Väm dat seer schmuck schall loaddä, dei wasch sich man mit Osterwoaddä. Doavon ward dat Gesicht so fien als von ‘ner Schönheitskönigin. oder Es ist von altersher bekannt, doch fast nicht zu verstehn: Wer sich mit Osterwasser wäscht, der wird R…
Author Archive for Margret Ott
pommerschergreif
Neujahrsbräuche
by Margret Ott •
Der Lehrer Papenfuß aus Wusseken schreibt in der Ostpommerschen Heimat 1931 Nr. 50 über „Heimatliche Silvester- und Neujahrsbräuche”: “Der Hausvater aber geht in der Neujahrsnacht in den Garten und bindet den Obstbäumen Strohseile um, hinte…
pommerschergreif
Navigationsschulen in Pommern
by Margret Ott •
Wer Seeleute unter seinen Vorfahren hat, möchte sicherlich mehr über deren Ausbildung wissen. 1749 wurde die erste öffentliche Navigationsschule in Hamburg eröffnet. In Pommern gab es solche Lehranstalten in Stettin – Grabow, Stralsund und Barth…
pommerschergreif
Alfred Haas – Lebensbilder eines Bergener Heimatforschers
by Margret Ott •
Kürschnermeister Uwe Hinz hat in der Facebookgruppe “Historisches Bergen auf Rügen” den folgenden Beitrag veröffentlicht. Wir danken für sein Einverständnis, den Artikel auch hier zu publizieren. Liebe Freundinnen und Freunde, am 8. Juli jä…
pommerschergreif
Der Dom zu Cammin
by Margret Ott •
“Nach einem alten pommerschen Sprichwort sind die drei bedeutendsten Kirchen in Pommern: die Stargarder “Hohe”, die Kolberger “Weite” und die Camminer “Schöne” ” schreibt Rudolf Spuhrmann im Vorwort zu se…
pommerschergreif
Der Dom in Oliva
by Margret Ott •
In unserem diesjährigen Polen-Urlaub besuchten wir auch den Dom zu Oliva, jetzt ein Stadtteil von Danzig, früher Sitz eines mächtigen Zisterzienserklosters. Wer in der Gegend ist, sollte sich diesen eindrucksvollen Bau mit der reichen Innenausstattung …
pommerschergreif
Seemannslos
by Margret Ott •
In „Pommersche Heimat, Monatsbeilage zur Fürstentumer Zeitung Köslin 1913 Nr. 9“ findet sich der folgende Artikel über die Orgel der Kirche in Sorenbohm, Kreis Köslin: Seemannslos von Paul Thym Bauernhufen Die freundliche Dorfkirche zu Sorenbohm beherb…
pommerschergreif
Greif Seminar 2018 in Bochum und Herne
by Margret Ott •
Viele Mitglieder hatten den Vorstand immer wieder darum gebeten, doch ein Seminar mehr in der Mitte Deutschlands zu veranstalten. So suchten wir für dieses Jahr die Nähe zur Martin Opitz Bibliothek und fanden mit dem EBZ in Bochum ein geeignetes ̷…
pommerschergreif
Der Max-Stein
by Margret Ott •
Rebecca Lutter war eine 1930 in Stolp geborene Schriftstellerin und Dichterin, die in mehreren Büchern ihrer Liebe zu Pommern Ausdruck gab. Aus dem Buch „Von hellen und von dunklen Tagen”, 2006, stammt die Geschichte vom Max-Stein, die auch im Stolper … Weiterlesen →
Der Beitrag Der Max-Stein erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..
pommerschergreif
Fernwehforschung in Pommern
by Margret Ott •
Altes Radfahrerwissen in Zeitungen finden Wir freuen uns sehr über diesen Gastbeitrag von Jens Bemme, der auf die Digitalisierung der Norddeutschen Radsportzeitung aufmerksam macht, die auch für Familienforscher wegen der Vielzahl an erwähnten Namen nicht uninteressant ist. Die Norddeutsche Radsport-Zeitung … Weiterlesen →
Der Beitrag Fernwehforschung in Pommern erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..
pommerschergreif
Pommersches online bei familysearch
by Margret Ott •
Zeitgleich mit der Ankündigung, daß ab 1.9.2017 keine Mikrofilme mehr in die Forschungsstellen der LDS bestellt werden können, hat die Kirche begonnen, auf der Seite Familysearch vermehrt online zugängliche Unterlagen einzustellen. Solche Unterlagen werden mit einem kleinen Kamera-symbol gekennzeichnet. Leider … Weiterlesen →
Der Beitrag Pommersches online bei familysearch erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..
pommerschergreif
Keine Mikrofilme mehr in den Forschungsstellen der LDS
by Margret Ott •
Es scheint, dass eine Ära der Familienforschung dem Ende zugeht, ab 1. September 2017 wird der Versand von Mikrofilmen in die Forschungsstellen der LDS eingestellt werden. Die offizielle Mitteilung der LDS schreibt dazu: • Über 1,5 Millionen Mikrofilme (etwa 1,5 … Weiterlesen →
Der Beitrag Keine Mikrofilme mehr in den Forschungsstellen der LDS erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..
pommerschergreif
Der Untergang der Amazone – Teil 2
by Margret Ott •
Auch zur Rekonstruktion der Liste der Seeleute, die mit der Korvette Amazone 1861 untergegangen sind, gibt es eine erfreuliche Ergänzung. Einem Hinweis der Illustrierten Zeitung zufolge war ein Liste aller Toten im Preussischen Staatsanzeiger abgedruckt. Leider habe ich den entsprechenden … Weiterlesen →
Der Beitrag Der Untergang der Amazone – Teil 2 erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..
pommerschergreif
Totenkronen und Haarbilder
by Margret Ott •
Mit dem 1. November, Allerheiligen, wird der November eingeläutet, der in besonderem Maße zur Erinnerung an unsere Verstorbenen genutzt wird. Erinnerungen an die Toten wurden früher nicht nur auf dem Friedhof gepflegt, sondern auch in der Kirche und zu Hause. … Weiterlesen →
Der Beitrag Totenkronen und Haarbilder erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..
pommerschergreif
Vitae pomeranorum
by Margret Ott •
Die auch für die Familienforschung wertvolle Sammlung von Gelegenheitsdrucken pommerscher Persönlichkeiten geht jetzt online. Mit „Vitae Pomeranorum“ wird eine Sammlung von Drucken und Schriften zu Personen und Familien, überwiegend aus Pommern, aber auch aus Schweden und Mecklenburg bezeichnet, die sich … Weiterlesen →
Der Beitrag Vitae pomeranorum erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..
pommerschergreif
Nationalbibliothek in Leipzig
by Margret Ott •
Einen Kurzurlaub in Leipzig nutzte ich zum Besuch der Deutschen Nationalbibliothek, ehemals Deutsche Bücherei, in Leipzig. Sie ist neben Frankfurt die zentrale Archivbibliothek für alle Medienwerke in deutscher Sprache und sammelt in gesetzlichem Auftrag in Deutschland ab 1913 veröffentlichte Medienwerke (auf … Weiterlesen →
Der Beitrag Nationalbibliothek in Leipzig erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..
pommerschergreif
Joachim Wächter zum 90sten Geburtstag
by Margret Ott •
Herzlichen Glückwunsch – der Schöpfer der pommerschen Geschichtsforschung nach 1945 feiert heute seinen 90sten Geburtstag. Der Archivar und Historiker Joachim Wächter wurde 1953 Leiter des Landesarchivs Greifswald. Damit begann Wächters Tätigkeit für das pommersche Archivwesen und die pommersche Geschichtsforschung. Er gehörte 1961 … Weiterlesen →
Der Beitrag Joachim Wächter zum 90sten Geburtstag erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..
pommerschergreif
Das Osterfest in Pomerode
by Margret Ott •
Ostereier bemalen und Ostereier verstecken und suchen, das Stiepen und das Osterwasser holen: diese in Brasilien unbekannten Gebräuche haben sich beim Osterfest in Pomerode und Blumenau gehalten. Ab Gründonnerstag beginnen jeweils die Osterfestivitäten in Santa Catarina: mit dem Osterfest in … Weiterlesen →
Der Beitrag Das Osterfest in Pomerode erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..
pommerschergreif
Familienforschung am Stettiner Haff – Züssow 2016
by Margret Ott •
Schön war es in Züssow: Hochkarätige Vorträge, interessante Gespräche, viele Hinweise auf Bücher und ein Traumwetter beim Ausflug nach Swinemünde mit Blick auf die Gewässer rund um das Stettiner Haff. Etliche der Vorträge werden noch veröffentlicht oder näher besprochen werden, so daß … Weiterlesen →
Der Beitrag Familienforschung am Stettiner Haff – Züssow 2016 erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..
pommerschergreif
DJVU – keine Probleme
by Margret Ott •
Viele der für unsere Forschungen wichtigen Bücher in den polnischen Bibliothken werden im DJVU-Format bereitgestellt. Um diese Bücher anzusehen, brauchte man früher ein DJVU-Plugin und Java, das reicht inzwischen wegen erhöhter Sicherheitsanforderungen oft nicht mehr aus. Inzwischen bieten die polnischen … Weiterlesen →
Der Beitrag DJVU – keine Probleme erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..
pommerschergreif
Weihnachtszeit – Familienzeit
by Margret Ott •
Weihnachtsfeiertage – Zeit für die Familie. Computer aus, Smartphone weglegen und sich begegnen und unterhalten. Oft trifft man an diesen Tagen Verwandte, die man sonst nicht so oft sieht und hat Gelegenheit und Zeit für Gespräche. Vielleicht eine Möglichkeit, sich auch … Weiterlesen →
Der Beitrag Weihnachtszeit – Familienzeit erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..
pommerschergreif
Sepukralkultur
by Margret Ott •
Sepukral: das Grab[mal] oder Begräbnis betreffend HERKUNFT: lateinisch sepulcralis = zum Grabe gehörig Vor dem Besuch des Treffens der Stolper Familienforscher in Kassel hatte ich mir einen Besuch der neueröffneten Grimm-Welt vorgenommen [Bericht in der FAZ]. Mehr aus Zufall entdeckte ich daneben das … Weiterlesen →
pommerschergreif
Reilly Karten
by Margret Ott •
Franz Johann Joseph von Reilly * 18.8.1766 Wien, † 6.7.1820 Wien war Verleger, Kartograph und Schriftsteller. Nach dreijähriger unbezahlter Tätigkeit im Staatsdienst begann R. 1789 aufgrund des von seinem Vater geerbten Vermögens mit der Herausgabe kartographischer Kupferstichwerke. Vorbild dürfte Franz Anton … Weiterlesen →
pommerschergreif
Carl Ludwig Schleich und Kalkofen
by Margret Ott •
Carl Ludwig Schleich (* 19. Juli 1859 in Stettin; † 7. März 1922 in Bad Saarow) war ein deutscher Chirurg und Schriftsteller. Von ihm stammt eine Methode der Infiltrationsanästhesie, er gilt damit als Erfinder der örtlichen Betäubung . Er war ein Sohn … Weiterlesen →
pommerschergreif
Elysium in Pommern – Ortsnamen
by Margret Ott •
Gemeinden, Wohnplätze und Abbauten in Pommern erhielten manchmal seltsame Namen, deren Entstehung man kaum nachvollziehen kann. Beispiele zählt ein Artikel aus der Metallarbeiterjugend 1932 auf: Von Konstantinopel bis Mexiko – in Pommern Stellen Sie sich bitte den erschrockenen Automobilisten vor, … Weiterlesen →
pommerschergreif
Das pommersche Landleben II
by Margret Ott •
Der Vorsitzende der Interessengemeinschaft Heimatgeschichte Lassan e.V. , Bernd Jordan (informative Internetseite der Gemeinschaft) begann den Samstag mit seinem Vortrag über Güter, Herrenhäuser und Familien um Lassan/Vorpommern – Carl von Behr auf Pinnow, die Familien von Caprivi (Wahlendow), von Quistorp … Weiterlesen →
pommerschergreif
Kennkarten pommerscher Juden
by Margret Ott •
Im Bestand “Polizeipräsidium Stettin” im Staatsarchiv Stettin befinden sich Kennkarten und andere Unterlagen auch im Zusammenhang mit der Vertreibung der pommerschen Juden, die sich jetzt zum 75ten Mal jährte. Mehrer polnische Medien berichteten über diesen Bestand und Erec Israel und wyborcza.pl veröffentlichten … Weiterlesen →
pommerschergreif
Administration des Grauens – Vor 75 Jahren: Deportation pommerscher Juden
by Margret Ott •
Am 13. Februar 1940 wurden 1107 sogenannte reichsdeutsche Juden aus 20 Orten in Pommern von SA- und SS-Einheiten zusammengetrieben und in die militärisch besetzten polnischen Gebiete, das sogenannte Generalgouvernement, deportiert. Diese Deportation war vermutlich eine „Generalprobe“ wie die Menschen in Deutschland … Weiterlesen →
pommerschergreif
Pommersche Familienforschung 2015
by Margret Ott •
Man hat den Eindruck, Familienforschung boomt. Immer mehr Artikel und Fernsehsendungen zu diesem Thema erscheinen und natürlich ist dies auch kommerziellen Anbietern nicht entgangen und sie versuchen, sich an diesem Interesse zu beteiligen. Wie sieht es aber konkret für Pommern … Weiterlesen →
pommerschergreif
Als der Krieg nach Hause kam
by Margret Ott •
Eine Gruppe von jungen Historikern hatte zum 75jährigen Gedenken an die Reichspogromnacht das Twitterprojekt @9Nov38 gestartet, das um 75 Jahre versetzt die Ereignisse rund um dieses schreckliche Geschehen nochmal in Erinnerung rief. Einer der Kommentatoren damals meinte: ” Habe schon … Weiterlesen →
pommerschergreif
Nachlass Otto Lilienthal
by Margret Ott •
Der Flugpionier Otto Lilienthal war sicher einer der bekanntesten Vorpommern. Er wurde als Karl Wilhelm Otto Lilienthal am 23. Mai 1848 in Anklam geboren, seine Eltern waren der Kaufmann Gustav Lilienthal und seiner Frau Caroline, geb. Pohle. Otto war das … Weiterlesen →
pommerschergreif
Familie Wehrmann
by Margret Ott •
Es gibt kaum etwas, dass einen genealogischen Blogger mehr freut, als wenn sich aufgrund eines Artikels Leser melden, die Ergänzungen und neue Daten zu einer Person beisteuern können. So ging mir das Ende 2012, als sich aufgrund meiner Veröffentlichung über Dr. … Weiterlesen →
pommerschergreif
Museum in Köslin
by Margret Ott •
Ein absolutes Muss ist bei einem Besuch in Köslin für den an der Vergangenheit interessierten das Museum in Koszalin In der ab 1890 gebauten Villa mit angrenzendem Mühlengebäude (mittelalterliche Wassermühle, die 1838 im jetzigen Zustand aufgebaut wurde) des Kösliner Stadtmüllers … Weiterlesen →
pommerschergreif
Streifzüge durch Pommern
by Margret Ott •
Ein schönes vorweihnachtliches Geschenk hat uns die “Pomorska biblioteka cyfrowa” mit der Digitalisierung aller Bände der “Streifzüge durch Pommern” von Hans von der Dollen gemacht, danke und dziękuję bardzo! In den “Jahresberichten der Geschichtswissenschaft, Band 8, 1889″ heisst es sinngemäß: Dollens … Weiterlesen →
pommerschergreif
Sarkophag im Greifswalder Dom
by Margret Ott •
Bei meinem Aufenthalt in Greifswald in diesem Sommer ist mir im Dom St. Nicolai neben vielen Grabplatten und Epitaphien besonders ein Zinnsarkophag aufgefallen, der in seinem Verfall Zeichen der einstigen Schönheit und Pracht zeigt. Es ist einer der barocken Prachtsärge der Familie von Owstien … Weiterlesen →
pommerschergreif
Archivportal-D
by Margret Ott •
Gestern wurde auf dem deutschen Archivtag in Magdeburg das deutsche Archivportal im Internet – Archivportal-D gestartet. Der Untertitel ist “ein Service der deutschen digitalen Bibliothek” und so ist auch die Optik ähnlich dezent und freundlich wie bei den Seiten der DDB. … Weiterlesen →
pommerschergreif
Julo Levin
by Margret Ott •
Im Düsseldorfer Medienhafen gibt es das Julo-Levin-Ufer mit interessanten alten und neuen Gebäuden. Warum erzähle ich hier im Blog über Pommern davon? Der Namensgeber Julo (Julius) Levin hätte heute Geburtstag. Er wurde am 5. September 1901 in Stettin geboren, als … Weiterlesen →
pommerschergreif
Erster Weltkrieg – Verlustlisten und Kriegsgefangene
by Margret Ott •
Mit der kompletten Erfassung der Verlustlisten und der Veröffentlichung der Aufzeichnungen des Roten Kreuzes über die Kriegsgefangenen im 1. Weltkrieg sind zwei wertvolle Quellen jetzt komplett online zugänglich. Als der Verein für Computergenealogie Ende 2011 das Projekt „Verlustlisten“ startete; Anfang … Weiterlesen →
pommerschergreif
Unitätsarchivs der Herrnhuter Brüdergemeine
by Margret Ott •
Herrnhuter Brüdergemeine? Vielen fallen dazu nur die dekorativen Herrnhuter Sterne ein, die es um die Weihnachtszeit zu kaufen gibt. Das es sich um eine Kirche mit weltweit über einer Million Mitgliedern handelt, die in Englisch Moravian Church heißt und auf eine … Weiterlesen →
pommerschergreif
Otto Knoop
by Margret Ott •
Professor Otto Knoop * 20. April 1853 in Karzin, Kreis Stolp, + 08. November 1931 in Stargard war ein pommerscher Lehrer, Heimatforscher und Schriftsteller, der einen reichen Schatz an gesammelten Sagen und Erzählungen hinterlassen hat. Nach Ausbildung in Pommern war … Weiterlesen →