Die Wege, auf denen künftige Archivalien an ihren Bestimmungsort kommen, sind häufig lang und verworren. Das liegt zu einem großen Teil daran, dass viele Unterlagen erst mehrere Jahrhunderte nach ihrer Entstehung ihren Weg ins Archiv finden – und in einer so langen Zeit wechselt ein kleines Schriftstück oder Buch in der Regel mehrfach den Besitzer und den Lagerort, wird vergessen, verlegt oder verloren. Ein gutes Beispiel liefert das Schützenbuch der Andernacher St. Sebastianus Bruderschaft und Schützengilde, das im Bestand 661,006 des Landeshauptarchivs Koblenz verwahrt […]
Kategorie: Archive RLP/Saarland
Archive RLP/Saarland
Neuer E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ ist online!
by dschnur •
Ein Notfall kommt meist unangekündigt. Mitarbeitende in Kulturgut verwahrenden Institutionen können plötzlich mit einem Schadensereignis konfrontiert sein. Ein defektes Leitungsrohr oder ein Unwetter führen zu einem Wasserschaden im Magazin oder Depot. In kürzester Zeit entstehen dann große Beschädigungen an historischen Überlieferungen, die nur mit großem zeitlichen, finanziellen und personellen Aufwand bewältigt werden können. Das Thema „Notfallvorsorge“ ist deshalb eine Kernaufgabe des Kulturgutschutzes und der Bestandserhaltung. Präventionsmaßnahmen, eine gezielte Notfallplanung und ein koordiniertes Vorgehen im Schadensfall minimieren Schäden und im schlimmsten Fall Totalverluste. Zudem ist […]
Archive RLP/Saarland
Tierische Archivfunde – ein Kalendarium für 2023
by groschebulla •
Der Förderverein Landesarchiv Speyer e.V. hat in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv Speyer wieder einen Kalender mit Spiralheftung im DIN A 3- Format mit historischen Motiven herausgegeben. Löwen, Wildschweine, Hasen, Schwäne und anderes Getier bevölkern das Kalendarium. Die Archivmitarbeiterinnen Isabell Weisbrod (Redaktion) und Britta Kirst (Gestaltung) haben eine ansprechende und überraschende Bilderkollektion aus den Aktenbeständen des Landesarchivs zusammengestellt. Gehören doch Tiermotive nicht zu dem, was man in einem Archiv gemeinhin erwartet. Vermeintlich trockene Akten bieten so überraschende Einblicke. Die Mitglieder des Fördervereins […]
Archive RLP/Saarland
5. Forum für Nachwuchshistoriker*innen am Landesarchiv Speyer
by groschebulla •
Foto: Landesarchiv Speyer Fast schon Tradition hat das in Speyer im September 2022 auf Initiative des Fördervereins Landesarchiv Speyer e.V. durchgeführte Forum für Nachwuchshistoriker*innen. Die Leiterin des Landesarchivs, Gisela Fleckenstein, konnte neben den sechs ReferentInnen fast 60 Gäste im Foyer von Landesarchiv und Pfälzischer Landesbibliothek begrüßen. Erwartungsgemäß souverän moderiert wurde die Abendveranstaltung von ihrem Amtsvorgänger Walter Rummel. Zwei Projekte aus dem schulischen Bereich bildeten den Auftakt des Forums. Die Schülerin Tamina Bomm, Paul-von-Denis-Gymnasium Schifferstadt, referierte über „Illegale Auswanderung nach dem Novemberpogrom unter Beteiligung der […]
Archive RLP/Saarland
E-Akte – For KeyUsers only!
by groschebulla •
Newsletter 39 Admin Dialog RLP Schriftgutverwaltung in der eGovSuite Ein Schulungsangebot der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz Wann (3 Termine): 8. November 2022, 17. November 2022, 13. Dezember 2022, jeweils von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr Wo: Schulungsraum des SC Dialog, Kaiserstraße 32, Mainz Zielgruppe: Key User der eGov-Suite Voraussetzung: Bearbeitung der E-Learning-Strecke „Schriftgutverwaltung“ (davon sollte mindestens das Modul „Grundlagen der Schriftgutverwaltung“ absolviert worden sein, zur Vorbereitung empfehlenswert sind jedoch auch die übrigen Module) Teilnehmerzahl: max. 15 Personen je Termin Anmeldung: Bitte melden Sie Ihre Teilnehmer mit Namen und eMail-Adresse beim […]
Archive RLP/Saarland
Das Erbe des Augenblicks. Saarländische Fotografien aus drei Jahrhunderten
by dschnur •
Vom 19. September bis 30. Oktober präsentiert das Saarländische Landesarchiv im ARTHOUSE-Saar in Neunkirchen saarländische Fotografien aus drei Jahrhunderten. Das Erbe des Augenblicks Das Saarländische Landesarchiv zeigt die erste Überblicksdarstellung zur saarländischen Fotografie in Geschichte und Gegenwart Fotoausstellungen hat es im Saarland schon viele gegeben, eine solche freilich noch nie. Ab dem 19. September ist in der ehemaligen Herz-Jesu-Kirche (Arthouse Saar) in Neunkirchen eine Ausstellung zu sehen, die versucht, einen Überblick über die 180jährige Geschichte der Fotografie an der Saar zu geben. Auf über […]
Archive RLP/Saarland
Kulturpolitik des preußischen Provinzialverbandes am Mittelrhein
by groschebulla •
Vortrag am Dienstag, 6. September 2022, 18.00-19:30 Uhr, im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz (Eintritt frei) Referent: Herr René Schulz, Iserlohn Der 1875 gegründete Provinzialverband der preußischen Rheinprovinz wird von der Geschichtsschreibung meist sträflich vernachlässigt, obwohl er nach dem Ersten Weltkrieg neben Integrationsfunktionen auch zunehmend kulturelle Aufgaben wie die Förderung von Kunst und Wissenschaft übernahm: Die ambitionierte Kulturpolitik des Verbandes zielte darauf ab, die Eigenart des kulturellen Erbes des Rheinlands herauszustellen. Hierzu bediente man sich der Subventionierung von Initiativen und Projekten, bildete aber […]
Archive RLP/Saarland
Sensationeller Noten-Fund im Landeshauptarchiv
by groschebulla •
Aufführung dank der Landesmusikakademie RLP Als herausragender Fund entpuppten sich die im Frühjahr 2021 im Landeshauptarchiv Koblenz aufgefundenen Unikate einer Ruralmesse, einer verschollen geglaubten Komposition Johann Valentin Rathgebers. Der im Kloster Banz lebende Benediktinerpater (1682–1750) gehörte zu den bedeutendsten deutschen Klosterkomponisten des 18. Jahrhunderts. Sein im Landeshauptarchiv Koblenz entdecktes “Opus XII Missale tum rurale tum civile, Pars I” wurde mit Mitteln der Walther und Erika von Dietrich-Dr. med. Elfriede Burger-Stiftung restauriert. Nun hat die Landesmusikakademie RLP es sich zur Aufgabe gemacht, dieses wichtige Werk […]
Archive RLP/Saarland
„Lern‘ aus der Vergangenheit, Prüfe die Gegenwart, Denk‘ in die Zukunft!“
by groschebulla •
Zahlreiche Schulchroniken aus der heutigen Verbandsgemeinde Kirchberg erschlossen Dass Schulchroniken nicht nur Ereignisse des Schulgeschehens dokumentieren, sondern noch viel weitreichendere, historisch wertvolle Informationen zur Ortsgeschichte u. a. in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkriegs liefern, zeigen die 60 verzeichneten Schulchroniken, die die Verbandsgemeinde Kirchberg dem Landeshauptarchiv Koblenz erfreulicherweise geschenkt hat. Doch wie kam es dazu, dass man solche Chroniken überhaupt in dieser Intensität anfertigte? Bereits im Jahr 1863 wurden die Lehrer angehalten, Schul- und Gemeindechroniken anzulegen, jedoch war es erst ab der Einführung […]
Archive RLP/Saarland
Ausstellung Gurs 1940 in Frankenthal
by groschebulla •
Die Ausstellung „Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“ ist vom 4. Juli 2022 bis 19. August 2022 im Rathaus, Rathausplatz 2-7, 67227 Frankenthal, im 2. OG zu den Öffnungszeiten des Rathauses bei freiem Eintritt zu sehen. Organisiert wird die Präsentation in Frankenthal vom Stadtarchiv Frankenthal in Kooperation mit dem Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal e.V. Die Deportation von mehr als 6500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ist Thema der umfassenden Wanderausstellung. Bei den Verschleppungen […]
Archive RLP/Saarland
Die Weinwirtschaft des Kollegiatstiftes St. Clemens in Mayen
by groschebulla •
Vortrag am 7. Juni 2022, 18.00-19:30 Uhr im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3, 56068 Koblenz (Eintritt frei) Referent: Dr. Berthold Prößler Dem 1326 vom Trierer Kurfürsten Balduin von Luxemburg von Lonnig nach Mayen verlegten Augustiner-Chorherren-Kloster, bekannt als Marienkloster, gehörten damals schon verpachtete Weingärten. Sie lagen am Rhein in Vallendar und an der Mosel in Güls, Kobern, Lehmen, Oberfell, Kattenes, Karden, Pommern und Klotten. Nach 1326 erwarb das Marienkloster weitere Weingärten in Mayen und Umgebung. Auch wegen des Mayener Weins kam es im Marienkloster um 1570 zu […]
Archive RLP/Saarland
Stenographische Berichte des Landesrates im Saargebiet (1922–1934) online
by dschnur •
Digitalisierungsprojekt des Saarländischen Landesarchivs zum Landesrat (1922-1934) erfolgreich abgeschlossen
Archive RLP/Saarland
65 Jahre kleine Wiedervereinigung – Geschichten, Fakten und Kurioses zum Beitritt des Saarlandes zur BRD am 1. Januar 1957
by dschnur •
Eine virtuelle Ausstellung des Saarländischen Landesarchivs zum Tag der Archive 2022 Vor 65 Jahre trat das Saarland, das in den Jahren zuvor einen quasi-autonomen Status besaß, mit Wirkung zum 1. Januar 1957 dem Geltungsbereich des Grundgesetzes und damit der Bundesrepublik Deutschland bei. Diese letztlich erfolgreiche „kleine Wiedervereinigung“ war kurze Zeit zuvor noch undenkbar gewesen. Vielmehr sollte das Saarland europäisiert werden, indem es unter Beibehaltung einer engen wirtschaftlichen Anbindung an Frankreich und einer weitestgehenden Autonomie im Innern politisch einem Kommissar der Westeuropäischen Union zu unterstellen […]
Archive RLP/Saarland
Zweijahreskalender „Koblenz-Geschichte(n)“
by groschebulla •
Drei Archive gratulieren zu 75 Jahre Rheinland-Pfalz Ein neues Angebot der drei Koblenzer Archive zum Tag der Archive 2022 ist der Zweijahreskalender „Koblenz-Geschichte(n)“, der ungewöhnlicherweise im März 2022 startet und im Februar 2024 endet, und dadurch die Verbindung zum nächsten Tag der Archive im März 2024 herstellt. 24 historische Fotos aus den Beständen der drei Archive erinnern an die Entstehung des Landes Rheinland-Pfalz und an die Jahre nach 1947 in Koblenz. Zu jedem der historischen Bilder gibt es im Blog „Archiv-Trias“ jeweils eine Kalendergeschichte, die über die […]
Archive RLP/Saarland
Fortbildung zur Notfallvorsorge
by groschebulla •
An Verantwortliche in Archiven, Bibliotheken und Museen, die schriftliches Kulturgut verwahren, richtet sich die Fortbildungsreihe „Notfallvorsorge. Für den Ernstfall gut vorbereitet“ der Landesstelle Bestandserhaltung Rheinland-Pfalz (LBE).
Neben der …
Archive RLP/Saarland
Teilvorlass von Joachim Deckarm an das Saarländische Sportarchiv übergeben
by dschnur •
Unterlagen und Objekte aus dem Leben des Jahrhundertsportlers sind jetzt dauerhaft im Saarland gesichert
Archive RLP/Saarland
Digitale Zukunft in der Landesarchivverwaltung
by groschebulla •
V. l. n. r.: Projektleiterin Dr. Beate Dorfey, Leiterin der Landesarchivverwaltung RLP Dr. Elsbeth Andre und Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Alexander Schweitzer. Foto: Landesarchivverwaltung RLP. Alexander Schweitzer, rheinland-pfälzischer Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, informierte sich am 22. November 2021 in einem Hintergrundgespräch am Standort in Koblenz über die verschiedenen Projekte und Maßnahmen, mit denen sich die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz dem digitalen Wandel stellt. Im Mittelpunkt standen nicht nur das digitale Arbeiten in der Landesarchivverwaltung, sondern auch die Herausforderungen der digitalen […]
Archive RLP/Saarland
Tagung: 450 Jahre Frankenthaler Religionsgespräch
by groschebulla •
Donnerstag, 18. November, bis Freitag, 19. November 2021 Dathenushaus, Kanalstraße 4, 67227 Frankenthal (Pfalz) Im Jahr 1571 fand in Frankenthal (Pfalz) ein Religionsgespräch zwischen Reformierten und Täufern statt. Das Gespräch gilt als eine der wichtigsten religionspolitischen Maßnahmen in der reformierten Kurpfalz. Es war eingebunden in eine dezidiert gegen täuferisches Wirken gerichtete obrigkeitliche Agenda. Das Frankenthaler Religionsgespräch stellt eine der wenigen Zusammenkünfte der seit dem Augsburger Reichstag von 1566 unter die Augsburger Konfession fallenden Reformierten mit dem vom Religionsfrieden im gesamten 16. Jahrhundert ausgeschlossenen Täufern […]
Archive RLP/Saarland
4. „Forum Nachwuchshistoriker/innen“
by groschebulla •
Am 22. September 2021 findet zum vierten Mal mit Unterstützung des „Fördervereins Landesarchiv Speyer e.V.“ das jährliche „Forum für Nachwuchshistoriker/innen“ statt. Mit diesem Format möchte der Förderverein die Öffentlichkeit darauf aufmerksam machen, welche beachtlichen Forschungsleistungen zu geschichtlichen Themen junge Menschen im Rahmen ihres schulischen und studentischen Werdegangs erbringen können. Das „Forum für Nachwuchshistoriker/innen“ und der „Förderverein Landesarchiv Speyer e.V.“ ist in diesem Jahr zu Gast in der Pfalzbibliothek in Kaiserslautern. Die Veranstaltung wird rein virtuell als Livestream durchgeführt und ist über die Plattform „twitch“ […]
Archive RLP/Saarland
Die doppelte Staatsangehörigkeit – bereits vor 100 Jahren ein Thema
by groschebulla •
Die Auswanderung ist allgegenwärtig und nicht nur ein Phänomen des 19. Jahrhunderts. Doch versucht man sich vorzustellen, wie eine Auswanderung aus der Rheinprovinz vor mehr als 100 Jahren abgelaufen sein könnte und welchen Herausforderungen sich die Auswanderungswilligen im neuen Land stellen mussten, ist das eher schwierig. Größtenteils fehlen persönliche Briefe oder Zeitzeugnisse, die die neuen Lebensumstände beschreiben. Oft gibt nur das Entlassungsverfahren in der Akte einen Einblick in die Absichten der Auswanderungswilligen. Daher ist die hier vorgestellte Auswandererakte (LHAKo Best. 442 Nr. 203) […]
Archive RLP/Saarland
35 Modellprojekte zum Originalerhalt gestartet
by groschebulla •
Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) fördert 35 Modellprojekte zum Originalerhalt in Archiven und Bibliotheken. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Ländergemeinschaft stellen …
Archive RLP/Saarland
Erste Schritte in APERTUS – Unser erstes Lernvideo zeigt, wie es geht
by groschebulla •
Seit Januar 2021 steht mit APERTUS der erste virtuelle Lesesaal der Landesarchivverwaltung zur Verfügung. Zahlreiche neue Funktionalitäten und ein umfangreiches Dienstleistungsangebot können am Anfang verunsichern. Auf den Hilfeseiten zu APERTUS unter APERTUS (rlp.de) konnten Sie bislang kurze Texte und Screenshots mit den wichtigsten Hinweisen zur Nutzung von APERTUS finden. Jetzt finden Sie hier, aber auch im YouTube Kanal der Landesarchivverwaltung unter https://www.youtube.com/watch?v=UqxEQVGYN5U unser erstes Lernvideo. „Erste Schritte“ bietet einen Überblick über APERTUS und stellt Ihnen alle Bereiche von APERTIUS in Bild und Ton vor. […]
Archive RLP/Saarland
Corona – Teil der Geschichte
by groschebulla •
Corona – eine Jahrhundertkrise und eine Zeit voll von einschneidenden Erlebnissen und vielfältigen Erfahrungen. Doch was wird man in der Zukunft über diese außergewöhnliche Zeit erfahren? Werden Zeitzeugnisse aus der Corona-Krise wie Plakate, Tagebücher oder Fotos zukünftigen Generationen zur Verfügung stehen? Foto: La belle masquée, the covida years, Paris April 2020. Rechte: CC BY-SA 4.0.Online abrufbar unter: https://coronarchiv.geschichte.uni-hamburg.de/projector/s/coronarchiv/item/12265 Das Kommunalreferat des Landeshauptarchivs Koblenz übernimmt für fünf Landkreise sowie für zahlreiche kreisangehörige Kommunen des Landes Rheinland-Pfalz auf Basis von Verwahrungs- und Verwaltungsverträgen die Archivierung. Wir […]
Archive RLP/Saarland
Freiheit, Einheit und Demokratie – das Hambacher Fest von 1832. Digitalisierung von Justizakten aus dem Landesarchiv Speyer
by groschebulla •
Die Beauftragte für Kultur und Medien (BKM) stellte im Frühjahr 2021 mit dem Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR der Deutschen Digitalen Bibliothek Fördermittel von 2 Millionen Euro für Digitalisierungsprojekte von Kultur- und Wissenseinrichtungen zur Verfügung. Das Landesarchiv Speyer bewarb sich mit dem Projekt „Anfänge deutscher Demokratie – Hambacher Fest von 1832. Digitalisierung von Justizakten aus dem Landesarchiv Speyer“ erfolgreich um eine Zuwendung. Damit werden die das Hambacher Fest betreffenden Akten aus dem Bestand J 1 und der Bestand J 2 digitalisiert, der die zeitlich […]
Archive RLP/Saarland
Die Tätigkeit der Ehrengerichte der Volksdeutschen Bewegung als Schaufenster in die nationalsozialistische Herrschaft in Luxemburg
by groschebulla •
Eine kurze Vorstellung von Bestand 662,001 des Landeshauptarchivs Koblenz Die volksdeutsche Bewegung (VdB) war nach der Besetzung Luxemburgs durch deutsche Truppen im Mai 1940 im Juli 1940 als Zusammenschluss von nationalsozialistisch eingestellten Gruppen auf Luxemburger Gebiet entstanden. Sie lehnte sich in ihrem Aufbau eng an das Vorbild der NSDAP an. Nach der Besetzung Luxemburgs waren viele Luxemburger zum Eintritt in die VdB genötigt worden (ca. 1/4 bis 1/3 der Bevölkerung war Mitglied in der VdB gewesen). Ihnen wurde z. B. unterschwellig mit dem Verlust […]
Archive RLP/Saarland
Architekturaufnahmen zum Neubau des Koblenzer Regierungs- und Oberpräsidialgebäudes
by groschebulla •
Nachlass des Regierungsbaumeisters Carl Loewe Der Neubau der Regierungs- und Oberpräsidialgebäude, in denen u. a. die Politik der Rheinprovinz Anfang des 20. Jahrhunderts bestimmt wurde und die bis heute (nach dem Krieg teilweise neu aufgebaut) am Rhein in Koblenz zu sehen sind, wurde von dem Architekten Carl Loewe (1874-1961) maßgeblich geleitet. Wer war dieser Mann, der neben seiner architektonischen Arbeit auch Aquarelle anfertigte? Als Sohn von Dr. Moritz Loewe und Fanny Loewe geb. Fraenkel wurde Carl Loewe am 28. Juli 1874 in Laurahütte (heute […]
Archive RLP/Saarland
#ArchivCamp 2021: Archive – Offen für alle?!
by Andrea Rönz •
Gerade unter den im Moment geltenden Einschränkungen hat das Thema Kollaboration und Innovation vor allem im Digitalen auch für Archive neue, größere Bedeutung gewonnen. Passend zu den damit verbundenen, teils neuen Herausforderungen steht das diesjähr…
Archive RLP/Saarland
Übernahme des Archivs von SOLWODI Deutschland e.V. in das Landeshauptarchiv
by groschebulla •
Das Archiv der internationalen Menschenrechts- und Frauenhilfsorganisation SOLWODI Deutschland e.V. liegt nunmehr im Landeshauptarchiv. Gründerin der etablierten Organisation SOLWODI (19 Fachberatungszentren und 7 Schutzhäuser in Deutschland) ist die Ordensfrau Dr. Dr. h.c. mult. Lea Ackermann. Durch die Übergabe des Archivs wollte sie sicherstellen, dass Unterlagen zur Gründung, Weiterentwicklung und langjährigen Arbeit der Organisation dauerhaft erhalten bleiben. Die Erschließung wird sofort beginnen, so dass der Bestand in absehbarer Zeit im Rahmen der archivrechtlichen Möglichkeiten für die Nutzung zur Verfügung stehen wird. Nach einer ersten Übersicht […]
Archive RLP/Saarland
„Vorstellung der Wanderausstellung ‚Der gescheiterte Friede‘: Wichtiger Beitrag zur Landesgeschichte“
by groschebulla •
– so lautet die Überschrift zu einer Pressemitteilung des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur aus Anlass einer Online-Präsentation am 25.1.2021. Die neue Ausstellung zur Geschichte der Besatzungszeit der Jahre 1918-1930 im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz ist ein Gemeinschaftsprodukt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL) und der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz in Verbindung mit fast allen Stadtarchiven des Landes und weiteren Einrichtungen, auch außerhalb Deutschlands. Konzipiert als Wanderausstellung mit 20 Roll-Ups und Begleitkatalog, geht es darin um ein Thema, das […]
Archive RLP/Saarland
Der gescheiterte Friede. Die Besatzungszeit 1918-1930 im heutigen Rheinland-Pfalz
by groschebulla •
Auf Initiative des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL) und der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz wurde die Wanderausstellung „Der gescheiterte Friede“ konzipiert und realisiert. Das Ausstellungsprojekt greift das Thema der französischen und amerikanischen Besatzung der Jahre 1918-1930 im heutigen Rheinland-Pfalz auf und zeigt, wie sich die Besatzungszeit auf das soziale, kulturelle und wirtschaftliche Zusammenleben in der Gesellschaft auswirkte. Die aus 20 Rollups bestehende Ausstellung wurde am 25. Januar 2021 im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur der Presse vorgestellt und geht im Anschluss auf Wanderschaft. Begleitend […]
Archive RLP/Saarland
Universitätsmatrikeln im deutschen Südwesten
by fbarbknecht •
Hinzuweisen ist auf eine Neuerscheinung aus der Reihe der Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte, die eine Tagung zum facettenreichen Themenfeld „Universitätsmatrikeln“ dokumentiert. Einer Einführung über Universitätsmatrikeln als historisches Forschungsfeld folgen Beiträge über die Matrikelbestände der Universitätsarchive in Baden-Württemberg sowie in Mainz und Saarbrücken und damit von 11 Universitätsstandorten, die zwischen 1386 und 1966 gegründet wurden. „Durch Beiträge zu vergleichbaren Matrikelportalen und Personendatenbanken sowie zu Such- und Lemmatisierungsverfahren“ bietet der zweite Teil Anregungen für spätere Metasuchverfahren und Verlinkungen über die Landesgrenzen hinaus.“ (Vorwort S.10) Hawicks, […]
Archive RLP/Saarland
Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Virtueller Lesesaal setzt neue Maßstäbe in der digitalen Archivwelt
by groschebulla •
Die schriftlichen Kulturgüter des Landes sind ab sofort weltweit im Netz abrufbar. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat am 22.1.2021 in Koblenz den neuen virtuellen Lesesaal der Landesarchivverwaltung, APERTUS, eröffnet und für die Nutzung freigegeben. „Mit einer umfassenden Strategie gestalten wir in Rheinland-Pfalz den digitalen Wandel und nutzen die Chancen der Digitalisierung. APERTUS ist ein tolles Beispiel dafür, was Digitalisierung konkret bedeutet und welche riesigen Vorteile sie den Menschen bringt“, sagte die Ministerpräsidentin bei einer Pressekonferenz in der Landesarchivverwaltung. Ob frühmittelalterliche Urkunde oder elektronische Akte, ob […]
Archive RLP/Saarland
Bestand „AOK für den Stadtkreis Koblenz“ im Landeshauptarchiv erarbeitet
by groschebulla •
Zwischen Röntgenapparat und Versichertenschalter – die vielfältige Tätigkeit einer Krankenkasse am Beispiel der Allgemeinen Ortskrankenkasse Koblenz Dass für die Allgemeine Ortskrankenkasse Koblenz nach der Gründung 1884 vor allem in den Anfangsjahrzehnten nicht nur die Versorgung und Versicherung von Arbeitnehmern und Hilfsbedürftigen im Vordergrund stehen konnte, verdeutlicht eindrucksvoll der fertig bearbeitete Bestand 661,051 des Landeshauptarchivs „Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) für den Stadtkreis Koblenz“. Die Vorstandsmitglieder der Krankenkasse mussten sich Maßnahmen überlegen, um den Geschäftsbetrieb während der Inflationszeit in den 1920er Jahren, während des Einflusses der Nationalsozialisten […]
Archive RLP/Saarland
Traditionsreiche Kooperation zwischen der Universität des Saarlandes und der Keio-Universität
by fbarbknecht •
Die Dokumentation der internationalen Kooperationen bildet für die Universitäts- und Wissenschaftsarchive eine reizvolle Herausforderung. So hat sich auch das Saarbrücker Universitätsarchiv verschiedentlich diesem Themenfeld zugewandt. Die hier vorgestellten Urkunden in japanischer und lateinischer Sprache erinnern an den Beginn der inzwischen traditionsreichen Kooperation mit der Keio-Universität. Denn 1958 lud die japanische Universität zu ihrem 100-jährigen Gründungsjubiläum auch die Universität des Saarlandes ein. Die Antwort des Saarbrücker Prorektors Prof. Dr. Heinz Hübner löste eine positive Resonanz […]
Archive RLP/Saarland
„Archivisch für Anfänger“ und „Archive können bunt!“
by groschebulla •
Diese gemeinsam mit dem Bundesarchiv und dem Stadtarchiv in Koblenz aufgelegten Publikationen kommen seit kurzem in der Öffentlichkeitsarbeit/Archivischen Bildungsarbeit der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz zum Einsatz und können auf Wunsch zuges…
Archive RLP/Saarland
Vortrag
by groschebulla •
Die Mendelssohns – eine einflussreiche Familie und ihre Weine Dienstag, 3. März 2020, 18.00-19:30 Uhr (Eintritt frei) Verein für Geschichte und Kunst des Mittelrheins e. V. / Landeshauptarchiv Koblenz (Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz) Referent: Herr Dr. Daniel Deckers, Frankfurt a. M. Ende 1818 kauft der Berliner “Erzbanquier” Joseph Mendelssohn ein Landhaus nebst Rebflächen in Horchheim bei Koblenz. 1914, fast hundert Jahre später, wird das seinem Enkel Robert von Mendelssohn gehörende Château Desmirail (Margaux) unter Sequester gestellt. Doch die Liebe der Mendelssohns zu deutschen und französischen […]
Archive RLP/Saarland
Blüten aus dem Schützengraben
by groschebulla •
Wie kleine Frühblüher von der Westfront im Ersten Weltkrieg als Botschaft nach Andernach kamen, zeigt der fertig bearbeitete Bestand 700,376 „Nachlass Familie Josef Frings, Andernach“. Der Sohn Anton Frings (genannt „Toni“) schrieb von 1916 bis zu seiner Gefangenschaft durch die Amerikaner im November 1918 zahlreiche Feldpostbriefe und -karten, die einen Einblick in das Leben im Schützengraben geben. Sie zeigen zudem den schmalen Grat zwischen schweren Kampfeshandlungen und der Sinnlosigkeit des Krieges mit der Sehnsucht nach Frieden. Nicht nur die Dichte der Briefüberlieferung verschiedenster Korrespondenzpartner […]
Archive RLP/Saarland
Vortrag
by groschebulla •
Persönlichkeiten aus der Geschichte des Weins – Elf Porträts aus fünf Jahrhunderten Veranstalter: Verein für Geschichte und Kunst des Mittelrheins e. V. (VGKM) wann: Dienstag, 7. Januar 2020, 18.00-19:30 Uhr (Eintritt frei) wo: Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz Referent: Dr. Berthold Prößler, Koblenz Der Vortrag mit vielen regionalen Bezügen stellt elf Persönlichkeiten aus fünf Jahrhunderten vor. Dabei handelt es sich um Leute, die entweder beruflich mit Weinbau zu tun hatten und diesen weiterentwickelten oder die der Wein in ihren anderen Tätigkeiten inspirierte. Der Vortrag […]
Archive RLP/Saarland
Vortrag
by groschebulla •
Die Familie Mayer-Alberti u. die ‘M. Mayer, Papierwaren-Fabrik- u. Export’ – Eine Koblenzer Familien- und Unternehmensgeschichte Dienstag, 03.12.2019, 18.00 Uhr Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3, 56068 Koblenz Referentin: Judith Höhn-Engers, Dreikirchen „Seit wann trägt die Straße an der Koblenzer Kulturfabrik die Bezeichnung ‚Mayer-Alberti-Straße‘ und wie kamen wir eigentlich zu dem Doppelnamen ‚Mayer-Alberti‘“? Was für Historikerin Judith Höhn-Engers vom Stadtarchiv Koblenz im Frühjahr 2018 auf den ersten Blick wie eine Routineanfrage aussieht, entwickelt sich innerhalb weniger Tage Recherchearbeit zu einem überaus spannenden und umfangreichen Forschungsprojekt – […]
Archive RLP/Saarland
Trockenreinigung und Verpackung von Justizbeständen des Landesarchivs Saarbrücken durch Förderung im Rahmen des BKM-Sonderprogramms ermöglicht
by dkaufmann •
Auch 2018 und 2019 konnte das Landesarchiv Saarbrücken dank einer Förderung über das Sonderprogramm zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) wieder einen wichtigen Meilenstein im Hinblick auf die dauerhafte Sicherung seiner Archivbestände zurücklegen: Bereits vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 2018 wurden durch vier in den Archivräumen beschäftigte Projektkräfte rund 45 lfm Archivgut aus dem Bestand Staatsanwaltschaft entmetallisiert und in archivtaugliche Mappen und Boxen verpackt. Dieses Projekt konnte 2019 fortgesetzt werden. Zusätzlich fördert die KEK […]