Zwanzig Tage am Deutschen Historischen Institut in Paris mit einem Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship: Eine Zeit, für die ich sehr dankbar bin, weil ich damit die seltene Gelegenheit bekam, mich weitestgehend frei von externen Kontexten den eigenen…
Autor: Torsten Roeder
DHd-Blog
Workshop “Metadaten Analysieren” der DHd-AG Zeitungen & Zeitschriften
by Torsten Roeder •
von Nanette Rißler-Pipka, Harald Lordick und Torsten Roeder Während viele Millionen Zeitungs- und Zeitschriftenseiten in Portalen wie Europeana oder der Deutschen Digitalen Bibliothek am Bildschirm lesbar sind, steht maschinenlesbarer Text nur in kleinen Mengen der Forschung zur Verfügung. Schade, denkt man: Damit kann man ja nur begrenzt etwas anfangen. Doch all diese Digitalisate sind katalogisiert […]
DHd-Blog
Call for Pecha Kuchas #DHd2020 #DHfromScratch
by Torsten Roeder •
Digital Humanities from Scratch: Wie geht man Koordinationsaufgaben im Bereich der DH an, wenn sich diese in einem frühen Entwicklungsstadium befinden? Die Anforderungen sind vielfältig und gehen oft über reines Expert*innenwissen (sei es im Programmierbereich oder in einem geisteswissenschaftlichen Fach) hinaus, denn DH ist nicht nur interdisziplinär, sondern erstreckt sich auch auf organisatorische, institutionelle und […]
Digital Humanities am DHIP
Vom authentischen Brief zur durchgestalteten Literatur: Textvarianz dokumentieren und analysieren mit TEI #dhmasterclass
by Torsten Roeder •
In meinem vorhergehenden Blogpost habe ich das Brieftagebuch von Friedrich Rochlitz Tage der Gefahr über die Völkerschlacht zu Leipzig im Jahr 1813 vorgestellt. Als Einwohner Leipzigs hatte der Schriftsteller Rochlitz die gesammelten Schilderungen seiner…
Digital Humanities am DHIP
Tage der Gefahr #dhmasterclass
by Torsten Roeder •
Unter dem Titel „Tage der Gefahr“ veröffentlichte der Musikschriftsteller Friedrich Rochlitz ein Brieftagebuch mit seinen Kriegserlebnissen als Zivilist im Oktober 1813 in Leipzig (Collage: MDZ+Wikimedia) Leipzig, Anfang Oktober 1813. Zwischen Napoléons Grande Armée und…
Digital Humanities am DHIP
Von impliziten zu expliziten Strukturen: Ein historisches Adressbuch in TEI #dhmasterclass
by Torsten Roeder •
Adressensammlungen können aus ganz verschiedenen Gründen ein wahrer Schatz sein. Datensammler verwenden Anschriften beispielsweise dazu, mithilfe von Geoscoring einen Indikator für Kreditwürdigkeit zu erzeugen. Datenschützer gehen deshalb aus gutem Grund auf die Barrikaden, wenn…
Digital Humanities am DHIP
Experimente mit Gephi: Beziehungen im Textkorpus visualisieren
by Torsten Roeder •
Vor mir liegt eine Sammlung von historischen Zeitungstexten zwischen 1874 und 1878, die sich alle mit der „Messa da Requiem“ von Giuseppe Verdi befassen. Alle Texte sind XML/TEI kodiert. Was können Visualisierungstools über dieses…