La base DEVISE est issue des recherches de thèse de Doctorat de Laurent Hablot, La devise, mise en signe du prince, mise en scène du pouvoir. Les devises et l’emblématique des princes en Europe à la fin du Moyen Âge, soutenue en 2001 à l’Université de Poitiers sous la direction des professeurs Michel Pastoureau et Martin Aurell. Elle recense l’ensemble des devises répertoriées et étudiées à l’occasion de ce travail de recherche ainsi que les nombreuses informations ajoutées depuis plus de dix ans a ce corpus initial grâce à de nouvelles recherches et a de nombreuses et très fructueuses collaborations. Les annexes d’une publication La matière fournie par le corpus initial et les recherches de thèse ont donné lieu à une publication (en cours) aux éditions Brepols dans la collection Culture et société médiévale. La structure La base DEVISE est organisée autour de notices dédiées à un emblème donné : devise, mot, couleur ou lettres. Elle est interrogeable par … Personnage Famille Aire géographique Période Devise Mot emblématique Couleurs emblématiques Lettres emblématiques Contenu Actuellement la base compte à peu près 300 devises et 200 personnages, à terme elle doit compter plus de 2000 emblèmes (devises, mots, couleurs de livrée, chiffres et […]
Author Archive for Torsten Hiltmann
Heraldica Nova
Stellenangebot: Das Germanische Nationalmuseum sucht eine(n) Historiker(in) für das Forschungsprojekt “Totenschilde des 14.-17. Jahrhunderts”
by Torsten Hiltmann •
Im Rahmen eines dreijährigen, von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Forschungsprojekts (Förderlinie Nachwuchsförderung) sollen die ca. 150 Totenschilde des Germanischen Nationalmuseums aus der Zeit des 14. bis 17. Jahrhunderts eingehend erforscht werden. Das Ganze in enger Zusammenarbeit mit einer Kunsthistorikerin und einem/r Kunsttechnologen/in. Bewerbungsschluss ist der 07.03.2014. Zur Ausschreibung mit allen Details: hier Zur Projektbeschreibung: hier
Heraldica Nova
Badges – A European Emblematic Code (1350 - 1550) (Batalha [Portugal], 18-20 september 2014)
by Torsten Hiltmann •
Presentation The badge, an original emblematic code created in the 14th century, currently constitutes an object of renewed and dynamic scholarly study throughout Europe and beyond. A large number of recent international publications (books, articles, websites) have drawn attention to these ubiquitous elements of the emblematic and ornamental vocabulary of late medieval and early modern times. However, the growing interest in this object of study – true expression of the culture and mentality of its time – had yet to result in a specific scientific event in which scholars could share their knowledge and questions. Under the coordination of two renowned researchers in this area, Miguel Metelo de Seixas (IEM/CHAM – Universidade Nova de Lisboa) and Laurent Hablot (CESCM – Université de Poitiers) this project aims at bringing together specialists in late medieval emblematics for a three–‐day event. The venue for this conference – the Monastery of Batalha, pantheon of the Avis dynasty – is a particularly fitting choice as it will bring to the attention of the academic community the often–‐forgotten richness of late medieval Portugal, and the dynamic research being currently developed on this period. Moreover, due to its exuberant heraldic decoration, the Batalha Monastery constitutes a badge […]
Heraldica Nova
The workshop on the “History of Heralds” (Münster, 26-28 March 2014) gets its own blog!
by Torsten Hiltmann •
As stated in a former post, I’m convinced that the subject of heralds is not the subject of heraldry. Both topics have to be separated in order to avoid confusion. Thus, I decided to open a new blog on the “History of Heralds” that will accompany the workshop and book project dedicated to this subject. There you will find the programme of the workshop, abstracts and presentations of the upcoming papers as well as collections of ideas for the planned book project. But first of all, this blog should become something of a platform of discussion for the participants and other scholars associated with the project as well as for all who are interested in the topic. The “Heraldica nova” blog will consequently focus again on heraldry as such.
DFMFA
DFG-ANR Förderprogramm 2014 ausgeschrieben, diesmal auch für PostDocs (deadline: 10. April 2014)
by Torsten Hiltmann •
Seit 2007 ermöglicht das gemeinsame Abkommen zwischen der französischen Agence Nationale de la Recherche (ANR) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften die Förderung integrierter deutsch-französischer Forschungsprojekte. 2014 wird dieses Förderprogramm zum achten Male ausgeschrieben. Das Förderprogramm, das die deutsch-französische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften ausbauen und intensivieren möchte, stieß in den vergangenen Jahren auf breite Resonanz in der Wissenschaft. Bereits seit 2010 wird auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit eröffnet, in Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Partnerlandes eigene Projektanträge zu stellen. Diese Förderpolitik wird auch in der neuen Ausschreibung konsequent fortgesetzt. Für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden besteht somit das Angebot, ein eigenes Forschungsprojekt zu realisieren – ohne thematische Vorgaben. Dadurch wird die Basis für nachhaltige deutsch-französische Kooperationen und Netzwerke geschaffen. Neben der allgemeinen Intensivierung der deutsch-französischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit verfolgt das Programm noch zwei weitere Ziele. Die Geistes- und Sozialwissenschaften in beiden Ländern sollen ermuntert werden, durch die Zusammenführung national geprägter Wissenschaftstraditionen in bestimmten Forschungsfeldern Ergebnisse zu erarbeiten, die auch für wichtige und längst nicht mehr nationalstaatlich begrenzte gesellschaftliche oder politische Probleme von Belang sind. Sie sollen ferner in den Bereichen, in denen Deutsch und Französisch als Wissenschaftssprachen nach wie vor eine Rolle […]
La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster
Feedback zur begleitenden Übung der “Jeune génération” im WS 2013/14
by Torsten Hiltmann •
Heut fand die letzte Stunde der begleitenden Übung zur Vortragsreihe “La jeune géneration …” statt. Wie immer in der Veranstaltung nach dem Vortrag haben wir noch einmal über die vergangene Präsentation gesprochen und uns gemeinsam das Interview angehört und dieses … Continue reading →
Heraldica Nova
Heralds are not heraldry / heraldry not heralds: To the benefits of clear distinctions
by Torsten Hiltmann •
The biggest problem in dealing with heralds as well as with heraldry is the fact that both subjects are much too often seen as one. As a matter of fact, the relationship between heralds and heraldry is a tricky one and the link between both, as far as I see, has been largely overestimated. Heralds, on the one hand, are usually presented as THE experts and authorities in all what concerns heraldry and armorial bearings. Heraldry, on the other hand, is very often presented as the doing exclusively of heralds, that a herald is always needed to conceive an armorial bearing or, at least, to explain it. But, to put things straight, this close connection between heralds and heraldry is misleading. At least for the Middle Ages. Very often, those ideas are to be found in general introductions into heraldry or when it comes to the attribution of authorship for heraldic works as treatises in blazonry or armorials. Vaclav Filip, just to take on example, dedicated a whole chapter of his “Einführung in die Heraldik” to the office of arms (“2. Das Heroldswesen”[1]). Besides an introduction into the office of heralds, this chapter also features a subsection on tournaments as […]
DFMFA
Das DHI Paris schreibt Mitarbeiterstelle für einen Mediävisten aus
by Torsten Hiltmann •
Zum 1. April 2014 sucht das DHI Paris einen neuen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (TVöD 13) im Bereich der Geschichte des Mittelalters. Die Ausschreibung richtet sich an PostDocs, die auf sich auf dieser Stelle habilitieren können. Dabei besteht auch die Möglichkeit eine eigene Forschergruppe mit bis zu zwei Doktoranden aufzubauen. Vertragslaufzeit ist mindestens zwei Jahre, mit der Maximaloption für 2+3 Jahre. Voraussetzungen sind eine sehr gute historische Promotion und ausreichende Französischkenntnisse. Deadline für die Bewerbungen ist der 2. März 2014 Mehr Informationen gibt es: hier.
La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster
Laurent Hablot (Poitiers): Heraldische Bindungen – Die Wappenbesserungen im Mittelalter. Ursprünge und Entwicklungen
by Torsten Hiltmann •
Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrages vom 20. Januar 2014: Affinités héraldiques. Les augmentations d’armoiries au Moyen Age, origines et développements. Die heraldischen Quellen bieten uns zahlreiche Zeugnisse von Wappenänderungen. Oft fügt dabei eine Person ihrem Wappen das Wappen einer anderen hinzu. … Continue reading →
La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster
Nelly Labère (Bordeaux): Das ‘Gesamtwerk’ denken – ein mittelalterliches Paradox?
by Torsten Hiltmann •
deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrages vom 16. Dezember 2013: “Penser l’œuvre complète – un paradoxe pour le Moyen Age ?” Lässt sich im Mittelalter bereits die Idee eines ‚Gesamtwerkes‘ denken? Dies ist die Frage, mit welcher wir uns im Laufe unserer … Continue reading →
Heraldica Nova
International Workshop: Heraldry and Art Patronage (Cluj, Romania, 8-9 November 2013)
by Torsten Hiltmann •
This workshop had already taken place, but this initiative (and the project behind it) is very interesting so that it seems to be of great interest to announce it on the blog nevertheless. Here the text from the invitation and … Continue reading →
La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster
Martin Gravel (Paris VIII): Medien, Legitimität und Regierung im Karolingerreich
by Torsten Hiltmann •
deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrages vom 18. November 2013: “Médias, légitimité et gouvernement dans l’Empire carolingien” In Frankreich, wie in Deutschland sicherlich auch, hat man selten die Gelegenheit, einmal kurz inne zu halten und seinen methodischen Zugang zu hinterfragen. Dabei ist … Continue reading →
Heraldica Nova
Collaborative bibliography on heralds has been started
by Torsten Hiltmann •
In the context of the planned workshop and book project “The history of heralds in Europe (12th-18th c.)“, we have opened a group on Zotero which is a free, easy-to-use tool, offering the opportunity to share and work on a … Continue reading →
Heraldica Nova
CfP: Heraldic artists and painters in the Middle Ages, Journées Héraldiques 4, Poitiers (CESCM), 10th-11th April 2014
by Torsten Hiltmann •
(version française ci-dessous) When it comes to heraldic depictions in the Middle Ages, the role of the artists has been neglected for a long time. However, it is well known that the most famous painters and sculptors of their time … Continue reading →
La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster
Olivier Canteaut (École des Chartes, Paris): Der König und die Schrift. Die Schriftpraktiken in der königlichen Zentralverwaltung der letzten Kapetinger (1285-1328)
by Torsten Hiltmann •
deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrages vom 21. Oktober 2013: “Le roi et l’écrit. Les pratiques scripturaires de l’administration centrale des derniers Capétiens” Zwischen dem Ende des 13. und dem Beginn des 14. Jahrhunderts sah sich die königliche Verwaltung der Kapetinger zwei … Continue reading →
Heraldica Nova
Heraldry in ceiling paintings – a panel discussion at the 6th conference of the RCPPM in Montpellier (October 18, 2013)
by Torsten Hiltmann •
At the 6th conference of the RCPPM, there will be a panel discussion on noble heraldry which I will attend as a panellist as well. The RCPPM (Charpentes et plafonds peints médiévaux) is an association dedicated to ceiling paintings and … Continue reading →
Mittelalter
Die junge französische Mediävistik zu Gast in Münster
by Torsten Hiltmann •
Das neue Semester steht vor der Tür und damit auch wieder eine neue Auflage unserer Vortragsreihe „La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster / Junge französische Mediävisten zu Gast in Münster“, die ich für alle die, die nicht unmittelbar dabei sein können, einmal näher vorstellen möchte. Begonnen haben Prof. Dr. Martin Kintzinger und ich die Vortragsreihe im Wintersemester 2009, kurz nachdem ich vom DHI Paris nach Münster gewechselt bin. Dass ich in meiner Zeit am DHI Paris die Zusammenarbeit mit den französischen […]
Heraldica Nova
Teilprojekt Struktur und Funktion mittelalterlicher Wappenbücher – was geplant ist …
by Torsten Hiltmann •
Gerade habe ich die Mitarbeiterstelle für das Teilprojekt „Struktur und Funktion mittelalterlicher Wappenbücher“ im Dilthey-Projekt “Die Performanz der Wappen” ausgeschrieben. Damit man sich noch etwas besser vorstellen kann, was in dem Teilprojekt geplant ist, hier noch ein paar kurze Erläuterungen. Die … Continue reading →
Heraldica Nova
Stellenausschreibung – 0,65 Promotionsstelle: „Struktur und Funktion mittelalterlicher Wappenbücher“
by Torsten Hiltmann •
Im Forschungsprojekt „Die Performanz der Wappen. Zur Entwicklung von Funktion und Bedeutung heraldischer Kommunikation in der mittelalterlichen Kultur (12.-15. Jahrhundert)“ (Dilthey-Fellowship der Volkswagenstiftung) am Historischen Seminar der Universität Münster ist ab dem 01.02.2014 befristet auf zwei Jahre (mit der Möglichkeit … Continue reading →
Heraldica Nova
Appel à contribution : L’histoire des hérauts d’armes en Europe (XIIe-XVIIIe siècles). État de la recherche et nouvelles perspectives (Journée d’études en deux volets, 1ère partie : 26-28 mars 2014, Münster/Allemagne)
by Torsten Hiltmann •
(english version ; deutsche Fassung) résumé La journée d’études a pour but de réunir les différents spécialistes de l’histoire de l’office d’armes et de les inviter à prendre part à une réflexion commune sur l´état actuel de la recherche et … Continue reading →
Heraldica Nova
CfP: Die Geschichte der Herolde in Europa (12.-18. Jahrhundert). Forschungsstand und Perspektiven (Internationaler Workshop, Münster, 1. Teil: 26.-28. März 2014)
by Torsten Hiltmann •
(english version ; version française) Zusammenfassung Ziel des Workshops ist es, allen am Heroldsamt und dessen Geschichte Interessierten die Gelegenheit zu bieten, das gemeinsame Thema unter einem systematischen Zugang zu diskutieren und damit ein Forschungsfeld genauer zu umreißen, dessen möglicher … Continue reading →
DFMFA
La base des données – les résultats du premier sondage
by Torsten Hiltmann •
L’écho déclenché par ce premier sondage a largement dépassé les attentes des initiateurs de l’entreprise. On a pu dénombrer plus de 200 réponse enregistrées pour alimenter la base de données à venir. Ce succès vient confirmer la nécessité d’une meilleure … Continue reading →
DFMFA
La base de données – comment tout a commencé …
by Torsten Hiltmann •
En aout 2012, Martin Kintzinger (Münster), Pierre Monnet (IFHA Francfort-sur-le-Main), Rolf Große (DHI Paris) et Torsten Hiltmann (Uni Münster) ont pris les premières initiatives nécessaires à l’établissement d’une base de données franco-allemande des médiévistes. Dans une première étape, il s’agissait … Continue reading →
DFMFA
Die Datenbank – Die Ergebnisse der ersten Umfrage
by Torsten Hiltmann •
Der Zuspruch, den die erste Umfrage unter deutschen und französischen Kollegen erhalten hat, hat die Erwartungen bei weitem übertroffen. Die über 200 Rückmeldungen zeigen dabei deutlich, wie wichtig die besseren Vernetzung zwischen deutschen und französischen Mittelalterhistorikern und die Schaffung der … Continue reading →
DFMFA
Die Datenbank – Wie alles begann …
by Torsten Hiltmann •
Im August 2012 unternahmen Martin Kintzinger und Pierre Monnet gemeinsam mit Rolf Große und Torsten Hiltmann die erste Schritte zur Erstellung einer deutsch-französischen Mediävistendatenbank. Dafür sollte im Rahmen einer Umfrage zunächst erst einmal geprüft werden, ob überhaupt Interesse an einer … Continue reading →
DFMFA
DFMFA (français)
by Torsten Hiltmann •
L’objectif de ce blog est de favoriser les échanges et les coopérations entre les médiévistiques française et allemande. Il a également pour but de présenter une information sur les paysages universitaires et scientifiques respectifs, de constituer une aide à l’identification … Continue reading →
DFMFA
DFMFA (deutsch)
by Torsten Hiltmann •
Ziel des Blogs ist es, den Austausch und die Kooperation zwischen der deutschen und der französischen Mittelalterforschung zu fördern. Es soll über die jeweiligen Universitäts- und Forschungslandschaften berichten, bei der Identifizierung potentieller Partner helfen und über die organisatorischen Möglichkeiten informieren, … Continue reading →
Heraldica Nova
Heraldry and History – why is there so much and at the same time so little heraldry in historical research?
by Torsten Hiltmann •
I think everyone dealing with medieval heraldry and heraldic sources is aware of the important mismatch between the number of articles and contributions dealing with medieval heraldry as such and the very poor role coats of arms and heraldic sources … Continue reading →
Heraldica Nova
[conference] Héraldique et Numismatique. Moyen âge – temps modernes (Le Havre, September 19-20, 2013)
by Torsten Hiltmann •
Résumé: Le colloque « Héraldique et numismatique, Moyen Âge – Temps modernes » se penchera plus particulièrement sur les rapports entre héraldique numismatique et héraldique monumentale. 4e colloque international du GRIC-université du Havre en partenariat avec la société française d’héraldique et de sigillographie … Continue reading →
Heraldica Nova
Thorsten Huthwelker: Die Darstellung des Rangs in Wappen und Wappenrollen des späten Mittelalters (engl.: Study on the representation of rank in late medieaval coats of arms and armorials, forthcoming in July 2013)
by Torsten Hiltmann •
Thorsten Huthwelker’s book on the representation of rank in late medieval coats of arms and armorials will soon be published at Thorbecke. I suppose it will resume his studies in the context of the ERC project “Rank and order: The … Continue reading →
La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster
“Einführung in die französischsprachige Geschichtsforschung – aktuelle Tendenzen …” Ausblick aufs Wintersemester 2013/14
by Torsten Hiltmann •
Nach dem durchgehend positiven Feedback zur begleitenden Übung im Sommersemester 2013 wird es auch im Wintersemester 2013/14 wieder eine solche geben. Auch im nächsten Semester gibt es dann wieder die Möglichkeit, die Vorträge gemeinsam vorzubereiten. Inhaltlich und methodisch, indem wir … Continue reading →
La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster
Neue Rubrik “Fünf Fragen an …” – Studenteninterviews mit unseren französischen Gästen
by Torsten Hiltmann •
Im Rahmen der begleitenden Lehrveranstaltung “Einführung in die französischsprachige Geschichtsforschung – aktuelle Tendenzen …” konnten als Studiennachweise für die Übung seit diesem Semester auch Berichte zu den einzelnen Vorträgen und den sich anschließenden Diskussionen verfasst werden, die dann auf dem … Continue reading →
Heraldica Nova
Rapport des Journées d’études héraldiques “Les partages héraldiques au Moyen Age, réflexions et perspectives” organisées par Laurent Hablot (Poitiers)
by Torsten Hiltmann •
Les 11 et 12 juin dernier se sont tenues à Poitiers les 3e journées d’études héraldiques consacrées cette année au thème des partages héraldiques. Une quinzaine de chercheurs européens, comptant parmi les meilleurs spécialistes actuels, se sont retrouvés pour confronter … Continue reading →
La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster
Élodie Lecuppre-Desjardin (Lille): Der Burgundische Staat zwischen Mythos und Realität. Der politische Verdichtungsprozess in den Territorien der Herzöge von Burgund im 15. Jahrhundert
by Torsten Hiltmann •
deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrages vom 08. Juli 2013: “L’État bourguignon entre mythe et réalité. L’idéologie politique dans les territoires des ducs Valois de Bourgogne” Ziel dieses Vortrages ist es, in einem groben Überblick die Argumentation aufzuzeigen, die ich im Rahmen … Continue reading →
Heraldica Nova
Welcome to the Blog: Let’s put a new light on medieval heraldry!
by Torsten Hiltmann •
By the end of the Middle Ages, coats of arms were ubiquitous. Executed in stone, wood, stained glass and textiles or presented as textual descriptions, they penetrated virtually every public and private space. Deriving from the arbitrary signs borne on … Continue reading →
Heraldica Nova
Research Project: The performance of coats of arms. The history of heraldic communication in late medieval culture and society (12th to 15th centuries)
by Torsten Hiltmann •
Summary: The aim of this project is to reassess medieval heraldry from a historical perspective. Drawing on cultural history in its approach, it shall unlock the value of heraldic sources and make them available to medieval scholarship. Combining the analysis … Continue reading →
La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster
Juliette Sibon (Albi): Die Juden des europäischen Mittelmeerraums im späten Mittelalter aus wirtschaftshistorischer Perspektive. Quellen, Methoden und neue Ergebnisse
by Torsten Hiltmann •
Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrages vom 10. Juni 2013: Les juifs d’Europe méditerranéenne au bas Moyen Age à la lumière de l’approche économique: sources, méthodes et nouveaux apports Die Geschichtsschreibung zur Geschichte der Juden kennt zwei wesentliche Entwicklungen: die eine, die … Continue reading →
La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster
Fabien Lévy (Chambéry): Vorboten der Italienischen Kriege. Der Platz Genuas in den strategischen Planungen Frankreichs im 15. Jahrhundert
by Torsten Hiltmann •
deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrages vom 13. Mai 2013: Prodromes aux guerres d’Italie: la place de Gênes dans l’édifice stratégique français au XVe siècle Mit dem berühmten Zug Karls VIII. 1494 nach Neapel schienen die Italienischen Kriege, in denen sich Franzosen … Continue reading →
Allgemein
Marie Bouhaïk-Gironès (CNRS / Paris IV): Für eine Sozialgeschichte des spätmittelalterlichen Theaters. Akteure und Praktiken
by Torsten Hiltmann •
Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrages vom 15. April 2013: Pour une histoire sociale du théâtre à la fin du Moyen Age. Acteurs et pratiques 1. Das Forschungsvorhaben Mein Forschungsprojekt widmet sich generell dem Theater als einem acte de travail, als einem … Weiterlesen →