Auf dem alten Golzheimer Friedhof in Düsseldorf steht ein Grabdenkmal, das dem Pfarrer und Konsistorial- und Schulrat Carl Heinrich Engelbert von Oven sowie seiner Frau und seiner Schwiegermutter gewidmet ist. Wie Hermann Altgelt (siehe den Blogbeitrag…
Autor: Ulrich Dühr
blog.archiv.ekir.de
Pfarrer-Grabstätten auf dem Golzheimer Friedhof in Düsseldorf
by Ulrich Dühr •
Der Golzheimer Friedhof ist eine historische Begräbnisstätte in der Düsseldorfer Innenstadt. Er wurde 1805 etwa 2 km nördlich der damaligen Stadtgrenze eröffnet und war für Bestattungen beider Konfessionen offen. Trotz mehrerer Erweiterungen musste der…
blog.archiv.ekir.de
Einreisegenehmigung für Generalsuperintendent Stoltenhoff in das Saargebiet 1934
by Ulrich Dühr •
„Die Einreise in das Saargebiet (nach Fechingen) für Herrn D. Stoltenhoff, ehemaliger Generalsuperintendent der Rheinprovinz (1 Person) wird hiermit gemäß Verordnung der Regierungskommission vom 25.10.1933 für die Zeit vom 15.9. bis zum 17.9.1934…
blog.archiv.ekir.de
Vor über 30 Jahren: Solarmobil-Sternfahrt der Kirchengemeinde Essenberg (Duisburg)
by Ulrich Dühr •
Autos mit elektrischem Antrieb sind seit wenigen Jahren keine Exoten mehr auf unseren Straßen, sondern begegnen uns, jedenfalls hier in Düsseldorf, alltäglich. Doch ahnen wir, dass es schon vor mehr als 30 Jahren rollende elektrische Pioniere gegeben h…
blog.archiv.ekir.de
Katalog der Kirchenfenster im Rheinland
by Ulrich Dühr •
Dieses Kirchenfenster aus unserem Außenarchiv in Moers, der ehemaligen Johanneskirche der Evangelischen Kirchengemeinde Moers-Meerbeck, soll den Eingang bilden zu einem Beitrag über Kirchenfenster im Gebiet der ehemaligen preußischen Rheinprovinz, also…
blog.archiv.ekir.de
Die Zeitschrift „Adlerauge“ der evangelischen Jugend Düsseldorf-Eller und Dr. Sommer („Bravo“)
by Ulrich Dühr •
Kürzlich erhielt das Landeskirchliche Archiv einen wahren Schatz: die Zeitschrift „Adlerauge“ (später „Elleraner Prisma“ bzw. „Eller-Prisma“) der evangelischen Jugend Düsseldorf-Eller aus den Jahren 1955 bis 1960. Ge…
blog.archiv.ekir.de
Hinter Gittern. Kein Nachlass des Gefängnisseelsorgers Hans Freitag im Landeskirchenarchiv
by Ulrich Dühr •
„Nein, es war kein Versehen, dass der evangelische Pfarrer i.R. Hans Freitag seine umfangreiche Sammlung dem Landesarchiv und nicht dem Landeskirchenarchiv angeboten hat.“ So beginnt der Bericht über die Sammlung des evangelischen Gefängnis…
blog.archiv.ekir.de
Womit beschäftigten sich die Damen des Deutschen Evangelischen Frauenbundes?
by Ulrich Dühr •
Im Herbst 2020 war der Deutsche Evangelische Frauenbund bereits Inhalt eines Blogbeitrags mit seinen Frauenkalendern und einem Blick in die Mitgliederlisten. Über die Arbeit der Ortgruppen wird im „Mitteilungsblatt des Rheinischen Verbandes des D…
blog.archiv.ekir.de
Noch einmal: Julius Smend
by Ulrich Dühr •
Kürzlich stellte Stefan Flesch hier im Blog das Gemälde vor, das den Theologen Julius Smend im Porträt zeigt. Der Zufall will es, dass mir beim Katalogisieren der Zeitschrift „Der Rheinische Kirchenchor. Monatsschrift des Evgl. Kirchengesangverei…
blog.archiv.ekir.de
Bittbrief des Vereins Säuglings- und Genesungsheim Bonn im November 1918 um Unterstützung
by Ulrich Dühr •
Im Bestand der Kleinschriften aus der Geschichte der Inneren Mission, die wir mit dem Archiv des Diakonischen Werkes übernommen hatten, fand sich ein Heft „Satzungen des Vereins ‚Säuglings- und Genesungsheim‘ E. V., Bonn“, etwa …
blog.archiv.ekir.de
Frohe Ostern!
by Ulrich Dühr •
Mit dieser Oster-Titelseite der Kirchenzeitung „Die Wacht“ aus dem Jahr 1905 im Stil der Zeit grüßt das Team des Archivblogs Sie zum Osterfest! „Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden!“ Die Zeitung „Die …
blog.archiv.ekir.de
Huldigung für Kaiser Wilhelm II. 1897 in Bethel mit Beteiligung aus dem Wuppertal
by Ulrich Dühr •
Die Anstalt Bethel wurde 1867 für Menschen mit epileptischen Erkrankungen gegründet. Nach ihrem Leiter, Pfarrer Friedrich von Bodelschwingh, der der Anstalt von 1872 bis 1910 vorstand, wurde sie „von Bodelschwinghsche Anstalten“ benannt und…
blog.archiv.ekir.de
Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland wird erstmals ein „nicht-rheinischer“ Pfarrer
by Ulrich Dühr •
Das Amt des oder der Präses bezeichnet den leitenden Theologen oder die leitende Theologin der Evangelischen Kirche im Rheinland. Die Amtszeit beträgt acht Jahre. In diesem Blog wurden bereits einige Beiträge zu früheren Amtsinhabern veröffentlicht. Am…
blog.archiv.ekir.de
Der große Unbekannte: Der Archivbestand „Provinzialkirchenarchiv“ enthält zahlreiche Quellen zur lokalen Kirchengeschichte
by Ulrich Dühr •
Unser Archivbestand 1OB 020 (Provinzialkirchenarchiv) bildete 1853 den Grundstock unseres damals gegründeten Archivs. Über seine Geschichte können Sie hier näheres erfahren. Auf der Webseite des Archivs finden Sie weitere Informationen zu diesem Bestan…
blog.archiv.ekir.de
Frohe Weihnachten!
by Ulrich Dühr •
Mit der Titelseite des „Bilder-Bote für das evangelische Haus“ aus dem Jahr 1924 wünscht Ihnen das Team des Archivblogs frohe Weihnachten!
The post Frohe Weihnachten! first appeared on blog.archiv.ekir.de.
blog.archiv.ekir.de
Engagierte Damen im Deutsch-Evangelischen Frauenbund im Rheinland
by Ulrich Dühr •
Kürzlich berichtete ich hier über Frauenkalender, die bereits vor 115 Jahren gedruckt worden sind. Eine – zumindest auf den zweiten Blick – interessante Rubrik ist die „Mitgliederliste des Deutsch-Evangelischen Frauenbundes“, die im Frauenkalender 1906…
blog.archiv.ekir.de
Handbuch der Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland liegt vollständig vor
by Ulrich Dühr •
Kürzlich wurde mit der Vorlage des vierten Bandes (Buchstaben S – Z) das Projekt des Handbuchs „Die evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland von der Reformation bis zur Gegenwart“ abgeschlossen. Im Auftrag der Evangelischen…
blog.archiv.ekir.de
Frauenkalender gab es schon vor 115 Jahren
by Ulrich Dühr •
Hätten Sie gedacht, dass es schon vor 115 Jahren Kalender im Taschenbuchformat mit dem Titel „Frauenkalender“ gab? Das verbindet man doch eher mit der Emanzipationsbewegung der 1970er Jahre. Vor mir liegt der „Frauenkalender für 1906,…
blog.archiv.ekir.de
Bücher zu evangelischen Kirchenbauten in der Evangelischen Kirche im Rheinland.
by Ulrich Dühr •
An die regionalen Beiträge möchte ich noch einen Artikel anschließen, der einen Überblick gibt über die Buchtitel, die sich mit Kirchenbauten im Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland als Ganzes oder eines überregionalen Teiles befassen. Vom Inha…
blog.archiv.ekir.de
Regionale Handbücher der evangelischen Kirchenbauten im Rheinland. Teil 9
by Ulrich Dühr •
Im letzen Teil dieser Serie blicken wir auf die südlichsten Kirchenkreise, vom Rhein über die Nahe bis zur Saar: An Nahe und Glan, Obere Nahe, Saar-Ost und Saar West. In einem abschließenden Blogbeitrag werde ich noch Veröffentlichungen, die sich auf &…
blog.archiv.ekir.de
Regionale Handbücher der evangelischen Kirchenbauten im Rheinland. Teil 8
by Ulrich Dühr •
Im linksrheinischen Gebiet der rheinischen Landeskirche geht es heute um die ländlich geprägten Kirchenkreise Koblenz, Simmern-Trarbach und Trier. Kirchenkreis Koblenz Der Kreissynodalvorstand gab 1959 das „Synodalbuch des Evangelischen Kirchenkr…
blog.archiv.ekir.de
Hygiene in der Schule – nicht erst seit der Corona-Pandemie
by Ulrich Dühr •
Mir lag beim Katalogisieren ein Heft vor mit dem Titel „Anweisung der Königlichen Regierung zu Düsseldorf für die Lehrerschaft und die Schulverwaltungen über Schulgesundheitspflege“ aus dem Jahr 1916. Schulen war vor gut 100 Jahren noch meh…
blog.archiv.ekir.de
Regionale Handbücher der evangelischen Kirchenbauten im Rheinland. Teil 7
by Ulrich Dühr •
Die Übersicht über die nordrheinischen Kirchenkreise haben wir abgeschlossen und wollen die Gottesdienststätten in den südrheinischen, hessischen und saarländischen Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche im Rheinland in den Blick nehmen. Hier bietet s…
blog.archiv.ekir.de
Regionale Handbücher der evangelischen Kirchenbauten im Rheinland. Teil 6
by Ulrich Dühr •
Nach einer längeren Unterbrechung soll heute die Literatur über die Kirchenbauten in den noch fehlenden Kirchenkreisen im nördlichen Rheinland – die Kirchenkreise Solingen, Wesel und Wuppertal – dargestellt werden. Kirchenkreis Solingen Für…
blog.archiv.ekir.de
Historische Einladungen für Urlauber zu Gottesdiensten
by Ulrich Dühr •
In diesen schwierigen Zeiten des Corona-Virus scheint das Thema dieses Beitrags etwas abseitig: Weder kann man zur Zeit als Urlauber den Alltag hinter sich lassen noch können Gottesdienste durchgeführt werden. 1932/33 hatte eine Plakataktion des Evange…
blog.archiv.ekir.de
Regionale Handbücher der evangelischen Kirchenbauten im Rheinland. Teil 5
by Ulrich Dühr •
Im hier vorliegenden Teil geht es im Bereich Nordrhein um die Kirchenkreise Lennep, Leverkusen, Moers, Niederberg und Oberhausen. Kirchenkreis Lennep Der Kirchenkreis Lennep umfasst die Stadt Remscheid, den nördlichen Teil des Oberbergischen Kreises un…
blog.archiv.ekir.de
Erste Sammlung für die Aktion „Brot für die Welt“ im Dezember 1959
by Ulrich Dühr •
Die Sammlung für die Aktion „Brot für die Welt“, heute Teil des „Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e.V.“, ist nicht nur in kirchennahen Kreisen der Öffentlichkeit bekannt. Dass diese Sammlung im Dezember 2019 auf eine 60-jährige Geschic…
blog.archiv.ekir.de
Regionale Handbücher der evangelischen Kirchenbauten im Rheinland. Teil 4
by Ulrich Dühr •
In der heutigen vierten Folge unserer Serie stelle ich den Kirchenkreis Kleve, die Kölner Kirchenkreise und den Kirchenkreis Krefeld-Viersen vor. Kirchenkreis Kleve Ein Handbuch der Kirchenbauten im Kirchenkreis Kleve konnte ich nicht ermitteln. Das Ge…
blog.archiv.ekir.de
Frohe Weihnachten!
by Ulrich Dühr •
Mit der Titelseite des „Duisburger Sonntagsblattes für innere Mission“ des Jahres 1889 und dem dort abgebildeten Engelschor wünscht das Team des Archivblogs frohe Weihnachten: „Nun singet und seid froh!“
blog.archiv.ekir.de
Regionale Handbücher der evangelischen Kirchenbauten im Rheinland. Teil 3
by Ulrich Dühr •
In diesem dritten Teil sollen die Übersichten über die Kirchenbauten in den Gemeinden des nordrheinischen Teils unserer Landeskirche in den Kirchenkreisen Essen, Gladbach-Neuss und Jülich behandelt werden. Kirchenkreis Essen Der 1998 von Heinz Dohmen u…
blog.archiv.ekir.de
Kirchenglocken für Kriegszwecke
by Ulrich Dühr •
Tatjana Klein hatte vor drei Jahren in unserem Blog über die Beschlagnahme von Kirchenglocken für Kriegszwecke berichtet . Zu diesem Thema hat vor kurzem das Archiv- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbandes Rheinland in seiner Online-Reihe R…
blog.archiv.ekir.de
Regionale Handbücher der evangelischen Kirchenbauten im Rheinland. Teil 2
by Ulrich Dühr •
Nach einem ersten Teil mit dem Überblick über die Literatur zu den Kirchenbauten in den Kirchenkreisen Aachen bis Bonn geht es heute in der Region Nordrhein um die Kirchenkreise Dinslaken, Düsseldorf und Duisburg. Kirchenkreis Dinslaken Für den Kirchen…
blog.archiv.ekir.de
Regionale Handbücher der evangelischen Kirchenbauten im Rheinland. Teil 1
by Ulrich Dühr •
Viele Menschen interessieren sich für Kirchengebäude, nicht nur für Dome und Kathedralen in Urlaubsgebieten, sondern auch für Kirchen in ihrer Heimat. Für viele Städte und Regionen im Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland gibt es Handbücher oder…
blog.archiv.ekir.de
Elternbeirat der evangelischen Volksschule Düren wollte 1926 den Reichsbahnfahrplan beeinflussen
by Ulrich Dühr •
Wussten Sie, dass es bereits 1926 so etwas modern anmutendes wie einen Elternbeirat einer Schule gab? Ich nicht, und fand besonders interessant, wofür sich der Elternbeirat der evangelischen Volksschule Düren 1926 eingesetzt hat (Archivbestand 1OB 008 …
blog.archiv.ekir.de
Noch einmal die Familie Poensgen – die Orientreise von Friederike und Rudolf Poensgen 1889 im Tagebuch
by Ulrich Dühr •
Vor knapp vier Jahren berichtete ich über Pfarrer und Unternehmer aus der Familie Poensgen. Ich möchte das Thema hier noch einmal aufnehmen und auf einen Beitrag im Düsseldorfer Jahrbuch, Band 89.2019, hinweisen. Julia Lederle-Wintgens berichtet dort a…
blog.archiv.ekir.de
Spurensuche: Wer war „unser lieber Sohn Johannes“? Zur Familie des Pfarrers und Buchdruckers Friedrich Zillessen
by Ulrich Dühr •
In unsere Archivbibliothek gelangte ein Sammelband mit der Rückenaufschrift „alte geschichtlich wertvolle Reden u. Programme“. Enthalten sind etwa 25 Broschüren aus der Zeit um 1870 bis 1910 mit kurzen theologischen Abhandlungen, Jahresberi…
blog.archiv.ekir.de
„Der letzte Briefwechsel ist schon fast archivreif“
by Ulrich Dühr •
Bei der Recherche in dem Nachlass des Pfarrers Wolfgang Scherffig fiel mir in einer Akte mit Korrespondenz ein Begriff ins Auge, der in den Arbeitsalltag eines Archivars gehört, den ich aber nicht in einem Briefwechsel zweier Pfarrer vermutet hätte. Sc…
blog.archiv.ekir.de
Kirche auf dem Irrweg: Gründungsfeier des „Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“ vor 80 Jahren
by Ulrich Dühr •
Am 6. Mai 1939, heute vor 80 Jahren, trafen sich führende Vertreter der “Deutschen Christen” auf der Wartburg in Eisenach zur Gründungsfeier des “Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben” (die …
blog.archiv.ekir.de
April Challenge #Archive30 – Tag 30: Why Archives?
by Ulrich Dühr •
Eine Antwort gibt die Historikerin Dr. Katharina Kunter in der Zeitschrift „Chrismon“, Ausgabe 12/2018, S. 26-27, in ihrem Beitrag „Trauermarsch und weiße Rosen. Kann man aus der Geschichte lernen? Ja schon, und Traditionen für höchst…
blog.archiv.ekir.de
April Challenge #Archive30 – Tag 28: Outreach
by Ulrich Dühr •
Das Thema ist „Outreach“ – „Reichweite“, der Begriff auf der deutschsprachigen Themenliste lautet allerdings „Öffentlichkeitsarbeit“. Bezogen auf das Landeskirchliche Archiv könnte man feststellen, das Archiv h…