Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg sucht Unterstützung im Bereich Digital History, konkret für die Umsetzung einer Online-Ausstellung im Rahmen der Online-Quellenedition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“. Ihr Profil umfasst: Erfahrungen mit Datenverarbeitung in den Geisteswissenschaften bzw. im Bereich Digital Humanities Sehr gute Kenntnisse in HTML und CSS, idealerweise auch in PHP Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken und umfangreiche Erfahrungen mit Beschreibungssprachen und Metadatenstandards in XML (TEI) Praktische Erfahrung bei der Umsetzung von Online-Präsentationen, insbesondere Ausstellungsformaten Idealerweise geschichtswissenschaftliche … „Unterstützung im Bereich Digital History gesucht!“ weiterlesen
Autor: Netzwerk Jüdische Geschichte digital
Digitale Geschichtswissenschaft
DH-Jewish Junior Fellowships am MMZ
by Netzwerk Jüdische Geschichte digital •
Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) in Potsdam vergibt bis zu 5 Kurzzeit-Fellowships für Digital Humanities an Nachwuchswissenschaftler*innen. Die DH-Jewish Junior Fellowships am MMZ begleiten die DhD2022 vom 7.-11. März 2022 in Potsdam aus der Perspektive der DH-Jewish. Die Gastwissenschaftler*innen begleiten die Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum und berichten, wo und wie für die Besonderheiten der DH in den Jewish Studies zentrale Forschungen und Entwicklungen präsentiert und diskutiert werden. Ergebnis ist ein Beitrag für den Blog des am MMZ entstehenden Portals Jüdische … „DH-Jewish Junior Fellowships am MMZ“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
Ein ideales Online-Portal für die jüdische Geschichte. Gedankenexperiment im Rahmen der vDHd2021
by Netzwerk Jüdische Geschichte digital •
Wie sieht es aus, das ideale Portal zur jüdischen Geschichte? Diese Frage soll in die Community der zukünftigen Nutzer*innen mit einem digitalen Brainstormingprozess weitergegeben werden. Wünsche, Anregungen aber auch Bedenken können ab dem 30. August 2021 um 8 Uhr auf der Flinga-Plattform gesammelt werden. In einer anschließenden Runde mit Expert*innen aus dem Bereich jüdische Geschichte und Digital Humanities (Kerstin von der Krone, Harald Lordick, Sabine Moller, Daniel Stoekl Ben Esra und Gerben Zaagsma) werden diese am 15. September 2021, von 10-12 Uhr diskutiert und … „Ein ideales Online-Portal für die jüdische Geschichte. Gedankenexperiment im Rahmen der vDHd2021“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung – Call for Papers: Jüdische Geschichte. Perspektiven junger Forscher:innen
by Netzwerk Jüdische Geschichte digital •
Der akademische Nachwuchs rückt immer wieder in den Blick, vor allem wenn es in Debatten um Chancengleichheit, prekäre Arbeitsbedingungen, (un)mögliche Karrierewege oder die Frage einer (Un)Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht. Die Auseinandersetzung um und mit Nachwuchswissenschaftler:innen ist allerdings nicht allein auf die (schlechten) Bedingungen zu beschränken, sondern sie kann auch die Frage nach Möglichkeiten und Chancen beinhalten: Welche neuen thematischen und theoretischen Ansätze und Schwerpunkte konnten und können sie etablieren? Welche Chancen und welche Räume haben Studierende, Doktorand:innen und frühe Post-Docs, eigene Projekte … „Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung – Call for Papers: Jüdische Geschichte. Perspektiven junger Forscher:innen“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
Testfall Thesaurus: lässt sich die jüdische Geschichte beschreiben?
by Netzwerk Jüdische Geschichte digital •
Den Wunsch nach einem gemeinsamen und mehrsprachigen Thesaurus für die jüdische Geschichte gibt es nicht erst seit gestern, er hat aber im Kontext der Digital Humanities und des Semantic Webs neuen Aufwind erfahren. Die Verfügbarkeit von digitalisierten Quellen und Metadaten einerseits, die Notwendigkeit, Digitalisate zu verschlagworten und Online-Angebote mithilfe einer strukturierten Tektonik im Idealfall projektübergreifbar durchsuchbar oder maschinenlesbar zu machen andererseits, zeigen den Bedarf und verweisen zugleich auf das Potenzial geeigneter Deskriptoren. So wünschenswert ein fachspezifisches Vokabular erscheint, so groß sind die Herausforderungen. Verwiesen … „Testfall Thesaurus: lässt sich die jüdische Geschichte beschreiben?“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
Clio Guide – jetzt auch zur jüdischen Geschichte
by Netzwerk Jüdische Geschichte digital •
Gerade erschien die zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage des Clio Guides. Das Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaft erschien erstmals 2016 und wird von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz und Annette Schuhmann herausgegeben. Wie … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Call for Papers für Schlüsseldokumente-Edition
by Netzwerk Jüdische Geschichte digital •
Im Rahmen des diesjährigen Historikertages in Hamburg wurde die vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) betreute Online-Quellenedition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ online geschaltet. Die Online-Quellenedition, die von der DFG gefördert wird, wirft am Beispiel von ausgewählten … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte online
by Netzwerk Jüdische Geschichte digital •
Seit kurzem lassen sich ausgewählte Dokumente zu Hamburgs jüdischer Geschichte online durchstöbern! Anlässlich des diesjährigen Historikertages in Hamburg wurde Ende September die vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) realisierte Online-Quellenedition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“ freigeschaltet und … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Medaon – Schwerpunktausgabe zum Thema Jüdische Geschichte digital
by Netzwerk Jüdische Geschichte digital •
Soeben ist die neue Ausgabe der Online-Zeitschrift Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung erschienen, die diesmal in Zusammenarbeit mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg und dem Netzwerk Jüdische Geschichte digital entwickelt wurde. … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Medaon – Relaunch
by Netzwerk Jüdische Geschichte digital •
Mit einem kleinen Gastbeitrag der Medaon-Redaktion möchte ich an dieser Stelle auf den neuen Webauftritt des Online-Journals für jüdisches Leben und Forschung hinweisen: “Die seit 2007 halbjährliche erscheinende Onlinezeitschrift Medaon – Magazin für jüdisches Leben und Forschung präsentiert sich seit … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Präsentation des EHRI-Portals
by Netzwerk Jüdische Geschichte digital •
Heute wird das neue EHRI-Portal präsentiert, das den Zugang zu Archivmaterialien zum Holocaust in europäischen und außereuropäischen Institutionen erleichtern wird. Konkret werden über das Portal Informationen zu Archiven, Findmitteln und Dokumenten recherchierbar sein: https://portal.ehri-project.eu/.
Digitale Geschichtswissenschaft
Das Jüdische Hamburg und JudaicaLink
by Netzwerk Jüdische Geschichte digital •
Das Jüdische Hamburg ist ein Nachschlagewerk zu zentralen Persönlichkeiten, Ereignissen und Orten der jüdischen Geschichte Hamburgs. Herausgegeben vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden ist es zunächst als Buchpublikation erschienen, steht seit einigen Jahren aber auch online zur Verfügung. … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
CfA – Medaon-Schwerpunkt Jüdische Geschichte digital
by Netzwerk Jüdische Geschichte digital •
Die Online-Zeitschrift Medaon. Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung (http://www.medaon.de/) plant in Kooperation mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg (http://igdj-hh.de/IGDJ-home.html) für den Herbst 2015 die Veröffentlichung einer Schwerpunktausgabe zum Thema „Jüdische Geschichte digital“. … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Auch das neue Jahr steht ganz im Zeichen des Digitalen…
by Netzwerk Jüdische Geschichte digital •
Ein spannendes Jahr liegt hinter uns und für das neue sind bereits eine ganze Reihe an Veranstaltungen angekündigt. Es beginnt gleich am 24. Januar mit einem Workshop zu Citavi, WordPress und XML in Bonn – und zwar speziell für Studierende … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Umfrage: Digitale Vermittlungsangebote zur jüdischen Geschichte
by Netzwerk Jüdische Geschichte digital •
Meine Kollegin Stephanie Kowitz-Harms (Geschichtomat, IGdJ) hat einen Fragebogen zu digitalen Vermittlungsangeboten im Bereich jüdische Geschichte und Kultur entwickelt. Hier können Sie an Umfrage teilnehmen. Die Umfrage soll dazu dienen, einen Überblick über die tatsächlich vorhandenen Angebote zur digitalen Vermittlung … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft für Online-Quellenedition
by Netzwerk Jüdische Geschichte digital •
Für das Projekt „Schlüsseldokumente der deutsch-jüdischen Geschichte von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart“, das am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg entwickelt wird, wird eine studentische Hilfskraft (Technik) mit ca. 10-15 Wochenstunden gesucht. Die Stelle … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Neue Kategorie: Netzwerk JGd
by Netzwerk Jüdische Geschichte digital •
Vor gut einem Jahr wurde das Netzwerk Jüdische Geschichte digital (Netzwerk JGd) innerhalb der AG Digitale Geschichtswissenschaft gegründet. Vereinzelt ist es auch schon in diesem Blog in Erscheinung getreten. Die neu eingerichtete Kategorie “Netzwerk JGd” soll jetzt für mehr Regelmäßigkeit … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Digital History
by Netzwerk Jüdische Geschichte digital •
Ein kurzer Hinweis für alle, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschichtswissenschaft auseinandersetzen: Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift BMGN – Low Countries Historical Review widmet sich dem Thema Digital History. Interessierte finden die Beiträge hier.
Digitale Geschichtswissenschaft
Call for Articles
by Netzwerk Jüdische Geschichte digital •
Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Eine Online-Quellenedition Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden sucht Autorinnen und Autoren für die geplante Online-Quellenedition „Schlüsseldokumenten zur deutsch-jüdischen Geschichte von der Frühen Neuzeit bis in … Continue reading →
Digitale Geschichtswissenschaft
Netzwerk Jüdische Geschichte digital
by Netzwerk Jüdische Geschichte digital •
Netzwerk Jüdische Geschichte digital Die AG Digitale Geschichtswissenschaft besteht nun schon seit über einem Jahr und leistet einen wichtigen Beitrag zur fachinternen Diskussion über die Auswirkungen und Herausforderungen der Digitalisierung. Seit einigen Monaten existiert innerhalb der AG auch das Netzwerk … Continue reading →