Die im Frühjahr 2021 neu zu gründende Forschungsstelle „Ordensgeschichte seit der Frühen Neuzeit“ des Fachbereichs Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main lädt Studierende, Promovierende und Habilitierende zur Autumn School „Methoden und aktuelle Forschungen zur Ordensgeschichte seit der Frühen Neuzeit“ ein. Bewerbungen…
Autor: Maria Rottler
Ordensgeschichte
Tagung: Frauenstifte – Männerstifte. Handlungsspielräume und Lebensweisen im Südwesten
by Maria Rottler •
28.–30. November 2019 Tagungshaus Weingarten Programm und Informationen: https://www.akademie-rs.de/fileadmin/veranstaltungen/faltblatt_pdf/23093_programm.pdf Im November 2019 erscheint das Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Dieses ambitionierte Publikationsprojekt widmete sich seit Ende der 1990er Jahre der Genese der südwestdeutschen Stiftslandschaft. In fünf Tagungen wurden bereits Forschungsergebnisse präsentiert….
Archive 2.0
#WDPD2019 | PRONOM: collaborative file format research week
by Maria Rottler •
Online research project announced to mark World Digital Preservation Day Today we mark World Digital Preservation Day by announcing an online research week looking at ways to make our web-based technical registry PRONOM more accessible. […] Digital preservation staff at The National Archives have been involved in file format research for almost 20 years and PRONOM has been publicly available for 15 years. The virtual research week will focus on improving the PRONOM file format registry and be coordinated through a GitHub repository and … #WDPD2019 | PRONOM: collaborative file format research week weiterlesen →
Ordensgeschichte
Vortrag: Emma Hagström Molin: The Provenance of History. Sources and Origin(s) in Nineteenth-Century Europe (Wien, 30. Okober 2019)
by Maria Rottler •
Ort: Universität Wien, Institut für Geschichte, Universitätsring 1, 1010 Wien, Hörsaal 30 Zeit: 30. Oktober 2019, 18.30 s.t. –20.00 Uhr Moderation: Patrick Fiska (mit zusätzlichem Kommentar von Sebastian Felten) Abstract:My paper sets out to discuss the emergence and meanings of provenance research…
Ordensgeschichte
Tagungsbericht: Kaisergruft und Klostersuppe. 400 Jahre Kapuziner in Wien
by Maria Rottler •
Am 19. und 20. September 2019 fand in Wien die vom Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen (IKM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, dem Institut für österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien und dem Kapuzinerkonvent Wien veranstaltete Tagung „Kaisergruft und Klostersuppe. 400 Jahre…
Ordensgeschichte
Buchpräsentation: Sakralisierung der Landschaft (Wien, 5. November 2019)
by Maria Rottler •
Noch heute wird das Aussehen zahlreicher Landschaften Mitteleuropas maßgeblich von Sakralbauten, seien es größere oder kleinere Kirchen, Klöster oder verschiedene Kleindenkmäler, geprägt. Es ist dies das überaus reiche Erbe einer Zeit, in der im Zuge der Gegenreformation die konfessionellen Grundlagen für die…
Ordensgeschichte
Wallnig: Can you see the journey? A visualization mock-up of the early years of the Pez correspondence
by Maria Rottler •
Thomas Wallnig, Can you see the journey? A visualization mock-up of the early years of the Pez correspondence. In: Iter Austriacum. Forschungen, Beobachtungen und Anmerkungen zu Handschriften, alten Büchern und Bibliotheksgeschichte
Ordensgeschichte
CfP: Monastic Libraries between the Middle Ages and the Enlightenment/Klášterní knihovny mezi středověkem a osvícenstvím (Monastica historia V)
by Maria Rottler •
International Symposium Monastica historia V 27 – 29 April 2020 The 2020 International Symposium Monastica historia V, held at Benedictine Monastery Broumov, Czech Republic, EU, organized by Univerzita Hradec Králové (UHK), Moravský zemský archiv (MZA), Vzdělávací a kulturní centrum Klášter Broumov (VKCB),…
Ordensgeschichte
Tagung: 900 Jahre Carta Caritatis (Heiligenkreuz, 22./23. Nov. 2019)
by Maria Rottler •
In Heiligenkreuz findet am 22. und 23. November 2019 die Tagung “900 Jahre Carta Caritatis” statt.
Das Programm der Tagung und Informationen zur Anmeldung:
Flyer (PDF)
via P. Alkuin Schachenmayr
Geschichte Bayerns
Tagung: Spital und Wirtschaft. Lebensstandard in historischer Perspektive (Regensburg, 22./23. März 2019)
by Maria Rottler •
Ort: RegensburgVeranstaltungsort: St. Katharinenspital Regensburg (Katharinensaal)Veranstalter: Archiv der St. Katharinenspitalstiftung und Beirat; Lehrstuhl für Wirtschafts- undSozialgeschichte an der Universität RegensburgDatum: 22.-23.03.2019URL: http://www.spital.de; https://www.esh.ur.de Obwohl sich Spitäler in der Vormoderne in erster Linie als karitative Institutionen verstanden, so waren sie doch auch Wirtschaftsbetriebe, deren Verwaltung je nach…
Archive 2.0
Forum Archivrecht 2018: Videos bei YouTube (Kanal der Archivschule Marburg)
by Maria Rottler •
„Die Archivierung amtlicher Unterlagen in Parteiarchiven –sinnvoll und zulässig? Aktuelle Fragen und Lösungsmöglichkeiten“: Am 11. September 2018 fand dazu in Marburg das Forum Archivrecht 2018 statt.
Information zur Veranstaltung auf der…
Ordensgeschichte
CfP: Monastica Historia IV: Orden und Stadt, Orden und ihre Wohltäter
by Maria Rottler •
Das Historische Institut der Akademie der Wissenschaften, das Diözesanarchiv St. Pölten und das Mährische Landesarchiv Brno veranstalten vom 24. bis 26. September 2018 im Rahmen der Tagungsreihe Monastica historia eine internationale Konferenz ORDEN UND STADT, ORDEN UND IHRE WOHLTÄTER Dieses Thema beleuchtet…
Digitale Geschichtswissenschaft
#DKE18 | CfP: Digitales Kulturerbe: Zugang, Vernetzung und Darstellung (Zürich, 27./28. Sept. 2018)
by Maria Rottler •
Ort: Zürich / Königsfelden/Brugg Veranstalter: Archiv & Bibliothek Aargau, infoclio und Editionsprojekt Königsfelden (Universität Zürich) Datum: 27./28. September 2018 Bewerbungsschluss: 19. April 2018 Texte, Bildquellen und vermehrt auch Bauwerke werden der Öffentlichkeit digital zur Verfügung gestellt. Institutionen stellen, dank Digitalisierung, … Weiterlesen →
Geschichte Bayerns
#DKE18 | CfP: Digitales Kulturerbe: Zugang, Vernetzung und Darstellung (Zürich, 27./28. Sept. 2018)
by Maria Rottler •
Ort: Zürich / Königsfelden/Brugg Veranstalter: Archiv & Bibliothek Aargau, infoclio und Editionsprojekt Königsfelden (Universität Zürich) Datum: 27./28. September 2018 Bewerbungsschluss: 19. April 2018 Texte, Bildquellen und vermehrt auch Bauwerke werden der Öffentlichkeit digital zur Verfügung gestellt. Institutionen stellen, dank Digitalisierung, Kulturgüter offen und somit demokratisch zur…
Ordensgeschichte
#DKE18 | CfP: Digitales Kulturerbe: Zugang, Vernetzung und Darstellung (Zürich, 27./28. Sept. 2018)
by Maria Rottler •
Ort: Zürich / Königsfelden/Brugg Veranstalter: Archiv & Bibliothek Aargau, infoclio und Editionsprojekt Königsfelden (Universität Zürich) Datum: 27./28. September 2018 Bewerbungsschluss: 19. April 2018 Texte, Bildquellen und vermehrt auch Bauwerke werden der Öffentlichkeit digital zur Verfügung gestellt. Institutionen stellen, dank Digitalisierung, Kulturgüter offen…
Ordensgeschichte
Klösterliche Handschriften- und Buchverkäufe in der Zwischenkriegszeit (Wien, 16./17. April 2018)
by Maria Rottler •
Ort: Schottensaal im Schottenstift, Freyung 6, 1010 Wien Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Universität Wien); Ordensgemeinschaften Österreich, Referat für Kulturgüter; Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Drucken Datum: 16. bis 17. April 2018 http://kulturgueter.kath-orden.at/termine-service/kloesterliche-handschriftenverkaeufe Dass sehr viele österreichische Klöster in der…
Archive 2.0
#DKE18 | CfP: Digitales Kulturerbe: Zugang, Vernetzung und Darstellung (Zürich, 27./28. Sept. 2018)
by Maria Rottler •
Ort: Zürich / Königsfelden/Brugg Veranstalter: Archiv & Bibliothek Aargau, infoclio und Editionsprojekt Königsfelden (Universität Zürich) Datum: 27./28. September 2018 Bewerbungsschluss: 19. April 2018 Texte, Bildquellen und vermehrt auch Bauwerke werden der Öffentlichkeit digital zur Verfügung gestellt. Institutionen stellen, dank Digitalisierung, Kulturgüter offen und somit demokratisch zur Verfügung und versprechen Forschungsunternehmen qualitativ hochstehende Arbeitsgrundlagen. Um die sich daraus ergebenden Herausforderungen zu meistern, sind interdisziplinäre Ansätze und Perspektiven zu möglichen Formen der Kooperation und Anreicherung von digitalen Artefakten notwendig. Nach jahrelangen Diskussionen um Standards sowie Art … #DKE18 | CfP: Digitales Kulturerbe: Zugang, Vernetzung und Darstellung (Zürich, 27./28. Sept. 2018) weiterlesen →
Archive 2.0
Six Lessons Learned from Our First Crowdsourcing Project
by Maria Rottler •
Nathaniel Deines, Melissa Gill, Matthew Lincoln, Marissa Clifford: Six Lessons Learned from Our First Crowdsourcing Project. In: The Iris. Behind the Scences at the Getty, 7. Februar 2018, http://blogs.getty.edu/iris/six-lessons-learned-from-our-first-…
Ordensgeschichte
Konf: Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik, Ökonomie und Umwelt
by Maria Rottler •
Ort: Kloster Ettal Datum: 13. bis 15. März 2018 http://www.landesgeschichte.phil.uni-erlangen.de/cms/posts/tagung-die-sueddeutsche-klosterlandschaft—kultur-religion-politik-und-oekonomie-100.html Die prägende Bedeutung des benediktinischen Mönchtums für die europäische Kultur ist in den letzten Jahren wieder verstärkt gewürdigt und in Fokus des wissenschaftlichen Interesses gestellt worden. Unter kulturhistorischen Fragestellungen werden epochenübergreifende ordensgeschichtliche…
Ordensgeschichte
Reminder: Heute findet der #MOMathon17 von monasterium.net statt.
by Maria Rottler •
Die Einladung mit weiteren Informationen zu diesem Crowdsourcing-Projekt: http://icar-us.eu/en/cooperation/online-portals/monasterium-net/momathon/
Ordensgeschichte
Erschließung der historisch gewachsenen Franziskanerbibliothek Altstadt: DFG-Projekt abgeschlossen
by Maria Rottler •
Pressemitteilung: Würzburg (ABBW) In Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg wurden am 17. November 2017 zum offiziellen Abschluss des DFG-Projekts „Erschließung der historisch gewachsenen Franziskanerbibliothek Altstadt“ im Beisein von Beteiligten und Partnern die Projektergebnisse und die daraus resultierenden Möglichkeiten für die künftige…
Archive 2.0
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes: Crowdfunding-Kampagne zur Rettung der Plakatsammlung
by Maria Rottler •
Die Plakatsammlung des DÖW ist ein Hort verborgener Schätze. Die Vielfalt der Plakate, die Tatsache, dass einige davon nicht in anderen Bibliotheken vorhanden sind, sowie der große Zeitraum, den die Sammlung abdeckt, machen den Bestand zu einem wichtigen Zeugnis für Österreichs politische Geschichte im 20. Jahrhundert. Plakate gehören zu den wichtigsten Quellen der Zeitgeschichte. Sie zeigen den politischen Kampf, sie offenbaren Ideologien und enthüllen, wie Regime mit politischen GegnerInnen umgehen. Die Sammlung Rehse gehört zu den eindrucksvollsten zeitgeschichtlichen Dokumenten Österreichs, die Plakate aus der … Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes: Crowdfunding-Kampagne zur Rettung der Plakatsammlung weiterlesen →
Geschichte Bayerns
#MOMathon17 | monasterium.net: MOMathon am 30. Nov. 2017
by Maria Rottler •
Der nächste MOMathon von monasterium.net findet am 30. November 2017 statt: http://icar-us.eu/en/cooperation/online-portals/monasterium-net/momathon/ via Medieval charter fans, go, run! The next #momathon17 is announced for Nov 30th! https://t.co/K3fnRzXE3n @TorstenHiltmann @MariaRottler — mom-ca (@monasterium_net) October 4, 2017 The MOMAthon is … … an online event in which…
Ordensgeschichte
8. Pfälzisches Klostersymposion
by Maria Rottler •
Am 3. und 4. November findet in Bad Dürkheim das 8. Pfälzische Klostersymposion statt.
Programm:
Ordensgeschichte
#HistMonastDH | Tagungsbericht von Irene Rabl bei H-Soz-Kult
by Maria Rottler •
Vom 12. bis zum 17. September fand in Częstochowa (Polen) die internationale Tagung „Monasteries in the Digital Humanities“ statt.
Irene Rabl hat einen Bericht verfasst, der nun bei H-Soz-Kult erschienen ist:
Irene Rabl, Tagungsbericht: Monasteries in the Digital Humanities, 12.09.2017 – 15.09.2017 Częstochowa, in: H-Soz-Kult, 27.10.2017, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7374.
Ordensgeschichte
#HistMonastDH | Monasteries in the Digital Humanities (Częstochowa, 12.-17. Sept. 2017): Tweets
by Maria Rottler •
Vom 12. bis zum 17. September fand in Częstochowa (Polen) die internationale Tagung „Monasteries in the Digital Humanities“ statt. Getwittert wurde – insgesamt mehr als 700 Mal – unter #HistMonastDH. Das Tweetarchiv (ab Anfang September 2017): https://hawksey.info/tagsexplorer/arc.html?key=1M36a9fKk4zE3_yfjNYDJ91ofD2R2yWMi3HFCyCblskI&gid=400689247 oder: Visualisierung: https://hawksey.info/tagsexplorer/?key=1M36a9fKk4zE3_yfjNYDJ91ofD2R2yWMi3HFCyCblskI&gid=400689247
Ordensgeschichte
Spiritual Landscapes. Models of Spatial Analysis of the Transformation of Women’s Medieval Religiosity in the Iberian Kingdoms (12th-16th c.)
by Maria Rottler •
Spiritual Landscapes. Models of Spatial Analysis of the Transformation of Women’s Medieval Religiosity in the Iberian Kingdoms (12th-16th c.): http://www.ub.edu/proyectopaisajes/
Twitter: @LandscapesUB
Archive 2.0
#MOMathon17 | monasterium.net: nächster MOMathon am 30. November 2017
by Maria Rottler •
Der nächste MOMathon von monasterium.net findet am 30. November 2017 statt: http://icar-us.eu/en/cooperation/online-portals/monasterium-net/momathon/ via Medieval charter fans, go, run! The next #momathon17 is announced for Nov 30th! https://t.co/K3fnRzXE3n @TorstenHiltmann @MariaRottler — mom-ca (@monasterium_net) October 4, 2017 The MOMAthon is … … an online event in which many people interested in historical documents all around the world help to enhance the world’s largest database of medieval and early modern charters. Monasterium.net contains many documents with incomplete description: There are documents with automatically created descriptions which … #MOMathon17 | monasterium.net: nächster MOMathon am 30. November 2017 weiterlesen →
Ordensgeschichte
#MOMathon17 | monasterium.net: MOMathon am 30. Nov. 2017
by Maria Rottler •
Der nächste MOMathon von monasterium.net findet am 30. November 2017 statt:
Ordensgeschichte
Tagung: Bibliotheksreisen. Eine besondere Form des Reisens von der Antike bis in die Gegenwart
by Maria Rottler •
Ort: Eutiner Landesbibliothek, Schlossplatz 4, 23701 Eutin Veranstalter: Forschungsstelle für Historische Reisekultur an der Eutiner Landesbibliothek Datum: 28. bis 30. September 2017 http://www.lb-eutin.de Bibliotheksreisen sind als kulturelle Praxis seit der Gründung der ersten Bibliotheken mit der Geschichte dieser Institutionen untrennbar verknüpft. Die…
Ordensgeschichte
CFP: Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Grossen (Trier, 10.-13. Oktober 2018)
by Maria Rottler •
CFP: Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen – individuelle Gestalt und europäisches Kulturerbe/The manuscripts of Charlemagne’s Court School – Individual creation and European cultural heritage – Trier 10/18 Organisation: Prof. Dr. Michael Embach (Stadtibliothek Trier); Prof. Dr. Claudine Moulin (Universität…
Ordensgeschichte
EUCist11: Religiöse Volkskunde der österreichischen Prälatenklöster in der Frühen Neuzeit (Heiligenkreuz, 17./18. Oktober 2017)
by Maria Rottler •
In Heiligenkreuz findet am 17. und 18. Oktober 2017 die Tagung „Religiöse Volkskunde der österreichischen Prälatenklöster in der Frühen Neuzeit“ statt.
Digitale Geschichtswissenschaft
#HistMonastDH | Monasteries in the Digital Humanities (12.-15. September 2017, Częstochowa)
by Maria Rottler •
In Częstochowa findet vom 12. bis zum 15. September 2017 die internationale Konferenz „Monasteries in the Digital Humanities“ statt.
Hashtag ist #HistMonastDH.
Programm und Informationen zur Anmeldung: Weiterlesen →
Ordensgeschichte
Archivamtblog: Annalen des Kapuzinerklosters Brakel digitalisiert
by Maria Rottler •
Auf Benutzerwunsch und mit Einverständnis des Eigentümers digitalisiert und online gestellt wurden vor Kurzem die Annalen des Kapuzinerklosters Brakel 1645-1799 (Archiv Hinnenburg, Hin.O-25).
Archive 2.0
#HistMonastDH | Monasteries in the Digital Humanities (12.-15. Sept. 2017, Częstochowa)
by Maria Rottler •
In Częstochowa findet vom 12. bis zum 15. September 2017 die internationale Konferenz „Monasteries in the Digital Humanities“ statt.
Hashtag ist #HistMonastDH.
Programm und Informationen zur Anmeldung:
Ordensgeschichte
Marienberg: neue Bibliothek und neues Archiv
by Maria Rottler •
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=44250 (mit Links zu Bildern)
Ordensgeschichte
Fragmentarium: Digital Research Laboratory for Medieval Manuscript Fragments
by Maria Rottler •
Fragmentarium: Digital Research Laboratory for Medieval Manuscript Fragments: http://www.fragmentarium.unifr.ch/ Fragmentarium is an international digital research lab for medieval manuscript fragments that enables libraries, collectors, researchers and students to publish medieval manuscript fragments, allowing them to catalogue, describe, transcribe, assemble and re-use them…
Geschichte Bayerns
Fotografieren im Österreichischen Staatsarchiv erlaubt
by Maria Rottler •
Im Österreichischen Staatsarchiv ist ab sofort das Fotografieren erlaubt: Infotweet: Ab dem 1.9.2017 ist das Fotgrafieren in allen Lesesälen des @Staatsarchiv gestattet. #archives — OeStA (@Staatsarchiv) August 31, 2017 Zur Info: Ab dem 1.9.2017 ist in allen Standorten des Staatsarchivs das Fotografieren in den Lesesälen gestattet….
Ordensgeschichte
Monks in Motion: A prosopographical study of the English and Welsh Benedictines in exile, 1553-1800
by Maria Rottler •
Database: https://www.dur.ac.uk/mim/database/ Since 2015, the ‘Monks in Motion’ project team has been investigating the activities and membership of the English and Welsh Benedictines, 1553–1800, exploring their changing political role in transnational familial and intellectual networks. Monks in Motion: A prosopographical study…
Ordensgeschichte
#HistMonastDH | Conference: Monasteries in the Digital Humanities (September 12-15, 2017, Częstochowa)
by Maria Rottler •
via Marek Derwich, Wrocław: 12–15 September 2017 Pauline Monastery of Jasna Góra (Częstochowa) Conference organizer: Wrocławskie Towarzystwo Miłośników Historii, oddział Polskiego Towarzystwa Historycznego (Wroclaw Historical Lovers Association, a branch of the Polish Historical Society) Organizing committee Marek Derwich, chairman…