Thomas Sandkühler – Das Fußvolk der »Endlösung«. Nichtdeutsche Täter und die europäische Dimension des Völkermords. »Aktion Reinhardt«: die Rolle der »Trawniki-Männer« und ukrainischer HilfspolizistenObwohl der Holocaust wohl eines der best-rezip…
Autor: Stefan Sasse
Geschichtsblog
Rezension: Matthew Gabrielle/David M. Perry – The Bright Ages: A New History of Medieval Europe
by Stefan Sasse •
Matthew Gabrielle/David M. Perry – The Bright Ages: A New History of Medieval Europe (Hörbuch)Im Jahr 476 fiel das Römische Reich. Germanische Stämme plünderten die „Ewige Stadt“, der letzte Kaiser wurde abgesetzt und das Reich zerfiel. Mit ihm g…
Geschichtsblog
Rezension: Reinhard Schmoeckel/Bruno Kaiser – Die vergessene Regierung: Die große Koalition 1966-1969 und ihre langfristigen Wirkungen
by Stefan Sasse •
Reinhard Schmoeckel/Bruno Kaiser – Die vergessene Regierung: Die große Koalition 1966-1969 und ihre langfristigen WirkungenAls ich meine Reihe über das Ranking der deutschen Kanzler*innen nach ihrer historischen Bedeutung schrieb, habe ich Kurt G…
Geschichtsblog
Rezension: Ezra M. Vogel – Deng Xiaoping and the transformation of China (Gesamtartikel)
by Stefan Sasse •
Rezension: Ezra M. Vogel – Deng Xiaoping and the transformation of China (Hörbuch)Der Tod Mao Zedongs 1976 war eine Wasserscheide in der Entwicklung Chinas. Einer der größten Massenmörder der Geschichte, der mit dem „Großen Sprung nach vorn“ und …
Geschichtsblog
Rezension: Art Spiegelman – Maus
by Stefan Sasse •
Rezension: Art Spiegelman – MausEs ist nicht das erste Mal, das ich „Maus“ lese, und auch nicht das zweite. Aber ich habe mich zu dem Graphic Novel hingezogen gefühlt, nachdem ich in Krakau im „Galicia Jewish Museum“ die dortige Ausstellung „Swee…
Geschichtsblog
Rezension: Alexander Thiele – Der konstituierte Staat: Eine Verfassungsgeschichte der Neuzeit
by Stefan Sasse •
Alexander Thiele – Der konstituierte Staat: Eine Verfassungsgeschichte der NeuzeitEines der positiven Produkte der Corona-Pandemie war eine Flut von Podcasts, die von Leuten gemacht wurden, die viel zu sagen hatten, aber bis dato das Medium nicht…
Geschichtsblog
Rezension: Brendan Simms/Charlie Laderman – Hitler’s American Gamble: Pearl Harbor and Germany’s March to Global War
by Stefan Sasse •
Brendan Simms/Charlie Laderman – Hitler’s American Gamble: Pearl Harbor and Germany’s March to Global War (Hörbuch)Wenn man sich mit der Geschichte des Dritten Reichs beschäftigt, bleibt eine Entscheidung Hitlers die unerklärbarste. Es ist nicht …
Geschichtsblog
Eine Einordnung des Ukrainekriegs – Vortrag von Prof. Klaus Gestwa (Teil 2: Fragen)
by Stefan Sasse •
Die folgenden Fragen kamen von den Zuhörenden und sind, genauso wie Gestwas Antworten, paraphrasiert. Es handelt sich also nicht um wörtliche Mitschriebe, sondern sinngemäße Notizen dessen, was gesagt wurde. Deswegen ist die Reihenfolge mitunter …
Geschichtsblog
Eine Einordnung des Ukrainekriegs – Vortrag von Prof. Klaus Gestwa (Teil 1: Vortrag)
by Stefan Sasse •
Im Rahmen einer Fortbildung des Fachtags Geschichte-Gemeinschaftskunde, die am 02.06.2022 in Waiblingen stattfand, hielt der Tübinger Osteuropa-Zeithistoriker einen Vortrag zur Einordnung des Ukrainekrieges. Dieser sowie die folgenden Fragen soll…
Geschichtsblog
Rezension: Thomas Brechenmacher – Im Sog der Säkularisierung
by Stefan Sasse •
Thomas Brechenmacher – Im Sog der SäkularisierungAls 1949 zwei deutsche Staaten auf den Trümmern der Kriegsniederlage gegründet wurden, standen auch die beiden christlichen Kirchen vor einem Scherbenhaufen. Die neue Staatsgrenze lief mitten durch…
Geschichtsblog
Rezension: Stephen Wertheim – Tomorrow, the world. The birth of US supremacy
by Stefan Sasse •
Stephen Wertheim – Tomorrow, the world. The birth of US supremacySeit der sakralisierten Warnung George Washingtons am Ende seiner Amtszeit, Amerika solle sich aus „entangling alliances“ und Europa heraushalten, betrieb das Land eine isolationist…
Geschichtsblog
Rezension: Antonio Scurati – M – Son of the Century
by Stefan Sasse •
Antonio Scurati – M – Son of the CenturyWir betrachten Mussolini und den italienischen Faschismus gerne aus der Perspektive seines Endes, als zur Farce gewordener Wurmfortsatz des ungleich zerstörerischen Nationalsozialismus. Eventuell bleibt der…
Geschichtsblog
Rezension: Hannah Brinkmann – Gegen mein Gewissen
by Stefan Sasse •
Hannah Brinkmann – Gegen mein GewissenDie Wiedereinführung der Wehrpflicht führte in den 1950er Jahren, zusammen mit der Debatte um die atomare Bewaffnung der Bundeswehr, zu den ersten großen Protesten der Bundesrepublik („Ohnemich-Bewegung“). Be…
Geschichtsblog
Rezension: Bill Bryson – At home. A short history of private life
by Stefan Sasse •
Bill Bryson – At home. A short history of private lifeWas ist eigentlich die Geschichte des Esstischs? Wie kommt es, dass wir einen Keller haben? Seit wann gibt es Toiletten? Und weshalb sind Schlafzimmer ein so privater Raum? Bill Bryson stellt …
Geschichtsblog
Rezension: Kai Brodersen – Ich bin Spartacus
by Stefan Sasse •
Kai Brodersen – Ich bin SpartacusNach unserem letzten Ausflug in die Geschichte der Antike (mit Jörg Findlings „Kaiser von morgens bis abends“) rezensiere ich hier gleich einen weiteren Band der Reihe „Geschichte erzählt“. Das gerade einmal rund …
Geschichtsblog
Rezension: Jörg Fündling – Kaiser von morgens bis abends
by Stefan Sasse •
Jörg Fündling – Kaiser von morgens bis abends Das Leben eines römischen Kaisers ist mit Sicherheit keines, das repräsentativ für den Alltag des Römischen Reiches sein kann. Ungemein faszinierend aber ist die Frage, wie der Alltag des Manns an der…
Geschichtsblog
Rezension: Michael D. Doubler – Closing with the enemy. How GIs fought the war in Europe, 1944-1945
by Stefan Sasse •
Michael D. Doubler – Closing with the enemy. How GIs fought the war in Europe, 1944-1945Der US-Armee hängt in der populären Militärgeschichte gerne der Ruf an, taktisch nicht sonderlich gut aufgestellt gewesen zu sein und mangelnde Moral und Fähi…
Geschichtsblog
Rezension: Michael Neiberg – Potsdam. The end of World War II and the remaking of Europe
by Stefan Sasse •
Michael Neiberg – Potsdam- The end of World War II and the remaking of EuropeAls Stalin im Juni 1945 gefragt wurde, welchen Sinn die für August angesetzte Konferenz von Potsdam seiner Meinung nach habe, erklärte er: „Die Vorbereitung der nächsten…
Geschichtsblog
Rezension: Johannes Burkhardt – Deutsche Geschichte in der frühen Neuzeit
by Stefan Sasse •
Johannes Burkhardt – Deutsche Geschichte in der frühen NeuzeitNachdem Anfang des Jahres meine eigenen Wissenslücken im Bereich Frühe Neuzeit schonungslos aufgedeckt wurden, fühlte ich mich hinreichend motiviert, sie zumindest rudimentär zu füllen…
Geschichtsblog
Rezension: John Dos Passos – Mr. Wilson’s War
by Stefan Sasse •
John Dos Passos – Mr. Wilson’s WarWoodrow Wilson ist im öffentlichen Gedächtnis meistens als „Idealist“ bezeichnet. Seine 14 Punkte gelten oft als nette Idee, die aber den Realitäten der Machtpolitik nicht entsprach, weswegen er in Versailles aus…
Geschichtsblog
Rezension: Vladislav M. Zubok – Collapse. The Fall of the Soviet Union
by Stefan Sasse •
Vladislav M. Zubok – Collapse. The Fall of the Soviet Union Michail Gorbatschow war weder Historiker noch Ökonom. Das allein ist kein großes Problem, die meisten Menschen sind weder Ökonom*innen noch Historiker*innen. Problematisch wird es, wo de…
Geschichtsblog
Rezension: Mark Mazower – Hitlers Imperium
by Stefan Sasse •
Mark Mazower – Hitlers Imperium (Mark Mazower – Hitler’s Empire)Das 2009 erschienene „Hitlers Imperium“ des britischen Historikers Mark Mazower beschäftigt sich mit der Frage der Verwaltung der von den Nazis eroberten Gebiete. Untrennbar mit dies…
Geschichtsblog
Die Logik der Abschreckung
by Stefan Sasse •
Zwischen 1949 und 1991 war die Welt in eine Szenario der Abschreckung gefangen. „Gegenseitig gesicherte Zerstörung“, „Erstschlag“, „Zweitschlag“ und „Nuklearer Winter“ waren Begriffe, die den meisten Menschen geläufig waren. Immer wieder kochte die Fur…
Geschichtsblog
Rezension: Nicholas Mulder – The Economic Weapon
by Stefan Sasse •
Nicholas Mulder – The Economic Weapon (Hörbuch)Wirtschaftliche Sanktionen sind gerade angesichts der russischen Aggression gegenüber der Ukraine in aller Munde. Sie sind ein Werkzeug im diplomatischen Werkzeugkasten, das dort noch nicht so furcht…
Geschichtsblog
Rezension – Ages of American Capitalism
by Stefan Sasse •
Jonathan Levy – Ages of American Capitalism (Hörbuch)Wirtschaftsgeschichte ist ein Feld, das in der Geschichtswissenschaft ein stiefmütterliches Dasein fristet. Umso wichtiger sind diejenigen Werke, die den nötigen Kontext schaffen, um hier entsc…
Geschichtsblog
Der Sturm im Wasserglas
by Stefan Sasse •
Wenn es in Deutschland ein Thema gibt, das zuverlässig öffentlichen Diskurs auslöst, dann ist das das wissenschaftliche Niveau von Büchern und Doktorarbeiten prominenter Personen. Es ist eine merkwürdige deutsche Eigenheit, und der aktuelle Sturm…
Geschichtsblog
Kontrafaktische Geschichte: Die Annahme der Stalinnote 1952
by Stefan Sasse •
Der Historiker Oliver Haardt hat auf Twitter die spannende Frage nach einem kontrafaktischen Geschichtsszenario gestellt, in dem das Angebot Stalins zur Wiedervereinigung Deutschlands 1952 angenommen worden wäre:1952 bot Stalin den Westmächten an…
Geschichtsblog
Einen Verschwörungstheoretiker*innentext analysieren
by Stefan Sasse •
Neben seriösen geschichtswissenschaftlichen Werken findet sich leider eine Vielzahl an verschwörungstheoretischen oder einfach nur schlecht recherchierten Werken auf dem Markt. Es gibt Anzeichen, woran man erkennen kann, dass man es mit einem sol…
Geschichtsblog
Rezension: Hedwig Richter – Eine deutsche Affäre
by Stefan Sasse •
Mit ihrem Buch „Demokratie. Eine deutsche Affäre“ hat Hedwig Richter, Professorin für Geschichte an der Bundeswehruniversität in München, einen Bestseller hingelegt, der 2020/21 für eine lebendige Debatte gesorgt hat. Vom 18. Jahrhundert bis zur …
Geschichtsblog
Patriotische polnische Behörden zensieren sich in Schulen der Ukraine zum Jahrestag von Pearl Harbor selbst – Vermischtes 09.12.2021
by Stefan Sasse •
Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Sie werden mit einem Zitat aus dem Text angeteasert, das ich für meine folgenden Bemerkungen dazu für repräsentativ …
Geschichtsblog
Die Geschichte der EU
by Stefan Sasse •
Die Europäische Union ist ein Projekt, das viele Gegner hat. Kaum ein Vorwurf wird so oft gegen die Europäische Union erhoben wie der, dass sie undemokratisch sei. Selbst EU-Befürworter tun sich schwer damit, sie von diesem Vorwurf grundsätzlich fre…
Geschichtsblog
Oral History: Medienzugriff
by Stefan Sasse •
Einer der faszinierenden (und ehrlich gesagt auch milde erschreckenden) Bestandteile des Älterwerdens ist die Feststellung, dass der eigene Referenzrahmen von einer jüngeren Generation nicht mehr geteilt wird und diese bei zunehmend mehr Aspekten…
Geschichtsblog
Die verdrängte Dekade [Gesamtartikel]
by Stefan Sasse •
Anmerkung: Wenn im Folgenden Staaten als Akteure genannt werden, ist damit nicht gemeint, dass hier zwingend eine Mehrheit der Bevölkerung entscheidet; die Nennung der Staaten als Akteure ist synonym mit ihren Entscheidern in diplomatischen Diensten, A…
Geschichtsblog
Der Papierschild – Warum Verfassungen nicht Schicksal sind
by Stefan Sasse •
Die Weimarer Republik, so hört man oft, sei an den Konstruktionsfehlern ihrer Verfassung verstorben. Eine zu freiheitliche Verfassung sei sie gewesen: keine 5%-Klausel, Volksabstimmungen und ein „Ersatzkaiser“ im direkt gewählten Reichspräsidente…
Geschichtsblog
Inwiefern führte die amerikanische Revolution zur Emanzipation der Frau?
by Stefan Sasse •
In ihrem Buch „Die amerikanische Revolution“ schreibt die Historikerin Charlotte Lerg: lm Zentrum des weiblichen Aufgabenbereichs standen Familie und Religion. Kindererziehung und Haushalt waren die weibliche Sphäre, während der Mann sich um Fina…
Geschichtsblog
Die verdrängte Dekade, Teil 5: Eurosklerose, die zweite
by Stefan Sasse •
Teil 0 mit einleitenden Bemerkungen, Teil 1 mit einer Betrachtung der außenpolitischen Rolle der USA, Teil 2 mit einer Analyse der Finanzkrise 2007/2008, Teil 3 mit einer Beschreibung der Rückkehr der Realpolitik und Teil 4 mit der Analyse der eu…
Geschichtsblog
Die verdrängte Dekade, Teil 4: Die vielen Gesichter der europäischen Krise
by Stefan Sasse •
Teil 0 mit einleitenden Bemerkungen, Teil 1 mit einer Betrachtung der außenpolitischen Rolle der USA, Teil 2 mit einer Analyse der Finanzkrise 2007/2008 und Teil 3 mit einer Beschreibung der Rückkehr der Realpolitik gingen diesem Artikel voraus.I…
Geschichtsblog
Die verdrängte Dekade, Teil 3: Rückkehr der Realpolitik
by Stefan Sasse •
Im Jahr 2004 befand sich nicht nur das amerikanische Selbstbewusstsein und das der Finanzindustrie auf einem absoluten Höhepunkt. Auch im außenpolitischen Bereich schien es, als ob der Liberalismus unaufhaltsam auf dem Vormarsch wäre. Die herrsch…
Geschichtsblog
Die verdrängte Dekade, Teil 2: Auf tönernen Füßen
by Stefan Sasse •
Teil 0 mit einleitenden Bemerkungen und Teil 1 mit einer Betrachtung der außenpolitischen Rolle der USA gingen diesem Artikel voraus.Hellsichtige Beobachtende hatten bereits 2006 vor der sich zusammenbrauenden Katastrophe im US-Immobilienmarkt ge…
Geschichtsblog
Die verdrängte Dekade, Teil 1: Das kürzeste Jahrhundert aller Zeiten
by Stefan Sasse •
Im Jahr 1997 gründeten Dick Cheney, Robert Kagan und Bill Kristol den Thinktank „Project for a new American Century“. Die Denkfabrik, die schnell auf eine prominente Mitgliederliste verweisen konnte, die zahlreiche spätere Mitglieder der Bush-Reg…