Diesmal möchte ich ausnahmsweise nicht von einem Druck, sondern von einer Handschrift des 16. Jahrhunderts berichten, nämlich einer Übersetzung von Georg Spalatinus. Auf diese Handschrift bin ich schon vor ca. 25 Jahren gestoßen, als ich (gemeinsam mit anderen) bibliographische Recherchen für das „Repertorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit“ machte. Von Spalatin stammt auch eine sehr […]
Kategorie: Cinquecentine („Tschinquetschentine“)
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Drucke des VD16 in: “Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon”
by walterbehrendt •
Zur Zeit bin ich dabei, für das Wiki der Drucke des 16. Jahrhunderts ein Verzeichnis der Artikel im „Verfasserlexikon des Mittelalters“ (VL) zu erstellen, in denen Drucke des 16. Jahrhunderts erwähnt werden. Ein solches Verzeichnis existiert zwar schon (im 13. Band des VL), aber ich möchte dieses nicht einfach abschreiben, sondern die VD16-Nummern, die dort […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Zur “Liste der deutschen Bibliotheken mit mehr als 100 Drucken des 16. Jahrhunderts”
by walterbehrendt •
Vorweg eine Korrektur zu dem vorhergehenden Blogeintrag: wie man an der “Liste der deutschen Bibliotheken mit mehr als 100 Drucken des 16. Jahrhunderts” erkennen kann, mussten nicht nur in der Stadtbibliothek Braunschweig, sondern auch in der UB Köln und in der FB Gotha einzelne Datensätze im VD16 gestrichen werden, so dass auch dort die Gesamtzahlen […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Doppelmeldungen ans VD16
by walterbehrendt •
Zufällig fiel mir neulich auf, dass zwei verschiedene Drucke, die sich allein in der StB Braunschweig befinden, im VD16 gelöscht worden sind, weil sich herausgestellt hat, dass in beiden Fällen dasselbe Exemplar zweimal gemeldet worden war und so zwei verschiedene Nummern trug. ZV 13628 = S 1014 und ZV 10312 = M 377 In der […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Vatermord in Lützelfluh
by walterbehrendt •
Kleine Funde in einer Predigtsammlung Bei der Arbeit an meiner Dissertation über Haustafelliteratur des 16. Jahrhunderts fand ich in einem Predigtband über den Katechismus von Heinrich Roth ein Zeitungslied über einen Vatermord im Jahre 1569 in dem Schweizer Dorf Lützelfluh bei Bern. Das Lied war innerhalb einer Predigt über die Pflichten der Kinder gegenüber ihren […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Nummernkonkordanzen zum VD16 im „Wiki der Drucke des 16. Jahrhunderts“
by walterbehrendt •
Wer sich schon einmal in der Situation befunden hat, einen Druck des 16. Jahrhunderts in den Händen zu halten, der einem unbekannt war und über den man nicht gleich über den Namen des Autors eine Orientierung bekommen konnte, der weiß, wie schwierig es werden kann, herauszufinden, ob ein solcher Druck schon gut erforscht ist oder […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Cinquecentine: Plädoyer für einen Fachbegriff
by walterbehrendt •
“Cinquecentine” ist ein italienischer Begriff, es ist die Pluralform von “cinquecentina” und bedeutet, wörtlich übersetzt, „Fünfhundertchen“. Es ist also ein Diminutiv von „cinquecento“ = „fünfhundert“, was aber zugleich auch „16. Jahrhundert“ bedeutet. Als „cinquecentine“ bezeichnet man die Drucke des 16. Jahrhunderts. Im „Lexikon des gesamten Buchwesens“ findet sich dazu allerdings kein Eintrag. Die Tatsache, dass […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Vorstellung des Wiki der Drucke des 16. Jahrhunderts
by walterbehrendt •
Dieser Blog ist in erster Linie dazu gedacht, das von mir in die Welt gesetzte „Wiki der Drucke des 16. Jahrhunderts“ zu begleiten. Hier also zuerst eine Vorstellung des Wiki: Der Ausgangspunkt des Projekts ist die Gedanke, dass das „Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts“ (VD16) viel mehr sein könnte als […]
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Ständereihungen in Neujahrspredigten des 16. Jahrhunderts
by walterbehrendt •
Das Hauptziel dieses Blogs ist die kommentierende Begleitung des Projekts „Wiki der Drucke des 16. Jahrhunderts“. Daneben sollen hier aber auch Funde und Ideen generell zur Literatur der Frühen Neuzeit vorgestellt werden. Mit einer solchen Idee möchte beginnen: Ein Gedanke, den ich schon seit Längerem mit mir herumtrage, ist, dass man einmal eine Art wissenschaftlichen […]