Heute findet der 3. Internationale Tag der Provenienzforschung statt. Mehr als 80 kulturelle Einrichtungen im In- und Ausland stellen ihre Arbeit auf dem Gebiet der Provenienzforschung vor. Initiator des Aktionstages ist der Arbeiterkreis Provenienzforschung e. V. Auch in Berlin gibt es mehrere Veranstaltungen. – Unter dem Hashtag #FragtDieProvenienzForscher_innen diskutieren die Provenienzforscherinnen und -forscher des Zentralarchivs der … Tag der Provenienzforschung 2021 weiterlesen
Berliner Archive
Berliner Archive
Das VD 17 und die historischen Druckschriften in den Archiven
by Redaktion •
Ohne Archive geht es nicht Das VD 17 und die historischen Druckschriften in den Archiven von Prof. Dr. Ulrike Höroldt Seit dem Jahre 1996 erfassen große Altbestandsbibliotheken ihre historischen Druckschriften in der Datenbank des VD 17 (Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts). Mit seinen über 300.000 aufgenommenen Titeln ist das VD … Das VD 17 und die historischen Druckschriften in den Archiven weiterlesen
Berliner Archive
Vorstandsunterlagen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft erschlossen
by Redaktion •
Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes wurden im Archiv der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (https://bbf.dipf.de/de/die-bbf/archiv) Schriftgutunterlagen des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (https://www.dgfe.de) aus den Jahren 1964 bis 2010 erschlossenen und stehen nun für die wissenschaftliche Auswertung zur Verfügung. Die … Vorstandsunterlagen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft erschlossen weiterlesen
Berliner Archive
Lesesäle der Berliner Archive können weiter offen bleiben
by Redaktion •
Auch die zweite Änderung der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vom 27. März 2021 sowie das aktuelle Hygienerahmenkonzept der Senatsverwaltung für Kultur und Europa vom 1. April 2021 bringen für die Archive keine grundlegenden Änderungen. Nach wie vor dürfen Archive ihre Lesesäle, unter Einhaltung der in den jeweiligen Schutz- und Hygienekonzepten festgelegten Schutzmaßnahmen, offenhalten. Neu ist das verpflichtende Tragen einer … Lesesäle der Berliner Archive können weiter offen bleiben weiterlesen
Der Beitrag Lesesäle der Berliner Archive können weiter offen bleiben erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
5. Berliner Archiv-Stammtisch am 25. März 2021
by Redaktion •
Wegen der Pandemie musste auch die Veranstaltungsreihe „Berliner Archiv-Stammtisch“ ausfallen. Das ist umso bedauerlicher, da diese Reihe vor allem dem so wichtigen persönlichen Austausch dient. Da die aktuelle Situation auch weiterhin keine Präsenzveranstaltungen zulässt, wird der Stammtisch vorübergehend als Online-Veranstaltung angeboten. Im Mittelpunkt des nächsten Archiv-Stammtisches soll jedoch nicht die Vorstellung eines Archivs oder eines … 5. Berliner Archiv-Stammtisch am 25. März 2021 weiterlesen
Der Beitrag 5. Berliner Archiv-Stammtisch am 25. März 2021 erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Aktuelles Hygienekonzept der Kulturverwaltung : Lesesäle können weiter offen bleiben
by Redaktion •
Auch die Zweite Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vom 4. März 2021 sowie das aktuelle Hygienerahmenkonzept der Senatsverwaltung für Kultur und Europa bringen für die Archive keine grundlegenden Änderungen. Nach wie vor dürfen Archive ihre Lesesäle, unter Einhaltung der in den jeweiligen Schutz- und Hygienekonzepten festgelegten Schutzmaßnahmen, offenhalten. Neu ist das verpflichtende Tragen einer medizinischen Maske sowie … Aktuelles Hygienekonzept der Kulturverwaltung : Lesesäle können weiter offen bleiben weiterlesen
Der Beitrag Aktuelles Hygienekonzept der Kulturverwaltung : Lesesäle können weiter offen bleiben erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
VdA bietet weitere Online-Fortbildungen an
by Redaktion •
Der VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. bietet im März weitere Online-Fortbildungen an, jeweils mit einer Dauer von zwei Stunden. Teilnehmen können daran auch Nichtmitglieder. • Online-Fortbildung 1 am Mittwoch, 17. März 2021, 9 bis 11 Uhr Ein Plan für alle Fälle?! – Notfallpläne für und in kulturgutbewahrenden Einrichtungen • Online-Fortbildung 2 am … VdA bietet weitere Online-Fortbildungen an weiterlesen
Der Beitrag VdA bietet weitere Online-Fortbildungen an erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Dokumente schneller analysieren mit KI
by Redaktion •
Vortrag von Sven Giesselbach (Teamleiter Natural Language Understanding am Fraunhofer-Institut IAIS) am 25. Februar 2021 um 18:30 Uhr Künstliche Intelligenz (KI) und natürliches Sprachverstehen (natural language understanding/NLU) verändern viele Aspekte unseres Alltags und unserer Arbeitsweise. Besondere Prominenz erlangte NLU durch Sprachassistenten wie Siri, Alexa und Google Now. NLU bietet Firmen und Einrichtungen das Potential, Prozesse effizienter … Dokumente schneller analysieren mit KI weiterlesen
Der Beitrag Dokumente schneller analysieren mit KI erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Forum 2020 – Fachmagazin des Bundesarchivs erschienen: “Die DDR im Archiv”
by Ines Oberling •
Ende 2020 erschien das Themenheft mit verschiedenen Beiträgen zur komplexen Überlieferungslage, institutionsgeschichtlichen Betrachtungen sowie Interviews von Mitarbeiter(innen). Inhalt Die DDR im Bundesarchiv – eine Einladung (Michael Hollmann) “Die DDR im Bundesarchiv” – eine Bestandsauswahl Eine Behörde – zwei Gesetze: Die Zugangsregelungen von Bundesarchivgesetz und Stasi-Unterlagen-Gesetz (Andrea Hänger) Die Akten der Treuhandanstalt (Maria von Loewenich) Bemerkungen … Forum 2020 – Fachmagazin des Bundesarchivs erschienen: “Die DDR im Archiv” weiterlesen
Der Beitrag Forum 2020 – Fachmagazin des Bundesarchivs erschienen: “Die DDR im Archiv” erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Ausgabe 2020-2 der Berliner Archivrundschau erschienen
by Redaktion •
Gerade ist die neue Ausgabe der Berliner Archivrundschau erschienen. Auch diesmal sind die Themen vielfältig. So gibt es einen Rückblick auf die Vereinigung vieler Berliner Archive wie das Landes- und das Stadtarchiv oder die Archive der Akademien der Künste in Ost und West als Folge der Wiedervereinigung Deutschlands vor dreißig Jahren. Ein weiteres Thema ist … Ausgabe 2020-2 der Berliner Archivrundschau erschienen weiterlesen →
Der Beitrag Ausgabe 2020-2 der Berliner Archivrundschau erschienen erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
IASA-Tagung am 14. November 2020 als Online-Veranstaltung
by Redaktion •
Die diesjährige IASA-Tagung der Ländergruppe Deutschland/Schweiz e. V. wird am 14. November 2020 online als “Zoom”-Veranstaltung stattfinden. Auf dem Programm stehen u. a. Beiträge über die Digitalisierung und Langzeitarchivierung audiovisueller Medien. Das Tagungsprogramm ist hier zu finden. Die Teilnahme an der Tagung ist in diesem Jahr kostenlos. Die Tagung ist offen für alle, jedoch ist … IASA-Tagung am 14. November 2020 als Online-Veranstaltung weiterlesen →
Der Beitrag IASA-Tagung am 14. November 2020 als Online-Veranstaltung erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Mutige Zeugen: Katholiken zwischen militärischer Pflichterfüllung und Widerstand
by Redaktion •
„Selbst in der Masse muss der Christ auffallen, anstoßen, zum Skandal werden, denn gerade mit diesem skandalösen Schock beginnt das Apostolat.“ Ein Zitat von Abbé Franz Stock, einer von 21 Persönlichkeiten aus dem gerade erschienen Buch „Mutige Zeugen“. Das Buch vereint die Porträts von historischen Charakteren, die mutig für ihre Überzeugung und für ihre Mitmenschen … Mutige Zeugen: Katholiken zwischen militärischer Pflichterfüllung und Widerstand weiterlesen →
Der Beitrag Mutige Zeugen: Katholiken zwischen militärischer Pflichterfüllung und Widerstand erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Archivlesesäle dürfen weiter geöffnet bleiben
by Torsten Musial •
Die mit dem heutigen Tage in Kraft tretende Zehnte Verordnung zur SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung des Senats von Berlin verfügt viele Schließungen von kulturellen Veranstaltungsstätten für den Publikumsverkehr. Auch die öffentlichen Bibliotheken müssen ihren Publikumsverkehr einschränken. Dagegen sind die Archive im Land Berlin davon nicht betroffen und können ihre Lesesäle – unter Einhaltung der in den jeweiligen Schutz- … Archivlesesäle dürfen weiter geöffnet bleiben weiterlesen →
Der Beitrag Archivlesesäle dürfen weiter geöffnet bleiben erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Änderung des Bundesarchivgesetzes
by Angela Ullmann •
Für die Änderung des Bundesarchivgesetzes (gleichzeitig Änderung des Stasi-Unterlagengesetzes) liegt nunmehr der Gesetzentwurf vor.
Der Beitrag Änderung des Bundesarchivgesetzes erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und…
Berliner Archive
ARD-Sender öffnen ihre Archive
by Redaktion •
Ab dem 27. Oktober 2020, dem UNESCO Welttag des Audiovisuellen Erbes, machen alle ARD-Landesrundfunkanstalten und das Deutsche Rundfunkarchiv historische Videobeiträge in der ARD Mediathek zeitlich unbegrenzt zugänglich. Nach und nach soll so ein audiovisuelles Archiv nach dem Vorbild des SWR entstehen, der bereits im Herbst 2019 mit „SWR Retro“ an den Start ging. Die Nutzer … ARD-Sender öffnen ihre Archive weiterlesen →
Der Beitrag ARD-Sender öffnen ihre Archive erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Konferenz Zugang gestalten! findet online statt
by Redaktion •
Die diesjährige Konferenz Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe wird online am 29. und 30. Oktober stattfinden. Insgesamt sind vier Themenblöcke mit folgenden Schwerpunkten geplant: – Innovation in der Krise – Urheberrecht in der Krise – Gemeinfreiheit in der Krise und – Datenschutz in der Krise. Das vorläufige Programm mit derzeit 20 Vorträgen finden Sie … Konferenz Zugang gestalten! findet online statt weiterlesen →
Der Beitrag Konferenz Zugang gestalten! findet online statt erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Landeskonzept für den Originalerhalt des schriftlichen Kulturguts in Berlin
by Redaktion •
Seit Jahresbeginn widmet sich das KBE im Rahmen eines von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa geförderten zweijährigen Projekts der Erarbeitung eines Landeskonzeptes für den Originalerhalt des schriftlichen Kulturguts im Land Berlin. Dieses bildet die strategische Planungsgrundlage für ein koordiniertes und effizientes Vorgehen bei den künftigen Bemühungen des Landes im Bereich der Bestandserhaltung. So soll … Landeskonzept für den Originalerhalt des schriftlichen Kulturguts in Berlin weiterlesen →
Der Beitrag Landeskonzept für den Originalerhalt des schriftlichen Kulturguts in Berlin erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
VdA bietet Online-Fortbildungsreihe an
by Redaktion •
Da die sonst vom VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. ausgerichteten Präsenz- bzw. Fortbildungsveranstaltungen wie u. a. Deutscher Archivtag, Landesarchivtage, Fachgruppen-Veranstaltungen) gegenwärtig nicht stattfinden können, bietet der VdA nun auch Online-Fortbildungen an. Nach den Veranstaltungen wird, wie von den Fortbildungen bei den Deutschen Archivtagen gewohnt, ein Zertifikat über die Teilnahme ausgestellt. Teilnehmen … VdA bietet Online-Fortbildungsreihe an weiterlesen →
Der Beitrag VdA bietet Online-Fortbildungsreihe an erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Neue Bilddatenbank des Deutschen Bundestages mit aktualisierten Nutzungsbedingungen
by Angela Ullmann •
Eine neue Bilddatenbank des Deutschen Bundestages hat das bisherige System “Digitaler Bilderdienst / Bildarchiv” abgelöst. Die aktualisierten Nutzungsbedingungen sind klar und einfach strukturiert sowie verständlich formuliert. Sie erlauben…
Berliner Archive
Vortragsreihe zur Treuhand gestartet
by Redaktion •
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat eine neue Vortragsreihe zur Treuhand gestartet. Der erste Vortrag am 6. Juli 2020 widmete sich konkret den Treuhandakten. Frau Dr. Maria von Loewenich vom Bundesarchiv berichtete unter dem Titel „Fakten, Fakten, Fakten? – Die Akten der Treuhandanstalt im Bundesarchiv“ u. a. über die Zugangsmöglichkeiten, Bewertungsfragen und die Struktur der Überlieferung. … Vortragsreihe zur Treuhand gestartet weiterlesen →
Der Beitrag Vortragsreihe zur Treuhand gestartet erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Das KEK-Portal ist online
by Torsten Musial •
Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) präsentiert ihre geförderten Projekte sowie zahlreiche Informationen dazu online. Unter www.kek-spk.de kann man Daten zu rund 600 Projekten abrufen, die mit insgesamt 11,4 Millionen Euro Fördermitteln von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder bisher gefördert wurden. Über Verknüpfungen der … Das KEK-Portal ist online weiterlesen →
Der Beitrag Das KEK-Portal ist online erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Ausgabe 2020-1 der Berliner Archivrundschau erschienen
by Torsten Musial •
Seit Anfang Juni liegt die neue Ausgabe der Berliner Archivrundschau vor. Den Themenschwerpunkt bilden Kirchenarchive in Berlin. Kirchenarchive werden oft lediglich als wichtige Quelle für die Familienforschung assoziiert. Neben der genealogischen Forschung sind die dafür meist herangezogenen Unterlagen wie Kirchenbücher aber auch für sozial-, wirtschafts- oder medizingeschichtliche Fragen von Bedeutung. Doch kirchliches Archivgut besitzt ganz … Ausgabe 2020-1 der Berliner Archivrundschau erschienen weiterlesen →
Der Beitrag Ausgabe 2020-1 der Berliner Archivrundschau erschienen erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Podcast zum Stasi-Unterlagen-Archiv
by Torsten Musial •
Was genau machen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Archiv? Wer nutzt die Akten und warum? Wie diskutieren Forschende, Interessierte sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über die DDR und das Wirken der Stasi? Wie wichtig sind historische Orte für ein historisches Archiv? Seit April 2020 ist „111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs“ auf der Suche nach … Podcast zum Stasi-Unterlagen-Archiv weiterlesen →
Der Beitrag Podcast zum Stasi-Unterlagen-Archiv erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Lesesäle der Berliner Archive dürfen ab 11. Mai 2020 wieder öffnen
by Torsten Musial •
Der Berliner Senat hat am 7. Mai 2020 die 6. Verordnung zur Änderung der SARS-Cov-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung erlassen. § 5 Abs. 5 Satz 3 legt fest: „Archive dürfen ihre Lesesäle unter Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern und der Hygieneregeln nach § 2 Absatz 1 ab dem 11. Mai 2020 öffnen.“ Damit ist eine Nutzung der Archivalien … Lesesäle der Berliner Archive dürfen ab 11. Mai 2020 wieder öffnen weiterlesen →
Der Beitrag Lesesäle der Berliner Archive dürfen ab 11. Mai 2020 wieder öffnen erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Mario Glauert neuer Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs
by Torsten Musial •
Seit dem 1. Mai 2020 ist Mario Glauert neuer Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Er löst damit nach 27 Jahren Klaus Neitmann an der Spitze des Archivs ab. Glauert promovierte 1999 und legte die archivarische Staatsprüfung an der Archivschule Marburg ab. 2002 übernahm er die Leitung des Referats Bestandserhaltung im Brandenburgischen Landeshauptarchiv und wurde 2006ständiger Vertreter des … Mario Glauert neuer Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs weiterlesen →
Der Beitrag Mario Glauert neuer Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Öffnung der Lesesäle in Berliner Archiven während der Corona-Pandemie
by Torsten Musial •
Inzwischen haben die meisten Bundesländer eine Wiederöffnung der Archivlesesäle gestattet. Der Berliner Senat bleibt dagegen noch zurückhaltend. In seiner letzten Anordnung vom 21. April 2020 hat er ab dem 27. April 2020 für Archive lediglich den Leihbetrieb zugelassen, was für die meisten Archive allerdings gegenstandslos ist. Dennoch wird in den Archiven an entsprechenden Konzepten für … Öffnung der Lesesäle in Berliner Archiven während der Corona-Pandemie weiterlesen →
Der Beitrag Öffnung der Lesesäle in Berliner Archiven während der Corona-Pandemie erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Rückblick: Der Tag der Archive im BBWA
by Redaktion •
Im Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA) haben wir uns vor allem über die Kommunikation mit mehr als 50 Gästen gefreut, die sich unsere Ausstellung zum Thema „Veränderungen der Korrespondenz der Wirtschaft in einem Jahrhundert“ angesehen haben. Die Kommunikationsgeschichte von 1900 bis 1965 haben wir am Beispiel der Schokoladenfabrik Theodor Hildebrand & Sohn aufgezeigt. Dazu wurden u. a. … Rückblick: Der Tag der Archive im BBWA weiterlesen →
Der Beitrag Rückblick: Der Tag der Archive im BBWA erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Rückblick: Der Tag der Archive im Stasi-Unterlagen-Archiv
by Redaktion •
Im Stasi-Unterlagen-Archiv stand der Tag unter der Überschrift “Überwachte Kommunikation”. Briefe abfangen, Telefonate abhören, Spitzel einsetzen: Die breite Überwachung von vor allem privater Kommunikation diente der DDR-Staatssicherheit als wichtige Informationsquelle. Auf Millionen Karteikarten speicherte die Stasi diese Informationen für einen schnellen Austausch im Apparat. Um mehr über Geschichte, Funktion und Nutzungsmöglichkeiten dieses Archivs zu erfahren, … Rückblick: Der Tag der Archive im Stasi-Unterlagen-Archiv weiterlesen →
Der Beitrag Rückblick: Der Tag der Archive im Stasi-Unterlagen-Archiv erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Rückblick: Der Tag der Archive im Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau
by Redaktion •
In diesem Jahr öffnete das Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau zum ersten Mal am Tag der Archive seine Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher. Im Lesesaal konnten ausgewählte Unterlagen aus den Beständen Bibliothek, Magistratsakten, Familiennachlässe, Fotosammlung, Plan- und Kartensammlung, sowie Zeitungssammlung eingesehen werden. Im Treppenhaus gab es diverse Fotos zu sehen, zu denen das Archiv … Rückblick: Der Tag der Archive im Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau weiterlesen →
Der Beitrag Rückblick: Der Tag der Archive im Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Rückblick: Der Tag der Archive im Archiv des Katholischen Militärbischofs
by Redaktion •
„Schwanengesang des Feldgeneralvikars“ lautete der Titel eines etwas ungewöhnlichen Vortrags zum Tag der Archive am 7. März 2020 im Archiv des Katholischen Militärbischofs. Zu Wort kam dabei zunächst einmal Prälat Georg Werthmann (1898 – 1980), und zwar in Form einer digitalisierten und mit Fotos unterlegten Tonbandaufnahme aus dem Jahr 1962. Werthmann erläuterte dabei seinen Werdegang … Rückblick: Der Tag der Archive im Archiv des Katholischen Militärbischofs weiterlesen →
Der Beitrag Rückblick: Der Tag der Archive im Archiv des Katholischen Militärbischofs erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Rückblick: Der Tag der Archive im Geheimen Staatsarchiv
by Redaktion •
Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem beteiligte sich auch in diesem Jahr wieder an der bundesweiten Aktion „TAG DER ARCHIVE“. 256 interessierte Besucher und Besucherinnen nutzten – trotz der sich anbahnenden Coronakrise – die Gelegenheit, bei den halbstündlich angebotenen Archivführungen auch mal hinter die Kulissen des Archivs zu schauen. Reges Interesse fanden zudem die … Rückblick: Der Tag der Archive im Geheimen Staatsarchiv weiterlesen →
Der Beitrag Rückblick: Der Tag der Archive im Geheimen Staatsarchiv erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Rückblick: Der Tag der Archive im Politischen Archiv
by Redaktion •
Erstmals nahm in diesem Jahr das Politische Archiv des Auswärtigen Amts am deutschlandweiten Tag der Archive teil. Für die Archivarinnen und Archivare wie auch für die über 100 Gäste war es eine gelungene Veranstaltung. Während der sechs Führungen besichtigte das Publikum die Tresore der ehemaligen Reichsbank, die heute als Magazinräume für die fachgerechte Lagerung der … Rückblick: Der Tag der Archive im Politischen Archiv weiterlesen →
Der Beitrag Rückblick: Der Tag der Archive im Politischen Archiv erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Online-Recherche in Berliner Archiven
by Torsten Musial •
Mit der Schließung der Lesesaäle der Berliner Archive wird die Frage noch interessanter, wie in den Beständen weiter recherchiert werden kann. Für die Online-Recherche gibt es mehrere Möglichkeiten: Die eigene Website, Archivportal Europa, Deutsche Digitale Bibliothek bzw. Archivportal D, findbuch.net sowie weitere Portale. Angebote auf ihren eigenen Internetseiten machen z. B. – Archiv der Akademie … Online-Recherche in Berliner Archiven weiterlesen →
Der Beitrag Online-Recherche in Berliner Archiven erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Berliner Archive während der Corona-Pandemie
by Torsten Musial •
Seit mittlerweile zwei Wochen sind die Lesesaäle der Berliner Archive geschlossen und damit eine direkte Benutzung ihrer Archivalien nicht mehr möglich. In vielen Häusern wurde das Personal teilweise ins Home Office geschickt bzw. strenge Zugangsregelungen eingeführt, damit nur eine geringe Zahl von Mitabeiterinnen oder Mitarbeitern gleichzeitig anwesend sind. Wie gehen die Archive nun mit dieser … Berliner Archive während der Corona-Pandemie weiterlesen →
Der Beitrag Berliner Archive während der Corona-Pandemie erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
In Gefahr: das Kurt-Schwaen-Archiv
by Yves A. Pillep •
Kurt Schwaen (1909-2007) gehört zu den bekanntesten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Als Korrepetitor begleitete er u.a. Mary Wigman und Ernst Busch. Aus der Zusammenarbeit mit Bert Brecht entstand das Lehrstück “Die Horatier und die Kuriatier”. Eine intensive künstlerische Beziehung zu Günter Kunert führte zur Vertonung vieler seiner Gedichte. Darüber hinaus bestanden Beziehungen zu Hanns … In Gefahr: das Kurt-Schwaen-Archiv weiterlesen →
Der Beitrag In Gefahr: das Kurt-Schwaen-Archiv erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Nutzung sozialer Medien (auch) durch Archive
by Angela Ullmann •
Viele Archive nutzen soziale Medien für ihre Außendarstellung. Die Nutzung sozialer Netzwerke durch öffentliche Stellen ist jedoch aus datenschutzrechtlicher Sicht umstritten. Einige Landesdatenschutzbeauftragte haben sogar empfohlen, dass sich öffentl…
Berliner Archive
Flyer zum Tag der Archive 2020 in Berlin
by Redaktion •
Der Flyer mit den Programmen der Berliner Archive, die am 10. Tag der Archive am 7. und 8. März 2020 teilnehmen, ist fertig. Er liegt in den Archiven aus, kann aber hier auch heruntergeladen werden.
Der Beitrag Flyer zum Tag der Archive 2020 in …
Berliner Archive
Fünfzehn Berliner Archive beim Tag der Archive am 7. und 8. März 2020 dabei
by Redaktion •
Fünfzehn Berliner Archive öffnen anläßlich des 10. Tages der Archive am 7. und 8. März 2020 außerhalb der sonst üblichen Öffnungszeiten ihre Türen und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einem einmaligen Blick hinter ihre Kulissen ein. Ein spannendes Programm mit Vorträgen, Filmen und Gesprächen sowie Führungen durch Magazine, Lesesäle und Werkstätten offenbart Geheimnisse des Forschens … Fünfzehn Berliner Archive beim Tag der Archive am 7. und 8. März 2020 dabei weiterlesen →
Der Beitrag Fünfzehn Berliner Archive beim Tag der Archive am 7. und 8. März 2020 dabei erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Wo ist meine Akte?
by Yves A. Pillep •
Unter diesem Titel findet am 15. Januar 2020, um 18.30 Uhr in der Stasi-Zentrale, Ruschestr.103, eine Podiumsdiskussion mit den Zeitzeugen Gabriele Stötzer, Stephan Konopatzky und dem Historiker Dr. Roger Engelmann statt, die die Kontroversen über den Umgang mit den Stasi-Unterlagen behandelt, als vor 30 Jahren das Gelände an der Normannenstraße besetzt wurde. Der Eintritt ist frei. Das Rahmenprogramm beginnt bereits … Wo ist meine Akte? weiterlesen →
Der Beitrag Wo ist meine Akte? erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Berliner Archive
Benutzung im GStA künftig gebührenfrei
by Yves A. Pillep •
Zum 1. Januar 2020 kommt die bisherige Gebührenordnung des Geheimen Staatsarchivs PK in Wegfall. Damit ist neben der seit langem gebührenfreien Direktbenutzung nun auch die Bearbeitung schriftlicher Anfragen gebührenfrei, ebenso wie die Anfertigung von Photographien durch die Benutzer (dies bereits seit Anfang diesen Jahres). Lediglich für die Anfertigung von Reproduktionen über die Bildstelle entstehen Entgelte. … Benutzung im GStA künftig gebührenfrei weiterlesen →
Der Beitrag Benutzung im GStA künftig gebührenfrei erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.