Planet History

Autor: Mathis Hensch

Neue Daten zur Erbauungzeit der ehemaligen Kirche St. Martin (heute St. Otto) in Schmalnohe – ein Kirchlein aus der Karolingerzeit!

Alles deutet darauf hin – der winzige Ort Schmalnohe bei Edelsfeld nördlich von Sulzbach-Rosenberg besitzt eine der ältesten Kirchen Nordostbayerns.
Vergangene Woche nun erhielten wir die drei letzten von insgesamt sechs 14C-Daten zur ältesten Bauphase der Kirche in Schmalnohe, die dankenswerterweise durch das Bayerische Landesamt für Denkamlpfelge finanziert wurden. Mit den […]

Ungewöhnliche Bestattungen in Bauchlage am Amberger Spital – ein Update

Wir möchten an dieser Stelle noch einmal kurz auf die ungewöhnlichen Bauchlagen in den Mehrfachgräbern des 14. Jahrhunderts zurückkommen. Nach dem Abbau der oberen Skelette stellt sich die Bestattungslage eines Mannes im 7er-Grab 232 nämlich wiederum als sehr ungewöhnlich dar…
Der Leichnam wurde in Bauchlage von Norden nach Süden schräg nach unten […]

Spitalgrabung Amberg: Noch mehr Seuchentod, noch mehr gebohrte Löcher im Kopf und noch mehr Angst vor Untoten?

Nachdem sich die Wogen um den nächtlichen Besuch und den Diebstahl auf unserer Grabung etwas geglättet haben, hier nun ein sehr sehr interessantes neues Update inhaltlicher Art…
Über ein Grab mit Schädeltrepanation und eine Mehrfachbestattung haben wir ja bereits vor einiger Zeit gebloggt. An dieser Stelle möchten wir diese Aspekte mit […]

Planung eines Projekts zur mittelalterlichen Eisenverhüttung im Höllbachtal bei Brennberg

Erstes Sondierungstreffen im Gelände zur Planung eines kleinen Leader-Projekts zur mittelalterlichen Eisenverhüttung im schönen Höllbachtal bei Brennberg im Landkreis Regensburg, das wir fachlich und wissenschaftlich betreuen und konzeptionell mitgestalten werden.

Hier stehen die örtlichen Initiatoren und Mitstreiter am Standort eines neuzeitlichen Kohlemeilers in der Flur “Kohlstatt”.
Wir freuen uns sehr auf […]

Gebohrte Löcher im Kopf – Schädelchirurgie im Amberg des 14. Jahrhunderts

Aus medizinhistorischer Sicht sehr spannend ist ein Befund am Schädel einer jungen Ambergerin in Grab 226/228, die während des 14. Jahrhunderts verstarb und zeitgleich mit einem Kleinkind beigesetzt wurde. Die Grablege lässt eine enge Bindung beider vermuten, so dass hier möglicherweise eine junge Mutter mit ihrem(?) zeitgleich verstorbenen Kind beigesetzt […]

Angst vor Wiedergängern im Amberg des 14. Jahrhunderts?

Unter den inzwischen zahlreichen von uns ausgegrabenen spätmittelalterlichen Gräbern auf dem Amberger Spitalfriedhof sticht dieses ungewöhnliche Männergrab des 14. Jahrhunderts hervor. Die seltsame Postionierung des Schädels könnte darauf hindeuten, dass der Mann enthauptet wurde. Zwar steht eine genaue paläopathologische Untersuchung der Halswirbelsäule durch eine(-n) Anthropologen (-in) noch aus, doch […]

“…das ist doch (̶k̶)ein Beinbruch…” – Was uns Knochen noch so erzählen können…

Der leitende Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie und Leiter des Traumazentrums am Klinikum St. Marien in Amberg, Dr. Robert Bauer, hat uns freundlicherweise auf unserer Grabung im Bereich des Amberger Spitalfriedhofs besucht und nimmt sich einer spätmittelalterlichen Bestattung an. Sehen Sie, was er uns spannendes berichten kann und klicken Sie hier…

Vielen Dank […]

“… ach reißt´s doch nieder, des alte Glump…!” – Vom Verschwinden der alten Häuser – ein Nachtrag

Aus gegebenem Anlass: Wieder ist eines der letzten traditionellen Oberpfälzer Häuser dem Bagger zum Opfer gefallen – diesmal in Vilshofen (Lkr. AS), das beeindruckende, große Haus Bergstraße 2. Vilshofen wird erstmals um 1129 als “villa Vilsehofen” in einer Schenkung an das Kloster Ensdorf urkundlich genannt. Der Ortsname, dessen ursprüngliche Form als (pl.) “*Filusinhofun” =”zu den […]

Ist die ehemalige Kirche St. Martin in Schmalnohe eine Gründung aus der Zeit Karls des Großen?

Die Winterpause ist vorbei, es geht wieder raus: Nach fast zwei Jahren sind wir trotz Schnee und Eis in den wunderschön gelegenen, kleinen Ort Schmalnohe bei Edelsfeld (Landkreis Amberg-Sulzbach) zurückgekehrt. Das kleine Dorf hat eine etwa 1700 Jahre alte und sehr spannende Geschichte. Neben dem Nachweis einer germanischen Besiedlung, für die […]

Ein mächtiges Bauwerk des 14. Jahrhunderts in der Stadtburg von Tirschenreuth?

Nachdem wir im Zuge der ersten Oberbodenabträge auf dem Grundstück Hochwartstraße 3 im Garten der ehemaligen Polizeidirektion in Tirschenreuth zunächst angenommen hatten, einen Teil der Stastmauer aus dem späten 13. Jahrhundert erfasst zu haben, stellt sich die Situation nach Abschluss der Baggerarbeiten zum entfernen der neuzeitlichen Aufschütten vollkommen anders dar.
Zu unserer großen Überraschung trafen wir […]

Neue Publikation zur karolingerzeitlichen Mauertechnik mit archäologischen Beiträgen zu Fundorten in der heutigen Oberpfalz

In eigener Sache: In einer nagelneuen, von den Bauforscherinnen Katarina Papajanni (Lorsch) und Judith Ley (Aachen) herausgebenen Publikation zur karolingerzeitlichen Steinbautechnik, die auf die Resultate eines im März 2015 in Aachen abgehaltenen Workshop zum Thema “Karolingische Bautechnik” zurückgeht, wird in 35 Beiträgen die karolingerzeitliche Bautechnik erstmals überregional behandelt. Das Buch […]

Die karolingischen Meisterschmide von Kümmersbruck? Zwischenergebnisse der Anthropologie und spannende Fragen…

Bei unseren Untersuchungen am Bachweg in Kümmersbruck trafen wir inmitten des karolingerzeitlichen Schmiedeareals auf zwei Männergräber. Die anthropologische Untersuchung der Skelette durch den Hechinger Anthropologen Steve Zäuner erbrachte nun sehr interessante Einblicke in die Lebensumstände dieser Männer, die auch hinsichtlich eines Zusammenhanges von Gräbern und Handwerksareal von Bedeutung sein […]

Der Stephansturm in Ensdorf – Ein steinernes Zeugnis aus der Zeit Kaiser Heinrichs IV.

Ensdorf im Lankreis Amberg-Sulzbach besitzt eines der ältesten erhaltenen Bauwerke Nordostbayerns: Den sog. Stephansturm. Der Glockenturm ist der letzte Rest der 1805 abgebrochenen Pfarrkirche St. Stephan, deren Geschichte deutlich vor die Zeit der Gründung des Benediktinerklosters St. Jakobus am Ort im Jahr 1121 zurückreicht. Archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen im Bereich […]

Fakten, so hart wie Eisen… zur Frühzeit der Hammertechnologie in der nördlichen Oberpfalz…

Interessante Neuigkeiten zur Geschichte der Eisenhammertechnologie in der nördlichen Oberpfalz… Erstmals liegen nämlich mit den Ergebnissen der 14C-Proben aus unseren Untersuchungen unter der St. Laurentiuskirche in Hütten “harte” Fakten zum Beginn der Eisenhammertechnologie vor. Die Radiokarbondaten aus der ältesten Schmiedeschlackenschicht unter der Kirche im Bereich des Hammerguts datieren die […]

Neue 14C-Daten aus unseren Grabungen am Drillingsfeld bei Amberg-Eglsee

Noch einmal Amberg-Eglsee – die freundlicherweise von der Stadt Amberg finanzierten 14C-Daten zu unseren Montanbefunden am Drillingsfeld sind da…
… Die Proben aus dem kleinen Grubenhaus am oberen Hangbereich östlich der Frühlingsstraße datieren in die spätkarolinigsich-ottonische Zeit von 885 bis 1015 n. Chr. Die Proben aus dem bereits vorgestellten Rennofenbefund lieferten […]

Neue 14C-Daten aus unseren Grabungen am Drillingsfeld bei Amberg-Eglsee

Noch einmal Amberg-Eglsee – die freundlicherweise von der Stadt Amberg finanzierten 14C-Daten zu unseren Montanbefunden am Drillingsfeld sind da…
… Die Proben aus dem kleinen Grubenhaus am oberen Hangbereich östlich der Frühlingsstraße datieren in die spätkarolinigsich-ottonische Zeit von 885 bis 1015 n. Chr. Die Proben aus dem bereits vorgestellten Rennofenbefund lieferten […]

Archäologische Erkenntnisse zur Baugeschichte der Laurentiuskirche in Hütten bei Grafenwöhr

Hier kommt eine Zusammenfassung der Erkennisse zur Bauuntersuchung an der Kirche St. Laurentius in Hütten, Stadt Grafenwöhr, Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab.
Die vor Beginn der Untersuchung formulierten Fragen zur Baugeschichte und Datierung der Hüttener St. Laurentiuskirche konnten durch die Untersuchung der Fundamentabschnitte Ende Juni größtenteils beantwortet werden.
Im gesamten Bereich des […]

Die Datierung der hölzernen Pfahlrostbrücke über den Erlbach in Sulzbach…

Nun ist es also Gewissheit: Die von uns dokumentierte hölzerne Pfahlrostbrücke an der “Alten Straße” über den Erlbach in Sulzbach-Rosenberg stammt aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nachdem schon die gezogenen Drahtnägel, mit denen die eisernen Rammschuhe an den Pfählen befestigt waren eine sehr junge Zeitstellung nahe legten, konnte […]

“…macht Euch die Erde untertan” – archäologische Hinweise auf den Umfang frühmittelalterlicher Eisenproduktion am Amberger Erzberg bei Eglsee

Hier nun ein aktuelles Update zu unseren Ausgrabungen im Baugebiet Drillingsfeld 2 (Stadt Amberg).

Die Befundsituation belegt eindrucksvoll, wie sehr der Mensch wahrscheinlich bereits im 8. Jahrhundert in den Naturraum der heutigen Oberpfalz eingegriffen hat und wie stark sich hierdurch die Landschaft veränderte. Anhand der angetroffenen archäologischen Befunde und der Bodenprofile lässt […]

Neues aus Umelsdorf: Hinweise auf eine frühmittelalterliche Vorgängerbebauung im Bereich der Nikolauskirche

Neues und hoch Spannendes aus dem schönen Umelsdorf bei Kastl im westlichen Landkreis Amberg-Sulzbach: Die Radiokarbondaten zu den beiden frühen Steinbauten unter der heute stehenden romanischen Nikolauskirche aus dem frühen 12. Jahrhundert sind da. Die Holzkohlen aus dem Setzmörtel der Südmauer am Apsiseinzug der Vorgängerkirche erbrachten Datierungen in den Zeitraum von 665 bis 775 n. […]

Neues aus Umelsdorf: Hinweise auf eine frühmittelalterliche Vorgängerbebauung im Bereich der Nikolauskirche

Neues und hoch Spannendes aus dem schönen Umelsdorf bei Kastl im westlichen Landkreis Amberg-Sulzbach: Die Radiokarbondaten zu den beiden frühen Steinbauten unter der heute stehenden romanischen Nikolauskirche aus dem frühen 12. Jahrhundert sind da. Die Holzkohlen aus dem Setzmörtel der Südmauer am Apsiseinzug der Vorgängerkirche erbrachten Datierungen in den Zeitraum von 665 bis 775 n. […]

Beginn der Untersuchungen am Drillingsfeld bei Amberg-Eglsee

Nach Pfingsten beginnen wir mit ersten archäologischen Untersuchungen im Vorfeld der Erweiterung des Neubaugebiets Drillingsfeld zwischen Eglsee und Alt-Eglsee bei Amberg. Die ersten Sondagen hatten im letzten Jahr Hinweise auf Köhlerei- und Montantätigkeiten der Karolingerzeit am Südwesthang des Amberger Erzbergs nördlich des Speckmannshofer Bachs erbracht. Wir sind sehr gespannt, was da unter dem Humus auf […]

Ein Lebensbild des 11. Jahrhunderts der Curtis Dominicalis Smalnaha / Schmalnohe

Smalnaha / Schmalnohe – “Curtis Dominicalis”.
Für eine Informationstafel zu unseren Ausgrabungen im Bereich des früh- und hochmittelalterlichen Herrenhofs in Schmalnohe bei Edelsfeld im Landkreis Amberg-Sulzbach haben wir ein Lebensbild des 11. Jahrhunderts als Idealrekonstruktion entworfen, das von Grafiker und Museumsleiter Roger Mayrock (Kempten) grafisch umgesetzt wurde. Es zeigt den befestigten Hof mit der möglicherweise karolingischen […]

Neues aus Umelsdorfs Frühzeit

Neues aus dem schönen Umelsdorf bei Kastl im westlichen Landkreis Amberg-Sulzbach. Die sehenswerte romanische St. Nikolaus-Kirche hatte einen steinernen Vorgängerbau!

Diese ältere Kirche war nach Osten hin etwas kürzer als ihr Nachfolger des 12. Jahrhunderts und gegenüber diesem leicht nach Süden verschoben. Mit großer Wahrscheinlichkeit besaß sie als Chorabschluss eine halbrunde Apsis. In den kleinen Sondagen, […]

Eingerammt für die Ewigkeit – der hölzerne Pfahlrost einer historischen Brücke an der Alten Straße in Sulzbach

Der Neubau der Brücke über den Erlbach in Sulzbach (Stadt Sulzbach-Rosenberg) bietet einen beeindruckenden Einblick in die Fähigkeiten der Brückenbauer vergangener Jahrhunderte… der Bachübergang liegt im Bereich Alte Straße – Erlheimer Weg, einer der ältesten Altwegeverbindungen von Ostranken nach Böhmen, die besonders im Mittelalter und der frühen Neuzeit stark frequentiert war. Ein Strang der sog. […]

Im Jahr, als dänische Wikinger Paris belagerten, legten die Schmiede am Krumbach den Hammer nieder…

Im 9. Jahrhundert belagerten dänische Wikinger eine der Hauptstädte des westfränkischen Reiches – Paris. Die Belagerung geschah in dem Jahr, in dem die Schmiede am Krumbach in Kümmersbruck ihre Hämmer für immer niederlegten und die Produktion von Messern, Sicheln, Schlössern und Schlüsseln, Geschossspitzen und Schwertern an diesem Platz einstellten…
Der Dendrochronologe […]

Frühmittelalterliche Eisenerzverhüttung am Högenbach in Hartmannshof

Ein weiteres Puzzelstück zu unserer Kenntnis über die frühmittelalterliche Eisenerzeugung auf der mittleren Frankenalb – die Radiokarbondaten zum Verhüttungsofen aus Hartmannshof, den Kreisheimatpfleger Werner Sörgel vor einigen Jahren notdokumentiert hat, sind da… Schon die im Umfeld des Ofens gefundene Keramik deutete es an, der Ofen gehört zu den ältesten Nachweisen […]

Der Turm des Hartnit de Tiuren – ein 900 Jahre alter Campanile in Theuern

Wir bleiben in Theuern – allerdings auf festem Grund – offenbar im Bereich der Curtis des Harnit de Tiuren: Zur Zeit begleiten wir die Außensanierung der St. Nikolaus-Kirche. Der Kirchensaal setzt im Nordwesten an einen bemerkenswerten älteren Glockenturm an. Dieser Turm ist von erstaunlicher Bauqualität und in einem bemerkenswerten, weitgehend […]

Theuern erhält eine neue Brücke über die Vils – und wir sind dabei…

Das wird nun richtig spannend… Heute haben wir von der Gemeinde Kümmersbruck den Auftrag zur archäologischen Begleitung der Baumaßnahmen einer neuen Brücke über die Vils im Ortsteil Theuern erhalten. Die Brücke wird an den historischen Standort zurückverlegt werden, was es möglich erscheinen lässt, hier frühe Brückenkonstruktionen anzutreffen. Noch in der […]

Theuern erhält eine neue Brücke über die Vils – und wir sind dabei…

Das wird nun richtig spannend… Heute haben wir von der Gemeinde Kümmersbruck den Auftrag zur archäologischen Begleitung der Baumaßnahmen einer neuen Brücke über die Vils im Ortsteil Theuern erhalten. Die Brücke wird an den historischen Standort zurückverlegt werden, was es möglich erscheinen lässt, hier frühe Brückenkonstruktionen anzutreffen. Noch in der […]

Theuern erhält eine neue Brücke über die Vils – und wir sind dabei…

Das wird nun richtig spannend… Heute haben wir von der Gemeinde Kümmersbruck den Auftrag zur archäologischen Begleitung der Baumaßnahmen einer neuen Brücke über die Vils im Ortsteil Theuern erhalten. Die Brücke wird an den historischen Standort zurückverlegt werden, was es möglich erscheinen lässt, hier frühe Brückenkonstruktionen anzutreffen. Noch in der […]

Radiokarbonuntersuchungen an einem Rennofenbefund aus Hartmannshof zwischen Hersbruck und Sulzbach-Rosenberg

Und wieder tut sich etwas in Sachen “Forschungsfortschritt Montanarchäologie auf der mittleren Frankenalb”.
Vor einigen Jahren konnte der ehrenamtliche Beaufragte für Bodendenkmalpflege im östlichen Landkreis Nürnberger Land, Werner Sörgel, auf einem zur Neubebauung anstehenden Grundstück in Hartmannshof zwischen Hersbruck und Sulzbach-Rosenberg Reste eines Rennfeuerofens zur Eisenerzverhüttung dokumentieren und zahlreiche Brocken der […]

Funde aus über 1000 Jahre Heinrichskirchen

Etwa 1000 Jahre liegen zwischen diesen Funden aus Heinrichskirchen: Silberknöpfe eines Gehrocks oder einer Festtagsweste sowie Reste eines Rosenkranzes mit Kruzifix in einem Männergrab der Zeit um 1860…

…und Fragmente eines frühmittelalterlichen Gefäßes des 9./10. Jahrhunderts aus dem Bereich des späteren neuzeitlichen Friedhofs.
Die Keramikfunde belegen offenbar eine ältere frühmittelalterliche Siedlung, […]

Neuzeitarchäologie in Herinrichskirchen

Die Grabungssaison beginnt für das Schauhütte-Team im schönen Heinrichskirchen, einem kleinen Dorf im nordwestlichen Landkreis Cham. Die dortige Kirchengemeinde plant den Bau einer unterkellerten Erweiterung der Sakristei an der Nordseite der St. Nikolaus-Kirche. Wie zu erwarten, erfassen wir hier einen Teil des ehemaligen Friedhofs, des wohl im 11. Jahrhundert gegründeten […]

St. Nikolaus in Umelsdorf – Denkmalkleinod des 12. Jahrhunderts in der mittleren Oberpfalz…

Der kleine Ort Umelsdorf bei Kastl im Landkreis Amberg-Sulzbach besitzt mit der romanischen Saalkirche St. Nikolaus ein Denkmalkleinod. Der Ort wird bereits um 1159 erwähnt, als das nahe Koster Kastl hier einen Hof durch Schenkung des babenbergischen Ministerialen Heinrich von Pfaffenhofen erhält. Anhand der Mauertechnik lässt sich vermuten, dass der […]