In der letzten Dezemberwoche war ZV 32783 die letzte Nummer im VD16, das sind 178 neue Titel im Jahr 2022. Sie stammen hauptsächlich aus Salzburg UB, Kremsmünster StiftsB, München UB und Halle MarienB. Aus Berlin SB, München BSB, Dresden SLUB und Leipzig UB kommen kaum noch neue Nummern. Zum Vergleich dazu die Zuwachs-Daten an neuen […]
Kategorie: Cinquecentine („Tschinquetschentine“)
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
VD16-Nummern zum Verfasserlexikon „Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620“ (VL16)
by walterbehrendt •
Das Verfasserlexikon Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 ist in den Jahren 2012 bis 2019 in sieben Bänden erschienen. Der letzte Band enthält Nachträge, Korrekturen und Register. Die Korrekturen beziehen sich hauptsächlich auf die Handschriften. Fehler bei den Druckwerken wurden nur in einzelnen Fällen erkannt. Es existiert auch eine Online-Version des VL16 als Teil der Verfasserdatenbank […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Zur Forderung nach einer redaktionellen Überarbeitung des VD16
by walterbehrendt •
Klaus Graf hat in Archivalia einen Link auf meinen vorletzten Blogbeitrag gesetzt (wofür ich mich bedanke) und ihn mit „Redaktionelle Überarbeitung des gesamten VD16 gefordert“ überschrieben. Die meisten Besucher werden allerdings von dem Inhalt eher enttäuscht gewesen sein, weil ich da eigentlich nur eine Bemerkung zur Arbeit mit dem VD16 an meine jährliche Statistik des […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Ein bisher unbekannter Autor des 16. Jahrhunderts: Carolus Plumbeolus (Karl Bleichen)
by walterbehrendt •
Bei der Durchsicht der Bände des Verfasserlexikons Frühe Neuzeit fiel mir im 5. Band (2016), Sp. 107-111 der Name Plumbeolus auf, den ich bisher noch nie gehört hatte. Das will nicht viel bedeuten, denn obwohl ich seit längerer Zeit im Bereich des 16. Jahrhunderts bibliographische Studien betreibe, finde ich in dem neuen Verfasserlexikon ständig Namen, […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Zum Stand des VD16 (Dezember 2021) und zu Cinquecentine.de
by walterbehrendt •
Ende Dezember 2021 hatte der letzte neu eingegebene Datensatz des VD16 die Nummer ZV 32609, das heißt, es sind im Jahr 2021 nur 138 bisher nicht verzeichnete Ausgaben gemeldet worden. Wenn man die Gesamtzahl der Exemplarmeldungen an das VD16 betrachtet, dann macht die größte Veränderung die Zusammenlegung der beiden Wittenberger Altbestandsbibliotheken aus, der Lutherhalle mit […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Zum Stand des VD16 (Dezember 2020) und zu Cinquecentine.de
by walterbehrendt •
VD16 Das VD16 ist Ende 2020 bei der Nummer ZV 32471 angekommen. Das bedeutet, dass es in diesem Jahr nur 189 Neuzugänge gab, einen so geringen Zuwachs wie noch nie. Natürlich wird der Corona-Lockdown dafür zum größten Teil verantwortlich sein, aber die negative Tendenz der letzten Jahre wird dadurch bestärkt. Es war richtig, im letzten […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
VD16-Nummern zu den bei Herbert Jaumann „Handbuch Gelehrtenkultur“ vermerkten Drucken des 16. Jahrhunderts
by walterbehrendt •
Nach dem Register der VD16-Nummern im Verfasserlexikon „Deutscher Humanismus“ liegt jetzt auch das entsprechende Verzeichnis zu Jaumanns „Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit“ von 2004 vor. https://cinquecentine.de/index.php?title=Jaumann,_Handbuch_Gelehrtenkultur_2004 Für diejenigen, die bisher noch keinen meiner früheren Blogbeiträge gelesen haben und auch nicht die Datenbank „Cinquecentine.de“ kennen, eine kurze Erklärung, zu dem Endzweck dieser Verzeichnisse (bisher 31 Dateien): […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
VD16-Nummern im Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur (Konkordanz)
by walterbehrendt •
Nachdem der Covid-19-Lockdown meine Arbeit an dem VD16-Nummern-Verzeichnis für das Verfasserlexikon „Deutscher Humanismus“ unterbrochen hat und ich bis jetzt noch nicht wieder an die Bücher herangekommen bin, habe ich als Ersatz mein schon seit längerer Zeit immer wieder aufgeschobenes Vorhaben hervorgeholt, das bereits existierende Verzeichnis der VD16-Nummern für das Handbuch zur Kinder-und Jugendliteratur zu vervollständigen. […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Deutscher Humanismus 1480 – 1520. Verfasserlexikon. Errata-Liste und Liste der fehlenden VD16-Nummern
by walterbehrendt •
Teil I. Errata-Liste Teil II. Liste der fehlenden VD16-Nummern Teil I. Deutscher Humanismus 1480 – 1520. Verfasserlexikon. Hrsg. von Franz Josef Worstbrock. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2005-2015. Das dreibändige, von 2005 (1. Lieferung des 1. Bandes) bis 2015 erschienene Werk ist von mehreren Seiten rezensiert worden, und alle sind sich einig, dass es sich dabei […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Zum Stand des VD16 (Dezember 2019) und zu Cinquecentine.de
by walterbehrendt •
Das VD16 ist am Ende des Jahres 2019 bei 32282 ZV-Nummern angekommen, das heißt der Zuwachs in diesem Jahr beträgt 290 Meldungen. Die XL Signaturen haben nur 3 Neuzugänge (jetzt 192). Das ist der geringste Zuwachs, seit ich die Entwicklung des VD16 verfolge und dokumentiere, aber vermutlich zugleich der geringste seit Bestehen des gesamten Projekts, […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Gestohlen, zerstückelt und über Antiquariate verkauft. Geschichte eines Konvoluts.
by walterbehrendt •
In seinem Tagungsbeitrag „Privatliederbücher im Zeitalter der Druckkunst. Zu einigen Lieddruck-Sammelbänden des 16. Jahrhunderts“ von 2001 stellt Frieder Schanze unter anderem ein Konvolut von Liederdrucken vor, das im Katalog der Berliner Staatsbibliothek mit der Signatur Yd 7829 als „Verlust“ verzeichnet ist. (veröffentlicht in dem Sammelband „Gattungen und Formen des europäischen Liedes vom 14. bis zum […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Neu in Cinquecentine.de: Konkordanz zu Esther-Beate Körber: Messrelationen. Bremen 2018
by walterbehrendt •
Messrelationen waren die Vorläufer der im frühen 17. Jahrhundert entstehenden Zeitungen. In den Messrelationen wurden die wichtigsten Nachrichten eines Halbjahres annalistisch zusammengetragen. Mit meist über 50 Blatt waren sie umfangreicher als gewöhnliche Flugschriften. Diese Nachrichten-Sammlungen wurden zu den Herbst- und Frühjahrs-Buchmessen in Frankfurt und in Leipzig von Verlegern seit den 80er Jahren des 16. Jahrhunderts […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Das VD16 braucht Benutzungshinweise (Fragen und Antworten), Teil 2
by walterbehrendt •
Frage: Was ist der Unterschied zwischen den A- bis Z-Signaturen und den ZV-Signaturen? Antwort: Im gedruckten Grundwerk sind die Titel nach Verfassernamen mit Nummern von A 1 bis Z 959 geordnet. Diese Nummern sind auch in die online-Datenbank übernommen worden (etwa 75.000 Nummern). ZV-Signaturen werden dagegen an Titel vergeben, die nach dem Abschluss der gedruckten […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Neu in Cinquecentine.de: Konkordanz zum Repertorium deutschsprachiger Rhetorikdrucke 2018 von Knape und Liedflugschriften aus dem Quellenverzeichnis von Eberhard Nehlsen
by walterbehrendt •
Die Konkordanz zu den Drucken des 16. Jahrhunderts aus Knapes Repertorium umfasst 145 VD16-Nummern. Sie enthält auch Verweise zu der online-Datenbank Deutsche Rechtsquellen (DRQEdit), zum Handbuch zur Kinder-und Jugendliteratur und zum Verfasserlexikon des Mittelalters. Verweise auf die DRQEdit fehlen bei Knape. Das Repertorium ist der dritte Band des Gesamtwerkes, in dem im Jahr 2017 ein […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Zum Stand des VD16 (Dezember 2018) und zu Cinquecentine.de
by walterbehrendt •
Der zuletzt eingegebene Datensatz des VD16 trägt die Nummer ZV 31992. Das heißt, dass im vergangenen Jahr 375 neue Titel aufgenommen wurden, etwas mehr als im Vorjahr. Die XL-Nummern stehen bei XL 189, das bedeutet acht neue Titel im letzten Jahr. Die Bibliotheken, die im letzten Jahr mehr als 100 Exemplare ans VD16 gemeldet haben, […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Neu in Cinquecentine.de: Britische und irische Bibliotheken
by walterbehrendt •
Mit der 2016 erschienenen Neuausgabe des Directory of Rare Books, vormals herausgegeben von Barry Bloomfield, jetzt von Karen Attar, können die Angaben aus dem Fabian-Handbuch über britische und irische Bibliotheken ergänzt werden. Viele weitere Bibliotheken mit Drucken des 16. Jahrhunderts werden erfasst: Britische und irische Bibliotheken mit Drucken des 16. Jahrhunderts Außerdem neu: 20 weitere […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Neu in Cinquecentine: 20 Drucke, vorwiegend aus Breslau, nicht im VD16
by walterbehrendt •
https://cinquecentine.de/index.php?title=Drucke_nicht_im_VD-16
17 Drucke davon stammen von dem Drucker Crispin Scharffenberg.
Außerdem die Hofer Ausgabe des Gebetbuchs von Habermann von 1567.
Die meisten Drucke befinden sich in der Universitätsbibliot…
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Neu in Cinquecentine.de: Konkordanz zu Schottenloher „Widmungsvorrede“ (1953)
by walterbehrendt •
Konkordanz mit dem VD16 zu: Karl Schottenloher: Die Widmungsvorrede im Buch des 16. Jahrhunderts. Münster 1953. Enthalten sind 389 VD16-Nummern. mit Verweisen auf: – Joachim Knape, Werkeverzeichnis zu den Rhetorikdrucken Deutschlands 1450 – 1700. Wiesbaden 2017. – Helmut Claus, Melanchthon-Bibliographie 1510 – 1560. Gütersloh 2014. – Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon. Begr. von […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
„Wiki der Drucke des 16. Jahrhunderts“ ändert Adresse und Namen: „Cinquecentine.de“
by walterbehrendt •
Mitte September wurde der Server des Wiki der Drucke des 16. Jahrhunderts abgeschaltet, ohne Vorankündigung. Ich habe daraufhin die Gelegenheit ergriffen, mit einer neuen Adresse auch den Namen zu ändern, denn um ein Wiki handelt es sich ja schon seit einiger Zeit nicht mehr. www.cinquecentine.de Noch ist nicht alles wiederhergestellt, wie es war, aber die […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Die illustrierten Drucke im VD16
by walterbehrendt •
Der Nachweis der Illustrationen in den Drucken des 16. Jahrhunderts ist ein schwacher Punkt des VD16. Angezeigt wird dort nur die Existenz von Illustrationen, also von Holzschnitten (H), Titelholzschnitten (TH) oder Titelkupfern (TK), Titeleinrahmungen (TE), Randleisten im Innern des Buches (RL), Tabellen oder Faltblättern (T) und von Druckermarken (D). Man erfährt im VD16 nichts über […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Kriegsverluste und kriegsbedingt ins Ausland verlagerte Bestände im VD16
by walterbehrendt •
Bekanntlich hat die Staatsbibliothek in Berlin im Krieg und in der unmittelbaren Nachkriegszeit schwere Verluste erlitten. Noch heute haben viele Katalogeinträge den Zusatz: „Bestand erfragen/Kriegsverlust möglich“. Aber während vor 20 Jahren, mit etwas Glück, ein so gekennzeichnetes gewünschtes Buch doch noch im Magazin auftauchen konnte, kann man sich heute die Mühe des Erfragens sparen. Die […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Zum Stand des VD16 und des „Wiki der Drucke des 16. Jahrhunderts“ (Dezember 2017)
by walterbehrendt •
Das VD16 ist Ende Dezember 2017 bei der Nummer ZV 31617 angekommen. Das sind somit 348 neue Ausgaben seit Ende Dezember 2016. Im Jahre 2016 gab es dagegen 437 Neuzugänge und im Jahre 2015 waren es 526. Den XL-Signaturen wurden im Jahr 2017 sechs neue Ausgaben hinzugefügt (jetziger Stand: XL 181). Auch die Gesamtzahlen der […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Zum Stand des VD16 und des „Wiki der Drucke des 16. Jahrhunderts“ (Dezember 2016)
by walterbehrendt •
Zum VD16: Jetziger Stand der Meldungen: ZV 31269 Zuwachs gegenüber 2015: + 437 XL-Signaturen: nur vier neue Meldungen (XL 175). Neue beitragende Bibliotheken: Dessau-Roßlau, Anhaltische Landesbibliothek (1290 Meldungen), hat die Sigle „vd292“ von Ottobeuren Alte Bibliothek übernommen, die in der Tat schon seit langem eine Sigle hatte (vd245) und letztes Jahr fälschlich eine zweite bekommen […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Verstreute Doppelmeldungen im VD16
by walterbehrendt •
Hier nur noch einige Doppelmeldungen in Kurzform, die mir in den letzten Monaten bei der Arbeit mit dem VD16 aufgefallen sind. Am Schluss noch einige Fälle, bei denen die Unterschiede so gering sind, dass die Vergabe einer eigenen Nummer eigentlich nicht gerechtfertigt ist, wenn es sich dabei nicht ohnehin um Abschreibfehler handeln sollte. L 4564 […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Doppelmeldungen: Die Zweifelsfälle bei den VD16-Nummern von 15000 bis 16000
by walterbehrendt •
Fortsetzung des letzten Eintrags: Eigentlich sollte dies mein letzter Eintrag zum Thema Doppelmeldungen werden, denn sonst geht das noch so weiter, bis alle ZV-Signaturen durch sind, und das habe ich nicht vor. Allerdings wollte ich außer den Zweifelsfällen bei den ZV-Nummern von 15000 bis 16000 auch noch anfügen, was mir darüber hinaus in den letzten […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
VD Lied
by walterbehrendt •
Die Berliner Staatsbibliothek hat jetzt die Datei des Projekts “VD Lied” online gestellt. Was das 16. und 17. Jahrhundert betrifft, scheint das erst einmal mit dem übereinzustimmen, was bisher auch schon im Berliner stabikat unter “Gattung/Fach: Lied” zu bekommen war. Auf der Grundlage der Bibliographie von Nehlsens “Berliner Liedflugschriften” sind alle in der Berliner Staatsbibliothek […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Konfessionalisierungsthese und Literaturgeschichte
by walterbehrendt •
Auf seiner Seite in academia.edu hat Bruce Gordon unter dem Titel “Religious History Beyond Confessionalization” ein kürzlich in der Zeitschrift “German History” erschienenes Forumsgespräch über das Forschungskonzept der “Konfessionalisierung” und seine Zukunftsperspektiven eingestellt (German History (2014) 32 (4): 579-598 doi:10.1093/gerhis/ghu104) An dem Gespräch nahmen Marc Forster (Connecticut College), Bruce Gordon (Yale), Joel Harrington (Vanderbilt), Thomas […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Zum Stand des VD16 und des “Wiki der Drucke des 16. Jahrhunderts” (2014)
by walterbehrendt •
Das VD16 steht jetzt bei ZV 30305, das heißt der Zuwachs im Jahr 2014 beträgt etwa 540 neue Titel. Die XL-Nummern stehen bei XL 164, also nur 7 Neumeldungen in einem Jahr. Neu hinzugekommen sind die Bibliotheken Cambrigde/Mass Houghton Library Harvard (vd285, eine Meldung), Konstanz Heinrich-Suso-Gymnasium (vd286, vier Meldungen) und Stift Kremsmünster (vd287, eine Meldung). […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Konkordanz zu den “Wolfenbütteler Leichenpredigten”
by walterbehrendt •
Zur Zeit arbeite ich an einer Konkordanz des VD16 mit der Datenbank der “Wolfenbütteler Leichenpredigten” . In dieser Datei, die zwischen 1987 und 1999 erstellt wurde, fehlen alle VD16-Nummern (und auch die VD17-Nummern). Die Anzahl der Titel des 16. Jahrhunderts beträgt ca. 1100, von denen einige nicht in Deutschland erschienene Drucke und mehrere Einblattdrucke abzuziehen […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Straßburger Drucke in französischer Sprache im USTC
by walterbehrendt •
Ich habe dasselbe, was ich in meinem letzten Blogbeitrag mit den Kölner Drucken gemacht habe, mit den Straßburgern durchgeführt: die Suche im USTC nach Drucken in französischer Sprache, um zu sehen, ob hier deutsche Drucke nachgewiesen sind, die noch nicht im VD16 verzeichnet sind. Diesmal gab es 105 Treffer, aber dabei finden sich im Verhältnis […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Recherchen im Universal Short Title Catalogue
by walterbehrendt •
Über den Sommer sind die Benutzerzahlen am Wiki im Ganzen etwas zurückgegangen. Aber es ist doch weiterhin erstaunlich, wie viel Interesse die Liste der Drucke, die nicht im VD16 enthalten sind, findet. Es sind jetzt über 30.000 Klicks innerhalb von einem Jahr. Da diese Seite so viel besucht wird, ist es vielleicht angebracht, etwas mehr […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Das Exempel vom unbekannten unehelichen Sohn
by walterbehrendt •
Die reimenden Pastoren des 16. Jahrhunderts sind ja legendär. Manchmal findet man aber bei ihnen sehr interessante Details, besonders dann, wenn sie Predigtexempel heranziehen, die nicht zum Kanon der gängigen Geschichten (mit ihren entsprechend stereotypen Auslegungen) gehören. Ein solcher ganz unbekannter, sich der Dichtung hingebender Pastor ist Elias Noricus (um 1555 – nach 1622), dessen […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Weitere Doppelmeldungen im VD16 (Teil 2)
by walterbehrendt •
Genauer geprüft werden müsste das Verhältnis von ZV 4930 und ZV 15497, weil ZV 4930 offenbar 75 Blatt mehr enthält. In Wolfenbüttel HAB hat die eine Titelaufnahme die Signatur 169 Theol (2), die andere 169.5 Theol (2). Es ist nicht ganz einfach, im Wolfenbütteler Katalog nach Signaturen zu suchen (oder ich bin einfach noch nicht […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Weitere Doppelmeldungen (Teil 1)
by walterbehrendt •
Bei meinen Recherchen für die verschiedenen Konkordanzen, die ich für das Wiki der Drucke des 16. Jahrhunderts zusammengestellt habe, sind mir mehrere Doppelmeldungen im VD16 aufgefallen. Grundsätzlich sind dies alles erst einmal nur Verdachtsfälle, die anhand der Originale oder von Digitalisaten überprüft werden müssen. Einige davon sind aber recht klar zu erkennen, nämlich dann, wenn […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Eine Meldestelle für italienische Bibliotheken
by walterbehrendt •
Im Internet gibt es schon seit vielen Jahren eine Liste mit den Adressen aller italienischen Bibliotheken: die Anagrafe Biblioteche Italiane (ABI). In der italienischen Alltagssprache versteht man unter der “Anagrafe” eigentlich das Einwohnermeldeamt. Aber tatsächlich bedeutet “anagrafe” nur “Register”. Diese Internet-Seite ist nun im vergangenen Jahr beträchtlich ausgebaut worden, jetzt sind dort nicht nur die […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Konkordanz zu “Das deutsche Kirchenlied” für die Drucke des 16. Jahrhunderts
by walterbehrendt •
Ich habe nun Gelegenheit gehabt, mir die Editionsbände des “deutschen Kirchenlieds” genauer anzusehen, genauer gesagt die dritte Abteilung mit den Drucken (Das deutsche Kirchenlied: kritische Gesamtausgabe der Melodien. Abt. 3: Die Melodien aus gedruckten Quellen bis 1680, hrsg. von Joachim Stalmann. Kassel 1993 – 2010). Es ist tatsächlich so, dass keine VD16-Nummern darin enthalten sind, […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Zum Stand des VD16 und des “Wiki der Drucke des 16. Jahrhunderts”
by walterbehrendt •
In den letzten vier Jahren habe ich an jedem Jahresende im Forum von mediaevum einen kurzen Überblick zum Stand des VD16 gegeben. Das möchte ich jetzt in diesem Blog weiterführen. Der Stand der Meldungen im VD16 ist jetzt bei ZV 29765, d. h. ca. 720 neue Titel sind in diesem Jahr hinzugekommen (letztes Jahr waren […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Die Mainzer Gesangbuchbibliographie und das VD16
by walterbehrendt •
Das Verzeichnis der VD16-Nummern der im Verfasserlexikon enthaltenen Drucke des 16. Jahrhunderts ist jetzt fast fertig, es fehlen nur noch die Ausgaben, die noch keine VD16-Nummer haben und in die Liste des Wikis „Nicht im VD16“ eingetragen werden sollen (soweit ich Bibliotheksstandorte dazu finden kann). Mein nächste Vorhaben für das Wiki, das ansteht, soll das […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Druckvarianten oder unterschiedliche Ausgaben?
by walterbehrendt •
Zu meinem letzten Beitrag vom 5.8.2013 ist hinzuzufügen, dass auch früher schon, als das VD16 noch eine Redaktion besaß, einige Forschungsergebnisse übersehen wurden. Bodo Gotzkowskys Bibliographie „Volksbücher“, Bd. 1, Baden-Baden 1991 wird im VD16 mehrmals zitiert, aber der Hinweis bei Gotzkowsky (auf S. 181), dass VD16: A 1756 (Alexanderroman, ohne Standort, nur mit Index Aureliensis-Nummer) […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Korrekturen am VD16 bei Oliver Duntze: Ein Verleger sucht sein Publikum, 2007
by walterbehrendt •
Einer der Fortschritte, die das VD16 mit sich gebracht hat, ist, dass die in allen Arbeiten über Drucke des 16. Jahrhunderts früher üblichen kilometerlangen Quellenverzeichnisse mit diplomatisch getreuen Abschriften der Titelblätter überflüssig geworden sind. Mit der VD16-Nummer hat man die verwendete Ausgabe genau identifiziert, bestenfalls sollte man der VD16-Nummer noch den Standort und die Signatur […]