Nähere Informationen sind hier verlinkt.
Kategorie: Archivamtblog
Archivamtblog
Was macht ein Weinkühlschrank im Archiv? – Ein Erfahrungsbericht über unkonventionelle Fotoarchivierung
by Claire Duwenhögger •
Etwa 80.000 Negativstreifen seit den 1930er Jahren werden im Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG) in den Magazinen verwahrt. Sie bilden den Grundstock der Fotoüberlieferung, die sich in erster Linie aus Nachlässen Gelsenkirchener Pressefoto…
Archivamtblog
Ausschreibung eines Werkvertrages zur Schutzdigitalisierung im Stadtarchiv Lemgo
by moeben •
Das Stadtarchiv Lemgo sucht Studierende der Geschichtswissenschaften / Kunstgeschichte oder anderer geeigneter Studiengänge (Bachelor/Master) zur Schutzdigitalisierung neuzeitlicher Fotoarchive im Rahmen eines bis Ende 2022 laufenden Werkvertrages. Be…
Archivamtblog
Wasserschlösser, Adel, Akten – Acht Wochen Praktikum im LWL-Archivamt
by alzagerman •
Von David Schulte Im Rahmen meines Masterstudiums an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bietet sich Studierenden die Möglichkeit ein Praktikum zu absolvieren. Deshalb durfte ich acht Wochen lang im LWL-Archivamt für Westfalen zu Gast s…
Archivamtblog
Stadtarchiv Dortmund sucht Restaurator:in (m/w/d)
by alzagerman •
In den Kulturbetrieben Dortmund – einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung der Stadt Dortmund – ist im Geschäftsbereich Stadtarchiv zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Restaurator:in (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen. Das Stellenangebot i…
Archivamtblog
Stellenangebot im Stadtarchiv Dortmund
by alzagerman •
In den Kulturbetrieben Dortmund – einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung der Stadt Dortmund – ist im Geschäftsbereich Stadtarchiv zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Fachangestellte:r für Medien und Informationsdienste (m/w/d) in Voll…
Archivamtblog
„Verschickungskinder“ als Archivnutzende. Anforderungen an und Auswirkungen auf das deutsche Archivwesen und seine Kundinnen und Kunden
by sschroeder •
von Dr. Stefan Schröder, LWL-Archivamt für Westfalen Kurze Einführung in das Thema Durch umfangreiche Medienberichterstattung der vergangenen Monate ist „Das Elend der Verschickungskinder“, so der Titel des 2021 erschienenen ersten kritischen Überblick…
Archivamtblog
Stellenangebot im Stadtarchiv Iserlohn
by alzagerman •
Die Stadt Iserlohn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Stadtarchiv eine:n Archivar:in (m/w/d) für die Digitale Langzeitarchivierung/Digitalisierung Das Stellenangebot ist hier verlinkt: https://www.lwl-archivamt.de/de/stellenangebote_westfalen-…
Archivamtblog
Stellenangebot beim Westdeutschen Rundfunk (WDR), Köln
by alzagerman •
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR), Köln, sucht in der Abteilung Dokumentation und Archive für das Unternehmensarchiv eine Aushilfskraft: Wissenschaftliche Dokumentar:in / Archivar:in Das Stellenangebot ist hier verlinkt: https://www.lwl-archivamt.de/de/…
Archivamtblog
“MitWirkung – Partizipation Lernen” ist das Motto des Wettbewerbs “Kooperation. Konkret. 2023” von Bildungspartner NRW
by sschroeder •
Die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe für Kinder und Jugendliche zählt zweifellos zu den wichtigsten Bildungszielen in einer demokratischen Gesellschaft. Es ist Querschnittsaufgabe schulischer und außerschulischer Bildung, Partizipation zu förde…
Archivamtblog
„Partizipation, Offenheit, Transparenz“ – Konferenz “Offene Archive” und ArchivCamp 2022
by sschroeder •
Ankündigung Die Konferenz „Offene Archive“ kehrt 2022 zurück! Vom 13. bis 15. Juni treffen und vernetzen sich Archivar*innen und an Archiven Interessierte im Koblenzer Bundesarchiv, um über die Fortschritte der Öffentlichkeitsarbeit, Digitalität und Te…
Archivamtblog
Quellen gesucht zur „Wende in Westfalen“.
by Diener •
Ein Forschungsprojekt, das eine andere Perspektive auf die deutsch-deutsche Zeitgeschichte und ihre Quellen wirft von Dr. Claudia Kemper, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte Die jüngere deutsche Zeitgeschichte ist maßgeblich geprägt von de…
Archivamtblog
Vor 40 Jahren – 34. Westfälischer Archivtag 1982 – eine „archivische Zeitenwende“ für Lemgo
by moeben •
„Da im Rahmen des Archivtages immer auch Besichtigungen des örtlichen Stadtarchivs erfolgen, ist auch eine Mindestinstandsetzung des Benutzerzimmers und der Toilette […] dringend notwendig. […] Die Türen haben Risse, durch die man in den nächsten Raum …
Archivamtblog
Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 3
by bgeller •
von Friederike Nithack Verunreinigte Akte: Staub hat sich im Laufe der Zeit auf den Oberflächen abgelegt und ist auch ins Papier eingedrungen. Auf dem Staub kann sich Schimmel bilden. Hintergrund: Im Laufe der Jahre sammelt sich auf unverpacktem Schrif…
Archivamtblog
Das deutsch-niederländische Adelssymposium startet im September auf Haus Twickel
by Diener •
Unter dem Titel: Ende der Adelskultur? Strategien zum Überleben (1918-1950) tagt das Symposium vom 29.-30.09.22 auf Haus Twickel in den Niederlanden. Das Symposion des Deutsch-Niederländischen Arbeitskreises Adelsgeschichte, an dem sich d…
Archivamtblog
Karten und Pläne der Adelsfamilie Romberg mit KEK-Mitteln restauriert
by ddroste •
Die Rombergs gehörten im 19. Jahrhundert zu den wirtschaftlich aktivsten und vermögendsten Adelsfamilien in Westfalen und waren zu dieser Zeit insbesondere im Ruhrbergbau aktiv. Ihr Familienarchiv ist heute in zwei Teilen überliefert. Der erste Teil u…
Archivamtblog
LWL vor 50 Jahren – Pressefahrt zu Kur- und Erholungsheimen an der Ostsee
by alzagerman •
Pressefahrt zu Kur- und Erholungsheimen an der Ostsee Von Alina Zagermann Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL…
Archivamtblog
Stadt Hörstel sucht Archivar/in
by pmendisch •
Die Stadt Hörstel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Archivar/in. Alle Informationen zur Ausschreibung der Stelle finden Sie hier. Für vorherige Auskünfte zum Bewerbungsverfahren sowie zur Kooperation mit den Gemeinden Hopsten und Recke steht I…
Archivamtblog
Das LWL-Archivamt für Westfalen sucht Archivar:in (m/w/d) in Teilzeit
by alzagerman •
Ihr nächster Job soll mehr sein als ein bloßes Arbeitsverhältnis? Sie wollen Gutes unternehmen, wünschen sich einen verlässlichen Arbeitgeber, der Ihnen Flexibilität und Perspektiven bietet und wollen trotzdem abwechslungsreich und vielfältig arbeiten?…
Archivamtblog
Vor 50 Jahren verstarb der Genealoge Heinrich Plöger – sein Nachlass im Stadtarchiv Lemgo weist über 1300 Familien nach
by moeben •
Im Stadtarchiv Lemgo befindet sich die für Familienforscher / Genealogen einschlägige, sogenannte „Plögersche Sammlung“. Sie wird immer dann zu Rate gezogen, wenn es um die Ermittlung von personen-bezogenen Angaben aus den Quellen des Stadtarchivs vor …
Archivamtblog
Öffentliche Tagung des Niedersächsischen Landesarchivs zu Johann Carl Bertram Stüve
by alzagerman •
Öffentliche Tagung des Niedersächsischen Landesarchivs in Kooperation mit der Stadt Osnabrück und dem Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V. Johann Carl Bertram Stüve war Bürgermeister der Stadt Osnabrück und zwischen 1848 und …
Archivamtblog
Familiengeschichte XXL
by bgeller •
Eng gewickelt auf einen Holzstab sah sie gar nicht so lang aus, die genealogische Karte aus dem Hause der Fürsten zu Bentheim und Steinfurt. Letztendlich maß der aus mehreren Papierbögen zusammengeklebte Stammbaum 10,6 m! Entsprechend herausfordernd ge…
Archivamtblog
Warum Archive?
by Diener •
Warum archive und wie kommt man eigentlich zu einer Fachausbildung im Archiv? Dazu informieren die Kolleginnen vom Sächsischen Staatsarchiv auf Ihrem neuen Blog Saxarchiv. FunFact am Rande: Die Referendarin Franziska Roloff hat Ihre erste…
Archivamtblog
Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 2
by bgeller •
von Friederike Nithack Hintergrund: Durch verschiedene äußere Einflüsse kann es passieren, dass Seiten miteinander verblocken und nicht mehr zu öffnen sind. Meist geschieht dies durch Schimmel oder starke Verschmutzungen. Bei einem unvorsichtigen Öffne…
Archivamtblog
Beitrag über das 24. Fachgespräch der NRW-Papierrestauratoren auf WDR 5
by bgeller •
WDR 5 Scala Die vielfältigen aktuellen Problemstellungen des Erhalts von Schriftgut wurden beim 24. Fachgespräch der NRW-Papierrestauratoren am 29. und 30. März im Historischen Archiv in Köln mit 230 Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet diskutie…
Archivamtblog
Diskussionsforum: Bildungsarbeit auch im virtuellen Raum! (Chancen und Risiken?) #WAT22
by sschroeder •
von Dr. Gunnar Teske Frau Dr. Verena Schweizer vom Landesarchiv Baden-Württemberg in Stuttgart, die das von 40 Personen besuchte Diskussionsforum leitete, wies einleitend darauf hin, dass es schon vor dem Ausbruch von Corona digitale Bildungsangebote g…
Archivamtblog
Urkunden des Adelsarchivs Harkotten-Ketteler als Digitalisate im Archivportal NRW verfügbar
by ddroste •
Schon seit langem gehört im Rahmen der Betreuung der Westfälischen Adelsarchive auch die Digitalisierung ihrer Findmittel und Bestände zum Aufgabenspektrum des LWL-Archivamtes. Die digitalisierten Findbücher und Archivalien können vom heimischen Schrei…
Archivamtblog
LWL vor 50 Jahren – 125-jähriges Jubiläum der Blindenschule Soest
by lstickan •
125-jähriges Jubiläum der Blindenschule Soest Von Léon Stickan Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamte…
Archivamtblog
Digitale Sprechstunde „DiPS.kommunal“ auf dem WAT 2022
by Kristina Ruppel •
Da der 73. Westfälische Archivtag pandemiebedingt wiederum online stattfinden musste, wurde auch die digitale Sprechstunde „DiPS.kommunal“ als Videokonferenz abgehalten. Während dieser Sprechstunde stand Hannah Ruff vom DiPS.kommunal Support-Team des L…
Archivamtblog
Stadt Schmallenberg sucht Diplom-Archivar:in (m/w/d) für die Leitung des Kommunalarchivs
by lstickan •
Bei der Stadt Schmallenberg ist im Amt für Bildung, Kultur und Sport zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle als Diplom-Archivar:in (m/w/d) für die Leitung des Kommunalarchivs zu besetzen. Schmallenberg ist mit seinen rd. 26.000 Einwohner:inn…
Archivamtblog
Stadtarchiv Hamm sucht Archivarin/Archivar (m/w/d)
by lstickan •
Bedeutend besser. Arbeiten bei der Stadt Hamm Für die Stadt Hamm zu arbeiten heißt, für die Menschen in Hamm zu arbeiten – mehr gestalten, mehr bewirken. So wird jede Aufgabe zu etwas wirklich Besonderem. Alles, was bei uns in den verschiedenen Bereich…
Archivamtblog
Sektion: Archive in der digitalen Welt, Teil II, #WAT22
by Diener •
Der zweite Teil der Sektion “Archive in der Digitalen Welt” fand personalbedingt leider ohne Blog-Begleitung statt. In den heutigen Zeiten ist kann das passieren. Wir veröffentlichen deswegen im Folgenden die Abstracts der Vorträge, …
Archivamtblog
#WAT22: 1. Arbeitssitzung – Notfallmanagement von Archiven
by sschroeder •
von Ilka Minneker Das Starkregenereignis des Sommers 2021 in NRW und Rheinland-Pfalz hat uns gelehrt: Ein Notfallverbund schützt nicht vor Schaden. Aber gilt dann nicht gerade „Vor dem Schaden klug sein!“ – so Dr. Johannes Kistenich-Zerfaß in der…
Archivamtblog
Stadt Rietberg sucht FAMI
by ddroste •
Das Kunsthaus Rietberg – Museum Wilfried Koch und die Stadtbibliothek der Stadt Rietberg (Kreis Gütersloh, 30.000 Einwohner) suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Fachangestellte/n für Medien- und Informationsdienste (m/w/d) Es handelt sich…
Archivamtblog
Broschüre zur “großen Zeit des Ruhrgebiets” im Kreis Recklinghausen erschienen
by Diener •
Im Rahmen der Bildungspartner NRW ist jetzt in Zusammenarbeit mit den Archiven im Kreis, der Lehrer und Lehrerinnen aus Recklinghausen eine archivpädagogische Broschüre zum Thema “Der Großen Zeit des Ruhrgebiets” erschienen. Archivpädagogik…
Archivamtblog
WAT 2022: Archive in der digitalen Welt
by Claire Duwenhögger •
Unter der Moderation von Frau Dr. Julia Krämer-Riedel aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln ging es heute um die Herausforderungen der Digitalisierung. Krämer-Riedel begrüßte die Vortragenden Danny Kolbe aus dem Stadtarchiv Lüneburg, Dr. Antje Die…
Archivamtblog
„Die Welt wird digitaler und das Archiv? Herausforderungen und Chancen für die Archivarbeit“ #WAT2022 (Diskussionsforum)
by dmerschjohann •
Das diesjährige Diskussionsforum, das unter der Leitung von Dr. Kai Rawe (Stadtarchiv Bochum) sowie Dr. Ilka Minneker (Außenstelle LWL-Archivamt für Westfalen – Westf. Wirtschaftsarchiv Dortmund) als Co-Moderatorin stattfand, erfreute sich mit r…
Archivamtblog
“Das Lemgoer Archiv-Magazin” – eine neue Publikationsform des Stadtarchivs Lemgo erschienen!
by moeben •
Das Stadtarchiv Lemgo gibt eine neue Publikationsform heraus: “Das Lemgoer Archiv-Magazin”! Das Heft ist ab sofort sowohl in gedruckter Form im Lesesaal des Stadtarchivs zu den Öffnungszeiten kostenlos verfügbar (solange der Vorrat reicht) …
Archivamtblog
WAT22: Diskussionsforum „Dokumentation und Sichtbarmachung des Immateriellen Kulturerbes: Zusammenarbeit zwischen Forschung und Archiven“
by lstickan •
Aufgrund der, durch das Covid-19 Virus ausgelösten Pandemie, fand der diesjährige 73. Westfälische Archivtag erneut ausschließlich als interaktive Online-Fachtagung statt. Diese Diskussionsrunde fand unter der Leitung von Herrn Dr. Matthias Kordes, Ins…
Archivamtblog
WAT22: Diskussionsforum: “Bildungsarbeit auch im virtuellen Raum!”
by alzagerman •
Das Diskussionsforum unter der Leitung von Frau Dr. Verena Schweizer vom Landesarchiv Baden-Württemberg befasste sich mit dem Thema „Bildungsarbeit auch im virtuellen Raum“. Aufgrund der Corona-Pandemie fand auch der diesjährige 73. Westfälische Archiv…