Peter Brommer: „Es lebet hier ein ruhige, gutmüthiges und aufgewecktes Volk“. Der Regierungsbezirk Koblenz im Großherzogtum Niederrhein im Spiegel amtlicher Berichte aus den Jahren 1816-1822. Trier: Verl. für Geschichte und Kultur, 2020. – 485 S., Kt. ISBN 978-3-945768-12-9. – 39,90 EUR. Klappentext: „Die monatlichen Berichte des Koblenzer Regierungspräsidenten an den preußischen König und der Landräte […]
Author Archive for Stadtarchiv Koblenz
Stadtarchiv Koblenz
Horchheim im Jahr 1891. Eine unbekannte Bleistiftzeichnung von Bertha Falckenberg (1867-1951)
by Stadtarchiv Koblenz •
Von unserem Gastautor Hans Josef Schmidt Einführung Heiner Drumm – 2. Vorsitzender der Kirmesgesellschaft Horchheim und Vorstandsmitglied der Heimatfreunde Horchheim – kaufte im Frühjahr 2016 von Herrn Helmut Freise in Andernach eine Bleistiftzeichnung (16×23 cm) von (Koblenz-) Horchheim. Diese Zeichnung stammte von einer Bertha Falckenberg (1867-1951). Die Ortsangabe mit Datierung lautete „Horchheim Oct. 1891“. Heute […]
Stadtarchiv Koblenz
Stadtchronik 2020
by Stadtarchiv Koblenz •
Die wichtigsten Ereignisse aus dem Stadtgeschehen des letzten Jahres finden Sie hier.
Stadtarchiv Koblenz
Perspektiven auf die Rheinlandbesetzung im Nachlass von Hans Bellinghausen
by Stadtarchiv Koblenz •
Von unserer Gastautorin Katharina Thielen In den 1920er-Jahren wurden 23 Frauen und zehn weitere Familien aus dem Raum Essen an den „Pranger“ gestellt und öffentlich bedroht. Mit Ausnahme der Herren Häuser, Kristkowiak und Sarbinowski sollen fast alle namentlich genannten und mit Adresse aufgeführten Beschuldigten „intime Freundinnen der Schangels“ gewesen sein. Es handelt sich dabei um […]
Stadtarchiv Koblenz
„Ausgeblendete Schuld“. Dr. med. Fritz Michel und Pfarrer Friedrich Hennes
by Stadtarchiv Koblenz •
#Michel, Fritz #Hennes, Friedrich
Stadtarchiv Koblenz
Multimodales Storytelling – Koblenz vor Ort
by Stadtarchiv Koblenz •
Im Rahmen des Projektes „Multimodales Storytelling“ haben Studierende der Universität Koblenz-Landau Beiträge zum Thema „Koblenz vor Ort“ erstellt. Die angehenden Kulturwissenschaftler*innen haben unter anderem die Historikerin Judith Höhn-Engers vom Stadtarchiv zur Geschichte der Kulturfabrik befragt. Klicken und scrollen sie sich gerne durch die versteckten, regionalen Stories … #Mayer-Alberti (Familie)
Stadtarchiv Koblenz
Josef Eisenach: Erinnerungen an den Feldzug 1870/71
by Stadtarchiv Koblenz •
Josef Eisenach (17.6.1847 – Koblenz – 7.9.1934), Schreinermeister und Heimatforscher, veröffentlichte zunächst in den „Coblenzer Täglichen Nachrichten“ vom Dezember 1895 in mehreren Folgen seine Erinnerungen an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Ein Jahr später erschienen seine Memoiren als Buch. 2020 hat Dr. Gerhard Hanke, Urenkel des Autors, den Text neu herausgegeben. Gerhard Hanke: Das Tagebuch des […]
Stadtarchiv Koblenz
Die Fischerei in Neuendorf
by Stadtarchiv Koblenz •
Willi Gabrich befasst sich ausführlich mit der Geschichte der Fischerei in Neuendorf.
Stadtarchiv Koblenz
Virtuelle Ausstellung zu Fritz von Unruh (1885-1970)
by Stadtarchiv Koblenz •
Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz/Rheinische Landesbibliothek zeigt eine virtuelle Ausstellung zu Fritz von Unruh (Koblenz 1885 – 1970 Diez/Lahn). #Unruh, Fritz von
Stadtarchiv Koblenz
Bestand 661,051 (Allgemeine Ortskrankenkasse für den Stadtkreis Koblenz) im Landeshauptarchiv erschlossen
by Stadtarchiv Koblenz •
Stadtarchiv Koblenz
Verein für Geschichte in Lützelcoblentz
by Stadtarchiv Koblenz •
Ein neugegründeter Verein widmet sich der Erforschung des Koblenzer Stadtteils Lützel: https://www.luetzel-coblentz.de/
Stadtarchiv Koblenz
(Grusel-)Partie aus dem Stadtarchiv
by Stadtarchiv Koblenz •
Seit jeher ist der Wald als „Naturerlebnisraum“[2], als „Lebensstätte“[3] verschiedener Tiere und Pflanzen sowie als „Wirtschafts- und Kulturgut“[4] für die Menschen von enormer Bedeutung. Epochenübergreifend stellt er nicht nur in Märchen, in der Mythologie, in der Musik, in der Malerei, in Gedichten und Sprichwörtern eine besondere Kulisse bzw. Motivik bereit, sondern liefert auch wichtige Rohstoffe […]
Stadtarchiv Koblenz
Koblenz postkolonial
by Stadtarchiv Koblenz •
Die Stadt Koblenz besitzt einen Namensvetter in Namibia: Coblenz. Der heute circa 2500 Einwohner*innen zählende Ort liegt in der Kalahari, etwa 60 Kilometer von Grootfontein entfernt. Ein genaueres Gründungsdatum von Coblenz in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika ist nicht bekannt, erwähnt wird es 1902 zum ersten Mal. Die Namenswahl des Ortes geht auf das hiesige Koblenz […]
Stadtarchiv Koblenz
Alexander Baldus: Verkanntes Dichtergenie oder merkwürdiger Sonderling?
by Stadtarchiv Koblenz •
Von unserer Gastautorin Sabine Schneider Der Nachlass des Koblenzer Literaturkritikers und Schriftstellers Alexander Baldus (1900-1971) wurde unter der Bestandssignatur N1 erschlossen und kann nun von Interessierten eingesehen werden. Von literarischen Ergüssen eines kaum bekannten Koblenzer Schriftstellers bis hin zu unzähligen Nichtig- und Belanglosigkeiten des privaten Alltags – in diesem Nachlass spiegelt sich ein geradezu typisches […]
Stadtarchiv Koblenz
Koblenz – Bad Honnef – Bonn. Der Weg einer spätgotischen Verglasung aus Koblenz
by Stadtarchiv Koblenz •
Elena Kosina: Koblenz – Bad Honnef – Bonn. Der Weg einer spätgotischen Verglasung aus Koblenz. In: corpusvitrearum.de, 12.5.2020
#Schaaffhausen (Familie)
Stadtarchiv Koblenz
Denkmalmomente. Mit dem Rheinischen Verein durch die Südliche Vorstadt
by Stadtarchiv Koblenz •
Dr. Martin Bredenbeck, Geschäftsführer des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, führt durch die Südallee in der Südlichen Vorstadt und weist auf denkmalpflegerische Probleme der geplanten Aus- und Umbaumaßnahmen an ve…
Stadtarchiv Koblenz
Neuerscheinung: Rheinische Lebensbilder, Bd. 20
by Stadtarchiv Koblenz •
Helmut Rönz, Elsbeth Andre (Hrsg.): Rheinische Lebensbilder. Bd. 20. Redaktion: Keyvan Klaus Münster. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2020. ISBN 978-3-412-51705-2. – 276 S., Ill. Enthält folgende Beiträge über Koblenzer Persönlichkeiten: Hermann Josef Roth: Philipp Wirtgen (1806-1870). Natur- und Heimatforscher, S. 73-89; Gisela Fleckenstein: Paula Reinhard (1850-1908). Katholische Mäzenatin und Klostergründerin, S. 91-118; Martin Schlemmer: Joseph […]
Stadtarchiv Koblenz
Vor aller Augen – hinter dem Zaun
by Stadtarchiv Koblenz •
Ein Lingustik-Projekt von Studierenden der Universität Koblenz in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv.
Stadtarchiv Koblenz
Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit
by Stadtarchiv Koblenz •
Auf unserer Website sind nun umfassende Informationen zu unseren Angeboten im Rahmen der Archivpädagogik und Historischen Bildungsarbeit für Sie verfügbar.
Klicken Sie hier, um unsere Angebote aufzurufen.
Stadtarchiv Koblenz
Ein Park für die Toten und die Lebenden. 200 Jahre Hauptfriedhof Koblenz
by Stadtarchiv Koblenz •
Ein Park für die Toten und die Lebenden. 200 Jahre Hauptfriedhof Koblenz. Hrsg. vom Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz. Mit Beiträgen von Manfred Böckling, Andreas Drechsler, Verena Groß, Lara Kaiser, Michael Karkosch, Ulrike Neurath, Rita Reusch und Wolfgang Schmid. Regensburg: Schnell & Steiner, 2020. – 280 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 978-3-7954-3483-0. […]
Stadtarchiv Koblenz
Bahnfrei für „Confluentia“. Die Koblenzer Schuhfabrik J. Cornelius
by Stadtarchiv Koblenz •
Von unserem Gastautor Paul Dahms Wird über Turnschuhe aus deutscher Produktion gesprochen, fallen ganz selbstverständlich die Namen der Marken mit den drei Streifen und der springenden Raubkatze. Denn seit 1924 sind die Artikel der Gebrüder Dassler Schuhfabrik(en) aus Herzogenaurach bei olympischen Athleten, Freizeitsportlern und jungen Leuten – auch ohne Neigung zu körperlicher Anstrengung […]
Stadtarchiv Koblenz
8. Juli 1915: Einführung der Sütterlin-Schrift an den preußischen Volksschulen
by Stadtarchiv Koblenz •
https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/871915-preussische-schulen-fuehren-die-suetterlin-schrift-ein-100.html
https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/swr2-zeitwort-2020-07-08-100.pdf
Stadtarchiv Koblenz
Wolfsspuren. Zur Gegenwart und Vergangenheit des Wolfes in Güls
by Stadtarchiv Koblenz •
Das Für und Wider der Wiederansiedlung des Wolfs ist – nicht nur in Rheinland-Pfalz – in aller Munde. Das Heimatmuseum Güls beleuchtet in seiner informativen Ausstellung die Rolle des Wolfs in der Vergangenheit des Moselstadtteils.
…
Stadtarchiv Koblenz
1. Juli 1930: das Ende der alliierten Rheinlandbesetzung
by Stadtarchiv Koblenz •
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/rheinlandbefreiungsfeiern-1930/DE-2086/lido/5ef45525ac4b02.92690718 https://www.swr.de/swr2/wissen/das-ende-der-rheinlandbesetzung-1930-rundfunk-live-100.html #Hindenburg, Paul von #Russell, Carl #Wagner, Karl
Stadtarchiv Koblenz
Claus Biederstaedt (1928-2020) und das Theater der Stadt Koblenz
by Stadtarchiv Koblenz •
Am 18. Juni verstarb der Schauspieler und Synchronsprecher Claus Biederstaedt. Auch in Koblenz stand er zwischen 1985 und 1995 mehrfach auf der Bühne des Stadttheaters. 1988 schrieb er einen Brief an den damaligen Koblenzer Polizeipräsidenten Helmut Wintrich, den dieser 1991 dem Stadtarchiv in Kopie überlassen hat. Sehr geehrter Herr Polizeipräsident! Hannes Houska[1] […]
Stadtarchiv Koblenz
Max Jacoby – Leben und Werk eines jüdischen Fotografen
by Stadtarchiv Koblenz •
#Jacoby, Max
Stadtarchiv Koblenz
Notabelnpolitik in Koblenz. Partizipationschancen in der reaktionären Rheinprovinz (1815-1848)
by Stadtarchiv Koblenz •
Am Abend des 18. Juni 1849 kam Paul Geromont, Student der Rechtswissenschaften, während der Feierlichkeiten zum Jahrestag der Schlacht von Waterloo bei einer Schlägerei mit Offizieren der Koblenzer Garnison ums Leben. Die Beisetzung geriet zu einer Demonstration gegen den preußischen Staat und die Willkür des Militärs. „In der Rückschau fällt die Beerdigung […]
Stadtarchiv Koblenz
Schifffahrt und Handel auf dem Rhein vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert
by Stadtarchiv Koblenz •
Looz-Corswarem, Clemens von: Schifffahrt und Handel auf dem Rhein vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Beiträge zur Verkehrsgeschichte. Mit digitalem Verzeichnis der Akten der Handelskammer Köln im RWWA zur Schifffahrt und zum Stapelrecht, 1795 bis 1830. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2020 (Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte 48). – 560 S., Ill., Kt. ISBN 978-3-412-51771-7. […]
Stadtarchiv Koblenz
Max Jacoby. Leben und Werk eines jüdischen Fotografen
by Stadtarchiv Koblenz •
Die Ausstellung, die neben dem fotografischen Werk Jacobys auch seine Familie und das jüdische Leben in Koblenz von 1910 bis 1938 in den Blick nimmt, öffnet am Freitag, 15. Mai.
Nähere Informationen des Landesmuseums Koblenz finden Sie hier.
&nb…
Stadtarchiv Koblenz
Woher der Wind weht. Das Mysterium des „Burgvogts“
by Stadtarchiv Koblenz •
Von unserem Gastautor Paul Dahms Aus der Stadtbibliothek gelangte unlängst ein rätselhaftes Schriftstück in das Stadtarchiv. Es stammt aus dem Jahr 1834 und ist das Fragment eines Protokolls. Der Text, dessen Anfang fehlt, lautet: […]ießer Pfeil ist den ersten May 1834 neu gemacht; von Peter Rath und auf die Burg auf gesetzt worden Er soll […]
Stadtarchiv Koblenz
Mütterlein, lieb Mütterlein …
by Stadtarchiv Koblenz •
Anlässlich des amerikanischen Bürgerkrieges (1861 bis 1865) ursprünglich von der Friedensaktivistin Ann Jarvis und Julia Ward Howe zunächst als „Mother´s Day of Peace“ begründet, setzte sich der „Mother´s Day“ auf Betreiben der Tochter Ann Jarvis Junior zunächst in West-Virginia, ab 1914 dann in den ganzen USA als offizieller Feiertag durch. Ursprünglich von Woodrow Wilson auf […]
Stadtarchiv Koblenz
Stadtarchiv ab 11. Mai mit Einschränkungen wieder geöffnet
by Stadtarchiv Koblenz •
Das Stadtarchiv ist ab Montag, 11. Mai, wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet (Mo 14-17 Uhr, Do 10-13 Uhr). Aufgrund der Schutzvorkehrungen für die Mitarbeiter*innen ist ein Besuch derzeit nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung mö…
Stadtarchiv Koblenz
Der Nachlass Walter Hoerder und die Evangelische Bühnengilde Koblenz
by Stadtarchiv Koblenz •
Ein Beitrag von Andrea Rönz im Blog der Blog des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland. Literaturhinweis: Jochen Rath: „Es geht hier um höhere Dinge als nur blosses Theaterspielen!“ Die Evangelische Bühnengilde Koblenz. In: Pragmatisch, preußisch, protestantisch. Die Evangelische Gemeinde Koblenz im Spannungsfeld von rheinischem Katholizismus und preußischer Kirchenpolitik. Hrsg. vom Evangelischen Gemeindeverband Koblenz. […]
Stadtarchiv Koblenz
Stadtarchiv ab 27. April mit Einschränkungen wieder geöffnet
by Stadtarchiv Koblenz •
Das Stadtarchiv ist voraussichtlich ab Montag, 27. April, wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet (Mo 14-17 Uhr, Do 10-13 Uhr). Aufgrund der Schutzvorkehrungen für die Mitarbeiter*innen ist ein Besuch derzeit nur nach vorheriger Terminvereinbarun…
Stadtarchiv Koblenz
„Seuchenchronik des Coblenzer Talkessels“
by Stadtarchiv Koblenz •
Eine Auswahl stadt- und regionalgeschichtlicher Literatur zur Geschichte der Infektionskrankheiten im Raum Koblenz vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert: Althammer, Beate: Die Cholera. Eine Naturkatastrophe? Reaktionen angesichts einer tödlichen Seuche im Rheinland und in Katalonien, 1831-1867. In: Traverse. Zeitschrift für Geschichte/Revue d’Histoire 10 (2003), Heft 3, S. 21-48. Bär, Max: Das vormalige Siechenhaus […]
Stadtarchiv Koblenz
Neues aus Neuendorf: Zur Geschichte der Fähre und ihrer Fährleute
by Stadtarchiv Koblenz •
Stadtarchiv Koblenz
Stadtchronik 2019
by Stadtarchiv Koblenz •
Eine Übersicht über die wichtigsten Ereignisse des Stadtgeschehens im letzten Jahr finden Sie hier.
Stadtarchiv Koblenz
Kriegsende 1945: „Jeglicher Widerstand in Koblenz wurde um 10 Uhr aufgegeben …“
by Stadtarchiv Koblenz •
Von unserem Gastautor Paul Dahms Vor 75 Jahren, am 8. Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht. Begonnen hatte er am 1. September 1939, als Adolf Hitler deutsche Truppen nach Polen einmarschieren ließ. Mit handstreichartig zu nennenden Feldzügen in Westeuropa setzte sich der Erfolg seiner Kriegsführung fort, bis sich […]
Stadtarchiv Koblenz
Stadtarchiv bleibt geschlossen
by Stadtarchiv Koblenz •
Wegen der Ausbreitung der Infektionskrankheit COVID-19 (Corona-Virus) bleibt das Stadtarchiv von Montag, 16. März, bis einschließlich Freitag, 17. April 2020, für den Publikumsverkehr geschlossen. Das Team des Stadtarchivs ist jedoch über Telefo…
Stadtarchiv Koblenz
Es ist wieder soweit – Tag der Archive in Koblenz vom 6. bis 8. März 2020
by Stadtarchiv Koblenz •
Seit jeher ist Kommunikation ein zentraler Bestandteil des alltäglichen menschlichen Zusammenlebens und –wirkens. Aber wie verständigten sich die Menschen im Mittelalter? Wie kommunizieren wir heute? Vom 6. bis zum 8. März öffnen das Stadtarchiv Koblenz, das Bundesarchiv und das Landeshauptarchiv ihre Türen und laden Sie ein, die spannende Geschichte der Kommunikation und ihrer vielfältigen […]