Pünktlich zum Jahresausklang ist Heft 2/2021 von ARCHIV-info erschienen. In dieser Ausgabe des Mitteilungsblatts des Archivs des Deutschen Museums werden wieder Projekte, abgeschlossene Findbücher und andere Themen vorgestellt, die im vergangenen Jahr …
Kategorie: Archive in München
Archive in München
Weihnachten in außergewöhnlichen Zeiten: Heilige Nacht um 5 Uhr früh
by Benita Berning, AEM •
Die Corona-Pandemie macht es nun schon im zweiten Jahr hintereinander schwer absehbar, in welcher Form die Weihnachtsgottesdienste stattfinden können. Das hängt nicht zuletzt davon ab, welche staatlichen Vorschriften zu diesem Zeitpunkt gelten. Dass de…
Archive in München
Aus dem Maximilianeum – Erster Teil des Findbuchs zur Hörfunkreihe online
by Sandra Leibner •
Über welche Gesetzesvorhaben haben die Abgeordneten in der vergangenen Woche im Landtag diskutiert? Wie funktioniert eigentlich der sogenannte „Hammelsprung“ und was sollen diese ominösen „Überhangmandate“ sein? Auf Fragen dieser Art fanden die Hörer*i…
Archive in München
Himmlische Hilfe und grausamer Tod: Die „Sendlinger Mordweihnacht“ 1705
by Benita Berning, AEM •
Als im Spanischen Erbfolgekrieg rund 2.800 Oberländer versuchten, München von der kaiserlichen Besatzung zu befreien, endete dies am Weihnachtstag 1705 in einer Katastrophe: Vor den Mauern der Stadt und beim nahen Dorf Sendling wurde fast 1.000 Männer …
Archive in München
Den Vorfahren auf der Spur: Einführung in die Familienforschung
by Benita Berning, AEM •
In Kooperation mit Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising (stv. Direktor Dr. Roland Götz) und dem Stadtarchiv Rosenheim (Stadtarchivar Christopher Kast) bietet das Bildungswerk Rosenheim im Januar und Februar 2022 eine dreiteilige Ei…
Archive in München
Sorge für Menschen mit Behinderung: Findbuch zum Archiv der Franziskanerinnen von Schönbrunn online
by Benita Berning, AEM •
Die 1861 von der katholischen Sozialreformerin Viktorine von Butler-Haimhausen (1811-1902) gegründete „Assoziationsanstalt“ Schönbrunn in Röhrmoos bei Dachau ist seit über 150 Jahren eine der großen kirchlichen Einrichtungen für Menschen mit Behinderun…
Archive in München
Ein „modernes Managementarchiv“: Besuch der Archivschule Marburg im Archiv des Erzbistums München und Freising
by Benita Berning, AEM •
Im Rahmen einer Studienfahrt besuchten die Studierenden des 55. Wissenschaftlichen Lehrgangs der Archivschule Marburg unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Henne im Oktober mehrere Archive in München, darunter das Archiv des Erzbistums. Durch Archiv- und …
Archive in München
Stellenausschreibung: Archivkraft (w/m/d) (E 5 TV-L) unbefristet in Vollzeit
by Manuela Ostermeier, IfZ-Archiv •
Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin sucht frühestmöglich eine Archivkraft (w/m/d) (E 5 TV-L) unbefristet in Vollzeit mit Dienstort München. Nähere Informationen zum Stellenprofil und den Voraussetzungen finden Sie in der Stelle…
Archive in München
Stellenausschreibung: Bibliothekarin/Bibliothekar (TV-L 9b) (w/m/d) unbefristet in Teilzeit (30 Wochenstunden)
by Manuela Ostermeier, IfZ-Archiv •
Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin sucht frühestmöglich eine Bibliothekarin/einen Bibliothekar (TV-L 9b) (w/m/d) unbefristet in Teilzeit (30 Wochenstunden) mit Dienstort München. Nähere Informationen zum Stellenprofil und den …
Archive in München
Augenzeuge der Verwüstung am 9. November 1938 – Erinnerungen an die Ohel-Jakob-Synagoge in München
by amuc Redaktion •
Was sahen Münchnerinnen und Münchner, wenn sie in der Nacht vom 9. auf den 10. November – der „Kristallnacht“ – aus ihren Fenstern sahen? Der 17jährige Christoph Schaefer konnte die mutwillige Zerstörung und Brandstiftung an der Ohel-Jakob-Synagoge beo…
Archive in München
Studentische Hilfskraft (w/m/d) (Bachelor- oder Lehramt) gesucht
by Manuela Ostermeier, IfZ-Archiv •
Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) sucht für das Archiv in München zum 01.01.2022 und für die nächsten Semester eine Studentische Hilfskraft (w/m/d) (Bachelor- oder Lehramt) Arbeitszeit: 8 Stunden pro Woche; Zeiteinteilung in Abspra…
Archive in München
Historische Deutungskämpfe bewegen – Fazit zur Blogparade und Ausblick | #Deutungskämpfe
by Laura Scherr •
Vom 20. September bis 19. Oktober 2021 luden die Staatlichen Archive Bayerns in Kooperation mit Münchner Archiven zur Blogparade „#Deutungskämpfe“ ein. Alle Interessierten waren aufgerufen, mitzuwirken. Zentrale Frage war: Welche Deutungskämpfe bewegen…
Archive in München
Kirchweihe und Kirchweihfest: Ein Fest und seine Ursprünge
by Benita Berning, AEM •
Alljährlich wird am 3. Sonntag im Oktober in allen Pfarreien Bayerns das Kirchweihfest begangen. Im Gespräch mit BR-Moderator Andreas Estner gab der stellvertretende Direktor von Archiv und Bibliothek des Erzbistums, der Kirchenhistoriker Dr. Roland Gö…
Archive in München
Denkmal in München: Wo bleibt die Frauenbewegung im Stadtbild? | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Warum gibt es keinen öffentlichen Raum oder kein Denkmal in München, das an die demokratischen Errungenschaften der ersten Frauenbewegung erinnert? Höchste Zeit das zu ändern, so fordert Nicole Lassal, die Städtische Geleichstellungsbeauftragte, in ihr…
Archive in München
Der böhmische Adel im Exil nach 1945: Johanna von Herzogenberg und ihr Einsatz für die verlorene Heimat | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Adel verpflichtet – das trifft auch auf den böhmischen Adel im Exil zu. In ihrem Gastbeitrag zur Blogparade #Deutungskämpfe stellt Dr. Zuzana Jürgens, Geschäftsführerin des Adalbert Stifter Vereins, das Engagement des Adels im Exil nach 1945 für die ve…
Archive in München
Das Bayerische Rundfunkgesetz und die Sendereihe „Politik aus erster Hand“: „An ihrem Geschrei sollt ihr sie erkennen…“ | #Deutungskämpfe
by Bettina Hasselbring, BR •
Die Politik versuchte immer wieder erneut, Einfluss auf den Bayerischen Rundfunk und insbesondere das Bayerische Rundfunkgesetz zu nehmen. Was das nun mit der Sendereihe „Politik aus erster Hand“ und Franz Josef Strauß zu tun hat, das schildert Bettina…
Archive in München
Sophie Scholl – Bedeutung und Deutung der „Weißen Rose“ | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Wer war Sophie Scholl wirklich? Ist sie allein Identifikationsfigur bzw. Chiffre für den gerechtfertigten Widerstand? Welche Bedeutung kam ihr und der „Weißen Rose“ zu? Was war ihre tatsächliche Leistung? Diesen und weiteren Fragen geht Dr. Klaus A. La…
Archive in München
Techniker mit Doktorhut – 120 Jahre Promotionsrecht an der Technischen Universität München | #Deutungskämpfe
by kbaeumler •
Eine Sammlung von Doktorhüten führt zum historischen Exkurs über den Kampf ums Promotionsrecht. Was heute selbstverständlich ist, musste im 19. Jahrhundert erst hart erkämpft werden: das Recht zur Verleihung der Promotion der Technischen Hochschulen. U…
Archive in München
Die „Sendlinger Mordweihnacht“ – Verteidiger der Heimat oder Rebellen? | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Die Deutungen der „Sendlinger Mordweihnacht“ von 1705 changieren. Im Kern geht es darum, ob die Aufständischen Verteidiger der Heimat oder Rebellen sind. Dr. Roland Götz, stellvertretender Direktor von Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und F…
Archive in München
Machtkampf – pfälzische oder bayerische Kurwürde? Ein historischer Exkurs | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Die fünfte Kurwürde war heftig umkämpft – war sie eine pfälzische oder bayerische Kurwürde? Darauf geht Dr. Gerhard Immler vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv in seinem Beitrag zur Blogparade #Deutungskämpfe ein. Welche Bedeutung hatte die Kurwürde für R…
Archive in München
Kolonialgeschichtliche Erinnerungskultur: Straßennamen in München – ein „Platz an der Sonne“? | #Deutungskämpfe
by Angela Stilwell, Stadtarchiv München •
Kolonialgeschichtliche Erinnerungskultur in München – ein noch kritisch aufzubereitendes Thema. Warum ist das so? Und was haben damit kolonialpolitischer Phantomschmerz, Straßenbenennakten, entnazifizierende Umbenennungen von Straßennamen in München un…
Archive in München
Über die Privatisierung der Post: Bürgerpost oder Profitpost? | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Die Privatisierung der Post war heftig umkämpft, ob sie letztlich zu einer Bürgerpost oder einer Profitpost mutiert. Simone Burger vom Archiv der Münchner Arbeiterbewegung stellt die Entwicklung sowie die verschiedenen Positionen in ihrem Beitrag zur B…
Archive in München
Fememorde in der Weimarer Republik: Mord bleibt Mord | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Fememorde sind politische Morde. Ihre Bewertung war in der Weimarer Republik heftig umkämpft. Es standen sich zwei Lager unversöhnlich gegenüber. Darunter litt auch eine objektive Aufklärung dieser Verbrechen. Licht in die Hintergründe der bayerischen …
Archive in München
Die Auseinandersetzung um Erzbischof Michael von Faulhaber im Dritten Reich: Von der Ehrenbürgerschaft bis zum Antrag auf Straßenumbenennung | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Die Rolle des 35 Jahre lang amtierenden Münchner Erzbischofs Michael Kardinal von Faulhaber (1869-1952) während der NS-Zeit wird seit Langem kritisch hinterfragt. Dr. Roland Götz und Guido Treffler, Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Frei…
Archive in München
Philipp Lenard – Physiker, Nobelpreisträger und NS-Ideologe: Konstruierte Wirklichkeit | #Deutungskämpfe
by Matthias Röschner, Archiv des Deutschen Museums •
Philipp Lenard war eine ambivalente Person: bedeutender Physiker und NS-Ideologe. Er wandte sich gegen eine „jüdische Physik“ wie die Relativitätstheorie von Albert Einstein, stand im Konflikt mit Wilhelm Conrad Röntgen und sperrte sich zeitlebens gege…
Archive in München
Bayerisches Rundfunkgesetz – die Novellierung von 1972 und ihre Folgen | #Deutungskämpfe
by Bettina Hasselbring, BR •
Was löste die Novellierung des Bayerischen Rundfunkgesetzes 1972 aus? Warum war der Widerstand dagegen so heftig bis hin zum „Volksbegehren Rundfunkfreiheit“? Bettina Hasselbring vom Historischen Archiv des BR setzt ihre Artikel-Serie zum öffentlich-re…
Archive in München
Anastasia – Zarentocher oder Hochstaplerin? | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Wahr oder nicht wahr – konnte sich die Zarentochter Anastasia vor der Ermordung durch die Bolschewiken retten, oder haben wir es mit einer Hochstaplerin zu tun? Ab den 1920er Jahren behauptete eine Frau, die jüngste Zarentochter Anastasia zu sein. Eine…
Archive in München
Wunder, Dom und Heimat. Online-Veranstaltungen von Archiv und Bibliothek des Erzbistums
by Benita Berning, AEM •
Bei einer Reihe von Online-Veranstaltungen informieren Archiv und Bibliothek des Erzbistums über ihre Tätigkeit, stellen digitalisierte Quellenbestände vor und geben Tipps für die eigene Forschung. Alle Veranstaltunge…
Archive in München
Britischer Gelehrter und Lieblingsbruder der Kaiserin. Neue Pfarrmatrikeln im Digitalen Archiv des Erzbistums
by Benita Berning, AEM •
Der Bestand an historischen Pfarrmatrikeln im Archiv des Erzbistums München und Freising wird immer wieder durch die Abgabe neuerer (d.h. nach 1876 begonnener) Bände aus den Pfarreien ergänzt. Alle diese Bände werden umgehend verzeichnet und im Digital…
Archive in München
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und die Rundfunkfreiheit in Deutschland – konträre Positionen | #Deutungskämpfe
by Bettina Hasselbring, BR •
Worum geht es bei der Rundfunkfreiheit? Welche Ziele hat sie? Und warum ist sie ein heftig diskutiertes Thema nicht nur des Bayerischen Rundfunks? Schon einmal von den „Zehn Geboten für den Rundfunk“ gehört? Bettina Hasselbring, Leiterin des Hist…
Archive in München
NS-Raubkunst, Restitution und Provenienzforschung – Das Archiv der Kunsthandlung Julius Böhler im Bayerischen Wirtschaftsarchiv | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Deutungskämpfe sind vielfältig und Archive bieten reichhaltige Quellen, Antworten darauf zu finden. Dr. Richard Winkler, stellvertretender Leiter des Bayerischen Wirtschaftsarchivs, geht in seinem Beitrag zur Blogparade #Deutungskämpfe auf die Thematik…
Archive in München
Wer war Marta Hillers? Kontroversen zum Bestseller „Eine Frau in Berlin“ von Anonyma | #Deutungskämpfe
by Manuela Ostermeier, IfZ-Archiv •
Marta Hillers ist Anonyma – Autorin von „Eine Frau in Berlin“ – Erlebnisbericht einer bei Ende des Zweiten Weltkrieges in Berlin mehrfach vergewaltigten Frau. Ein Schicksal, das sie mit anderen Frauen teilte. Niederlage oder Befreiung? Darauf blickt da…
Archive in München
Die „Schwabinger Krawalle“ 1962 – Generationenkonflikt als Deutungskampf | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Die „Schwabinger Krawalle“ von 1962 rüttelten die Stadtgesellschaft auf. Eine Sommernacht mit Gitarrenspielern und jungen Menschen führte zu mehrtägigen, massiven Auseinandersetzungen mit der Polizei. Wie kam es dazu? Welche öffentlichen Debatten löste…
Archive in München
Mythos Wilderei: Volkslieder und der Wildschütz Georg Jennerwein | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Der Mythos Wilderei findet seinen Ausdruck in den Volksliedern. Sie unterscheiden zwei Arten: die Wildschützenlieder und die Klagelieder. Am Beispiel des Wildschützen Georg Jennerwein bespricht Christoph Bachmann vom Staatsarchiv München den in der Frü…
Archive in München
Einladung zur Blogparade „#Deutungskämpfe – welche bewegen Sie warum?“
by Laura Scherr •
Zu den unterschiedlichsten Deutungskämpfen in der Geschichte findet sich in Archiven reichhaltiges Material. Gleichzeitig waren Archive immer auch selbst Ausgangspunkt, Zentrum, Teilnehmer oder Grund von Deutungskämpfen. Aus diesen Gründen laden die St…
Archive in München
Erdöl und Heiligenverehrung. Leihgaben zu einer Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg
by Benita Berning, AEM •
Dass Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising Leihgaben zu einer Ausstellung beitragen, die „Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters“ zum Thema hat, mag zunächst überraschen. Doch den Ausstellungskuratoren lag daran zu zeigen, dass…
Archive in München
Studentische Hilfskraft (m/w/d) für den Bereich Archiv gesucht
by Sabine Brantl •
Das Haus der Kunst ist ein öffentliches Museum ohne eigene Sammlung und ein weltweit führendes Zentrum für zeitgenössische Kunst. Es ist der Untersuchung der Geschichte und der Geschichten der zeitgenössischen Kunst verpflichtet; im Mittelpunkt der Arb…
Archive in München
Heilige und Wunder. Neu digitalisierte Akten im Digitalen Archiv des Erzbistums
by Benita Berning, AEM •
Das Angebot des Digitalen Archivs des Erzbistums wird – entsprechend dem Fortschritt der Konservierung-, Verzeichnungs- und Digitalisierungsarbeiten an den historischen Originalunterlagen – kontinuierlich erweitert. Die jüngste nun online zur Verfügung…
Archive in München
Wissenschaftliche*r Dokumentar*in in Ausbildung gesucht!
by Sandra Leibner •
Der Bayerische Rundfunk sucht für sein Unternehmensarchiv/Historisches Archiv eine*n wissenschaftliche*n Dokumentar*in in Ausbildung (m/w/d). Beginn: 01.02.2022 Befristung: bis 31.01.2024 Arbeitszeit: 38,5 Stunden / Woche Das erwartet Sie: Wissenschaft…
Archive in München
100 Jahre Bayerisches Hauptstaatsarchiv – 100 Jahre Gedächtnis des Freistaates Bayern
by Edeltraud Weber •
100 Jahre Bayerisches Hauptstaatsarchiv – 100 Jahre Gedächtnis des Freistaates Bayern Ausstellung und virtueller Rundgang zum Jubiläum. Das Bayerische Hauptstaatsarchiv lädt ein zu einem virtuellen Rundgang durch sein Gebäude und einen Blick in s…