Gleich nach dem soliden Boden von Emden 1571 betreten wir wieder die schwankenden Planken jenes Positionspapiers, das Petrus Dathenus im November 1568 in Wesel verfasst hatte und von seinen Mitstreitern in den kommenden Monaten unterzeichnen ließ. Nach…
blog.archiv.ekir.de
blog.archiv.ekir.de
450 Jahre Emder Synode
by Dr. Stefan Flesch •
Diese Woche wird die Rheinische Landessynode virtuell abgehalten. Natürlich stehen auch in diesem neuen Format die wichtigen kirchenpolitische Beschlüsse und Wahlen (nicht zuletzt die Wahl eines oder einer neuen Präses) im Fokus der Berichterstattung. …
blog.archiv.ekir.de
Der große Unbekannte: Der Archivbestand „Provinzialkirchenarchiv“ enthält zahlreiche Quellen zur lokalen Kirchengeschichte
by Ulrich Dühr •
Unser Archivbestand 1OB 020 (Provinzialkirchenarchiv) bildete 1853 den Grundstock unseres damals gegründeten Archivs. Über seine Geschichte können Sie hier näheres erfahren. Auf der Webseite des Archivs finden Sie weitere Informationen zu diesem Bestan…
blog.archiv.ekir.de
Bis nächstes Jahr…
by Annika Hansen •
Wir schauen zurück auf ein turbulentes Jahr 2020. Die Corona Pandemie hat auch uns im Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland schwer getroffen und unseren Arbeitsalltag massiv verändert. Dennoch haben wir es mit viel Engagement und Kreativität ges…
blog.archiv.ekir.de
Advent 1945 – Eine Zeit voller Entbehrungen
by Maike Schwaffertz •
Dieses Jahr konnte der öffentlichen Presse vermehrt entnommen werden, dass die persönlichen Einschränkungen die härtesten seit der Nachkriegszeit seien. Da bietet es sich doch an, einmal die erste Nachkriegsweihnachtszeit 1945 anhand von aussagekräftig…
blog.archiv.ekir.de
Frohe Weihnachten!
by Ulrich Dühr •
Mit der Titelseite des „Bilder-Bote für das evangelische Haus“ aus dem Jahr 1924 wünscht Ihnen das Team des Archivblogs frohe Weihnachten!
The post Frohe Weihnachten! first appeared on blog.archiv.ekir.de.
blog.archiv.ekir.de
12 neue Findbücher online!
by Ilona Schröder •
Auf der Website des Archivs der Ev. Kirche im Rheinland kann von nun an in 12 weiteren Findbüchern recherchiert werden. Unter ‚Landeskirchliche Ämter und Einrichtungen‘ sind folgende Bestände zu finden: 2LR 002 Pfarrerdienst beim Evangelisc…
blog.archiv.ekir.de
„Finsternis bedecket das Erdreich und Dunkel die Völker“: Aus den Adventspredigten von Heinrich Held vor 80 Jahren
by Dr. Stefan Flesch •
Heinrich Held (1897-1957), Pfarrer in Essen-Rüttenscheid und 1948 zum ersten Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland gewählt, durfte nach dem Redeverbot, das die Gestapo 1938 gegen ihn verhängt hatte, nur noch in seiner Heimatgemeinde predigen. In…
blog.archiv.ekir.de
Neues Online-Findbuch: Kirchengemeinde Adenau
by Andrea Rönz •
Das um 1850 beginnende Archivgut der Kirchengemeinde Adenau spiegelt die extreme Diasporasituation einer Gemeinde wider, die sich zunächst nur aus wenigen in die rein katholische Hocheifel gekommenen Beamten und ihren Familien zusammensetzte. Sie wurde…
blog.archiv.ekir.de
Einen Mokka, bitte…
by Jochen Gruch •
Bei der Akte „1OB 017 I Nr. 2686 Beratungen und Gutachten des Landessynodalausschusses für sozialethische Fragen Bd. 1″ handelt es sich um den Schriftverkehr des Landeskirchenamtes mit dem Sozialethischen Ausschuß der Landeskirche. Also übe…
blog.archiv.ekir.de
Was wissen Sie von Adolf Clarenbach?
by Dr. Stefan Flesch •
Im Zuge der vom Archiv der EKiR begleiteten Kunstaktion „Kirchenköpfe“ ist heute das Portrait des Lehrers Adolf Clarenbach (ca.1495-1529) der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Sein mutiges Eintreten für reformatorisches Gedankengut führte ihn auf den …
blog.archiv.ekir.de
Schuldscheine für den Erweiterungsbau des Krankenhauses in Traben-Trarbach
by Uwe Hauth •
1887 wurde in Traben-Trarbach ein Gründungskomitee für den Bau eines Krankenhauses in Trarbach ins Leben gerufen. Durch großzügige Spenden konnte bereits mit dem Bau 1898 begonnen werden. 1900 erfolgte dann die Eröffnung. Im selben Jahr schloss die Kra…
blog.archiv.ekir.de
Bartning. Bartning. Bartning. Architekt der Moderne
by Dr. Stefan Flesch •
Vor einem Jahr berichteten wir hier über die Ausstellung zu dem bedeutenden Architekten Otto Bartning (1883-1959), die damals unter diesem Titel im LVR Freilichtmuseum Kommern eröffnet wurde. Bartning zählt zu den bedeutenden Architekten von Kirchenbau…
blog.archiv.ekir.de
Luther-Festspiel 1889 in Köln
by Dr. Stefan Flesch •
Im aktuellen Beitrag seiner Reihe „Archivale des Monats“ knüpft das Archiv des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region an den diesjährigen Reformationstag an. Jede Epoche entwickelte zum 31. Oktober 1517, dem Tag der tatsächlichen od…
blog.archiv.ekir.de
Engagierte Damen im Deutsch-Evangelischen Frauenbund im Rheinland
by Ulrich Dühr •
Kürzlich berichtete ich hier über Frauenkalender, die bereits vor 115 Jahren gedruckt worden sind. Eine – zumindest auf den zweiten Blick – interessante Rubrik ist die „Mitgliederliste des Deutsch-Evangelischen Frauenbundes“, die im Frauenkalender 1906…
blog.archiv.ekir.de
Crowdfunding Anno 1896/97: Seesbacher Kollektanten gehen Klinken putzen
by Andrea Rönz •
Das Presbyterium der evangelischen Pfarrei Weiler-Seesbach sah sich Ende des 19. Jahrhunderts in Nöten: Nach dem Bau der katholischen Kirche in Seesbach 1889 und der gleichzeitigen Aufhebung des seit 1716 bestehenden Simultaneums in der baufälligen, ab…
blog.archiv.ekir.de
Transkribus jetzt zahlungspflichtig!
by Ilona Schröder •
In unserem Blog haben wir ja schon mehrmals über Transkribus berichtet. Eine Plattform, die Aspekte der Texterkennung, Layout-Analyse und Transkription von historischen Texten und Dokumenten vereint. Bisher war das Programm für Interessierte und Benutz…
blog.archiv.ekir.de
Start zur Erfassung der Koblenzer Garnisonskirchenbücher
by Dr. Stefan Flesch •
Die gute und vertrauensvolle Kooperation des Archivs der EKiR mit dem Verein für Computergenealogie und der Plattform Matricula geht in die nächste Runde: Wiederum geleitet von einer Crowd-Sourcing-Idee sollen jetzt die Militärkirchenbücher der preußis…
blog.archiv.ekir.de
#nichtnurpapier
by Ilona Schröder •
Bekanntlich besteht die klassische Archivalie aus Papier und wird zahlreich als Schriftstück, Brief, Plakat, Urkunde, Akte oder sonstiges Dokument aufbewahrt. Hin und wieder finden aber auch Gegenstände ihren Weg ins Archiv, die verwundern und die man …
blog.archiv.ekir.de
Handbuch der Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland liegt vollständig vor
by Ulrich Dühr •
Kürzlich wurde mit der Vorlage des vierten Bandes (Buchstaben S – Z) das Projekt des Handbuchs „Die evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland von der Reformation bis zur Gegenwart“ abgeschlossen. Im Auftrag der Evangelischen…
blog.archiv.ekir.de
Publikationsinteressen rheinischer Theologen
by Dr. Stefan Flesch •
„Wat Korona mit uns macht.“ Die humorvolle und tröstliche Neuerscheinung des ehemaligen Essener Pfarrers Walther Henßen in (moderatem) Ruhrdeutsch veranschaulicht die überraschende Bandbreite der Publikationen rheinischer Theologen quer dur…
blog.archiv.ekir.de
Transkribus mit EU Impact Award ausgezeichnet
by Ilona Schröder •
Bereits zum zweiten Mal wurde dieses Jahr der von der Europäischen Kommission initiierte Horizon Impact Award verliehen. „A prize dedicated to EU-funded projects that have created societal impact across Europe and beyond“.Die Plattform zur …
blog.archiv.ekir.de
Vordrucke
by Uwe Hauth •
Der Vordruck ist in der kirchlichen Verwaltung ein Schriftstück, das die wesentlichen Merkmale eine Rechtshandlung vorgibt, aber erst durch das Ausfüllen seine Rechtskraft erlangt. Die Sammlung von Vordrucken in der 11. Fassung der Evangelischen Kirche…
blog.archiv.ekir.de
Spröde Quellen zum Sprechen bringen – Presbyteriumsprotokolle und Jahresrechnungen
by Dr. Stefan Flesch •
Unter diesem Titel warben wir bereits 2012 bei einer Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Archivbetreuer für das Crowdsourcing bei der Transkription früh-neuzeitlicher Amtsbücher. In erster Linie kommen hier die Protokolle der örtlichen Presbyte…
blog.archiv.ekir.de
NS-kritische Satire „Das Rotkäppchen“ fand ihren Weg auch nach Weiler
by Andrea Rönz •
Im Archiv der Kirchengemeinde Merxheim-Weiler fand sich bei der Verzeichnung des Bestandes unter den von Pfarrer Martin Ernst Heinrich aus der Zeit des „Dritten Reiches“ nachgelassenen Dokumenten ein maschinenschriftlicher Durchschlag der NS-kritischen…
blog.archiv.ekir.de
Frauenkalender gab es schon vor 115 Jahren
by Ulrich Dühr •
Hätten Sie gedacht, dass es schon vor 115 Jahren Kalender im Taschenbuchformat mit dem Titel „Frauenkalender“ gab? Das verbindet man doch eher mit der Emanzipationsbewegung der 1970er Jahre. Vor mir liegt der „Frauenkalender für 1906,…
blog.archiv.ekir.de
Heiße Sommertage: Probleme für das Klima im Archivmagazin
by Annika Hansen •
Bestandserhaltung im Archiv ist ein wichtiges und präsentes Thema. Um eine dauerhafte Aufbewahrung und Erhaltung von Archivgut zu gewährleisten sind die in den Magazinen herrschenden Temperatur- und Feuchtigkeitswerte von essentieller Bedeutung. Ein Ra…
blog.archiv.ekir.de
Kennen Sie Konrad Heresbach?
by Dr. Stefan Flesch •
Ja natürlich, wenn Sie etwa in Mettmann das nach ihm benannte Gymnasium besucht haben oder generell gut bewandert in der niederrheinischen Landes und Religionsgeschichte des 16. Jahrhunderts sind. Aber die Beschäftigung mit seiner Persönlichkeit lohnt …
blog.archiv.ekir.de
Der Preußenadler über dem Saar-Département
by Dr. Andreas Metzing •
Im Zuge einer Recherche im Bestand der Kirchengemeinde Wolf/Mosel sprang ein Schreiben aus dem Jahr 1817 mit vier Siegelstempeln ins Auge, von denen zwei auf den ersten Blick Widersprüchliches zu vereinigen scheinen: Über der in der Zeit der französisc…
blog.archiv.ekir.de
Neues Online-Findbuch: Kirchengemeinde Oberstein
by Andrea Rönz •
Neu auf der Website des Archivs ist das Online-Findbuch der Kirchengemeinde 4KG 119B Oberstein Die Herrschaft Oberstein gehörte zur pfälzischen Grafschaft Falkenstein und stand bis 1675 den Grafen von Daun, bis 1766 den Grafen von Leiningen-Heidesheim …
blog.archiv.ekir.de
Zwei Stahlschränke voller Wissen. Die Findmittel der Gemeindearchive
by Maike Schwaffertz •
Auf unserer Website finden Sie unter Externe Bestände digitalisierte Findmittel bzw. Repertorien einzelner Gemeindearchive der Rheinischen Landeskirche. Zuletzt wurden die Repertorien der Kirchengemeinde Bonn und Rheydt zu den bis dahin zehn durchsuchb…
blog.archiv.ekir.de
Kontrolleure des Gemeindelebens
by Dr. Stefan Flesch •
Unter dieser treffenden Überschrift beschreibt ein aktueller Beitrag auf ekir.de die Tätigkeit der kirchlichen Visitatoren im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken im 16. Jahrhundert. Der erste Band der Protokolle dieser Visitationen ist 2019 in der Schriftenrei…
blog.archiv.ekir.de
Kirchenpässe als Mitgliedsausweis?
by Dr. Stefan Flesch •
Mitgliedskarten für alle möglichen Einrichtungen und Unternehmen begleiten unser Leben, heute zumeist in Plastikform. Bereits vor über hundert Jahren legte ein privater Verlag der Evangelischen Kirchengemeinde Köln einen solchen Kirchenpass zur Einführ…
blog.archiv.ekir.de
Bücher zu evangelischen Kirchenbauten in der Evangelischen Kirche im Rheinland.
by Ulrich Dühr •
An die regionalen Beiträge möchte ich noch einen Artikel anschließen, der einen Überblick gibt über die Buchtitel, die sich mit Kirchenbauten im Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland als Ganzes oder eines überregionalen Teiles befassen. Vom Inha…
blog.archiv.ekir.de
Jugendstreiche eines Professors
by Dr. Andreas Metzing •
In Zeiten von Papiermangel kamen und kommen gelegentlich die Rückseiten bereits benutzter, dann aber nicht mehr benötigten Blätter als Briefpapier zum Einsatz. Es kann deshalb reizvoll sein, den Zusammenhängen zwischen der zufällig überlieferten Briefr…
blog.archiv.ekir.de
Regionale Handbücher der evangelischen Kirchenbauten im Rheinland. Teil 9
by Ulrich Dühr •
Im letzen Teil dieser Serie blicken wir auf die südlichsten Kirchenkreise, vom Rhein über die Nahe bis zur Saar: An Nahe und Glan, Obere Nahe, Saar-Ost und Saar West. In einem abschließenden Blogbeitrag werde ich noch Veröffentlichungen, die sich auf &…
blog.archiv.ekir.de
Erfassung der Kölner Garnisonskirchenbücher abgeschlossen
by Dr. Stefan Flesch •
Unser Kooperationsprojekt mit dem Verein für Computergenealogie (CompGen) zur Erfassung der Kölner Garnisonskirchenbücher seit 1816 hat seinen erfolgreichen Abschluss gefunden. In den auf Matricula eingestellten Kirchenbüchern können nun ca. 70.000 Dat…
blog.archiv.ekir.de
Neues Findbuch: Der MBK-Rheinland – Mehr als der Name verrät
by Maike Schwaffertz •
Das Kürzel MBK stand ursprünglich für Mädchen-Bibelkreise und umschrieb die zwanglosen Bibeltreffen von Schülerinnen und Lehrerinnen aus der Gründungszeit in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Aber als sich der rheinische Verband dem Bund der…
blog.archiv.ekir.de
Vom Kino zur Kirche: Das Evangelische Gemeindezentrum in Weißenthurm
by Andrea Rönz •
„Es war einmal ein Gloria-Filmtheater…“ – so begann Superintendent Wilhelm Rott sein Grußwort anlässlich der Einweihung des neuen Evangelischen Gemeindezentrums in Weißenthurm am 2. August 1964. Hintergrund dieser für Außenstehende verwunderlichen Form…
blog.archiv.ekir.de
Regionale Handbücher der evangelischen Kirchenbauten im Rheinland. Teil 8
by Ulrich Dühr •
Im linksrheinischen Gebiet der rheinischen Landeskirche geht es heute um die ländlich geprägten Kirchenkreise Koblenz, Simmern-Trarbach und Trier. Kirchenkreis Koblenz Der Kreissynodalvorstand gab 1959 das „Synodalbuch des Evangelischen Kirchenkr…