnehin nicht das sind was sie vorzugeben scheinen. Das alles macht die ganze Sache dann auch noch anstrengend.. “Es ist doch nur ein Film”, meint Patrick entnervt, als ich zur Diskussion ansetze – und damit hat er ja auch irgendwie recht. Der Unterhaltungsfaktor leidet wenn man sich zu sehr mit den Formen der Vermittlungen beschäftigt – und dennoch ist sie (zumindest wenn man einer konstruktivistischen Perspektive auf Geschichten für wichtig erachtet) sinnvoll.

Die Beziehung der Projektion der Vergangenheit auf den Film entspricht der Beziehung zwischen Medium und Bild, sofern man weder Medium noch Bild gegenständlich versteht, sondern vielmehr als Perspektive auf einen Gegenstand. Stephan Günzel legt dies anschaulich am Beispiel eines Filmes dar:

Etwa kann in einem Film zunächst das Zelluloid das Medium sein, insofern damit sichtbare Bilder als Formen der Information eines raumzeitlichen Kontinuums übermittelt werden. Aber auch der sichtbare Film kann selbst ein Medium sein, wenn mittels der Figuren eine Handlung erzählt wird. Wiederum kann eine veränderte Kameraeinstellung (etwa eine Nahaufnahme), die Form geben, durch welche die einzelnen Figuren zu Medien werden usw. [3].

Das Medium ist stets ein Mittel zum Zweck, oder ganz konkret: ein Mittel zum Bild. Es lässt sich nicht davon trennen. Im Medium Film erscheinen unterschiedliche Bilder: die Kulisse einer Hinrichtung, ein aufgeführter Schwertkampf, ein aufgebauter Marktplatz. Diese Bilder sind ihrerseits Medien für Ereignisse und Gegebenheiten der Plot-Realität: Ihre Aufgabe ist es die Schauspieler und Kulissen in den Hintergrund zu drängen und innerhalb des Plots “glaubwürdige” Bilder zu evozieren, also Bilder einer “plausiblen” Hinrichtung einem “plausiblen” Schwertkampf oder einem “plausiblen” Marktplatz . Diese Bilder können wiederum Medium für Bilder der “Wirklichkeit” sein, das heißt einer “echten” Hinrichtung, einem “echten” Schwertkampf oder einem “echten” Marktplatz. Patrick verkürzt die unterschiedlichen Projektionsebenen auf eben diese und sieht die Vergangenheit.

Geschichtsbildung hat das Potenzial, die Verkürzung des Darstellendem auf das Dargestellte zu thematisieren und kritisch zu diskutieren. In meinen Augen liegt darin auch die drängendste Aufgabe, denn in unserem Alltag werden wir permanent mit vergangenem Geschehen konfrontiert und müssen idealerweise in der Lage dazu sein, eine kritische Position aufbauen, um nicht in den Narrativen anderer unterzugehen. Geschichtsunterricht als institutionalisierte Form von Geschichtsbildung dar, stellt ein geeignetes Medium dar, das zwar nicht viel, aber immerhin überhaupt Raum für diese Bildung der breiten Gesellschaft zur Verfügung stellt. Aber gibt es diesen Raum faktisch? Im vorherigen Artikel habe ich bereits darauf hingewiesen, dass die Schwierigkeit der Vermittlung eines kritischen und investigativen Umgangs darin bestehen könnte, dass die Lehrpläne zwar Dekonstruktionen von Geschichten explizit vorsehen, gleichzeitig aber auch Vorgaben setzen, die diesen Auftrag erschweren und ihm zuweilen sogar widersprechen [4]. Die folgenden Beispiele [5] von Schüler*innen der Sekundarstufe 1 können hier nicht als Beleg dafür gelten, dass die Vermittlung von Geschichte als Konstruktion scheitert, dennoch werfen sie Fragen auf:

Paul

Als ich Paul, der im Unterricht so eindeutig Mathe von Geschichte unterschieden hatte, frage, was denn aus ihrer Sicht der Gegenstand des Geschichtsunterrichts sei, antwortet er:

Ja, die Vergangenheit! (er ist verwundert über meine Frage) Also wir können ja in Geschichte nicht über die Zukunft sprechen. Wir sprechen, was vor uns war. Das finde ich, ist eigentlich auch ganz wichtig, dass wir wissen, was vor uns war (.) und (.) also ich glaube, darin besteht Geschichte.

Aisha, die noch bis vor Kurzem im Libanon zur Schule gegangen ist:

Wir mussten dann immer richtig komplizierte Texte aus den Büchern lesen und auswendig lernen und sie dann vor dem Lehrer aufsagen. Und dann hat der Lehrer die Geschichte erzählt. Also es war so richtig Geschichte.

Levin: Ich denke mal der Vergleich von früher und heute. Was die damals hatten und gemacht haben und wie wir´s heute machen.

Inwieweit ist es möglich prozessorientierte Kompetenzen herauszubilden, wenn der Geschichtsunterricht von Beginn an als Lehre von der Vergangenheit, von dem “was vor uns war”, vom “früher” wahrgenommen wird? Woran liegt es, dass unter “richtiger Geschichte” eine Wiederholung von Fakten verstanden wird? Ist dieses Verständnis von Geschichte notwendig und wenn ja, warum? Die zitierten Antworten auf die Frage, was Geschichte ist, zeigen, dass Geschichte und Vergangenheit ebenso leicht miteinander verbunden werden wie Blockbuster und Mittelalter im Eingangsbeispiel. “Geschichte ist doch nicht langweilig!”, sagt ein weiteres Kind in der Erhebung. “Das ist doch so wie ne richtige Geschichte, die man erzählt bekommt!”.  Und tatsächlich sind die Unterschiede zwischen dem einen und dem anderen in vielerlei Hinsicht nicht groß. Ob die Faszination jedoch ein Problem für die Reflexion darstellt oder ob wir dem Elan, mit dem Geschichte zuweilen nachgefiebert wird, nicht mit eben großer Begeisterung begegnen sollten, kann nur in der Praxis geklärt werden.

P.S.: Sollten sich Geschichtslehrer*innen angesprochen fühlen: Vielleicht habt ihr ja einmal Lust die Frage “Was ist Geschichte?” oder “Was ist Geschichtsunterricht?” in euren Klassen zu stellen und die Ergebnisse (natürlich anonymisiert) hier zu publizieren. Ich würde mich in jedem Fall über Zusendungen sehr freuen.

[1] Die Verkürzung oder Verwechslung bezieht sich im Übrigen nicht nur auf das, was wir per Konvention als “Geschichte” bezeichnen, nämlich Repräsentation einer “hinreichend” lang zurückliegenden Vergangenheit, sondern auf jede Form der Repräsentation. Hierzu schreibe ich demnächst einen Artikel
[2] Lambert Wiesing (2005) Hauptströmungen der gegenwärtigen Philosophie des Bildes, In: ders. (Hg.) Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes. Wie Frankfurt am Main, S. 36.
[3] Günzel, Stephan (2010) Raum – Bild. Zur Logik des Medialen. Berlin, S. 31.
[4] Wie beispielsweise die inhaltliche Vermittlung von Wissen über die Vergangenheit als Grundlage des Unterrichts, siehe hier.
[5] Vielen Dank an Johanna Ahlrichs, die mir diese Daten aus ihren eigenen Erhebungen (2013-2014) zur Verfügung gestellt hat

[post_excerpt] => “Ist schon krass wie die damals gelebt haben”, sagt Patrick, und schaltet den Fernseher aus. Wir hatten zuvor einen langweiligen B-Movie gesehen, der mit Mittelalterelementen spielte: Lärm, Dreck, Schwerter und brutale, grunzende Menschen. Das Übliche halt. Was war geschehen? Offensichtlich hatte Patrick den Film gar nicht gesehen, sondern durch ihn durch direkt in die Vergangenheit geschaut. Während es in der Fachwissenschaft eine verhältnismäßig breite Akzeptanz einer konstruktivistische Perspektive auf Geschichte gibt, deutet die Praxis zuweilen darauf hin, dass es an der Umsetzung dieses common sense hapert. In dem Eingangsbeispiel … krass weiterlesen [post_date_gmt] => 2015-03-03 10:08:34 [post_date] => 2015-03-03 11:08:34 [post_modified_gmt] => 2015-03-03 10:08:34 [post_modified] => 2015-03-03 11:08:34 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://www.geschichteist.de/?p=80 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/80#comments [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/80/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/80 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => cb2e99554a4e1ad3819b4ee41a528131 [1] => 21dd635035dad761bdaf9c57e8c7741e ) ) [post_type] => post [post_author] => 1438 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 11259 [1] => 295 [2] => 436 [3] => 27166 [4] => 348 [5] => 11583 [6] => 27167 [7] => 27168 [8] => 27169 [9] => 730 [10] => 172 [11] => 27170 [12] => 4412 ) [category] => Array ( [0] => 27138 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => krass )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/80#comments [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/80/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/80 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => cb2e99554a4e1ad3819b4ee41a528131 [1] => 21dd635035dad761bdaf9c57e8c7741e ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :krass

Array ( [post_title] => krass [post_content] =>

“Ist schon krass wie die damals gelebt haben”, sagt Patrick, und schaltet den Fernseher aus. Wir hatten zuvor einen langweiligen B-Movie gesehen, der mit Mittelalterelementen spielte: Lärm, Dreck, Schwerter und brutale, grunzende Menschen. Das Übliche halt. Was war geschehen? Offensichtlich hatte Patrick den Film gar nicht gesehen, sondern durch ihn durch direkt in die Vergangenheit geschaut.

Während es in der Fachwissenschaft eine verhältnismäßig breite Akzeptanz einer konstruktivistische Perspektive auf Geschichte gibt, deutet die Praxis zuweilen darauf hin, dass es an der Umsetzung dieses common sense hapert. In dem Eingangsbeispiel werden schlecht kostümierte Schauspieler mit Blechrüstungen auf eine faktisch geschehenen Vergangenheit projiziert. Das ist nicht dumm, es zeigt lediglich wie sehr wir uns daran gewöhnt haben, dem Plot zu folgen, zu vertrauen und uns in ihn hineinziehen zu lassen, so dass wir schlussendlich den Blick für Kamera, Schnitt und Bühnenbild verlieren. Die Repräsentation wird zur Präsentation, beziehungsweise präsent.

Die Ursachen für diese Art der Verkürzung [1] liegen auf der Hand: es ist schlicht nicht einfach mit der widersprüchlichen Grundanlage von Medien umzugehen, die etwas zeigen und dann wieder doch nicht. Lambert Wiesing beschreibt es so:

Etwas bildlich zu zeigen, heißt eben gerade nicht, dass mit dem Bild auf etwas Bezug genommen werden muß, sondern dass etwas artifiziell präsentiert wird; es wird etwas sichtbar gemacht und erst einmal nicht mehr. [2]

Das ist verwirrend, insbesondere für diejenigen, die sich nicht täglich mit theoretischen Überlegungen zu Repräsentationen beschäftigen. Auch wirft es die Frage auf, was wir denn dann überhaupt noch sehen/glauben sollen, wenn Darstellungen doch ohnehin nicht das sind was sie vorzugeben scheinen. Das alles macht die ganze Sache dann auch noch anstrengend.. “Es ist doch nur ein Film”, meint Patrick entnervt, als ich zur Diskussion ansetze – und damit hat er ja auch irgendwie recht. Der Unterhaltungsfaktor leidet wenn man sich zu sehr mit den Formen der Vermittlungen beschäftigt – und dennoch ist sie (zumindest wenn man einer konstruktivistischen Perspektive auf Geschichten für wichtig erachtet) sinnvoll.

Die Beziehung der Projektion der Vergangenheit auf den Film entspricht der Beziehung zwischen Medium und Bild, sofern man weder Medium noch Bild gegenständlich versteht, sondern vielmehr als Perspektive auf einen Gegenstand. Stephan Günzel legt dies anschaulich am Beispiel eines Filmes dar:

Etwa kann in einem Film zunächst das Zelluloid das Medium sein, insofern damit sichtbare Bilder als Formen der Information eines raumzeitlichen Kontinuums übermittelt werden. Aber auch der sichtbare Film kann selbst ein Medium sein, wenn mittels der Figuren eine Handlung erzählt wird. Wiederum kann eine veränderte Kameraeinstellung (etwa eine Nahaufnahme), die Form geben, durch welche die einzelnen Figuren zu Medien werden usw. [3].

Das Medium ist stets ein Mittel zum Zweck, oder ganz konkret: ein Mittel zum Bild. Es lässt sich nicht davon trennen. Im Medium Film erscheinen unterschiedliche Bilder: die Kulisse einer Hinrichtung, ein aufgeführter Schwertkampf, ein aufgebauter Marktplatz. Diese Bilder sind ihrerseits Medien für Ereignisse und Gegebenheiten der Plot-Realität: Ihre Aufgabe ist es die Schauspieler und Kulissen in den Hintergrund zu drängen und innerhalb des Plots “glaubwürdige” Bilder zu evozieren, also Bilder einer “plausiblen” Hinrichtung einem “plausiblen” Schwertkampf oder einem “plausiblen” Marktplatz . Diese Bilder können wiederum Medium für Bilder der “Wirklichkeit” sein, das heißt einer “echten” Hinrichtung, einem “echten” Schwertkampf oder einem “echten” Marktplatz. Patrick verkürzt die unterschiedlichen Projektionsebenen auf eben diese und sieht die Vergangenheit.

Geschichtsbildung hat das Potenzial, die Verkürzung des Darstellendem auf das Dargestellte zu thematisieren und kritisch zu diskutieren. In meinen Augen liegt darin auch die drängendste Aufgabe, denn in unserem Alltag werden wir permanent mit vergangenem Geschehen konfrontiert und müssen idealerweise in der Lage dazu sein, eine kritische Position aufbauen, um nicht in den Narrativen anderer unterzugehen. Geschichtsunterricht als institutionalisierte Form von Geschichtsbildung dar, stellt ein geeignetes Medium dar, das zwar nicht viel, aber immerhin überhaupt Raum für diese Bildung der breiten Gesellschaft zur Verfügung stellt. Aber gibt es diesen Raum faktisch? Im vorherigen Artikel habe ich bereits darauf hingewiesen, dass die Schwierigkeit der Vermittlung eines kritischen und investigativen Umgangs darin bestehen könnte, dass die Lehrpläne zwar Dekonstruktionen von Geschichten explizit vorsehen, gleichzeitig aber auch Vorgaben setzen, die diesen Auftrag erschweren und ihm zuweilen sogar widersprechen [4]. Die folgenden Beispiele [5] von Schüler*innen der Sekundarstufe 1 können hier nicht als Beleg dafür gelten, dass die Vermittlung von Geschichte als Konstruktion scheitert, dennoch werfen sie Fragen auf:

Paul

Als ich Paul, der im Unterricht so eindeutig Mathe von Geschichte unterschieden hatte, frage, was denn aus ihrer Sicht der Gegenstand des Geschichtsunterrichts sei, antwortet er:

Ja, die Vergangenheit! (er ist verwundert über meine Frage) Also wir können ja in Geschichte nicht über die Zukunft sprechen. Wir sprechen, was vor uns war. Das finde ich, ist eigentlich auch ganz wichtig, dass wir wissen, was vor uns war (.) und (.) also ich glaube, darin besteht Geschichte.

Aisha, die noch bis vor Kurzem im Libanon zur Schule gegangen ist:

Wir mussten dann immer richtig komplizierte Texte aus den Büchern lesen und auswendig lernen und sie dann vor dem Lehrer aufsagen. Und dann hat der Lehrer die Geschichte erzählt. Also es war so richtig Geschichte.

Levin: Ich denke mal der Vergleich von früher und heute. Was die damals hatten und gemacht haben und wie wir´s heute machen.

Inwieweit ist es möglich prozessorientierte Kompetenzen herauszubilden, wenn der Geschichtsunterricht von Beginn an als Lehre von der Vergangenheit, von dem “was vor uns war”, vom “früher” wahrgenommen wird? Woran liegt es, dass unter “richtiger Geschichte” eine Wiederholung von Fakten verstanden wird? Ist dieses Verständnis von Geschichte notwendig und wenn ja, warum? Die zitierten Antworten auf die Frage, was Geschichte ist, zeigen, dass Geschichte und Vergangenheit ebenso leicht miteinander verbunden werden wie Blockbuster und Mittelalter im Eingangsbeispiel. “Geschichte ist doch nicht langweilig!”, sagt ein weiteres Kind in der Erhebung. “Das ist doch so wie ne richtige Geschichte, die man erzählt bekommt!”.  Und tatsächlich sind die Unterschiede zwischen dem einen und dem anderen in vielerlei Hinsicht nicht groß. Ob die Faszination jedoch ein Problem für die Reflexion darstellt oder ob wir dem Elan, mit dem Geschichte zuweilen nachgefiebert wird, nicht mit eben großer Begeisterung begegnen sollten, kann nur in der Praxis geklärt werden.

P.S.: Sollten sich Geschichtslehrer*innen angesprochen fühlen: Vielleicht habt ihr ja einmal Lust die Frage “Was ist Geschichte?” oder “Was ist Geschichtsunterricht?” in euren Klassen zu stellen und die Ergebnisse (natürlich anonymisiert) hier zu publizieren. Ich würde mich in jedem Fall über Zusendungen sehr freuen.

[1] Die Verkürzung oder Verwechslung bezieht sich im Übrigen nicht nur auf das, was wir per Konvention als “Geschichte” bezeichnen, nämlich Repräsentation einer “hinreichend” lang zurückliegenden Vergangenheit, sondern auf jede Form der Repräsentation. Hierzu schreibe ich demnächst einen Artikel
[2] Lambert Wiesing (2005) Hauptströmungen der gegenwärtigen Philosophie des Bildes, In: ders. (Hg.) Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes. Wie Frankfurt am Main, S. 36.
[3] Günzel, Stephan (2010) Raum – Bild. Zur Logik des Medialen. Berlin, S. 31.
[4] Wie beispielsweise die inhaltliche Vermittlung von Wissen über die Vergangenheit als Grundlage des Unterrichts, siehe hier.
[5] Vielen Dank an Johanna Ahlrichs, die mir diese Daten aus ihren eigenen Erhebungen (2013-2014) zur Verfügung gestellt hat

[post_excerpt] => “Ist schon krass wie die damals gelebt haben”, sagt Patrick, und schaltet den Fernseher aus. Wir hatten zuvor einen langweiligen B-Movie gesehen, der mit Mittelalterelementen spielte: Lärm, Dreck, Schwerter und brutale, grunzende Menschen. Das Übliche halt. Was war geschehen? Offensichtlich hatte Patrick den Film gar nicht gesehen, sondern durch ihn durch direkt in die Vergangenheit geschaut. Während es in der Fachwissenschaft eine verhältnismäßig breite Akzeptanz einer konstruktivistische Perspektive auf Geschichte gibt, deutet die Praxis zuweilen darauf hin, dass es an der Umsetzung dieses common sense hapert. In dem Eingangsbeispiel … krass weiterlesen [post_date_gmt] => 2015-03-03 10:08:34 [post_date] => 2015-03-03 11:08:34 [post_modified_gmt] => 2015-03-03 10:08:34 [post_modified] => 2015-03-03 11:08:34 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://www.geschichteist.de/?p=80 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/80#comments [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/80/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/80 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => cb2e99554a4e1ad3819b4ee41a528131 [1] => 21dd635035dad761bdaf9c57e8c7741e ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1438 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 11259 [1] => 295 [2] => 436 [3] => 27166 [4] => 348 [5] => 11583 [6] => 27167 [7] => 27168 [8] => 27169 [9] => 730 [10] => 172 [11] => 27170 [12] => 4412 ) [category] => Array ( [0] => 27138 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => krass )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

eine Konstruktion. Nein doch nicht!

Array ( [post_title] => eine Konstruktion. Nein doch nicht! [post_content] =>

Im letzten Artikel habe ich auf die Abgrenzung von Angewandter Geschichte und Geschichtsdidaktik hingewiesen und geschrieben, dass ich das Alleinstellungsmerkmal von Angewandter Geschichte zwar nachvollziehen kann, aber nicht prinzipiell als gegeben sehe. In diesem Post werde ich darauf eingehen, dass (bereits) in curricularen Kontexten eine widersprüchliche Behandlung von Geschichte angelegt ist, die das Lernen von Geschichte gegenüber einem Lernen mit Geschichten begünstigt. Bei didaktischen Vorhaben, die den Prozess des Schreibens und Verarbeitens von Geschichte stärker in den Vordergrund stellen und zuweilen der Angewandten Geschichte zugeschrieben werden, kommt der unten beschriebene Widerspruch nicht zwangsläufig zum Tragen. Bevor ich auf das Beispiel (Curriculum für den niedersächsischen Geschichtsunterricht, Gymnasium Sek 1) zu sprechen komme, möchte ich zeigen, welchen Beschränkungen die selbstständig ermittelnde Tätigkeit von Schüler*innen allgemein und speziell für den Fall des Geschichtsunterrichts ausgesetzt ist, da sich hierdurch meines Erachtens gut zeigen lässt, wie es zu dem Widerspruch kommt.

Bildung als Beschränkung selbstständigen Ermittelns

Um ein besseres Verständnis von der Aktivität des Lehr/Lernprozesses zu bekommen, der ja zunächst einmal nur die Positionierung im Bildungskontext beschreibt, verstehe ich unter “Bildung” ganz allgemein die Bildung neuer (bedeutungsvoller) Zusammenhänge in einem Zusammenspiel von Ermittlung und Vermittlung. Mit Ermittlung meine ich die Aktivität des Erforschens, Erschließens und Konstruierens von Zusammenhängen. Mit Vermittlung hingegen meine ich die Aktivität der Konstruktion von Zusammenhängen bei anderen. Da die Ermittlung von Zusammenhängen stets auf Medien zurückgreift, ist der Bildungsprozess nie gänzlich selbstgesteuert, sondern wird zwangsläufig durch die verwendeten Bildungsmedien[1] gefiltert und somit eingeschränkt beziehungsweise geleitet.[2]

Wenn also von Bildung als “Befähigung zu vernünftiger Selbstbestimmung” die Rede ist[3], so ist damit immer Selbstbestimmung unter Berücksichtigung bestimmter (von der sprechenden Person vorausgesetzter) Werte, Prozesse und Inhalte gemeint. Es spricht einiges dafür, dass Appelle für ermitteltendes Lernen besonders dort geäußert werden, wo vorherrschende Vermittlungsansätze aus Sicht von Kritiker*innen nicht der Vorstellung eines freien und autonomen Individuums entsprechen und daher die betreffenden Bildungspraktiken als ideologische Vereinnahmung wahrgenommen werden.[4] Diese Kritik sagt jedoch mehr über unterschiedliche Vorstellung von dem, was vermittelt werden soll, aus, als dass sie dem Begriff “selbstständig” im idealen Sinne gerecht werden würde. Die Beschränkung oder – positiver ausgedrückt – Anleitung von ermittelndem Lernen ist in jedem Bildungsprozess angelegt, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung. Ermittelbar wird sie erst, wenn wir das Narrativ der Bildung mit einem anderen abgleichen können, beispielsweise beim Lesen alter Schulbücher.

Geschichte als Beschränkung selbständigen Ermittelns

Für Lehr/Lernkontexte, die sich mit vergangenen Zuständen beschäftigen[5], kommt neben der Beschränkung des selbstständigen Ermittelns im Bildungskontext eine weitere Beschränkung hinzu: Im Gegensatz zur Konstruktion eines gleichschenkligen Dreiecks oder einer Lachgasverpuffung, kann Vergangenheit nicht präsentiert, wiederholt und hierdurch als Prozess erkundet werden – sie kann lediglich repräsentiert werden. Daher ist prinzipiell nicht Vergangenheit Gegenstand des Unterrichts, sondern immer nur Repräsentation. Wird allerdings in Lehr/Lernkontexten darüber gesprochen, dass etwas war oder diskutiert ob etwas war” (z.B. “es gab die Römer”) werden Repräsentationen zu einer Präsentation verkürzt. Beim Lernen von Geschichte stellt sich die Frage Ermittlung oder Vermittlung? daher gar nicht, weil es einen Vermittlungsprozess schlicht voraussetzt. Wenn die Lernenden ermitteln, so tun sie dies zwangsläufig auf der Basis eines zuvor zur Verfügung gestellten Narrativs, eine Beschränkung, die für die Lernenden jedoch nicht direkt erkennbar ist.

Alle Geschichten sind konstruiert, aber manche sind konstruierter

Stéphane Levesque hat Geschichte einmal mit Sport verglichen und argumentiert, dass Geschichtsunterricht oftmals den Inhalt des Sports “doing history” unterrichte: die Geschichten von politischen Führern, Militärgenerälen, gesellschaftlicher Aktivisten und Statistiken. Hierdurch erlernen die Schüler*innen, was aus der Sicht anderer in der Vergangenheit geschehen ist. Was sie auf diesem Wege hingegen nicht lernen, ist, den Sport – das Erzählen von Geschichten – selbst zu betreiben und Konzepte, Methoden und Regeln kritisch zu reflektieren[6]. Solche Ansätze, die inhaltliches von prozeduralem Wissen unterscheiden[7] finden sich in eigentlich allen deutschen Geschichts-Curricula, so auch im Kerncurriculum für das Unterrichtsfach Geschichte an niedersächsischen Gymnasien, das sehr explizit den Konstruktcharakter von Geschichte hervorhebt:

Geschichte und Geschichtsunterricht sind niemals das Abbild historischer Wirklichkeit, sondern stets interessengeleitete (Re-)Konstruktion vergangener Ereignisse und Prozesse, gestützt auf die Auswahl und Interpretation verschiedener Quellen. (7) (meine Hervorhebung)

Dieses sehr grundsätzliche und Ermittlung von Geschichte begünstigende Verständnis wird jedoch nur wenige Absätze später durch eine andere sehr explizite Formulierung ausgehebelt, die die Deutung der Gegenwart als europäischer Kontext und Konsequenz “geistiger Wurzeln in Athen, Rom und Jerusalem” ansieht:

Ein Geschichtsunterricht, der die Vergangenheit nur unter relativ flüchtigen Gegenwartsinteressen betrachtet und die Epochen nur noch unter lebensweltlichen Fragestellungen behandelt, verschüttet den Blick auf unsere europäischen Wurzeln. Die historische Bildung im Sekundarbereich I beginnt mit Europas geistigen Wurzeln in Athen, Rom und Jerusalem; sie behandelt die universale Reichsidee, ferner Kirche und Staat im Mittelalter, das Menschenbild der Renaissance und die Reformation sowie das Verhältnis der Deutschen zu ihren westlichen und östlichen Nachbarn, bevor sich der Geschichtsunterricht den Themen der Neuzeit zuwendet. Er trägt dazu bei, das Bewusstsein für den Zusammenhang von deutscher und europäischer Identität zu entwickeln, die sich auf gemeinsame Grundlagen wie christliches Wertebewusstsein, Humanismus, Wissenschaftlichkeit und Rechtsstaatlichkeit stützt. (8)

Im weiteren Text unterscheidet das Curriculum wie oben angeführt zwischen “inhaltsbezogenen” und “prozessbezogenen Kompetenzen”. Inhaltsbezogene Kompetenzen sind solche, die vermittelt werden müssen, sogenanntes “Fachwissen”:

Das Fachwissen bezieht sich auf die im Geschichtsunterricht übliche Behandlung einzelner historischer Themen, in der Regel als Epochenquerschnitt. (…) Zum Kompetenzbereich Fachwissen gehört auch die Kenntnis themenbezogener Daten, Fachbegriffe und Namen, die in der Tabelle aufgeführt sind und als Bausteine in das Überblickswissen der Schülerinnen und Schüler eingehen. Sinnvolle Mittel dafür sind z.B. Zeitleiste und Geschichtskarte.

Ferner heißt es:

Je mehr Geschichtsunterricht auf eine umfassende Behandlung der Geschichte verzichtet und stattdessen thematische Schwerpunkte setzt, desto wichtiger ist für die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit, sich chronologisch und räumlich in der Geschichte orientieren zu können. Nur auf der Basis eines verbindlichen Fachwissens können sie Einordnungen vornehmen und Zusammenhänge erkennen (meine Hervorhebung) (12).

Nicht unproblematisch sind diese Formulierungen, wenn wir die prozessbezogenen Kompetenzen betrachten: Die Schüler*innen sollen demnach dazu befähigt werden, eine kritische Position zur Geschichte zu beziehen, diese idealerweise in ihre Einzelteile (Geschichten) zerlegen können und hierdurch “Grundeinsichten in die Struktur historischer Erkenntnis” (21) erwerben, wie die Erkenntnis, “dass Geschichte nie an sich und für sich existiert” (ebd.) …außer eben im Geschichtsunterricht. Der Widerspruch der inhaltlichen Unterrichtung einer Geschichte als vergangene Ereignisse (“Geschichte findet in der Zeit statt”) und der prozess- und methodenorientierten Unterrichtung einer Geschichte als Konstrukt ist vor allem deswegen problematisch, weil das “verbindliche Fachwissen” den prozessbezogenen Kompetenzen nicht gleichgestellt ist, sondern als Grundlage und somit Begrenzung der Ermittlung von Zusammenhängen dient. Standortgebundenheit, Fremdverstehen, Veränderung und historische Untersuchungen beziehen sich somit auf alles Mögliche, aber nicht auf die Präsentation des Fachwissens.

Besonders interessant ist auch der folgende Satz:

Durch die Herstellung von Gegenwartsbezügen zur Vergangenheit finden sie eine Basis für ihre Orientierung in Gegenwart und Zukunft. (21)

Ich bin mir nicht sicher, ob es an dieser Stelle eigentlich “Vergangenheitsbezügen in der Gegenwart” heißen sollte. Die hier verwendete Formulierung objektiviert “Vergangenheit” zu einem Orientierungspunkt. Der Satz liest sich wie eine Anleitung zur Betreibung von Erinnerungspolitik/Propagierung eines bestimmten Bildes der Vergangenheit und ist möglicherweise auch so gemeint. Eine Tradition hierfür gibt es im Geschichtsunterricht auf jeden Fall.

Der Spagat zwischen einer Unterrichtung prozessorientierter & somit präsentierbarer Kompetenzen auf der einen Seite und ausschließlich repräsentierbarer historischer Inhalte/Fakten auf der anderen ist fragwürdig. Vor dem Hintergrund dessen, was in Curricula abverlangt wird, ist er aber kaum zu vermeiden. Es mangelt schlicht an Ressourcen: Die schiere Anzahl an Begriffen, Akteuren und Ereignissen, die als Basics angesehen werden sind, macht es unmöglich Geschichte in gleichem Maße ermittelnd zu erschließen. So könnten Schüler*innen beispielsweise nach ausgiebiger Ermittlung zu einer vollkommen anderen, aber begründbaren Epocheneinteilung als der konventionellen Unterteilung in Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neuzeit kommen. Die Tatsache, dass ihnen das Quellenmaterial fremd ist, erschwert und verlängert den Prozess und schlussendlich wäre damit nur einer von vielen Begriffen, Gegenständen oder Personen besprochen, die laut Curriculum bearbeitet werden sollen.

An dieser Stelle wird zuweilen eingewendet, Schüler*innen seien nun einmal keine kleinen Historiker*innen “und schon gar keine Wissenschaftler”[8]. Es sei demnach selbstverständlich, dass sie mit der Aufgabe überfordert seien. Das mag im Kontext der Anforderungen stimmen. Allerdings kann die Überforderung auch als logische Konsequenz aus dem Zuschnitt des Unterrichts, der kaum Raum für ermittelnde, d.h. forschende Tätigkeit zulässt, betrachtet werden. Geschichte als Konstruktion und dann doch wieder nicht – möglicherweise liegt in diesem Paradox eine wichtige Ursache für die Gleichsetzung von “Geschichten” und “Vergangenem” bei vielen Lernenden. Beispiele hierfür bekommt ihr im nächsten Post.

[1] Ich verwende hier einen breiten Bildungsmedienbegriff, der auch Lehrpersonen und soziale Kontexte miteinschließt.
[2] Damit ist noch keine Aussage über die Wirkung gemacht. In welchem Ausmaß die Beschränkung tatsächlich stattfindet, hängt von der Bedeutung ab, die den verwendeten Bildungsmedien in der Praxis beigemessen wird.

[3] Jank, Werner; Meyer, Hilbert (2005) Didaktische Modelle. Frankfurt a.M./Berlin: Cornelsen, S. 138.
[4] Ein Beispiel aus dem 16. Jahrhundert stammt von Michel de Montaigne: “Von klein auf schreit man uns die Ohren voll, als ob man unablässig in einen Trichter nachschütte, und nichts anderes haben wir zu tun, als immer wieder nachzusprechen, was man uns vorgesprochen hat. Ich möchte, dass der Erzieher es besser mache und von Anfang an die seinen Händen anvertraute Seele je nach Leistungskraft ihr Können vorführen und selber die Gegenstände richtig einschätzen, unterscheiden und wählen lasse: manchmal mit und manchmal ohne seine Wegweisung. Ich will nicht, dass er allein sich etwas ausdenke und davon rede, ich will, dass er seinem Zögling zuhöre, wenn der seinerseits redet.(…)
Bei den Schulmeistern, die unserem heutigen Brauch getreu mit ein und demselben Unterrichtstoff und nach ein und demselben Maß eine Vielzahl junger Geister von so unterschiedlichen Maßen und Begabungen unter ihre Fuchtel nehmen, ist es kein Wunder, wenn sich in der ganzen Herde Kinder kaum zwei oder drei finden, die aus solcher Erziehung einen nennenswerten Gewinn davontragen.“ (Michel de Montaigne (1998) Essais, Frankfurt a. M., S. 83).
[5] Der Geschichtsunterricht ist hier der naheliegendste Kontext, allerdings kann dies grundsätzlich in jedem Unterricht der Fall sein.
[6] Stéphane Levesque (2011) What it means to think historically, In: New possibilities for the past. Shaping history education in Canada. Vancouver/Toronto, S. 115-138.
[7] z.B. Peter Lee (1983) History Teaching and Philosophy of History, In: History and Theory 22: 21-28.
[8] Thomas Martin Buck (2005) Bildungsplanreform und Geschichtsunterricht in Baden-Württemberg, In: Lehren und lernen 31 , 1, S. 23-32.

[post_excerpt] => Im letzten Artikel habe ich auf die Abgrenzung von Angewandter Geschichte und Geschichtsdidaktik hingewiesen und geschrieben, dass ich das Alleinstellungsmerkmal von Angewandter Geschichte zwar nachvollziehen kann, aber nicht prinzipiell als gegeben sehe. In diesem Post werde ich darauf eingehen, dass (bereits) in curricularen Kontexten eine widersprüchliche Behandlung von Geschichte angelegt ist, die das Lernen von Geschichte gegenüber einem Lernen mit Geschichten begünstigt. Bei didaktischen Vorhaben, die den Prozess des Schreibens und Verarbeitens von Geschichte stärker in den Vordergrund stellen und zuweilen der Angewandten Geschichte zugeschrieben werden, kommt der unten beschriebene Widerspruch nicht zwangsläufig zum Tragen. Bevor ich auf das Beispiel (Curriculum … eine Konstruktion. Nein doch nicht! weiterlesen [post_date_gmt] => 2015-03-01 14:24:39 [post_date] => 2015-03-01 15:24:39 [post_modified_gmt] => 2015-03-01 14:24:39 [post_modified] => 2015-03-01 15:24:39 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://www.geschichteist.de/?p=56 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/56#comments [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/56/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/56 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => fdba932f3b42014ecc0fb1bb083e0a8d [1] => 7a024bf4f2cc7419a868442ba75c601f ) ) [post_type] => post [post_author] => 1438 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 27574 [1] => 27074 [2] => 16292 [3] => 2457 [4] => 1849 [5] => 298 [6] => 348 [7] => 27171 [8] => 18907 [9] => 27172 [10] => 27173 [11] => 27174 [12] => 4604 ) [category] => Array ( [0] => 27138 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => eine-konstruktion-nein-doch-nicht )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/56#comments [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/56/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/56 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => fdba932f3b42014ecc0fb1bb083e0a8d [1] => 7a024bf4f2cc7419a868442ba75c601f ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :eine Konstruktion. Nein doch nicht!

Array ( [post_title] => eine Konstruktion. Nein doch nicht! [post_content] =>

Im letzten Artikel habe ich auf die Abgrenzung von Angewandter Geschichte und Geschichtsdidaktik hingewiesen und geschrieben, dass ich das Alleinstellungsmerkmal von Angewandter Geschichte zwar nachvollziehen kann, aber nicht prinzipiell als gegeben sehe. In diesem Post werde ich darauf eingehen, dass (bereits) in curricularen Kontexten eine widersprüchliche Behandlung von Geschichte angelegt ist, die das Lernen von Geschichte gegenüber einem Lernen mit Geschichten begünstigt. Bei didaktischen Vorhaben, die den Prozess des Schreibens und Verarbeitens von Geschichte stärker in den Vordergrund stellen und zuweilen der Angewandten Geschichte zugeschrieben werden, kommt der unten beschriebene Widerspruch nicht zwangsläufig zum Tragen. Bevor ich auf das Beispiel (Curriculum für den niedersächsischen Geschichtsunterricht, Gymnasium Sek 1) zu sprechen komme, möchte ich zeigen, welchen Beschränkungen die selbstständig ermittelnde Tätigkeit von Schüler*innen allgemein und speziell für den Fall des Geschichtsunterrichts ausgesetzt ist, da sich hierdurch meines Erachtens gut zeigen lässt, wie es zu dem Widerspruch kommt.

Bildung als Beschränkung selbstständigen Ermittelns

Um ein besseres Verständnis von der Aktivität des Lehr/Lernprozesses zu bekommen, der ja zunächst einmal nur die Positionierung im Bildungskontext beschreibt, verstehe ich unter “Bildung” ganz allgemein die Bildung neuer (bedeutungsvoller) Zusammenhänge in einem Zusammenspiel von Ermittlung und Vermittlung. Mit Ermittlung meine ich die Aktivität des Erforschens, Erschließens und Konstruierens von Zusammenhängen. Mit Vermittlung hingegen meine ich die Aktivität der Konstruktion von Zusammenhängen bei anderen. Da die Ermittlung von Zusammenhängen stets auf Medien zurückgreift, ist der Bildungsprozess nie gänzlich selbstgesteuert, sondern wird zwangsläufig durch die verwendeten Bildungsmedien[1] gefiltert und somit eingeschränkt beziehungsweise geleitet.[2]

Wenn also von Bildung als “Befähigung zu vernünftiger Selbstbestimmung” die Rede ist[3], so ist damit immer Selbstbestimmung unter Berücksichtigung bestimmter (von der sprechenden Person vorausgesetzter) Werte, Prozesse und Inhalte gemeint. Es spricht einiges dafür, dass Appelle für ermitteltendes Lernen besonders dort geäußert werden, wo vorherrschende Vermittlungsansätze aus Sicht von Kritiker*innen nicht der Vorstellung eines freien und autonomen Individuums entsprechen und daher die betreffenden Bildungspraktiken als ideologische Vereinnahmung wahrgenommen werden.[4] Diese Kritik sagt jedoch mehr über unterschiedliche Vorstellung von dem, was vermittelt werden soll, aus, als dass sie dem Begriff “selbstständig” im idealen Sinne gerecht werden würde. Die Beschränkung oder – positiver ausgedrückt – Anleitung von ermittelndem Lernen ist in jedem Bildungsprozess angelegt, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung. Ermittelbar wird sie erst, wenn wir das Narrativ der Bildung mit einem anderen abgleichen können, beispielsweise beim Lesen alter Schulbücher.

Geschichte als Beschränkung selbständigen Ermittelns

Für Lehr/Lernkontexte, die sich mit vergangenen Zuständen beschäftigen[5], kommt neben der Beschränkung des selbstständigen Ermittelns im Bildungskontext eine weitere Beschränkung hinzu: Im Gegensatz zur Konstruktion eines gleichschenkligen Dreiecks oder einer Lachgasverpuffung, kann Vergangenheit nicht präsentiert, wiederholt und hierdurch als Prozess erkundet werden – sie kann lediglich repräsentiert werden. Daher ist prinzipiell nicht Vergangenheit Gegenstand des Unterrichts, sondern immer nur Repräsentation. Wird allerdings in Lehr/Lernkontexten darüber gesprochen, dass etwas war oder diskutiert ob etwas war” (z.B. “es gab die Römer”) werden Repräsentationen zu einer Präsentation verkürzt. Beim Lernen von Geschichte stellt sich die Frage Ermittlung oder Vermittlung? daher gar nicht, weil es einen Vermittlungsprozess schlicht voraussetzt. Wenn die Lernenden ermitteln, so tun sie dies zwangsläufig auf der Basis eines zuvor zur Verfügung gestellten Narrativs, eine Beschränkung, die für die Lernenden jedoch nicht direkt erkennbar ist.

Alle Geschichten sind konstruiert, aber manche sind konstruierter

Stéphane Levesque hat Geschichte einmal mit Sport verglichen und argumentiert, dass Geschichtsunterricht oftmals den Inhalt des Sports “doing history” unterrichte: die Geschichten von politischen Führern, Militärgenerälen, gesellschaftlicher Aktivisten und Statistiken. Hierdurch erlernen die Schüler*innen, was aus der Sicht anderer in der Vergangenheit geschehen ist. Was sie auf diesem Wege hingegen nicht lernen, ist, den Sport – das Erzählen von Geschichten – selbst zu betreiben und Konzepte, Methoden und Regeln kritisch zu reflektieren[6]. Solche Ansätze, die inhaltliches von prozeduralem Wissen unterscheiden[7] finden sich in eigentlich allen deutschen Geschichts-Curricula, so auch im Kerncurriculum für das Unterrichtsfach Geschichte an niedersächsischen Gymnasien, das sehr explizit den Konstruktcharakter von Geschichte hervorhebt:

Geschichte und Geschichtsunterricht sind niemals das Abbild historischer Wirklichkeit, sondern stets interessengeleitete (Re-)Konstruktion vergangener Ereignisse und Prozesse, gestützt auf die Auswahl und Interpretation verschiedener Quellen. (7) (meine Hervorhebung)

Dieses sehr grundsätzliche und Ermittlung von Geschichte begünstigende Verständnis wird jedoch nur wenige Absätze später durch eine andere sehr explizite Formulierung ausgehebelt, die die Deutung der Gegenwart als europäischer Kontext und Konsequenz “geistiger Wurzeln in Athen, Rom und Jerusalem” ansieht:

Ein Geschichtsunterricht, der die Vergangenheit nur unter relativ flüchtigen Gegenwartsinteressen betrachtet und die Epochen nur noch unter lebensweltlichen Fragestellungen behandelt, verschüttet den Blick auf unsere europäischen Wurzeln. Die historische Bildung im Sekundarbereich I beginnt mit Europas geistigen Wurzeln in Athen, Rom und Jerusalem; sie behandelt die universale Reichsidee, ferner Kirche und Staat im Mittelalter, das Menschenbild der Renaissance und die Reformation sowie das Verhältnis der Deutschen zu ihren westlichen und östlichen Nachbarn, bevor sich der Geschichtsunterricht den Themen der Neuzeit zuwendet. Er trägt dazu bei, das Bewusstsein für den Zusammenhang von deutscher und europäischer Identität zu entwickeln, die sich auf gemeinsame Grundlagen wie christliches Wertebewusstsein, Humanismus, Wissenschaftlichkeit und Rechtsstaatlichkeit stützt. (8)

Im weiteren Text unterscheidet das Curriculum wie oben angeführt zwischen “inhaltsbezogenen” und “prozessbezogenen Kompetenzen”. Inhaltsbezogene Kompetenzen sind solche, die vermittelt werden müssen, sogenanntes “Fachwissen”:

Das Fachwissen bezieht sich auf die im Geschichtsunterricht übliche Behandlung einzelner historischer Themen, in der Regel als Epochenquerschnitt. (…) Zum Kompetenzbereich Fachwissen gehört auch die Kenntnis themenbezogener Daten, Fachbegriffe und Namen, die in der Tabelle aufgeführt sind und als Bausteine in das Überblickswissen der Schülerinnen und Schüler eingehen. Sinnvolle Mittel dafür sind z.B. Zeitleiste und Geschichtskarte.

Ferner heißt es:

Je mehr Geschichtsunterricht auf eine umfassende Behandlung der Geschichte verzichtet und stattdessen thematische Schwerpunkte setzt, desto wichtiger ist für die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit, sich chronologisch und räumlich in der Geschichte orientieren zu können. Nur auf der Basis eines verbindlichen Fachwissens können sie Einordnungen vornehmen und Zusammenhänge erkennen (meine Hervorhebung) (12).

Nicht unproblematisch sind diese Formulierungen, wenn wir die prozessbezogenen Kompetenzen betrachten: Die Schüler*innen sollen demnach dazu befähigt werden, eine kritische Position zur Geschichte zu beziehen, diese idealerweise in ihre Einzelteile (Geschichten) zerlegen können und hierdurch “Grundeinsichten in die Struktur historischer Erkenntnis” (21) erwerben, wie die Erkenntnis, “dass Geschichte nie an sich und für sich existiert” (ebd.) …außer eben im Geschichtsunterricht. Der Widerspruch der inhaltlichen Unterrichtung einer Geschichte als vergangene Ereignisse (“Geschichte findet in der Zeit statt”) und der prozess- und methodenorientierten Unterrichtung einer Geschichte als Konstrukt ist vor allem deswegen problematisch, weil das “verbindliche Fachwissen” den prozessbezogenen Kompetenzen nicht gleichgestellt ist, sondern als Grundlage und somit Begrenzung der Ermittlung von Zusammenhängen dient. Standortgebundenheit, Fremdverstehen, Veränderung und historische Untersuchungen beziehen sich somit auf alles Mögliche, aber nicht auf die Präsentation des Fachwissens.

Besonders interessant ist auch der folgende Satz:

Durch die Herstellung von Gegenwartsbezügen zur Vergangenheit finden sie eine Basis für ihre Orientierung in Gegenwart und Zukunft. (21)

Ich bin mir nicht sicher, ob es an dieser Stelle eigentlich “Vergangenheitsbezügen in der Gegenwart” heißen sollte. Die hier verwendete Formulierung objektiviert “Vergangenheit” zu einem Orientierungspunkt. Der Satz liest sich wie eine Anleitung zur Betreibung von Erinnerungspolitik/Propagierung eines bestimmten Bildes der Vergangenheit und ist möglicherweise auch so gemeint. Eine Tradition hierfür gibt es im Geschichtsunterricht auf jeden Fall.

Der Spagat zwischen einer Unterrichtung prozessorientierter & somit präsentierbarer Kompetenzen auf der einen Seite und ausschließlich repräsentierbarer historischer Inhalte/Fakten auf der anderen ist fragwürdig. Vor dem Hintergrund dessen, was in Curricula abverlangt wird, ist er aber kaum zu vermeiden. Es mangelt schlicht an Ressourcen: Die schiere Anzahl an Begriffen, Akteuren und Ereignissen, die als Basics angesehen werden sind, macht es unmöglich Geschichte in gleichem Maße ermittelnd zu erschließen. So könnten Schüler*innen beispielsweise nach ausgiebiger Ermittlung zu einer vollkommen anderen, aber begründbaren Epocheneinteilung als der konventionellen Unterteilung in Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neuzeit kommen. Die Tatsache, dass ihnen das Quellenmaterial fremd ist, erschwert und verlängert den Prozess und schlussendlich wäre damit nur einer von vielen Begriffen, Gegenständen oder Personen besprochen, die laut Curriculum bearbeitet werden sollen.

An dieser Stelle wird zuweilen eingewendet, Schüler*innen seien nun einmal keine kleinen Historiker*innen “und schon gar keine Wissenschaftler”[8]. Es sei demnach selbstverständlich, dass sie mit der Aufgabe überfordert seien. Das mag im Kontext der Anforderungen stimmen. Allerdings kann die Überforderung auch als logische Konsequenz aus dem Zuschnitt des Unterrichts, der kaum Raum für ermittelnde, d.h. forschende Tätigkeit zulässt, betrachtet werden. Geschichte als Konstruktion und dann doch wieder nicht – möglicherweise liegt in diesem Paradox eine wichtige Ursache für die Gleichsetzung von “Geschichten” und “Vergangenem” bei vielen Lernenden. Beispiele hierfür bekommt ihr im nächsten Post.

[1] Ich verwende hier einen breiten Bildungsmedienbegriff, der auch Lehrpersonen und soziale Kontexte miteinschließt.
[2] Damit ist noch keine Aussage über die Wirkung gemacht. In welchem Ausmaß die Beschränkung tatsächlich stattfindet, hängt von der Bedeutung ab, die den verwendeten Bildungsmedien in der Praxis beigemessen wird.

[3] Jank, Werner; Meyer, Hilbert (2005) Didaktische Modelle. Frankfurt a.M./Berlin: Cornelsen, S. 138.
[4] Ein Beispiel aus dem 16. Jahrhundert stammt von Michel de Montaigne: “Von klein auf schreit man uns die Ohren voll, als ob man unablässig in einen Trichter nachschütte, und nichts anderes haben wir zu tun, als immer wieder nachzusprechen, was man uns vorgesprochen hat. Ich möchte, dass der Erzieher es besser mache und von Anfang an die seinen Händen anvertraute Seele je nach Leistungskraft ihr Können vorführen und selber die Gegenstände richtig einschätzen, unterscheiden und wählen lasse: manchmal mit und manchmal ohne seine Wegweisung. Ich will nicht, dass er allein sich etwas ausdenke und davon rede, ich will, dass er seinem Zögling zuhöre, wenn der seinerseits redet.(…)
Bei den Schulmeistern, die unserem heutigen Brauch getreu mit ein und demselben Unterrichtstoff und nach ein und demselben Maß eine Vielzahl junger Geister von so unterschiedlichen Maßen und Begabungen unter ihre Fuchtel nehmen, ist es kein Wunder, wenn sich in der ganzen Herde Kinder kaum zwei oder drei finden, die aus solcher Erziehung einen nennenswerten Gewinn davontragen.“ (Michel de Montaigne (1998) Essais, Frankfurt a. M., S. 83).
[5] Der Geschichtsunterricht ist hier der naheliegendste Kontext, allerdings kann dies grundsätzlich in jedem Unterricht der Fall sein.
[6] Stéphane Levesque (2011) What it means to think historically, In: New possibilities for the past. Shaping history education in Canada. Vancouver/Toronto, S. 115-138.
[7] z.B. Peter Lee (1983) History Teaching and Philosophy of History, In: History and Theory 22: 21-28.
[8] Thomas Martin Buck (2005) Bildungsplanreform und Geschichtsunterricht in Baden-Württemberg, In: Lehren und lernen 31 , 1, S. 23-32.

[post_excerpt] => Im letzten Artikel habe ich auf die Abgrenzung von Angewandter Geschichte und Geschichtsdidaktik hingewiesen und geschrieben, dass ich das Alleinstellungsmerkmal von Angewandter Geschichte zwar nachvollziehen kann, aber nicht prinzipiell als gegeben sehe. In diesem Post werde ich darauf eingehen, dass (bereits) in curricularen Kontexten eine widersprüchliche Behandlung von Geschichte angelegt ist, die das Lernen von Geschichte gegenüber einem Lernen mit Geschichten begünstigt. Bei didaktischen Vorhaben, die den Prozess des Schreibens und Verarbeitens von Geschichte stärker in den Vordergrund stellen und zuweilen der Angewandten Geschichte zugeschrieben werden, kommt der unten beschriebene Widerspruch nicht zwangsläufig zum Tragen. Bevor ich auf das Beispiel (Curriculum … eine Konstruktion. Nein doch nicht! weiterlesen [post_date_gmt] => 2015-03-01 14:24:39 [post_date] => 2015-03-01 15:24:39 [post_modified_gmt] => 2015-03-01 14:24:39 [post_modified] => 2015-03-01 15:24:39 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://www.geschichteist.de/?p=56 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte ist… [syndication_source_uri] => https://geist.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://geist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://geist.hypotheses.org/56#comments [wfw:commentRSS] => https://geist.hypotheses.org/56/feed [syndication_feed] => http://geist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 252 [syndication_permalink] => https://geist.hypotheses.org/56 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => fdba932f3b42014ecc0fb1bb083e0a8d [1] => 7a024bf4f2cc7419a868442ba75c601f ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1438 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 27574 [1] => 27074 [2] => 16292 [3] => 2457 [4] => 1849 [5] => 298 [6] => 348 [7] => 27171 [8] => 18907 [9] => 27172 [10] => 27173 [11] => 27174 [12] => 4604 ) [category] => Array ( [0] => 27138 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => eine-konstruktion-nein-doch-nicht )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

ein anthropologisches Bedürfnis

Array ( [post_title] => ein anthropologisches Bedürfnis [post_content] =>

Ich bin kein großer Fan einer Unterscheidung von Wissenschaften (science) und angewandten Wissenschaften (applied science). Meine Zweifel an der Sinnhaftigkeit einer solchen Unterscheidung beruhen darauf, dass ja prinzipiell jede Forschung, auch die “Grundlagenforschung”, einem Zweck dient und somit einer Anwendung folgt. Eine Unterscheidung von Tätigkeiten finde ich natürlich trotzdem sinnvoll, nur liegt der Unterschied meines Erachtens eher

1. in der Anzahl der Personen, die in den Zweck involviert sind und
2. in dem Spannungsbogen zwischen abstraktem Vorwissen und konkretem Endprodukt

Alle Endprodukte von Forschung beruhen (neben Zufall) auf vorherigen theoretischen Überlegungen – sowohl den geglückten als auch den fälschlich verfolgten Pfaden und so steckt in jeder Grundlage auch immer ein wenig Anwendung und umgekehrt. Als was die Forschung genau bezeichnet wird, entscheidet sich dort, wo sie in irgendeiner Weise zum Einsatz kommt. War Thomas Edison ein Grundlagenforscher? Das beruht wohl ganz darauf, was man selber ist: Hersteller von Glühbirnen oder Hersteller von Raumschiffen.

Die Rede von einer “angewandten Geschichte” ist verhältnismäßig neu. Entsprechend unbestimmt ist die Verwendung des Begriffs[1] Marcus Ventzke versteht, in Rückgriff auf Jacqueline Nießer und Juliane Tomann “Angewandte Geschichte” als Sammelbezeichnung für Phänomene des historischen Fachs, denen Anders- oder Neuartigkeit zugeschrieben wird” (16). Gleichzeitig attestiert er, dass es sich hier nicht um eine erkenntnistheoretische Innovation handele, da “[d]ie wissenschaftlichen Prinzipien der historischen Forschung (Narrativität, Retrospektivität, Selektivität, Perspektivität und Gegenwartsbezug) (…) innerhalb wie außerhalb der Universitätsmauern [gelten]” (ebd.). Die Neuerung scheint darin zu beruhen, dass einer Bottom-up Geschichte mehr Legitimität gegenüber einer “hauptamtlich” zertifizierten Geschichte eingeräumt wird. In diesem Kontext bietet Ventzke auch eine Definition von Geschichte an:

Geschichte entsteht nicht durch Top-down-Vermittlung. Sie ist vielmehr ein permanenter, auf Beharrlichkeit angewiesener Prozess und gründet sich auf anthropologische Bedürfnisse Orientierung verleihender Zeitdeutung, die bei jedem einzelnen Geschichtsdenker bestehen, ganz gleich, ob er ‘hauptamtlich’ mit Geschichte befasst ist oder nicht[2]. Mit der Vorstellung von Geschichte als einer perspektivischen, interessengeleiteten Konstruktion ist der Überzeugungskonsens von moderner Geschichtsdidaktik und Angewandter (partizipativer) Geschichte  beschrieben.

Die neuere Geschichtsdidaktik und die Angewandte Geschichte (in ihrer akteursbezogenen-partizipativen Ausrichtung) stehen sich in der Tat sehr nah. Beispielsweise lassen sich Schüler im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht als Akteursgruppe verstehen. Mit dem Verweis auf Angewandte Geschichte kann dem weitverbreiteten Vorurteil entgegengetreten werden, es gehe bei Fachdidaktik vor alllem um die Sammlung von Rezepten und Techniken zur schulunterrichtlichen Vermittlung eines feststehenden Informationsvolumens. Akteursbezogen-partizipative Ansätze Angewandter Geschichte belegen das Prinzip ‘Geschichte-denken-statt-pauken’, weil sie ganz frei von den Verdacht agieren, es handele sich bei ihrer Themenwahl und ihren Bearbeitungsformen ‘lediglich’ um lehrplanpolitische oder schuldidaktische Setzungen. Wenn aber die Angewandte Geschichte den Anspruch erhebt, in die “Konzepte und Theorien (…) der ‘Geschichtskultur’ und des ‘Geschichtsbewusstseins'” eingebettet zu sein[3], so wird damit auf mehr verwiesen, nämlich auf die Bedeutung von Geschichte in der und für die Öffentlichkeit. In der Haltung zur Öffentlichkeit und zivilgesellschaftlichem Projekt, zwischen historischer Imageberatung und kritischer Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. (17f)

Die Vorstellung von Geschichte als quasi anthropologischer Reflex, mit der Folge einer “perspektivischen, interessengeleiteten Konstruktion” bietet entsprechend revolutionäre Ausblicke in die Zukunft, so der einer “Demokratisierung des Fachs Geschichte” bzw. einer “Pluralisierung der oftmals noch immer zu stark autoritäten- und expertengesteuerten Geschichtsbildungskultur” (35). Hier erschließt sich implizit auch, weswegen Ventzke in der Angewandten Geschichte keine ‘andere’ Geschichte sieht: Angewandte Geschichte beschreibt keine Ableitung aus der bisherigen Geschichte, sondern vielmehr ein neuer Zugang und ein neues Verständnis über die Akteure. So gesehen ist Geschichte stets angewandt. Ihr Gegenstand sind Artefakte der Gegenwart. Ihre Produkte sind Fäden, Zusammenhänge, Einordnungen und wiederum Geschichten.

Um ein paar Überlegungen anzufügen: Mit dem Wegfallen des Unterscheidungskriteriums angewandt vs. nicht-angewandt stellt sich die Frage, welche anderen Unterscheidungskriterien eigentlich greifen. Ventzke greift die Parallele von “Angewandter Geschichte” zur Geschichtsdidaktik in dem oben stehenden Zitat auf. Ich muss allerdings sagen, dass ich den “Wenn aber” Widerspruch nicht ganz verstehe[4]. Auch in den Ausführungen von Jacqueline Nießer und Juliane Thomann im Docupediaeintrag zur Angewandten Geschichte  ist die Abgrenzung eher unklar. Zunächst weisen Nießer und Thomann auf zahlreiche “Anknüpfungspunkte” hin…

Die Theorien und Modelle der Geschichtsdidaktik beziehen sich zwar nach wie vor auf das etablierte Untersuchungsfeld der Geschichtskultur, befinden sich jedoch aktuell in einem Prozess der Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung. In Anschluss an die in den 1990er-Jahren entwickelten Modelle zum „historischen Denken” und des Geschichtsbewusstseins stehen nun unterschiedliche Formen eines „outcome-orientierten” Lernens sowie die Konzentration auf die Förderung der Kompetenzen historisch bewussten Denkens und Handelns im Mittelpunkt. Im Kern der neuen geschichtsdidaktischen Ansätze findet sich die Forderung, durch die Auseinandersetzung mit Geschichte ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein in der Bevölkerung anzuregen und zu fördern. Die Anknüpfungspunkte zur Angewandten Geschichte zeigen sich hier besonders deutlich: Indem Zielgruppen professionell dabei unterstützt werden, mit „Geschichte” umzugehen, wird diese für sie verstehbar, nachvollziehbar und letztendlich anwendbar für ihren Orientierungsprozess in der Gegenwart.

…und versuchen sich dann an der Formulierung eines Alleinstellungsmerkmals, das ich nur begrenzt überzeugend finde:

Ein zukünftiges Alleinstellungsmerkmal einer so verstandenen Angewandten Geschichte könnte darin liegen, die Methoden und Theorien der kompetenzorientierten Geschichtsdidaktik so zu nutzen, dass in der Öffentlichkeit reflektierter und selbstreflexiver mit Geschichte umgegangen wird. Die fachwissenschaftlichen Prinzipien und Qualitätsansprüche werden dabei berücksichtigt und darüber hinaus weitergegeben und vermittelt.

Weswegen ich in der Angewandten Geschichte eher den Versuch der Erfüllung von Ansprüchen und Versprechen der Geschichtsdidaktik sehe und dennoch glaube, dass die Abgrenzung nachvollziehbar ist, werde ich im kommenden Artikel zum Geschichtsbegriff in Lehrplänen behandeln.

[1] Einen guten Überblick, auf den Marcus Ventzke im Auftaktartikel des Sammelbandes “Angewandte Geschichte” (2014) verweist, bietet gegenwärtig die Docupedia (