von Dr. Stefan Schröder, LWL-Archivamt für Westfalen Kurze Einführung in das Thema Durch umfangreiche Medienberichterstattung der vergangenen Monate ist „Das Elend der Verschickungskinder“, so der Titel des 2021 erschienenen ersten kritischen Überblick…
Autor: sschroeder
Archivamtblog
“MitWirkung – Partizipation Lernen” ist das Motto des Wettbewerbs “Kooperation. Konkret. 2023” von Bildungspartner NRW
by sschroeder •
Die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe für Kinder und Jugendliche zählt zweifellos zu den wichtigsten Bildungszielen in einer demokratischen Gesellschaft. Es ist Querschnittsaufgabe schulischer und außerschulischer Bildung, Partizipation zu förde…
Archivamtblog
„Partizipation, Offenheit, Transparenz“ – Konferenz “Offene Archive” und ArchivCamp 2022
by sschroeder •
Ankündigung Die Konferenz „Offene Archive“ kehrt 2022 zurück! Vom 13. bis 15. Juni treffen und vernetzen sich Archivar*innen und an Archiven Interessierte im Koblenzer Bundesarchiv, um über die Fortschritte der Öffentlichkeitsarbeit, Digitalität und Te…
Archivamtblog
Diskussionsforum: Bildungsarbeit auch im virtuellen Raum! (Chancen und Risiken?) #WAT22
by sschroeder •
von Dr. Gunnar Teske Frau Dr. Verena Schweizer vom Landesarchiv Baden-Württemberg in Stuttgart, die das von 40 Personen besuchte Diskussionsforum leitete, wies einleitend darauf hin, dass es schon vor dem Ausbruch von Corona digitale Bildungsangebote g…
Archivamtblog
#WAT22: 1. Arbeitssitzung – Notfallmanagement von Archiven
by sschroeder •
von Ilka Minneker Das Starkregenereignis des Sommers 2021 in NRW und Rheinland-Pfalz hat uns gelehrt: Ein Notfallverbund schützt nicht vor Schaden. Aber gilt dann nicht gerade „Vor dem Schaden klug sein!“ – so Dr. Johannes Kistenich-Zerfaß in der…
Archivamtblog
Videokonferenz zum Tag der Archive 2022 in Münster – Digitale Angebote und Sprechstunde am 5. März 2022
by sschroeder •
20 Jahre digitaler Aufbruch: Wie finde ich online Informationen in Münsters Archiven? Fünf Archive in Münster präsentieren zum „Tag der Archive“ am 5. März 2022 ausgewählte digitale Angebote und bieten eine gemeinsame Online-Sprechstunde an Weltweit gi…
Archivamtblog
Kreis Paderborn sucht befristet eine Archivfachkraft (m/w/d)
by sschroeder •
Der Kreis Paderborn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn befristet eine Archivfachkraft (m/w/d) Zu den Aufgaben gehören insbesondere: Übernahme, Bewertung, Erschließung und Nutzbarmachung der Bauaktenregistratur …
Archivamtblog
Empfehlungen für die archivische Bewertung des Schriftgutes in den Registraturen der adeligen Vermögensverwaltungen
by sschroeder •
Die “Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V.” haben eine neue Publikation herausgegeben. Die Veröffentlichung ist ab sofort erhältlich! Empfehlungen für die archivische Bewertung des Schriftgutes in den Registraturen der adeligen Vermög…
Archivamtblog
Schimmel – eine Herausforderung. Der neueste Band aus der Reihe “Texte und Untersuchungen zur Archivpflege” ist erschienen
by sschroeder •
Band 38 aus der Reihe “Texte und Untersuchungen zur Archivpflege” ist erschienen und ab sofort erhältlich! Schimmel – eine Herausforderung: Praktisches Handbuch für Beschäftigte in schriftgutverwaltenden Institutionen / Friederike Johanna N…
Archivamtblog
Stadtarchiv Borken lässt kompletten Urkundenbestand digitalisieren – Online-Stellung im Frühjahr 2022 im Portal Monasterium geplant
by sschroeder •
Borken. Nur Eingeweihten ist bekannt, dass das Borkener Stadtarchiv rund 700 Pergament- und Papierurkunden hütet, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen und von der Geschichtsforschung und der Öffentlichkeit bislang nur sehr sporadisch beachtet wurd…
Archivamtblog
Versteckte Schätze/Forschungsmöglichkeiten in den Adelsarchiven Westfalens. Einblicke aus einem Praktikum
by sschroeder •
von Alexander Lang Im Rahmen meines Masterstudiums der Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster habe ich im September und Oktober dieses Jahres ein Praktikum beim LWL-Archivamt für Westfalen absolviert. In seinem Haus vereint das LW…
Archivamtblog
Stelle als Archivar:in (w/m/d) beim LWL-Archivamt zu besetzen
by sschroeder •
Beim LWL-Archivamt für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster ist zum nächstmöglichen Termin eine Stelle als Archivar:in (w/m/d) (EG 12 TVöD bzw. A 12 LBesG NRW; Kenn-Nr. 91/21) in Vollzeit zu besetzen. DiPS.kommunal ermögl…
Archivamtblog
Stellenausschreibung FAMI (Archiv) im Stadtarchiv Lübbecke
by sschroeder •
STELLENAUSSCHREIBUNG Die Stadtverwaltung Lübbecke ist Dienstleisterin für 27.000 Menschen und schafft die Rahmenbedingungen für eine attraktive und lebendige Stadt. Dazu gehört auch eine fast 1250-jährige Geschichte, die im Stadtarchiv gesichert und fü…
Archivamtblog
Die Stadt Soest sucht einen Leiter (m/w/d) der Arbeitsgruppe Archiv und Kultur
by sschroeder •
Die Stadt Soest liegt im Herzen von Westfalen und blickt auf eine über 1000jährige Geschichte als alte Hansestadt zurück. Heute hat Soest ca. 47.000 Einwohner und vereint historisches Altstadtflair mit moderner Wohn- und Lebensatmosphäre. Die Stadtverw…
Archivamtblog
Stadtarchiv Iserlohn sucht Archivar, Archivarin (m/w/d) für die Digitale Langzeitarchivierung / Digitalisierung
by sschroeder •
Stadtarchiv – Archivar, Archivarin (m/w/d) für die Digitale Langzeitarchivierung / Digitalisierung Kennziffer: 2021-090 Die Stadt Iserlohn (mit rd. 95.000 Einwohnern die größte Stadt im Märkischen Kreis) – auch die Waldstadt genannt – geni…
Archivamtblog
Kreis Paderborn sucht Archivfachkraft (m/w/d)
by sschroeder •
Der Kreis Paderborn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn befristet eine Archivfachkraft (m/w/d) Zu den Aufgaben gehören insbesondere: Übernahme, Bewertung, Erschließung und Nutzbarmachung der Bauaktenregistratur …
Archivamtblog
Der „virtuelle Lesesaal“ im Stadt- und Kreisarchiv Paderborn wird vergrößert
by sschroeder •
von Andreas Gaidt Seit einigen Jahren schon entsteht im Stadt- und Kreisarchiv Paderborn ein „virtueller Lesesaal“. Personenstandsregister, Protokollbücher, Orts- und Schulchroniken, regionale Zeitungen, Meldekarten, große Teile der Bildersammlungen un…
Archivamtblog
Prozessmanagement in Archiven – ein neues Thema in (kommunalen) Archiven?
by sschroeder •
Im Herbst 2020 meldete sich ein ostwestfälisches Kommunalarchiv beim LWL-Archivamt, um darüber zu informieren, dass seine Trägerverwaltung im Zuge der Planungen für die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS) kurzfristig begonnen habe, die P…
Archivamtblog
#WAT21: Diskussionsforum „Stiefkind Archivbibliothek?“
by sschroeder •
Im Rahmen des virtuell stattfindenden 72. Westfälischen Archivtags am 17./18. März 2021 fand am Nachmittag des ersten Tages als eines von vier Diskussionsforen das von Dr. Knut Langewand (Kreisarchiv Warendorf) geleitete Forum unter dem Titel „St…
Archivamtblog
Stadtarchiv Bochum: 1,5 Stellen zu besetzen
by sschroeder •
Die Stadt Bochum mit ca. 371.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist mit einer Vielzahl anspruchsvoller Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturstätten sowie vielen Einrichtungen für Freizeit, Sport und Erholung eines der wirtschaftlichen und kulturellen Ze…
Archivamtblog
Hansestadt Herford sucht Auszubildende/n FaMI für das Kommunalarchiv
by sschroeder •
Die Hansestadt Herford stellt zum 01.08.2021 eine Auszubildende bzw. einen Auszubildenden in folgendem Beruf ein: Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv (m/w/d) Ausbildung im Kommunalarchiv: Sichten, Bewerten und Ar…
Archivamtblog
Stadt Warburg sucht Leitung für Museum/Stadtarchiv
by sschroeder •
Archivamtblog
Studentische Hilfskraft für das Stadtarchiv Telgte gesucht
by sschroeder •
Die großartige Kleinstadt Telgte sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (w/m/d) für das Stadtarchiv für 8-10 Stunden/ Woche Der Aufgabenbereich umfasst schwerpunktmäßig folgende Tätigkeiten: Mithilfe bei der Erfassung und Verz…
Archivamtblog
Archivwegweiser für die Kreise Höxter und Paderborn jetzt auch online erschienen
by sschroeder •
Archive sichtbar machen! Diesem Zweck dient der jetzt publizierte Archivwegweiser durch die Archive der Kreise Höxter und Paderborn. Der „Arbeitskreis der Kommunalarchive in den Kreisen Höxter und Paderborn“ möchte mit dieser Schrift „seine“ Archive vo…
Archive 2.0
Hinweis: Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit großer Bibliotheken
by sschroeder •
In der gerade ausgelieferten Druckversion des „Archivar“ Heft 4/2020, S. 382f., rezensiert Martin Schlemmer die Masterarbeit von Helena Winterhager: Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit großer Bibliotheken im internationalen Vergleich:…
Archivamtblog
Stellenausschreibung: Stadtarchiv Lage
by sschroeder •
Stellenausschreibung Die Stadt Lage sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Archivar/in (w/m/d) für das Stadtarchiv Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle (maximal 25 Wochenstunden). Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Täti…
Archivamtblog
Gemeinde Bönen sucht Archivar (m/w/d) in Teilzeit
by sschroeder •
Die Gemeinde Bönen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Fachbereich II -Team Schule,Sport, Kultur- einen ARCHIVAR (M/W/D) IN TEILZEIT Bönen ist eine Gemeinde im Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im Übergangsgebiet vom Ruhrgebiet zur S…
Archivamtblog
Stadtarchiv Arnsberg sucht FAMI (EG 8)
by sschroeder •
Die Stadt Arnsberg -73.000 Einwohner- liegt im westlichen Hochsauerlandkreis und unweit des östlichen Ruhrgebiets. Arnsberg verfügt über eine sehr gute Infrastrukturausstattung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, ist wirtschaftsstarker St…
Archive 2.0
#3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: TIM ODENDAHL
by sschroeder •
Was bedeuten Offene Archive für Dich? Offene Archive sind Archive, die durch ihre Öffentlichkeitsarbeit ihre Bestände den Einwohner*innen bekannt und analog wie bestenfalls digital zugänglich machen. Dabei machen sie öffentliche Daten weitestgehend nut…
Archivamtblog
Erhalten heißt nicht nur Verwahren, sondern auch Zugänglichmachen
by sschroeder •
Was haben Tierarten, die im 20. Jahrhundert ausgestorben sind, mit Archiven zu tun? In diesen und anderen Kultureinrichtungen kann man Exemplare dieser Tierarten noch auf Fotos anschauen und sich auch zum Nachdenken darüber anregen lassen, ob wir weite…
Archive 2.0
#3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: THORSTEN UNGER
by sschroeder •
Was bedeuten Offene Archive für Dich? Offene Archive sind Archive, die innerhalb des vom Archivträger vorgegebenen Rahmens die bestmögliche Benutzung ermöglichen, sei es vor Ort, online oder per Fax. Was ist Dein Lieblingsbeispiel für ein Offenes Archi…
Archivamtblog
Neues Fortbildungsangebot: Einführung in das Internetportal Archive in NRW
by sschroeder •
Das neu konzipierte Archivportal „Archive in NRW“ geht Ende September 2020 produktiv und ermöglicht den knapp 500 teilnehmenden Archiven, sich und ihre Bestände im Internet zeitgemäß zu präsentieren. In der eintägigen Fortbildung werden die Teiln…
Archivamtblog
Einladung zur Teilnahme am Wettbewerb „Kooperation. Konkret. 2021“ von Bildungspartner NRW
by sschroeder •
Aktuell stehen Schulen und außerschulische Lernorte vor der Herausforderung, ihre Bildungspartnerschaften neu zu denken. Reale Begegnungen an außerschulischen Lernorten konnten in den zurückliegenden Monaten nicht oder nur in eingeschränktem Maß stattf…
Archive 2.0
#3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: DAGMAR HOVESTÄDT
by sschroeder •
Was bedeuten Offene Archive für Dich? … dass Archive integrierte Teile der (digitalen) Wissensgesellschaft sind und sich bestmöglich mit allen potenziellen NutzerInnen in den Dialog begeben. Was ist Dein Lieblingsbeispiel für ein Offenes Archiv? … das Internet Archive. Hat mich schon in den 2000en fasziniert, zu versuchen, das GANZE WEB zu archivieren, mit der „wayback machine“. Und alle Möglichkeiten, analoges Archivgut online zu recherchieren: Bundesarchiv-Fotodatenbank, DDR Jugenopposition.de, das frisch gekürte (European Heritage Award 2020) Arolsen Archives. In der realen Welt: Glasfenster in Museums-Depots. Am … #3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: DAGMAR HOVESTÄDT weiterlesen →
Archivamtblog
Zur Offenheit von Archiven
by sschroeder •
Gegen das gängige Klischee, dass Archive verschlossen seien, was mit der flächendeckenden Einführung von Archivgesetzen auf Bundes- und Landesebene in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1980er-Jahren, einer auf Regeln gründenden Situation, die zwi…
Archivamtblog
Im Urlaub Archive besuchen?
by sschroeder •
Nein, ohne Rechercheinteresse ist das nicht unbedingt nötig. Aber wachen Auges an einem bislang unbekannten Archiv vorbeizukommen, reizt schon dazu, wenigstens ein Foto zu machen (und zu einer Twittermeldung zu verarbeiten). Nun, zurück aus dem Urlaub,…
Archive 2.0
#3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: JOACHIM KEMPER
by sschroeder •
Was bedeuten Offene Archive für Dich? Archivar*innen haben (oder muss man sagen: hatten?) oft einen Hang, die Archive als arkane, geheime Einrichtungen zu verstehen; Stichwort: Herrschafts- und Spezialwissen. Dass die Öffentlichkeit ein Recht hat, zu wissen: was machen die da, warum, wie etc.? – dies sollte zumal in einer Demokratie selbstverständlich sein. Insofern: Ein Offenes Archiv ist ein für alle Bürger*innen niedrigschwellig zugängliches Archiv (was aktuell bedeutet: auch digital zugänglich). Wir schließen niemanden aus; wir betreiben (obschon wir nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeiten bzw. ausgebildet … #3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: JOACHIM KEMPER weiterlesen →
Archive 2.0
#3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: ANTJE DIENER-STAECKLING
by sschroeder •
Was bedeuten Offene Archive für Dich? Offene Archive sind Archive, die die Arbeit um den und mit dem Nutzer in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen. Was ist Dein Lieblingsbeispiel für ein Offenes Archiv? Gute Beispiele sind sehr kleine Stadtarchive, wie z.B. das Stadtarchiv Linz, die zeigen, wie man mit sehr eingeschränkten Mitteln in der Öffentlichkeitsarbeit ihre Arbeit präsentieren und sich so innerhalb und außerhalb ihrer Verwaltung Gehör verschaffen kann. Am besten vorgestern sollten Offene Archive… … noch stärker als bisher digitale Möglichkeiten in ihre … #3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: ANTJE DIENER-STAECKLING weiterlesen →
Archive 2.0
#3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: THOMAS WOLF
by sschroeder •
1.) Was bedeuten offene Archive für Dich? Offene Archive sind für mich die Archive der multikulturellen, multimedialen Gesellschaft, die sich den Anforderungen nach Transparenz, weitest möglichem Zugang und Partizipation stellen. Dies zu erreichen verlangt einen Paradigmenwechsel in der archivischen Arbeit, bei der die Interessen der Archivnutzenden in den Mittelpunkt rücken. Offene Archive begleiten diesen Prozess aktiv. 2.) Was ist dein Lieblingsbeispiel für ein offenes Archiv? Gemessen an den weitgehenden Ansprüchen an ein offenes Archiv fällt es mir zunächst schwer ein Beispiel zu benennen. Doch … #3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: THOMAS WOLF weiterlesen →
Archive 2.0
#3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: REBEKKA FRIEDRICH
by sschroeder •
1.) Was bedeuten Offene Archive für dich? Offene Archive setzen sich für den Zugang von Archivgut für alle Personengruppen ein und nehmen daher auch die unterschiedlichen Hürden (technisch, gesundheitlich, sozial, etc.) in den Blick, die Menschen von der Archivnutzung abhalten, und beheben diese. 2.) Was ist dein Lieblingsbeispiel für ein Offenes Archiv? Das Archiv der Jugendkulturen ist eine wichtige Ergänzung der Archivlandschaft, auch da es Nutzung und Überlieferung für Personengruppen öffnet und ermöglicht, die in staatlichen Archiven aus verschiedenen Gründen nicht die notwendige Aufmerksamkeit … #3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: REBEKKA FRIEDRICH weiterlesen →