Planet History

Autor: Martin Fischer

SBK071 Gesundheitssystem (2)

Nachdem ich bereits einmal mit meinen Eltern über das Gesundheitssystem in der DDR gesprochen habe, ist das Thema erneut in der Sendung – doch dieses Mal aus einem anderen Blickwinkel. Zu Gast ist Chris, die Krankenschwester gelernt hat und sowohl in der DDR als auch nach der Wende im vereinten Deutschland in diesem Beruf tätig war. Sie berichtet von Ihrer Ausbildung und dem Arbeitsalltag in einem Krankenhaus, welche Besonderheiten sie in den beiden Systemen ausmachen konnte und warum sie trotz der Zufriedenheit im Beruf die Ausreise in den Westen wagte. Chris erzählt von einem bewegten Leben zwischen Kunst und Wissenschaft. Vielen Dank an Hörerin Anja, die ihre Mutter für dieses Interview vorgeschlagen hat.

SBK070 Propaganda (1)

Nach langer Wartezeit haben wir es wieder einmal geschafft: Meine Eltern sind zu Gast. Nicht nur im Podcast, sondern sie waren auch zu Gast bei mir in Berlin. Gemeinsam haben wir das Museum in der Kulturbrauerei besucht und das zum Anlass genommen, über die Allgegenwart der Propaganda in der DDR zu sprechen. Wie haben die Parolen der SED das Leben der Menschen beeinflusst und drangen die Botschaften überhaupt ins Bewusstsein des „neuen sozialistischen Menschen“? Diese Fragen besprechen wir in dieser Episode und freuen uns wie immer über Eure Ergänzungen und Kommentare!

SBK069 – EXPB005 Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen

Dies ist die zweite Crossover-Folge mit Ulrike Kretzmers „Exponiert-Museumspodcast aus Berlin“. Die Aufnahme liegt auch noch gar nicht so lange zurück: Anfang November 2015 waren wir an zwei Wochenende in der Gedenkstätte Hohenschönhausen. Ulrike schreibt in ihrem Eintrag zur Folge: „Aus Gründen diesmal ohne vor Ort Aufnahmen, dennoch möchten wir euch die Stiftung Gedenkstätte Hohenschönhausen sehr ans Herz legen. Die Möglichkeit, sich mit Zeitzeugen über ihre Erfahrungen in der Untersuchungshaft der Stasi zu unterhalten, wird es nicht für immer geben. Auch die Dauerausstellung ist sehr empfehlenswert.“

SBK068 – EXPB001 DDR Museum Berlin

Bereits am 30. Mai 2015 durfte ich zu Gast sein in der ersten Folge von Ulrike Kretzmers „Exponiert-Museumspodcast aus Berlin“. Diese Folge gibt’s nun auch hier noch einmal publiziert. Ulrike schrieb damals: „Die lang ersehnte erste Folge des Exponiert-Museumspodcasts ist online! Ich und mein Gast, Martin Fischer (Staatsbürgerkunde-Podcast), besuchten am 30. Mai 2015 das DDR Museum in Berlin. Ein Hands-On-Museum, in dem es ungewohnt viel anzufassen, auszuprobieren und zu hören gibt. Entstanden ist ein unterhaltsamer und atmosphärischer Rundgang durch die aktuelle Dauerausstellung rund um die DDR, bei dem ihr uns belauschen dürft. Leicht abschweifendes In-Erinnerungen-Schwelgen inklusive!“

SBK067 Ost-West-Freundschaft

Trotz strikter Überwachung der Kommunikation mit dem Ausland gelangen doch hin und wieder Kontakte und sogar Freundschaften zwischen Ost und West. Und im Fall der Familie Rimroth aus Nürnberg und der Familie Jahreis aus Jena war es sogar eine besonders innige und bis heute andauernde Freundschaft. Alles begann mit Briefen, die die Grenze überquerten – doch auch ihre Verfasser fanden Mittel und Wege, die Mauer für gegenseitige Besuche zu überwinden. Im Advent 2015 war ich zu Gast in Jena und habe mit Dorothea und Wolfgang Rimroth sowie Gerhard Jahreis über knapp vierzig Jahre Freundschaft im zunächst noch geteilten und dann wiedervereinten Deutschland gesprochen.

SBK066 Stasi-Gefängnis

Mit einer besonderen Folge beschließen wir das Jahr. Lothar Schulz hat eine Seite der DDR kennen gelernt, die zu den dunkelsten dieses Landes gehörte. Er war Gefangener der Staatssicherheit. In unserem Gespräch berichtet er von seinem Werdegang als Ingenieur und wie er an die Grenzen des Staates stieß. Lothar erzählt, wie es zu seiner Verhaftung gekommen ist, wie er die Untersuchungshaft erlebt hat und wie es nach seinem Prozess mit ihm weiterging. Ein sehr eindringliches und nachdenkliches Gespräch erwartet Euch und wir sind wie immer interessiert an Eure Kommentaren.

SBK066 Stasi-Gefängnis

Mit einer besonderen Folge beschließen wir das Jahr. Lothar Schulz hat eine Seite der DDR kennen gelernt, die zu den dunkelsten dieses Landes gehörte. Er war Gefangener der Staatssicherheit. In unserem Gespräch berichtet er von seinem Werdegang als Ingenieur und wie er an die Grenzen des Staates stieß. Lothar erzählt, wie es zu seiner Verhaftung gekommen ist, wie er die Untersuchungshaft erlebt hat und wie es nach seinem Prozess mit ihm weiterging. Ein sehr eindringliches und nachdenkliches Gespräch erwartet Euch und wir sind wie immer interessiert an Eure Kommentaren.

SBK065 Sport (1)

Nach über drei Jahren wird es Zeit für etwas Sport – ein Thema, das in den vergangenen Folgen nur am Rande gestreift wurde. Doch dieses Mal wird der Nachholbedarf dank Gast Nils mehr als gedeckt. Als aktiver Leipziger habe ich ihn in seiner Heimatstadt besucht und über seine Begeisterung für den Fußball (besonders natürlich Lokomotive Leipzig), das Radfahren und den Status des Sports in der DDR gesprochen. Auch wir kommen nicht umhin, über Negativ-Schlagworte wie „Doping“ oder „Hooligans“ zu sprechen, arbeiten aber auch heraus, welche hohe Bedeutung Sport für den Einzelnen und eine Gemeinschaft haben kann und warum es nicht immer Spitzensport sein muss. Das alles erzählen wir anhand des Sportlerlebens von Nils. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören und freuen uns über Eure Ergänzungen und Kommentare.

SBK064 Mauerweg

Frisch umgezogen nach Berlin geht’s jetzt endlich weiter mit neuen Folgen. Und weil die Stadt an der ehemaligen Nahtstelle zwischen Ost und West sich perfekt dafür eignet, ist sie selbst Gegenstand dieser Episode. Aber nicht in ihrem trubeligen und pulsierenden Zentrum gehen mein Gast und ich auf Suche nach Spuren der DDR-Vergangenheit, sondern an ihren Rändern. Gemeinsam mit Cornelis Kater – als Podcaster vom Unterwegs-Podcast „Schöne Ecken“ bestens geeignet dafür – laufe ich ein Stück des Mauerwegs auf dem ehemaligen Grenzstreifen zwischen DDR und BRD. Kein klassisches Zeitzeugengespräch, dafür aber eine atmosphärische Annäherung an eine Stadt mit bewegter Geschichte und eine schöne Gemeinschaftsproduktion. Seid gespannt auf diese und dann viele weitere „klassische“ Folgen aus der Hauptstadt.

SBK063 Treuhand

Mal wieder habe ich mit ajuvo zusammengesetzt und über seine Berührungspunkte mit der DDR gesprochen. Er war in den Wendejahren an der Beurteilung und Neustrukturierung der DDR-Wirtschaft beteiligt und ist daher der perfekte Gast für das Thema Treuhand. Für viele ist die Arbeit der gleichnamigen Anstalt verbunden mit dem „Ausverkauf“ der DDR, doch berichtet ajuvo auch von der schwierigen Aufgabe, die Firmen und Betriebe eines ganzen Landes neu zu ordnen. Aus den Räumen von Kiez.FM erwartet Euch eine Crossover-Folge mit damalsTM zu einem nach wie vor kontroversen Aspekt aus der Endzeit der DDR.

SBK062 West-Berlin

In dieser Folge schauen wir einmal vom Westen in die DDR. Und zwar mit Tom Siewert, einem waschechten West-Berliner, der lange Zeit mit der Mauer und der halben Stadt Berlin gelebt hat. Seine Eindrücke sowohl aus dem Westteil als auch die von seinen Besuchen im Osten der Stadt prägen unser Gespräch über den Status Berlins durch die Jahre bis zur Wiedervereinigung. Von der wie festzementiert erscheinenden Teilung der Stadt bis hin zum Regierungssitz des wiedervereinigten Landes geht unsere Reise mit vielen Anekdoten über das Leben in der Enklave West-Berlin.

SBK061 LPG

Die nächste Folge vom Stettiner Haff dreht sich (nach der Bewirtschaftung der hohen See in der letzten Episode) um das Konzept der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft – kurz: LPG. Ich war zu Gast in Leopoldshagen bei Henriette Ulrike Kretzmer, die ihre Ausbildung in der LPG absolviert hat und bis zur Wende dort tätig war. Wir sprechen über die verschiedenen Bereich der Landwirtschaft in der DDR, die interne Organisation und über Vor- und Nachteile der Genossenschaft. Gute Unterhaltung und viel Erkenntnisgewinn bei dieser zweite Sommerfolge!

SBK060 Seefahrt

Diese Folge ist eine meiner lang ersehnten Wunschfolgen. Es geht um einen Beruf, der es denen, die ihn ausübten, gestattete, die Grenzen der DDR zumindest kurzzeitig völlig legal zu überqueren. Ich war zu Gast am Stettiner Haff und habe mit Manfred Braun gesprochen, der damals zu See gefahren ist um Fisch zu fangen. Für viel Seefahrerromantik blieb aber wenig Platz, der Beruf erforderte einiges an Geschick und Arbeit. Manfred Braun berichtet von den Vorraussetzungen für diese Tätigkeit, seine Fahrten bis nach Dänemark und wie ihn das Meer auch heute nicht loslässt. Ich wünsche Euch viel Spaß und Erkenntnisgewinn. Und am Ende klingelt dann auch noch das Skype-Telefon und spannende Neuigkeiten werden berichtet.

SBK059 Formel Easter

Durch einen Hörer bin ich auf die „Formel Easter“ aufmerksam geworden. Diese als „Formel 1 des Ostens“ bekannte Rennserie kannte ich bislang nicht, sie hat aber einige spannende Geschichten über den Motorsport in der DDR zu bieten. Eine davon erzählt mir in dieser Episode Hartmut Thaßler, selbst Fahrer im Rennzirkus des Warschauer Pakts und zugleich auch Konstrukteur. Wir sprechen über seine Motorsportleidenschaft, die ersten Rennen auf zwei Rädern und den Weg von der Formel 3 in die Formel Easter mit selbstgebauten Fahrzeugen. Und damit gibt’s nun endlich auch mal eine Sport-Folge in der Episodenliste!

SBK058 Parteiarbeit (2)

Sie war Regierungspartei, gesellschaftliches Machtzentrum und Karrieresprungbrett: Wenn man „Die Partei“ sagte, meinte man in der DDR immer die SED, die Sozialisitische Einheitspartei Deutschlands. Wir nähern uns diesem großen Komplex in einer (ersten) Folge an und erläutern im Gespräch die weitreichende Verzahnung von Partei und Gesellschaft und wie diese Verzahnung durch neue Mitgliedschaften sichergestellt werden sollte. Daraus entspinnt sich am Ende noch ein kleiner Exkurs über Diktaturen im Allgemeinen. Wir wünschen viel Erkenntnisgewinn mit der neuen Episode.

SBK057 Comic Das UPgrade

Tusch, Trommelwirbel, Fanfaren: Diese Folge ist eine kleine Premiere. Nicht deshalb, weil erneut zwei nette und kreative Comickünstler zu Gast sind, die mit Ihrer Biographie und Arbeit von der DDR berichten. Sondern weil zum ersten Mal in dieser losen Reihe Moderator und Gäste im selben Raum sitzen und die Audioqualität dadurch endlich mal ziemlich gut ist. Ich war zu Gast in Berlin bei Ulf S. Graupner und Sascha Wüstefeld, die beide jede Menge illustrieren, zeichnen und gestalten. Nach Ausbildung und Studium landeten beide beim MOSAIK, bevor sie sich anderen Aufgaben widmeten und mit dem gemeinsamen Projekt „Das UPgrade“ eine absolut tolle Comicreihe gestartet haben. Wir sprechen über all das und noch viel mehr, schweifen ab und haben viel Spaß. Zu hören in dieser Episode!

SBK056 Fragestunde (2)

Wie im letzten Jahr auch schon beantworten wir wieder Eure Fragen – dieses Mal aber nur einen umfangreichen Fragebogen von Eric. Der hat uns nämlich im Kinocast für den „Liebster Award“ nominiert und uns elf Fragen zu unserer Kino-Vergangenheit gestellt. Die wir natürlich gerne auch mit Hinblick auf in der DDR spezifische Aspekte angehen. Eine etwas andere Folge erwartet Euch, die aber dennoch das Thema „Kino in der DDR“ weiter vertieft. Viel Spaß beim Hören!

SBK055 Science Fiction

Am Ostersonntag haben wir den Tag mit einem Blick in die Zukunft der Vergangenheit begonnen. Mein Papa und ich plaudern über Science Fiction aus der DDR und der Sowjetunion. Wer waren die Autor_innen der phantastischen Literatur im Osten und worum ging es in den Büchern, Filmen und Serien? Wir spekulieren über die Motivation der Künstler_innen, geben Lesetipps und freuen uns über Eure Empfehlungen: Welche Science-Fiction-Klassiker und welche Neuerscheinungen muss man gelesen oder gesehen haben? Wir sind gespannt und wünschen gute Unterhaltung!

SBK054 Kindheit (2)

Wir reisen noch mal zurück in die Kindheit und beleuchten eben jene in der DDR. Dieses Mal kann auch ich das eine oder andere zum Thema beisteuern: wir sprechen über die „offiziellen“ Stationen eines Kindes in der Gesellschaft von der Kinderkrippe über den Kindergarten bis zur Schule – inklusive Pionierorganisation. Doch auch das „private“ Kindsein kommt in dieser Folge nicht zu kurz und wir führen Gedanken zu Geschlechterrollen oder Gewissenskonflikten beim Erwachsenwerden aus früheren Folgen weiter fort. Wir wünschen Euch eine interessante Episode und freuen uns über Eure Ergänzungen.

SBK053 Marken

Keine Angst: Wir versinken nicht in blinder Ostalgie im Angesicht all der DDR-Marken, die heute zwangsläufig auftauchen. In dieser Episode sprechen wir über die Idee der Produktmarke und wie diese Idee in der DDR gelebt und wahrgenommen wurde. Welchen Stellenwert hatten Marken und wie beeinflussten sie das Kaufverhalten? Und wie immer bringt der Westen in der DDR alles durcheinander. Viel Spaß und Erkenntnisgewinn wünschen wir Euch mit dieser Folge.

SBK052 Geld

In der zweiten Sendung vom 31C3 war erneut ajuvo zu Gast. Mit ihm spreche ich über etwas, das in der kommunistischen Utopie gar nicht vorkommen sollte: Geld. Nach dem zweiten Weltkrieg führten die Besatzungsmächte in ihren Zonen kurz hintereinander jeweils neue Währungen ein. Wir begleiten den Aufstieg und Fall der „Ostmark“, die im Gegensatz zur soliden D-Mark mehrere Inkarnationen durchlebte und wir sprechen über das Verhältnis der DDR-Bürger zu „ihrem“ Geld. Abschließend werfen wir erneut einen Blick auf die Wendejahre und die mit ihnen verbundenen Umbrüche im Wirtschaftssystem. Wir wünschen gute Unterhaltung, viel Erkenntnisgewinn – und bitten, manche im Kongresstrubel verrutschte Jahreszahl zu entschuldigen.

SBK051 DDR-Sprech (2)

Fast schon eine kleine Tradition: Erneut gibt es eine Kooperationsfolge mit Constanze Kurz und Martin Haase (und leider ohne Kai Biermann) vom „Neusprechfunk“. Diesmal haben wir uns auf dem „Chaos Communication Congress“ auf die große Bühne des „Sendezentrums“ gesetzt und Begriffe mit DDR-Bezug auf ihre Aktualität hin abgeklopft: Warum hat es die „Lichtgrenze“ zum Wort des Jahres geschafft? Wie passend ist in der aktuellen Überwachungsdebatte der Begriff „Stasi 2.0“? Warum gibt es auf einmal so viele „Montagsdemonstrationen“? Und war die DDR denn nun ein „Unrechtsstaat“ oder nicht? Diese Fragen klären wir vor und mit dem Publikum und am Ende berichtet maha noch, wie er einmal fast den Bundespräsidenten nicht mitgewählt hätte.

SBK050 Kabarett

Für die letzte Folge in 2014 habe ich mir noch einmal besonderen Besuch eingeladen. Bei dem ich selbst zu Gast war. Während des Adventsurlaubs in Dresden stand natürlich auch eine Vorstellung im berühmten Kabaratt-Theater „Die Herkuleskeule“ auf dem Programm. Nachdem der Vorhang gefallen war, habe ich „backstage“ mit Birgit Schaller über das Kabarett in der DDR gesprochen. Birgit Schaller ist langjähriges Ensemblemitglied der „Keule“ und berichtet von ihrem Berufsweg, der sie über eine Musikausbildung und den Wunsch, Schauspielerin zu werden, dann am Kabarett beides verbinden ließ. Wir klären, welche Formen des Kabaretts in der DDR existierten, ob es Tabuthemen gab und wie sich die Kunstform seitdem gewandelt hat. Wir wünschen Euch viel Spaß und Erkenntnisgewinn sowie einen guten Rutsch nach 2015!

SBK049 Weihnachten 2014

Wir warten aufs Christkind. Und zwar richtig! In dieser Sondersendung werfen wir knapp drei Stunden lang einen Blick hinter die Kulissen von „Staatsbürgerkunde“ und stellen all die tollen Menschen vor, die diesen Podcast möglich machen. Und damit das alles nicht zu technisch wird, erinnert sich jeder Gast noch an sein persönliches DDR-Erlebnis. Wir wünschen Euch gute Unterhaltung und ein schönes Weihnachtsfest. Danke für Euer Interesse und Eure Unterstützung!

SBK048 Parteiarbeit (1)

Obwohl die Verfassung der DDR den Führungsanspruch der SED gewährleistete, gehören zu einer „Demokratie“ noch weitere Parteien. Eine dieser im „Antifaschistisch-demokratischen Block“ zusammengeschlossenen Parteien war die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD). Ich spreche in dieser Folge mit Hartmut Grube über seine Zeit als Mitglied dieser Partei, welche Beweggründe er für seinen Beitritt hatte und wie das aktive Parteileben ausgesehen hat. Wir werfen zudem am Anfang des Gesprächs einen Blick auf das politische System der DDR und versuchen anschließend am Beispiel von Hartmuts Erfahrungen in der LDPD, die Rolle, die Aufgaben und die Gestaltungsmittel einer Blockpartei in der DDR herauszuarbeiten.

SBK047 Wende (3)

In unserer letzten Folge zum Thema Wende verlassen wir die DDR-Zeit und schauen uns an, was mit Weida nach 1990 geschah. Wie erging es Verwandten und Bekannten und wie veränderte sich ihr Leben im vereinten Deutschland? Und welchen Bezug haben wir heute zu der Entscheidung, in „den Westen“ zu gehen? Das alles besprechen wir in dieser Episode und freuen uns wie immer über Euer Feedback!

SBK046 Wende (2)

Im Anschluss an unsere letzte Folge habe ich wie versprochen eine neue Stimme ans Mikrofon gebeten: Mit meiner Cousine Judith Porcel spreche ich über Ihre Erinnerungen an die Jahre 1989/1990. Wir greifen noch einmal Themen der vergangenen Sendung auf und sprechen über das letzte Schuljahr in einem Land, das bald darauf nicht mehr existierte und welche Umbrüche und Chancen sich in dieser Zeit ergaben. Und am Ende gibt’s noch eine kleine Erinnerung an die Kindheit – weil Herbst ist.

SBK045 Wende (1)

Kurz vor dem 25. Jahrestag des Mauerfalls blicken auch wir zurück auf die Zeit, die man lapidar „Wende“ nennt. Diese Folge schießt direkt an die beiden Episoden über unsere Ausreise an. Aus Briefen meiner Oma rekonstruieren wir ein Bild aus den letzten Tagen der DDR. Prager Botschaft, Mauerfall, Visum für Westberlin: Auch vor der Kleinstadt Weida und ihren Bewohnern machen die Ereignisse des Jahres 1989 nicht halt. Und in der Ferne halten uns Ausgereiste die Fernsehbilder gefangen und lassen urplötzlich ein Wiedersehen doch in greifbare Nähe rücken. Eine hoffentlich anregende Folge erwartet Euch und wir sind gespannt auf Eure persönlichen Erinnerungen an die „Wende“.

SBK044 Kunst und Kultur (2)

Nach der „großen Kunst“ in der letzten Folge ziehen wir uns dieses Mal ins Private zurück. In der ersten Hälfte telefonieren wir mit Rosemarie Fischer, meiner Oma, die nicht nur während Ihrer Nachtwache in der Kinderkrippe allerhand selbst produziert und an dankbare Abnehmer gebracht hat. Danach sprechen mein Papa und ich über verschiedene Einrichtungen, an denen man selbst kreativ werden konnte und landen letztendlich bei seinem Hobby der Zauberkunst. Denn wie vieles in der DDR bedurfte auch das Magische einer genauen Vermessung und Klassifizierung. Euch erwartet eine bunte Folge voller großer Kleinkunst. Gute Unterhaltung!

SBK043 Kunst und Kultur (1)

Mit großer Kunst beschäftigt sich die Stammbesetzung in dieser Folge. Nach mehreren Sommerausgaben und einem großen Gästespektrum haben sich nun endlich wieder einmal meine Eltern und ich gemeinsam hinters Mikro gesetzt. Wir unterhalten uns über die kulturelle Infrastruktur der DDR, das Angebot an Museen, Baudenkmälern und Theatern für die interessierten Bevölkerung. In welchem Zustand befanden sich die Kultureinrichtungen, wer hatte Zugang dazu und wie sehr war die Kunst „auf Linie“ oder „Opium fürs Volk“? Wir streifen die Themen Kino und Kabarett und schließen mit Betrachtungen über den Stellenwert der Kultur in unserer Gesellschaft heute. Viel Spaß und Erkenntnisgewinn mit unserer Comeback-Folge (um im Jargon des Themas zu sprechen).

SBK042 Behinderung

In dieser Folge sind nicht weniger als sechs Leute zu hören. Dazu leider ein Sommergewitter und ein Mobiltelefon. Aber nichtsdestotrotz ist es eine hörenswerte Episode. Ich bin nach Brandenburg gefahren und habe Familie Fubel besucht. Susanne Fubel ist in der DDR mit einer Behinderung auf die Welt gekommen und in unserem Gespräch sprechen wir darüber, wie sich das Leben mit Schule, Ausbildung und der langsamen Erweiterung des eigenen Wirkungskreises für Susanne und ihre Eltern gestaltet hat. Nebenbei schweifen wir ab zu Patientenverfügung, den Fürsorgepflichten des Staates und der Sonderschulpädagogik damals und heute.

SBK041 Kindheit (1)

Mal wieder ist ein Comic-Künstler zu Gast: Markus „Mawil“ Witzel aus Berlin hat sein neues Werk „Kinderland“ veröffentlicht. Und was für ein tolles Buch ist das geworden! Auf über dreihundert Seiten schickt er seinen Helden Mirco durch eine Kindheit der späten DDR. Freundschaft, erste Liebe, Tischtennis, die sich anbahnende Wende, Ferienlager und Pioniernachmittag – all das verbindet Mawil kunstvoll zu einer niemals kitschigen Geschichte rund um seine jungen Protagonist_innen. Ich habe mit ihm über einzelne Episoden in seinem Buch gesprochen, über unsere Erinnerungen an die eigene Kindheit und über die Arbeit an „Kinderland“. Viel Spaß und lest unbedingt diesen tollen Comic-Schmöker!

SBK040 DDR-Sprech

Dieses Mal geht’s um das, was in der Zeitung steht. Eigentlich als „vierte Gewalt“ in einem Staat mit der Aufgabe betraut, den Regierenden und Mächtigen auf die Finger zu schauen, können die Medien auch anderweitig „verwendet“ werden. Mit Constanze Kurz, Kai Biermann und Martin Haase vom Neusprechfunk habe ich mich in Berlin getroffen, um über den typischen „DDR-Sprech“ zu diskutieren. Wir analysieren Artikel des „Neuen Deutschlands“ auf Informationsgehalt und sprachliche Mittel, befassen uns ein wenig mit Pressetheorie und betrachten sprachliche Umdeutungen im offiziellen Sprachgebrauch. Zwei Stunden Gesprochenes über Sprache erwarten Euch!

SBK039 Stasi-Aufarbeitung

Die Mauer ist offen, die Wende in vollem Gang – aber was macht man mit der Behörde, die jahrzehntelang systematisch die Bürger der DDR ausspioniert und überwacht hat? Wie nähert man sich diesem System und wie geht man mit den Dokumenten um, die es gesammelt hat? Darüber spreche ich mit dem Historiker, Buchautor und wissenschaftlichen Leiter des DDR-Museums Dr. Stefan Wolle. Er wurde 1990 vom Runden Tisch mit der Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen beauftragt und stand vor der gewaltigen Aufgabe, das Unvorstellbare zu verstehen. Zuvor jedoch werfen wir einen Blick zurück in die persönliche Vergangenheit von Dr. Wolle und zeichnen seinen Lebensweg bis zum Mauerfall nach – inklusive eines Exkurses über das russische Mittelalter.

SBK038 Freie Rede (1)

Von der re:publica 2014, aus dem Sendezentrum und fast live erreicht Euch diese Folge. Und statt einem Thema präsentieren sich erneut mehrere. In einem spontan entwickelten Format habe ich vier Gäste zur „Freien Rede“ eingeladen. Jede und jeder durfte sein Thema selbst mitbringen und so rede ich mit Heiko über seine Erlebnisse als Amateurfunker, mit Petra über ihren Urlaub als Kind in Leipzig, mit ajuvo über das Geld der DDR und mit Martin über nachgemachte und neue Spiele. Dazu gibt’s Atmo und tolle Stimmung. Seid gespannt auf dieses Konferenz-Experiment.

SBK037 Fragestunde (Teil 1)

Mal was anderes: In dieser Folgen haben wir kein großes Thema, sondern viele kleine. Ihr habt uns Fragen und Themenvorschläge geschickt, die wir sorgfältig gesammelt haben. Nicht alles davon würde für eine ganze Sendung reichen. Und deshalb gibt’s zum ersten Mal eine Fragestunde. Vom Reichtum ist die Rede, gutem Essen oder Sekundärrohstoffen. Wir sprechen über den Schießbefehl, Tschernobyl und die Pressezensur. Elf kurze Schlaglichter auf das Leben in der DDR. Wir sind gespannt, wie Euch dieses Format zwischendurch gefällt und freuen uns über neue Fragen für eine kommende Runde – wenn Ihr mögt! Gute Unterhaltung und viel Erkenntnisgewinn nun aber erst mal mit der ersten Fragestunde.

SBK036 Sowjetunion

Keinem Land stand die DDR – zumal in der öffentlichen Darstellung – so nah wie der Sowjetunion. Der „große Bruder“ war stets präsent, durch politische Richtungsentscheidungen ebenso wie das Schulfach Russisch und die lebendige Ausgestaltung der „unverbrüchlichen Freundschaft“. Mit meinen Eltern spreche ich über den Einfluss, den die Sowjetunion auf Alltagsleben in Kindergarten, Schule oder Beruf hatte und welche Vorstellungen sich mit ihr verknüpften – war das Russlandbild der DDR doch oft oberflächlich und durch Propaganda beeinflusst. Und auch wenn der Einfluss sowjetischer Lebensart und Produkte nicht dem US-amerikanischer Prägung entsprach, fanden doch Wörter, Kulturwerke und Ideen aus Russland Einzug in das Leben im östlichen Deutschland.

SBK035 Studium

Widerborstige Technik konnte uns nicht stoppen. In dieser Folge sprechen meinen Eltern und ich über ihr Studium in der DDR. Beide wollten Lehrer werden und haben sich so in Jena kennen gelernt. Ihr erfahrt, wie man zum Studium zugelassen wurde und welche Vorraussetzungen man mitbringen musste. Wir untersuchen den Studentenalltag und die Studieninhalte – fachspezifische und fachübergreifende. Und diskutieren über den Gehalt und die Qualität der Lehre in der DDR. Die kleinen Audiofehler in der Aufnahme bitte ich zu entschuldigen – die nächste Folge entsteht wieder mit bewährter Technik. Dennoch viel Spaß in unserem kleinen Hörsaal.

SBK034 Kleiner Grenzverkehr

Ein Tagesausflug in die DDR: Diese Möglichkeit konnten Bürger_innen der BRD ab 1972 nutzen – sofern sie in grenznahen Städten oder Gemeinden wohnten. Ein Zusatzprotokoll zum Verkehrsabkommen erlaubte ihnen Besuche im „anderen Deutschland“. Was einen dann als unbescholtene_n Bundesbürger_in auf der anderen Seite der Grenze erwartete, darüber habe ich mit meinem Gast dieser Folge gesprochen. Stephan war ein aktiver Teilnehmer am „Kleinen Grenzverkehr“ und erzählt von seinen Erlebnissen vor, während und nach den Reisen in „den Osten“. Das Gespräch haben wir im Podlove-Sendezentrum auf dem 30. Chaos Communication Congress in Hamburg aufgenommen, daher gibt’s authentische Hacker-Atmo und wer genau hinhört, kann sogar die Seidenstraße im Trubel ausmachen.

SBK034 Kleiner Grenzverkehr

Ein Tagesausflug in die DDR: Diese Möglichkeit konnten Bürger_innen der BRD ab 1972 nutzen – sofern sie in grenznahen Städten oder Gemeinden wohnten. Ein Zusatzprotokoll zum Verkehrsabkommen erlaubte ihnen Besuche im „anderen Deutschland“. Was einen dann als unbescholtene_n Bundesbürger_in auf der anderen Seite der Grenze erwartete, darüber habe ich mit meinem Gast dieser Folge gesprochen. Stephan war ein aktiver Teilnehmer am „Kleinen Grenzverkehr“ und erzählt von seinen Erlebnissen vor, während und nach den Reisen in „den Osten“. Das Gespräch haben wir im Podlove-Sendezentrum auf dem 30. Chaos Communication Congress in Hamburg aufgenommen, daher gibt’s authentische Hacker-Atmo und wer genau hinhört, kann sogar die Seidenstraße im Trubel ausmachen.