Friedrich Wilhelm Euler (* 19. Mai 1908 in Bensheim; † 14. Februar 1995 ebenda) war ein Sohn von Karl Euler († 1933) und ein Enkel des Bensheimer Papierfabrikanten Wilhelm Euler. … Weiterlesen
Author Archive for Mara
Rambow
Mit GenOnline zur eigenen genealogischen Webpräsenz mit webtrees
by Mara •
Neues von CompGen Dieser Zwiespalt wird durch die neue Dienstleistung GenOnline von Peter Schulz aufgehoben. Er bietet mit dem webbasierten Genealogieprogramm webtrees ein Hosting-Paket an, das ohne technische Vorkenntnisse direkt genutzt werden kann. …
Rambow
Familienforscher aus aller Welt in Gotha
by Mara •
Wer am letzten Wochenende nicht in Gotha dabei sein konnte, kann sich hier noch einmal einen kurzen Beitrag des MDRs zum Genealogentag anschauen.
Rambow
Die erste digitale Million im Staatsarchiv
by Mara •
Das Sächsische Staatsarchiv hat mit einem Upload von ca. 500.000 Digitalisaten weitere Schwerpunktbestände online zugänglich gemacht. Damit erhöht sich die Zahl der abrufbaren Bilddateien auf über eine Million. … Weiterlesen
Rambow
Historische Beschreibung adliger Familien in Böhmen
by Mara •
Böhmische Ehrentafel Nur in Handschriften besteht der genealogische Nachlass des Zollbeamten Karl Joseph Kittlitz von Ehrenberg aus dem Kreis Bunzlau mit seinen Manuskripten: die „Böhmische Ehrentafel oder historische Beschreibung jener … Weiterlesen…
Rambow
Ahnentafeln der Domherren zu Hildesheim
by Mara •
Diese Pergamenthandschrift sticht hervor Viele tausend Seiten von Handschriften mit Hildesheim-Bezug vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert werden in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek verwahrt; zu ihnen gehören zwei besondere … Weiterlesen
Rambow
Neues von Family Search: Kirchenbuchkartei Stralsund
by Mara •
Kirchenbuchkartei für Stralsund, Pommern (jetzt in Mecklenburg-Vorpommern). Enthält auch Voigdehagen. Die Einträge enthalten alle genealogisch wichtigen Namen, Daten, und Orte sowie Angaben zu den Originalbänden mit Jahren und Seitenzahlen. Die … Wei…
Rambow
Aus den Kirchenbüchern von Kieslingswalde (Sławnikowice)
by Mara •
Kirchenbuchauszüge Kieslingswalde 1681-1757: Eng mit dem Ort verknüpft sind die Familien von Tschirnhaus, von Gersdorff und von Nostitz. Das Kirchenbuch ist familiengeschichtlich richtig interessant. … Weiterlesen
Rambow
Verstorbene der Residenzstadt Altenburg
by Mara •
Todesfälle 1562 bis 1852 Fürstliche Personen Adelige Personen Hofbeamte Staats- und Stadtbeamtete Geistliche Advokaten und Ärzte Unglücksfälle Hinrichtungen Register Quelle: Delfs Carl: Auszug aus den Kirchenbüchern der Haupt- und Residenzstadt … Wei…
Rambow
Kirchenbuch zu Neukirch am Hochwald
by Mara •
Kirchenbuchauszüge adliger Geschlechter von 1628-1715 Neukirch in der Lausitz gehört zum Landkreis Bautzen und liegt eingebettet zwischen zwei Bergzügen des Oberlausitzer Berglandes am Fuße des reich bewaldeten 587 m hohen Valtenberges. Aus der Sammlun…
Rambow
Handschriften aus der Sammlung Lusatica
by Mara •
Wappensammlung des Samuel Traugott Neumann Neumann (* 11. Dezember 1759 in Görlitz) war viele Jahre als Ausschussdirektor und Kassenverwalter der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften tätig und publizierte hier auch zahlreiche Werke. Seine …
Rambow
Datenbank: Die 10 häufigsten Namen
by Mara •
Die Datenbank wächst Ich möchte mich mal wieder bei meinen Forscherkollegen bedanken, die mir stetig helfen, Stammbäume zu ergänzen und zu vervollständigen! Top 10 der Nachnamen. Liesegang Rambow von Bülow … Weiterlesen
Rambow
Genealogie bürgerlicher Familien in Österreich und Ungarn
by Mara •
Die Quellen sowohl für Genealogie als Heraldik erstrecken sich auf vorhandene Urkunden, Wappenbriefe, Archivaufzeichnungen und Bibliotheken und zwar: Österreichisches Hof- und Staatsarchiv in Wien. Ungarisches Staatsarchiv in Budapest. Topographien der…
Rambow
Adressbücher der Residenzstadt Weimar
by Mara •
Anders als Staathandbücher, die – der Name sagt es – fast immer von Staaten handeln, beziehen sich Adressbücher auf Städte. In alphabetisch geordneter Form verzeichnen Adressbücher die Einwohner und Wohnhäuser, Straßen und Plätze, Geschäfte und Gewerbe…
Rambow
Stammbaum der Familie von Lengefeld
by Mara •
Stammbaum der von Lengefeld’schen Familie, genealogische Tafel : kolor. Handzeichnung : aus Handschriften der HAAB Weimar … Weiterlesen
Rambow
Auszüge aus den Kirchenbüchern des Estländischen Konsistorialbezirks
by Mara •
Die Auszüge aus den Kirchenbüchern des Petrograder und Oeselschen Konsistorial-Bezirks, wurden ursprünglich von Conrad von Dehn-Riga verfasst und im Mitauer Jahrbuch für Genealogie veröffentlicht. … Weiterlesen
Rambow
Historische Adressbücher aus Sachsen
by Mara •
Historische Adressbücher sind wertvolle Quellen für regionale Geschichte und private Familienforschung. Jetzt können Sie sächsische Adressbücher komfortabel nach Personen- oder Straßennamen durchsuchen, dazugehörige Karten und Fotos ansehen und in wei…
Rambow
Archiv des Erzbistums München und Freising geht online
by Mara •
München, 8. Juli 2019. Eines der bedeutendsten Kirchenarchive Deutschlands, das Archiv des Erzbistums München und Freising, geht online. Unter den rund vier Millionen digitalisierten Seiten, die ab Dienstag, 16. Juli abrufbar sind, finden sich auch das…
Rambow
Inventare nichtstaatlicher Archive
by Mara •
Seit 1941 werden im Rahmen der Reihe „Inventare Nichtstaatlicher Archive“ (INA) Inventare und Quelleneditionen zu historischen Beständen aus kommunalen und kirchlichen Archiven sowie aus Adelsarchiven im Rheinland publiziert. … Weiterlesen
Rambow
Ortssippenbuch Welda
by Mara •
Die vorliegende Arbeit umfasst den Zeitraum von 1693 bis 1875, auf geteilt in zwei Bänden und beinhaltet alle Angaben aus den Tauf- Heirats- und Sterberegistern der katholischen Kirchengemeinde St. Kilian. … Weiterlesen
Rambow
Genealogisch Nachrichten der Familie Toll
by Mara •
Das Adelsgeschlecht von Toll Es kann sein, dass Oswald Toll als Adliger nach Wittenberg kam, aber in den Archivalien im Stadtarchiv zu Wittenberg wird er nicht als adlig erwähnt – … Weiterlesen
Rambow
Matricula erweitert kontinuierlich sein Angebot
by Mara •
Matricula 2019: Auf der Seite von Matricula findet man Kirchenbücher (Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher), auch Matriken oder Matrikel genannt, aus Österreich, Deutschland und Polen. … Weiterlesen
Rambow
Personenstandsregister aus Delitzsch online
by Mara •
Das Stadtarchiv Delitzsch bietet für alle Ahnen- und Familienforscher eine zusätzliche Service-Leistung an. Erstmalig werden alle in einer Datenbank erfassten Geburteneinträge, Heiratsbücher und Sterbeeinträge ab 4. Oktober 1874 veröffentlicht. Nach Ab…
Rambow
Rambow: Toter Punkt!
by Mara •
Begründete Vermutungen für einen verwandtschaftlichen Zusammenhang sind leider nicht ausreichend und ich möchte ungerne von Schlussahnen sprechen, weil ich wegen mangelnder Quellen meine Abstammung nicht weiterverfolgen kann. Ich habe es … Read more
Rambow
Schweizer Kirchenbücher 1277-1992
by Mara •
Die Bilder für Basel-Stadt und Schaffhausen sind uneingeschränkt und für alle Nutzer einsehbar. Die Originalunterlagen werden im Staatsarchiv Basel-Stadt, Bern und Schaffhausen aufbewahrt. … Read more
Rambow
Heraldica Curiosa
by Mara •
Die größte Anzahl dieser Wappen wurden durch den Heraldiker und Exlibris-Künstler Rodo von Haken (1865–1929) in Berlin beigesteuert. Ein Wappen stammt von dem bekannten Heraldiker Alexander Freiherrn von Dachenhausen (1848-1916) … Read more
Rambow
Die Lindnersche Stamm- und Ahnentafelsammlung
by Mara •
Entdeckt: https://dirkpeters.info/?p=3381 Stammtafelsammlung Die Lindner’sche Stammtafel-Sammlung befindet sich heute als Sammlung mit 18 Bänden, 2 Alben und 1 großen Schachtel in der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Sie enthält Stamm- u…
Rambow
Genealogische Sammlung von Hoinckhusen
by Mara •
Hoinckhusen Collection Johann Heinrich von Hoinckhusen (1700–1746) und Sohn des Richters und Kartographen Bertram Christian von Hoinckhusen war ein mecklenburgischer Genealoge und Heraldiker, dessen Arbeiten nach seinem frühen Tod von Weiterlesen…
Rambow
Bistum Münster: Jetzt fast alle Kirchenbücher online
by Mara •
Gute Nachricht für Familienforscher: Das Bistum Münster hat seine Kirchenbücher komplett online gestellt, heißt es in einer Mitteilung der Bischöflichen Pressestelle in Münster. Die „Kerndaten eines Christenlebens“ wie Tauf-, Trauungs- More….
Rambow
Ein Gedenkstein für Rudolf Stoye
by Mara •
Der Apotheker Stoye hatte beide Weltkriege als Soldat erlebt und nach 1945 wieder die Leitung seiner eigenen Apotheke in der Korngasse übernommen. Er betrieb über 30 Jahre lang Familienforschung und hinterlegte seine Ergebnisse bei der Arbeitsgemeinsch…
Rambow
Sachsen-Anhalt: Start der Digitalisierung der Kirchenbuchbestände
by Mara •
Evangelische Landeskirche Anhalts beginnt mit Digitalisierung ihrer Kirchenbücher In den kommenden zwei Jahren sollen zunächst die 450 Bücher digitalisiert werden, die im Archiv in Dessau verwahrt werden. Eine Übersicht dieser Kirchenbuchbestände finden Sie hier und im nachfolgenden Beitrag Parallel dazu wird die Digitalisierung der dezentral gelagerten Kirchenbücher vorbereitet. Bevor mit der Digitalisierung der in den einzelnen Kirchengemeinden verwahrten Bücher begonnen werden kann, sind noch einige Vorarbeiten zu leisten: Das Landeskirchliche Archiv in Dessau wird zunächst Anzahl und Zustände der einzelnen Kirchenbücher erfassen und bei den Kirchengemeinden als Eigentümer der Quellen um die Zustimmung zur Digitalisierung und Veröffentlichung im Internet werben. Vorausgesetzt die Zustimmung liegt vor, wird mit der elektronischen Erfassung und Vorbereitung der Digitalisierung in den Dessauer Stadtpfarreien begonnen. Das Landeskirchliche Archiv wird die Digitalisate schrittweise an Archion übergeben, sodass wir Ihnen nach und nach Kirchenbücher aus anhaltischem Gebiet präsentieren können. Neue Kirchenbücher bei Archion Was ging in den vergangenen vier Wochen online? Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen Regimentskirchenbücher, Zivilregister, Kirchenbücher von Orten aus den Kirchenkreisen: v.a. Vlotho, Herford, Lüdenscheid-Plettenberg, Siegen, Gütersloh Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Kirchenbücher von Orten aus den Dekanaten: v.a. Alsfeld, Alzey, Bad Homburg, Bad Schwalbach, Bad Vilbel, Butzbach, Darmstadt-Stadt, Kirchberg, Kronberg, […]
Rambow
Die Familie Hertzog aus Aschersleben
by Mara •
Das vorliegende Heft ist der erste Versuch, die Geschichte der Ascherslebener Familie Hertzog zu erzählen, deren Mitglieder auch zu den Vorfahren des Verfassers Michael Weigel gehören. Es stellt den aktuellen Stand der Forschungen dar, von einer vollständigen Familienchronik kann jedoch noch nicht die Rede sein betont Michael an dieser Stelle: „Da das aufgefundene Material schon recht umfangreich ist, erscheint es mir angebracht, dieses zusammenzustellen, festzuhalten und für Interessierte zugänglich zu machen. So kann diese Arbeit schon einen Zweck erfüllen: Hinweise auf weitere Quellen und neue Informationen zur Familie von anderer Seite zu erschließen“ Geschichte einer Bürgerfamilie von 1500 bis 1900 Ein bedeutender Teil der Familie gehörte dem Kreis der alten Ratsgeschlechter an, die bis Anfang des achtzehnten Jahrhunderts die Geschicke der Stadt leiteten. Aus diesem Grunde wird die Familiengeschichte mit einzelnen Aspekten der Geschichte der städtischen Verwaltung verknüpft, an der die Hertzogs über zweihundert Jahre mitwirkten. Das Rückgrat dieser Schrift bildet die Stammliste. Für die Erstellung hat Michael Weigel die Einträge aus den Kirchenbüchern St. Stephani in Aschersleben anhand der alphabetischen Register vom Beginn an bis zum Jahre 1900 vollständig erfasst. Diese zeitliche Obergrenze der Datensammlung wurde gewählt, um dem Datenschutz genüge zu tun; noch lebende Familienmitglieder können, gegebenenfalls über die Register des […]
Rambow
Ahnenforschung liegt im Trend man sieht es an den interessanten Veröffentlichungen
by Mara •
Immer mehr Ahnenforscher veröffentlichen ihre Ergebnisse in Familienchroniken, Stammbäumen, Ahnenlisten. Bei den hier genannten Namen ist auffallend, dass viele in den Regionen Thüringen und Sachsen-Anhalt beheimatet sind.
Rambow
Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635-1815
by Mara •
Der Historiker und Genealoge Walter Boetticher (1853-1945) veröffentlichte viele Aufsätze zur Geschichte der Oberlausitz und ihres Adels. Zwischen 1912 und 1923 erschien in vier Bänden sein Lebenswerk, die Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635-1815, das nun von der ULB Düsseldorf digitalisiert wurde. Siehe auch Nachrichten über einige Familien des Namens Boetticher: Link
Rambow
Ich wünsche allen Freunden einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
by Mara •
Bald öffnet sich der Vorhang für ein neues Jahr und wir betreten alle hoffentlich gesund und munter die Lebensbühne 2016! Ich wünsche allen viele zauberhafte Glücksmomente!
Rambow
Stammtafeln der Familie Gans Edle Herren zu Putlitz
by Mara •
Der sogenannte „große Stammbaum“ weist die Vorfahren des Jasper zu Putlitz Anfang des XV. Jahrhunderts bis zu der früher noch unwidersprochenen Abstammung aus dem Geschlecht der Grafen von Mansfeld im XII. Jahrhundert nach, und dürfte nur ein Auszug sein aus der im ersten Drittel des vorigen Jahrhunderts von Spener im Auftrag der Familie geschriebenen Geschichte der Edlen Herren zu Putlitz, die handschriftlich noch in 4 Foliobänden vorhanden ist. Die Gans gehörten als einzige der Prignitzer Familien bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts dem Herrenstand an Der Aufstieg der Familie Gans zu Putlitz ist verbunden mit der Eroberung der Mark Brandenburg durch den Askanier und ersten Markgrafen Albrecht den Bären und dem anschließenden Landesausbau. Urkundlich lassen sich die Generationen, wie sie auf dem großen Stammbaum angegeben sind, nicht vollständig nachweisen und sie scheinen auch keineswegs überall korrekt zu sein. Das wirklich Feststehende lässt sich am besten erkennen, wenn man die urkundlich vorkommenden Personen des Geschlechts von Jasper an aufwärts nach Generationen ordnet. Quelle: Verfasser: Hans von Redern ; B. Ragotzky ; Adolf Matthias Hildebrandt: Stammtafeln der Familie Gans Edle Herren zu Putlitz, von ihrem ersten urkundlichen Auftreten bis zur Gegenwart, Berlin: Sittenfeld, 1887
Rambow
Blick über den Gartenzaun: Vorfahren einfach erklärt!
by Mara •
Timo Kracke hat diesen Clip entdeckt und in seinem Blog veröffentlicht, ich gebe den Tip gerne weiter! Dieses Video hat Doris Reuter vom genealogie-forum.de veröffentlicht. Es veranschaulicht in sehr kurzweiliger Art, alles was man wissen muss zum Thema Vorfahren. Viel Vergnügen! Über die Benennung der Vorfahren hat GenWiki einige Beiträge veröffentlicht: Nummerierung von Generationen http://wiki-de.genealogy.net/Nummerierung_der_Generationen Kekule Nummer http://wiki-de.genealogy.net/Kekule-Nummer Verwandtschaft http://wiki-de.genealogy.net/Bezifferung_Gesamtverwandtschaft
Rambow
Nachruf auf Alfred Neven DuMont
by Mara •
Am 30.5. starb die Verleger-Legende Neven DuMont Ohne Zweifel war er eine der letzten großen Verlegerpersönlichkeiten. Neven DuMont war der Herausgeber und Aufsichtsratvorsitzender des Verlags DuMont Schauberg. 1953 trat er in den Verlag seines Vaters ein und schaffte es in die Spitzengruppe der größten deutschen Zeitungshäuser. In Köln machte er den Kölner Stadt-Anzeiger zur wichtigsten und meistgelesenen Zeitung. 1964 gründete er die Boulevardzeitung “Express” als Konkurrenz zur Bildzeitung. „Zeitungen sind keine Ware. So habe ich es von meinem Vater gelernt“, pflegte er zu insistieren – ein Satz, den Kanzlerin Angela Merkel 2007 in ihrer Laudatio zum 80. Geburtstag auf einem Empfang des Verlegerverbands BDZV in Berlin mit der Bemerkung verband, Neven DuMont sei als Journalist mit Leib und Seele „eine Verlegerpersönlichkeit, wie es nur ganz wenige in Deutschland gibt“. Mit seinem „großartigen Beitrag für die freie und unabhängige Presse“ habe er sich um das Land verdient gemacht. DuMont hinterlässt seine Frau Hedwig, eine geborene Prinzessin von Auersperg, sowie seine Kinder Isabella (47) und Konstantin (45). Der älteste Sohn des Paares, Markus, ein Künstler, starb 1995. Geboren als Spross einer Kölner Zeitungsdynastie in 11. Generation erblickte er am 29. März 1927 als Sohn des Verlegers Kurt Neven DuMont und dessen Ehefrau […]
Rambow
Neue Stammbäume und Familiengeschichten online (siehe Grafik)
by Mara •
Link 1 Link 2
Rambow
Brünner Taschenbuch: Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter
by Mara •
Online Ausgaben: Von vielen heißt begehrt und lange gesucht!! 1877, 2.Jahrgang 1878, 3.Jahrgang 1879, 4.Jahrgang 1880, 5.Jahrgang 1881, 6.Jahrgang 1891 1893 Die in den Bänden vorkommenden Namen: A-L M-Z Quelle: Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter, Brünn: Buschak & Irrgang, 1870-1881 und 1891-1893