Eine Rundreise durch methodische Ansätze im DokumentarfilmSophie Genske9. Januar 2022Ist die Geschichte der eigenen Vorfahren, der eigenen Community oder der eigenen Nation bis heute maßgeblich oder gar ausschließlich von den schriftlichen, fotografisc…
Autor: sophie.genske
Zeitgeschichte Online
“Zahlvaterschaft”
by sophie.genske •
A Brief History of Gerson Liebl’s Case, the German Law on Citizenship, and Colonial ForgettingSophie Genske13. Juni 2021On 12 October 1909, the government doctor Friedrich Karl Georg Liebl[1] appeared in front of the assessor of the Imperial District O…
Zeitgeschichte Online
Das digitale Industry Event der 71. Berlinale 2021
by sophie.genske •
Ein Filmfestival im Home OfficeAutor*innenkollektiv der Redaktion19. März 2021Die Vorfreude der Redaktion auf die diesjährige Berlinale war groß: Vor allem die Sehnsucht nach dem Kinosaal, der nach langen Wintertagen im Homeoffice eine gelungene Abwec…
Zeitgeschichte Online
Restitution und Postkolonialismus
by sophie.genske •
Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Debatten der GegenwartSophie Genske16. Februar 2021Wie so viele Veranstaltungen des letzten Jahres, wurde auch die Eröffnung des Humboldt-Forums im neuen Berliner Schloss Ende 2020 digital gefeiert, ohne dass dab…
Zeitgeschichte Online
Iran, Exil und Diaspora in der jüngeren Zeitgeschichte
by sophie.genske •
Eine intersektionale MaterialsammlungAutor*innenkollektiv der Redaktion5. Oktober 2020Wissenschaftliche Beiträge, Monographien und Sachbücher
Judith Albrecht: In and out of Iran. Die transnationale Verhandlung weiblicher iranischer Identitäten, Berl…
Zeitgeschichte Online
Die Erinnerung an den Holocaust in Zeiten von COVID-19
by sophie.genske •
Eine BestandsaufnahmeTobias Ebbrecht-Hartmann17. September 2020Es waren besondere Jahrestage, die in diesem Frühjahr anstanden. Vor 75 Jahren befreiten Einheiten der alliierten Armeen die Konzentrationslager auf dem damaligen deutschen Reichsgebiet: Sa…
Zeitgeschichte Online
Marginalisierung trotz Repräsentation
by sophie.genske •
Nationale Narrative zur Lebensgeschichte der Anna WalentynowiczPaula Lange31. August 2020„Ich möchte versprechen, dass die Solidarność nicht nur Geschichte ist. Die Solidarność ist ebenso ein Leuchtturm für die Republik Polen für die Jahre und Jahrzehn…
Zeitgeschichte Online
Fotos für die Freiheit
by sophie.genske •
Visuelle Befreiungsmomente heuteMiriam Zlobinski6. Mai 2020Ein Mensch ohne eigene Erfahrung in Diktaturen, Kriegen und Krisen denkt bei „Befreiung“ zuerst in fremden Bildern, in Medienbildern und Momenten, die er oder sie nicht selbst erlebt hat. Es is…
Zeitgeschichte Online
Der lange Weg zum „Tag der Befreiung“
by sophie.genske •
Ein Interview mit Marc BuggelnMarc Buggeln6. Mai 2020Anlässlich des sich 2020 zum 75. Mal jährenden Endes des Zweiten Weltkriegs haben wir mit Marc Buggeln über die Geschichte hinter und die Debatte um den „Tag der Befreiung“ gesprochen.
zeitgeschic…
Zeitgeschichte Online
Mikroben in Ruinen
by sophie.genske •
Infektionskrankheiten und Epidemien in der NachkriegszeitMagdalena Saryusz-Wolska6. April 2020In den zerstörten deutschen Städten nach dem Zweiten Weltkrieg erkrankten zehntausende Menschen an Diphterie, Typhus, Ruhr, Tuberkulose und – nicht zu vergess…
Zeitgeschichte Online
„Traut euch!“
by sophie.genske •
Ein Interview mit Martina Winkler über Gleichstellungsprobleme und -erfolge in der Universitätslandschaft DeutschlandsMartina WinklerFynn-Morten Heckert8. März 2020Für zeitgeschichte|online hat Fynn-Morten Heckert im Rahmen seines Praktikums im Sommer …
Zeitgeschichte Online
Digitale Wissenschaftsvermittlung: Hürden und Chancen
by sophie.genske •
Interview mit Ulla Menke, WissenschaftskommunikatorinUlla Menke8. März 2020zeitgeschichte|online: Sie haben bereits für unterschiedliche Institutionen wie zum Beispiel für das Goethe-Institut Berlin, die Universität Bonn, die Max Weber Stiftung und die…
Zeitgeschichte Online
Learning from Africa
by sophie.genske •
Konferenz zur Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen im internationalen VergleichAnna Finzel8. März 2020Das Zeitalter des Kolonialismus liegt mehr als ein halbes Jahrhundert zurück, und noch immer sind „westliche Gesellschaften“ gegenüber den ehema…
Zeitgeschichte Online
„Erinnerst Du Dich, Vater Toussaint?“
by sophie.genske •
Eine Spurensuche nach dem historischen Gedächtnis und der eigenen Identität in „Ouvertures“Sophie Genske26. Februar 2020Nicht nur feiert die Berlinale in diesem Jahr 70-jähriges Bestehen, auch die Sektion Internationales Forum des Jungen Films findet z…
Zeitgeschichte Online
Berlinale 70
by sophie.genske •
Rezensionen und Hintergründe zum Berliner Filmfestival im JubiläumsjahrAutor*innenkollektiv der Redaktion21. Februar 2020Während der und noch im Anschluss an die 70. Berlinale wird dieser Themenschwerpunkt laufend um Filmrezensionen, Interviews, Tipps…
Zeitgeschichte Online
Historische Dienstleistungen
by sophie.genske •
20 Jahre Geschichtsagentur Facts & FilesConstanze Seifert-HartzBeate SchreiberFrank Drauschke15. Januar 2020Facts & Files zählt zu den ältesten Geschichtsagenturen in Deutschland und feierte im Jahr 2019 ihr 20-jähriges Jubiläum. Sie war damit …
Zeitgeschichte Online
Bildgeschichten 2019 | Teil 4
by sophie.genske •
Mit Beiträgen von Michael Wildt, Stefanie Eisenhuth, Rebecca Wegmann, Julius Honke und René SchlottAutor*innenkollektiv der Redaktion23. Dezember 2019Widerstand im britischen Parlament
Von Michael Wildt
Der leere Stuhl des Speakers of the House of C…
Zeitgeschichte Online
Bildgeschichten 2019 | Teil 2
by sophie.genske •
Mit Beiträgen von Frank Bösch, Annette Schuhmann, Ronald Funke, Hedwig Richter und Clemens VillingerAutor*innenkollektiv der Redaktion9. Dezember 2019Flüchtlingshilfe und Populismus
Die Verhaftung von Carola Rackete
von Frank Bösch
Kapitänin Carol…
Zeitgeschichte Online
Bildgeschichten 2019
by sophie.genske •
Autor*innenkollektiv der Redaktion3. Dezember 2019Der Dezember hat begonnen. Wir müssen also damit rechnen, demnächst mit diversen Rückblicken in allen Formaten auf das Jahr 2019 konfrontiert zu werden. Aus geschichtswissenschaftlicher Sicht ist das n…
Zeitgeschichte Online
„Jeder Lebenslauf ist es wert, erzählt zu werden“
by sophie.genske •
Ein Gespräch mit der Drehbuchautorin Laila StielerAnna KokengeLaila Stieler7. November 2019„Laila Stieler, die Autorin, die ist einfach ein absoluter Beobachtungsmensch“[1], schwärmt die Schauspielerin Gabriela Maria Schmeide und auch Kritiker attestie…
Zeitgeschichte Online
Neue Bilder braucht das Land
by sophie.genske •
DDR-Geschichte und Nachwendezeit in aktuellen FilmenAndreas Kötzing8. Oktober 2019Dreißig Jahre nach dem Mauerfall wird über das Ende der DDR, die Wiedervereinigung und deren Folgen für die Bevölkerung in Ost und West so stark gestritten wie selten zuv…
Zeitgeschichte Online
„Das sind Staatsfeinde“
by sophie.genske •
Vor 50 Jahren wurde der sogenannte „Homosexuellenparagraf 175“ reformiert. Nach fast 100 Jahren fiel damit ein Straftatbestand fort, der homosexuellen Männern unendliches Leid gebracht hatte. Höhepunkt der Homosexuellenverfolgung war die NS-Zeit. Doch …
Zeitgeschichte Online
Neue Formate der Wissenschaftsvermittlung und des Wissenstransfers
by sophie.genske •
Tagungen und Konferenzen gehörten lange Zeit zu den kaum hinterfragten Ritualen der Wissenschaft. Eine jüngere Generation von Wissenschaftler*innen diskutiert jedoch inzwischen vermehrt die traditionellen Formate der Wissenschaftskommunikation und hint…
Zeitgeschichte Online
Der 17. Juni und die Krisengeschichte des sozialistischen Systems (Reprint)
by sophie.genske •
Im April 2003 veranstalteten das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ) eine wissenschaftliche Tagung zum Thema „Der 17. Juni 1953 und die Krisengeschichte des ‚realsozialistischen‘ …
Zeitgeschichte Online
Geschichte in Bewegung
by sophie.genske •
Seit November letzten Jahres und den ersten Protesten der Gelbwestenbewegung in Frankreich äußerten sich zahlreiche HistorikerInnen und andere Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen in der Öffentlichkeit. Die Journalistin Chloé Leprince fragte im Janu…
Zeitgeschichte Online
Zeitlandschaften einer »humanitären Tradition« der Schweiz
by sophie.genske •
Es ist wieder soweit. Seit vielen Jahren findet am 8. Mai, im Gedenken an Henry Dunants Geburtstag (*1828), der alljährliche Welttag des Roten Kreuzes und des Roten Halbmondes statt.[1] Ein solcher Tag bietet auch Anlass der Geschichte der Selbstbeschr…
Zeitgeschichte Online
Aberwitzige Offenheit
by sophie.genske •
Alles an Twitter scheint den Bedürfnissen der Wissenschaft zu widersprechen: Es ist schnell, kurzlebig, assoziativ und – wenn wir Wissenschaft als jenes Funktionssystem fassen, in dem es um die Suche nach Wahrheit geht – aberwitzig offen und beliebig. …
Zeitgeschichte Online
„A Hot Time in the Town of Berlin?“
by sophie.genske •
In der Silvesterausgabe 1946 der Berliner Zeitung Der Abend beschrieb Günter Neumann, der spätere Begründer des Kabaretts Die Insulaner, die „Dame von heute“:
Der Abend der Dame vom Kürfürstendäm – ?
Es lockt Onkel Sam mit ham und jam!
Sie singt im Klu…
Zeitgeschichte Online
Negation und Verharmlosung
by sophie.genske •
Politisch rechtsmotivierte Gewalt ist seit der Wiedervereinigung im Osten Deutschlands besonders präsent. Diese Präsenz wurde nicht zuletzt durch das aktive Verschweigen der Neonazi-Problematik in der DDR begünstigt. Nahezu dreißig Jahre später ist die…