Auf der Veranstaltung und auch schon vorab und von zuhause aus könnt ihr euch an der aktuelle Diskussion zur Konferenz „Offene Archive“ und zum ArchivCamp in Koblenz beteiligen. Besonders einfach geht das jetzt über die Social Media-Wall, die passende …
Autor: Rebekka Friedrich
Archive 2.0
Konferenz “Offene Archive” 2022: FAQ zu Anmeldung und Teilnahme
by Rebekka Friedrich •
In diesem Blogbeitrag klären wir eure drängenden Fragen zur analogen und digitalen Teilnahme an der Konferenz „Offene Archive“.
Archive 2.0
ArchivCamp 2021: Herstellerraum der Firma startext GmbH
by Rebekka Friedrich •
Parallel zu den übrigen ArchivCamp-Sessions der Teilnehmenden kann der Herstellerraum der Firma startext GmbH besucht werden. Dort steht durchgängig ein startext-Mitarbeiter für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Um 17:15 Uhr wird außerdem ein Vortrag…
Archive 2.0
„The Living Archives“ als „Resistant Knowledge Project“: Dokumentation, Archivierung und Weitergabe von Wissen aus und für BIPoC-Communities
by Rebekka Friedrich •
Unter dem Namen „The Living Archives“ wurde eine Plattform zur Dokumentation, Archivierung und Weitergabe von Wissen aus und für BIPoC Communities online veröffentlicht. Ziel der Plattform ist es, gebündelt Inhalte und Wissen, das innerhalb von BIPoC K…
Archive 2.0
„Social Media Handbook for Museums & Cultural Professionals“
by Rebekka Friedrich •
Wie können auch Archive mit wenig Ressourcen ihre Arbeit in den Sozialen Medien professionalisieren und sichtbarer machen? Antworten und best practice-Beispiele gibt es in der neuen Publikation „Social Media Handbook for Museums & Cultural Professi…
Archive 2.0
Verleihung des Zukunftspreises KULTURGESTALTEN durch die Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
by Rebekka Friedrich •
Mit einem neuentwickelten Preis möchte der Verein Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (https://kupoge.de/) vorbildliche Initiativen einer zukunftsorientierten kulturpolitischen Praxis würdigen. Durch die Vergabe des Preises soll Engagement in diesem Ber…
Archive 2.0
Neues Förderprogramm: KULTUR.GEMEINSCHAFTEN für digitale Content-Produktion
by Rebekka Friedrich •
Ab 15. September 2020 können Fördermittel aus dem gemeinsamen Förderprogramm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN für digitale Content-Produktion in Kultureinrichtungen der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder beant…
Archive 2.0
„Archive 2.0“ in neuem Gewand
by Rebekka Friedrich •
Willkommen auf dem neu gestalteten Blog des Arbeitskreises „Offene Archive“. Angepasst an aktuelle Anforderungen und neue Herausforderungen könnt ihr euch hier jetzt schnell und übersichtlich über anstehende Veranstaltungen, neue Ideen für Archive im W…
Archive 2.0
KI-gestützte Erschließung im EGovernment-Wettbewerb: Stadtarchiv Heilbronn bittet um Unterstützung
by Rebekka Friedrich •
Im Stadtarchiv Heilbronn (https://stadtarchiv.heilbronn.de) läuft derzeit ein Pilotprojekt, um die Erschließung von Fotos künftig mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu unterstützen. Es wird eine KI-Software trainiert, um ca. 1500 Personen und rund 200 markante Gebäude erkennen zu können. Ziel dieses Projektes ist die Verbesserung der Erschließungstiefe der Fotos in der Archiv-Online-Datenbank HEUSS. Das heißt, zu den Fotos sollen mehr Informationen schneller erfasst und zugänglich gemacht werden. Aus diesem Grund wird mit der KI-Software zeitgleich hochspezielles Wissen zum Erkennen historischer Persönlichkeiten gesichert, das bei Personalwechseln bisher … KI-gestützte Erschließung im EGovernment-Wettbewerb: Stadtarchiv Heilbronn bittet um Unterstützung weiterlesen →
Archive 2.0
#Don´t Rush Challenge | Offene Archive
by Rebekka Friedrich •
Die aktuellen Entwicklungen machen bekannterweise auch vor Archiven nicht halt. Denn Archivar*innen sind auch während und nach Covid19 für ihre Nutzenden da: im Lesesaal, hinter den Kulissen, per Mail und in den Sozialen Medien. Auch wenn manche bereits wieder ihre Lesesäle für eine eingeschränkte Nutzung öffnen konnten, sind andere noch immer #ClosedButOpen. Was in Archiven trotz und wegen Corona aktuell so los ist, zeigen nun verschiedene Archivar*innen in einem Video, das sich an der sogenannten Don´t Rush Challenge orientiert. Es handelt sich hier um … #Don´t Rush Challenge | Offene Archive weiterlesen →
Archive 2.0
Nicht offen genug: das österreichische Staatsarchiv in der Krise
by Rebekka Friedrich •
Vergangene Woche wurde in der österreichischen Tageszeitung „Die Presse“ ein Hilferuf von Thomas Winkelbauer, Professor für Österreichische Geschichte und Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien, veröffentlicht. Er skizziert die aktuelle Situation des Staatsarchivs Österreich.
Archive 2.0
Ein Tweet hat 280 Zeichen.
by Rebekka Friedrich •
In der aktuellen Ausgabe der „Archivnachrichten für Hessen“ hat Prof. Dr. Andreas Hedwig, einen Beitrag mit dem Titel „Das Hessische Landesarchiv – in die Zukunft denken“ verfasst. Zukunft, das klingt nach Innovation, nach neuen Wegen und spannenden Ideen. Besonders interessant erscheint der Artikel auch vor dem Hintergrund, dass das Landesarchiv seit Januar auf Facebook und Instagram aktiv ist.
Archive 2.0
April-Challenge #Archive30 der ARA Scotland
by Rebekka Friedrich •
Defintiv kein Aprilscherz: den ganzen Monat über lohnt es sich noch mehr als sonst schon, die Social Media-Accounts (vor allem auf Twitter) von Archiven im Auge zu behalten. Die Archives and Records Association, Scotland hat unter dem Hashtag #Archive30 dazu aufgerufen, an jedem Tag des Monats zu einem bestimmten Thema Beiträge zu posten. In Deutschland nehmen unter anderem das Stadtarchiv München, das Hanschriftenarchiv Dresdner Kreuzchor, das Stadtarchiv Linz am Rhein, das Stadtarchiv Darmstadt und das LWL-Archivamt teil. Wenn auch euer Archiv mitmacht, schreibt es einfach … April-Challenge #Archive30 der ARA Scotland weiterlesen →
Archive 2.0
Bewertung von Tweets durch die Library of Congress ab 2018
by Rebekka Friedrich •
Die Library of Congress hatte sich 2010 das Ziel gesetzt, jeden jemals veröffentlichten Tweet zu archivieren. 2013 und spätestens im vergangenen Jahr wurde bekannt, dass sich diese Aufgabe nicht so leicht umsetzten ließ, wie sich das die Einrichtung möglicherweise zu Beginn des Projektes vorstellte. Zum Ende 2017 wird nun nicht mehr jeder Tweet in die Sammlung der Library of Congress aufgenommen, sondern es erfolgt eine Bewertung der Kurznachrichten nach zuvor bestimmten Bewertungskriterien. So berichtet die Institution in ihrem gerade veröffentlichten White Paper. Darüber hinaus erläutert … Bewertung von Tweets durch die Library of Congress ab 2018 weiterlesen →
Archive 2.0
Eine gute Idee: National Archives’ Transferring to Places of Deposit e-learning course
by Rebekka Friedrich •
Die National Archives and Restauration Administration machen Schluss mit komplizierten Anbietungsabläufen, die Registraturbeauftragte und andere Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung nicht durchschauen. Durch einen eLearning-Kurs (National Archives’ Transferring to Places of Deposit e-learning course) können aktenproduzierende und aktenzuständige Personen bestimmter Einrichtungen jetzt einfach die Abläufe der Anbietung und deren Hintergründe, sowie mögliche Konsequenzen für ihre Arbeit erfahren und anzuwenden lernen. Auf Twitter wurde auch ein erklärendes Video zum Kurs veröffentlicht. Hintergrund ist die Änderung des Public Records Act, der bis 2013 eine 30-Jahresfrist vorsah, die ausgewählte Verwaltungsunterlagen … Eine gute Idee: National Archives’ Transferring to Places of Deposit e-learning course weiterlesen →
Archive 2.0
Ausgefallene Session: Hilfe im Archiv – Wirkungsvoll arbeiten mit Richtlinien und Handreichungen
by Rebekka Friedrich •
Da die Session leider ausfallen musste, möchte ich den Grundgedanken zur Arbeit mit Richtlinien und Handreichungen im Archiv auf diesem Wege zur Diskussion stellen. Ziel der Session sollte zum einen sein die Vorteile von internen Richtlinien und Handreichungen und den Vorteil ihrer Kommunikation nach außen darzustellen, zum anderen bereits vorhandene Arbeitserleichterungen anzusprechen und schließlich über die eigenen Erfahrungen der Teilnehmenden mit derartigen Hilfsmitteln zu diskutieren. Beispielsweise mit den Fragestellungen: Wo seht ihr Bedarf, wo haben sie eurer Meinung nach keinen Sinn? Zunächst die These: … Ausgefallene Session: Hilfe im Archiv – Wirkungsvoll arbeiten mit Richtlinien und Handreichungen weiterlesen →
Archive 2.0
Offene Archive 2.3 – #archivcamp: 3. und 4. Sessionphase + Fazit
by Rebekka Friedrich •
3. Sessionphase Archive im Quadrat – Archive auf Instagram (Tim Odendahl, Münster) Die 3. Sessionphase begann im Vortragssaal mit der Ermutigung, der erste Anfang auf Instagram sei nicht schwer und irgendwann müsse man anfangen, auch neue Plattformen für Archive zu erschließen. Im LWL-Archivamt fiel die Wahl auf Instagram, da den damit beauftragten Auszubildenden die Funktionen der Plattform bereits bekannt waren. Der Account des Archivs wird seither sehr unterschiedlich und noch recht experimentell bespielt. Wichtig sei es, die richtigen Hashtags zu verwenden und Follower zu … Offene Archive 2.3 – #archivcamp: 3. und 4. Sessionphase + Fazit weiterlesen →
Archive 2.0
Offene Archive 2.3 – #archivcamp: 1. und 2. Sessionphase
by Rebekka Friedrich •
Mit Spannung wurde es erwartet: das erste Archiv-Barcamp auf deutschem Boden. Da sich viele Barcamp-Newbies unter den Teilnehmenden befanden, wurde zunächst erklärt, was genau ein Barcamp eigentlich ist. Dabei handelt es sich um eine ergebnisoffene Tagungsform, deren Inhalt und Ablauf von den Teilnehmenden selbst festgelegt werden. Es folgt ganz bestimmten Regeln und dient dem inhaltlichen Austausch und der Diskussion. [View the story „Archivcamp – Sessionplanung“ on Storify] Die zuvor auf diesem Blog veröffentlichten Angaben zum Ablauf eines Barcamps informieren zu Sessions folgendermaßen: „Die … Offene Archive 2.3 – #archivcamp: 1. und 2. Sessionphase weiterlesen →
Archive 2.0
Offene Archive 2.3 – Tagungsbericht Tag 1
by Rebekka Friedrich •
Meine Twitter-Timeline steht still. Wenigstens fühlt es sich so an. Keine Ankündigung des nächsten Vortrags, keine Diskussion um die letzte Session. Nur ein paar Retweets, die anzeigen, dass möglicherweise auch andere die zwei Tage „Offene Archive 2.3“ in Duisburg ein wenig vermissen. Daneben ausklingende Anmerkungen zu den besprochenen Themen, die zum Durchhalten aufrufen. Durchhalten, bis das Thema Archive 2.0 endlich die breite Anerkennung bekommt, die es verdient. Von Auszubildenen und Berufseinsteigern im Archivwesen über die im Bereich Archive 2.0 mehr oder weniger erfahrenen Archivare … Offene Archive 2.3 – Tagungsbericht Tag 1 weiterlesen →
Archive 2.0
Offene Archive 2.3 – Tagungsbericht Tag 1
by Rebekka Friedrich •
Meine Twitter-Timeline steht still. Wenigstens fühlt es sich so an. Keine Ankündigung des nächsten Vortrags, keine Diskussion um die letzte Session. Nur ein paar Retweets, die anzeigen, dass möglicherweise auch andere die zwei Tage „Offene Archive 2.3“ in Duisburg ein wenig vermissen. Daneben ausklingende Anmerkungen zu den besprochenen Themen, die zum Durchhalten aufrufen. Durchhalten, bis das Thema Archive 2.0 endlich die breite Anerkennung bekommt, die es verdient. Von Auszubildenen und Berufseinsteigern im Archivwesen über die im Bereich Archive 2.0 mehr oder weniger erfahrenen Archivare … Offene Archive 2.3 – Tagungsbericht Tag 1 weiterlesen →
Archive 2.0
„Bis bald in Duisburg“ – der Endspurt zur Konferenz und zum Archivcamp in digitalen Postkarten
by Rebekka Friedrich •
In den vergangenen Wochen wurden hier im Blog und über andere Social Media-Kanäle auf ganz besondere Art sowohl Konferenz, als auch Archivcamp beworben: digitale Postkarten mit Zitaten aus Filmklassikern. Bekannte Zeilen wurden um Archivbegriffe ergänzt und schufen damit einen Bezug zwischen den berühmten und von vielen geliebten Filmen und der Archivwelt. Die Referenz auf einen Lieblingsfilm, Vorfreude auf die anstehende Konferenz oder einfach nur das Verbreiten guter Laune: die Postkarten wurden online aus verschiedenen Gründen verbreitet, geteilt und diskutiert. Viele fanden ihre eigene Interpretation, … „Bis bald in Duisburg“ – der Endspurt zur Konferenz und zum Archivcamp in digitalen Postkarten weiterlesen →
Archive 2.0
Der richtige Weg. Überlegungen aus dem „think tank Anwärterbüro“ zur Anwendung von Knowledge Maps in Archiven
by Rebekka Friedrich •
Neue Ideen erzeugen auch, oder auch gerade, im Archivwesen gerne Kontroversen und bergen häufig Diskussionspotential. Gerade wenn es sich um neue Ansätze zu routiniert angewandten Prozessen handelt, finden sich auch unter Archivanwärtern verschiedene Standpunkte und werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Auch die Veröffentlichung von Urban Stäheli über die Erstellung eines Archivnetzplans als alternatives bzw. ergänzendes Findhilfsmittel für das Staatsarchiv des Kantons Thurgau wurde von uns Anwärtern im Staatsarchiv Marburg sehr unterschiedlich, aber im Kern positiv aufgenommen. Die nachfolgenden Ausführungen fassen die Essenz der Diskussion um … Der richtige Weg. Überlegungen aus dem „think tank Anwärterbüro“ zur Anwendung von Knowledge Maps in Archiven weiterlesen →