Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, den Abschluss des Adventskalenders bildet ein ausgesprochen farbenfrohes Stück aus dem Nordkirchener Kastenarchiv. Es bietet Raum für eine umfangreiche Analyse, sowie die Möglichkeit sich einfach daran zu erfreuen …
Author Archive for sthelwig
Archivamtblog
23. Dezember – Der “Super-Archivar”?
by sthelwig •
Liebe Leserinnen und Leser, wie Sie der Überschrift entnehmen können, habe ich ihn gefunden: den Super-Archivar. Erst gestern haben Sie noch seinen Schwur gelesen. In der heutigen Quelle stellt er sich als der Mann vor, der sein Archiv in und … W…
Archivamtblog
22. Dezember – Zur Verschwiegenheit verpflichtet
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, heute bringe ich Ihnen zur Abwechslung eine kurze Quelle mit. Es handelt sich um den Schwur von Ferdinand Niediek, der im August 1783 seinen Dienst als Archivar im Nordkirchener Archiv angetreten hat. Wie wir ̷…
Archivamtblog
21. Dezember – Großer, böser Wolf?
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, heute erwartet Sie ein weiteres schönes Beispiel eines Notarssignet: Zugegeben wie ein “großer, böser Wolf” sieht er nicht aus, aber er macht schon was her, wie er rechts aus dem Stempel heraus zu galop…
Archivamtblog
20. Dezember – Farben in einem Siegel?
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, nachdem ich Ihnen am 8. Dezember bereits das Wappen aus der Aufschwörungstafel vorgestellt habe, wollte ich Ihnen nun das Siegel von Ferdinand Graf von Plettenberg-Wittem zeigen und auf einige Unterschiede hinweise…
Archivamtblog
19. Dezember – Wege ins Archiv III
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, Sie ahnen es bestimmt, es steht noch ein möglicher Weg ins Archiv aus, zumindest, wenn man den Weg über Potsdam außenvorlassen möchte. Zum Abschluss dieses kleinen Exkurses hat sich Dr. Gunnar Teske, Archivar im &#…
Archivamtblog
18. Dezember – Ein letztes Mal unterwegs
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, einen Einblick in ein weiteres Adelsarchiv will ich Ihnen natürlich nicht vorenthalten: Es handelt sich dabei um das Archiv der Familie Freiherr von Twickel, welches in dem von der Familie bewohnten Haus Stovern (S…
Archivamtblog
17. Dezember – Reisen will erlaubt sein
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, je nachdem wie viel und wohin Sie reisen, haben Sie vielleicht entsprechende Einträge in Ihrem Reisepass in dem Ein- und Ausreisedatum vermerkt worden sind. Ähnlich ist es bei dem nachfolgenden Stück, welches aus d…
Archivamtblog
16. Dezember – Bestattung am besonderen Ort
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, wer träumt nicht davon an einem besonderen Ort bestattet zu werden? Heute zeige ich Ihnen eine Bestattungsurkunde betreffend “Franz Seraph des heil. Röm. Reichs Graf von Plettenberg Wittem”, der im St. …
Archivamtblog
15. Dezember – Nachweis der Adligkeit
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, am 2. Advent habe ich Ihnen bereits einen kleinen Teil vorgestellt, nun folgt die vollständige Aufschwörungstafel von Friedrich Graf von Plettenberg und Wittem zu Davensberg. Für die Ausübung verschiedener Ämter mu…
Archivamtblog
14. Dezember – Notarsignet mal anders
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, dieser Schädel fiel mir bei der Bearbeitung des Norkirchener Kastenarchivs in die Hand. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so wirken mag, weil ich Ihnen bislang nur Stempel präsentiert habe, handelt es ……
Archivamtblog
13. Dezember – Einmal drehen bitte
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, der Titel ist heute mal Programm, wenn Sie auf der nachfolgenden Karte alle Einträge zur Kenntniss nehmen wollen. Es handelt sich um eine Karte (42,4×102,7cm) aus dem Bestand Thienhausen. Das Wasserschloss Thi…
Archivamtblog
12. Dezember – Wege ins Archiv II
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, heute erwartet Sie die Zusammenfassung eines weiteren Interviews vom 21. Oktober 2019: dieses Mal hat sich Nicola Bruns, ausgebildete Diplom-Archivarin im gehobenen Dienst, dazu bereit erklärt, mir einige Fragen zu…
Archivamtblog
11. Dezember – Aufbau eines Pensionsinstituts
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, Ein Schreiben vom 24. Mai 1786 brachte mich erstmals mit Reichshofratsagenten und der Absicherung ihrer Angehörigen in Berührung. In ihm ist die Rede davon, dass ein Pensionsinstitut gegründet wurde, um unter ander…
Archivamtblog
10. Dezember – Ordnung im Archiv
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, ein Archiv ohne einen gewissen Grad an Ordnung ist nicht nutzbar. Zu diesem Schluss kam scheinbar im Jahr 1783 auch der “untertänige Diener Lindenkampf”, der sich an den Vormund Graf von Galen Merfeldt …
Archivamtblog
9. Dezember – Das Problem mit dem Wasser
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, haben Sie schon das Wasserschloss Nordkirchen besucht, von dem ich am ersten Dezember ausführlicher berichtet habe? Wenn Sie dabei durch den umliegenden Park spaziert sind, könnte sie Ihnen ins Auge gefallen sein: …
Archivamtblog
8. Dezember – Mal genauer hingeschaut
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, um Ihnen die viel versprochene Vielfalt des Nordkichener Kastenarchivs vorzuführen, gehe ich heute, Schritt für Schritt, die Beschreibung des Wappens von Ferdinand Graf von Plettenberg und Wittem an. Wie Sie anhand…
Archivamtblog
7. Dezember – Schädliches und Nützliches im Wald
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, wieviele Tiere können binnen eines Jahres in einem Fürstentum geschossen werden, was meinen Sie? Natürlich hängt es einerseits davon ab wie groß das Fürstentum ist und wie seine Wildbestände aussehen mögen, aber ei…
Archivamtblog
6. Dezember – “Beamtenschwein”
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, wer kennt Sie nicht, die Beamtenschweine – was heutzutage wohl eher als Beleidigung aufgefasst wird, war im Jahre 1921 die Bezeichnung für Schweine, die bei der Provinzialheilanstalt Gütersloh gemästet und an…
Archivamtblog
5. Dezember – Wege ins Archiv I
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, hinter dem heutigen Beitrag verbirgt sich keine Quelle, sondern die gebündelte Wiedergabe eines Interviews mit den beiden FaMI´s des LWL-Archivamtes für Westfalen: Nadine Glaeser und Björn Oliver Sendzik. Ich habe …
Archivamtblog
4. Dezember – Schornsteinfeger zu Besuch auf Schloss Nordkirchen
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, erinnern Sie sich noch daran, dass ich Ihnen im Blogeintrag vom 18. Oktober einen Schädel vorgestellt habe, der mit dem umseitigen Bericht nichts zu tun hatte? Es wird langsam Zeit, dass ich Ihnen den … Weite…
Archivamtblog
3. Dezember – Ein wenig Farbe schadet nie
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, das Karten in der Regel einen bestimmten Zweck erfüllen ist Ihnen sicher nicht neu. Diese Karte, die ich im Nordkirchener Kastenarchiv gefunden habe, glänzt nicht nur mit zahlreichen Farben und detaillierten Bäumen…
Archivamtblog
2. Dezember – Was tun mit dem Archiv im Krieg?
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, haben Sie sich schon mal gefragt, was mit dem Archiv oder vielmehr mit den darin befindlichen Archivalien geschieht, wenn es zum Kriegsfall kommt? Muss man überhaupt irgendetwas retten? Wie der nachfolgende Bericht…
Archivamtblog
1. Dezember – Das Schloss Nordkirchen
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, ich habe in den vergangenen drei Monaten ständig vom Nordkirchener Kastenarchiv berichtet. Grund genug also, Ihnen das Schloss Nordkirchen einmal vorzustellen: Im Jahr 1694 wechselte die damals noch stehende Wasser…
Archivamtblog
Ein Vorwort zum Adventskalender
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, ab heute erwartet Sie, jeweils zur Mittagszeit, pro Tag ein Adventskalenderbeitrag. Meine Blogbeiträge, während des Praktikums, haben das Ziel verfolgt, die Arbeit hier im Archivamt transparent zu machen. Nun nutze…
Archivamtblog
Was, schon der letzte Tag?
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, ich begrüße Sie herzlich zu meinem letzten Blogeintrag während meines Praktikums – ab dem ersten Dezember wird Sie mein Adventskalender begleiten. Nun stehe ich allerdings vor einem Problem: wie fasst man dre…
Archivamtblog
Geschäftiges Treiben in ruhiger Atmosphäre
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, gelegentlich ein Blätterrascheln sowie das geschäftige Tastaturtippen durchbricht die Ruhe – wo ich bin? Im Lesesaal des LWL-Archivamtes für Westfalen den ich bisher, während meines Praktikums, zweimal selbst…
Archivamtblog
Nur ein Stempel?
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, diese Woche stand vor allem im Zeichen des Adventskalenders, der langsam aber sicher Gestalt annimmt. Da ich aber nicht vorgreifen möchte, habe ich Ihnen heute etwas anderes Schönes mitgebracht, auf das ich, bei de…
Archivamtblog
Sicherheitssauger und Papierfischchen im Glas – Der Arbeitskreis Lippe
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, wie wichtig ist eigentlich Hygiene im Magazin bzw. im Archiv überhaupt? Diese Frage eröffnete am Dienstag, den 5.11., im Grunde den Arbeitskreis der lippischen Archive. Antworten auf diese Fragen kamen von den LWL-…
Archivamtblog
Ein Schlüssel sagt mehr als 1.000 Worte…
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, wenn das Bild praktisch Programm ist, könnte man sich das Plastikschildchen auch sparen oder meinen Sie nicht? Ich freue mich, Ihnen von einer abwechslungsreichen Woche berichten zu können, die mir nicht nur Zugang…
Archivamtblog
Doch alles verstaubt? – Projektziele und ein Besuch im Schloss Varlar
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, in dieser Woche gebe ich Ihnen neben Überlegungen zum Adventskalender, auch weitere Einblicke in den Bereich der Archivberatung. Doch erstmal zum Kalender: Ist Ihnen bewusst, dass in zwei Monaten Weihnachten schon …
Archivamtblog
Hier werden keine Köpfe gerollt, sondern gefunden
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, diese Woche melde ich mich mit einigen spannenden Funden aus meinem Bestand zurück, die unter anderem Einblick in den Aufbau des Kastenarchivs gestatten und außerdem kann Ihnen von der Digitalisierung der ersten Ar…
Archivamtblog
Von dem Schloss auf die Burg
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, wie letzte Woche angekündigt, kann ich Ihnen dieses Mal wieder Einblicke in eine abwechslungsreiche 6. Praktikumswoche geben. Neben der Bearbeitung meiner Kästen, die selten so schnell vorwärts ging wie in dieser W…
Archivamtblog
“Let the public know – you exist”
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, neben der Arbeit an meinem Bestand, die langsam Fortschritte macht, habe ich die Möglichkeit ergriffen, mich mit dem Thema Öffentlichkeitsarbeit im Archiv auseinander zu setzen – darum das Zitat im Titel von …
Archivamtblog
“ACHTUNG! KLEINTEILE!” – Von Kästen, Wappen, Siegeln und …Schnipseln?!
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, wie im letzten Bericht erwähnt, komme ich diese Woche wieder auf mein Projektvorhaben zurück und damit auch zu der Bearbeitung des Nordkirchener Kastenarchivs. Doch zunächst möchte ich auf einen Bestand von Herrn D…
Archivamtblog
Dann geh´ ich eben bügeln..
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, diese Woche nehme ich nochmal Bezug auf meinen zweiten Aufenthalt in der LISE. Wie in meinem ersten Bericht angekündigt, steht nämlich noch ein ausfürhrlicher Bericht dazu aus. Darum zurück zum 9. September 2019, a…
Archivamtblog
Es hat sich ausgekegelt – Von Projektgedanken und dem ersten Ortstermin
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Sie zu meinem zweiten Beitrag begrüßen zu dürfen. Meine zweite Woche neigt sich dem Ende zu, aber was nehme ich aus ihr mit? Nun zum einen, dass ein Montag auch vor … Weiterlesen →
Archivamtblog
Was, schon Freitag? – Höchste Zeit sich vorzustellen
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, mein Name ist Stefanie Helwig, ich studiere an der Ruhr-Universität Bochum Public History und für die nächsten drei Monate werde ich als Praktikantin im LWL-Archivamt für Westfalen, in der Abteilung Vereinigte West…