Manuscripts in Anglo-Saxon England A postgraduate and early career symposium on the book culture of early medieval England before 1100 On Saturday 15 December 2018 the British Library will be holding a postgraduate and early career symposium on Manuscripts in Anglo-Saxon England….
Author Archive for Maria Rottler
Ordensgeschichte
CfP: Medieval Monks, Nuns and Monastic Life
by Maria Rottler •
Call for Papers: Medieval Monks, Nuns and Monastic Life, 21st Biennial Symposium of the International Medieval Sermon Studies Society (IMSSS), 15-20 July 2018, Bristol Deadline: 30 September 2017 Organizer: Professor Carolyn Muessig, Head of the University of Bristol’s Department of Religion and…
Ordensgeschichte
Christian Hillen, Die Zisterzienserabtei Marienstatt: Buchvorstellung am 6. September in Bonn
by Maria Rottler •
Im Rahmen der Ausstellung „Die Zisterzienser – Das Europa der Klöster“ wird am 6. September 2017, 18 Uhr, im LVR-LandesMuseum Bonn die Vorstellung des Germania-Sacra-Bandes von Christian Hillen zur Zisterzienserabtei Marienstatt stattfinden. Zisterzienserklöster in der Germania Sacra – Das Beispiel der Abtei…
Ordensgeschichte
#archive20 | Offene Archive 2.3: Videomitschnitte online
by Maria Rottler •
Videomitschnitte der Konferenz „Offene Archive 2.3“ sind online:
Geschichte Bayerns
BR-Sendung mit Michael Stephan (Stadtarchiv München)
by Maria Rottler •
Der Leiter des Münchner Stadtarchivs Michael Stephan war in der Sendung „Habe die Ehre!“ zu Gast. Die Sendung ist online: http://www.br.de/radio/br-heimat/sendungen/habe-die-ehre/stadtarchiv-muenchen-michael-stephan-100.html (Dauer: 68 Minuten, 18. August 2017) http://www.br.de/radio/br-heimat/programmkalender/ausstrahlung-1121406.html In „Habe die Ehre!“ ist Michael Stephan bei Moderator Michael Hafner zu Gast und erzählt aus dem Stadtarchiv,…
Ordensgeschichte
Dokumente, die die Welt bewegen: Serie des Österreichischen Staatsarchivs ab 19. 8. bei Arte zu sehen
by Maria Rottler •
Ab 19. August ist bei Arte die zwölfteilige Serie „Dokumente, die die Welt bewegen. Aus dem Inneren des Österreichischen Staatsarchivs“ zu sehen: https://www.arte.tv/de/search/?q=dokumente%20die%20die%20welt%20bewegen&page=1 (mit weiteren Informationen und Ausschnitten) via Ab 19.08.2017 gehen Dokumente, die die Welt bewegen bei @ARTEde auf Sendung. Sendetermine…
Geschichte Bayerns
Dokumente, die die Welt bewegen: Serie des Österreichischen Staatsarchivs ab 19. 8. bei Arte zu sehen
by Maria Rottler •
Ab 19. August ist bei Arte die zwölfteilige Serie „Dokumente, die die Welt bewegen. Aus dem Inneren des Österreichischen Staatsarchivs“ zu sehen:
https://www.arte.tv/de/search/?q=dokumente%20die%20die%20welt%20bewegen&page=1 (mit weiteren Informationen und Ausschnitten)
via
https://twitter.com/Staatsarchiv/status/897895488875356160
Sendetermine: http://programm.ard.de/TV/Programm/Suche?suche=Dokumente%2C+die+die+Welt+bewegen+
https://www.facebook.com/oesterreichischesstaatsarchiv/videos/1727420773951356/
Die Serie wurde im April und Mai bereits in ORF III ausgestrahlt. Das Österreichische Staatsarchiv hat die Folgen jeweils auf Facebook und bei Twitter begleitet.
Ordensgeschichte
CFP: Conservazione, dispersione e riusi della documentazione d’archivi
by Maria Rottler •
Call for papers per il seminario 2017 della collana Fonti della storia, storia delle fonti, promossa dall’Archvio di Stato di brescia e dal Centro studi e documentazione „Giuseppe Bonelli“. Il 13 dicembre 2017, dalle 10 alle 18, si tiene, presso la sala…
Ordensgeschichte
Tagung: Buch als Medium – Mittelalterliche Handschriften und ihre Funktion
by Maria Rottler •
Am 1. und 2. September 2017 findet am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien die interdisziplinäre Graduiertentagung „Buch als Medium – Mittelalterliche Handschriften und ihre Funktion“ statt.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung
Ordensgeschichte
#WiGS2017 | Video: Henrike Lähnemann: What is Reformation? The Case of the „Nonnenkrieg“ in Kloster Medingen
by Maria Rottler •
Henrike Lähnemann (Oxford) hat eine Aufzeichnung ihres Vortrags bei der Tagung „Women in German Studies 2017“ (#WiGS2017) auf Youtube veröffentlicht: What is Reformation? The Case of the „Nonnenkrieg“ in Kloster Medingen. Henrike Lähnemann (Oxford) opens the 2017 Women in German Studies conference…
Ordensgeschichte
Tagung: Sammeln, Kopieren, Verbreiten. Zur Buchkultur der Kartäuser gestern und heute
by Maria Rottler •
Sammeln, Kopieren, Verbreiten: Zur Buchkultur der Kartäuser gestern und heute Internationaler Kongress zur Kartäuserforschung 13. bis 16. Juli 2017 Die Stiftung Kartause Ittingen, das Ittinger Museum und die Kantonsbibliothek Thurgau veranstalten in enger Zusammenarbeit mit Dr. Margrit Früh und Dr. Jürg Ganz…
Archive 2.0
#GLAMhack17 | OpenGLAM.at: Kulturhackathon 2017 in St. Pölten
by Maria Rottler •
In St. Pölten findet vom 21. bis zum 23. September 2017 der Kulturhackathon 2017 statt. Weitere Informationen: http://www.openglam.at/ Bewerbungen sind noch bis zum 15. August 2017 möglich. Twitter: @OpenGLAMat Facebook: https://www.facebook.com/OpenGLAM.at/ Hashtag: #GLAMhack17
Geschichte Bayerns
CfP: Symposion „MORS. Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern“
by Maria Rottler •
Der Tod als vielleicht größte Herausforderung des Lebens nötigt allen Menschen die Suche nach geeigneten Bewältigungsstrategien auf. Die Folge ist eine enorme Vielfalt von Kulturphänomenen, die als Rites de Passage daraus hervorgingen. In besonderem Maße gilt dies von Anfang an für die Klöster und Stifte, in…
Geschichte Bayerns
Vortrag: Manfred Knedlik: Protestantische Passionsspiele (Provinzialbibliothek Amberg, 1. Juni 2017)
by Maria Rottler •
Vortrag am 1. Juni 2017 um 19:30 Uhr im Barocksaal der Provinzialbibliothek Amberg Die Zahl der Polemiken gegen das geistliche Spiel des Mittelalters nahm im konfessionellen Zeitalter deutlich zu. Dennoch brach diese Spieltradition, insbesondere im süddeutschen Raum, mit Luthers Auftreten nicht gänzlich ab. Im Gegenteil beschäftigten…
Geschichte Bayerns
Empfehlung: #archive20 #ArchivCamp | „Offene Archive“: 19./20.6., Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg
by Maria Rottler •
Schon zum vierten Mal findet in diesem Jahr die Tagung „Offene Archive“ statt: Vom 19. bis zum 20. Juni wird im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg diskutiert: Auch diesmal stehen wieder moderne und innovative Entwicklungen im deutschen und internationalen Archivwesen im Mittelpunkt, vom archivischen Bloggen über digitale…
Ordensgeschichte
Empfehlung: #archive20 #ArchivCamp | „Offene Archive“: 19./20.6., Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg
by Maria Rottler •
Schon zum vierten Mal findet in diesem Jahr die Tagung „Offene Archive“ statt: Vom 19. bis zum 20. Juni wird im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg diskutiert: Auch diesmal stehen wieder moderne und innovative Entwicklungen im deutschen und internationalen Archivwesen im Mittelpunkt, vom…
Geschichte Bayerns
Germania Sacra: Digitales Personenregister: Einträge des Bandes zu den Regensburger Bischöfen von 1649 bis 1817
by Maria Rottler •
Alle Personeneinträge des Bandes zu den Regensburger Bischöfen von 1649 bis 1817 sind im Digitalen Personenregister aufgenommen.
Karl Hausberger: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817. Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg. Das Bistum Regensburg 1 (Germania Sacra. 3. Folge 13), Berlin/Boston 2016.
Ordensgeschichte
Workshop: Der Anteil der Universität an Reformen, Reformideen und Kommunikation derselben in der spätmittelalterlichen Kirche bis zur Reformation, Forschungsgespräch zum FWF-Projekt: Wissen – Können – Wissenschaft (1. – 2. Juni 2017)
by Maria Rottler •
Forschungsgespräch zum FWF-Projekt: Wissen – Können – Wissenschaft (P 24784-G15; Projekt-Abschluss: 1.11.2017) Zeit: 1. – 2. Juni 2017 Ort: Universität Wien, Erika Weinzierl-Saal Anmeldung bitte bis 26. Mai 2017 an meta.niederkorn@univie.ac.at Programm als PDF Programm 1. Juni 2017 Beginn: 9:30 Uhr Begrüßung,…
Geschichte Bayerns
#maius2017 | Das „Privilegium maius“ oder: Wie man eine Urkunde fälscht. Jahrestagung des IÖG, Wien, 26.–28. 4. 2017
by Maria Rottler •
Das „Privilegium maius“ oder: Wie man eine Urkunde fälscht: Vom 26. bis zum 28. April 2017 findet im Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs in Wien die Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien statt. Veranstalter sind das IÖG und das Haus-, Hof- und…
Ordensgeschichte
Tagungsbericht: Wohin geht die Ordensgeschichte? Themen, Wege und Methoden einer vergleichenden Forschung
by Maria Rottler •
Im Oktober fand in Dresden die internationale Tagung „Wohin geht die Ordensgeschichte? Themen, Wege und Methoden einer vergleichenden Forschung“ statt. Ein Bericht von Marcus Handke (Dresden) wurde nun bei H-Soz-Kult veröffentlicht:
Ordensgeschichte
Tagung: Gelehrte Praktiken in der Erforschung der Vergangenheit in der Frühen Neuzeit
by Maria Rottler •
Ort: Hamburg, Warburg-Haus, Heilwigstraße 116, 20249 Hamburg Veranstalter: DFG-Projekt „Historisches Wissen aus Archiven“ in Verbindung mit der Professur für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit (Markus Friedrich) Datum: 24. bis 25. März 2017 Auf der Tagung werden in Fallstudien vielfältige Praktiken der…
Ordensgeschichte
Tagung: Staupitz, Luther und Salzburg in den Jahren 1517–1524 (Salzburg, 5.–6. Mai 2017)
by Maria Rottler •
Staupitz, Luther und Salzburg in den Jahren 1517–1524 5.–6. Mai 2017 Salzburg, Erzabtei St. Peter Anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 wird einer Persönlichkeit gedacht, die einen so großen Einfluss auf den Reformator hatte, wie kaum ein anderer Zeitgenosse. Johann von Staupitz (1465–1524) war…
Geschichte Bayerns
Buchvorstellung: Judenschutz vor Ort – Neuburg/Donau
by Maria Rottler •
Sehr geehrte Damen und Herren, die Schwäbische Forschungsgemeinschaft, Augsburg, und die Stadt Neuburg an der Donau laden zur Buchpräsentation des Werkes von Monika Müller, Judenschutz vor Ort. Jüdische Gemeinden in Pfalz-Neuburg am 5. Dezember 2016, um 18 Uhr, im Foyer des Stadttheater Neuburg/Donau ein. Jüdisches Gemeindeleben…
Geschichte Bayerns
Job: Freie Mitarbeiter für Führungen am NS-Dokumentationszentrum München
by Maria Rottler •
Das NS-Dokumentationszentrum München ist ein Lern- und Erinnerungsort zur kritischen Auseinandersetzung mit den Ursachen, der Geschichte und den Nachwirkungen des Nationalsozialismus. Das Haus bietet eine zielgruppenorientierte historisch-politische Bildungsarbeit am historischen Ort. Die Dauerausstellung „München und der Nationalsozialismus“ vermittelt auf vier Ebenen Wissen über die Ursprünge der…
Ordensgeschichte
Radiosendung: Kämpfer für den „wahren Glauben“. Wie die Jesuiten Krems wieder zur katholischen Stadt machten
by Maria Rottler •
Ende Oktober fand in Krems die Tagung „Auftakt der Gegenreformation? Krems und die Ansiedlung der Jesuiten im Jahr 1616“ statt, die von Herbert Karner (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Elisabeth Loinig (Niederösterreichisches Institut für Landeskunde) und Martin Scheutz (Institut für Österreichische Geschichtsforschung) organisiert…
Ordensgeschichte
Reminder: #MOMathon16 von Monasterium.net am 15. November
by Maria Rottler •
Am kommenden Dienstag, 15. November 2016, findet der dritte MOMathon von Monasterium.net statt. Alle historisch Interessierten – ob SchülerInnen, Studierende, HobbyforscherInnen oder FachexpertInnen – sind eingeladen am dritten MOMathon-Event am 15. November 2016 teilzunehmen und gemeinsam Europas größtes Urkundenarchiv zu erweitern. Weitere…
Ordensgeschichte
Neuerscheinung: Geistliche Musik im Stift Wilhering
by Maria Rottler •
Geistliche Musik im Stift Wilhering, hg. Stift Wilhering, Bd. 1: Matthias Pernsteiner (1795-1851), Messa posta in musica, hg. Ikarus Kaiser (Deutsch / Englisch) Wagner Verlag, Linz 2016 45 Euro ISMN 979-0-000-00190-9 ISBN 978-3-903040-13-7 Matthias Pernsteiner wirkte in den Jahren 1822–23 als Stiftsorganist…
Ordensgeschichte
Workshop: Fürstinnen und Mendikanten. Hochadlige Bettelordensaffinität in europäischer Perspektive / Princesses and Mendicants. Close Relations in a European Perspective
by Maria Rottler •
Ort: Heidelberg, ehemaliger Senatssaal der Neuen Uni Heidelberg, Universitätsplatz Veranstalter: Prof. Nikolas Jaspert; Imke Just, M. Ed. Datum: 15. und 16. Dezember 2016 Anmeldung bis zum 6. Dezember 2016 Der Beitrag von Imke Just bei H-Soz-Kult: http://www.hsozkult.de/event/id/termine-32464 Seit April 2015 erforscht…
Geschichte Bayerns
#MOMathon16 | Monasterium.net: Einladung zum 3. MOMathon am 15. November
by Maria Rottler •
Monasterium.net lädt alle Interessierten zum dritten MOMathon ein; das Event findet am 15. November 2016 statt. Ein Rückblick auf den zweiten MOMathon im Juni: Stephan Makowski, Der MOMathon: Citizen Science auf der monasterium.net-Plattform. In: Archive 2.0, https://archive20.hypotheses.org/3426 (29. Juni 2016). Hashtag ist #MOMathon16. Monasterium.net bei Twitter:…
Archive 2.0
#filmretten | Die Stadt ohne Juden (A 1924): Crowdfunding-Kampagne des Filmarchivs Austria
by Maria Rottler •
Das Filmarchiv Austria hat eine Crowdfunding-Kampagne zur Filmrettung von „Die Stadt ohne Juden“ (A 1924) gestartet: Im Oktober 2015 wurden wir von einem französischen Sammler informiert, dass er auf einem Pariser Flohmarkt altes Filmmaterial gefunden hätte. Als wir erstmals das empfindliche Nitromaterial in Händen hielten, trauten wir unseren Augen nicht: Meter für Meter stellte sich heraus, dass es sich hier um die bisher lange gesuchten, fehlenden Teile des vielleicht wichtigsten österreichischen Stummfilms DIE STADT OHNE JUDEN (A 1924) handelte. Unschätzbares filmkulturelles Erbe Der Film … #filmretten | Die Stadt ohne Juden (A 1924): Crowdfunding-Kampagne des Filmarchivs Austria weiterlesen →
Archive 2.0
CFP der Zeitschrift „Informationspraxis“: Openness
by Maria Rottler •
Der Call for Papers der Zeitschrift „Informationspraxis“ zum Thema Openness ist seit einigen Tagen online:
Digitale Geschichtswissenschaft
CFP: Monasteries in the digital humanities | #HistMonastDH
by Maria Rottler •
Kraków-Tyniec, Benedictine Abbey, 13–16 September 2017 The conference is organised by the Friends of History Society in Wrocław, Branch of the Polish Historical Society, in collaboration with the Institute of History, University of Wrocław, Institute of History, University of Opole, … Weiterlesen →
Archive 2.0
CFP: Monasteries in the digital humanities | #HistMonastDH
by Maria Rottler •
Kraków-Tyniec, Benedictine Abbey, 13–16 September 2017 The conference is organised by the Friends of History Society in Wrocław, Branch of the Polish Historical Society, in collaboration with the Institute of History, University of Wrocław, Institute of History, University of Opole, and the Benedictine Abbey of Tyniec Topics: Presentation of the history of monasteries and religious orders on the internet (monasticons, portals and blogs, websites, databases, maps etc.) Digital reconstruction of former monasteries, virtual monastery libraries, utility rooms in monasteries etc. Digitisation of the written … CFP: Monasteries in the digital humanities | #HistMonastDH weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
#MOMathon16 | Monasterium.net: Einladung zum 3. MOMathon am 15. November
by Maria Rottler •
Monasterium.net lädt alle Interessierten zum dritten MOMathon ein; das Event findet am 15. November 2016 statt. Ein Rückblick auf den zweiten MOMathon im Juni: Stephan Makowski, Der MOMathon: Citizen Science auf der monasterium.net-Plattform. In: Archive 2.0, https://archive20.hypotheses.org/3426 (29. Juni 2016). … Weiterlesen →
Ordensgeschichte
#MOMathon16 | Monasterium.net: Einladung zum 3. MOMathon am 15. November
by Maria Rottler •
Monasterium.net lädt alle Interessierten zum dritten MOMathon ein; das Event findet am 15. November 2016 statt. Ein Rückblick auf den zweiten MOMathon im Juni: Stephan Makowski, Der MOMathon: Citizen Science auf der monasterium.net-Plattform. In: Archive 2.0, https://archive20.hypotheses.org/3426 (29. Juni 2016). Hashtag ist…
Digitale Geschichtswissenschaft
Ankündigung: Herbst-Workshop Digitale Editionen und Auszeichnungssprachen (dhmuc)
by Maria Rottler •
Am 21./22. November veranstaltet dhmuc in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften einen Workshop zum Thema „Digitale Editionen und Auszeichnungssprachen“. Während in den Fachdisziplinen vielerorts zum Teil noch kontrovers über die Verortung der unter dem Begriff Digital Humanities zusammengefassten digitalen Methoden … Weiterlesen →
Ordensgeschichte
Tagung: Eine Lebenswelt im Wandel: Klöster in Stadt und Land – Halle (Saale)
by Maria Rottler •
In Halle (Saale) findet am 5. November 2016 die Tagung „Eine Lebenswelt im Wandel: Klöster in Stadt und Land“ statt. Veranstalter sind die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt und der Verein für hallische Stadtgeschichte e. V.
Ordensgeschichte
Workshop: Wohin geht die Ordensgeschichte? Themen, Wege und Methoden einer vergleichenden Forschung – Dresden, 27. bis 29. 10. 2016
by Maria Rottler •
Vom 27. bis zum 29. Oktober 2016 findet in Dresden der Workshop „Wohin geht die Ordensgeschichte? Themen, Wege und Methoden einer vergleichenden Forschung“ statt.
Veranstaltet wird er von der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) im Zusammenwirken mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen.
Ordensgeschichte
Tagung: Benediktiner als Päpste (Salzburg, 19. bis 21. Oktober 2016)
by Maria Rottler •
In der Erzabtei St. Peter in Salzburg findet vom 19. bis zum 21. Oktober 2016 die internationale Tagung „Benediktiner als Päpste“ statt.
Ordensgeschichte
Tagungsbericht: Die Wirkmacht klösterlichen Lebens im Mittelalter. Modelle – Ordnungen – Kompetenzen – Konzepte
by Maria Rottler •
Über die Tagung „Die Wirkmacht klösterlichen Lebens im Mittelalter. Modelle – Ordnungen – Kompetenzen – Konzepte“, die im April 2016 in Grimma stattfand, wurde bei H-Soz-u-Kult ein Bericht von Verena Schenk zu Schweinsberg (Heidelberg) und Marcus Handke (Dresden) veröffentlicht: Verena Schenk zu…