Planet History

Autor: Steffen Pielström

DFG SPP ‚Computational Literary Studies‘ – Öffentliches Meeting am 20.+21.02.2023 in Göttingen

Für das DFG Schwerpunktprogramm ‚Computational Literary Studies‘ endet 2023 die erste Förderphase. Daher wird am 20. – 21.02.2023 in der Historischen Sternwarte Göttingen (Geismar Landstraße 11, 37083 Göttingen) ein Abschlusstreffen stattfinden. Im Rahmen dieses Treffens werden die einzelnen Forschungsprojekte präsentieren, was sie in der ersten Förderphase erreicht haben und gegebenenfalls, was sie für die zweite […]

Calls/Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler*innen durch das DFG Schwerpunktprogramm Computational Literary Studies

Das DFG Schwerpunktprogramm SPP 2207 Computational Literary Studies bietet Nachwuchswissenschaftler*innen ein Start-Up-Funding zur der Vorbereitung von Projektanträgen und ein Young-Researcher-Visiting-Programme. 1. Start-up Funding Mit dem Start-up-Funding unterstützt das SPP Nachwuchswissenschaftler*innen bei der Vorbereitung von Projektanträgen aus dem Forschungsfeld der Computational Literary Studies. Ziel ist ein Antrag für ein DFG-Projekt, das später als assoziiertes Projekt mit […]

Darmstadt, 31. Mai 2022 – Öffentliches Meeting des Schwerpunktprogramms „Computational Literary Studies“

Das DFG Schwerpunkprogramm Computational Literary Studies veranstaltet am 31.05.2022 ein öffentliches General Meeting, in dem die beteiligten Projekte sich und ihre Arbeit vorstellen werden. Die Veranstaltung wird am Tag vor der 1st Annual Conference of Computational Literary Studies im Lichtenberghaus in Darmstadt statt finden. Die Beiträge werden in englischer Sprache präsentiert. Interessierte Zuhörer*innen sind herzlich […]

Virtuelles Treffen des SPP Computational Literary Studies am 21.-22. September 2021

Da die Pandiemiesituation ein phyisches Treffen weiterhin schwierig macht, trifft sich das DFG Schwerpunktprogramm (SPP) 2207 „Computational Literary Studies“ am 21.-22. September 2021 erneut zu einem virtuellen General Meeting. Neben Beiträgen zu aktuellen Entwicklungen in den SPP-geförderten Projekten werden auch allgemeine Themen aus dem Forschungsfeld sowie wichtige Entwicklungen in der Community und ihrer Infrastruktur auf […]

Virtuelles Jahrestreffen des SPP Computational Literary Studies

Das DFG Schwerpunktprogramm (SPP) 2207 Computational Literary Studies lädt am 16.-18. März 2021 zu einem offenen, virtuellen Jahrestreffen. Im Zentrum des Treffens stehen der fachliche Austausch und die Diskussion über die aktuellen Entwicklungen in den Computational Literary Studies. Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an die gesamte Community, also insbesondere auch an interessierte, die keine Projektförderung […]

Online Workshop on „Replication and Computational Literary Studies“

In den Digital Humanities und insbesondere den Computational Literary Studies wird zunehmend die Rolle der Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen in quantitativ-empirischen Forschungsansätzen diskutiert.  Damit gewinnt zum einen die systematische Evaluation quantitativer Textanalyseverfahren an Bedeutung, zum anderen wird immer stärker daran gearbeitet, Forschungsprozesse und die Entstehung von Ergebnissen durch die Veröffentlichung von Code und Daten transparenter zu […]

Virtuelles Jahrestreffen des SPP „Computational Literary Studies“ am 22. und 23.09

Am 22. und 23. September 2020 wird das DFG-Schwerpunktprogramm „Computational Literary Studies“ zu seinem Jahrestreffen zusammenkommen. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Lage wird das Treffen dieses Jahr in den virtuellen Raum verlegt. Ein Ziel des Programms liegt in der Etablierung Projekt-übergreifender Arbeitsgruppen in denen allgemeinere Methoden, Probleme und Themen diskutiert und ggf. gemeinsame Lösungen erarbeitet werden können. […]

Virtueller CLS-Workshop zum Thema „Annotationen“

Das DFG-Schwerpunktproramm Computational Literary Studies veranstaltet einen virtuellen Workshop mit dem Thema „Annotationen“, der in zwei Sitzungen am – Freitag, dem 19.06.2020, 14-16 Uhr und – Donnerstag, dem 25.06.2020, 10-12 Uhr via Zoom stattfinden wird. Beteiligt an der Organisation und inhaltlichen Gestaltung sind Kerstin Jung (Uni Stuttgart), Jonas Kuhn (Uni Stuttgart), Patrick Helling (Uni Köln) […]

Stellenausschreibung im DFG-Projekt „Was ist wichtig? Schlüsselstellen in der Literatur“

DR/220/19 – wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (100%) mit dem Ziel der Promotion Die Professur Information Processing and Analytics der Humboldt-Universität zu Berlin befasst sich mit der Extraktion von Wissen aus großen Datenmengen und nutzt dabei Technologien und Verfahren aus den Bereichen Data Mining & Machine Learning, Linked Data, Information Extraction und Natural Language Processing. Im Rahmen des […]

Topic Modelling. Hands-on Training and Discussion Session – Berlin, 19.12.2019

Am 19.12.2019 findet an der FU Berlin ein Workshop zum Thema Topic Modeling statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von DFG Exzellenzcluster Temporal Communities (Research Area 5, „Building Digital Communities“) und dem BMBF-geförderten Infrastrukturprojekt CLARIAH-DE. Der halbtägige Workshop soll eine Einführung in das Thema Topic Modeling in den Literaturwissenschaften bieten. Auf eine theoretische Einführung in die Methodik wird eine Hands-On-Session folgen, in der die […]

DARIAH-DE Methodenworkshop “Natural Language Processing”

Am 18. Und 19.02. wurde in den Räumlichkeiten der Hochschule Mainz der DARIAH-DE-Methodenworkshop “Natural Language Processing” durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war es, den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, 23 studierenden des Mainzer Digital-Humanities-Masterstudienganges, methodisches Wissen über aktuelle NLP-Verfahren und deren Einsatz in den digitalen Geisteswissenschaften zu vermitteln und sie an damit verbundene Entwicklungen aus dem DARIAH-Projekt […]

Inhaltliche Analyse von Plenarprotokollen des deutschen Bundestages durch Topic Modeling

von Thora Hagen Am 20.09.2018 findet im Rahmen der DARIAH-DE Grand Tour in Darmstadt ein Workshop zum Thema Topic Modeling statt. Die TeilnehmerInnen werden dabei mit dem TopicsExplorer die vom Deutschen Bundestag zur Verfügung gestellten Plenarprotokolle analysieren. Durch die Digitalisierung werden quantitative, computergestützte Analysemethoden zunehmend bedeutsamer, unter anderem auch in den Politik- und Sozialwissenschaften. Quantitative […]

Workshop zu Word Embeddings und Distributionellen Modellen in den Geisteswissenschaften auf der DHd 2018

Im Rahmen der DHd 2018 in Köln veranstaltet die DARIAH-EU Working Group „Text and Data Analytics“ in Kooperation mit der Gruppe Digital Humanities Flanders (DHuF) am Dienstag dem 27. Februar 2018 einen ganztägigen Workshop unter dem Titel: „Embedded Humanities – The Use of Distributional Models in the Digital Humanities“. Organisiert wird die Veranstaltung von Mike […]

Textkomplexität als Stilmerkmal – Ein Veranstaltungsbericht

Was macht einen Roman „komplex“? Kann man die „Komplexität“ eines literarischen Textes messen, und ist Komplixität ein Merkmal, daß bestimmte Autoren, oder bestimmte Literaturgattungen von anderen unterscheidet? Um diesen und ähnlichen Fragen nachzugehen fand am 07. und 08. Dezember 2015 am Lehrstuhl für Computerphilologie der Universität Würzburg der DARIAH-DE Expertenworkshop „Complexity Measures in Stylometry„ statt. Ziel […]