Am 28. Mai 1869 wurde der spätere Architekt und Stadtplaner Hermann Jansen als Sohn eines Konditors in Aachen geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule seiner Heimatstadt Architektur und Städtebau und arbeitete seit 1893 in einem Architekturb…
Author Archive for Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher
Stadtarchive Nürnberg
Es geschah vor 50 Jahren – Einweihung der Norishalle
by Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher •
Am 14. April 1969 wurde für die Landesgewerbeanstalt Bayern in Nürnberg die neue Norishalle eingeweiht. Sie steht heute im Bereich des äußeren oder sogenannten letzten Mauerrings, der im 14. Jahrhundert zu errichten begonnen wurde. Er war um 1400 im We…
Stadtarchive Nürnberg
Es geschah vor 175 Jahren – Die Handelskammer konstituiert sich
by Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher •
Vor 175 Jahren konstituierte sich am 15. Mai 1843 auf staatliche Anordnung im Nürnberger Rathaussaal gegen den Widerstand des alteingesessenen Nürnberger Handelsvorstands die Handelskammer als staatliches Beratungsorgan, Interessenvertretung sowie Komp…
Stadtarchive Nürnberg
Es geschah vor 450 Jahren – Linhart II. Tucher stirbt
by Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher •
Beitrag von Michael Diefenbacher und Helge Weingärtner, Stadtarchiv Nürnberg Vor 450 Jahren, am 13. März 1568, verstarb in Nürnberg der ehemalige Vorderste Losunger und somit das damalige Stadtoberhaupt Linhart II. Tucher. Er entstammte der älteren, au…
Stadtarchive Nürnberg
Es geschah vor 650 Jahren – Kaiser Sigismund wird geboren
by Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher •
Wie sein vier Jahre älterer Halbbruder Wenzel (1361-1419, 1376-1400 römisch-deutscher König, 1363-1419 König von Böhmen)wurde der spätere Kaiser Sigismund als dritter Sohn Kaiser Karls IV. (1316-1378, römisch-deutscher König 1346-1378, Kaiser ab 1355) …
Stadtarchive Nürnberg
Es geschah vor 175 Jahren: Mechanikus Konrad Georg Kuppler verstorben
by Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher •
Vor 175 Jahren, am 25. September 1842, ist in Nürnberg der Mechanikus Konrad Georg Kuppler verstorben. Der am 11. Juni 1790 in Nürnberg geborene Kuppler war Sohn des Orgel- und Instrumentenbauers Johann Georg Kuppler (1760–1840), der um 1785 aus Speyer nach Nürnberg zuwanderte. Seine Mutter Anna Maria, geborene Schwemmer, stammte aus Nürnberg. Sie verstarb 1825 im Haus L 1525 (ab etwa 1865: Unschlittplatz 8). Johann Georgs zweite Frau Elisabetha Wilhelmine verstarb 72-jährig 1868 im Heilig-Geist-Spital. Er selbst hatte zuletzt im Haus L 459 (ab etwa 1865: Breite Gasse 52) gelebt, wo er 1840 auch an Altersschwäche verstorben ist. Verheiratet war […]
Stadtarchive Nürnberg
Es geschah vor 500 Jahren
by Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher •
Vor 500 Jahren, am 12. Mai 1517, ist in Nürnberg der Kaufmann Kunz Horn verstorben. Sein Vater Hans Horn ist wohl identisch mit jenem „Hernlein an der Irhergassen“, zu dessen Tod laut Lorenzer Totengeläutbuch am „unschuldig kindlein tag“ (28. Dezember) 1478 in Nürnberg die Glocken geläutet wurden (im Sebalder Totengeläutbuch wird „Hans Horn in der Irrergaßen“ im Zeitraum zwischen Lucie 1478 = 16. Dezember und Reminiscere 1479 = 3. März als erster Beläuteter genannt). Dieser Hans Horn ist noch 1479 als Besitzer eines Hauses in der Irrergasse (ab etwa 1865 Weißgerbergasse 5) belegt. Er war ebenfalls Kaufmann und 1469 bzw. […]
Stadtarchive Nürnberg
Es geschah vor 300 Jahren
by Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher •
Vor 300 Jahren, am 30. April 1717, ist in Altdorf Gustav Georg König geboren. Sein Vater war Jobst Lazarus König (1675-1752), der nach Studien in Jena, Halle, Leipzig, Wittenberg und Berlin 1697 zunächst Universitätsnotar in Altdorf wurde und ab 1720 als Schreiber am Stadt- und Ehegericht wie auch am Land- und Bauerngericht der Reichsstadt Nürnberg Karriere machte. Im Jahre 1700 heiratete Jobst Lazarus Barbara Johanna (1671-1762), die Tochter des Altdorfer Professors der Medizin, Jacob Pancratius Bruno (1629-1709). Die Familie König – so der ursprüngliche Name vor der Adelserhebung – ist in Nürnberg seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar. Als gesicherter Urahn […]
Stadtarchive Nürnberg
Es geschah vor 550 Jahren
by Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher •
Vor 550 Jahren, am 21. März 1467 ist in Eichstätt Barbara Pirckheimer, die spätere Caritas Pirckheimer, geboren. Ihre Eltern waren Dr. Johannes Pirckheimer (gest. 1501), Jurist, Diplomat und bischöflicher Sekretär in Eichstätt, und Barbara Pirckheimer, geborene Löffelholz (gest. 1488). Über Caritas‘ Kindheit in Eichstätt und wohl auch in München – Johannes Pirckheimer war 1474 in den Dienst Herzog Albrechts IV. von Bayern (1447-1508, Herzog seit 1465) getreten – ist wenig bekannt. Im Alter von zwölf Jahren trat Caritas 1479 in das Nürnberger Klarakloster ein. Aus ihrer frühen Klosterzeit ist der Briefwechsel überliefert, den sie zwischen 1498 und 1506 mit dem […]
Stadtarchive Nürnberg
Es geschah vor 325 Jahren
by Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher •
Vor 325 Jahren, am 23. September 1691 wurde in Nürnberg der Zeichner, Kupferstecher und Illustrator Gottlieb Daniel Heumann geboren und noch am selben Tag getauft. Sein Vater Wolff Heumann war Messerschmied. Georg Daniel war zweimal verheiratet, in erster Ehe seit dem 20. September 1720 mit Regina Barbara, einer Tochter des Christoph Dill, in zweiter Ehe seit dem 22. Juli 1738 mit Maria Magdalena Rathgeber. Heumann lernte zunächst das Kupferstechen in einer Werkstatt, anschließend besuchte er die Malerakademie unter Johann Daniel Preißler. In den Nürnberger Ämterbüchern wird er zwischen 1726 und 1740 sowie von 1757 bis 1759 als Kupferstecher geführt. Von […]
Stadtarchive Nürnberg
Es geschah vor 50 Jahren
by Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher •
Vor 50 Jahren, am 31. August 1966, verstarb der am 25. Juni 1890 geborene Politiker und Pädagoge Ludwig Ritter von Rudolph. Bereits Vater und Großvater Rudolph waren im Gemeindekollegium von Nürnberg politisch als „Freisinnige“ aktiv. Rudolph folgte durch den Besuch der Lehrerausbildungsanstalt in Schwabach in beruflicher Hinsicht zunächst dem Vater, der ebenfalls Lehrer und später Bezirksschulrat in Nürnberg war. Nach Beendigung der pädagogischen Ausbildung trat er 1909 als Einjährig-Freiwilliger dem 14. Bayerischen Infanterieregiment bei und wurde durch Übungslehrgänge 1911-1914 in Amberg und Mainberg bei Schweinfurt zum Reserveoffizier ausgebildet Zeitgleich arbeitete er als Hilfslehrer, und nach der Anstellungsprüfung 1913 als Hauptlehrer […]