Ein Gastbeitrag von Hans-Hagen Nolte, anlässlich der Eröffnung der Adolf-Reichwein-Hochschule vor 75 Jahren am 15. Januar 1946 Vorbemerkung: Heute vor 75 Jahren, am 15. Januar 1946, wurde in Celle die Adolf-Reichwein-Hochschule eröffnet. Sie wanderte i…
Author Archive for Redaktion
Mittelalter
Post Neujahr!
by Redaktion •
Auf ein Neues! Wir werden es alle in Erinnerung behalten, dieses Jahr 2020. Ein Jahr des Abschieds vielleicht. Großbritannien verließ die EU, Mutter Beimer die Lindenstraße und Donald Trumps baldiger Abschied vom Weißen Haus ist auch schon besiegelt. W…
Berliner Archive
Ausgabe 2020-2 der Berliner Archivrundschau erschienen
by Redaktion •
Gerade ist die neue Ausgabe der Berliner Archivrundschau erschienen. Auch diesmal sind die Themen vielfältig. So gibt es einen Rückblick auf die Vereinigung vieler Berliner Archive wie das Landes- und das Stadtarchiv oder die Archive der Akademien der Künste in Ost und West als Folge der Wiedervereinigung Deutschlands vor dreißig Jahren. Ein weiteres Thema ist … Ausgabe 2020-2 der Berliner Archivrundschau erschienen weiterlesen →
Der Beitrag Ausgabe 2020-2 der Berliner Archivrundschau erschienen erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
IASA-Tagung am 14. November 2020 als Online-Veranstaltung
by Redaktion •
Die diesjährige IASA-Tagung der Ländergruppe Deutschland/Schweiz e. V. wird am 14. November 2020 online als “Zoom”-Veranstaltung stattfinden. Auf dem Programm stehen u. a. Beiträge über die Digitalisierung und Langzeitarchivierung audiovisueller Medien. Das Tagungsprogramm ist hier zu finden. Die Teilnahme an der Tagung ist in diesem Jahr kostenlos. Die Tagung ist offen für alle, jedoch ist … IASA-Tagung am 14. November 2020 als Online-Veranstaltung weiterlesen →
Der Beitrag IASA-Tagung am 14. November 2020 als Online-Veranstaltung erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Mutige Zeugen: Katholiken zwischen militärischer Pflichterfüllung und Widerstand
by Redaktion •
„Selbst in der Masse muss der Christ auffallen, anstoßen, zum Skandal werden, denn gerade mit diesem skandalösen Schock beginnt das Apostolat.“ Ein Zitat von Abbé Franz Stock, einer von 21 Persönlichkeiten aus dem gerade erschienen Buch „Mutige Zeugen“. Das Buch vereint die Porträts von historischen Charakteren, die mutig für ihre Überzeugung und für ihre Mitmenschen … Mutige Zeugen: Katholiken zwischen militärischer Pflichterfüllung und Widerstand weiterlesen →
Der Beitrag Mutige Zeugen: Katholiken zwischen militärischer Pflichterfüllung und Widerstand erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
ARD-Sender öffnen ihre Archive
by Redaktion •
Ab dem 27. Oktober 2020, dem UNESCO Welttag des Audiovisuellen Erbes, machen alle ARD-Landesrundfunkanstalten und das Deutsche Rundfunkarchiv historische Videobeiträge in der ARD Mediathek zeitlich unbegrenzt zugänglich. Nach und nach soll so ein audiovisuelles Archiv nach dem Vorbild des SWR entstehen, der bereits im Herbst 2019 mit „SWR Retro“ an den Start ging. Die Nutzer … ARD-Sender öffnen ihre Archive weiterlesen →
Der Beitrag ARD-Sender öffnen ihre Archive erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Adolf-Reichwein-Hochschule
Adolf Reichwein über die Häftlingszeitung „Die Brücke“
by Redaktion •
Am 20. Oktober 1944 wurde Adolf Reichwein von den Nationalsozialisten ermordet. Anlässlich seines Todestages stellen wir heute eine Quelle aus den Glashausblättern 20 (1965) online. Liebe Kameraden, ich habe den ersten Bogen der „Brücke“ ge…
Berliner Archive
Konferenz Zugang gestalten! findet online statt
by Redaktion •
Die diesjährige Konferenz Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe wird online am 29. und 30. Oktober stattfinden. Insgesamt sind vier Themenblöcke mit folgenden Schwerpunkten geplant: – Innovation in der Krise – Urheberrecht in der Krise – Gemeinfreiheit in der Krise und – Datenschutz in der Krise. Das vorläufige Programm mit derzeit 20 Vorträgen finden Sie … Konferenz Zugang gestalten! findet online statt weiterlesen →
Der Beitrag Konferenz Zugang gestalten! findet online statt erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Landeskonzept für den Originalerhalt des schriftlichen Kulturguts in Berlin
by Redaktion •
Seit Jahresbeginn widmet sich das KBE im Rahmen eines von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa geförderten zweijährigen Projekts der Erarbeitung eines Landeskonzeptes für den Originalerhalt des schriftlichen Kulturguts im Land Berlin. Dieses bildet die strategische Planungsgrundlage für ein koordiniertes und effizientes Vorgehen bei den künftigen Bemühungen des Landes im Bereich der Bestandserhaltung. So soll … Landeskonzept für den Originalerhalt des schriftlichen Kulturguts in Berlin weiterlesen →
Der Beitrag Landeskonzept für den Originalerhalt des schriftlichen Kulturguts in Berlin erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
VdA bietet Online-Fortbildungsreihe an
by Redaktion •
Da die sonst vom VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. ausgerichteten Präsenz- bzw. Fortbildungsveranstaltungen wie u. a. Deutscher Archivtag, Landesarchivtage, Fachgruppen-Veranstaltungen) gegenwärtig nicht stattfinden können, bietet der VdA nun auch Online-Fortbildungen an. Nach den Veranstaltungen wird, wie von den Fortbildungen bei den Deutschen Archivtagen gewohnt, ein Zertifikat über die Teilnahme ausgestellt. Teilnehmen … VdA bietet Online-Fortbildungsreihe an weiterlesen →
Der Beitrag VdA bietet Online-Fortbildungsreihe an erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Mittelalter
SommerPAUSE
by Redaktion •
Social distancing und armchair travelling Die vergangenen Monate lassen uns müde und nachdenklich in die Sommerpause gehen. Covid-19 hat seine Spuren auf dem Blog hinterlassen. Nicht nur waren unsere Reaktionsmitglieder wie alle vor die Herausforderung…
Berliner Archive
Vortragsreihe zur Treuhand gestartet
by Redaktion •
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat eine neue Vortragsreihe zur Treuhand gestartet. Der erste Vortrag am 6. Juli 2020 widmete sich konkret den Treuhandakten. Frau Dr. Maria von Loewenich vom Bundesarchiv berichtete unter dem Titel „Fakten, Fakten, Fakten? – Die Akten der Treuhandanstalt im Bundesarchiv“ u. a. über die Zugangsmöglichkeiten, Bewertungsfragen und die Struktur der Überlieferung. … Vortragsreihe zur Treuhand gestartet weiterlesen →
Der Beitrag Vortragsreihe zur Treuhand gestartet erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Mittelalter
Unser Gesamtheft 2019 oder: Ade Hefte – Hallo Jahrgänge!
by Redaktion •
Fast unbemerkt haben sich unsere „Hefte“ zur Tür herausgeschlichen. 2018 begannen wir damit, unseren Leser*innen mit traditionellen, an Zeitschriftenbänden orientierten Lesegewohnheiten ein Angebot zu machen: Wissenschaftliche Artikel sowie ausgewählte…
Berliner Archive
Rückblick: Der Tag der Archive im BBWA
by Redaktion •
Im Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA) haben wir uns vor allem über die Kommunikation mit mehr als 50 Gästen gefreut, die sich unsere Ausstellung zum Thema „Veränderungen der Korrespondenz der Wirtschaft in einem Jahrhundert“ angesehen haben. Die Kommunikationsgeschichte von 1900 bis 1965 haben wir am Beispiel der Schokoladenfabrik Theodor Hildebrand & Sohn aufgezeigt. Dazu wurden u. a. … Rückblick: Der Tag der Archive im BBWA weiterlesen →
Der Beitrag Rückblick: Der Tag der Archive im BBWA erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Rückblick: Der Tag der Archive im Stasi-Unterlagen-Archiv
by Redaktion •
Im Stasi-Unterlagen-Archiv stand der Tag unter der Überschrift “Überwachte Kommunikation”. Briefe abfangen, Telefonate abhören, Spitzel einsetzen: Die breite Überwachung von vor allem privater Kommunikation diente der DDR-Staatssicherheit als wichtige Informationsquelle. Auf Millionen Karteikarten speicherte die Stasi diese Informationen für einen schnellen Austausch im Apparat. Um mehr über Geschichte, Funktion und Nutzungsmöglichkeiten dieses Archivs zu erfahren, … Rückblick: Der Tag der Archive im Stasi-Unterlagen-Archiv weiterlesen →
Der Beitrag Rückblick: Der Tag der Archive im Stasi-Unterlagen-Archiv erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Rückblick: Der Tag der Archive im Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau
by Redaktion •
In diesem Jahr öffnete das Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau zum ersten Mal am Tag der Archive seine Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher. Im Lesesaal konnten ausgewählte Unterlagen aus den Beständen Bibliothek, Magistratsakten, Familiennachlässe, Fotosammlung, Plan- und Kartensammlung, sowie Zeitungssammlung eingesehen werden. Im Treppenhaus gab es diverse Fotos zu sehen, zu denen das Archiv … Rückblick: Der Tag der Archive im Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau weiterlesen →
Der Beitrag Rückblick: Der Tag der Archive im Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Rückblick: Der Tag der Archive im Archiv des Katholischen Militärbischofs
by Redaktion •
„Schwanengesang des Feldgeneralvikars“ lautete der Titel eines etwas ungewöhnlichen Vortrags zum Tag der Archive am 7. März 2020 im Archiv des Katholischen Militärbischofs. Zu Wort kam dabei zunächst einmal Prälat Georg Werthmann (1898 – 1980), und zwar in Form einer digitalisierten und mit Fotos unterlegten Tonbandaufnahme aus dem Jahr 1962. Werthmann erläuterte dabei seinen Werdegang … Rückblick: Der Tag der Archive im Archiv des Katholischen Militärbischofs weiterlesen →
Der Beitrag Rückblick: Der Tag der Archive im Archiv des Katholischen Militärbischofs erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Rückblick: Der Tag der Archive im Geheimen Staatsarchiv
by Redaktion •
Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem beteiligte sich auch in diesem Jahr wieder an der bundesweiten Aktion „TAG DER ARCHIVE“. 256 interessierte Besucher und Besucherinnen nutzten – trotz der sich anbahnenden Coronakrise – die Gelegenheit, bei den halbstündlich angebotenen Archivführungen auch mal hinter die Kulissen des Archivs zu schauen. Reges Interesse fanden zudem die … Rückblick: Der Tag der Archive im Geheimen Staatsarchiv weiterlesen →
Der Beitrag Rückblick: Der Tag der Archive im Geheimen Staatsarchiv erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Rückblick: Der Tag der Archive im Politischen Archiv
by Redaktion •
Erstmals nahm in diesem Jahr das Politische Archiv des Auswärtigen Amts am deutschlandweiten Tag der Archive teil. Für die Archivarinnen und Archivare wie auch für die über 100 Gäste war es eine gelungene Veranstaltung. Während der sechs Führungen besichtigte das Publikum die Tresore der ehemaligen Reichsbank, die heute als Magazinräume für die fachgerechte Lagerung der … Rückblick: Der Tag der Archive im Politischen Archiv weiterlesen →
Der Beitrag Rückblick: Der Tag der Archive im Politischen Archiv erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Flyer zum Tag der Archive 2020 in Berlin
by Redaktion •
Der Flyer mit den Programmen der Berliner Archive, die am 10. Tag der Archive am 7. und 8. März 2020 teilnehmen, ist fertig. Er liegt in den Archiven aus, kann aber hier auch heruntergeladen werden.
Der Beitrag Flyer zum Tag der Archive 2020 in …
Berliner Archive
Fünfzehn Berliner Archive beim Tag der Archive am 7. und 8. März 2020 dabei
by Redaktion •
Fünfzehn Berliner Archive öffnen anläßlich des 10. Tages der Archive am 7. und 8. März 2020 außerhalb der sonst üblichen Öffnungszeiten ihre Türen und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einem einmaligen Blick hinter ihre Kulissen ein. Ein spannendes Programm mit Vorträgen, Filmen und Gesprächen sowie Führungen durch Magazine, Lesesäle und Werkstätten offenbart Geheimnisse des Forschens … Fünfzehn Berliner Archive beim Tag der Archive am 7. und 8. März 2020 dabei weiterlesen →
Der Beitrag Fünfzehn Berliner Archive beim Tag der Archive am 7. und 8. März 2020 dabei erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Adolf-Reichwein-Hochschule
Von der DDR in die BRD – Schwierigkeiten mit der beruflichen Anerkennung
by Redaktion •
(Ein Gastbeitrag von Sigrid Otto †) Dieser Bericht aus meinem Leben ist sicher für Euch […] ein merkwürdiges Hochzeitsgeschenk.[1] Es war 1952, als ich als Flüchtling nach sechs Jahren Schuldienst die DDR verlassen musste. Trotz meiner bestandenen Prüf…
Mittelalter
Post Neujahr!
by Redaktion •
Geprägt von Traditionen und Ritualen sind nicht nur die Wochen kurz vor Ende des kalendarischen Jahres, sondern auch – und damit erzählen wir unseren Leser*innen nichts Neues – die bewährten Publikations- und Diskursformen der (mediävistischen) Kommuni…
Berliner Archive
20 Jahre Archiv Demokratischer Sozialismus
by Redaktion •
Vor 20 Jahren, im Dezember 1999, wurde das Archiv Demokratischer Sozialismus gegründet, nachdem bereits über das ganze Jahr hinweg Akten zusammen getragen worden waren. Aus Anlass des runden Jubiläums ist gerade der Sammelband “Ohne Gedächtnis k…
Berliner Archive
4. Berliner Archiv-Stammtisch am 12. Dezember 2019
by Redaktion •
Bevor sich das Jahr 2019 dem Ende neigt, findet der vierte Berliner Archiv-Stammtisch im Archiv des Schwulen Museums statt. Das Archiv des Schwulen Museums zählt zu den klassischen „Bewegungsarchiven“, die aus den politischen Gegen- und Subkulturen der Nach-1968-er-Bewegungen hervorgegangen sind. Das Archiv entstand parallel zum Aufbau des Schwulen Museums seit 1984/85. Auch durch die zeitliche … 4. Berliner Archiv-Stammtisch am 12. Dezember 2019 weiterlesen →
Der Beitrag 4. Berliner Archiv-Stammtisch am 12. Dezember 2019 erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Eine Geschichte der inszenierten Personenfotografie
by Redaktion •
Ein Porträt ist heute schnell gemacht: Das Smartphone oder die Digitalkamera ist immer mit dabei. Ein Klick und das Foto kann gedruckt, versendet und geteilt werden. Aber nicht immer war Fotografie so alltäglich und leicht zugänglich. Fotografien von Personen entstehen in allen erdenklichen Zusammenhängen und zu unterschiedlichen Zwecken. Das Porträt ist daher mehr als nur … Eine Geschichte der inszenierten Personenfotografie weiterlesen →
Der Beitrag Eine Geschichte der inszenierten Personenfotografie erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
5. Konferenz “Offene Archive” am 4. und 5. November 2019 in Berlin
by Redaktion •
Am 4. und 5. November 2019 findet beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen die 5. Konferenz des Arbeitskreises Offene Archive im VdA statt. Der Ort beim Archiv des BSTU ist bewusst gewählt. Die Öffnung des Archivs der Stasi war ein weltweit einmaliger Vorgang mit Vorbildwirkung für viele postdiktatorische Gesellschaften. Erstmals konnten die Menschen am 2. Januar … 5. Konferenz “Offene Archive” am 4. und 5. November 2019 in Berlin weiterlesen →
Der Beitrag 5. Konferenz “Offene Archive” am 4. und 5. November 2019 in Berlin erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Ab heute Anmeldung zum 3. Berliner Archivtag möglich
by Redaktion •
Am 20. November 2019 findet der 3. Berliner Landesarchivtag im Haus 2 der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg statt. Das Rahmenthema der Konferenz lautet „Quellen gesellschaftlicher Umbrüche“. In diesem Herbst jährt sich zum 30. Mal die Friedliche Revolution von 1989. Ebenso wie die Novemberrevolution und der Beginn der Weimarer Republik 1918/19 und die Ereignisse von 1968 … Ab heute Anmeldung zum 3. Berliner Archivtag möglich weiterlesen →
Der Beitrag Ab heute Anmeldung zum 3. Berliner Archivtag möglich erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Adolf-Reichwein-Hochschule
Semestertreffen vom 4. bis 6. September 2013 in Hermannsburg
by Redaktion •
(Unbekannter Verfasser) „…fand ich doch die alten Freunde und die Herzen unversehrt.” Erwartungsfroh fanden wir uns am 4. September zur Kaffeestunde in den nun schon heimatlich anmutenden Räumen der Heimvolkshochschule in Hermannsburg ein. …
Mittelalter
Servicepost gegen das mediävistische Sommerloch
by Redaktion •
Ein Blick in den Kalender verrät: Es ist Urlaubszeit! Und auch die Redaktion wird sich in ihre traditionelle Sommerpause verabschieden. In diesem halben Jahr ist eine Menge passiert, aber anders als Game of Thrones, dessen Ende mit Staffel 8 besiegelt&…
Berliner Archive
2. Berliner Archiv-Stammtisch am 13. Juni 2019
by Redaktion •
Nach dem gelungenen Auftakt im Archiv der DDR-Opposition lädt der Vorstand des Landesverbandes Berlin im VdA zum zweiten Berliner Archiv-Stammtisch in das Landesarchiv Berlin ein: 2. Berliner Archiv-Stammtisch Donnerstag, den 13. Juni 2019, um 16:30 Uhr Landesarchiv Berlin Eichborndamm 115 – 121, 13403 Berlin und anschließend ab ca. 18:00 Uhr Landhaus Schupke Alt-Wittenau 66/Ecke Eichborndamm, … 2. Berliner Archiv-Stammtisch am 13. Juni 2019 weiterlesen →
Der Beitrag 2. Berliner Archiv-Stammtisch am 13. Juni 2019 erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Tag des offenen Denkmals
by Redaktion •
Im VdA-Blog (www.vda-blog.de) hat Christina Wolf im Namen des Gesamtvorstandes des VdA kürzlich die Archive zur Beteiligung am Tag des offenen Denkmals aufgerufen (Link), denn Archive erhalten das kulturelle Erbe, verwahren Schriftgut zu Denkmälern und sind nicht zuletzt selbst teilweise in denkmalgeschützten Gebäuden untergebracht. Eine Brücke zum Thema „Denkmal“ ließe sich also auf viele Weisen … Tag des offenen Denkmals weiterlesen →
Der Beitrag Tag des offenen Denkmals erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Motto für den 10. TAG DER ARCHIVE 2020: Kommunikation
by Redaktion •
Die Mitglieder des VdA haben über das Motto für den 10. TAG DER ARCHIVE am 7. und 8. März 2020 abgestimmt. Knapp die Hälfte der abgegebenen Stimmen entfiel auf den Vorschlag: Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet In den kommenden Wochen wird vom VdA ein Ideenpool mit thematischen und quellenkundlichen Vorschlägen für Aktionen und Veranstaltungen erarbeitet und … Motto für den 10. TAG DER ARCHIVE 2020: Kommunikation weiterlesen →
Der Beitrag Motto für den 10. TAG DER ARCHIVE 2020: Kommunikation erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Neue Ausgabe der Berliner Archivrundschau erschienen
by Redaktion •
Druckfrisch liegt die neue Ausgabe der Berliner Archivrundschau vor. Den Themenschwerpunkt bilden diesmal die Berliner Wirtschaftsarchive bzw. Firmenunterlagen in Berliner Archiven. Wirtschaftsarchive stehen ja gewöhnlich nicht im öffentlichen Fokus. Sie sind oft nicht ohne weiteres zugänglich, da sie in erster Linie für das jeweilige Unternehmen tätig sind, oder sie können als Teil der Unternehmenskommunikation nicht … Neue Ausgabe der Berliner Archivrundschau erschienen weiterlesen →
Der Beitrag Neue Ausgabe der Berliner Archivrundschau erschienen erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Das Archiv der Akademie der Künste öffnet seine Türen
by Redaktion •
Das Archiv der Akademie der Künste am Pariser Platz 4 öffnet am 5. Mai 2019 ab 11 Uhr seine Türen und ermöglicht einen ungewohnten Blick hinter die Kulissen eines Kunstarchivs. Von den Magazinräumen über den Lesesaal mit einzigartigem Blick auf das Brandenburger Tor bis zur Dachterrasse kann das Gebäude besichtigt werden. Archivare und Restauratoren lassen … Das Archiv der Akademie der Künste öffnet seine Türen weiterlesen →
Der Beitrag Das Archiv der Akademie der Künste öffnet seine Türen erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Mimeo
Selbstverständnis
by Redaktion •
Mimeo, ein mit einem Mimeografen vervielfältigtes Schriftstück, verweist als Namensgeber des Blogs auf die heute nicht mehr gebräuchliche mechanische Reproduktion von Manuskriptentwürfen. Als vorläufige und in Arbeit befindliche Manuskripte dienten sie einem Verständigungsprozess, den wir im Medium des Blogs aufgreifen wollen. Mimeo, ein mit einem Mimeografen vervielfältigtes Schriftstück, verweist als Namensgeber des Blogs auf die […]
Adolf-Reichwein-Hochschule
Gerd-Wilhelm Rotermund: „Erste Lehrerprüfung bestanden“ – Wie geht’s weiter?
by Redaktion •
(Vorgelesen am 22. April 1952 beim Abschlussfest des Semesters 1950/52) Was ich von vornherein schon wußte,es kam so wie es kommen mußte:Trotz Zweifel und trotz mancher Sorgenim Hinblick auf den Prüfungsmorgen,trotz mannigfacher Angstzustände.kam alles…
Berliner Archive
Berliner Archivstammtisch ins Leben gerufen
by Redaktion •
Der Berliner Archivstammtisch ist da! Der Vorstand des Landesverbands Berlin im VdA hat das neue Format ins Leben gerufen, um den fachlichen Austausch und die Vernetzung der Archivarinnen und Archivare, aber auch derjenigen, die sich für Archive interessieren, weiter zu fördern. Zukünftig werden regelmäßig Treffen in verschiedenen Berliner Archiven mit anschließendem Besuch eines Cafés oder Restaurants … Berliner Archivstammtisch ins Leben gerufen weiterlesen →
Der Beitrag Berliner Archivstammtisch ins Leben gerufen erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Mittelalter
Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre
by Redaktion •
Einladung zum Rundgespräch in Leipzig am 29. Mai 2019 Auf Bitten der Initiator*innen für ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, PD Dr. Natascha Mehler (Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven, Archäologie des Mittelalters und de…
Berliner Archive
Der Tag der Archive 2020
by Redaktion •
Der 10. TAG DER ARCHIVE findet zwar erst am 7. und 8. März 2020 statt, aber er wirft schon seinen Schatten voraus. Gegenwärtig stimmen die VdA-Mitglieder noch über das Motto ab. Zur Auswahl stehen folgende Vorschläge: 1. Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet 2. Umbrüche 3. Archive und Musik. Die Abstimmung läuft noch bis … Der Tag der Archive 2020 weiterlesen →
Der Beitrag Der Tag der Archive 2020 erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.