Der historische Kurzfilm entstand zum Jahreswechsel 1953/54. Hervorgegangen zu sein scheint er aus der Initiative einer Pegnitzer Händlergemeinschaft, die ihn auch aus Werbezwecken in hiesigen Lichtspielhäusern vorführen ließ. Im Grunde genommen besteh…
Author Archive for Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein
Stadtarchive Nürnberg
1945 – Pegnitzer Weltkriegs-Tagebuchaufzeichnungen liefern auch Informationen zu Bombenangriffen auf Nürnberg und Dresden
by Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein •
Fliegerangriffe und Einnahme von Pegnitz im April 1945 Am 14. April 1945 nachmittags erreichten Einheiten der US-Armee die Stadt Pegnitz. Mit Spähwagen und Panzern rückten sie in die Stadt ein. Da passt es doch genau, dass zu Beginn des Jahres 2020 das…
Stadtarchive Nürnberg
Ehrung des Pegnitzers Johann Karl Nürnberger in Gedenkstätte Yad Vashem
by Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein •
Es gibt wohl nur wenige PEGNITZER Einwohner, die in der Gedenkstätte YAD VASHEM, der „Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust“ als ‚GERECHTER UNTER DEN NATIONEN‘ geehrt wurden. Aller Wahrscheinlichkeit nach gab es auch nur …
Stadtarchive Nürnberg
Der Kunstmaler und Grafiker Max Buchholz und sein Lebensabend in Pegnitz
by Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein •
Als Max Buchholz im Februar 1945 als Flüchtling nach Pegnitz kam, hatte er sich bereits als Kunstmaler und Grafiker einen Namen gemacht. In einem seiner wohl letzten Kunstwerke hat er in einem bisher noch unentdeckten Aquarell im Jahr 1945 den Pegnitze…
Stadtarchive Nürnberg
Pegnitz 1618-1648 – am Anfang war die Münze, am Ende die Zerstörung…
by Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein •
Die Münzstätte Pegnitz In der Anfangszeit des Dreißigjährigen Krieges war Pegnitz für nur wenige Wochen Münzstätte. Genau aus dieser Zeit stammt die Pegnitzer „Kippermünze“, geprägt im Februar und März 1622. Sie ist unter der Bezeichnung „Fürstentum Br…
Stadtarchive Nürnberg
Die drei St. Bartholomäus-Kirchen in Pegnitz von 1533 bis heute
by Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein •
Die erste Bartholomäuskirche Die erste Kirche in der Neustadt wurde 1533 am Namenstag des Hl. Bartholomäus (24. August) geweiht. Bartholomäus wird in Lukas 6,14 als einer der 12 Apostel Jesu genannt. Nach der Überlieferung soll er in Indien, Mesopotami…
Stadtarchive Nürnberg
„Brezen, Bratwürst, Bier und Böller“-1677 erstes Gregorifest in Pegnitz
by Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein •
Urkundlich erwähnt wird das Gregorifest in Pegnitz erstmals im Jahre 1677. Verantwortlich für den Namen des Festes ist Papst Gregor der Große. Damals fand es noch am 12. März, dem Namenstag des später heilig gesprochenen Gregor, statt. An diesem Tag zogen die Schulkinder mit ihrem Rektor von Haus zu Haus und sangen vor den Türen, wofür sie kleine Geschenke erhielten, die in der erwähnten Urkunde eigens als Einkünfte des Rektors aufgeführt sind. Eine Rechnung aus dem Jahre 1732 beziffert den Verbrauch auf 58 Maß Bier – bei etwa 100 Schulkindern entfiel also auf jeden Schüler eine Halbe, was offensichtlich ausreichte, […]
Stadtarchive Nürnberg
Pegnitz leuchtet zur Weihnacht – 1976 sogar mit dem Nürnberger Christkind
by Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein •
Im Oktober diesen Jahres war die Stadt Pegnitz Teil des Projektes „Oberfranken leuchtet – Lichtinszenierung im öffentlichen Raum“. Dank vieler Studenten der Fakultät Design an der Hochschule Coburg hieß es vom 14. – 23. Oktober 2016 deshalb auch „Pegnitz leuchtet“. Die Pegnitzer Innenstadt – der Marktplatz, das alte und neue Rathaus, die Bürgerhäuser und die Pegnitzer Bartholomäuskirche erstrahlten in wunderbarem Glanz. Und dabei handelte es sich nicht um irgendein künstliches, sondern um ein natürliches, fast vorweihnachtliches Licht, das die Gebäude in ihrer ganzen Schönheit zur Geltung brachte. Einen Vorläufer hatte […]