Paris besitzt aufgrund seiner langen Siedlungs- und Stadtgeschichte ein reiches archäologisches Erbe, das seit Mitte des 19. Jahrhunderts wissenschaftlich erforscht und dokumentiert wird. Bis heute finden jedes Jahr ein Dutzend Grabungen statt, in der …
Author Archive for Sven Ködel
Franco-Fil
Das Wörterbuch der Académie française mit neuem Webauftritt (Mittwochstipp 118)
by Sven Ködel •
Im Februar ist das Wörterbuch der Académie française mit einem neuen Webauftritt online gegangen, der eine komplett überarbeitete Benutzungsoberfläche, neue Funktionalitäten und erweiterte Inhalte umfasst. Auf der technischen Seite gehört dazu v.a. ein…
Franco-Fil
NuBIS – die digitale Bibliothek zur Geschichte der Sorbonne (Mittwochstipp 108)
by Sven Ködel •
Am 25. April 2017 ist unter dem Namen NuBIS die digitale Bibliothek der Universitätsbibliothek der Sorbonne (BIS – Bibliothèque interuniversitaire de la Sorbonne) online gegangen. Sie beinhaltet digitalisierte Manuskripte, Druckwerke und Bilddokumente aus den historischen Beständen und Sammlungen der BIS … Weiterlesen →
Franco-Fil
Die französische Normdatei IdRef als Rechercheinstrument (Mittwochstipp 106)
by Sven Ködel •
IdRef (Identifiants et Référentiels) ist das nationale Verzeichnis für Normdaten der Agence bibliographique de l’enseignement supérieur (ABES), die den Verbundkatalog der französischen Hochschul- und Forschungsbibliotheken SUDOC, Calames für Handschriften und theses.fr für Dissertationen betreibt. Die seit 1995 gepflegte Normdatei ist … Weiterlesen →
Franco-Fil
Die digitale Bibliothek Rotomagus zur Geschichte Rouens und der Normandie (Mittwochstipp 103)
by Sven Ködel •
Mitte Februar 2017 ist Rotomagus als digitale Bibliothek zur Lokal- und Regionalgeschichte Rouens und der Normandie online gegangen. Das Angebot ist benannt nach dem gallo-romanischen Namen von Rouen und wird Digitalisate aus den Beständen der Bibliothek Jacques Villon (Teilbibliothek der … Weiterlesen →
Franco-Fil
Materialien zu Leben und Werk Gustave Flauberts auf der Website des Centre Flaubert (Mittwochstipp 101)
by Sven Ködel •
Gustave Flaubert (1821-1880) muss hier nicht eigens vorgestellt werden. Angesichts seiner Bedeutung für die französische Literatur nimmt es auch nicht Wunder, dass ihm und seinem Werk eine eigene Website gewidmet ist. Diese ist nicht nur für Literaturwissenschaftler interessant, sondern erlaubt … Weiterlesen →
Franco-Fil
Bretonische Flugschriften aus dem 17. bis 20. Jahrhundert (Mittwochstipp 99)
by Sven Ködel •
Flugschriften gehörten zu den ersten Medien der Massenkommunikation. Sie dienten der Verbreitung von Nachrichten ebenso wie von politischer und religiöser Propaganda oder der Unterhaltung. In der Bretagne hatten sie für die rein bretonischsprachige Bevölkerung eine besondere Bedeutung, da diese sprachlich … Weiterlesen →
Franco-Fil
Die Digithek der Université libre de Bruxelles (Mittwochstipp 97)
by Sven Ködel •
Die Université libre de Bruxelles wurde 1834 nach der Unabhängigkeit Belgiens als französischsprachige und konfessionsunabhängige Universität der Hauptstadt des neuen Staates gegründet. Ihre Bedeutung ist damit eng mit der Geschichte Belgiens verbunden, liegt aber auch in ihrer Forschungsleistung und namhaften … Weiterlesen →
Franco-Fil
Die bibliographischen Datenbanken Pascal und Francis des CNRS (Mittwochstipp 95)
by Sven Ködel •
Francis und Pascal sind zwei bibliographische Aufsatzdatenbanken, die das CNRS seit 1972 betreibt. Sie standen bislang kostenpflichtig bzw. nur Nutzern in Bibliotheken mit Abonnement zur Verfügung und sind nun seit Mai 2016 frei über das Internet zugänglich. Dabei deckt Pascal … Weiterlesen →
Franco-Fil
Overnia, die digitale Bibliothek für die Auvergne (Mittwochstipp 93)
by Sven Ködel •
Wir haben auf Franco-Fil bereits Regionalportale für die Franche-Comté und die Karibik vorgestellt. Auch für die Auvergne existiert mit Overnia seit 2013 eine eigene digitale Bibliothek mit regionaler Ausrichtung. Dahinter steht die Bibliothèque du Patrimoine de Clermont-Communauté, die mit rund … Weiterlesen →
Franco-Fil
Ciné-Archives – das Online-Filmarchiv des Parti communiste français (Mittwochstipp 92)
by Sven Ködel •
Die Website Ciné-Archives stellt einen Teil der audiovisuellen Bestände aus dem Archiv der französischen Arbeiterbewegung und des Parti communiste français (PCF) online zur Verfügung. Bereits seit den 1920er Jahren hat der PCF für seine Kulturarbeit sowie für Propaganda- und Kommunikationszwecke … Weiterlesen →
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Mithilfe gesucht! Identifizierung einer Gedenktafel aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71
by Sven Ködel •
Für eine regionalgeschichtliche Anfrage aus Frankreich suchen wir jemanden, der sich mit dem Anbringen von Gedenktafeln in Frankreich durch die preußische Armee während der Zeit…
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Mithilfe gesucht! Identifizierung einer Gedenktafel aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71
by Sven Ködel •
Für eine regionalgeschichtliche Anfrage aus Frankreich suchen wir jemanden, der sich mit dem Anbringen von Gedenktafeln in Frankreich durch die preußische Armee während der Zeit…
Franco-Fil
Ressourcen zur Geschichte des Buchdrucks in Frankreich (Mittwochstipp 90)
by Sven Ködel •
Zur Geschichte des Buches und des Buchdrucks findet man Online-Ressourcen in einer recht unüberschaubaren Anzahl. Daraus sollen hier stellvertretend Angebote vorgestellt werden, die für die Geschichte des Buchdrucks in Frankreich als Einstieg und als Recherchewerkzeug besonders hilfreich erscheinen. Als gut … Weiterlesen →
Franco-Fil
NEPTUN – Die digitalisierten Bestände der Universität Namur (Mittwochstipp 87)
by Sven Ködel •
Ausnahmsweise soll der Blick diese Woche über Frankreich hinaus ins frankophone Belgien gehen. Dort bietet das Portal NEPTUN (Numérisation du Patrimoine de l’Université de Namur) Zugang zu den digitalisierten historischen Beständen der Universität von Namur. Die Digitalisate sind in acht … Weiterlesen →
Franco-Fil
MUNAÉ – Quellen zur Schulgeschichte Frankreichs aus den Beständen des Musée national français de l’éducation (Mittwochstipp 85)
by Sven Ködel •
Das Musée national français de l’éducation hat vor kurzem einen neuen Katalog online gestellt, über den nun auch seine digitalisierten Bestände recherchierbar sind. Das Museum mit Sitz in Rouen besitzt ca. 950.000 Objekte und Dokumente zur Erziehungs- und Schulgeschichte Frankreichs … Weiterlesen →
Franco-Fil
Digitale Schallarchive: Das Projekt Europeana Sounds und die französischen „Archives de la Parole“ (Mittwochstipp 83)
by Sven Ködel •
Historischen Tonaufnahmen machen bislang einen eher marginalen Anteil in Digitalisierungsprojekten aus, obwohl es Schallarchive schon seit über 100 Jahren gibt und damit große historische Bestände an Tondokumenten existieren. Als ältestes audiovisuelles Archiv gilt das 1899 gegründete Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie … Weiterlesen →
Franco-Fil
Unternehmergeschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert: Laurent Dinglis Website über Louis Renault (Mittwochstipp 79)
by Sven Ködel •
Louis Renault (1877-1944) war als Unternehmer und Gründer des gleichnamigen Firmenimperiums einer der wichtigsten Industriellen Frankreichs im 20. Jahrhundert. Seine persönliche Geschichte ist darüber hinaus eng mit der des Landes verknüpft: Pionier der Automobilindustrie an der Jahrhundertwende, Rüstungslieferant im Ersten … Weiterlesen →
Franco-Fil
Die digitale Sammlung des Centre d’archives socialistes: ein Online-Archiv der Sozialistischen Partei Frankreichs (Mittwochstipp 77)
by Sven Ködel •
Anders als in Deutschland, wo die Archive der politischen Parteien von den parteinahen Stiftungen verwaltet werden, ist die Situation in Frankreich weit unübersichtlicher. So beherbergen das Nationalarchiv und verschiedene Departementsarchive Unterlagen vor allem aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, … Weiterlesen →
Franco-Fil
Datenbanken zur Musikgeschichte Frankreichs (Mittwochstipp 74)
by Sven Ködel •
Im Januar 2014 ist aus der Fusion von drei Forschungsgruppen (Observatoire Musical Français, Patrimoine et Langages Musicaux, Institut de recherche sur le patrimoine musical en France) das IReMus (Institut de recherche en Musicologie) hervorgegangen. Unter der Schirmherrschaft der Universität Paris-Sorbonne, … Weiterlesen →
Franco-Fil
Die deutsch-französischen Beziehungen im Spiegel der Karikatur – eines von vielen Online-Dossiers des Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe (Mittwochstipp 72)
by Sven Ködel •
Anlässlich des Jubiläums der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags 1963 hat das luxemburgische Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe (CVCE) ein Dossier über die deutsch-französischen Beziehungen im Spiegel der Karikatur zusammengestellt. Es ist zwar schon 2013 online gegangen, wurde aber … Weiterlesen →
Franco-Fil
Histoire de la Santé – Digitale Bibliothek, Datenbanken und mehr zur Medizingeschichte auf der Website der Bibliothèque de Santé (Mittwochstipp 70)
by Sven Ködel •
Aus dem Zusammenschluss der Bibliothèque interuniversitaire de médecine et d’odontologie mit der Bibliothèque interuniversitaire de pharmacie ist 2011 die Bibliothèque interuniversitaire de Santé hervorgegangen. Administrativ ist sie heute an die Universität Paris Descartes angeschlossen und stellt eine Fach- und Universitätsbibliothek … Weiterlesen →
Franco-Fil
Rosalis – Die digitalen Sammlungen der Stadtbibliothek Toulouse (Mittwochstipp 68)
by Sven Ködel •
Die Bibliothek der Stadt Toulouse ist eine der Bibliotheken mit den reichhaltigsten historischen Beständen in Frankreich. Seit 2012 gehört dazu auch die umfangreiche digitale Bibliothek Rosalis mit rund 60.000 Dokumenten. Dank zahlreicher kollaborativer Elemente ist sie gleichzeitig ein Beispiel für … Weiterlesen →
Franco-Fil
Rosalis – Die digitalen Sammlungen der Stadtbibliothek Toulouse (Mittwochstipp 68)
by Sven Ködel •
Die Bibliothek der Stadt Toulouse ist eine der Bibliotheken mit den reichhaltigsten historischen Beständen in Frankreich. Seit 2012 gehört dazu auch die umfangreiche digitale Bibliothek Rosalis mit rund 60.000 Dokumenten. Dank zahlreicher kollaborativer Elemente ist sie gleichzeitig ein Beispiel für … Weiterlesen →
Franco-Fil
Die Archives numériques de la Révolution française: Online-Datenbank mit digitalisierten Quellen zur Französischen Revolution (Mittwochstipp 66)
by Sven Ködel •
Die Archives numériques de la Révolution française (ANRF) / French Revolution Digital Archive (FRDA) sind ein Gemeinschaftsprojekt der Französischen Nationalbibliothek und der Universität Stanford, das wichtige Quellen zur Französischen Revolution als Digitalisate zugänglich macht. Die Online-Datenbank existiert seit 2014, greift … Weiterlesen →
Franco-Fil
Der “Petit Thalamus”: Online-Edition der mittelalterlichen Stadtchronik Montpelliers (Mittwochstipp 64)
by Sven Ködel •
Das Manuskript AA9 aus dem Stadtarchiv Montpellier, bekannt als “Petit Thalamus”, ist eine mittelalterliche Stadtchronik. Es steht in einer Reihe mit einigen wenigen verwandten Handschriften zur Stadtgeschichte Montpelliers im Mittelalter, die ebenfalls als “Thalamus” bezeichnet werden und von denen der … Weiterlesen →
Napoleon auf der Spur
„Faciliter les comparaisons des différens patois“ – Zur napoleonischen Sprachenstatistik in den rheinischen Departements, 2
by Sven Ködel •
Bibliothèque nationale de France, NAF 5912, Patois de France III, fol. 126–127: Antwortschreiben des Unterpräfekten Keverberg aus dem Arrondissement Kleve, Departement Roër, an den Innenminister, 30.12.1807 „Le Sous-Préfet de l’Arrondissement de Clèves. À Son Excellence Monseigneur Crétet Ministre de l’Intérieur. Monseigneur, Souffrez, Monseigneur, qu’avant tout je réclame votre indulgence pour le retard que j’ai mis à faire tenir à Votre Excellence le travail que j’ai l’honneur de lui adresser aujourd’hui. Plusieurs des traductions que Votre Excellence m’a chargé de lui procurer n’ont réussi qu’après différens essais dans lesquels on avait sacrifié la fidélité au désir d’amuser par des tournures plaisantes ou de briller par une perfection qui n’est que d’emprunt dans les patois. Il a donc fallu refaire à reprises; et ce n’est que depuis peu de jours que j’ose espérer être à même de remplir les intentions de Votre Excellence. Je la prie de vouloir bien observer que les traductions allemandes et hollandaises qu’elle trouvera dans le recueil joint à cette lettre, n’y figurent que pour faciliter les comparaisons des différens patois avec les langues dont ils dérivent: Qu’il en est à peu près de même de la traduction dans l’idiome de la ville de Cologne qui n’a été […]
Franco-Fil
Die Île-de-France in alten Ansichten: Digitalisate aus den Sammlungen des Musée départemental du Domaine de Sceaux (Mittwochstipp 62)
by Sven Ködel •
Das Musée du Domaine départemental de Sceaux sammelt Dokumente zur Geschichte der Landschaft und Architektur im Pariser Umland, zur urbanen Entwicklung sowie zu den königlichen Residenzen und Parks der Region. Über eine noch im Aufbau befindliche Online-Datenbank kann man in … Weiterlesen →
Franco-Fil
Die Virtuelle Fachbibliothek Vifarom für Romanistik und Frankreichforschung (Mittwochstipp 60)
by Sven Ködel •
Ein Angebot der deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken mit Sondersammelgebieten sind die Virtuellen Fachbibliotheken – wie Clio-online und historicum.net für die Geschichtswissenschaften. Speziell für die Frankreich- und Italienforschung in fächerübergreifender Ausrichtung existiert seit 2009 das Webportal Vifarom (Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis). Es … Weiterlesen →
Franco-Fil
Digitale Regionalportale der Franche-Comté: “Mémoire vive” und “Liane” (Mittwochstipp 58)
by Sven Ködel •
In Frankeich existieren mittlerweile zahlreiche digitale Portale für einzelne Regionen oder Départements, die die zentralen nationalen Plattformen wie Gallica und Patrimoine numérique sinnvoll ergänzen, weil sie zur Sichtbarkeit und Aufwertung der digitalisierten Bestände auch kleinerer, lokaler Bibliotheken und Archive beitragen … Weiterlesen →
Franco-Fil
Dokumente zur Geschichte der französischen Studentenbewegung: das Conservatoire des mémoires étudiantes (Mittwochstipp 56)
by Sven Ködel •
Das Conservatoire des mémoires étudiantes versteht sich als virtuelles Dokumentationszentrum zur Geschichte der Studentenbewegung in Frankreich. Seit 2004 werden dafür Dokumente aus verstreuten Beständen digitalisiert und über die Website zusammengeführt und frei zugänglich gemacht. Man findet hier u.a. studentische Zeitschriften … Weiterlesen →
Franco-Fil
Quellen zur Arbeitergeschichte Frankreichs im Centre d’histoire du travail (Mittwochstipp 54)
by Sven Ködel •
Das Centre d’histoire du travail (CHT) in Nantes, 1980 auf Initiative dreier großer französischer Gewerkschaften (CGT, CFDT und CGT-FO) gemeinsam mit mehreren Mairien zunächst als Centre de documentation du mouvement ouvrier et du travail (CDMOT) gegründet und dann 1994 auf … Weiterlesen →
Franco-Fil
Die Website von ECPAD: Bild- und Filmdokumente zur Militärgeschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert (Mittwochstipp 52)
by Sven Ködel •
ECPAD (Établissement de Communication et de Production Audiovisuelle de la Défense) ist die Bildagentur des französischen Verteidigungsministeriums. Als Archiv und Produzent audiovisueller Inhalte ist sie beispielsweise an der Realisierung von Dokumentarfilmen, Ausstellungen und Geschichtsbüchern beteiligt. Ihre Archivbestände umfassen rund 6,7 … Weiterlesen →
Napoleon auf der Spur
„Chacun de ces dialectes a plusieurs patois…“ – Zur napoleonischen Sprachenstatistik in den rheinischen Departements, 1
by Sven Ködel •
Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 276, Präfektur des Saardepartements zu Trier, Sachakte 1965: Notiz von Wyttenbach über die Sprachen im Departement, 9. 9. 1811 „Trèves le 9 sept[embre] 1811. À Monsieur de Moulon, Chef du Bureau à la Préfecture. Monsieur, J’ai l’honneur de vous transmettre par la présente quelques notes relatives aux renseignemens demandés par Son Excellence le Ministre de l’Intérieur. La langue allemande a deux dialectes principaux (Mundarten); savoir: le dialecte de la Germanie supérieure, et celui de la Germanie inférieure. Le bon allemand saxon (das Hochdeutsche) vient d’une petite partie de la Germanie inférieure, ou du nord de ce pays. Chacun de ces dialectes a des plusieurs [sic] patois, et il y a certainement une différence sensible entre ces patois. Leur nombre est infini. On pourrait peut-être fixer quatre patois marquans dans notre département; savoir celui de Trèves et ses environs, dans un rayon plus ou moins de quatre lieux; celui des habitans de la Moselle inférieure, celui de Hundruck [Hunsrück] et de l’arrondissement de Sarrebruck, et enfin de l’arrond[issement] de Prum [Prüm]. D’un côté le patois de Trèves est parlé jusqu’aux frontières du département des Forêts. En traversant seulement la petite rivière de la Saur, on peut faire cette […]
Franco-Fil
Das “Kiosque lorrain” – ein Beispiel für die Projekte zur Digitalisierung der französischen Regionalpresse (Mittwochstipp 50)
by Sven Ködel •
Eine ganze Reihe von Archiven, Bibliotheken und Mediatheken in Frankreich hat es sich zur Aufgabe gemacht, die französische Regionalpresse aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert zu digitalisieren und online zugänglich zu machen. Als gelungenes Beispiel soll hier stellvertretend das … Weiterlesen →
Franco-Fil
Die digitalen Sammlungen der Pariser Stadtbibliotheken (Mittwochstipp 48)
by Sven Ködel •
Zur Pariser Bibliothekslandschaft mit ihren zahlreichen Einrichtungen gehören auch mehrere spezialisierte städtische Bibliotheken unterschiedlicher Ausrichtung mit einem umfangreichen Online-Angebot. Sie präsentieren sich auf einer gemeinsamen Website, die die einzelnen Bibliotheken vorstellt, aktuelle Informationen und praktische Hinweise für die Nutzung vor … Weiterlesen →
Franco-Fil
Die Digitale Bibliothek von Mines ParisTech – Wissenschaftsgeschichte zum Mitmachen (Mittwochstipp 46)
by Sven Ködel •
Die École des Mines, heute eine Grande École für Ingenieure, die mit anderen technischen Hochschulen unter dem Dach von ParisTech zusammengeschlossen ist, geht zurück auf die Gründung als königliche Bergakademie im Jahr 1783. Aus dieser über 200jährigen Geschichte besitzt ihre … Weiterlesen →
Franco-Fil
Das “Dictionnaire Montesquieu” – Online-Nachschlagewerk zum Werk und Denken Montesquieus (Mittwochstipp 44)
by Sven Ködel •
Das Dictionnaire Montesquieu ist ein Online-Nachschlagewerk zum Werk und Denken Montesquieus, das im Moment rund 200 ausführlich recherchierte Artikel umfasst. Die erste Version aus dem Jahr 2008 wurde 2013 inhaltlich aktualisiert und ist nun außer auf Französisch auch vollständig auf … Weiterlesen →
Franco-Fil
“Nouvelle-France – Horizons nouveaux”: Archivdatenbank zur Geschichte Frankreichs in Nordamerika (Mittwochstipp 41)
by Sven Ködel •
Bereits 2004 ist anlässlich 400 Jahre französischer Präsenz in Amerika als französisch-kanadisches Gemeinschaftsprojekt die Website Nouvelle-France – Horizons nouveaux. Histoire d’une terre française en Amérique entstanden. Sie verbindet eine Datenbank ausgewählter Archivbestände mit einer virtuellen Ausstellung zur französischen Emigration und … Continue reading →
Franco-Fil
Französische Ortsnamenbücher: Die elektronische Neuauflage des “Dictionnaire topographique de la France” (Mittwochstipp 39)
by Sven Ködel •
Das Dictionnaire topographique de la France ist ein ambitioniertes wissenschaftliches und verlegerisches Großprojekt zur Erfassung aller modernen und historischen Ortsnamen Frankreichs, das bereits Mitte des 19. Jahrhunderts begründet wurde und bis heute fortgesetzt wird. Unterteilt nach Départements sind bisher 35 … Weiterlesen →