Vor 20 Jahren, im Dezember 1999, wurde das Archiv Demokratischer Sozialismus gegründet, nachdem bereits über das ganze Jahr hinweg Akten zusammen getragen worden waren. Aus Anlass des runden Jubiläums ist gerade der Sammelband “Ohne Gedächtnis k…
Author Archive for Redaktion
Berliner Archive
4. Berliner Archiv-Stammtisch am 12. Dezember 2019
by Redaktion •
Bevor sich das Jahr 2019 dem Ende neigt, findet der vierte Berliner Archiv-Stammtisch im Archiv des Schwulen Museums statt. Das Archiv des Schwulen Museums zählt zu den klassischen „Bewegungsarchiven“, die aus den politischen Gegen- und Subkulturen der Nach-1968-er-Bewegungen hervorgegangen sind. Das Archiv entstand parallel zum Aufbau des Schwulen Museums seit 1984/85. Auch durch die zeitliche … 4. Berliner Archiv-Stammtisch am 12. Dezember 2019 weiterlesen →
Der Beitrag 4. Berliner Archiv-Stammtisch am 12. Dezember 2019 erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Eine Geschichte der inszenierten Personenfotografie
by Redaktion •
Ein Porträt ist heute schnell gemacht: Das Smartphone oder die Digitalkamera ist immer mit dabei. Ein Klick und das Foto kann gedruckt, versendet und geteilt werden. Aber nicht immer war Fotografie so alltäglich und leicht zugänglich. Fotografien von Personen entstehen in allen erdenklichen Zusammenhängen und zu unterschiedlichen Zwecken. Das Porträt ist daher mehr als nur … Eine Geschichte der inszenierten Personenfotografie weiterlesen →
Der Beitrag Eine Geschichte der inszenierten Personenfotografie erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
5. Konferenz “Offene Archive” am 4. und 5. November 2019 in Berlin
by Redaktion •
Am 4. und 5. November 2019 findet beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen die 5. Konferenz des Arbeitskreises Offene Archive im VdA statt. Der Ort beim Archiv des BSTU ist bewusst gewählt. Die Öffnung des Archivs der Stasi war ein weltweit einmaliger Vorgang mit Vorbildwirkung für viele postdiktatorische Gesellschaften. Erstmals konnten die Menschen am 2. Januar … 5. Konferenz “Offene Archive” am 4. und 5. November 2019 in Berlin weiterlesen →
Der Beitrag 5. Konferenz “Offene Archive” am 4. und 5. November 2019 in Berlin erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Ab heute Anmeldung zum 3. Berliner Archivtag möglich
by Redaktion •
Am 20. November 2019 findet der 3. Berliner Landesarchivtag im Haus 2 der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg statt. Das Rahmenthema der Konferenz lautet „Quellen gesellschaftlicher Umbrüche“. In diesem Herbst jährt sich zum 30. Mal die Friedliche Revolution von 1989. Ebenso wie die Novemberrevolution und der Beginn der Weimarer Republik 1918/19 und die Ereignisse von 1968 … Ab heute Anmeldung zum 3. Berliner Archivtag möglich weiterlesen →
Der Beitrag Ab heute Anmeldung zum 3. Berliner Archivtag möglich erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Adolf-Reichwein-Hochschule
Semestertreffen vom 4. bis 6. September 2013 in Hermannsburg
by Redaktion •
(Unbekannter Verfasser) „…fand ich doch die alten Freunde und die Herzen unversehrt.” Erwartungsfroh fanden wir uns am 4. September zur Kaffeestunde in den nun schon heimatlich anmutenden Räumen der Heimvolkshochschule in Hermannsburg ein. …
Mittelalter
Servicepost gegen das mediävistische Sommerloch
by Redaktion •
Ein Blick in den Kalender verrät: Es ist Urlaubszeit! Und auch die Redaktion wird sich in ihre traditionelle Sommerpause verabschieden. In diesem halben Jahr ist eine Menge passiert, aber anders als Game of Thrones, dessen Ende mit Staffel 8 besiegelt&…
Berliner Archive
2. Berliner Archiv-Stammtisch am 13. Juni 2019
by Redaktion •
Nach dem gelungenen Auftakt im Archiv der DDR-Opposition lädt der Vorstand des Landesverbandes Berlin im VdA zum zweiten Berliner Archiv-Stammtisch in das Landesarchiv Berlin ein: 2. Berliner Archiv-Stammtisch Donnerstag, den 13. Juni 2019, um 16:30 Uhr Landesarchiv Berlin Eichborndamm 115 – 121, 13403 Berlin und anschließend ab ca. 18:00 Uhr Landhaus Schupke Alt-Wittenau 66/Ecke Eichborndamm, … 2. Berliner Archiv-Stammtisch am 13. Juni 2019 weiterlesen →
Der Beitrag 2. Berliner Archiv-Stammtisch am 13. Juni 2019 erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Tag des offenen Denkmals
by Redaktion •
Im VdA-Blog (www.vda-blog.de) hat Christina Wolf im Namen des Gesamtvorstandes des VdA kürzlich die Archive zur Beteiligung am Tag des offenen Denkmals aufgerufen (Link), denn Archive erhalten das kulturelle Erbe, verwahren Schriftgut zu Denkmälern und sind nicht zuletzt selbst teilweise in denkmalgeschützten Gebäuden untergebracht. Eine Brücke zum Thema „Denkmal“ ließe sich also auf viele Weisen … Tag des offenen Denkmals weiterlesen →
Der Beitrag Tag des offenen Denkmals erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Motto für den 10. TAG DER ARCHIVE 2020: Kommunikation
by Redaktion •
Die Mitglieder des VdA haben über das Motto für den 10. TAG DER ARCHIVE am 7. und 8. März 2020 abgestimmt. Knapp die Hälfte der abgegebenen Stimmen entfiel auf den Vorschlag: Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet In den kommenden Wochen wird vom VdA ein Ideenpool mit thematischen und quellenkundlichen Vorschlägen für Aktionen und Veranstaltungen erarbeitet und … Motto für den 10. TAG DER ARCHIVE 2020: Kommunikation weiterlesen →
Der Beitrag Motto für den 10. TAG DER ARCHIVE 2020: Kommunikation erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Neue Ausgabe der Berliner Archivrundschau erschienen
by Redaktion •
Druckfrisch liegt die neue Ausgabe der Berliner Archivrundschau vor. Den Themenschwerpunkt bilden diesmal die Berliner Wirtschaftsarchive bzw. Firmenunterlagen in Berliner Archiven. Wirtschaftsarchive stehen ja gewöhnlich nicht im öffentlichen Fokus. Sie sind oft nicht ohne weiteres zugänglich, da sie in erster Linie für das jeweilige Unternehmen tätig sind, oder sie können als Teil der Unternehmenskommunikation nicht … Neue Ausgabe der Berliner Archivrundschau erschienen weiterlesen →
Der Beitrag Neue Ausgabe der Berliner Archivrundschau erschienen erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Das Archiv der Akademie der Künste öffnet seine Türen
by Redaktion •
Das Archiv der Akademie der Künste am Pariser Platz 4 öffnet am 5. Mai 2019 ab 11 Uhr seine Türen und ermöglicht einen ungewohnten Blick hinter die Kulissen eines Kunstarchivs. Von den Magazinräumen über den Lesesaal mit einzigartigem Blick auf das Brandenburger Tor bis zur Dachterrasse kann das Gebäude besichtigt werden. Archivare und Restauratoren lassen … Das Archiv der Akademie der Künste öffnet seine Türen weiterlesen →
Der Beitrag Das Archiv der Akademie der Künste öffnet seine Türen erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Mimeo
Selbstverständnis
by Redaktion •
Mimeo, ein mit einem Mimeografen vervielfältigtes Schriftstück, verweist als Namensgeber des Blogs auf die heute nicht mehr gebräuchliche mechanische Reproduktion von Manuskriptentwürfen. Als vorläufige und in Arbeit befindliche Manuskripte dienten sie einem Verständigungsprozess, den wir im Medium des Blogs aufgreifen wollen. Mimeo, ein mit einem Mimeografen vervielfältigtes Schriftstück, verweist als Namensgeber des Blogs auf die […]
Adolf-Reichwein-Hochschule
Gerd-Wilhelm Rotermund: „Erste Lehrerprüfung bestanden“ – Wie geht’s weiter?
by Redaktion •
(Vorgelesen am 22. April 1952 beim Abschlussfest des Semesters 1950/52) Was ich von vornherein schon wußte,es kam so wie es kommen mußte:Trotz Zweifel und trotz mancher Sorgenim Hinblick auf den Prüfungsmorgen,trotz mannigfacher Angstzustände.kam alles…
Berliner Archive
Berliner Archivstammtisch ins Leben gerufen
by Redaktion •
Der Berliner Archivstammtisch ist da! Der Vorstand des Landesverbands Berlin im VdA hat das neue Format ins Leben gerufen, um den fachlichen Austausch und die Vernetzung der Archivarinnen und Archivare, aber auch derjenigen, die sich für Archive interessieren, weiter zu fördern. Zukünftig werden regelmäßig Treffen in verschiedenen Berliner Archiven mit anschließendem Besuch eines Cafés oder Restaurants … Berliner Archivstammtisch ins Leben gerufen weiterlesen →
Der Beitrag Berliner Archivstammtisch ins Leben gerufen erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Mittelalter
Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre
by Redaktion •
Einladung zum Rundgespräch in Leipzig am 29. Mai 2019 Auf Bitten der Initiator*innen für ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, PD Dr. Natascha Mehler (Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven, Archäologie des Mittelalters und de…
Berliner Archive
Der Tag der Archive 2020
by Redaktion •
Der 10. TAG DER ARCHIVE findet zwar erst am 7. und 8. März 2020 statt, aber er wirft schon seinen Schatten voraus. Gegenwärtig stimmen die VdA-Mitglieder noch über das Motto ab. Zur Auswahl stehen folgende Vorschläge: 1. Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet 2. Umbrüche 3. Archive und Musik. Die Abstimmung läuft noch bis … Der Tag der Archive 2020 weiterlesen →
Der Beitrag Der Tag der Archive 2020 erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Einladung zum 1. Berliner Archivstammtisch
by Redaktion •
Der Landesverband Berlin möchte weiter den fachlichen Austausch und die Vernetzung der Berliner Archivarinnen und Archivare fördern. Dazu sollen zukünftig regelmäßig Treffen in verschiedenen Archiven mit anschließendem Umtrunk stattfindenden, bei denen man gemeinsam Ideen entwickeln und zwanglos miteinander ins Gespräch kommen kann. Wir beginnen mit dem 1. Berliner Archiv-Stammtisch am Mittwoch, den 3. April 2019, um 16:30 Uhr im … Einladung zum 1. Berliner Archivstammtisch weiterlesen →
Der Beitrag Einladung zum 1. Berliner Archivstammtisch erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Mittelalter
Frühlingskurse, Sommerschulen und -akademien 2019
by Redaktion •
Beflügelt durch die frühlingshaften Temperaturen begannen in der Redaktion bereits die Planungen für den diesjährigen Sommer. Als inzwischen fest etablierter Bestandteil der akademischen Aus- und Weiterbildung finden auch in diesem Jahr wieder zahlreic…
Berliner Archive
Online-Portal zur deutschen Kolonialgeschichte gestartet
by Redaktion •
Vor wenigen Tagen ist ein Online-Archivführer zur deutschen Kolonialgeschichte gestartet. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam und dem Auswärtigen Amt. Das Portal https://archivfuehrer-kolonialzeit.de soll historische Fakten und Überlieferungen aus der Kolonialzeit zusammenfassen und mit Informationen zu Orten, Akteuren und Ereignissen zu verknüpfen. Das Kernstück ist eine Datenbank mit Beschreibungen … Online-Portal zur deutschen Kolonialgeschichte gestartet weiterlesen →
Der Beitrag Online-Portal zur deutschen Kolonialgeschichte gestartet erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Mittelalter
Welcome on Board! Zwei neue Redakteur*innen heuern beim Mittelalterblog an
by Redaktion •
(English version below) Mit frischem Wind in den Segeln starten wir ins Jahr 2019: Zwei neue neue Redakteur*innen haben kürzlich im Team des Mittelalterblogs angeheuert. Mit Evina Steinová – die der treuen Leserschaft keine Unbekannte ist – haben wir w…
Mittelalter
Rezensionsüberblick Januar 2019
by Redaktion •
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus…
Berliner Archive
Wie Frauenarchive Bildungsgeschichte erfahrbar machen
by Redaktion •
Im Rahmen des Digitalen Deutschen Frauenarchivs (DDF) werden Bestände zur Geschichte der Berufsausbildung von Frauen digital präsentiert. Anhand von sprachlichen und fotografischen Bildern werden drei historische Schöneberger Fraueninstitutionen lebendig: der Lette-Verein, das Alice Salomon Archiv und das Pestalozzi-Fröbel-Haus stellen sich gemeinsam vor. Alle drei Institutionen bilden auch heute noch junge Menschen in zukunftsweisenden Berufen aus und … Wie Frauenarchive Bildungsgeschichte erfahrbar machen weiterlesen →
Der Beitrag Wie Frauenarchive Bildungsgeschichte erfahrbar machen erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Adolf-Reichwein-Hochschule
Peter Lampasiak – Student an der Pädagogischen Hochschule Celle 1949/1951
by Redaktion •
(Ein Beitrag von Adolf Meyer †) Der am 12. Dezember 1928 in Berlin-Glienicke geborene Lehrer, Autor und Bildhauer Peter Lampasiak besuchte bis zu seinem 14. Lebensjahr die Volksschule in Glienicke. Geprägt durch die Wandervogelkontakte seiner Eltern ge…
Berliner Archive
Workshop Grundlagen der Digitalisierung am 22. Februar 2019
by Redaktion •
Am 22. Februar 2019 veranstaltet das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) wieder einen Workshop zu “Grundlagen der Digitalisierung”. Bei der Veranstaltung werden vor allem die Funktionsweisen verschiedener technischer Verfahren und Medien (Scannen/Digitalfotografie/Filme/Audio) erläutert, um schneller und besser in der Lage zu sein, die Qualität der in einem Projekt beauftragten Digitalisierungsdienstleistungen zu bewerten. Der Workshop ist … Workshop Grundlagen der Digitalisierung am 22. Februar 2019 weiterlesen →
Der Beitrag Workshop Grundlagen der Digitalisierung am 22. Februar 2019 erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Mittelalter
Post Neujahr!
by Redaktion •
Krawehl! Krawehl! Frei nach Loriot gilt für das sechsjährige Bestehen des Mittelalterblogs nicht nur, dass es „sitzt und spricht“ (wir denken, dass dieses auf einen Sechzehnjährigen gemünzte Diktum auch schon für Sechsjährige Gültigkeit hat). Ein Jahr …
Mittelalter
Macht hoch die Tür, die Tor‘ macht weit: Es kommt das zweite Heft hereingeschneit
by Redaktion •
Dass sich das Jahr dem Ende zuneigte, spürte die Blogredaktion vor allem an der regen Geschäftigkeit, mit der nun ihre Mitglieder an die Erstellung des zweiten Heftes des aktuellen Jahrgangs gingen. Da wurde der Kleiderschrank der vergangenen Jahrshälf…
Adolf-Reichwein-Hochschule
Hochschulbiographien: Professor Dr. Heinrich Vogeley
by Redaktion •
(Ein Gastbeitrag von Elke Detjen-Vogeley) Der vorliegende Artikel über Heinrich Vogeley ist entstanden aus meinen Recherchen und aus der persönlichen Erinnerung an unseren Vater. Ich schreibe auch im Namen meiner Schwestern Krista, Helgard und Ut…
Berliner Archive
digiS-Umfrage: Bestands- und Bedarfserhebung 2018
by Redaktion •
Die Servicestelle Digitalisierung digis führt derzeit gemeinsam mit der HTW eine Umfrage durch, um einen Überblick zum aktuellen Stand genutzter Erschließungslösungen, vorhandener Online-Präsentationen digital(isiert)er Objekte und entsprechender Bedarfe in Berliner Kulturerbeeinrichtungen zu bekommen und so in Zukunft besser fördern zu können. Sie bittet daher die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Berliner Museen und Archive um ihre Unterstützung, … digiS-Umfrage: Bestands- und Bedarfserhebung 2018 weiterlesen →
Der Beitrag digiS-Umfrage: Bestands- und Bedarfserhebung 2018 erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Berliner Archivrundschau 2018 Heft 2 erschienen
by Redaktion •
Gerade erschienen und noch ganz druckfrisch: Die aktuelle Ausgabe der “Berliner Archivrundschau”, das zweite Heft dieses Jahres, ist da. Hauptthema sind Geschichten und Dokumente aus Berliner Archiven zum Jahr 1968. Des weiteren gibt es u. a. eine Vorschau auf den 2. Berliner Landesarchivtag, ein Gespräch mit Wiebke Winkler, der Leiterin des Grünen Gedächtnisses, und Nachrichten … Berliner Archivrundschau 2018 Heft 2 erschienen weiterlesen →
Der Beitrag Berliner Archivrundschau 2018 Heft 2 erschienen erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Neuerscheinung: Erfahrungen mit Oral History
by Redaktion •
Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sind in Archiven politischer Parteien und sozialer Bewegungen nicht ungewöhnlich. Als archivische Quellengattung werden sie allerdings kaum genutzt. Nicht selten führen Historikerinnen und Historiker, die Ökologiearchive nutzen, im Rahmen ihrer Forschungen ebenfalls Interviews. Vor diesem Hintergrund hatte das Archiv Grünes Gedächtnis zusammen mit dem IEAN zu einem interdisziplinären Oral History … Neuerscheinung: Erfahrungen mit Oral History weiterlesen →
Der Beitrag Neuerscheinung: Erfahrungen mit Oral History erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Adolf-Reichwein-Hochschule
Hochschulbiographien: Professor Albrecht Heise
by Redaktion •
„Austauschpflege“ in den Nachkriegsjahren[1] (Ein Beitrag von Tessa Edwards) Professor Albrecht Heise (Foto: unbekannt) Mir stehen viele gute, reiche, farbige Bilder aus meinem Leben vor Augen, und ich denke, daß es im ganzen sich gelohnt hat.[2] Diese…
Adolf-Reichwein-Hochschule
Hochschulbiographien: Marie Mettler
by Redaktion •
Sportliche Vergangenheit an der PH Celle/Osnabrück [1] (Ein Beitrag von Rita Thomas) Marie Mettler, Jahrgang 1902, wurde in Maulbronn/Württemberg geboren und lebte zunächst in Urach/Württemberg. Ihre berufliche Laufbahn führte sie an verschiedene Orte …
Mittelalter
Regen bringt Segen, aber Pause muss sein
by Redaktion •
Es hat seit Ewigkeiten nicht geregnet: Die Ernte ist dabei, auf den Felden zu vertrocknen, zu viel Sonnenschein! Nur anno 1540 war es schlimmer, doch das ist schon eine Epoche, die hier nur am Rande interessiert. Nicht nur Mittelalterblog-Autor*innen u…
Mittelalter
Es ist soweit: Veröffentlichung unseres (ersten) Sommerheftes!
by Redaktion •
Mit der Veröffentlichung unserer Hefte einmal im Halbjahr haben wir uns dafür entschieden, unseren Leser*innen, die gerne traditionelle(re) Lesegewohnheiten pflegen, ein Angebot zu machen – jenen Schmökerinnen, die geduldig auf die lieb gewonnenen dick…
Mittelalter
Rezensionsüberblick April 2018
by Redaktion •
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus…
Adolf-Reichwein-Hochschule
Blogtipp: Heimatforschung im Landkreis Celle
by Redaktion •
Auf seinem Blog widmet sich Hendrik Altmann der Heimatforschung im Landkreis Celle und damit der Region, in der die Adolf-Reichwein-Hochschule 1946 gegründet wurde und bis 1953 angesiedelt war. Reinlesen lohnt sich!
Mittelalter
Rezensionsüberblick Dezember 2017
by Redaktion •
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus…
Mittelalter
Post Neujahr! Ein Klick zurück nach vorn
by Redaktion •
Wieder ein Jahr rum! Und was für eins. Es war das Jahr der runden Gedenktage: 500 Jahre Thesenanschlag Luthers, 60 Jahre Römische Verträge, 100 Jahre Oktoberrevolution und 100 Jahre wären dieses Jahr auch John F. Kennedy, Dean Martin, Indira Gandhi.…
Adolf-Reichwein-Hochschule
„Von Höhepunkten allein können wir nicht leben. Wir brauchen stetige unverdrossene Mitarbeit“ – Auslandsbeziehungen der Reichwein-Hochschule
by Redaktion •
Vorbemerkung: Internationale Beziehungen zwischen den Hochschule mussten nach dem Zweiten Weltkrieg neu geknüpft werden. Die Adolf-Reichwein-Hochschule, damals noch am Standort Celle, gehörte zu den ersten niedersächsischen Hochschulen, die den Kontakt…