Die USA streben nach einer nationalen Klimaagenda. Die
Geschichte und aktuelle Entwicklungen zeigen jedoch auf
die Impulskraft Sacramentos.
Autor: Max Weber Stiftung
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Finnische Häuser. Geheime Gärten in der Nachbarschaft des Deutschen Historischen Instituts Warschau
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Summer Schools, Studienkurse und Studienreisen der Max Weber Stiftung 2022
by Max Weber Stiftung •
Die Auslandsinstitute der Max Weber Stiftung bieten zahlreiche Summer Schools, Studienkurse und Studienreisen an. Mit ihren Angeboten richten sich die Institute an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus den Geistes- und Sozialwissenschaften und ermöglichen ihnen einen wissenschaftlichen Austausch, gemeinsames Lernen und Forschen sowie das Knüpfen von Kontakten. Welche Programme es in diesem Jahr gibt und wie und wann man sich für diese bewerben kann, haben wir hier zusammengestellt.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: Hair:y_less Masculinities. A Cartography
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Japan auf dem Weg zur Society 5.0
by Max Weber Stiftung •
ranz Waldenberger untersucht am Deutschen Institut für Japanstudien in Tokyo (DIJ Tokyo), warum es Gründerinnen und Gründer trotz viel Begeisterung für neue Technologien in Japan schwer haben. Die Regierung unterstützt innovative Start-ups und fördert die Forschung für eine inklusive Gesellschaft, in der virtuelle und reale Welten verschmelzen. Doch reicht Geld allein aus?
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Der Balkon des Orient-Instituts Istanbul
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: An den Ufern des Amur. Die vergessene Welt zwischen China und Russland
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
Mish ma32ool
Alles ist Data? Tout est Data!
by Max Weber Stiftung •
Pierre France The international workshop “Alles ist Data? Tout est Data!” took place as an in-person conference with online invitation-only attendance, the first of its kind since the COVID-19 era started at the Institut….
Mish ma32ool
The EGYCLASS Project
by Max Weber Stiftung •
The Orient Institut Beirut has officially joined the EGYCLASS project as a core institution. The main objective of this project – led by CNRS researcher Marie Vannetzel – is to set up an interdisciplinary…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: Weltöffentlichkeit und Diktatur. Die amerikanischen Auslandskorrespondenten im „Dritten Reich“
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
Mish ma32ool
Urban Parks in Late Ottoman Istanbul
by Max Weber Stiftung •
Mustafa Emir Küçük People have used green spaces for recreational purposes throughout history, yet the concept of the park as a designed green space for people’s recreation in the middle of the city developed…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Forschungsperspektiven der Digital Humanities: Das Research Seminar der Max Weber Stiftung
by Max Weber Stiftung •
Mit großem Erfolg fand im Herbst/Winter 2021 ein Research-Seminar des Arbeitskreis Digital Humanities der Max Weber Institutionen statt. In drei Onlinevorträgen wurden eine 3D-Rekonstruktion eines Badezimmers des Palais Beauharnais, die Konzeption einer Datenbank des…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: “Monetarisierungsmomente, Kommerzialisierungszonen oder fiskalische Währungslandschaften?”
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
Mish ma32ool
Urban Agriculture in Pre-Modern Istanbul
by Max Weber Stiftung •
Ayşe Nur Akdal Today, one can find it bizarre to come across a rural element in cities. However, historically, there was not a clear distinction between urban and rural. Agricultural and urban space existed…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Die verschlungenen Pfade der Wissenmigration
by Max Weber Stiftung •
Wie sind die intellektuellen Konzepte Kapitalismus und Kommunismus nach Ostasien gelangt? Und wie beeinflussten europäische Lesarten von „Asien“ japanische Chinadiskurse? Yufei Zhou hat die Verflechtungen der epistemischen Triangel Europa-Japan-China entwirrt. Die Arbeiten der in Japan tätigen chinesischen Wissenschaftshistorikerin zeigen beispielhaft, wie komplex und mehrdimensional sich globale Wissenstransfers im 20. Jahrhundert gestalteten.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Das Staatsarchiv in Venedig
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Fremd geworden in der Heimat
by Max Weber Stiftung •
Die Einbürgerung von Deutschen in Elsass-Lothringen nach dem Ersten Weltkrieg – Dieser Beitrag erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 02/21. Wenn Menschen sich aufmachen, um sich in einer anderen Region oder in einem anderen Land niederzulassen, spricht man von „Migration“. Doch es können auch Staatsgebiete in Bewegung kommen: Elsass-Lothringen wechselte in der Geschichte mehrfach die Staatszugehörigkeit…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Wanderer zwischen den Welten
by Max Weber Stiftung •
Für deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler war die Türkei nach 1933 ein wichtiger Zufluchtsort. Der Romanist und Germanist Traugott Fuchs war einer der wenigen, die nach dem Krieg am Bosporus blieben und dort eine neue Heimat fanden. Sein facettenreicher Nachlass wird nun vom Orient-Institut Istanbul wissenschaftlich erschlossen. Dieser Beitrag erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 02/21.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
„Deine Welt ist eine andere geworden“
by Max Weber Stiftung •
Wie verstehen und prägen Menschen die Welt, die an Migrationsprozessen beteiligt sind? Forscherinnen und Forscher am Deutschen Historischen Institut in Washington (DHI Washington) untersuchen im Rahmen eines Forschungsprojekts den Wissensaustausch deutschsprachiger Migrantinnen und Migranten in den USA im 19. und 20. Jahrhundert. Dabei spielen auch die Möglichkeiten der Digitalen Geschichte eine zentrale Rolle.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Die Fährtenleser
by Max Weber Stiftung •
Dieser Artikel ist ein Vorabbeitrag der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 02/21, das am 19. November erscheint. Grenzzäune werden seit jeher überwunden – und das nicht nur von Menschen und Waren, sondern…
Mish ma32ool
Ethnicity and the Use of Natural Resources in the Early Ottoman Peloponnese
by Max Weber Stiftung •
Georgios C. Liakopoulos The first extant Ottoman taxation cadastre of the Morea TT10-1/14662, dated 1460-63, divides the recorded settlements into Greek and Albanian on the basis of different rates of taxation, which favoured the latter ethnic…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: “Internationale Geschichte seit 1945”
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
Mish ma32ool
Seasons of Capitalism: Human and Non-Human Nature in the Making of Lebanon’s Silk Industry
by Max Weber Stiftung •
Graham Auman Pitts Capitalism had it seasons in late-Ottoman Mount Lebanon. Each spring, the families that tilled orchards of mulberries purchased the eggs they needed on credit. Mulberry leaves nourished the eggs, which hatched…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „Okada Toshiki & Japanese Theatre“
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
Mish ma32ool
The Fijeh Water Project and the Cholera Epidemic in 1903 Damascus
by Max Weber Stiftung •
Benan Grams On June 30th, 1903 Sultan Abdulhamid II approved a project to bring potable water to Damascus from the Ein el-Fijeh spring.1 The project was presented to the central government by Nazim Pasha,…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Die Hofgartenwiese in Bonn
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –…
TraFo
Urban Parks in Late Ottoman Istanbul
by Max Weber Stiftung •
By Mustafa Emir Küçük. People have used green spaces for recreational purposes throughout history, yet the concept of the park as a designed green space for people’s recreation in the middle of the city developed on an international scale in the nineteenth century. In Istanbul, the construction of urban parks was one of the many urban infrastructural projects in the late nineteenth and early twentieth centuries.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „Chinesische Philosophie. Von Konfuzius bis zur Gegenwart“
by Max Weber Stiftung •
Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten? Der Leser kann die Frage beantworten, ob es in China Philosophie gab und er kann sagen: „China hat eine reiche philosophische Tradition.“ Diese…
TraFo
Urban Agriculture in Pre-Modern Istanbul
by Max Weber Stiftung •
By Ayşe Nur Akdal. Today, one can find it bizarre to come across a rural element in cities. However, historically, there was not a clear distinction between urban and rural. Agricultural and urban space existed together. Due to a lack of sufficient preservation and transportation technologies, easily perishable foods, such as dairy products and vegetables, were produced in urban areas. Istanbul was a good example with widespread and plentiful market gardens (2017; 11-18).
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „Tabu, Trauma und Identität: Subjektkonstruktionen von PalästinenserInnen in Deutschland und in der Schweiz, 1960-2015“
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
TraFo
Ethnicity and the Use of Natural Resources in the Early Ottoman Peloponnese
by Max Weber Stiftung •
By Georgios C. Liakopoulos. The first extant Ottoman taxation cadastre of the Morea TT10-1/14662, dated 1460-63, divides the recorded settlements into Greek and Albanian on the basis of different rates of taxation, which favoured the latter ethnic group.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
„Deutungskämpfe“ – Die MWS beim digitalen Historikertag
by Max Weber Stiftung •
Es ist wieder so weit: Unter dem Motto „Deutungskämpfe“ findet vom 5. bis 8. Oktober 2021 der 53. Deutsche Historikertag an der Ludwig-Maximilians-Universität München statt. Pandemiebedingt werden die Veranstaltungen in diesem Jahr überwiegend in digitaler Form über eine Konferenzplattform durchgeführt.
TraFo
Where Intellectual and Environmental Histories Meet: Kashf al-ẓunūn and its Addenda as a Source for Ottoman Environmental History
by Max Weber Stiftung •
By M. Fatih Çalışır. Main themes of environmental history. Environmental history is a kind of history that seeks an understanding of human beings as they have lived, worked, and thought in relationship to the rest of nature through the changes brought by time. As a relatively new field, it explores:
TraFo
Seasons of Capitalism: Human and Non-Human Nature in the Making of Lebanon’s Silk Industry
by Max Weber Stiftung •
By Graham Auman Pitts. Capitalism had it seasons in late-Ottoman Mount Lebanon. Each spring, the families that tilled orchards of mulberries purchased the eggs they needed on credit. Mulberry leaves nourished the eggs, which hatched and began to spin their cocoons once the temperature was reliably above 16° Celsius.
TraFo
The Fijeh Water Project and the Cholera Epidemic in 1903 Damascus
by Max Weber Stiftung •
By Benan Grams. On June 30th, 1903 Sultan Abdulhamid II approved a project to bring potable water to Damascus from the Ein el-Fijeh spring. The project was presented to the central government by Nazim Pasha, the governor of Syria, during a persistent cholera epidemic that afflicted Damascus throughout that year.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Die Cihangir-Moschee
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –…
Mish ma32ool
New Questions for Studying Plague in Ottoman History
by Max Weber Stiftung •
Nükhet Varlık Plague is an infectious disease caused by the bacterium Yersinia pestis. It is known to have affected human societies for at least the last five thousand years. During its long history, it…
TraFo
New Questions for Studying Plague in Ottoman History
by Max Weber Stiftung •
By Nükhet Varlık. Plague is an infectious disease caused by the bacterium Yersinia pestis. It is known to have affected human societies for at least the last five thousand years. During its long history, it sparked countless local epidemics and three known pandemics, which spread the bacterium to practically every corner of the world.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Das Solidaritätsprinzip und die Künste – Der Schutz des Kulturerbes im Völkerbund
by Max Weber Stiftung •
Dieser Beitrag erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 01/21. Die Covid-19-Pandemie hat die Welt schockiert und den Begriff der Solidarität, auch auf institutioneller Ebene, auf dramatische Weise wieder ins Licht gerückt….
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „Humanités numériques: de nouveaux récits en histoire de l’art?“
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…