https://www.koblenzkultur.de/kunst-und-kulturaktionen-im-oeffentlichen-raum/kunst-unterwegs/ Zehn Motive aus der Fotosammlung des Stadtarchivs.
Der Beitrag „Kunst unterwegs“. Stadtansichten der 1950er-Jahre erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.
https://www.koblenzkultur.de/kunst-und-kulturaktionen-im-oeffentlichen-raum/kunst-unterwegs/ Zehn Motive aus der Fotosammlung des Stadtarchivs.
Der Beitrag „Kunst unterwegs“. Stadtansichten der 1950er-Jahre erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.
Nach zweijähriger Corona-bedingter Zwangspause ist die Ausstellung „Koblenz im Zweiten Weltkrieg“ des Stadtarchivs auf Fort Konstantin erstmalig am Samstag, 21. Mai, wieder geöffnet. Es handelt sich um die einzige stadtgeschichtliche Ausstellung in Koblenz. Anhand zahlreicher Exponate, Fotos, Film- und Tondokumente wird sowohl die Geschichte des Luftkriegs in Koblenz dokumentiert als auch die Befreiung der Stadt […]
Der Beitrag Ausstellung „Koblenz im Zweiten Weltkrieg“ öffnet wieder erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.
Der Beitrag Rheinland-Pfalz wird 75 – das Jubiläumsprogramm in Koblenz erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.
Das wichtigste zum Stadtgeschehen finden Sie hier.
Der Beitrag Stadtchronik 2021 erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.
Die wichtigsten Ereignisse aus dem Stadtgeschehen des letzten Jahres finden Sie hier:
Anlässlich des Weltfrauentags haben sich die Mitarbeiterinnen des Stadtarchivs mit der Stellung der Frau in der Personenstandsgesetzgebung beschäftigt. Nach unerwarteten Funden in unseren und anderen Zivilstandsregistern stand die Frage im Raum: Ab wann traten Frauen bei Eheschließungen vor dem Standesamt als Trauzeugen in Erscheinung? Die Antwort liegt auf der Hand und fällt leicht: von Anfang […]
Anlässlich des Weltfrauentags haben sich die Mitarbeiterinnen des Stadtarchivs mit der Stellung der Frau in der Personenstandsgesetzgebung beschäftigt. Nach unerwarteten Funden in unseren und anderen Zivilstandsregistern stand die Frage im Raum: Ab wann traten Frauen bei Eheschließungen vor dem Standesamt als Trauzeugen in Erscheinung? Die Antwort liegt auf der Hand und fällt leicht: von Anfang […]
Der Beitrag Trau Dich! Frauen als Trauzeugen erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.
Das Stadtarchiv Koblenz, das Bundesarchiv Koblenz und das Landeshauptarchiv Koblenz haben gemeinsam den Zweijahreskalender „Koblenz-Geschichte(n)“ erarbeitet. 24 historische Fotos aus den Beständen der drei Archive erinnern an die Entstehung des Landes Rheinland-Pfalz und an die Jahre nach 1947 in Koblenz. Zu jedem der historischen Bilder gibt es im gemeinsamen Blog „Archiv-Trias“ (URL: https://archivtrias.hypotheses.org/) jeweils eine […]
Das Stadtarchiv Koblenz, das Bundesarchiv Koblenz und das Landeshauptarchiv Koblenz haben gemeinsam den Zweijahreskalender „Koblenz-Geschichte(n)“ erarbeitet. 24 historische Fotos aus den Beständen der drei Archive erinnern an die Entstehung des Landes Rheinland-Pfalz und an die Jahre nach 1947 in Koblenz. Zu jedem der historischen Bilder gibt es im gemeinsamen Blog „Archiv-Trias“ (URL: https://archivtrias.hypotheses.org/) jeweils eine […]
Der Beitrag Zweijahreskalender „Koblenz-Geschichte(n)“ erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.
Die wichtigsten Ereignisse aus dem Stadtgeschehen des letzten Jahres finden Sie hier:
Eine Warnung zwischen vermeintlich nüchternen Gemeinderatsprotokollen, die bei fünf Mitarbeiterinnen und einem Mitarbeiter, dem Chef und Hahn im Korb, auch im Koblenzer Stadtarchiv durchaus Relevanz haben kann.
Der Beitrag Warnschild „Hühnerpest!“ erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.
Eine Warnung zwischen vermeintlich nüchternen Gemeinderatsprotokollen, die bei fünf Mitarbeiterinnen und einem Mitarbeiter, dem Chef und Hahn im Korb, auch im Koblenzer Stadtarchiv durchaus Relevanz haben kann.
Schon früher waren die Menschen der allgegenwärtigen und stetig zunehmenden Bürokratie überdrüssig.
Schon früher waren die Menschen der allgegenwärtigen und stetig zunehmenden Bürokratie überdrüssig.
Der Beitrag Bürokratiemüdigkeit erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.
Auch in Archiven werden vereinzelt 3D-Objekte aufbewahrt. Ohne genauere diesbezügliche Informationen zu haben, ist zu vermuten, dass der Stock von einem französischen Aufseher im Gefangenenlager Koblenz-Lützel angefertigt, verziert und mit der Inschrift SOUVENIR du CAMP de COBLENCE (Souvenir vom Koblenzer Lager) versehen wurde. Dass ein Gefangener Gelegenheit, Mittel und Muße zu einer solchen handwerklich-künstlerischen Tätigkeit […]
Der Beitrag „Spazierstock“ aus dem Kriegsgefangenenlager in Lützel, 1945 erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.
Auch in Archiven werden vereinzelt 3D-Objekte aufbewahrt. Der Stock wurde von einem französischen Kriegsgefangenen im Gefangenenlager Koblenz-Lützel angefertigt und verziert, außerdem ist die Inschrift SOUVENIR du CAMP de COBLENCE (Souvenir vom Koblenzer Lager) eingeritzt.
Dieser Einzelband aus den Dezennaltabellen des Standesamtes Koblenz geriet während der Gefechte gegen Ende des Zweiten Weltkrieges hier in Koblenz im wahrsten Sinne des Wortes „zwischen die Fronten“ und erlitt einen „glatten Durchschuss“. Das Projektil riss ein großes Loch mitten in den Band, sodass die Informationen an der Einschussstelle vollständig verloren sind.
Der Beitrag „Glatter Durchschuss“, 1944/1945 erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.
Dieser Einzelband aus den Dezennaltabellen des Standesamtes Koblenz geriet während der Gefechte gegen Ende des Zweiten Weltkrieges hier in Koblenz im wahrsten Sinne des Wortes „zwischen die Fronten“ und erlitt einen „glatten Durchschuss“. Das Projektil riss ein großes Loch mitten in den Band, sodass die Informationen an der Einschussstelle vollständig verloren sind.
Auch an Rhein und Mosel träumte man von einem „Land-Wasser-Automobil“. Johann Jakob Baulig (1898-1947), möglicherweise inspiriert durch die Wasserstraßen seiner Heimatstadt, konstruierte ein solches „Amphibienfahrzeug“ und erlangte vorübergehend große Berühmtheit. Das Foto zeigt Baulig im Jahr 1934 bei einer Probefahrt mit seinem zweiten Wasserautomodell, einem entsprechend umgebauten Hanomag, am Deutschen Eck. Im Mai 1935 passierte […]
Der Beitrag Das Koblenzer „Amphibienfahrzeug“, 1934 erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.
Auch an Rhein und Mosel träumte man von einem „Land-Wasser-Automobil“. Johann Jakob Baulig (1898-1947), möglicherweise inspiriert durch die Wasserstraßen seiner Heimatstadt, konstruierte ein solches „Amphibienfahrzeug“ und erlangte vorübergehend große Berühmtheit. Das Foto zeigt Baulig im Jahr 1934 bei einer Probefahrt mit seinem zweiten Wasserautomodell, einem entsprechend umgebauten Hanomag, am Deutschen Eck. Im Mai 1935 passierte […]
Frauen, die mit französischen Besatzungssoldaten Beziehungen eingegangen waren und Familien gegründet hatten, wurden unter Nennung von Namen und Adresse öffentlich bloßgestellt, beschimpft und schließlich unter Androhung von Gewalt zum Verlassen der Heimat aufgefordert. Das Flugblatt gewährt uns aber nicht nur einen Blick in die Abgründe menschlichen Denkens und Handelns, sondern erinnert uns auch an die […]
Frauen, die mit französischen Besatzungssoldaten Beziehungen eingegangen waren und Familien gegründet hatten, wurden unter Nennung von Namen und Adresse öffentlich bloßgestellt, beschimpft und schließlich unter Androhung von Gewalt zum Verlassen der Heimat aufgefordert. Das Flugblatt gewährt uns aber nicht nur einen Blick in die Abgründe menschlichen Denkens und Handelns, sondern erinnert uns auch an die […]
Der Beitrag Flugblatt „Der Pranger!“, um 1926 erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.
Im Rahmen von Recherchen zu einer verschollenen Gedenkplakette im Garten des ehemaligen Offizierskasinos in der Kastorpfaffenstraße 4 fanden wir zwar leider nicht die gesuchten Informationen, dafür aber buchstäblich einige Überreste des Gartens in Form einzelner Blätter, die von einer Espe (Populus tremula), auch Zitterpappel genannt, stammen. Ob die Blätter beim „Open-Air-Aktenstudium“ vom Baum geweht und […]
Der Beitrag (Vermutlich) 100 Jahre alte Blätter in einer Bauakte, 1921 erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.
Im Rahmen von Recherchen zu einer verschollenen Gedenkplakette im Garten des ehemaligen Offizierskasinos in der Kastorpfaffenstraße 4 fanden wir zwar leider nicht die gesuchten Informationen, dafür aber buchstäblich einige Überreste des Gartens in Form einzelner Blätter, die von einer Espe (Populus tremula), auch Zitterpappel genannt, stammen. Ob die Blätter beim „Open-Air-Aktenstudium“ vom Baum geweht und […]
Schon vor mehr als 150 Jahren sinnierte M(m)an(n) darüber, was Frauen eigentlich wollen und wie man ihnen adäquat und nachhaltig den Hof macht. Leider nicht überliefert ist, ob der beworbene Ratgeber – bei konsequenter und gewissenhafter Beachtung – auch zum gewünschten Erfolg führte …
Während „Maria“ auch als männlicher Zweit- bzw. Beiname bis heute nicht unüblich ist, erscheint die Namensgebung „Charlotta Ernest Wilhelm“ für das in obigem Geburtseintrag beurkundete „Kind weiblichen Geschlechts“ doch etwas kurios.
Während „Maria“ auch als männlicher Zweit- bzw. Beiname bis heute nicht unüblich ist, erscheint die Namensgebung „Charlotta Ernest Wilhelm“ für das in obigem Geburtseintrag beurkundete „Kind weiblichen Geschlechts“ doch etwas kurios.
Diese Stoffproben wurden für die Verwaltung des Rhein-Mosel-Departements in Koblenz angefertigt und stammen aus Mayener Färbereien, die wohl vor allem die Gebiete des Rhein-Mosel-Departements und die nähere Umgebung belieferten. Der Preis lag zwischen 75 Centimes und 1 Franc pro Meter.
Auch oder vielleicht gerade in vermeintlich drögen, dunklen und verstaubten Archiven treten immer wieder „Funde“ zutage, die wir nicht in unseren Beständen vermutet hätten. Viele davon sorgen bei ihrer Entdeckung für Ver-oder Bewunderung und nicht selten für Heiterkeit, andere lassen uns auch Jahrzehnte oder Jahrhunderte nach ihrer Entstehung beklemmt und betroffen zurück. Jedes einzelne dieser […]
Alle zwei Jahre, immer am ersten Wochenende im März, findet der bundesweite Tag der Archive statt – ein Veranstaltungshighlight, das die drei Archive in Koblenz seit vielen Jahren gemeinsam gestalten. In diesem Jahr machen das Bundesarchiv, das Landeshauptarchiv Koblenz und das Stadtarchiv aus der Not eine Tugend und bieten pandemiebedingt ein digitales Programm an. Im […]
Eine Buchvorstellung ist für Dienstag, den 26. April 2022, 18.00 Uhr im Fort Malakoff Park, Mainzer Kammerspiele, Rheinstraße 4 geplant. Weitere Informationen: https://www.haus-des-erinnerns-mainz.de/
Der Beitrag von Andreas Metzing schildert auch eine Episode aus der Geschichte der Evangelischen Gemeinde Pfaffendorf. #Strombach, Paul #Lohmann, Karl
Neuendorfs Gassen und Gässchen – so lautet der Titel der neuesten Dokumentation von Willi Gabrich und Anke Sürtenich zur Geschichte des Koblenzer Stadtteils.
neuendorfs_gassen-1Herunterladen
Das von Benjamin Rensinghoff gestaltete Titelblatt der Publikation zeigt den “Schängel”, die Symbol- und Identifikationsfigur der Stadt Koblenz, mit Kippa.
Jüdisches Leben in Koblenz und Umgebung
Sie finden uns zukünftig unter: https://stak.hypotheses.org/
https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/mit-dem-stationentheater-papierjungs-auf-zeitreise-100.html
#Mayer-Alberti, Familie
Von unserem Gastautor Ulrich Offerhaus Die jüngst für die Wissenschaft erschlossenen Memorbücher der jüdischen Gemeinden in Koblenz und Ehrenbreitstein bieten einen vertieften Einblick in die Geschichte beider Gemeinden am Mittelrhein sowie in die jüdischen Familien vor Ort und ihre genealogischen Verflechtungen über mehrere Generationen hinweg. Innerhalb von gut zwei Jahrhunderten spiegeln die Totengedächtniseinträge beider Memorbücher […]
Erstellt vom Verein Feste Kaiser Franz e. V. anlässlich des diesjährigen Tags des offenen Denkmals am 12. September 2021.
Der sechste Band der Koblenzer Bibliographie verzeichnet 880 Publikationen zur Koblenzer Geschichte und Gegenwart in all ihren Ausprägungen. Die Titel sind in den Jahren 2016 bis 2020 erschienen; vereinzelt wurden auch Nachträge seit dem Jahr 1991 aufgenommen.