Planet History

Autor: Martin Bauch

Charging locusts? A 14th Century Seal from Lower Austria

In 1338 an enormous locust swarm from Hungary moved up the Danube to Austria and Southern Germany. In his autobiography (Vita Caroli Quarti), Emperor Charles IV provided the most famous description of the swarm, as it crossed his path in Lower Austria end of July 1338.[1] He recounted that the thunderously loud swarm stretched over seven miles and that its density completely shrouded the sun. Parts of the swarm…

Vulkanisches Zwielicht. Ein Vorschlag zur Datierung des Kuwae-Ausbruchs auf 1464

Vor zweihundert Jahren brach Anfang April 1815 der indonesische Vulkan Tambora aus. Dieses Ereignis, und vor allem das darauf folgende Jahr ohne Sommer 1816 stoßen derzeit auf breites Interesse in den Medien: Unwiderstehlich scheint die Mischung von Vulkanasche, ‚Klimakatastrophe‘, Hunger, Missernten, blutroten Sonnenuntergängen und der Entstehung von Mary Shelleys „Frankenstein“. Vulkane ‚gehen‘ immer. Man darf gespannt sein, ob die jubiiäumsbedingten Treffen der klimatologischen Fachwelt und die damit verbundenen Publikationen das düstere Narrativ bestätigen oder relativieren werden. In der Suche nach Superlativen für das breite […]

Die Öffnung des Sarkophags Kaiser Heinrichs VII. in Pisa

Aus den Augen, aus dem Sinn? Einer breiten deutschsprachigen Öffentlichkeit dürfte der im Dom von Pisa bestatttete Heinrich VII. (ca. 1278/79-1313) eher unbekannt sein. Das Jubiläumsjahr 2013 verstrich ohne eine Ausstellung, die die Aufmerksamkeit auch von Laien auf den ersten Luxemburger auf dem römisch-deutschen Thron hätte lenken können; die Erinnerung an seine Herrschaft und seinen frühen Tod blieb eine Angelegenheit der Fachleute. Besser steht es um das Interesse für den alto Arrigo Dantes in Italien, wozu nicht zuletzt die breite Rezeption der ‚Göttlichen Komödie‘ […]

Ein nicht identifiziertes Gesellschaftszeichen auf dem Grabstein des Konrad von Kraig (gest. 1398/1399) in St. Veit an der Glan, Kärnten

Im Auftrag von Prof. Dr. Werner Paravicini (Kiel) und in Anknüpfung an einen ähnlichen Post veröffentlichen wir hier gerne folgende Anfrage in unserer Rubrik “Die digitale Kaffeepause”. Sie dient explizit der Klärung offener Fragen mit Hilfe interessierten Fachpublikums, wie es oft auch die analoge Konferenzkaffeepause auszeichnet. Wer Ähnliches hier vorstellen möchte, wende sich vertrauensvoll an die Blogbetreiber. Auf dem Grabstein des dem Herrenstand angehörenden Konrad von Kraig hängt vom Helm herab eine Kette an deren Ende ein kreisrundes Abzeichen befestig ist [s. Gesamt- und […]

Ausstellungsbesprechung: “Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser!” (Bayerische Landesausstellung 2014, Regensburg)

Die Schlagzeile der BILD-Zeitung anlässlich der Wahl Benedikts XVI. 2006 war wohl eher gesamtdeutsch gemeint. Die Bayerische Landesausstellung 2014 lässt kaum einen Zweifel: Wenn ‚wir‘ im 14. Jahrhundert Kaiser waren, dann dürfen sich Nicht-Bayern davon kaum angesprochen fühlen. Und ob die Titelwahl durchgehend als ironische Bezugnahme auf die Schlagzeile von 2006 einzustufen ist, wie etwa die gleichnamige Sendung des ORF, bleibt zweifelhaft. Doch es wäre falsch, die Irritation über den Titel nicht zurückzustellen, denn eine bemerkenswerte historische Ausstellung wird einem in Regensburg zweifellos geboten. […]

CfP: Identity, Ethnicity and Nationhood before Modernity (Oxford, April 2015)

Call for papers: Identity, Ethnicity and Nationhood before Modernity: Old Debates and New Perspectives (CfP as PDF for download) 24–26 April, 2015, The Oxford Centre for Research in Humanities The organizing committee of the conference ‘Identity, Ethnicity and Nationhood before Modernity: Old Debates and New Perspectives’ invites paper proposals from prospective speakers. In spite of the flow of publications over the last thirty years on ancient and medieval ethnicity and national identity, modernism – the view that nationhood is an essentially modern phenomenon and […]

Publikations-Crowdfunding: Das Schwert – Symbol und Waffe

Im Oktober 2012 veranstalteten wir, Lisa Deutscher, Mirjam Kaiser und Sixt Wetzler gemeinsam mit Marius Miche die Tagung „Das Schwert – Symbol und Waffe“ an der Uni Freiburg. Die Idee dazu entstand aus unseren Abschlussarbeiten, die sich alle um das Thema Schwert drehten. Marius schrieb über frühmittelalterliche Goldgriffspathas, Lisa über latènezeitliche Schwerter mit Stempelmarken, Mirjam über die Verzierung bronzezeitlicher Vollgriffschwerter, Sixt promoviert derzeit über Kampfdarstellungen in isländischen Sagas. Wir wollten möglichst viele ähnlich Schwertbegeisterte aus unterschiedlichsten Disziplinen versammeln, um miteinander über ein zentrales Objekt […]

Herrschaftsstil – ein Konzept stellt sich zur Diskussion

Politischer Erfolg wie auch dessen Ausbleiben sind nicht nur eine Frage von militärischer und wirtschaftlicher Kraft, sondern auch ganz wesentlich an die Frage der Legitimität des Handelns, aber auch an die Überzeugungskraft der Akteure gebunden. Dass ‘weiche’ Faktoren wie die Inszenierung einer Regierungschefin als inkarnierte Nüchternheit oder die Hervorhebung der Männlichkeit eines Staatspräsidenten als prägend und typisch für deren Politik verstanden wird, leuchtet für die Gegenwart schnell ein. Stilfragen – und diese umfassen u.a. Mimik, Gesten, performative wie architektonische Repräsentation, Rituale, spontanes Alltagshandeln – […]

Neues Werkzeug des Historikers: Blogs und Social Media für Mediävisten (Workshop, 16./17. Juni, DHI Rom)

Deutsches Historisches Institut in Rom / Istituto Storico Germanico di Roma, Via Aurelia Antica 391, I-00165 Roma  Organisatoren: Dr. des. Martin Bauch (DHI Rom), Dr. Karoline Döring (LMU München), Björn Gebert, M.A. (TU Darmstadt) ___________ Soziale Medien wie Twitter, Facebook und Academia.edu gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Wissenschaftskommunikation auch innerhalb der Mediävistik. Dasselbe gilt für Wissenschaftsblogs und diverse Formen des Open Access. Der Workshop möchte nicht nur eine Zwischenbilanz zu Chancen und Problemen dieser neuen Kommunikationskanäle ziehen, sondern auch Perspektiven der Weiterentwicklung, Koexistenz […]

Breitseiten und Rohrkrepierer – zum Verhältnis von Feuilleton, Plagiat und historischem Sachbuch

Sicher ist auch in der gegenwärtigen, sich immer heißer laufenden Plagiatsdiskussion „für die Klebefähigkeit von übler Nachrede […] irgendein Haftgrund nötig.“[1] Dass diese Aussage, die Olaf B. Rader in Bezug auf die dem Staufer Friedrich II. nachgesagten Untaten formulierte, auch für ihn zutrifft, liegt an dem leicht vermeidbaren, sicher illegitimen Umgang mit Wikipediazitaten und Bildern aus den Wikimedia Commons in dem von ihm verantworteten Teil des Sachbuchs über „Große Seeschlachten: Wendepunkte der Weltgeschichte“. Die vor zwei Wochen in Gang gesetzte Diskussion kann etwa hier […]

Der Hanse-MOOC – Neue Wege der Mittelaltervermittlung

Seit dem 4. April ist der Hanse-MOOC online. Dabei handelt es sich um keinen Massive Open Online Course (MOOC) für die akademische Lehre, wie wir ihn hoffentlich ab Juni für Karl den Großen in der Verantwortung von Rainer Leng erleben können. Vielmehr hat sich ein Team der FH Lübeck, Bereich E-Learning, um die Archäologin Julia Seidl einen solchen MOOC zum großen Thema Hanse gestaltet, der sich an ein breites Publikum richtet: Der MOOC besticht durch seine interdisziplinäre Ausrichtung, wenn auch ein gewisser Schwerpunkt auf […]

Divina favente clemencia. Auserwählung, Frömmigkeit und Heilsvermittlung in der Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV.

1000 Worte Forschung: Abgeschlossene Dissertation (Mittelalterliche Geschichte) an der TU Darmstadt (2012) Noch immer wird bezüglich der Frage nach der religiösen Legitimierung von Herrschaft im römisch-deutschen Reich des Mittelalters „Canossa als Wende“ (F.-R. Erkens) verstanden. Im Zuge des sog. Investiturstreits und spätestens mit dem Wormser Konkordat hätten die mittelalterlichen Kaiser die sakralen Grundlagen ihres Handelns verloren, allenfalls Schrumpfformen wie die „politische Heiligenverehrung“ (J. Petersohn) seien bis in die Stauferzeit tradiert worden, während für das eigentliche Spätmittelalter immer wieder auf den von Hermann Heimpel ausgiebig […]

Tagung “Brief und Kommunikation im Wandel” (Bonn, 20.-22.2.2014)

Vom 20. bis 22. Februar 2014 veranstaltet die Abteilung für Mittelalterliche Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zusammen mit dem Bonner Mittelalterzentrum eine Tagung mit dem Titel ‘Brief und Kommunikation im Wandel. Formen, Autoren und Kontexte in den Debatten des Investiturstreits’  im Kapitelsaal der Sankt Remigius Kirche (Bonn). Der öffentliche Abendvortrag ‘Deutungen des Investiturstreits’ von Prof. Dr. Rudolf Schieffer findet am 20. Februar  2014 im Hauptgebäude (Am Hof 1/Regina-Pacis-Weg 1) im Hörsaal XVII statt und beginnt 18 Uhr c.t. Anmeldungen bitte an PD Dr. Florian Hartmann: […]

Die Magdalenenflut 1342 – ein unterschätztes Jahrtausendereignis?

an(no) m° ccc° xl ii do ver drank hermen goltsmet in der groten vlot to sentemargret(en) dage.[1] Vermutlich war es der wohlhabende Göttinger Goldschmied und Ratsherr Hans, der seinem 1342 verstorbenen Vater Hermann ein seiner Profession gemäßes Denkmal setzte.[2] Auf der Spitze der Göttinger Albanikirche ist die oben zitierte Inschrift, auf einem Reliquienkreuz noch oberhalb der Wetterfahne angebracht, bis heute erhalten geblieben. Nun ist der niedersächsische Goldschmied nicht einfach ein Opfer eines beliebigen Hochwassers geworden, sondern in der mutmaßlich schwersten Flutkatastrophe Mitteleuropas in den […]

Studienkurs “Armut, Krankheit und soziale Not in Venedig” (DSZV, 7.-15.9.2014)

Das Deutsche Studienzentrum Venedig schreibt seinen jährlichen, interdisziplinären Studienkurs zum Thema “Armut, Krankheit und soziale Not in Venedig” aus (Programm hier: Studienkurs Venedig 2014). Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Dr. Klaus Bergdolt (Köln) und Prof. Dr. Robert Jütte (Stuttgart). Vorgesehen sind als Teilnehmer 15 fortgeschrittene Studierende und Doktoranden (Geschichts- und Kunstwissenschaft, der Medizingeschichte, der Musikwissenschaft sowie verwandter Disziplinen), die Referate halten und an thematischen Exkursionen teilnehmen. Das Studienzentrum trägt die Übernachtungskosten, Anreise und Verpflegung bezahlen die Teilnehmer selbst. Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Studiennachweise, Kopie […]

Der eigene Beitrag – so einfach geht’s

Zwar hat unser Blog sehr erfreulichen Zulauf von Autoren jenseits der drei Bloggründer, aber noch wäre Platz für mehr Beiträge. Da gerade unsere Formate “Opuscula” und “1000 Worte Forschung” regen Zuspruch erfahren und ja auch über den RI-Opac recherierbar und somit zitierbar sind, könnten wir uns vorstellen, dass es nicht nur generelle Vorsicht gegenüber dem Neuen Medium oder publikations- und reputationstaktische Überlegungen sind, die noch den einen oder die andere potentielle(n) Autor(in) zurückschrecken lässt. Sicher ist es auch die Frage, ob das nicht  alles […]

Vortrag Heidelberg: “Die Kaiserkrönung Karls IV. oder des widerspenstigen Legaten Zähmung”

Prof. Dr. Eva Schlotheuber (Düsseldorf) hält am Dienstag, 1. Oktober, um 19:00 Uhr den akademischen Abendvortrag der Nachwuchskonferenz “Helden – Heilige – Wüteriche. Herrschaftsstile im langen Jahrhundert der Luxemburger” an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Frau Schlotheuber spricht über einen Neufund, eine bisher unbekannte Darstellung Karls IV. aus der Vatikanischen Bibliothek und deren Einbindung in die Kaiserkrönung 1355 sowie das Verhältnis des Luxemburgers zum Kardinallegaten Ägidius Albornoz. Darüber hinaus wird es um Konfliktvermeidung in der Krise als Element des karolinischen Herrschaftsstils gehen. Der Titel […]

Konferenzblog “Geld – Macht – Emotionen” (DHI Rom)

Unseres Wissens nach zum ersten Mal wird eine (überwiegend) mediävistisch geprägte Konferenz von einem eigenen Konferenzblog – natürlich Teil von de.hypotheses – begleitet. Am 25. und 26. September findet am Deutschen Historischen Institut in Rom die Konferenz “Geld – Macht – Emotionen. Reichtum in historischer Perspektive / Denaro – potere – emozioni. La ricchezza in una prospettiva storica” statt (Programm hier). Wir sind sehr gespannt, wie das Blog parallel zur Konferenz konkret genutzt werden wird. Die Organisatorin der Konferenz, Petra Schulte, will mit gewissem […]

Konf. “Heilige, Helden, Wüteriche. Verflochtene Herrschaftsstile im langen Jahrhundert der Luxemburger”

Akademiekonferenz junger Wissenschaftler aus Deutschland und Tschechien (30.09.2012-02.10.2013), Akademie der Wissenschaften Heidelberg gemeinsam mit der Gelehrten Gesellschaft der Tschechischen Republik Organisatoren: Martin Bauch (Institut für Geschichte, Technische Universität Darmstadt); Julia Burkhardt (Akademie der Wissenschaften, Heidelberg); Tomáš  Gaudek (Ústav pro dějiny uměni, Akademie věd České Republiky, Praha); Paul Töbelmann (SFB 619 Ritualdynamik, Heidelberg); Václav Žůrek (Centrum medievistických studií, Praha / EHESS, Paris) Programm der Akademiekonferenz als PDF. Interessierte sind herzlich willkommen, wir bitten aber um Anmeldung per eMail an herrschaftsstil AT gmail.com   Montag, 30.09. […]

Sommerschule: Die historischen Grundwissenschaften in der mediävistischen Praxis. BBAW, Berlin 09/13

Mittelalterzentrum der Berlin-Brandenburgischen Akadmie der Wissenschaften 09.09.2013-12.09.2013, Berlin, Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin Deadline für Bewerbungen: 30.07.2013     Hier als PDF zum Download: Sommerschule BBAW Die Grundwissenschaften sind heute im historischen Lehrangebot der Universitäten an den Rand geraten. Um den Kompetenzerwerb in diesen Disziplinen für Studierende zu ermöglichen, veranstaltet das Mittelalterzentrum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eine viertägige Sommerschule, in der mit einem breiten Spektrum von Lehreinheiten mit Übungscharakter in die wichtigsten Bereiche (Archivwissenschaft, Chronologie, Diplomatik, Numismatik, Paläographie, Sphragistik) eingeführt […]