Die Münchner Archive wünschen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2021.
Archive in München
Archive in München
ARCHIV-info 2/2020
by Matthias Röschner, Archiv des Deutschen Museums •
Zum Jahresende noch der Hinweis auf das neueste Heft von ARCHIV-info des Archivs des Deutschen Museums. Das Editorial beschäftigt sich dieses Mal mit der Erwerbung von Archivgut in Antiquariaten und Auktionen, im Schwerpunktthema geht es um Bestände, d…
Archive in München
Margarethe Bitter – Die erste Konsulin der Bundesrepublik
by Manuela Ostermeier, IfZ-Archiv •
Text: Thomas Schütte Margarethe Bitter wurde 1902 in Kairo geboren. Ihr Vater war der Direktor des staatlichen Hygieneinstitutes in Kairo, Prof. Dr. med. Heinrich Bitter, ein Schüler Robert Kochs. Ihre Mutter Wanda, geb. Szolder, stammte aus der deutsc…
Archive in München
Ingeborg Geisendörfer – evangelisch. Politikerin. Frau.
by eluckhardt, ACSP •
Ingeborg Geisendörfer, geborene Schauding, wurde am 30. Mai 1907 in Dillingen an der Donau geboren. Nachdem sie bereits einige Jahre als Lehrerin in München und Rosenheim gearbeitet hatte, heiratete sie, selbst Pfarrerstochter, den Pfarrer Robert Geise…
Archive in München
ÜberMalen – Durch wessen Fenster blicken wir?
by Angela Stilwell, Stadtarchiv München •
Dieses Jahr im September wurden die Kirchenfenster der Abteikirche in Tholey nach zweijähriger Schließung der Öffentlichkeit präsentiert. Die mediale Präsenz war groß, weil ein weltbekannter deutscher Künstler drei dieser Fenster gestaltet hatte. Ich w…
Archive in München
Unter dem NS-Regime: Die tapferen Frauen von Holzkirchen
by Benita Berning, AEM •
1946 hatten alle Pfarrer des Erzbistums dem Ordinariat darüber Auskunft zu geben, wer aus ihrer Gemeinde unter dem NS-Regime von Verfolgung betroffen war. Vielfach konnten sie mutiges Verhalten von Frauen melden, so auch der Pfarrer von Holzkirchen: Ei…
Archive in München
Frauenpower in der Nachkriegszeit
by Angela Stilwell, Stadtarchiv München •
In der Fotosammlung des Stadtarchivs München findet sich in einem Nachlass ein Konvolut an Aufnahmen, das berufstätige Frauen in der Nachkriegszeit zeigt. Die Fotografin Inge Loeffler dokumentierte das Arbeitsleben von Frauen, die im öffentlichen Diens…
Archive in München
Magdalena Marx (1775–1836), erste Vorsitzende des israelitischen Frauenvereins München
by Angela Stilwell, Stadtarchiv München •
In München starben am 24. November 1836 27 Menschen an der „epidemischen Brechruhr“ bzw. Cholera. Die Zahlen der Todesfälle und Genesenen wurden täglich in einer Tabelle eingetragen. An jenem Novembertag starb, ohne Zusammenhang mit der Seuche, auch di…
Archive in München
Wirtschaftliche Not und gesellschaftliche Ausgrenzung – das traurige Schicksal der Maria Theresia Asner
by Andreas Nestl •
Maria Theresia Asner kam aus Dillishausen (Gde. Lamerdingen, Lkr. Ostallgäu) und war ledig, als sie im Jahr 1776 mit etwa 48 Jahren zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde. Ab dem Alter von elf oder zwölf Jahren arbeitete sie als Dienstmagd..…
Archive in München
Zwischen Frauenbund und Landtag: Ellen Ammann (1870-1932)
by Benita Berning, AEM •
Ihre Heirat mit dem Orthopäden Dr. Ottmar Ammann führte die Schwedin Ellen Sundström 1890 nach München. Neben ihren Aufgaben in der Klinik ihres Mannes und als Mutter von sechs Kindern entfaltete Ellen Ammann ein beindruckendes kirchliches, soziales un…
Archive in München
„Und ich war eine Strenge“! – BR-Zeitzeuginnen im Interview
by Bettina Hasselbring, BR •
Die Wirtschaftsexpertin: Dr. Isabel Mühlfenzl; Erste Hörfunkdirektorin: Dr. Gustava Mösler; Die Moderatorin: Gabi Schnelle; Die Ärztin vor der Kamera: Dr. Marianne Koch; Das „Ilse Hasi“: Ilse Neubauer; Die Teamplayerin: Mercedes Riederer; S…
Archive in München
Münchner Straßennamen oder Der lange Weg zur Geschlechtergerechtigkeit
by Angela Stilwell, Stadtarchiv München •
Straßennamen dienen der Orientierung, sie gliedern den Stadtraum und machen Topographie übersichtlich. Straßennamen sind natürlich auch Teil unserer bürgerschaftlichen Identität, denn als Adresse definieren sie unseren Lebensmittelpunkt und sorgen dafü…
Archive in München
Frauen, bewegt das Archiv!
by Angela Stilwell, Stadtarchiv München •
Laut skandierten die Frauen „Weg mit §218“! „ Das Private ist Politisch“ oder „Mein Bauch gehört mir!“. Mit diesen und weiteren Slogans gingen Frauen seit den 1970er Jahren auf die Straße, um gegen die von der Gesellschaft aufoktroyierten Frauenbilder …
Archive in München
Ein „seltenes Beyspiel männlicher Bravour“: Maria Anna Petronilla von Obernberg (1750-1793)
by Benita Berning, AEM •
Richtertochter, Richterfrau und Richterwitwe, wiederum Richterfrau und dazu 17-fache Mutter war Maria Anna Petronilla von Obernberg. Alle wichtigen Daten ihres – zeittypischen und doch ungewöhnlichen – Lebenslaufs lassen sich in Quellen aus Archiv und …
Archive in München
Dr. Maria Probst – Politikerin, um den Menschen zu helfen
by eluckhardt, ACSP •
Maria Probst wurde 1902 in München geboren. Für Frauen aus gehobenen bürgerlichen Kreisen gehörte es sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts nicht, sich politisch zu betätigen. Aber durch ihren Vater, der Reichstagsabgeordneter, Reichsminister und zuletzt …
Archive in München
Anna Louise Neumeyer – mehr als eine Professorengattin
by Angela Stilwell, Stadtarchiv München •
Der berühmte Jurist Prof. Dr. Karl Alexander Neumeyer und seine Werke zum Verwaltungsrecht sind bis heute Rechtsgelehrten ein Begriff. Das Gebäude der juristischen Fakultät der LMU München in der Veterinärstraße 5 und eine Straße in Allach-Untermenzing…
Archive in München
Marya Delvard (1874 – 1965) – Mitbegründerin des politischen Kabarretts in Deutschland
by Andreas Nestl •
Die Schauspielerin und Kabarettkünstlerin Marya Delvard wurde als Marya Josefine Biller 1874 in Rixingen (heute Réchicourt-le-Château) als Tochter eines Postbeamten geboren. Später behauptete sie, aus einer wohlhabenden Pariser Professorenfamilie zu st…
Archive in München
Dr. Mathilde Berghofer-Weichner (1931-2008)
by Katharina Köhn, ACSP •
„Sie ist der einzige Mann in der Regierung“, so ist ein Spruch über Dr. Mathilde Berghofer-Weichner von Kabinettskollegen überliefert. Diese Worte sollten als Kompliment verstanden werden. Sie selbst handelte in allen Positionen nach den ihr wichtigen …
Archive in München
Hildegunde Feilner – Pionierin auf diplomatischem Parkett
by Katharina Köhn, ACSP •
Hildegunde, genannt Gundi, Feilner wurde 1918 geboren und war nach dem Krieg unter anderem Referentin und ab 1950 Regierungsrätin im bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft unter dem damaligen Wirtschaftsminister Hanns Seidel. Im Nachlass Hanns Se…
Archive in München
Johanna Kanoldt – eine vergessene Malerin und Schriftstellerin in Karlsruhe und München
by Angela Stilwell, Stadtarchiv München •
In den Archiven sei „Vieles versteckt“, heißt es. Allerdings fehlen oftmals nur die Schlüssel, um den Zugang zu Biografien zu finden. Dabei gibt es in vielen Kommunalarchiven eine wunderbare Quelle, die den Zutritt zu biografischen Räumen ermöglicht – …
Archive in München
Hexe oder Helferin? Theresia Gschwandler (+ 1770)
by Benita Berning, AEM •
Normalerweise sind Einträge in alten Sterbebüchern sehr knapp. Doch die Pfarrer von Egern am Tegernsee haben im 18. Jahrhundert kleine Nachrufe verfasst, die uns zahlreiche Frauenschicksale überliefern. Eines der bemerkenswertesten ist das von Theresia…
Archive in München
Nachlässe von Frauen im Historischen Archiv des BR
by Bettina Hasselbring, BR •
Gertrud Simmerding (1919-2004) war eine der wenigen Frauen in der Fernsehgeschichte, die beim Aufbau des Studienprogramms, dem Vorläufer des BR Fernsehens, maßgeblich beteiligt war. Nach ihrem Studium kam sie 1950 zum BR und arbeitete zunächst für den…
Archive in München
Eine barocke Seherin: Maria Anna Lindmayr (1657-1726)
by Benita Berning, AEM •
1657 in München als Tochter eines herzoglichen Kammerdieners geboren, wuchs Maria Anna in einer frommen und wohltätigen Familie auf. Mehrere der 15 Kinder gingen ins Kloster oder wurden Priester. Bereits in der Kindheit zeigte sich bei Maria Anna eine …
Archive in München
Siegelten Frauen? Wie siegelten Frauen?
by Laura Scherr •
Eigene Frauensiegel finden sich im Heiligen Römischen Reich seit der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Im 13. und 14. Jahrhundert verfügten nahezu alle hochadeligen Frauen über eigene Siegel. Besonders häufig siegelten Witwen selbst, verheiratete Fr…
Archive in München
Female Heritage – das heißt auch, zu wissen, wo das (schriftliche) Erbe von Frauen zu finden ist.
by Manuela Ostermeier, IfZ-Archiv •
Text: Ute Elbracht/ Im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ, München) gibt es eine Vielzahl von Erinnerungen, Überlassungen, Nachlasspapieren, Feldpostschreiben, Flugschriften, privaten und beruflichen Aufzeichnungen von Überlebenden, Widerstan…
Archive in München
Frauengeschichte im Kirchenarchiv
by Benita Berning, AEM •
Auch wenn viele es vielleicht nicht erwarten würden: Das Archiv des Erzbistums München und Freising bietet eine Fülle von Quellen zu ganz unterschiedlichen Aspekten des Lebens von Frauen in Bayern vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Pfarrmatrikeln (Tauf-,…
Archive in München
Der rebellische Frauenfunk – Radio für die moderne Frau
by Bettina Hasselbring, BR •
Der Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks, damals noch „Radio München, ein Sender der amerikanischen Militärregierung“, wurde 1945 gegründet und von Ilse Weitsch bis 1958 geleitet. Auf dem Programm standen traditionelle Themen, wie Mode, Fam…
Archive in München
Ellen Ammann, Aloisia Eberle, Klara Barth kämpfen für Gleichberechtigung – auch auf Siegelmarken!
by Laura Scherr •
Das Kärtchen mit der aufgeklebten „verbesserten“ Siegelmarke ist Teil eines eher unspektakulären Akts der bayerischen Landtagsverwaltung mit dem Titel „Lieferung der Adressbücher, der Gesetz- und Verordnungsblätter, der Siegelmarken“ (Signatur: Bayeris…
Archive in München
Relaunch: Biografisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945
by Angela Stilwell •
Unter https://gedenkbuch.muenchen.de kann ab 05.11.2020, 12 Uhr, das Biografische Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945 online erreicht werden. Es enthält Kurzbiographien und – soweit vorhanden – Fotografien von rund 5.000 während der NS-Zeit ermorde…
Archive in München
Stolperstein in Erinnerung an Hermine Lesser – Teilnachlass im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte
by Manuela Ostermeier, IfZ-Archiv •
Hermine Lesser engagierte sich in der Wohlfahrtspflege und in der Frauenbewegung, leitete ab den 1900er Jahren eine Rechtsschutzstelle für Frauen und Mädchen und engagierte sich im Bund für Mutterschutz und als Charlottenburger Waisenpflegerin. Im Alte…
Archive in München
75 „Enthüllungen über eine Partei“ – Was sie über die CSU wissen sollten
by Katharina Köhn, ACSP •
75 „Enthüllungen“, d.h. 75 spannende Artikel zur CSU-Geschichte. Die Publikation aus Anlass des 75jährigen Jubiläums der CSU beleuchtet die Entwicklung der Partei, ihre Politik, ihre Wirkung und ihre Leistungen und sie zeigt ihre Rolle inne…
Archive in München
Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (w/m/d) in Vollzeit gesucht
by Manuela Ostermeier, IfZ-Archiv •
Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin hat zum 1. Januar 2021 oder später eine Vollzeitstelle Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (w/m/d) (E 5 TV-L) unbefristet zu besetzen. Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ) sa…
Archive in München
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/21: „Bewegte Zeiten. Sport macht Geschichte“
by Angela Stilwell •
Hinweise zur Online-Recherche in den Beständen des Stadtarchivs München Archivalien im Stadtarchiv München können online in unserem Online-Archivkatalog recherchiert werden. Er enthält Grundinformationen zu allen knapp 700 Beständen des Stadtarchivs so…
Archive in München
Ausstellung: Brief und Siegel – Glaubwürdigkeit und Rechtskraft, gestern und heute
by Andreas Nestl •
Eine Ausstellung der Staatlichen Archive Bayerns im Bayerischen Hauptstaatsarchiv vom 15. September bis 20. November 2020 Worum geht es? Was ist zu sehen?Im Zentrum der Ausstellung stehen Rechtskraft und Rechtsfähigkeit. Wer besaß zu welcher Zeit Recht…
Archive in München
Bekannt aus Funk und Fernsehen – doch wer bin ich?
by Sandra Leibner •
Interessante Einblicke in die Geschichte des Bayerischen Rundfunks seit 1922 geben die rund 18.000 Fotos, die das Historische Archiv neben dem Schriftgut in seinem Bestand verwahrt. Die Liste dessen, was die Bilder zeigen ist lang: Rundfunksprecher*inn…
Archive in München
Historisches Archiv des BR sucht Wissenschaftliche*r Dokumentar*in in Ausbildung
by Bettina Hasselbring, BR •
Wir suchen Sie für die Verwaltungsdirektion / HA Archive, Dokumentation und Recherche als Wissenschaftliche*n Dokumentar*in in Ausbildung Beginn: 01.01.2021 Befristung: 2 Jahre Arbeitszeit: 38,5 Std. Das erwartet Sie: Wissenschaftliche Dokumentar*innen…
Archive in München
Fotos aus den Archiven des Bayerischen Rundfunks als Hintergrundbilder für Videokonferenzen
by Sandra Leibner •
Videokonferenzen gehören angesichts der anhaltenden Coronakrise mittlerweile für viele zum Arbeits- oder Universitätsalltag dazu. Für alle jene, die hierbei den anderen Konferenzteilnehmer*innen anstatt ihres Wohnzimmers lieber einen ungewöhnlichen Hin…
Archive in München
Weltweites Interesse an bayerischen Kirchenarchivalien – Mehr als 200.000 Aufrufe in einem Jahr Digitales Archiv des Erzbistums München und Freising
by Benita Berning, AEM •
Vor einem Jahr startete das Archiv des Erzbistum München und Freising sein umfangreiches Online-Angebot mit Findbüchern, die über vorhandenes Aktenmaterial informieren, Forschungsanleitungen und digitalisierten Archivalien. Ein Jahr später ist die Bila…
Archive in München
ARCHIV-info 1/2020
by Matthias Röschner, Archiv des Deutschen Museums •
Kürzlich ist Heft 1/2020 von ARCHIV-info des Archivs des Deutschen Museums erschienen. Das Editorial behandelt die Corona-bedingte Schließung des Archivs und das archivarische Arbeiten im Homeoffice. Um Forschung auch in solchen Schließzeiten zu ermögl…
Archive in München
AUSSTELLUNG: „Die brennendste aller sozialen Fragen.“ Kommunale Wohnungspolitik zwischen 1918 und 1954 in München, Nürnberg, Erlangen
by Edeltraud Weber •
Eine Ausstellung der Bayerischen Archivschule vom 29. Juni bis 7. September 2020, bearbeitet von Thomas Gilgert, Johannes Hasselbeck, Andreas Schenker Am Montag, 29. Juni 2020, wurde im Bayerischen Hauptstaatsarchiv die kleine Ausstellung „Die brennend…