Ende 1818 kaufte der Berliner “Erzbanquier” Joseph Mendelssohn ein Landhaus nebst Rebflächen in Horchheim bei Koblenz. 1914, fast hundert Jahre später, wird das seinem Enkel Robert von Mendelssohn gehörende Château Desmirail (Margaux) unter Sequester gestellt. Doch die Liebe der Mendelssohns zu deutschen und französischen Weinen lebt weiter. In Franken gibt es noch heute einen “Weinberg Mehr »
Autor: VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS
Rheinische Geschichte
Die Familie Mayer-Alberti und die „M. Mayer, Papierwaren-Fabrik und -Export“
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
„Seit wann trägt die Straße an der Koblenzer Kulturfabrik die Bezeichnung ‚Mayer- Alberti-Straße‘, und wie kamen wir eigentlich zu dem Doppelnamen ‚Mayer-Alberti‘?“. Was für die Historikerin Judith Höhn-Engers vom Stadtarchiv Koblenz im Frühjahr 2018 auf den ersten Blick wie eine Routineanfrage aussah, entwickelte sich innerhalb weniger Tage Recherchearbeit zu einem überaus spannenden und umfangreichen Forschungsprojekt Mehr »
Rheinische Geschichte
Die Geschichte der Abtei der heiligen Maria zu Laach von der Gründung 1093 bis zur Säkularisation 1802
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Maria Laach ist ein sogenanntes Hauskloster, d.h. es wurde von einer adeligen Familie gegründet als geistliche Heimat und Begräbnisstätte für deren Angehörigen. 1093 begann Pfalzgraf Heinrich II. mit dem Bau und 1156 wurde die Kirche geweiht. Das 13. Jahrhundert brachte personelle und finanzielle Schwierigkeiten; Bischof Johann I. von Trier (1260-1286) setzte darum mit Rücksicht auf Mehr »
Rheinische Geschichte
Die Geschichte des Moselweinhandels von 1700 bis 1918
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Der Weinhandel prägte wie kein anderer Wirtschaftszweig die Moselregion. Die Weinhändler und Kellereibesitzer hoben besonders seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – insbesondere mit dem Spitzenjahrgang 1857 – ihren Geschäftsumfang auf ein sehr hohes Niveau. So wurden sie im Handel insbesondere mit Weißwein um 1900 weltweit führend. Dabei förderten sie quasi nebenbei die Dampfschifffahrt, Mehr »
Rheinische Geschichte
Die Erben der Arisierung
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Erinnern und Wahrhaftigkeit sind von zentraler Bedeutung in einer Zeit, in der antisemitische Ressentiments zunehmen und bei Meinungsumfragen mehr als fünfzig Prozent der Befragten mit dem Begriff Auschwitz nichts anzufangen wissen. Zum Erinnern an die Zeit des Nationalsozialismus gehört auch ein wenig beachtetes, aber bis heute wirksames Ereignis: Die „Arisierung“ genannte Enteignung der deutschen und Mehr »
Rheinische Geschichte
Dr. Nikolaus Simmer
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Als Dr. Nikolaus Simmer 1940 das Amt des Koblenzer Oberbürgermeisters antrat, zählte er bereits zu den schillerndsten Persönlichkeiten der regionalen „Prominenz“ des Dritten Reiches: Infolge seiner Freundschaft mit Gustav Simon, dem späteren Gauleiter und berüchtigtem Vorkämpfer des Nationalsozialismus im südlichen Rheinland, machte Simmer Karriere: Zunächst Kreisleiter und Vorsitzender der NSDAP-Fraktion im Trierer Stadtrat, zog er Mehr »
Rheinische Geschichte
Die Gauhauptstadt Koblenz 1933 – 1945
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Der geomedial unterstützte Vortrag über die Gauhauptstadt Koblenz behandelt Siedlungsbauten aus der Zeit des „Dritten Reiches“ (1933-1945), die Kasernen- und Bunkerrealität, Spuren des Nationalsozialismus im Koblenzer Stadtbild und die Zerstörung von Koblenz im Zweiten Weltkrieg. Aber es wird nicht nur Bezug genommen auf das, was in der Zeit des Nationalsozialismus gebaut wurde und auch heute Mehr »
Rheinische Geschichte
Die Entfestigung von Koblenz nach dem Ersten Weltkrieg
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Am 11. November 1918 schwiegen endlich die Waffen, der Erste Weltkrieg war zu Ende. Im Zuge des Waffenstillstands wurde das Rheinland entmilitarisiert und besetzt. In die Koblenzer Zone rückten im Dezember 1918 amerikanische Truppen ein, Einquartierungen und Requisitionen für die Besatzung waren die Folge. Koblenz durchlebte nach den entbehrungsreichen Jahren des Krieges schwierige politische und Mehr »
Rheinische Geschichte
Kriegsende, Besatzung und Entfestigung
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Vor 100 Jahren endete im Herbst 1918 der Erste Weltkrieg. Nachdem bereits 2014 unter dem Titel „Kaiser-Koblenz-Krieg. 1914 an Rhein und Mosel“ ein Gemeinschaftsprojekt von Koblenzer Kultureinrichtungen umgesetzt wurde, stehen dementsprechend aktuell das Kriegsende und die Nachkriegszeit im Fokus. Die Ausstellung, die in Kooperation mit dem Stadtarchiv und dem Bundesarchiv Koblenz erarbeitet wurde, wird bis Mehr »
Rheinische Geschichte
Paula Reinhard (1850-1908)
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Nach Bethlehem geht man in Pfaffendorf nicht nur zu Weihnachten. Das von Koblenz aus weithin sichtbare Kloster auf der Höhe ist der bis heute lebendige Ausdruck des Engagements der katholischen Mäzenatin und Klostergründerin Paula Reinhard. 1850 in Ehrenbreitstein geboren, verbrachte sie fast ihr ganzes Leben in Koblenz. Selbst für die Ideale des heiligen Franziskus von Mehr »
Rheinische Geschichte
„Winzerfeste für die Volksgemeinschaft“
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Wohl nirgends scheint das überkommene Brauchtum um den heimischen Rebensaft lebendiger als in den lokalen Weinfesten, wie sie in praktisch jedem Winzerort alljährlich an einem bestimmten Wochenende gefeiert werden. Dabei handelt es sich bei näherem Hinsehen indes keineswegs um eine uralte Tradition, wie den Besuchern gerne suggeriert wird. „Bis auf ganz wenige Ausnahmen sind sämtliche Mehr »
Rheinische Geschichte
„Tod aus der Luft“
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Die Bombenangriffe auf Koblenz im Zweiten Weltkrieg haben sich tief in das kollektive Gedächtnis der Koblenzer Bevölkerung gegraben. Doch schon im Ersten Weltkrieg waren Bomben auf Koblenz gefallen, die Tod und Zerstörung brachten, aber dennoch heute weitgehend vergessen sind. Dabei wurden im Ersten Weltkrieg alle späteren Strukturen und Muster des Bombenkriegs grundgelegt, die bis auf Mehr »
Rheinische Geschichte
Ein vergessener Held?
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Vor 100 Jahren endete im Herbst 1918 der Erste Weltkrieg. Der Verein für Geschichte und Kunst des Mittelrheins widmet diesem Ereignis die Vortragsreihe „Krieg in der Luft: Der Siegeszug einer neuen Waffengattung am Ende des Ersten Weltkriegs“, in deren Mittelpunkt das Aufkommen und die Etablierung einer neuen Waffengattung in der Kriegsführung steht, deren tödliche Folgen Mehr »
Rheinische Geschichte
Eberbach
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Der Verein für Geschichte und Kunst des Mittelrheins lädt ein zum Vortrag von Dr. Berthold Prößler (Koblenz): Eberbach – Der Wein der Abtei und der Domäne Dienstag 09. Januar 2018 18:00 Uhr Vortragssaal des Landeshauptarchivs Koblenz Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz Gäste sind – wie immer – herzlich willkommen! Im Anschluss lädt der VGKM zum traditionellen Jahreswechsel-Umtrunk in Mehr »
Rheinische Geschichte
Eberbach
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Der Verein für Geschichte und Kunst des Mittelrheins lädt ein zum Vortrag von Dr. Berthold Prößler (Koblenz): Eberbach – Der Wein der Abtei und der Domäne Dienstag 09. Januar 2018 18:00 Uhr Vortragssaal des Landeshauptarchivs Koblenz Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz Gäste sind – wie immer – herzlich willkommen! Im Anschluss lädt der VGKM zum traditionellen Jahreswechsel-Umtrunk in Mehr »
Rheinische Geschichte
“Lebensunwert” – Entwürdigt und vernichtet
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz und der Verein für die Geschichte und Kunst des Mittelrheins laden Sie herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung:
,,Lebensunwert” – Entwürdigt und vernichtet. Zwangssterilisation und Patientenmord…
Rheinische Geschichte
Wer räumt hier eigentlich auf?
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Vortrag von Frank Deutschmann, St. Goar 1784 hatte die kleine Stadt St. Goar mit katastrophalen Hochwasserschäden zu kämpfen. Die Mischung aus verwaltungstechnischem Zuständigkeitswirrwarr und bürgerlichem Pragmatismus, mit dem dies geschah, ist schon an sich interessant genug. Aber Frank Deutschmann verleiht dem Thema in seinem Vortrag weitere Dimensionen, indem er sowohl den Zusammenhang der damaligen Witterungsanomalien Mehr »
Rheinische Geschichte
Wer räumt hier eigentlich auf?
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Vortrag von Frank Deutschmann, St. Goar 1784 hatte die kleine Stadt St. Goar mit katastrophalen Hochwasserschäden zu kämpfen. Die Mischung aus verwaltungstechnischem Zuständigkeitswirrwarr und bürgerlichem Pragmatismus, mit dem dies geschah, ist schon an sich interessant genug. Aber Frank Deutschmann verleiht dem Thema in seinem Vortrag weitere Dimensionen, indem er sowohl den Zusammenhang der damaligen Witterungsanomalien Mehr »
Rheinische Geschichte
Die Einführung der Landkreise vor 200 Jahren – Beispiel Neuwied
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Vortrag von Joachim Brauß, Neuwied Auf dem Wiener Kongress 1815 wurden die Rheinlande Preußen zugeteilt. Man traute nur diesem militärisch straff organisierten Staat zu, Schutz gegen erneute französische Aggressionen zu bieten. Diese Entschädigung für die Anstrengungen der Befreiungskriege 1813-1815 und für Gebietsverluste im Osten kam Preußen aber nicht gelegen: Die „Wacht am Rhein“ war keine Mehr »
Rheinische Geschichte
Städtebau und Architektur in den Nachkriegsjahren.
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Vortrag von Hans Schüller, Mayen Der Wiederaufbau von Mayen nach dem Krieg ist die wohl großartigste Gemeinschaftsleistung in der Mayener Geschichte. Der so viel beschworene Aufbauwille hatte nicht nur eine gewaltige Arbeitsleistung als Bilanz; dahinter stand auch ein heute kaum mehr nachvollziehbarer Gemeinschaftsgeist. Angesichts des enormen Drucks und der Dynamik wundert es, dass der Wiederaufbau Mehr »
Rheinische Geschichte
Ein unvergleichliches Bild der rheinischen (Wein)Landschaft
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Vortrag von: Dr. Daniel Deckers, Frankfurt a. M. Vor gut 200 Jahren wurde die Niederlage Frankreichs in den Befreiungskriegen auch in kartographischer Hinsicht besiegelt: Im Dezember 1816 händigten die Franzosen den preußischen Siegern die letzten Blätter eines umfangreichen Kartenwerks aus, das Napoleon selbst in Auftrag gegeben hatte. Die Offiziere unter Leitung des Obersten Jean- Joseph Mehr »
Rheinische Geschichte
Leben am und vom Rhein
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Vortrag von: Richard Lange, Magdeburg Der Rhein stellte in früheren Zeiten die Verbindungsachse von den Alpen bis zur Nordsee dar. Als besonderer Stromabschnitt wurde bereits damals der Mittelrhein begriffen, der aufgrund seiner naturräumlichen Gegebenheiten besondere Anforderungen u.a. an die Schifffahrt stellte und die Entwicklung der dortigen Städte maßgeblich beeinflusste. Dies prägte auch in nicht zu Mehr »
Rheinische Geschichte
Altkatholizismus im Rheinland – eine katholische Alternative?
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Vortrag von Dr. Hermann Josef Roth, Bonn Alt-Katholiken – der Name steht für Katholiken, die dem erst 1870 verkündeten Glaubenssatz von der Unfehlbarkeit des Papstes nicht folgen. Stattdessen haben sie die synodale Verfassung der Kirche davor, der alten Kirche also, beibehalten und praktizieren sie bis heute erfolgreich. Diese katholische Alternative hatte für ihre ersten Zusammenschlüsse Mehr »
Rheinische Geschichte
200 Jahre südliche Vorstadt von Koblenz
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Vortrag von Rainer Goß, Neuhäusel und Leo Schmitz, Urmitz Welche Koblenzerin und welcher Koblenzer waren nicht schon einmal in der südlichen Vorstadt unterwegs? Sicherlich offenbarten sich ihnen dort keine historisch relevanten Baudenkmäler wie in der Altstadt. Das Deutsche Eck, das Kurfürstliche Schloss, die Basilika St. Kastor oder das „Schängelsche“ kennt ja wohl jeder. Aber in Mehr »
Rheinische Geschichte
Weinstraße versus Weinpatenschaften
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Vortrag von Dr. Christof Krieger, Traben-Trarbach Während der NS-Diktatur waren die Gauleiter von Koblenz-Trier, Gustav Simon, und in der Pfalz, Joseph Bürckel, auf mehr als einem Feld erbitterte Rivalen. Bislang wenig bekannt ist, dass sie auch auf dem Feld der „Weinpropaganda“ einen beharrlichen Konkurrenzkampf austrugen.Es ging dabei vor allem um die Frage, wer den Rang Mehr »
Rheinische Geschichte
Süße kontra Weingesetz
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Vortrag von Dr. Berthold Prößler, Koblenz In den 1930er und 1940er Jahren änderte sich der Weingeschmack der Deutschen. Sie bevorzugten nun süße Weine. Schon die Zeitgenossen waren sich über die Gründe dafür nicht im Klaren und stocherten hilflos in teilweise skurrilen Erklärungsversuchen herum. Die Angelegenheit ist noch heute ungeklärt. Das damals gültige Weingesetz von 1930 Mehr »
Rheinische Geschichte
Die deutsche Wirtschaft ist wieder in Partylaune
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Vortrag von Oliver Laux, Koblenz Erlebten die Stadt Koblenz und ihr Umland nach dem Zweiten Weltkrieg ein „Wirtschaftswunder“? Der Vortrag geht dem nach, indem er ein ganzheitliches Bild der wirtschaftlichen Entwicklung von der Gründung der Bundesrepublik bis in die 1960er Jahre nachzeichnet.Dabei werden u.a. die folgenden Fragen beantwortet: Welche Rahmenbedingungen fanden lokale Wirtschaftsakteure und politische Mehr »
Rheinische Geschichte
Archäologie trifft Handwerk
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Vortrag von Dr. Michael Herdick, Mayen Wir bewundern heute technische Spitzenleistungen vergangener Epochen wie die Pyramiden oder riesige Bergwerke. Tatsächlich sind unsere Kenntnisse über derartige Denkmäler, aber auch über die „Alltagstechnik“ in der Vor- und Frühgeschichte noch sehr lückenhaft. Dr. Michael Herdick, der Leiter des Labors für Experimentelle Archäologie des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz, wird Mehr »
Rheinische Geschichte
„Fort, fort von hier! Nach Nord-Amerika!“
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Vortrag von Michael Koelges, Boppard Die momentane Debatte über die Wanderungsbewegung in Richtung Europa, das Asylrecht und darüber, ob Deutschland ein Einwanderungsland sei und wieviel Zuwanderung die Gesellschaft verkraften könne, verdeutlicht die Aktualität des Themas Auswanderung, dem Michael Koelges, Leiter des Koblenzer Stadtarchivs, sich in seinem Vortrag widmet. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Mehr »
Rheinische Geschichte
Koblenz und das frühe Christentum im Moselmündungsgebiet aus archäologischer Sicht
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Vortrag von Dr. Lutz Grunwald, Mayen Wann fasste das Christentum Fuß am Mittelrhein, und wie lange überlebten heidnische Kulte in diesem Gebiet? Der Vortrag geht dieser Frage auf der Grundlage archäologischer Funde nach. Eine kritische Untersuchung dieser Frage ist notwendig, denn trotz anders lautender wissenschaftlicher Befunde ist nach wie vor die Auffassung im Umlauf, das Mehr »