Bei der Bewerbung um eine Reisestipendium der DHd-Jahrestagungen fragen wir potentielle zukünftige Stipendiat:innen immer nach einem Medienbeitrag, mit dem sie die Tagung begleiten möchten. In diesem Jahr haben vier Studierende darauf hingewiesen, dass die DHd-Jahrestagungen einen Instagram-Account benötigen und dass sie diesen gerne bespielen würden. Gesagt, getan: schon war das Insta-Team gegründet mit Anna-Lena Schumacher […]
Autor: Mareike König
Redaktionsblog Hypotheses
Bloggen ist tot – es lebe das Bloggen! Online-Podiumsdiskussion zum 10. Geburtstag von de.hypotheses am 9.3.2022 #dehypo10
by Mareike König •
Termin: 9. März, 18:30-20:00 UhrModeration: Jürgen Hermes (Univ. Köln), Mareike König (DHI Paris)Teilnehmende: Anne Baillot (Univ. Le Mans/CNRS), Karoline Döring (Univ. München), Lars Fischer (Scienceblogs), Klaus Graf (Hochschularchiv der RWTH Aachen), Hubertus Kohle (Univ. München), Beatrice Lugger (NaWik)Organisiert von: Mareike König (DHI Paris) und Ulrike Stockhausen (Max Weber Stiftung) Anmeldung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZEvce-urzspHdycql_MEWlrMzdbtG9Bvr99 Kaum zu glauben: Schon zehn Jahre sind vergangen, seit am 9. März 2012 in München de.hypotheses mit der Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften” aus der Taufe gehoben wurde. Ganze zwölf Blogs waren damals …
Digital Humanities am DHIP
“Je pars, je vais revoir les rives de la Seine…” – Constance de Salm twittert ihre Briefanfänge
by Mareike König •
Ob die französische Schriftstellerin Constance de Salm (1767-1845) heutzutage wirklich twittern würde, wissen wir nicht. Aber gefallen würde ihr unser Projekt bestimmt, denn sie war überzeugt, dass ihre ausgiebige Briefkorrespondenz mit illustren Persönlichkeiten des…
Franco-Fil
Das große Histo-Quiz zum Wintersemester 2021/22
by Mareike König •
In unsicheren Zeiten ist es schön, wenn es wenigstens hier und da Kontinuität gibt. Und so freuen wir uns, dass auf das große Histo-Semester-Quiz von Klaus Graf für hartgesottene Internet-Recherchefreaks Verlass ist! Wer also die langen Herbst- und Win…
Redaktionsblog Hypotheses
Wie Bibliotheken Wissenschaftler:innen bei ihren Blogprojekten unterstützen können
by Mareike König •
Am 10. November 2021 fand der Online-Workshop “Neue Formate in der Wissenschaftskommunikation – Herausforderung für die Informationsversorgung?” statt, organisiert vom FID Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, vom FID Linguistik und von der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit. Der Workshop richtete sich an Fachreferent:innen und Bibliothekar:innen der Geisteswissenschaften. Ich war eingeladen, das Blogportal de.hypotheses und seine Angebote vorzustellen sowie Gedanken dazu, wie Bibliotheken Wissenschaftler:innen bei ihren Blogprojekten unterstützen können. Bibliotheken sind Informationsspezialisten. Sie wissen, wie man Informationen ordnet, vorhält und zugänglich macht. Davon ausgehend gibt es mehrere Bereiche, …
„Wie Bibliotheken Wissenschaftler:innen bei ihren Blogprojekten unterstützen können“ weiterlesen
Digital Humanities am DHIP
Fairification und Relaunch der Datenbank “Korrespondenz der Constance de Salm (1767-1845)”
by Mareike König •
Die freie Zugänglichkeit und dauerhafte Nachnutzung von Forschungsdaten nach den derzeit hoch im Kurs stehenden FAIR-Prinzipien sind nicht nur für aktuelle Forschungsprojekte bedenkenswerte Ziele. Sie können genauso für alternde digitale Projekte Anwendung finden, bei…
DHd-Blog
Stellenangebot: Wiss. Mitarbeiter/in (Post-Doc) Digitale Geschichtswissenschaft am DHI Paris
by Mareike König •
Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) sucht zum 1. März 2022 oder nach Vereinbarung eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (TVöD 13) für die Abteilung Digitale Geschichtswissenschaft. Es handelt sich um eine befristete Qualifikationsstelle (3+2 Jahre), welche die Konzeption und Durchführung eines Forschungsprojekts (Habilitation, second book) in den Forschungsbereichen des DHIP erlaubt. Die Aufgaben umfassen: Durchführung des eigenen […]
Digital Humanities am DHIP
Erschließungsdaten des Projekts „Die Korrespondenz der Constance de Salm (1767-1845)“ jetzt in correspSearch nachgewiesen
by Mareike König •
Seit gut einem Jahr beschäftigt uns der Relaunch des Projekts Die Korrespondenz der Constance de Salm (1767-1845), eine Erschließungs- und Digitalisierungsdatenbank des DHIP, online seit 2013, und damit in verschiedener Hinsicht in die Jahre…
Redaktionsblog Hypotheses
Bloggen als Ausatmen – der Workshop #BlogDichFrei
by Mareike König •
Die vDHd21 gab das Thema „Experimente“ vor und wir wollten es wissen, oder noch besser: selbst ausprobieren: Ist Wissenschaftsbloggen eigentlich (noch) experimentell oder wie kann es das (wieder) sein? Dafür haben wir uns den Luxus eines halben Tages geleistet, um in einem Online-Workshop gemeinsam zu bloggen, Formate auszuprobieren und über das Bloggen nachzudenken und zu diskutieren. Das alles natürlich online. Elf Blogger:innen haben sich angemeldet und wir trafen uns alle neugierig am Montag morgen (12.7.21) um 9h30 in Big Blue Button. Das Programm sah …
„Bloggen als Ausatmen – der Workshop #BlogDichFrei“ weiterlesen
DHd-Blog
Stellenangebot: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Abteilung Digital Humanities (Post-Doc)
by Mareike König •
Das Deutsche Historische Institut Paris sucht zum 1. Januar 2022 oder nach Vereinbarung eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für die Abteilung Digital Humanities. Bewerbungsfrist: 12. September 2021 Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) ist Teil der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) und nimmt eine führende Vermittlerrolle zwischen Deutschland und Frankreich ein. Das […]
Digital Humanities am DHIP
Erste Tweets – schreiben, suchen, best practices
by Mareike König •
Derzeit arbeite ich an einer Neuauflage des Twitterleitfadens für Historiker:innen von 2012. Und da dieser ohnehin schon ziemlich lang ist, bietet es sich an, ein paar neue Einzelfragen in eigene Blogbeiträge auszulagern. So zum…
Franco-Fil
Das Quiz zur digitalen Recherche (Sommersemester 2021)
by Mareike König •
Es ist Semesteranfang und damit gibt es wieder das berühmt-berüchtigte Quiz von Klaus Graf, mit dem man die eigenen Kenntnisse in Sachen digitale Recherche testen kann. Das ist nichts für schwache Nerven, und auch hartgesottene Bibliothekar:innen beiße…
Digital Humanities am DHIP
Was sind Digital Humanities und was sind sie nicht? Ein Interview über Geisteswissenschaften im Fokus der Digitalisierung
by Mareike König •
Katja Alexandrakis und Dr. Daniel Walther vom FZI Forschungszentrum Informatik haben mit mir ein schriftliches Interview geführt rund um die Digital Humanities. Was sie sind, was sie nicht sind, ob sie belächelt werden von…
Digital Humanities am DHIP
Online-Workshop-Reihe „Social Media in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ein Praxis-Workshop für Einsteiger*innen“
by Mareike König •
Soziale Medien wie Blogs, Twitter, Instagram, Slideshare usw. sind Werkzeuge der (Selbst-)Publikation, der Kommunikation und der Vernetzung. Sie ermöglichen es Forschenden, aus ihren laufenden Projekten zu berichten, über Orts- und Zeitgrenzen hinweg zusammenzuarbeiten und…
Digital Humanities am DHIP
Call for Tweets: Teilnehmende für Twitter-Superexperiment “Bibliotheken und Covid-19” gesucht #twitter101dh
by Mareike König •
Wir suchen Teilnehmer*innen für unser gemeinsames Twitter-Experiment im Rahmen der vDHd2021! Twitterdaten sind ein interessantes Analyseobjekt für die Digital-Humanities-Community, um das Kommunikationsverhalten von Individuen, Institutionen und Netzwerke zu analysieren. Sie stellen die Enthousiast:innen jedoch…
Redaktionsblog Hypotheses
Neun geisteswissenschaftliche Blogs, die ich gerne lese… #dehypo9
by Mareike König •
Da Sie hier in diesem Beitrag gelandet sind, scheint Sie das Thema zu interessieren. Das trifft sich gut, uns nämlich auch!! Daher rufen wir den 9. Geburtstag von de.hypotheses am 9. März 2021 kurzerhand zum „Tag der geisteswissenschaftlichen Blogs“ aus und sammeln Blogs, die Sie gerne lesen, in denen Sie gerne schreiben und kommentieren oder in dem Sie sich Gastbeiträge von anderen Autor:innen (welche?) vorstellen können!((1)) Wie jedes Jahr an den Geburtstagen der deutschsprachigen Plattform für geisteswissenschaftliche Blogs möchten wir auf die Vielfalt und …
„Neun geisteswissenschaftliche Blogs, die ich gerne lese… #dehypo9“ weiterlesen
Digital Humanities am DHIP
Virtuelle Reise: Digital Humanities in der Max Weber Stiftung #vDhd2021
by Mareike König •
Deutschsprachige DH-Forschende befinden sich nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern an verschiedenen Standorten weltweit, wo sie eng mit den DH-Kolleg:innen aus ihrem jeweiligen Gastland zusammenarbeiten. Ein Paradebeispiel dafür ist die Arbeit an den Instituten…
Digitale Geschichtswissenschaft
Save the date: Jahrestagung 2021 der AG Digitale Geschichtswissenschaft jetzt in neuem Format und online #digigw21
by Mareike König •
Die 2020 ausgefallene Tagung „Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitalen Geschichtswissenschaft“ der AG Digitale Geschichtswissenschaft nimmt jetzt einen zweiten Anlauf und wird vom 1.-3. März 2021 in neuem Format und rein online stattfinden. Beibehalten wurden die drei Keynotes von Prof. Dr. Torsten Hiltmann, Prof. Dr. Andreas Fickers und Dr. Franziska Heimburger, die als einzige Vorträge live gehalten werden. Die ursprünglich in den thematischen Sektionen vorgesehenen Vorträge werden vorab als Screencast, Video, Präsentation, Podcast, Paper, Zeichnung… etc. über das Tagungsblog in einem geschützten Bereich … „Save the date: Jahrestagung 2021 der AG Digitale Geschichtswissenschaft jetzt in neuem Format und online #digigw21“ weiterlesen
Digital Humanities am DHIP
Was lesen zur Einführung in die Digitale Geschichte? Ein Rezensionsaufsatz
by Mareike König •
Interessiert an Digital History? Doch was lesen zur Einführung? Und was ist das überhaupt? Für die Neue Politische Literatur habe ich dazu einen Antwortversuch als Rezensionsaufsatz verfasst. Aufgrund der Spannweite der Literatur ist das…
Digital Humanities am DHIP
Sichtbarkeit der eigenen Publikationen erhöhen – ein paar Tipps für Einsteiger:innen
by Mareike König •
Heute habe ich für Forschende aus dem DHI Paris und dem DHI Rom ein kleines Webinar gegeben zur Frage, wie man die Sichtbarkeit der eigenen Publikationen erhöhen kann. Es ist ein Hands-on-Webinar, bei dem…
Digitale Geschichtswissenschaft
Die Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter – Themenheft des VHD Journal September 2020
by Mareike König •
Das jährlich erscheinende Mitgliederjournal des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands widmet sich in seiner Ausgabe vom September 2020 der Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. Dazu die Vorsitzende des Verbandes, Eva Schlotheuber, in ihrem Editorial: „Für Forschung und Lehre, für die Hochschulen und das Fach insgesamt waren die vergangenen Monate mit distant teaching sowie den langen Schließungen und begrenzten Zugängen zu Bibliotheken und Archiven eine große Herausforderung. Mit unseren Erfahrungen aus dieser Zeit stellen sich die schon zuvor akuten Fragen der Digitalisierung mit noch größerem … „Die Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter – Themenheft des VHD Journal September 2020“ weiterlesen
Redaktionsblog Hypotheses
Academic Blogging in the Humanities: A Survey of de.hypotheses Bloggers
by Mareike König •
In the fall of 2018, we conducted an anonymous online survey among academic bloggers in the humanities. Our goal was to find out more about bloggers’ motivation as well as their practical routines: Why do humanities scholars blog? What makes a blog or a blog post successful in their eyes? What does the publishing process look like from an editorial perspective? And finally, how do blogs fit into the academic discourse? A total of 204 people participated in the survey. The comprehensive questionnaire was …
„Academic Blogging in the Humanities: A Survey of de.hypotheses Bloggers“ weiterlesen
Redaktionsblog Hypotheses
Does Blogging Make You a Better Academic? Writing Practices in Scholarly Blogs in the Humanities
by Mareike König •
For the Master Class „Digital History and Hermeneutics“ held via Webex by the C2DH on June 24th-25th 2020, I was asked to give a keynote speech on scientific blogging. The guest lecture was recorded by the organisers, so I am happy to post the video here in this blog. The presentation deals with academic blogs in the humanities as a way of communicating research results with peers and larger audiences: What has changed, and what is radically new within this digital practice that has …
Digital Humanities am DHIP
„Forschungsergebnisse frei zugänglich zu machen, ist Teil der Nachwuchsförderung des DHIP“ – Interview mit Veronika Vollmer über die nun im Gold Open Access erscheinende Reihe Pariser Historische Studien
by Mareike König •
Veronika Vollmer hat Romanistik und Germanistik in München (LMU) studiert. Nach mehreren Jahren Tätigkeit in der Pariser Kunstgalerie und Buchhandlung Artcurial und einem Aufbaustudium für Verlagswesen (Master de management de l‘édition) an der École…
Franco-Fil
Quiz-Time: Das Semesterquiz zur digitalen Recherche, SoSe 2020
by Mareike König •
Traditionell veröffentlicht Franco-Fil das Semesterquiz zur Informationskompetenz von Klaus Graf. Gerade in Zeiten von Corona ist die digitale Suche (und das Finden natürlich!) von größter Bedeutung. Daher Vorhang auf: hier ist es wieder, die große Her…
Redaktionsblog Hypotheses
Rückblick – Ausblick: dem Blogportal de.hypotheses zum 8. Geburtstag
by Mareike König •
Heute vor acht Jahren, am 9. März 2012, feierten wir in München mit der Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften” die feierliche Eröffnung des Blogportals für die Geistes- und Sozialwissenschaften de.hypotheses. Die Resonanz damals in Blogs und Presse war beachtlich, und was mit rund zwölf Wissenschaftsblogs klein anfing, nahm schnell Schwung auf: Schon ein Jahr später waren rund 65 Blogs auf der deutschsprachigen Plattform aktiv. Neu entstanden vor allem themenzentrierte Blogs zu Forschungsprojekten und Dissertationen, Gemeinschaftsblogs, Quellenblogs und Tagungsblogs((1)). Für die Geisteswissenschaften war das durchaus …
„Rückblick – Ausblick: dem Blogportal de.hypotheses zum 8. Geburtstag“ weiterlesen
Redaktionsblog Hypotheses
32 Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2019 – Februar 2020 #dehypo8
by Mareike König •
Zum achten Geburtstag von de.hypotheses gibt es hier die Auflistung der Beiträge, die im vergangenen Jahr von Redaktion und Community Management in den Slider der Startseite ausgewählt worden sind, sozusagen ein “Best of” des vergangenen Jahres. Teilen Sie uns gerne mit, wenn Sie der Meinung sind, ein Beitrag gehört auf die Startseite oder in den Slider von de.hypotheses: einfach einen Tweet des Beitrags mit hashtag #dehypostart oder #dehyposlide twittern und wir schauen uns den Beitrag an. Mit herzlichem Dank an alle Bloggenden …
„32 Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2019 – Februar 2020 #dehypo8“ weiterlesen
DHd-Blog
Reisestipendiatinnen und -stipendiaten der DHd 2020 – Übersicht und Beiträge
by Mareike König •
Hier sind sie: die Namen der Reisestipendiatinnen und -stipendiaten zur DHd 2020 nach Paderborn sowie der Link zu ihren Beiträgen. Ausgelobt wurden neun Stipendien gemeinsam vergeben vom DHd-Verband und CLARIAH-DE für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, deren Tagungs-Einreichung begutachtet und angenommen wurde. Und in diesem Jahr gab es darüber hinaus fünf Stipendien der Universität Paderborn für Studierende […]
DHd-Blog
Jetzt bewerben: Reisestipendien zur 7. Jahrestagung Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, #DHd2020 Paderborn
by Mareike König •
Zur DHd 2020 in Paderborn vergeben der DHd-Verband, CLARIAH-DE und die Universität Paderborn: => Zwölf Reisekostenstipendien in Höhe von jeweils bis zu max. 400,00 EUR an Nachwuchswissenschaftler/innen, die mit einem eigenen Beitrag an der DHd Jahrestagung teilnehmen, und => Fünf Reisestipendien für Studierende, die auch ohne eigenen Beitrag an der DHd-Tagung teilnehmen möchten, in Höhe […]
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Rezensionen von “Verfeindung und Verflechtung. Deutschland-Frankreich 1870-1918”
by Mareike König •
Nachdem zunächst die französische Ausgabe im Oktober 2018 unter dem Titel “Rivalités et Interdépendances” (Septentrion) und dann die deutsche Ausgabe im Juni 2019 (WBG) von…
DHd-Blog
Jetzt bewerben: Master Class Digital Humanities »Lexikalische Daten, Digitale Editionen und Normdaten« #DHMC2020
by Mareike König •
Datum: 19.-25. April 2020Ort: Moulin d’Andé, Normandie (Frankreich)Bewerbungsschluss: 2.12.2019Benachrichtigung über die Annahme: 15. Januar 2020Konferenz-Website für Einreichungen und Anmeldung: https://dhmc2020.sciencesconf.org/ DARIAH-EU, Inria, das Deutsche Historische Institut Paris und Le Mans Université organisieren mit Unterstützung des französischen Ministeriums für Hochschulbildung, Forschung und Innovation gemeinsam eine Master Class Digital Humanities. DHMC2020 wird 30 europäische fortgeschrittene Geisteswissenschaftler*innen mit […]
Digital Humanities am DHIP
Call for submissions: Digital Humanities Master Class “Lexical Data, Manuscript Edition and Authority Data” – #DHMC2020
by Mareike König •
Place: Moulin d’Andé (Normandie, France) Date: April 19-25, 2020Conference website for submissions: https://dhmc2020.sciencesconf.org/ The gangs are back, and they have joined forces! Lexical Data and Deutsch-Französische Digital Humanities Master Class are combining their skills…
Digital Humanities am DHIP
Was sich Historiker*innen von Archiven wünschen: eine Umfrage
by Mareike König •
„Geschichtswissenschaft und Archive im digitalen Zeitalter: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen“, so lautet der Titel meines Vortrags, den ich beim 3. Berliner Archivtag am 20. November 2019 halten darf. Große Ehre, aber auch Verantwortung, wenn vielfältige…
Franco-Fil
Quiz! Das Histo-Semesterquiz zur Informationskompetenz WiSe 2019/20
by Mareike König •
Recherchieren? Kann ich! Ok, das wollen wir gerne sehen. Pünktlich zum Semesterbeginn gibt es wieder das legendäre Quiz zur Informationskompetenz von Klaus Graf, hier für Franco-Fil-Leserinnen und -Leser zweitveröffentlicht1. Viel Spaß beim Suchen und …
DHd-Blog
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Abteilung Digital Humanities am DHI Paris
by Mareike König •
Das Deutsche Historische Institut Paris plant, seinen Schwerpunkt im Bereich der Digital Humanities auszubauen. Wir suchen deshalb befristet für max. drei Jahre eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in. Die Aufgaben umfassen: die Weiterentwicklung, Vernetzung und Dokumentation bestehender Onlineprojekte und Daten-banken des Instituts, die Konzeption, Koordinierung und Beantragung von Drittmittelanträgen (bes. Wissenschaftskommunikation, digitale Editionen) für Projekte des DHIP bei […]
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Leseprobe zum Hören: Jens Wawrczeck liest aus “Verfeindung und Verflechtung. Deutschland – Frankreich 1870-1918”
by Mareike König •
Einen Einblick der anderen Art in das Buch “Verfeindung und Verflechtung. Deutschland – Frankreich 1870-1918” bietet dieser Podcast: Der Hamburger Schauspieler und Sprecher Jens Wawrczeck…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Deutsch-Französische Geschichte 1870-1918 erschienen und Bibliographie online
by Mareike König •
Es ist endlich geschafft und der von Élise Julien und mir verantwortete Band 7 der Deutsch-Französischen Geschichte für den Zeitraum von 1870-1918 ist auf Deutsch…
Digital Humanities am DHIP
Summary of blogposts to the blog parade “Teaching history in the digital age” #dhiha8
by Mareike König •
In preparation for the symposium Teaching Digital History to Historians – International Perspectives we organised a blog parade on “Digital History in Higher Education”. Fourteen researchers followed the call and blogged their teaching examples…
Digital Humanities am DHIP
Welche digitalen Kompetenzen sollen in einem Geschichtsstudium vermittelt werden? #dhiha8
by Mareike König •
Ein Beitrag zur Blogparade “Digitale Geschichte in der universitären Lehre – wer, wie, was?“ begleitende zur Tagung “Digitale Geschichte in der universitären Lehre – internationale Perspektiven #dhiha8“. Die Blogparade „Digitale Geschichte in der universitären…
Redaktionsblog Hypotheses
Strategische Kommunikation: wie Geisteswissenschaftler*innen bloggen. Ergebnisse der Umfrage bei de.hypotheses
by Mareike König •
Im Herbst 2018 haben wir bei geisteswissenschaftlichen Bloggenden eine anonyme Online-Umfrage durchgeführt, die den Fragen nachging, aus welchen Gründe Geisteswissenschaftler*innen bloggen, wann ein Blog oder Blogbeitrag aus ihrer Sicht erfolgreich ist, wie sie Beiträge und Publikationsablauf formal und redaktionell gestalten und wie sich Blogs in den wissenschaftlichen Diskussions- und Informationsraum einfügen. Beteiligt haben sich insgesamt 204 Personen, vollständig ausgefüllt wurde der umfangreiche Fragebogen von 147 geisteswissenschaftlichen Bloggenden, davon 98 von der Plattform de.hypotheses. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen, die mitgemacht und bis …