542 Urkunden, Bände und Akten wurden am Montag, 20. Juni, zwischen den Staatlichen Archiven Bayerns und dem Archiv des Erzbistums München und Freising ausgetauscht. Dieser große Archivalientausch, der in der Generaldirektion der Staatlichen Archive in …
Kategorie: Archive in München
Archive in München
Oberammergau 1633: Das pfarrliche Sterbebuch als „Gründungsurkunde“ des Passionsspiels
by Benita Berning, AEM •
Mit dem Sterbebuch der Pfarrei Oberammergau ist im Digitalen Archiv des Erzbistums das einzige im Original erhaltene Dokument zur Entstehung des weltbekannten Passionsspiels online einsehbar. Das Oberammergauer Passionsspiel hat nach der lokalen Überli…
Archive in München
Augenzeugen zum Ende des Zweiten Weltkriegs: „Kriegs- und Einmarschberichte“ nun online
by Benita Berning, AEM •
Mit den rund 560 „Kriegs- und Einmarschberichten“ von Geistlichen des Erzbistums München und Freising besitzt das Archiv des Erzbistums einen der wichtigsten Quellenbestände zum Ende des Zweiten Weltkriegs im südlichen Bayern. Die vollständige Edition …
Archive in München
Neues von den Archiven der Politischen Stiftungen – Gemeinsames Dokumentations- und Sammlungsprofil veröffentlicht
by Katharina Köhn, ACSP •
Die Archive der Politischen Stiftungen sind ein relevanter Teil der vielfältigen deutschen Archivlandschaft. Sie sind der Überlieferung im Verbund, dem Austausch und der Kooperation mit anderen Archiven verpflichtet, um die Überlieferungen in ihrem his…
Archive in München
Ausstellung: Bunte Mischung – Medienvielfalt an der Universitätsbibliothek der LMU München
by swanninger •
Die UB beteiligt sich an der Diversity Initiative der LMU (12.05.2022 – 10.06.2022) Die LMU setzt sich für eine Kultur der Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt ein. Unter dem Motto „Diversity4Research@LMU: Sensitive. Innovative. Excellent“ nimmt …
Archive in München
Wunder über Wunder: Mirakelbücher im Digitalen Archiv des Erzbistums
by Benita Berning, AEM •
Mit der Online-Stellung von 53 Mirakelbüchern aus 13 Wallfahrtsorten erweitert das Digitale Archiv des Erzbistums sein Quellenangebot zu einem zentralen Bereich katholischer Frömmigkeit. Die Mirakelbücher stammen aus Pfarreien, in denen – oft schon sei…
Archive in München
Studentische Hilfskräfte Archiv
by Manuela Ostermeier, IfZ-Archiv •
Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) sucht für das Archiv in München zum nächstmöglichen Zeitpunkt Studentische Hilfskräfte (w/m/d)(Bachelor-, Master- oder Lehramtststudium) Arbeitszeit:jeweils bis zu 9 Stunden pro Woche; Vertragslau…
Archive in München
BlogSlam zum #TagderArchive: “Fakten, Geschichten, Kurioses” – unser Fazit
by amuc Redaktion •
Vom 5. bis 27. März 2022 luden die Staatlichen Archive Bayerns in Kooperation mit Münchner Archiven zu einem BlogSlam anlässlich des bundesweiten #TagderArchive ein. Alle Interessierten waren aufgerufen, mitzuwirken. Die positive Resonanz auf die Blog-…
Archive in München
Das IfZ unterstützt Kulturgutschutz in der Ukraine – Eine Sammelaktion im Rahmen des „Notfallverbunds Münchner Archive“
by Manuela Ostermeier, IfZ-Archiv •
Text: Kristina Milz Der Angriff Russlands auf die Ukraine gefährdet auch das kulturelle Erbe und die Kunstschätze des Landes: Wertvolles Kulturgut in Museen, Archiven, Bibliotheken, Welterbestätten und archäologischen Fundorten wurde bereits vernichtet…
Archive in München
Entwerfen – Dokumentieren – Streiten: Handgezeichnete Pläne jetzt online
by Benita Berning, AEM •
Das Archiv des Erzbistums München und Freising besitzt eine Sammlung von rund 1.050 handgezeichneten Plänen und Landkarten aus der Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Diese einmaligen Stücke sind oft künstlerisch sehr reizvoll. Sie zeigen Bau- und Ku…
Archive in München
Ausbildung zum Archivlotsen: Digitaler Zugang zu Schätzen der Geschichte
by Benita Berning, AEM •
Erstmals bietet die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) in der Erzdiözese München und Freising einen Kurs an, der für die Arbeit mit dem Digitalen Archiv des Erzbistums qualifiziert. Damit soll allen Interessierten der digitale Zugang zu Schätzen der …
Archive in München
Kemptener Bier auf der Nilbarke: Historische Reiseberichte im Literaturarchiv der Monacensia | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Ägypten, Kemptener Bier, gefühlte und konstruierte Exotik: Die historischen Reiseberichte von Herzog Max in Bayern und Friedrich von Buseck sind wertvolle Quellen für das Lebensgefühl des adeligen Europas und Zeugnisse für das Genre der Reiseliteratur….
Archive in München
Bismarck und Goethe – wohin mit ihren Büsten? Zwei problematische Geschenke für die Ludwig-Maximilians-Universität München | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Geschenke sollen erfreuen, aber manchmal sind sie doch problematisch, wie im Fall der Büsten von Bismarck und Goethe. Stifterin und Künstler beanspruchen für diese 1921 die Aufstellung an einem besonders repräsentativen Ort: der „Zentral-Halle“ der Lud…
Archive in München
Debatte über die Ostverträge – 16-stündige Redeschlacht im Bayerischen Landtag | #TagDerArchive
by amuc Redaktion •
Was hat es mit dem „Wandel durch Annäherung“ auf sich? Warum drohen CSU/CDU die Ratifizierung der Ostverträge zu blockieren? Und weshalb wird der CDU ein „Umfallen“ nachgesagt? Die Ostverträge führten zu hitzigen Debatten mit Anrufung des Bundesverfass…
Archive in München
Zivilisten retten einen Militärstandort – Die „Stallbaugesellschaft“ in Neustadt an der Aisch | #TagderArchive
by Harald Mueller •
Wertpapiere sind heute mehr als Sammlungsobjekte: Was verrät die Inhaberaktie der „Stallbaugesellschaft“ über eine der ersten Aktiengesellschaften in Bayern? Wie retteten Zivilisten mit dieser den Militärstandort in Neustadt an der Aisch? Das erklärt D…
Archive in München
Ritterbünde und Freimaurer in Ostbayern und der Welt – Der Nachlass Josef Pongratz im IfZ-Archiv | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Was verrät der Nachlass eines Kriminalbeamten im IfZ-Archiv über Innenleben, Statuten und Selbstverständnis der Ritterbünde und Freimaurer in Ostbayern? Gerade die Freimaurerlogen fühlen sich dem Gedanken der Aufklärung verpflichtet. Warum ist für sie …
Archive in München
Wahlplakate und Wahlwerbung der CSU: Politische Farbenlehre – Imagebildung – Identifikation | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Die Wahlwerbung über Wahlplakate der CSU professionalisierte sich seit der Nachkriegszeit stetig. Vor allem gelang die Gleichsetzung von CSU mit Bayern. Inwiefern begünstigte die Entwicklung der Plakate diesen Prozess? Welche Farben, Typografien und Sl…
Archive in München
Ringen um das deutsche Grundgesetz: Bayern droht mit Ablehnung | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Lehnt der Bayerische Landtag das deutsche Grundgesetz ab? Die Gefahr ist real, da die christsozialen Abgeordneten die bayerische Eigenständigkeit durch dieses bedroht sehen. Heftig ringen sie um einen Kompromiss, der alle Seiten zufriedenstellen sollte…
Archive in München
DRK-Suchdienst München – das „Lagerarchiv“ und Karlag, ein Gulag-Komplex | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Was waren und sind die Funktionen des DRK-Suchdienstes München? Welche Rolle kommt darin dem „Lagerarchiv“ zu? Am Beispiel des Gulag-Komplexes Karlag in Kasachstan vermittelt Nikita Fialkov Einsichten in Historie und Arbeit des DRK-Suchdienstes München…
Archive in München
Das Fotoalbum von Viktor Heye im Forum Queeres Archiv München – Selbstverständnis und Geschichtsvermittlung | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Das Forum Queeres Archiv München besitzt ein Fotoalbum, das eine Lebensspanne von 45 Jahren umfasst – das „Lebensalbum“ eines schwulen Mannes: Viktor Heye. Wie kam es ins Archiv? Was lässt sich aus dem Album ablesen? Warum sind Bildunterschriften manch…
Archive in München
Wiener Zwetschgenknödel, Toast Hawaii und ein gestohlenes Kochbuch – Kochen in Hörfunk und Fernsehen | #TagderArchive
by Sabine Rittner, BR •
Kochshows sorgen heute im Fernsehen regelmäßig für gute Quoten. Das Radio sendete Rezepte und Tipps bereits seit den 1920er-Jahren. Wie entwickelten sich die Kochsendungen in Hörfunk und Fernsehen? Wann gab es den ersten Fernsehkoch? Welche Geschichte …
Archive in München
Regenwürmer und Wacholderbeeröl – Ein Gichtrezept aus dem Jahr 1832 | #TagderArchive
by Harald Mueller •
Nach der „Todtenfrau“ folgt nun ein Gichtrezept von Dr. Harald Müller vom Bayerischen Wirtschaftsarchiv in seinem zweiten Beitrag zum BlogSlam #TagderArchive. Das Dokument leitet zur Herstellung einer Gichtsalbe an. Zugleich empfiehlt es, beim Kauf des…
Archive in München
Ein Depotbuch aus dem Luftschutzkeller – Über Widersprüchlichkeiten, Emil Nolde und „Entartete Kunst“ im ehemaligen „Haus der Deutschen Kunst“ | #TagderArchive
by Sabine Brantl •
Ein „Depotbuch für Luftschutz-Sonderraum“ offenbart Widersprüchlichkeiten und Leerstellen in der Geschichte des Haus der Kunst. Es geht um die Nutzung des Luftschutzkellers während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Was hat das Buch mit Emil Nolde und der…
Archive in München
Alles anders im Herzoglichen Georgianum: Statt Kopf ab gilt „Kopf aufsetzen“ – neue Heilige | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Das Herzogliche Georgianum hält aus heutiger Sicht Kurioses für uns bereit: Verantwortlich dafür sind Sammelleidenschaft und Ideen seines Museumsgründers Prof. Dr. Andreas Schmid. Warum dieser kurzerhand Darstellungen des Heiligen Dionysius zu neuen He…
Archive in München
Das Archiv Geiger – Symbiose von Architektur, Materialität und künstlerischer Praxis Rupprecht Geigers | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Ein Rundgang durch das Archiv Geiger offenbart die enge Verzahnung von Architektur, Farbigkeit und Materialität im Sinne von Rupprecht Geigers Gedanken zu „Geist und Materie“. Kuriositäten inspirierten ihn für seine künstlerische Praxis. Atelierräume, …
Archive in München
Der Ingenieur Georg von Reichenbach (1771–1826) – Technologietransfer und Erfindergeist | #Tag der Archive
by Matthias Röschner, Archiv des Deutschen Museums •
Warum und wie wird der Ingenieur Georg von Reichenbach im späten 18. Jahrhundert zum Spion? Technologietransfer setzt in diesem Fall von höchster Stelle legitimiertes illegales Engagement voraus. Dieser Wissensdrang befördert jedoch zugleich den Erfind…
Archive in München
Das „OpenSource Archive“ des Archivs der Münchner Kunstakademie | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Das Archiv der Münchner Kunstakademie formt den neuen Sammlungsbereich „OpenSource Archive“: Was verbirgt sich dahinter? Inwieweit gestalten Künstler*innen die Sammlung des Archivs mit? Was hat das mit Open Source Software, kollektivem Gedächtnis und S…
Archive in München
Ahnenforschung in eigener Sache: die Freiherren von Süßkind – Historisches Archiv der UniCredit Bank AG | #TagderArchive
by Elke Pfnür, UniCredit Bank AG •
Regional verwurzelt seit mehr als 150 Jahren – dafür steht die UniCredit. Das Historische Archiv in München machte sich auf die Suche nach Ahnen und hat in Schwaben eine Dynastie gefunden, die über die Geschichte der UniCredit hinaus bedeutsam ist:.…
Archive in München
Pseudospezialistentum und Haarwasser – historischer Streit in der Münchner Dermatologie | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Vor 111 Jahren stritten sich zwei Münchner Dermatologen vor Gericht. Was genau haben ein Haarwasser und eine gekränkte Ehre damit zu tun? Warum beschäftigte der Vorwurf von Pseudospezialistentum und „Pfuscher“-Konkurrenz auch den Senat der Ludwig-Maxim…
Archive in München
Den Vorfahren auf der Spur: Familienforschung im Selbstversuch
by Benita Berning, AEM •
Im Rahmen ihres Volontariats beim Sankt Michaelsbund, dem katholischem Medienhaus in München, hat sich die angehende Journalistin Hannah Wastlhuber auf die Suche nach ihren Vorfahren begeben. Dabei ist sie nicht allein; denn Familienforschung hat nach …
Archive in München
Technik für alle – Johann Bauschinger und das erste Laboratorium der TUM auf der Nürnberger Industrieausstellung 1882 | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Heute noch relevant: Johann Bauschingers Leistungen aus der Frühzeit der Technischen Universität München. Bauschinger war ein herausragender Experimentator und eine Forscherpersönlichkeit mit Weitblick. Was zeichnete ihn aus? Wie setzte er sich für die…
Archive in München
Die „Verschwörung gegen die Republik“ – die 1920er Jahre in München | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Das München der 1920er Jahre ist Dreh- und Angelpunkt der „Verschwörung gegen die Republik“. Die Terrororganisation „Consul“ sowie die „Mörderzentrale“ in der bayerischen Einwohnerwehr bekämpft und schüchtert Demokraten ein. Sie verüben ungesühnt…
Archive in München
Das Gipfelbuch der Lamsenspitze 1987/88 – „An alle DAV-Spießer“ | #TagderArchive
by stefanritter •
Wozu diente ein Gipfelbuch? Wie war es gestaltet? Und warum richtete sich das Gipfelbuch der Lamsenspitze „an alle DAV-Spießer“? Kurzweilig informiert Stefan Ritter vom Archiv des Deutschen Alpenvereins über diese schriftlichen Beweise der (Erst)bestei…
Archive in München
Anstellung einer „Todtenfrau“ bei der Baumwollspinnerei Kolbermoor: „Umsonst ist der Tod …“ | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Die Baumwollspinnerei Kolbermoor stellte 1873 die „Todtenfrau“ Cäcilie Bertl ein. Warum es dazu kam und was ihre Aufgaben waren, das beantwortet Dr. Harald Müller vom Bayerischen Wirtschaftsarchiv in seinem ersten von drei Beiträgen zum BlogSlam #Tagde…
Archive in München
Studieren in München – Schon immer teuer für den Geldbeutel | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Studieren in München war und ist teuer. Archivalien zeigen, wie sich erst langsam Strukturen für die wirtschaftliche Unterstützung Not leidender Studierender bildeten. So schuf der „Verein Studentenhaus München“ Studentenküchen, Notunterkünfte und warb…
Archive in München
Was verraten Archivalien über Fasching, Polizei-Sachen und die Olympischen Sommerspiele 1972 in München? Filmische Lesungen aus dem Stadtarchiv München | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Das Stadtarchiv München lässt anlässlich des #Tag(es)derArchive ausgewählte Quellen zu drei Themen filmisch vorlesen: Welche Verbote gab es zu Fasching seit dem 18. Jahrhundert bis heute? Was wurde polizeilich geregelt, und wo musste die Polizei einsch…
Archive in München
Archiv-Geheimnisse – Zwischen Vertuschungsvorwurf und Persönlichkeitsschutz | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Wie gehen kirchliche Archive mit der Zugänglichkeit von Archivbeständen um? Archiv-Geheimnisse und der Vorwurf der Vertuschung liegen in der öffentlichen Wahrnehmung eng beisammen. Weniger bekannt sind die Rechtsgrundlagen für den Umgang mit Archivalie…
Archive in München
BlogSlam zum #TagderArchive: “Fakten, Geschichten, Kurioses” – Einladung
by amuc Redaktion •
Vom Giftrezept bis hin zur königlichen Geburtsurkunde – Archive verwahren vielfältige Schätze. Alle zwei Jahre stellen sich deutsche Archive beim bundesweiten #TagderArchive vor. Dieses Jahr lautet das Motto: „Fakten, Geschichten, Kurioses“. Die Staatl…
Archive in München
BR Fernsehen: Das Rätsel um Attenkirchen
by Benita Berning, AEM •
Das oberbayerische Dorf Attenkirchen existiert schon seit dem frühen Mittelalter. Doch seit einem Brand 1762 sind die vor Ort verwahrten Dokumente seiner Geschichte verloren. So machte sich der jetzige Pfarrer von Attenkirchen, Dekan Stephan Rauscher, …
Archive in München
Durchgehend geöffnet! Online-Angebote bayerischer Kirchenarchive zum „Tag der Archive“ am 5. März 2022
by Benita Berning, AEM •
Mit einer ganztägigen Online-Veranstaltung beteiligen sich sechs große bayerische Kirchenarchive am Tag der Archive 2022. In einer Zeit pandemiebedingter Einschränkungen bei Archivbesuch und Präsenzveranstaltungen machen sie damit aus der Not eine Tuge…