By Hendrik Meyer-Ohle | When I was an undergraduate student in the 1980s, majoring at a German University in Japanese Studies (contemporary Japanese society, politics and business) and business administration, there was broad consensus among scholars of Japanese Studies not to engage in explicit country comparisons
Author Archive for Max Weber Stiftung
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Aldgate Square
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –…
Mish ma32ool
The Neoliberal Republic
by Max Weber Stiftung •
Interview with Pierre France What question can the reader of your book answer after reading it?There are two questions. One could be framed as a response to a classic debate in comparative political science…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „Die Organisation des Terrors – Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1943-1945“
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
Mish ma32ool
Research on the Lebanese Popular Movement
by Max Weber Stiftung •
Joshua Hudelson Amid the seemingly endless COVID lockdown that is currently underway in Beirut, it is easy to forget what it’s like to be in a crowded place. Yet barely more than a…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „The Neoliberal Republic: Corporate Lawyers, Statecraft, and the Making of Public-Private France“
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
100 Bände Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken – oder vom diskreten Charme einer in die Jahre Gekommenen
by Max Weber Stiftung •
Zum Jahresende 2020 ist, 122 Jahre nach ihrer Gründung, Band 100 der Zeitschrift des Deutschen Historischen Instituts in Rom erschienen. Ist das ein Grund zum Feiern oder gibt das lange (Über-) Leben einer historischen…
TraFo
The Changing Meanings of Comparisons for Sociocultural Anthropology
by Max Weber Stiftung •
By Isaac Gagne | Comparisons are invidious. I encountered this statement early in my anthropological training when reading classic ethnographies that were written within the framework of evolutionary anthropology.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „Robert Davidsohn: Menschen, die ich kannte. Erinnerungen eines Achtzigjährigen“
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In dieser Folge von readme.txt beantwortet Martin Baumeister, Direktor des Deutschen Historischen Institut in Rom, vier Fragen zu dem von Ihm herausgegebenen Sammelband „Robert Davidsohn: Menschen, die ich kannte. Erinnerungen eines Achtzigjährigen“.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Die Georgetown Waterfront
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. In dieser Folge zeigt uns Anna Maria Boß, Bibliothekarin am DHI Washington, ihren persönlichen Lieblingsort: Die Georgetown Waterfront.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#howtoMWS: Referentin für die Forschungsinfrastruktur OPERAS in der MWS (Stefanie Pohle)
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #howtoMWS zeigen wir ganz unterschiedliche Möglichkeiten auf, Teil der Max Weber Stiftung (MWS) zu werden. Die Reihe verdeutlicht auch, wie unterschiedlich und vielfältig geisteswissenschaftliche Karrieren verlaufen können und gibt somit einen…
Max Weber in der Welt
Die Entzauberung der Welt. Max Webers These nach 100 Jahren
by Max Weber Stiftung •
Ein Vortrag von Jürgen Kaube am DHI Paris Am 17. Dezember 2020 sprach Jürgen Kaube, Feuilleton-Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand« des Deutschen Historischen Institut Paris…
Max Weber in der Welt
Max Weber in Japan
by Max Weber Stiftung •
The Special Issue “Max Weber” in the Japanese Intellectual Monthly Gendai Shisō. A Review by Yufei Zhou Max Weber’s popularity in Japan’s social sciences has long been confirmed by the sheer fact that a considerable percentage of the sales volume of Ma…
TraFo
Jewish women in the early Italian women’s movement
by Max Weber Stiftung •
By Ruth Nattermann. This book is the first epoch-spanning study on Jewish participation in the Italian women’s movement, focussing in a transnational perspective on the experience of Italian-Jewish protagonists
TraFo
The Comparative Society
by Max Weber Stiftung •
By Felix Mallin | Comparison – or the mental faculty of distinction – is one of the most fundamental ingredients of autonomous life. It aids us in the quotidian tasks of decoding language, emotions, or smells, as well as in making sense of the society and world around us.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Konferenzen in der Krise?
by Max Weber Stiftung •
Forschung lebt ganz wesentlich vom Austausch. Doch was bedeutet die Umstellung auf virtuelle Konferenzen für die akademische Gesprächskultur? Welche Chancen, Herausforderungen und Risiken birgt sie? Ein Beitrag über das Für und Wider virtueller Tagungen von Stephan Bruhn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI London.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Das Schloss Wilanów
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. In dieser Folge zeigt uns Sabine Jagodzinski, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Warschau, ihren persönlichen Lieblingsort: Das Schloss Wilanów.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „Mediated Memories: Narratives and Iconographies of the Holocaust in Lithuania“
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“.In dieser Folge von readme.txt beantwortet Gintarė Malinauskaitė , Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut in Warschau, vier Fragen zu ihrem Buch „Mediated Memories: Narratives and Iconographies of the Holocaust in Lithuania “.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Musik als Trost in Krisenzeiten
by Max Weber Stiftung •
Von Stefanie Hardick. Musik aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges spiegelt, wie Menschen diese Krisenzeit erlebten. Mit einem neuen Musikstil verarbeitete der Komponist Heinrich Albert die widersprüchlichsten Gefühle angesichts von Gewalt, Hunger und Seuchen – sogar über Grenzen hinweg. Die Musikwissenschaftlerin Judith I. Haug vom Orient-Institut Istanbul erforscht die Arien aus Königsberg, die ihren Weg damals bis ins rund 1.600 Kilometer entfernte Konstantinopel gefunden haben.
Max Weber in der Welt
Max Weber in China. Ein Gespräch mit Max Jakob Fölster
by Max Weber Stiftung •
Vor 100 Jahren ist Max Weber gestorben, vermutlich als eines der letzten Opfer der Spanischen Grippe. Viele der zu seinen Ehren geplanten Veranstaltungen mussten 2020 aufgrund der Pandemie abgesagt werden oder wurden ins Digitale übertragen. Zum Glück …
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Ausnahmezustand in der Weltgesellschaft: Sind wir auf dem Weg in die globale Coronakratie?
by Max Weber Stiftung •
von Matthias Lemke. Dieser Beitrag erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 02/20.
Weltpolitisch haben sich seit Anfang 2020 infolge der Ausbreitung des Coronavirus die Ereignisse überschlagen. Die Ausrufung des globalen Gesundheitsnotstands durch die Weltgesundheitsorganisation am 30. Januar löste eine…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Das Istituto Sturzo in Rom
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. In dieser Folge zeigt uns Simon Unger-Alvi , Wissenschaftliche Mitarbeiter für Neuere und Neuste Geschichte am DHI Rom, seinen persönlichen Lieblingsort: Das Istituto Sturzo in Rom.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
„Acclimated to Yellow Fever“
by Max Weber Stiftung •
Das historische Konzept des Immunkapitals und seine Bedeutung für die afroamerikanische Minderheit in den USA – ein Gespräch mit der Historikerin Elisabeth Engel, die seit 2014 als Fellow am Deutschen Historischen Institut Washington forscht. Dieses Interview erscheint parallel in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 02/20.
Max Weber in der Welt
Interview: Hans van Ess, Präsident der Max-Weber-Stiftung über China, die KP und ihr Verhältnis zum Konfuzianismus
by Max Weber Stiftung •
„Die Kommunistische Partei Chinas ist eine kommunistische Partei, die Leitlinien des Marxismus-Leninismus sind ihre Zielvorgaben.“ Der Sinologe Prof. Dr. Hans van Ess, Präsident der Max-Weber-Stiftung, spricht im Interview mit der „Global Review“ über China, die Kommunistische Partei und ihr Verhältnis zum Kommunismus, Konfuzianismus, Nationalismus und Futurismus.
Geisteswissenschaft im Dialog
GiD Lab: Interviewreihe – Barbara Bröker stellt sich vor
by Max Weber Stiftung •
In unserer GiD-Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ sind bisher vor allem geisteswissenschaftliche Perspektiven zum Tragen gekommen. Zum Abschluss möchten wir mit Prof. Dr. Barbara M. Bröker nun auch eine Medizinerin in die Debatten einbeziehen. Sie ist Leiterin der Abteilung für Immunologie der Universitätsmedizin Greifswald, Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und dort auch Mitglied der Arbeitsgruppe „Infektionsforschung und Gesellschaft“. Welche Fragen der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit ihr im Interview diskutieren wird, könnt ihr mitentscheiden! In diesem Beitrag erfahrt ihr, wer Barbara Bröker ist, zu welchen Themen sie forscht und wie ihr eure Fragen an sie stellen könnt.
Geisteswissenschaft im Dialog
Capitalism in Motion – A Brief Talk with Dr. Carlo Taviani (GHI Rome)
by Max Weber Stiftung •
The GiD Lab panel discussion “Capitalism in Motion. Imagining, Transforming, and Inventing Economic Forms over Time” will take place on 5 November 2020, from 4 to 6 pm as a livestream on YouTube. Dr. Carlo Taviani, Project Researcher at the German Historical Institute in Rome (GHI Rome), wrote the concept. We spoke with him about his research and the event.
Geisteswissenschaft im Dialog
GiD Lab: Interviewreihe – Folge 3 mit Cornelius Borck
by Max Weber Stiftung •
Für die dritte Folge unserer Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ hat der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit Prof. Dr. Cornelius Borck gesprochen. Das Interview gibt’s nun zum Anschauen hier auf dem Blog.
TraFo
Refugees and Revolution in the Atlantic World – An Interview with Jan C. Jansen
by Max Weber Stiftung •
In October 2020, the five-year research project “Refugees and Revolution in the Atlantic World (1770s–1820s)” started. The project will undertake a systematic exploration of the period as an age of…
TraFo
Cross-Country Comparative Research and Quantitative Data Analysis
by Max Weber Stiftung •
In my field of research, which combines Economics and Japanese Studies (trained at the University of Bonn), it soon became clear that eventually I would have to deal with cross-country comparisons.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Ein Fischerdorf auf der Insel Hirado im Westen Japans
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. In dieser Folge zeigt uns Sonja Ganseforth, Principal Researcher am DIJ Tokyo , ihren persönlichen Lieblingsort: Ein Fischerdorf auf der Insel Hirado im Westen Japans.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „Ottoman and European Music in ʿAlī Ufuḳī’s Compendium, MS Turc 292: Analysis, Interpretation, Cultural Context“
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von “Geisteswissenschaften als Beruf”. In dieser Folge von readme.txt beantwortet Judith Haug, wissenschaftliche Referentin am Orient Institut Istanbul, vier Fragen zu ihrem neuen Buch „Ottoman and European Music in ʿAlī Ufuḳī’s Compendium, MS Turc 292: Analysis, Interpretation, Cultural Context“.
Geisteswissenschaft im Dialog
GiD Lab: Interviewreihe – Folge 2 mit Claudia Roesch und Axel Jansen
by Max Weber Stiftung •
Für die zweite Folge unserer Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ hat der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit Dr. Axel Jansen und Dr. Claudia Roesch gesprochen. Das Interview gibt’s nun zum Anschauen hier auf dem Blog.
Geisteswissenschaft im Dialog
GiD Lab: Capitalism in Motion. Imagining, Transforming, and Inventing Economic Forms over Time
by Max Weber Stiftung •
GiD is part of this year’s Berlin Science Week! Our GiD Lab „Capitalism in Motion. Imagining, Transforming, and Inventing Economic Forms over Time“ aims to discuss the role of human imagination in creating capitalism, the way people shared ideas and norms through speech acts and the way replication and innovation have interacted across geographical and cultural boundaries, forging institutions. The online panel discussion is organized by the German Historical Institute in Rome (GHI Rome) and the Bonn Central Office of the Max Weber Foundation (MWS) and will take place on 5 November 2020. Idea and concept came from Dr. Carlo Taviani, who is Project Researcher at the GHI Rome. Registration is possible until 30 October 2020.
Geisteswissenschaft im Dialog
GiD Lab: Interviewreihe – Claudia Roesch und Axel Jansen stellen sich vor
by Max Weber Stiftung •
Dr. Axel Jansen ist Stellvertretender Direktor des Deutschen Historischen Instituts Washington (DHI Washington), Dr. Claudia Roesch Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI. Für unsere GiD-Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ stellen sie sich als Experten zur Verfügung, um Fragen rund um die Themen Medizingeschichte und -technik zu beantworten. Welche Fragen der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit ihnen im Interview diskutieren wird, könnt ihr mitentscheiden! In diesem Beitrag erfahrt ihr, wer Claudia Roesch und Axel Jansen sind, zu welchen Themen sie forschen und wie ihr eure Fragen an sie stellen könnt.
TraFo
“Lebanon’s Art World at Home and Abroad (LAWHA)” – Interview with Nadia von Maltzahn
by Max Weber Stiftung •
In October 2020, the five-year research project “Lebanon’s Art World at Home and Abroad: Trajectories of artists and artworks in/from Lebanon since 1943” will begin. The project will investigate the…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Die Explosion von Beirut am 4. August 2020. Im Gespräch mit Birgit Schäbler
by Max Weber Stiftung •
Am 4. August 2020 wurde der Libanon durch eine Explosion im Beiruter Hafen schwer getroffen. Die Schäden gehen in die Milliardenhöhe und treffen auf eine Wirtschaftskrise, die sich durch die Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie noch mehr verschärft hatte. Wir haben mit Prof. Dr. Birgit Schäbler, Direktorin des Orient-Instituts Beirut, zur aktuellen Situation im Libanon gesprochen.
Geisteswissenschaft im Dialog
GiD Lab: Interviewreihe – Folge 1 mit Melike Şahinol
by Max Weber Stiftung •
Für die erste Folge unserer Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ hat der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit Dr. Melike Şahinol gesprochen. Das Interview gibt’s nun zum Anschauen hier auf dem Blog.
TraFo
Comparative research in/of Southeast Asia
by Max Weber Stiftung •
As a geographer, comparative research is central to my training. In particular analysing the similarities and differences in spatial transformations (both visible and structural) in two or more places.
TraFo
The Corpus of Russian Translations of Social and Political Works
by Max Weber Stiftung •
It is in the eighteenth century that Russian political language was born. The digital project “The Corpus of Russian Translations of Social and Political Works of the Eighteenth Century” coordinated…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „The World of Children: Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment“
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von “Geisteswissenschaften als Beruf”. In dieser Folge von readme.txt stellt Simone Lässig, Direktorin des Deutschen Historischen Instituts in Washington, ihren zusammen mit Andreas Weiß herausgegebenen Band „World of Children: Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment“ vor.