Das IFAB hat die vermutlichen Regeländerungen der Fußballregeln 2022/2023 bekanntgegeben, die aber noch von dem General Assembly bestätigt werden müssen. Deren ursprünglich für Anfang März geplante Treffen wurde wegen dem Krieg in der Ukraine auf unbes…
Autor: Petra Tabarelli
Nachspielzeiten
(K)Eine neue Idee: Abseits nur x Yards vor dem Tor
by Petra Tabarelli •
In einem Interview mit Sportskeeeda brachte der ehemalige FIFA-Schiedsrichter Keith Hackett eine Abseitsidee ins Spiel: Es gilt das Abseits nur x Yards vor dem Tor. Es gibt sie schon Jahrzehnte. Seit 100 Jahren wird sie immer wieder debattiert, wurde a…
Nachspielzeiten
Concussions: Wie entstand das Kopfballspiel?
by Petra Tabarelli •
Das Kopfballspiel etablierte sich in England erst in den 1870er Jahren. Ob es am Verbot des Fair Catch im Fußball (association football/soccer) lag, ist nicht belegt. Aber es würde zeitlich passen. Korrelation? Kausalität? Lässt sich bislang nicht bele…
Nachspielzeiten
Zukunftsvisionen 1925: Fußball im Jahr 2000
by Petra Tabarelli •
Fußball im Jahr 2000, das ist mittlerweile Vergangenheit. 1925 war es noch Zukunftsvision und daher klingt der Artikel „What to expect in the year 2000“, der am 1. Mai 1925 im Mansfield Reporter erschien, spannend. Wie war denn nun die Zukunftsvi…
Nachspielzeiten
Neu auf Nachspielzeiten – der Newsletter
by Petra Tabarelli •
Jaaaa, Alliterationen sind eine allzu angenehme Angelegenheit. Aber darum soll es nicht gehen. Vielmehr möchte ich meinen Newsletter rund um die Fußballregeln etwas promoten. Weiter unten findet ihr den letzten Newsletter, der Anfang dieses Monats vers…
Nachspielzeiten
Ohne Spesen nix gewesen?
by Petra Tabarelli •
Es gab über Schiedsrichterspesen Ende der 1920er Jahre eine Diskussion, da sie die Auslagen für ihr Ehrenamt bezahlt haben möchten. Das wurde ermöglicht, doch gab es keine einheitliche Regelung in den einzelnen Landesverbänden – bewusst, „da in d…
Nachspielzeiten
Ein Regelabend 1929
by Petra Tabarelli •
Schiedsrichter-Regelabende werden nicht gut besucht. Meistens sind es nur die, die erst vor kurzem ihre erste Prüfung abgelegt haben, so das Resümee in einem Artikel von 1929 in der Deutschen Schiedsrichter-Zeitung. Dabei sind sie doch so wichtig! Empf…
Nachspielzeiten
„Solche Youssof Mohameds“
by Petra Tabarelli •
Simon Rosenberger war wie Walther Bensemann kosmopolitisch, wenngleich ihm für eine Äußerung gegen den ägyptischen Schiedsrichter Youssof Mohameds Rassismus vorgeworfen werden kann. Sechs Tage nach dem 3:0-Sieg gegen die Schweiz spielte Deutschland im …
Nachspielzeiten
Das „Mantelgesetz“: Gemeinsame Grundlagen für das Schiedsrichterwesen
by Petra Tabarelli •
Das „Mantelgesetz für die Schiedsrichterorganisation des DFB“ schuf gemeinsame Grundlagen für die Organisation des Schiedsrichterwesens in den Landesverbänden. Darauf kann dann jeder Verband nach eigenen Bedürfnissen aufbauen. Schwierige Entstehungszei…
Nachspielzeiten
Rosenberger über Profifußball
by Petra Tabarelli •
Das Thema Profifußball wurde in den 1920er Jahren heiß diskutiert. Der DFB hielt am Amateurspielerparagraph fest: Spieler dürfen für das Fußballspielen nicht bezahlt werden. Dabei waren Zahlungen unter der Hand bereits vor dem 1. Weltkrieg gang und geb…
Nachspielzeiten
2x 10 Gebote für Schiedsrichter
by Petra Tabarelli •
Zehn Gebote für Schiedsrichter, diesmal von J. T. Howcraft, „Englands populärster Schiedsrichter“ Entsprach dem allgemeinen Konsens des internationalen Schiedsrichterwesens. „Anrempeleien der Zuschauer entziehe dich!“ „Präpariere dich körperlich und se…
Nachspielzeiten
Der Beginn der Schiedsrichtervereinigungen
by Petra Tabarelli •
In England gab es sie ab 1893, in Deutschland ein paar Jahre später: Schiedsrichtervereinigungen. Simon Rosenberger war Gründungsmitglied der Münchener Schiedsrichtervereinigung, die im Februar 1901, kurz nach seinem 16. Geburtstag, erstmals zusammenka…
Nachspielzeiten
Altphilologenregie, begossen mit antik-vaterländischer Tunke
by Petra Tabarelli •
Am frühen Nachmittag des 28. Mai 1928 fluchte Simon Rosenberger während des Spiels Deutschland. Während des Achtelfinale des Olympischen Fußballturniers im Amsterdamer Olympiastadion machten sich niederländische Fans in seiner Nähe über die ersten Wort…
Nachspielzeiten
Der Schwabenstreich
by Petra Tabarelli •
Ich stelle mir immer vor, dass Simon Rosenberger an diesem Tag an seinem Schreibtisch in der Kickerredaktion sah und einen Anruf oder ein Telegramm erhielt. Er riss kurz die Augen auf, vielleicht auch den Mund, und verfiel dann in ein kopfschüttelndes …
Nachspielzeiten
Simon Rosenberger, Walther Bensemann und der MTV München von 1879
by Petra Tabarelli •
Zum Jahresbeginn 1921 war Konstanz stark bewölkt, doch ein Leserbrief ließ die Miene von Walther Bensemann schmunzeln. Der Herausgeber der vor wenigen Monaten gegründeten Fußballzeitschrift „Der Kicker“ hält einen Brief vom Vorsitzenden des…
Nachspielzeiten
Peco Bauwens – ein Opportunist am Grabe Rosenbergers
by Petra Tabarelli •
Auf dem jüdischen Friedhof in Köln-Bocklemünd herrscht eine aufgeregte, traurige Stimmung. Viele Menschen umringen ein frisches Grab und ein Mann hält in deutlich kölnischem Akzent eine Rede. Die Begräbnisrede Der Mann mit den ausgeprägten Wangenknoche…
Nachspielzeiten
Die Eltern: Eva und Max Rosenberger
by Petra Tabarelli •
Eva Emma Rosenberger, geborene Heymann wurde am 22. Juni 1860 in Trzęsina im südlichen Polen, damals Preußen, geboren. Max Rosenberger wurde am 8. April 1859 in Hultschin (Kreis Oppeln, Oberschlesien) geboren. Am 15. September 1881 heirateten beide in …
Nachspielzeiten
Nachrufe auf Simon Rosenberger
by Petra Tabarelli •
Es war wenige Tage vor Weihnachten 2017, als ich in der Bibliothek der Sporthochschule Köln auf Simon Rosenberger stieß. Es war der Nachruf von Carl Koppehel in der Deutschen Schiedsrichter-Zeitung. Ausgerechnet Koppehel, denke ich jetzt. Welche Ironie…
Nachspielzeiten
Simon Rosenberger
by Petra Tabarelli •
Die erste Biografie von Simon Rosenberger, dem landesweit bekannten Schiedsrichter-Pionier – bis er aus der Geschichte gestrichen wurde. Simon Rosenberger (1885-1931) war mit Herz und Seele Fußballfan und ein Pionier im deutschen Schiedsrichterwe…
Nachspielzeiten
Elfmeter! Wie der Strafstoß in die Regeln kam
by Petra Tabarelli •
Elfmeter bzw. Strafstöße sind geliebt und gehasst. Die Idee, eine Challenge, ein Duell aufs Spielfeld zu bringen kam ein Nordire 1890. William McCrum war ein lausiger Torhüter. Nur selten hielt er Schüsse, die auf das Tor seines Clubs kamen, dem nordir…
Nachspielzeiten
Unentschieden? Wie man das siegende Team bestimmt
by Petra Tabarelli •
Ein Spiel endet nach Ende der Spielzeit und Nachspielzeit unentschieden. Und jetzt? Verlängerung um weitere 30 Minuten und ggfs. anschließende „Kicks from penalty mark“ (KFPM) – das Elfmeterschießen in Deutschland – sind heute d…
Nachspielzeiten
#SheCanRef-Gastartikel
by Petra Tabarelli •
Schiedsrichterinnen im Männerfußball kann ich seit 2020 nicht mehr aus den Augen lassen. Es gibt so viele Frauen, die seit den letzten 30 Jahren im Top-Männerfußball ihres Landes aktiv waren oder sind. Doch wer kennt ihr Namen? Anderseits hat sich in d…
Nachspielzeiten
Umfrage zur Abseitsregel
by Petra Tabarelli •
Du bist Fußballschiedsrichter*in und hast gerade oder in den nächsten Tagen ein paar Minuten Zeit für meine Forschungsumfrage (6 Fragen)? Ich brauche eure Hilfe. Es geht um die Abseitsregel und eure Meinung – je nach Zeit und Lust ausführlich ode…
Nachspielzeiten
Wie 1946 der Fußball organisiert wurde
by Petra Tabarelli •
Dieses Schriftstück habe ich im Stadtarchiv Bingen in der Sammlung zu Hassia Bingen gefunden. Es ist kein offizielles Schriftstück, sondern eine Abschrift auf sehr dünnem Papier, und erzählt, wie der Fußball 1946 im südwestlichen Deutschland (französis…
Nachspielzeiten
Fußball – ein Spiel für Personen jeden Alters
by Petra Tabarelli •
Wenn die Fußballregeln eine Spielanleitung wären… … dann würden die Teile der Fußballregeln wohl so gruppiert werden. Oder habt ihr andere Ideen und Vorschläge? Schreibt sie mir gerne. Anzahl der Spieler*innen Zwei Teams à 7-11 Spieler*inne…
Nachspielzeiten
Simon Rosenberger
by Petra Tabarelli •
Der Beitrag Simon Rosenberger erschien zuerst auf .
Nachspielzeiten
Female referee milestones – in men’s top football
by Petra Tabarelli •
What are the female referee milestones? That is the subject of this article. Edith Klinger from Austria is considered to be the first female referee in the world to officiate both men’s and women’s matches. She was active from 1935 to 1938 …
Nachspielzeiten
All female teams in men’s top football
by Petra Tabarelli •
All female teams refereeing men’s football. What a mixture in football, which is otherwise strictly separated into women’s football and men’s football. Female referees in professional men’s football have existed since the 1990s….
Nachspielzeiten
Schiedsrichterinnen im Männerfußball – Europa – Einige Zahlen
by Petra Tabarelli •
Sicher habt ihr es auch bemerkt: Seit 2020 gibt es vermehrt Schiedsrichterinnen im Männerfußball in Europa. Nicht nur Stéphanie Frappart oder Kateryna Monzul schreiben wiederholt Geschichte, sondern beispielsweise auch Frauen in Georgien. Wie kann sowa…
Nachspielzeiten
Female referees in football – All in top men’s football
by Petra Tabarelli •
There are more and more female referees in football. But which female referees and assistant referees have bee in men’s football in the continental competitions and in the national 1st division? Or are they still? You can find the answer here: To…
Nachspielzeiten
Eine ganz kurze Geschichte der Schuhstollen
by Petra Tabarelli •
Bis ins 20. Jahrhundert hinein hatten Fußballschuhe („boots“) nicht nur Stollen („studs“), sondern auch Balken („bars“). Diese durften nach den Spielregeln von 1887 nur an der Unterseite der Schuhe angebracht werden….
Nachspielzeiten
Tornetze
by Petra Tabarelli •
„Der war doch im Tor!“ Everton-Fan John Alexander Brodie echauffierte sich wohl zurecht, dass Accrington Stanleys Tor nicht gegeben wurde. Doch der Schuss war fest und der Ball war schnell über die Torauslinie als man schauen konnte. Ging e…
Nachspielzeiten
Kleidung und Equipment von Schiedsrichter*innen
by Petra Tabarelli •
Kleidung um 1930 Vorgaben zur Kleidung von Schiedsrichter*innen waren daher nie Teil der Regeln, aber dafür sein Equipment. Das Hemd Wenn seine Farbe genannt wurde, war es weiß. Unterschiedlich war jedoch die empfohlene Form. Es wurde teils ein Sportle…
Nachspielzeiten
Eine andere Variante des Elfmeterschießens
by Petra Tabarelli •
(Dieser Artikel ist die Wiedergabe eines längeren Twitter-Threads.) Dieser kurze Clip zeigt … ja, was? Trainingsszenen? Mitnichten. Es geht um die Ermittlung eines Siegers nach einem Unentschieden. Kleiner Thread zu dieser und weiteren Entscheidungsvar…
Nachspielzeiten
Inhaltsverzeichnis • Contents • Alles über die Fußballregeln
by Petra Tabarelli •
Eine vollständige Übersicht über alle meine Artikel und Interviews zu den Fußballregeln und ihrer Entwicklung. Seit 2017 publiziere ich Artikel, meist auf Nachspielzeiten, aber auch in der DFB-Schiedsrichter-Zeitung oder Web.de. Die Übersicht ist nach …
Nachspielzeiten
Kick-In: Einschuss statt Einwurf?
by Petra Tabarelli •
Vor einer Weile schrieb mir @dbFCZ, der die Datenbank des FC Zürich betreut an. Samt einem fotografierten Spielbericht-Ausschnitt, in dem der Kick-In, der Einschuss, besprochen wird. (Der Einschuss ist das Pendant zum Einwurf, dem Thrown-In.) Wie so hä…
Nachspielzeiten
3 kuriose Fußballregeln
by Petra Tabarelli •
3 kuriose Fußballregeln, die es früher wirklich einmal gab. Wer berührt zuerst den Ball im Aus? Wenn der Ball ins Aus geht, rennen alle Spieler zum Ball. Denn wer ihn zuerst im Aus berührt, darf in wieder ins Spielfeld werfen bzw. kicken. Klingt nach e…
Nachspielzeiten
Fußball im Fernsehen
by Petra Tabarelli •
So, wie sich Fußball und das Medium Radio gegenseitig beflügelten, geschah es auch mit Fußball im Fernsehen. Sir Stanley Rous, späterer FIFA-Präsident, erkannte dann der Fußball im Fernsehen gezeigt werden muss, wenn er seine Popularität behalten soll….
Nachspielzeiten
Wie die Einführung des Schiedsrichters die Regeln beeinflusste
by Petra Tabarelli •
Die Einführung des Video Assistant Referee hat ein die Spielregeln etwas beeinflusst. Nichts Neues, denn auch die Einführung des Referee auf dem Spielfeld (1891) hat zu neuen oder veränderten Regeln geführt. Kurz zu der Zeit vor 1891 Grundsätzlich eini…
Nachspielzeiten
Laws of the Game 2021/2022 and their historical development
by Petra Tabarelli •
Here they are, the new Laws of the Game 2021/2022. Well, they haven’t been published yet, but they have been approved. A short summary has already been released, however. The IFAB today announced its changes for the football rules for the coming …