Es ist geschafft! Am 29. April 2019 wurde im Staatsarchiv Ludwigsburg nach mehr als vier Jahren intensiver Forschungs- und Schreibarbeit der erste Teil der Abschlusspublikationen unseres Forschungsprojekts der Presse und der Öffentlichkeit vorgestellt. Vor der öffentlichen Abendveranstaltung betonte die Wissenschaftsministerin Theresia Bauer vor der Presse, dass der „verantwortungsvolle Umgang mit der Geschichte des Nationalsozialismus […]
Author Archive for Viktor Fichtenau
Landesministerien BaWü
„Das Sondergericht der damaligen Zeit hatte mit politischen Prozessen kaum etwas zu tun“: Die Lügen des Richters Alfred Hanemann vor der Spruchkammer und der Fall Blümel
by Viktor Fichtenau •
Nach der Einrichtung der Sondergerichte am 21. März 1933 urteilten sie jene Strafbestände ab, die die Nationalsozialisten zur Durchsetzung ihrer Herrschaft und Unterdrückung gegnerischer Parteien sowie zur Kriminalisierung parteiunliebsamer Aussagen und Handlungen installiert hatten. Der ehemals deutschnationale Reichstagsabgeordnete Alfred Hanemann wurde zum ersten Vorsitzenden des in Mannheim eingerichteten Sondergerichtes bestellt. Während seines Spruchkammerverfahrens leugnete er
Landesministerien BaWü
„Im Zusammenhang mit den Abwehrmaßnahmen gegen die Greuel-Propaganda sind unbedingt auch dauernde Massregeln erforderlich“: Die Forderung Alfred Hanemanns nach Entlassung jüdischer Beamter in Baden
by Viktor Fichtenau •
In seinem Beitrag zur badischen Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) konnte der Autor skizzenhaft aufzeigen, dass die badischen Deutschnationalen im Gegensatz zu den Parteikollegen auf Reichsebene aufgrund ihrer Schwäche und der daraus resultierenden oppositionellen Stellung im Land nicht zu einer regierungsfähigen Partei avancieren konnten, sondern sich vor allem ab 1929 ins Schlepptau der Nationalsozialisten nehmen ließen und
Landesministerien BaWü
Erinnerungskultur am Bundesgerichtshof – ein Nachtrag
by Viktor Fichtenau •
1957 ließ der Bundesrichter und damalige Präsident des Bundesgerichtshofs (BGH) Hermann Weinkauff im ehemaligen Erbgroßherzoglichen Palais in Karlsruhe (heute Hauptgebäude des BGH) eine Gedenktafel anbringen, um an die „34 Mitglieder des Reichsgerichts und der Reichsanwaltschaft“ zu erinnern, „die in den Jahren 1945 und 1946 in den Lagern Mühlberg an der Elbe und Buchenwald umgekommen sind“.
Landesministerien BaWü
Die Auswirkungen der NS-Diktatur auf das Bismarck-Gymnasium
by Viktor Fichtenau •
Twittern
Landesministerien BaWü
Das 1. Gaufest des Reichsbundes für Leibeserziehung 21.– 29. Juli 1935 in Karlsruhe. Ein Beispiel für die ideologische, politische und propagandistische Bedeutung des Sports im Nationalsozialismus
by Viktor Fichtenau •
Landesministerien BaWü
Der Gauparteitag der NSDAP 1931 in Karlsruhe. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Machtergreifung?
by Viktor Fichtenau •
Landesministerien BaWü
Die Karlsruher Rathausschlacht. Eine Analyse der Berichterstattung über das Ereignis und das Leben der Beteiligten
by Viktor Fichtenau •
Landesministerien BaWü
Ein Tanz auf Messers Schneide – Kommunistische Tätigkeiten vom Ende der Weimarer Republik bis in die frühe Bundesrepublik anhand ausgewählter Karlsruher Beispiele
by Viktor Fichtenau •
Landesministerien BaWü
Lehrer am Helmholtz-Gymnasium. Welche Standpunkte vertraten Direktoren und Lehrer des HG während der Zeit des Nationalsozialismus?
by Viktor Fichtenau •
Landesministerien BaWü
Das Pressewesen im Nationalsozialismus – Wohin verschwanden Hitlers treue Journalisten nach dem Krieg?
by Viktor Fichtenau •
Landesministerien BaWü
„Dem Ermächtigungsgesetz werden wir als geborene antiparlamentarisch eingestellte Menschen selbstverständlich zustimmen“: Die Deutschnationalen in Baden als Wegbereiter des Nationalsozialismus
by Viktor Fichtenau •
Selbst in umfangreichen Forschungswerken über den Nationalsozialismus, seinen Aufstieg sowie die Machtübernahme erscheint die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) lediglich am Rande. Freilich lässt sich darüber spekulieren, wie der Verlauf der Geschichte ausgesehen hätte, wenn der Medienmogul Alfred Hugenberg im Januar 1933 nicht in eine Koalitionsregierung mit Hitler eingetreten wäre. Der Autor forscht gegenwärtig zur Geschichte der
Landesministerien BaWü
Vortrag und Buchvorstellung – Friedrich Karl Müller-Trefzer: Erinnerungen aus meinem Leben (1879-1949)
by Viktor Fichtenau •
Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg und die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg laden ein zu einem Vortrag und der Vorstellung des Buches Friedrich Karl Müller-Trefzer Erinnerungen aus meinem Leben (1879–1949) Ein badischer Ministerialbeamter in Kaiserreich, Republik und Diktatur am 1. Februar 2018 Beginn: 19 Uhr im Haus der Geschichte Baden-Württemberg Otto-Borst-Saal Konrad-Adenauer-Straße 16 70173
Landesministerien BaWü
Buchvorstellung „Täter Helfer Trittbrettfahrer: NS-Belastete aus Nordbaden und Nordschwarzwald (Bd. 7)“
by Viktor Fichtenau •
Der Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e.V., der Heidelberger Geschichtsverein und der Kugelbergverlag Gerstetten laden ein zur Vorstellung des Buches Täter Helfer Trittbrettfahrer NS-Belastete aus Nordbaden und Nordschwarzwald (Bd. 7) am 26. Januar 2018 Beginn: 11 Uhr im Universitätsarchiv Heidelberg (Akademiestr. 4, 69117 Heidelberg) Der Band enthält 21 biographische Studien, darunter über
Landesministerien BaWü
„Täter Helfer Trittbrettfahrer“ Band 7: NS-Belastete aus Nordbaden und Nordschwarzwald
by Viktor Fichtenau •
Im November 2015 führte unser Mitarbeiter Moritz Hoffmann ein Interview mit dem Herausgeber der Reihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer“ Wolfgang Proske. Im September des vergangenen Jahres erschien nunmehr der siebte Band der Reihe, die sich der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit durch ehrenamtliche Autorinnen und Autoren und die Wahrnehmung der nationalsozialistischen Vergangenheit in regionalen Strukturen verpflichtet hat. Der
Landesministerien BaWü
„Täter Helfer Trittbrettfahrer“ Band 7: NS-Belastete aus Nordbaden und Nordschwarzwald
by Viktor Fichtenau •
Im November 2015 führte unser Mitarbeiter Moritz Hoffmann ein Interview mit dem Herausgeber der Reihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer“ Wolfgang Proske. Im September des vergangenen Jahres erschien nunmehr der siebte Band der Reihe, die sich der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit durch ehrenamtliche Autorinnen und Autoren und die Wahrnehmung der nationalsozialistischen Vergangenheit in regionalen Strukturen verpflichtet hat. Der
Landesministerien BaWü
Weihnachtsrätsel: Sechs Fragen zu den Blogbeiträgen des Jahres 2017
by Viktor Fichtenau •
Landesministerien BaWü
Vortrag zum Thema „NS-Juristen in der frühen Bundesrepublik“
by Viktor Fichtenau •
Die Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V. lädt ein zum Vortrag von Dr. Helmut Kramer (Wolfenbüttel) mit dem Thema: NS-Juristen in der frühen Bundesrepublik Willi Geiger, Staatsanwalt am Sondergericht Bamberg, Richter am BGH und BVG am 8. Dezember 2017 Beginn: 19 Uhr im Generallandesarchiv Karlsruhe (Nördliche Hildapromenade 3, 76133 Karlsruhe) Der