Jan Kilián: Der Gerber und der Krieg. Soziale Biographie eines böhmischen Bürgers aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Berlin, 2018, ISBN 978-3-8305-3880-6. Renate Schreiber (Wien) Der Gerber Michel Stüeler († 1656) führte ein Tagebuch, das zum großen Teil in Abschrift erhalten ist. Er lebte in der böhmischen Stadt Graupen/Krupka im Erzgebirge, deren Reichtum die Zinnvorkommen waren. Die Aufzeichnungen eines „normalen“ Bürgers sind ein informatives Zeugnis des Lebens in einer tschechischen Stadt nicht nur zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Diese werden im vorliegenden Buch nicht […]
Author Archive for Renate Schreiber
Frühneuzeit-Info
Rezension | Klaus Haller/Wilhelm Liebhart (Hg.): Geistliche Spiele der Barockzeit aus Oberbayern
by Renate Schreiber •
Klaus Haller/Wilhelm Liebhart (Hg.): Geistliche Spiele der Barockzeit aus Oberbayern (= Editio Bavarica 4), Regensburg: Friedrich Pustet 2017, 546 S., ISBN-978-3-7917-2857-5. Renate Schreiber (Wien) In der Frühen Neuzeit lagen Bildung und Erziehung fest in geistlicher Hand. Dienten im Mittelalter überwiegend aus der Liturgie entstandene Weihnachts-, Oster- und Passionsspiele zur Belehrung und Unterhaltung der Gläubigen, entwickelten die Orden das sogenannte Schultheater; hier waren vor allen anderen die Jesuiten im späten 16. und 17. Jahrhundert stilbildend. Ihre Stücke wurden ursprünglich in lateinischer Sprache von den Schülern […]
Frühneuzeit-Info
Rezension | Andrea Zedler/ Jörg Zedler (Hg.): Prinzen auf Reisen
by Renate Schreiber •
Andrea Zedler/ Jörg Zedler (Hg.): Prinzen auf Reisen. Die Italienreise von Kurprinz Karl Albrecht 1715/16 im politisch-kulturellen Kontext (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 86), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2017, 364 S., ISBN978-3-412-50890-6. Renate Schreiber (Wien) Eine Kavaliers- oder Grandtour war um 1700 in Adelskreisen sehr verbreitet und diente einerseits der Weiterbildung eines jungen Adeligen in Sprachen, Kultur und Wissenschaften sowie andererseits der politischen Kontaktpflege und Einübung der höfischen Etikette. Bei jugendlichen Adeligen lag der Fokus mehr auf der weiteren Ausbildung, die oft auch militärische Erfahrungen […]
Frühneuzeit-Info
Rezension | Dario Fo: Christina von Schweden
by Renate Schreiber •
Dario Fo: Christina von Schweden. Eine Hosenrolle für die Königin. Roman. Aus dem Italienischen von Johanna Borek, Wien: Hollitzer 2017, 160 S., ISBN 978-3-99012-422-2. Renate Schreiber (Wien) Der italienische Nobelpreisträger für Literatur Dario Fo (1926–2016) gehört zu den einflussreichsten Theaterautoren Italiens. Zahlreiche gesellschaftskritische Theaterstücke stammen von ihm, zusätzlich war er als Schauspieler und Regisseur aktiv. Wer also den Autor kennt, wird kaum mit einem historischen Tatsachenbericht aus seiner Feder rechnen, wie dieser Roman, der als sein letztes Buch ein Jahr nach seinem Tod in […]
Frühneuzeit-Info
Rezension |Gisa Schäffer-Huber (Hg.): Wenzel Hollar: Seine Zeichnungen – sein Leben
by Renate Schreiber •
Gisa Schäffer-Huber (Hg.): Wenzel Hollar: Seine Zeichnungen – sein Leben. Eine gefahrvolle Reise im Dreißigjährigen Krieg, geschildert in der Chronik von William Crowne, Regensburg: Pustet 2018, ISBN-13: 978-3791728841. Renate Schreiber (Wien) Im Auftrag von König Charles I. Stuart reiste Thomas Howard, 21. Earl of Arundell, im Jahr 1636 durch das im Kriege befindliche Mitteleuropa, um bei Kaiser Ferdinand II. die Wiedereinsetzung der Nachkommen des 1632 verstorbenen Winterkönigs Friedrich V. (Pfalz) zu erreichen. In seiner Begleitung befand sich unter anderem sein Sekretär William Crowne, der […]
Frühneuzeit-Info
Rezension | Hellmut Lorenz/Anna Mader-Kratky (Hg.): Die Wiener Hofburg 1705–1835
by Renate Schreiber •
Hellmut Lorenz/Anna Mader-Kratky (Hg.): Die Wiener Hofburg 1705–1835. Die kaiserliche Residenz vom Barock bis zum Klassizismus (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 3, Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 14, Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 445), Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016, 628 S., zahlreiche Farbabb., ISBN: 978-3-7001-7843-9. Renate Schreiber (Wien) Der vorliegende Band ergänzt die kunstgeschichtliche Reihe zur Wiener Hofburg für die Jahre 1705–1835. Auch diesmal befassen sich die AutorInnen (neben den HerausgeberInnen noch Christian Benedik, Jörg Garms, Lieselotte Hanzl-Wachter, Petra Kalousek, Herbert Karner, Jochen Martz, […]
Frühneuzeit-Info
Rezension | Bettina Braun/Katrin Keller/Matthias Schnettger (Hg.): Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit
by Renate Schreiber •
Bettina Braun/Katrin Keller/Matthias Schnettger (Hg.): Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 64), Wien: Böhlau 2016, 336 S., ISBN-10: 3205200853; ISBN- 13: 978-3205200857. Renate Schreiber (Wien) Der vorliegende Band präsentiert die Referate einer Tagung, welche unter dem gleichen Titel im März 2014 in Wien stattfand. Damit wollen internationale HistorikerInnen eine Forschungslücke aufzeigen, die noch ein breites Feld für vertiefende Untersuchungen bietet. Der Schwerpunkt des vorliegenden Buches liegt zwar auf den jeweiligen Gemahlinnen verschiedener Kaiser […]
Frühneuzeit-Info
Rezension | Bettina Braun/Katrin Keller/Matthias Schnettger (Hg.): Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit
by Renate Schreiber •
Bettina Braun/Katrin Keller/Matthias Schnettger (Hg.): Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 64), Wien: Böhlau 2016, 336 S., ISBN-10: 3205200853; ISBN- 13: 978-3205200857. Renate Schreiber (Wien) Der vorliegende Band präsentiert die Referate einer Tagung, welche unter dem gleichen Titel im März 2014 in Wien stattfand. Damit wollen internationale HistorikerInnen eine Forschungslücke aufzeigen, die noch ein breites Feld für vertiefende Untersuchungen bietet. Der Schwerpunkt des vorliegenden Buches liegt zwar auf den jeweiligen Gemahlinnen verschiedener Kaiser […]
Frühneuzeit-Info
Rezension | Herbert Karner (Hg.): Die Wiener Hofburg 1521–1705
by Renate Schreiber •
Herbert Karner (Hg.): Die Wiener Hofburg 1521–1705. Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz (= Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 444; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 13; Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 2), Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014, 625 S., mit zahlr. Farb- u. sw-Abb., ISBN 978-3-7001-7657-2 (Print Edition), ISBN 978- 3- 7001-7800-2 (Online Edition) Von Renate Schreiber (Wien) Der vorliegende zweite Band einer auf fünf Bände angelegten Reihe zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg beleuchtet die bauliche und kulturelle Entwicklung […]
Frühneuzeit-Info
Rezension: Herbert Seifert: Texte zur Musikdramatik im 17. und 18. Jahrhundert. Aufsätze und Vorträge
by Renate Schreiber •
Herbert Seifert: Texte zur Musikdramatik im 17. und 18. Jahrhundert. Aufsätze und Vorträge, hg. v. Matthias J. Pernerstorfer (= Summa Summarum 2), Wien: Hollitzer Wissenschaftsverlag 2014, 1088 Seiten, ISBN: 978399012179. Von Renate Schreiber (Wien) Der vorliegende Band bietet auf mehr als 1000 Seiten (mit Beiträgen in Deutsch, Englisch und Italienisch) einen Überblick auf das Œvre des Musikwissenschaftlers Herbert Seifert. Es konnten darin nicht alle Vorträge oder Artikel des Autors berücksichtigt werden; aufgrund der Anzahl seiner Forschungsarbeiten wäre das kaum durchführbar gewesen. Bei jedem Beitrag […]
Frühneuzeit-Info
Rezension: Sandra Hertel: Maria Elisabeth. Österreichische Erzherzogin und Statthalterin in Brüssel (1725–1741)
by Renate Schreiber •
Sandra Hertel: Maria Elisabeth: Österreichische Erzherzogin und Statthalterin in Brüssel (1725–1741) (= Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 16), Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2014, 386 S., ISBN 978-3-205-79480-6 von Renate Schreiber (Wien) Sandra Hertel hat sich viele Jahre, auch im Rahmen ihrer Dissertation, mit der wenig erforschten Statthalterschaft von Erzherzogin Maria Elisabeth (1680–1741) in den Österreichischen Niederlanden beschäftigt. Der vorgestellte Band präsentiert die Ergebnisse ihrer Forschungen. Das familiäre Umfeld, die Kindheit und Erziehung der Prinzessin werden ausführlich beleuchtet. Erläutert wird auch, warum die […]
Frühneuzeit-Info
Rezension: Otto Ulbricht (Hg.): Schiffbruch! Drei Selbstzeugnisse von Kaufleuten des 17./18. Jahrhunderts
by Renate Schreiber •
Otto Ulbricht (Hg.): Schiffbruch! Drei Selbstzeugnisse von Kaufleuten des 17./18. Jahrhunderts (= Selbstzeugnisse der Neuzeit 21, Hgg.: Alf Lüdtke/ Hans Medick/Claudia Ulbrich/Kaspar von Greyerz und Dorothee Wierling), Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2013, 220 S., ISBN 978-3-412-20965-0 Von Renate Schreiber (Wien) Der Herausgeber Otto Ulbricht, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Kiel, legt im vorliegenden Band drei gemeinsam mit Carl Petersen sorgfältig edierte Selbstzeugnisse aus Flensburg vor. Otto Ulbricht beleuchtet nach seiner ausführlichen Einleitung die Bedeutung und Position der Stadt Flensburg in der Frühen […]
Frühneuzeit-Info
Rezension: Britta Kägler: Frauen am Münchener Hof (1651–1756)
by Renate Schreiber •
Britta Kägler: Frauen am Münchener Hof (1651–1756) (= Münchener Historische Studien, Abteilung Bayerische Geschichte, Band 18, Hg. Ferdinand Kramer), Kallmünz/Opf.: Michael Lassleben 2011, 623 S., ISBN 978-3-7847-3018-9 Von Renate Schreiber (Wien) Das vorliegende Buch beruht auf der an der LMU München eingereichten Dissertation von Britta Kägler und zeigt das Forschungsergebnis ihrer breit angelegten Studie über die Frauen am Münchner Hof in der Frühen Neuzeit. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf den Jahren 1651–1756, sie greift aber in beiden Richtungen immer wieder zeitlich darüber hinaus. […]