Gedanken von Michael Knoche (1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar) zur Archivierung von sozialen Medien in Bibliotheken. Sein Fazit: Bibliotheken haben genug zu sammeln und sollten sich da heraushalten. Die Kommunikation…
Archive 2.0
Archive 2.0
Hinweis: Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit großer Bibliotheken
by sschroeder •
In der gerade ausgelieferten Druckversion des „Archivar“ Heft 4/2020, S. 382f., rezensiert Martin Schlemmer die Masterarbeit von Helena Winterhager: Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit großer Bibliotheken im internationalen Vergleich:…
Archive 2.0
„The Living Archives“ als „Resistant Knowledge Project“: Dokumentation, Archivierung und Weitergabe von Wissen aus und für BIPoC-Communities
by Rebekka Friedrich •
Unter dem Namen „The Living Archives“ wurde eine Plattform zur Dokumentation, Archivierung und Weitergabe von Wissen aus und für BIPoC Communities online veröffentlicht. Ziel der Plattform ist es, gebündelt Inhalte und Wissen, das innerhalb von BIPoC K…
Archive 2.0
Vorschlag: Workshop bei der GI Jahrestagung (Gesellschaft für Informatik), 2021
by schilke •
Besteht hier Interesse, einen Workshop bei der Gesellschaft für Informatik-Tagung 2021 zum Thema digitale Offene Archive anzumelden? Ich kann gerne beim Verfassen einer Workshop-Einreichung behilflich sein. Weitere Details hier. Vielen Dank S.W.Schilke…
Archive 2.0
Update: Twitter-Kanal @archive20
by Joachim Kemper •
Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte Frei nach Gustav Heinemann und bezogen auf @archive20 haben wir für den Arbeitskreis „Offene Archive“ unseren Twitter-Kanal einer Neuaufstellung unterzogen: ab sofor…
Archive 2.0
„Quo vadis?“
by Diener •
Statusbericht zum Instagram-Kanal des FH-Kurses in der Archivschule Marburg Nach mehr als einem Jahr Instagram-Kanal des FH-Kurses an der Archivschule berichtet Jannik Schröder über die Dos und Don’ts und die generellen Erfahrungen, aber auch Mög…
Archive 2.0
Schlagwörter ins Archiv: Themenportal zur „Weimarer Republik“ im Archivportal-D jetzt online
by Diener •
Neue Möglichkeiten zur Onlinerecherche nach Archivgut finden sich nun im Archivportal-D. Verbunden mit dem Relaunch der 2014 gestarteten Website, einem spartenspezifischen Zugang der Deutschen Digitalen Bibliothek, geht auch ein erstes Themenportal – z…
Archive 2.0
Rückschau mit Perspektivprüfung: Ein Kompromissvorschlag in der digitalen Bestandserhaltung
by knaumann •
Mit offenen Archiven assoziiere ich eine offene Kultur auch in der Weiterentwicklung der fachlichen Verfahren und eine möglichst große Zurückhaltung beim Abgrenzen eigener Überzeugungen von denen der Kolleginnen und Kollegen. Ein Sich-Abgrenzen von Ide…
Archive 2.0
Archivische Bildungsarbeit in pandemischen Zeiten (3/3)
by knaumann •
Im ersten Teil ging es um neue Formate für Führungen und Beratung, im zweiten um zusätzliche und interaktive Angebote. Dieser letzte Blogpost handelt von weiteren Plänen für Online-Kurse und zieht ein Fazit. Immer noch steht Ihnen die Kommentarfunktion…
Archive 2.0
2021 wird 2022 (oder: Achtung, Terminänderung bei „Offene Archive“ im Bundesarchiv)
by Joachim Kemper •
Aus dem Jahr 2021 wird das Jahr 2022 – zumindest was die nächste „Vor-Ort-Ausgabe“ unserer Veranstaltungsreihe „Offene Archive“ angeht! Wir peilen nun den 6. bis 8. April 2022 an. Austragungsort wird das Bundesarchiv (Stan…
Archive 2.0
Archivische Bildungsarbeit in pandemischen Zeiten (2/3)
by knaumann •
Im ersten Teil ging es vor allem um neue Formate für Führungen und Beratung. Dieser Blogpost handelt von Zusatzangeboten und interaktiven Formaten im Netz. Sie sind herzlich eingeladen, mittels der Kommentarfunktion auf diesem Blog andere Aspekte hervo…
Archive 2.0
Archivische Bildungsarbeit in pandemischen Zeiten (1/3)
by knaumann •
Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat die Kultureinrichtungen in Deutschland ganz tiefgreifend verändert und den Ort für Lernen, Staunen, Bewundern und Nachdenken vom öffentlichen in den privaten Raum verschoben. Wir schildern in diesem Text für das Lan…
Archive 2.0
Digitales Stadtlabor (Aschaffenburg 2.0)
by Joachim Kemper •
Mal in eigener Sache: Der Hinweis auf das neue Digitallabor zur Stadtgeschichte von Aschaffenburg. Die partizipative Plattform ist vor einigen Tagen öffentlich gemacht worden. Link: <a href=“https://aschaffenburgzweinull.stadtarchiv-digital.d…
Archive 2.0
„Social Media Handbook for Museums & Cultural Professionals“
by Rebekka Friedrich •
Wie können auch Archive mit wenig Ressourcen ihre Arbeit in den Sozialen Medien professionalisieren und sichtbarer machen? Antworten und best practice-Beispiele gibt es in der neuen Publikation „Social Media Handbook for Museums & Cultural Professi…
Archive 2.0
Arbeitskreis Offene Archive – Videomeeting am 23. September 2020
by Joachim Kemper •
Am 23. September „traf“ sich der Arbeitskreis Offene Archive im VdA im virtuellen Raum zu einem Videomeeting. 16 Mitglieder des Arbeitskreises, eigentlich sogar etwas mehr als sonst bei „analogen“ AK-Treffen, diskutierten unter anderem über die kommend…
Archive 2.0
#3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: TIM ODENDAHL
by sschroeder •
Was bedeuten Offene Archive für Dich? Offene Archive sind Archive, die durch ihre Öffentlichkeitsarbeit ihre Bestände den Einwohner*innen bekannt und analog wie bestenfalls digital zugänglich machen. Dabei machen sie öffentliche Daten weitestgehend nut…
Archive 2.0
#3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: THORSTEN UNGER
by sschroeder •
Was bedeuten Offene Archive für Dich? Offene Archive sind Archive, die innerhalb des vom Archivträger vorgegebenen Rahmens die bestmögliche Benutzung ermöglichen, sei es vor Ort, online oder per Fax. Was ist Dein Lieblingsbeispiel für ein Offenes Archi…
Archive 2.0
Verleihung des Zukunftspreises KULTURGESTALTEN durch die Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
by Rebekka Friedrich •
Mit einem neuentwickelten Preis möchte der Verein Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (https://kupoge.de/) vorbildliche Initiativen einer zukunftsorientierten kulturpolitischen Praxis würdigen. Durch die Vergabe des Preises soll Engagement in diesem Ber…
Archive 2.0
Neues Förderprogramm: KULTUR.GEMEINSCHAFTEN für digitale Content-Produktion
by Rebekka Friedrich •
Ab 15. September 2020 können Fördermittel aus dem gemeinsamen Förderprogramm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN für digitale Content-Produktion in Kultureinrichtungen der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder beant…
Archive 2.0
„Archive 2.0“ in neuem Gewand
by Rebekka Friedrich •
Willkommen auf dem neu gestalteten Blog des Arbeitskreises „Offene Archive“. Angepasst an aktuelle Anforderungen und neue Herausforderungen könnt ihr euch hier jetzt schnell und übersichtlich über anstehende Veranstaltungen, neue Ideen für Archive im W…
Archive 2.0
#3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: DAGMAR HOVESTÄDT
by sschroeder •
Was bedeuten Offene Archive für Dich? … dass Archive integrierte Teile der (digitalen) Wissensgesellschaft sind und sich bestmöglich mit allen potenziellen NutzerInnen in den Dialog begeben. Was ist Dein Lieblingsbeispiel für ein Offenes Archiv? … das Internet Archive. Hat mich schon in den 2000en fasziniert, zu versuchen, das GANZE WEB zu archivieren, mit der „wayback machine“. Und alle Möglichkeiten, analoges Archivgut online zu recherchieren: Bundesarchiv-Fotodatenbank, DDR Jugenopposition.de, das frisch gekürte (European Heritage Award 2020) Arolsen Archives. In der realen Welt: Glasfenster in Museums-Depots. Am … #3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: DAGMAR HOVESTÄDT weiterlesen →
Archive 2.0
Konsultation zur Digitalisierung des Kulturerbes braucht Eingaben auch aus dem Archivwesen
by Tim Odendahl •
Die Europäische Kommission hat am 22. Juni 2020 eine öffentliche Konsultationsphase zur Evaluierung ihrer Empfehlung zur Digitalisierung von Kulturgütern1 aus dem Jahr 2011 gestartet.2 Eine mögliche neue Empfehlung wird Archive und Archivar:innen betreffen, weshalb gerade diese – entweder als Vertreter:in einer Behörde, eines Verbands oder auch als Privatperson („EU-Bürger“) – herzlich zur Einreichung von Eingaben bis zum 14. September 2020 eingeladen sind. Dieser Beitrag soll Kolleg:innen dazu motivieren, an der Konsultation teilzunehmen und mit kurzen Hinweisen den Einstieg erleichtern – denn eigentlich ist solche … Konsultation zur Digitalisierung des Kulturerbes braucht Eingaben auch aus dem Archivwesen weiterlesen →
Archive 2.0
KI-gestützte Erschließung im EGovernment-Wettbewerb: Stadtarchiv Heilbronn bittet um Unterstützung
by Rebekka Friedrich •
Im Stadtarchiv Heilbronn (https://stadtarchiv.heilbronn.de) läuft derzeit ein Pilotprojekt, um die Erschließung von Fotos künftig mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu unterstützen. Es wird eine KI-Software trainiert, um ca. 1500 Personen und rund 200 markante Gebäude erkennen zu können. Ziel dieses Projektes ist die Verbesserung der Erschließungstiefe der Fotos in der Archiv-Online-Datenbank HEUSS. Das heißt, zu den Fotos sollen mehr Informationen schneller erfasst und zugänglich gemacht werden. Aus diesem Grund wird mit der KI-Software zeitgleich hochspezielles Wissen zum Erkennen historischer Persönlichkeiten gesichert, das bei Personalwechseln bisher … KI-gestützte Erschließung im EGovernment-Wettbewerb: Stadtarchiv Heilbronn bittet um Unterstützung weiterlesen →
Archive 2.0
#3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: JOACHIM KEMPER
by sschroeder •
Was bedeuten Offene Archive für Dich? Archivar*innen haben (oder muss man sagen: hatten?) oft einen Hang, die Archive als arkane, geheime Einrichtungen zu verstehen; Stichwort: Herrschafts- und Spezialwissen. Dass die Öffentlichkeit ein Recht hat, zu wissen: was machen die da, warum, wie etc.? – dies sollte zumal in einer Demokratie selbstverständlich sein. Insofern: Ein Offenes Archiv ist ein für alle Bürger*innen niedrigschwellig zugängliches Archiv (was aktuell bedeutet: auch digital zugänglich). Wir schließen niemanden aus; wir betreiben (obschon wir nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeiten bzw. ausgebildet … #3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: JOACHIM KEMPER weiterlesen →
Archive 2.0
Weltkarte der Archive des International Council on Archives (ICA)
by hennig •
Archive sind offen – trotz Corona! Das ist die Botschaft, die mit der neuen Weltkarte des International Council on Archives (ICA) der weltweiten Öffentlichkeit vermittelt werden soll. Archive auf der ganzen Welt können sich hier mit ihren Kontaktdaten, ihren Öffnungszeiten und ihrem Logo registrieren und werden im Anschluss auf der Weltkarte angezeigt. Ein besonderer Fokus wird auf die digitalen Dienstleistungen wie Onlinekataloge bzw. Datenbanken, digitale Sammlungen und Crowdsourcing-Projekte gelegt, auf die extra hingewiesen werden kann. Aktuell [Stand: 11.07.2020] sind 771 Archive in der Weltkarte … Weltkarte der Archive des International Council on Archives (ICA) weiterlesen →
Archive 2.0
Stille Bloggeburt in Nordhessen
by Sebastian Tripp •
Bisher recht unbeachtet bloggt die „Arbeitsgemeinschaft Archive in Nordhessen“ unter https://anh.hypotheses.org/. Die ersten Beiträge sind bereits ein Jahr alt. An der Arbeitsgemeinschaft beteiligen sich 15 Archive aus dem nordhessischen Raum (von Bad Arolsen bis Witzenhausen). Bisher finden sich im Blog Beiträge der Gedenkstätte Breitenau, des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, des Archivs der deutschen Jugendbewegung, des Stadtarchivs Kassel, des Archive der deutschen Frauenbewegung und der Arolsen Archives. Anstoss für die Gründung des Blogs war eine Infoveranstaltung mit einem Vertreter des VdA-Arbeitskreises Offene … Stille Bloggeburt in Nordhessen weiterlesen →
Archive 2.0
Tagungsbericht in der Archivpflege für Westfalen-Lippe 92
by Tim Odendahl •
Die aktuelle Ausgabe der „Archivpflege“ enthält im Kapitel „Kurzberichte“, auf S. 58f. einen Tagungsbericht des Autors zur vergangenen, fünften Konferenz „Offene Archive“ und das ArchivCamp.
Verweis auf die gesammelten Kurzberichte: https://www.lwl-arc…
Archive 2.0
Community Event on Music Encoding
by kraenzle •
Dear Collegues We would like to invite all members and non-members of e-editiones.org to another community event on 8th of July, 16:00 CEST (check your local time). Community members Giuliano Di Bacco and Dennis Ried will give us a lightning introduction to the Music Encoding Initiative (MEI) and its practical use. We’ll then have an open conversation about possible integrations of MEI into TEI Publisher. There will be also be room for further discussion in the „any other business“ section afterwards. So if you … Community Event on Music Encoding weiterlesen →
Archive 2.0
#3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: ANTJE DIENER-STAECKLING
by sschroeder •
Was bedeuten Offene Archive für Dich? Offene Archive sind Archive, die die Arbeit um den und mit dem Nutzer in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen. Was ist Dein Lieblingsbeispiel für ein Offenes Archiv? Gute Beispiele sind sehr kleine Stadtarchive, wie z.B. das Stadtarchiv Linz, die zeigen, wie man mit sehr eingeschränkten Mitteln in der Öffentlichkeitsarbeit ihre Arbeit präsentieren und sich so innerhalb und außerhalb ihrer Verwaltung Gehör verschaffen kann. Am besten vorgestern sollten Offene Archive… … noch stärker als bisher digitale Möglichkeiten in ihre … #3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: ANTJE DIENER-STAECKLING weiterlesen →
Archive 2.0
Bloggeburt: OSTALBum
by wolf •
Das Gemeinschaftsblog der Kommunalarchive im und um den Ostalbkreis (Stadtarchive Aalen, Bopfingen, Ellwangen, Schorndorf und Schwäbisch Gmünd sowie Kreisarchiv Aalen) ist online: https://ostalbum.hypotheses.org/
Archive 2.0
Digitaltag im Stadtarchiv Leipzig
by Diener •
Museen, Bibliotheken und Archive digitalisieren sich – das führt zu Veränderungen, bietet neue Möglichkeiten und stellt ungewohnte Herausforderungen. Vertreter*innen verschiedener Leipziger Kultureinrichtungen diskutieren Fragen aus dem breiten Themenspektrum von Social Media über die Präsentation von Sammlungen im Internet bis hin zur Veröffentlichung von Open Data. Die Teilnehmenden der Diskussionsrunde sind: 📣 Barbara Fischer, Managerin an der Deutsche Nationalbibliothek 📣 Anselm Hartinger, Direktor des Stadtgeschichtliches Museum Leipzig 📣 Michael Ruprecht, Direktor des Stadtarchiv Leipzig 📣 Leander Seige, Leiter Digitale Dienste, Universitätsbibliothek Leipzig 📣 Jeannette Stoschek, … Digitaltag im Stadtarchiv Leipzig weiterlesen →
Archive 2.0
Happy Birthday, Preservation! Zum 10. Geburtstag der OPF
by knaumann •
Trotz Pfingstferien habe ich mir ein Ticket für die virtuelle OPFcon besorgt, die eigentlich in Wien hätte stattfinden sollen. Nur 25 EUR für eine internationale Konferenz mit über 250 Teilnehmern aus 31 Ländern ist wohl als Schnäppchen zu bezeichnen, trotzdem wäre mir Hinfahren lieber gewesen. Ich fasse mich in diesem Bericht kurz und erwähne auch nicht alle Sprecherinnen und Sprecher, denn es gibt eine komplette Zusammenfassung auf Englisch auf https://docs.google.com/document/d/12d_wXCvxJY9qnWvqFs8AaZ2GwHd6kolt0552WvLtnrc/edit. Elisabeth Klindworth hat die Zusammenfassung von Session 2 beigesteuert. Sollten wir etwas Interessantes für … Happy Birthday, Preservation! Zum 10. Geburtstag der OPF weiterlesen →
Archive 2.0
#3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: THOMAS WOLF
by sschroeder •
1.) Was bedeuten offene Archive für Dich? Offene Archive sind für mich die Archive der multikulturellen, multimedialen Gesellschaft, die sich den Anforderungen nach Transparenz, weitest möglichem Zugang und Partizipation stellen. Dies zu erreichen verlangt einen Paradigmenwechsel in der archivischen Arbeit, bei der die Interessen der Archivnutzenden in den Mittelpunkt rücken. Offene Archive begleiten diesen Prozess aktiv. 2.) Was ist dein Lieblingsbeispiel für ein offenes Archiv? Gemessen an den weitgehenden Ansprüchen an ein offenes Archiv fällt es mir zunächst schwer ein Beispiel zu benennen. Doch … #3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: THOMAS WOLF weiterlesen →
Archive 2.0
Das Archiv in Regensburg als Gedächtnis der Stadt analog und digital
by Diener •
In Regensburg präsentiert sich das Archiv als Teil der Smart City mit einer klaren Ausrichtung in die zukunft. Ein Gespräch über analog und digital in einem Archiv, dass sich noch am Anfang des digitalen Weges befindet:
Das Gedächtnis der Stadt
…
Archive 2.0
Internationale Archivwoche #IAW2020
by Joachim Kemper •
Sehr gerne weisen wir an dieser Stelle auf die Aktivitäten der Wikimedia Deutschland rund um die aktuell stattfindende Internationale Archivwoche hin! Weitere Informationen finden sich auch im Blog der Wikimedia.
Archive 2.0
#Don´t Rush Challenge | Offene Archive
by Rebekka Friedrich •
Die aktuellen Entwicklungen machen bekannterweise auch vor Archiven nicht halt. Denn Archivar*innen sind auch während und nach Covid19 für ihre Nutzenden da: im Lesesaal, hinter den Kulissen, per Mail und in den Sozialen Medien. Auch wenn manche bereits wieder ihre Lesesäle für eine eingeschränkte Nutzung öffnen konnten, sind andere noch immer #ClosedButOpen. Was in Archiven trotz und wegen Corona aktuell so los ist, zeigen nun verschiedene Archivar*innen in einem Video, das sich an der sogenannten Don´t Rush Challenge orientiert. Es handelt sich hier um … #Don´t Rush Challenge | Offene Archive weiterlesen →
Archive 2.0
Debatte um Kernaufgaben von Archivierenden streift auch Offene Archive
by Tim Odendahl •
Die zunächst einmal nur lokalpolitisch wirkende Diskussion über die geplante Umstrukturierung des Stadtarchivs München hat mittlerweile größere Kreise geschlagen. Ausgangspunkt der Debatte ist eine Stellungnahme des VdA-Vorsitzenden an den Münchner OB in der auch der Terminus „Offene Archive“ auftaucht. Grund genug, um in diesem Blog eine kleine Übersicht über die verschiedenen Beiträge der Blogosphäre zu geben – und ggf. zum Mitdiskutieren anzuregen. Bei einigen der Beiträge gibt es auch Diskussionen in der Kommentarspalte zum weitergehenden Verständnis der Positionen. Zeitleiste 13. Mai 2020 Jacob, Ralf: … Debatte um Kernaufgaben von Archivierenden streift auch Offene Archive weiterlesen →
Archive 2.0
#3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: REBEKKA FRIEDRICH
by sschroeder •
1.) Was bedeuten Offene Archive für dich? Offene Archive setzen sich für den Zugang von Archivgut für alle Personengruppen ein und nehmen daher auch die unterschiedlichen Hürden (technisch, gesundheitlich, sozial, etc.) in den Blick, die Menschen von der Archivnutzung abhalten, und beheben diese. 2.) Was ist dein Lieblingsbeispiel für ein Offenes Archiv? Das Archiv der Jugendkulturen ist eine wichtige Ergänzung der Archivlandschaft, auch da es Nutzung und Überlieferung für Personengruppen öffnet und ermöglicht, die in staatlichen Archiven aus verschiedenen Gründen nicht die notwendige Aufmerksamkeit … #3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: REBEKKA FRIEDRICH weiterlesen →
Archive 2.0
Bloggeburt: Archivist at home
by wolf •
Corona fördert offensichtlich die deutschsprachige Archivblog-Welt – gut so. Heute gilt es ein rheinland-pfäzisches „Homeoffice“-Blog anzuzeigen.