Fahrt in den Tod Im März 1942 wurden 428 Nürnbergerinnen und Nürnberger zusammen mit einer etwa ebenso großen Anzahl jüdischer Menschen aus anderen fränkischen Orten vom Bahnhof Märzfeld in die 35 km südöstlich von Lublin gelegene ostpolnische Kleinsta…
Autor: Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem
Stadtarchive Nürnberg
Zum 80. Jahrestag der Deportation von Nürnberg nach Riga-Jungfernhof am 29. November 1941: Das Beispiel der Familie Stern
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Vorgeschichte Im Herbst 1941 lebten der Elektrotechniker und Kfz-Mechaniker Artur Stern (34) und seine Frau Lina (35) mit ihren beiden Söhnen Peter (5) und Samuel (2) im Judenhaus Marienstraße 1. Bis 1938 hatte er eine eigene Autoreparatur-Werkstätte b…
Stadtarchive Nürnberg
Jüdische Nürnberger Biografien: Dorothea Strauß-Caspary (1910 – 2005), Grafikerin, Buchillustratorin
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Dorothea kam am 31. Januar 1910 in Nürnberg als erste von zwei Töchtern des Hopfen- und Spielwarenexportkaufmanns Ernst Strauß und seiner Frau Hedwig (Heddi), geb. Fichtelberger, zur Welt. 1920 trat sie von der Grundschule auf die Städtische Höhere Mäd…
Stadtarchive Nürnberg
Biografien jüdischer Nürnberger: Hugo Burkhard (1899 – 1971), Kaufmann, Psychologe, Schriftsteller, Redakteur
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Hugo Burkhard Hugo Burkhard wurde am 7. Juni 1899 in Hüttenbach (heute Gemeinde Simmelsdorf, Landkreis Nürnberger Land) geboren, wo er die israelitische Elementarschule besuchte. Nach deren Abschluss absolvierte er seit 1912 in Nürnberg eine Ausbildung…
Stadtarchive Nürnberg
Biografien jüdischer Nürnberger: Adolf Schwarz (1856 – 1926), Hopfenhändler, Stifter, Vereinsfunktionär
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Adolf Schwarz wurde am 12. Januar 1856 in Egenhausen (Bezirksamt Uffenheim) geboren. 1888 heiratete er Julie Mayer (4.7.1869 Hürben bei Augsburg – 24.4.1937 Nürnberg) und war seitdem in Nürnberg, Jakobstraße 12, ansässig. Die Ehe blieb kinderlos. Schwa…
Stadtarchive Nürnberg
„Nürnberg sauer“: Die Burghart-Kontroverse im Dürer-Jahr 1971
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Im Kontext der zahlreichen Aktivitäten zum 500. Geburtstag des Nürnberger Malergenies kam es vor 50 Jahren zu heftigen Diskussionen um den Künstler Anton (Toni) Burghart (1928 – 2008), die im Stadtarchiv umfassend dokumentiert sind. Dabei geben die Que…
Stadtarchive Nürnberg
Biografien jüdischer Nürnberger: Kurt Triest (1907 – 1985), Grafiker und Fotograf
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Kurt Triest wurde am 9. Juni 1907 in Nürnberg als Sohn des Kaufmanns Josef Triest geboren, der 1906 von Bamberg zugezogen war und Selma Steinacher geheiratet hatte. Der einzige Sohn besuchte die Handelsschule für Knaben (heute Johannes-Scharrer-Gymnasi…
Stadtarchive Nürnberg
Stadtverwaltung in der Pandemie: Nürnberg während der Influenzawelle im Oktober 1918
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
In den letzten Monaten des Jahres 1918 sahen sich der Magistrat und die kommunalen Behörden Nürnbergs unter der Leitung von Oberbürgermeister Dr. Otto Geßler (1875 – 1955) einer dreifachen existenziellen Krise gegenüber: Als Folge des verlorenen Kriege…
Stadtarchive Nürnberg
Biografien jüdischer Nürnberger: Dr. Albert Rosenfelder (1892 – 1933), Rechtsanwalt, Antifaschist, NS-Opfer
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Albert Rosenfelder wurde am 19.1.1892 in Fürth geboren. Er studierte in München und Berlin Jura, promovierte 1913 in Erlangen und trat danach in Nürnberg in die Kanzlei des auf Landes- und kommunaler Ebene aktiven Politikers Dr. Max Süßheim ein, der wi…
Stadtarchive Nürnberg
Biografien jüdischer Nürnberger: Herbert Kolb (1922 – 2016), KZ-Überlebender, Autor, Zeitzeuge
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
An dieser Stelle wird das Stadtarchiv Nürnberg während des Erinnerungsjahres 2021 in loser Folge jüdische Persönlichkeiten vorstellen, die hier lebten oder von hier stammten und nicht zu den ohnehin bekannten Namen wie Bing oder Gerngros gehören. Den A…
Stadtarchive Nürnberg
Auf eigene FAUST? Recherche im Stadtarchiv Nürnberg damals und heute
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Zeitenwechsel … Vor 23 Jahren schrieb der Autor unter dem Titel „Wissenschaft contra Herrschaftswissen? Vom Verhältnis zwischen kritischen Archivbenutzer(inne)n und Archivar(inn)en“ in Geschichte quer, der Zeitschrift der bayerischen Geschichtswerkst…
Stadtarchive Nürnberg
Dokumente der Unmenschlichkeit: Vor zwei Jahren tauchten in den USA bisher unbekannte Fotos des Novemberpogroms 1938 in Nürnberg und Fürth auf
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
In Fachkreisen schlug die Nachricht ein wie eine Bombe und verbreitete sich schnell auch über den Atlantik: Anlässlich des 80. Jahrestages der „Kristallnacht“ am 9. November 2018 hatte eine Amerikanerin bei Twitter eine Reihe von Fotos gepostet, die di…
Stadtarchive Nürnberg
Reinrassiger Wahnsinn – 80 Jahre Verkündung der „Nürnberger Gesetze“
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Am 15. September 1935 bellte Hermann Göring, „Reichsjägermeister“ und Präsident des nominell noch existierenden Reichstags, im Kulturvereinsbau am Frauentorgraben den Entzug der staatsbürgerlichen Rechte für „Nichtarier“ und das Verbot ihres „Verkehrs“…
Stadtarchive Nürnberg
Aus Geschichtsforschung wird Forschungsgeschichte: Das Projekt „Luftkrieg in Nürnberg“ 2003 – 2005
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Es ist ein seltsames Gefühl, wenn man den eigenen Namen in den Akten der Altregistratur seiner Dienststelle liest: Anlässlich des Gedenkjahres 2005 stellte die Stadt Nürnberg bereits 2003 ihrem Archiv vorausschauend Mittel für das Forschungsvorhaben „L…
Stadtarchive Nürnberg
„Let there be Rock!“ – Zur Dokumentation lauter Populärmusik in Nürnberg 1960 – 1990
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Wenn in 100 Jahren ein Historiker über sein Recherche-Implantat (mit Bestell-Modul) in den virtuellen Beständen des Stadtarchivs Nürnberg zur Musikkultur zwischen 1960 und 1990 forscht, wird er den Eindruck gewinnen, dass sie hauptsächlich aus Klassik,…
Stadtarchive Nürnberg
„Betreff: Komikererlaubnis“ – genehmigungspflichtiger Volkshumor in Nürnberg vor 1945
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Üblicherweise werden öffentliche Archive nicht mit Komik in Verbindung gebracht. Dies entspricht durchaus den Tatsachen, mag sich auch ab und an ein einschlägiger Nachlass hierher verirren. Bleiben außerhalb spezialisierter Institutionen wie dem Deutsc…
Stadtarchive Nürnberg
Der Blutvergifter: Fritz Fink, Stadtschulrat in Nürnberg 1935 – 1945
by Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem •
Als die Nazis mit ihrer Machtübernahme auch das städtische Schulwesen in Nürnberg unter ihre Kontrolle bekamen, war der Mann schnell gefunden, der es nachhaltig in eine Propagandamaschinerie umfunktionierte, die schon den Kindern Hass auf alles „Fremdvölkische“ einhämmern sollte: Fritz Fink (1897 – 1988), seit 1929 Volksschullehrer in Nürnberg, ein bereits 1930 in die NSDAP eingetretener „Alter Kämpfer“ und Intimus des Gauleiters Julius Streicher, für dessen Hetzblatt „Der Stürmer“ er fleißig Artikel mit so vielsagenden Titeln wie „Der Judenknecht. Woran man ihn kennt“ oder „Der Rassenmord“ schrieb. Am 5.11.1935 wurde der fanatische Rassist berufsmäßiger Stadtrat für Schule und Bildung, im selben […]